Skip to main content

Full text of "Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft"

See other formats


Peer 


Der 


Zaun 
Ba ui + 
Man? 27 TOT ‘ 


neigen wu gun 
Knie. 


ELITE er u 
x zardsn en ri. 
ent, 


rn sen 
Yen 
Dun IDER 
Semi 
Eure 


“w Hunt, ine 


Bann 


ENTER EN 


in, 


nn ji 


RER TRENTE | 
u? 


’ ei A an A 


Er 


en 


im 


an 


Ba (3% h, 
alete, Patent 
“ ® 


end 


METER EI 


EN al 

br 4 w u 

IERESAREBLE EBITRRSRLIE RER. SAL HIANY 
” 


Itatiden, PR Pr aan Nahe ER A N 


% 


Aura 
Ira) x 
ur Yorgneih 
Yale Bakalaledl Wal 
Na le 
BPumEN la 


len 


in DIE YOBreNEe m) 
BIPRIIR AN ELFE 
ua, vr N das 

luhite 


Mi 
est, 
ir Nur 


» ar 
Re HA 


IH; hi 4 Kr 


ee neh 
Bu eh Bi ve 


oh X 


I M aeir 


Aheteindte 
one KPLEH PER HERE 
h AIR late 


Ürhasyünhd: sn un 
HIRGRRE 


NET 4 
PRTRTPRSRETPEERFUFLFLR Won, 
ag RL Bachr \ at, Nr 
Fl kurse: bon ına Auangıken hat 
he HR wite De 
KERPEN. HR Reue ah FT 
pa RR ESS DRM Bu 
ERFTERNF PIE Eu] RA 


II FRE WONG ur 
a 


N h 
Auen ga Hu 
NL un Rage Naeh sy vo 
»leßs Yan äh fe san 
san an BIER DIE FT HIET Pe Son 


El 
Er RN, Mt A 
“N ala a ’ 


Aek BF 
Haar 
Ion 


A 
A a 


BRTNG 


Er or 


au 


Bi: 
Kae 


PER Ken ans 


wo N BAD ArA ON 


; 
EIERN v9 


EN KH Bi Aland 
ey 


Fe - Ban Hg 
IE TRIRUL IN 


= 
zen 


nur ı 
45 una BR 


eur) a hi Yan Ar 


5 Wr N N nl 


na De 
os He, Kenn es 
M " ar 
N Hana nd GERT. 
a ur Bi Ban 
Karliyin rn Br an 
h \ 
PN END da R je ur ae a‘ 


an: ir ABA KU. ai = 
anti \ Ye 
; ! Pi ii = “ EN ei z. 


uch N 


iitaugesbeh nuhıg Here a 


Eayih PEN hEG FA TOR SR 
f ARUET) 


r 

RER ee 

"al ide Y 
eh ae Pa 


und 


N 
I HRN ara 
Wr He 

DER IANELN rs ah 

EISEN A 


v 
} Yiatotn Mi 
zu He BE 
Re 


au an 

Endet Yin Ka 

aa Dr ae 12 ei wer 
Ne rar Nana RER) ne 

7 le DRS 


Kaya 
KK ER HER h ann 
BR He ni ne 
FAN! A \ 
yi Ba ayalhes 
BER {2} 


Be 
Ma) 
HERRN Bi ER 
BF j 
AR # AI 
Pe) Mage“ “ 1 


a 


Ueh neh 

DEI EI Der 

pen [ ia 

KREISE HEITEU N 

NT Kl I 
NY I 


NEN WR I 
DEZE Pr; Pi au ir: \ A 


Ken 0) Nr 


Ivo 
atarı " 
A) N 


ICH AlR Rees. N ai 
un PN BIETE EURER 


Eh 


f IN nen 
u Ei x HERE Ni 
lan u fe ft N 
Ne er a a = “ 
Ri Nenn een 
iu y 


Set, 


a 


RHEIN 


musan 


ie: Del A Wan HHRIEERN Be ui RR 


RR 
Alben a 


El 

“ so En a 
Ä Rah “ 

Aare 2 0 Be: Are aa 


AUoEN BSR h I REN 


Ei Re 
a 
ee 


v 


pn 


Zeitschrift 


"EUER 
Se: ae = 
xV. Band. 


1863. 


Mit einundzwanzig Tafeln. 


Berlin, 1863. 
Bei Wilhelm Hertz (Bessersche Buchhandlung). 


Behren-Strasse No. 7. 


im 


Share 


12 5 


u 


2 


ig 


bi 
h 


«, 


is 


Inhalt. 


Verhandlungen der Gesellschaft. . . 1.233. 455 
Briefliche Mittheilungen 
des Herrn Ferv. Rormer 
des Herrn- ZimmERMANN. 2. 2 2 ee een 
des Herrn Eck 
der Herren GUTBERLET, v. Könen, Be, a v. namen 
Aufsätze 
A. Scaccnı. Ueber die Polyedrie der Krystalllächen. (Sulla 
poliedra delle facce dei eristalli.) (Hierzu Tafel I— III.) 
A. v. StrROmBECcK. Ueber die Kreide am Bere bei Lüneburg. 
(Hierzu Tafel IV.). 
A. Orpper. Ueber das Vorkommen von > junnäniichen Piksdano- 
myen-Gesteinen in den Alpen. (Hierzu Tafel V—-VII) . 
W. Sırtorıus von Wartersaausen. Einige Bemerkungen über 
die Zusammensetzung der krystallinischen Gesteine 
Orrwar Hann. Geognostische Beschreibung des Distriktes der 
Lindner Mark und ihrer nächsten Umgebung bei Giessen, 


Seite 


. 647 


17 
247 
463 
652 


mit besonderer Rücksicht auf das Vorkommen der Mangan- 


erze, sowie unter Aufzählung und Charakteristik sämmt- 
licher mit denselden auftretenden Mineralien . 

v. SECKENDORFF. Zur Frage, ob Hebung oder Senkung bei a 
Entwickelungsgange, unserer Erde vorwaltend thätig ge- 
wesen sei ENT RT 

R. Drsscuer. Ueber die Kreide-Bildungen der Gegend von 
Löwenberg. (Hierzu Tafel VIII. und IX.) BER 

R. MirscazrLich. Die vulkanischen Gesteine des Boderherkus 
in chemischer und geognostischer Beziehung. {Hierzu 
Tafel X.) . : 

— Ueber eine Vesuvian- Schlacke A 

E. Kıuse. Ueber einige neue Forschungen er de Gebiete 
des Vulkanismus 

H. Ecz. Vorläufige Notiz über "die Ahföndung dar Koken? 
kohlenformation in Oberschlesien und über die Stellung 
des Mikultschützer Kalks (Virgloriakalks) im Muschelkalk 

Basuzscnoın. Das Urmeer Russlands . . -. . . 2... 


249 


281 


291 


367 


375 


377 


403 
411 


IV 


Beuw. Die Tertiärformation von Stettin. (Zweiter Artikel.) 
(Hierzis Tafel XL... , 3 

U. ScuLönsacu. Ueber den Eisenstein den mittleren Tas in 
nordwestlichen Deutschland, mit Berücksichtigung der älte- 
ren und jüngeren Lias- Schichten. (Hierzu Tafel XI. 
und XIIL). 4 

Fern. Roemer. Ueber eine marine Conchylien-Fauna im pro- 
duktiven Steinkohlengebirge Oberschlesiens. (Hierzu Ta- 
tel RIV-XYVLY 2.02, ee 

— Notiz über ein Vorkommen von Scheelit ee im 
Riesengebirge . . . 

A. v. Kösen. Ueber die Oboe. Tertiärschichten der Magde- 
burger Gegend - 

Ta. KıeruLr. Erläuterungen zur Vebersibhtkkakke der Gläcdr 
Formation am Christiania-Fjord. (Hierzu Tafel XVII.) 

G. Berenot. Die Diluvial-Ablagerungen in der Mark Bran- 
denburg .„*.. > „x 28. 2 2 Wa g 

A. v. StromBEck. Ueber Peltastes clathratus Cott. hs 

R. Rıcnter. Aus dem thüringischen Schiefergebirge. (Hierzu 
Tafel XVII. und XIX.) .. ' 

M. Wesskv. Ueber die Streifung der Seitenfächen de Ban. 
lars. (Hierzu Tafel XX.) 

Fern. Roermer. Weitere Beobachtungen über die Verlikäknng 
und die Gliederung des Keupers in Oberschlesien 

— Die Altersbestimmung des schwarzen Marmors von Dämb- 
nik im Gebiete von Krakau. . . 

A. Kunte. Ueber die Kreidemulde bei Lähn in Niäderiichle. 
sien. (Hierzu Tafel XXI.) . 


Zeitschrift 


der 


Deutschen geologischen Gesellschaft. 
1. Heft: (November, ; December 1862, Januar 1863). 


A.: Verhandlungen der Gesellschaft. 


1. Protokoll der November - Sitzung. 


Verhandelt Berlin, den 9. November 1862. 
Vorsitzender: Herr Mrrsch£kLich. 


Das Protokoll der August-Sitzung wurde verlesen und ge- 
nehmigt. 


Der Gesellschaft ist als Mitglied beigetreten: 
Herr Dr. med. GLücksEuıG in Elbogen, n 
vorgeschlagen durch die Herren MiITScHERLICH, 
G. Rose, RoTH. 


Für die Bibliothek sind eingegangen: 
A. Als Geschenke: 


Geological Survey of Canada. Montreal 1862 — Geology 
of Canada 1862. Catalogue de la Nowvelle Galles du Sud. 
Exposition internationale. Londres 1862. Von der Kgl. Com- 
mission für die Londoner Industrie- und Kunst- Ausstellung mit 
einer Zuschrift d. dı Berlin 15. October 1862. 

BURMEISTER. Bericht über einen in Buenos Ayres gebohr- 
ten artesischen Brunnen. (La Tribuna Nr. 2592). Vom Mi- 
nisterium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten mit einer 
Zuschrift d. d. Berlin 17. October 1862. 

Tageblatt der 37. Versammlung deutscher Naturforscher und 
Aerzte in Carlsbad, 1862. Von den Geschäftsführern der Ver- 
sammlung, den Herren LöscHhner und VOn HOCHBERGER. 

Bericht über die zweite allgemeine Versammlung von Berg- 
und Hüttenmännern zu Wien 1861. Wien 1862. Vom Comite. 

W. Ruees. Manual of public libraries, institutions and 

Zeits. d. d.geol.Ges. XV. 1. 1 


2 
Societies in the United States and British Provinces of North- 
America. Philadelphia. 1859. 

Report on the Geological Survey of the State of Wis- 
consin. Vol. I. 1862. Vom Staate Wisconsin. | 

J. D. Geanam. Annual report for the year 1858 on 
the improvements of the ‚harbours of Lakes Michigan, St. 
Clair, Erie, Ontario and Champlain. Washington. 1859. 

Colorado Exploring Expedition 1857 —58. Washington 
1861. Von Herrn J. S. Newserky in Cleveland, Ohio. 

Report on the Mississippi River. Philadelphia. 1%61. 
Vom Secretary of War in Washington. 

Bıscnor. Die anorganische Formationsgruppe mit einigen 
Beziehungen auf die Alpen und den Harz. Quedlinburg. 1862. 

F. von Rıcurnoren. Die Kalkalpen von Vorarlberg in 
Nordtyrol. II. Abth. Sep. 

K. von Fartısch. Ueber die Mitwirkung elektrischer Ströme 
bei der Bildung einiger Mineralien. Göttingen 1862. 

H. pE SaussuRE. Description d’un volcan eteint du 
Mexique restE inconnu jusguü ce jour. — Geologie pratique 
de la Louisiane. Sep. | 

A. Perrey. Les tremblements de terre en 1858 et 1859 


Sep.-Abdr. 
Detesse. ZBecherches sur l’eau dans linterieur de la 
terre. — Carte agronomique des environs de Paris. — Cartes 


geologique et hydrologique de la ville de Paris. — Revue de 
G:ologie pour lannee 1861 par DELESSE et LauGer. Sep. 

H. B. Geinirtz. Ueber Thierfährten und Crustaceen-Reste 
in. der unteren Dyas. | | 

J. Marcou. The Taconic and lower silurian rocks of 
Vermont and Canada. Sep. 

A. Oprer. Die Arten der Gattung lypiadn und Pseudo- 
glyphaea. — Ueber das Alter der Hierlatz - Schichten. — Die 
Arten der Gattungen Eryma, Pseudastacus, Magila und Etallonia. 
— Ueber Brachiopoden des unteren Lias. Sep. _ 

Lupwıs ZEISZNER. O Mijocenieznych Gipsach i marglach. 
Warszawa 1862. | 

B. v. CortA. Der Pfundrersberg bei Clausen in Tyrol. 
Berg- und Hüttenm. Zeitung. 1862. Nr. 44. 


B. Im Austausch: 


‚Memoirs of the GrOREREe Survey of India. 1. Caleutta 
1861. 

Proceedings of the American philosophical Society. VII. 
330 — 421. 

Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt. XII. 3. 
Wien 1562. 

Archiv für Landeskunde in: Mecklenburg. XII. 7. 8. 

Notizblatt des Vereins für Erdkunde. 1862. 3— 8. 

Sitzungsberichtederk.k. Akademie d. Wissenschaften. Math. 
Naturw. Classe. Abth. 1. XLIV. 4. 5. XLV. 1. Abth. 2. 
XLIV. 5. XLV. 1. 2. 3. Wien. 

Sitzungsbericht der kön. bayerischen Akademie der Wissen- 
schaften in München. 1862. I. 1. 2. 3 und Abhandl. IX. 2. 
VON SIEBOLD. Parthenogenesis. v. LiEBIG: Rede in der öffent- 
lichen Sitzung am 28. Novbr. 1861 v. Marrtıus: Zum Gedächt- 
niss an P. Bıor. - Verzeichniss der Mitglieder. 1862. 

Vierter Jahresbericht des Naturhistorischen Vereins in Passau 
für 1860. | 

Mittheilungen aus J. Perraks’ geographischer Anstalt. 
1862. 8. 9. 10. 

Neues Lausitzisches Magazin. 39. 1. 2. 40. 1. 

Verhandlungen des Vereins für Naturkunde zu Presburg. 
1859, 60, 641. Bd. IV u. V. 

Jahresbericht der naturforschenden Gesellschaft Graubündens. 
VII. Chur 1862. 

Abhandlungen der schlesischen Gesellschaft für vaterländische 
Cultur. Abth. f. Naturw. u. Medizin. 1861. 3. 1862. 1. Philos. 
hist. Abth. 1862. 1. 2 und 39. Jahresbericht für 1861. 

 Annales des mines [6], 1. 3. 

Memoires de l’Academie imperiale des sciences, arts et 
belles lettres de Dijon. [2] IX. 1861. 

Atti della Societä italiana di scienze naturali. III. 5. 
Milano 1862. 

Memoires de la Societe des sciences naturelles de Stras- 
bourg. V. 2.3. 

Memoires de l’Academie Imperiale des sciences de St. 
Petersbourg [7] IV. 1—9. und Bulletin IV. 3 — 6. 
* 


; « 
4 , 
= > 


Journal of the Royal Dublin Society. Nr. 24. 25. . 

Proceedings of the Dublin University Zul and bo- 
tanical Association. 1. 3. I. 1. 

Memoirs of the literary and philosophical Society of 
Manchester. [3] 1. u. Proceedings I. p. 253 — 360, Il. 

Quarterly Journal of the Geological Society Nr. 70 u. 71. 
und Address delivered at the anniversary meeting om the 
21. of Felruary 1862 by T. H. Huxrevy. London 1862. 

American Journal of science and arts. Nr. 100 — 101. 

The Canadian naturalist and geologist. VII. 3. A. 

The Natural history review. VI. 4. VI. 1--4. 

Journal of the Academy of natural sciences of Phila- 
delphia V. 1. und Proceedings 1861. p. 97 --556. 1862. 
Nr. 1—4. 

Fourth Report of the Geological Survey of Kentucky 

rankfort 1861. | 

Smithsonian Report 1860. Washington 1861. 

Der Vorsitzende liess sodann Herrn RoTtu Bericht abstatten 
über die Verhandlungen bei der u,, Versammlung in 
Carlsbad. 

Derselbe bemerkte, dass mit der heutigen Sitzung ein neues 
Geschäftsjahr beginne und forderte unter Abstattung eines Dan- 
kes von Seiten des Vorstandes für das demselben von der Ge- 
sellschaft geschenkte Vertrauen zur Neuwahl des Vorstandes auf. 
Auf Vorschlag eines Mitgliedes erwählte die Gesellschaft durch 
Acclamation den früheren Vorstand wieder. Stimmzettel von 
auswärts waren nicht eingegangen. 

Herr MıTscHEBLICH erklärte, dass er es, nachdem er zwei 
‘Jahre den Vorsitz geführt habe, für zweckmässig halte, den Vor- 
sitz niederzulegen und schlug als Vorsitzenden Herrn G. Rose 
vor, welchen Vorschlag die Gesellschaft genehmigte. Herr 
G. Rose nahm ihn mit dem Wunsche an, dass Herr MiTscHER- 
nich als stellvertretender Vorsitzender einträte, wozu letzterer 
sich bereit erklärte. 

Herr H. Ross legte der Gesellschaft eine salzartige Masse 
vor von der Form eines grossen Vogeleies, das Herr G. Rose 
durch Herrn BoscnaARDT, Königl. Bau-Inspektor in Swinemünde, 
von einem Schiffscapitain erhalten, der es von den Cinchas-Inseln 
(Guano-Inseln) mitgebracht hatte, wo es im Guano, 40 Fuss 
unter der Oberfläche des Bodens gefunden worden war. Das f' 


> Ze a a | 


m 


— ber <a— on 


5 


'Ei hat ein Gewicht von einem halben Pfünde, ist beinahe 3 Zoll 


lang und 1; Zoll hoch. Die salzartige Masse, aus welcher es 
besteht, ist krystallinisch. und weiss, an einigen Stellen bräunlich. 
Die Masse besteht aus 70- Proc. schwefelsaurem Kali, und aus 
26, Proc. schwefelsaurem Ammoniak, mit kleinen Mergen von 
Salmiak und von Kochsalz und einer Spur von organischer 
Materie. Auf welche Weise diese sonderbare Pseudomorphose 
sich gebildet hat, ist schwer zu erörtern. Es haben sich an der 
Oberfläche Ueberbleibsel der Schale erhalten, die aber nicht aus 
kohlensaurer Kalkerde besteht, sondern sich grösstentheils in 
phosphorsaure Kalkerde verwandelt hat. 

| Herr G. Rose legte der Gesellschaft eine etwa fussgrosse 
Glimmerplatte von Canada vor, die Herr VogeEL in London er- 
halten, und an der letzterer einen ausgezeichneten. Asterismus 
beobachtet hatte. Sieht man durch dieselbe die Flamme eines 
Lichtes, so gewahrt man einen grossen sechsstrahligen Stern, 
dessen Mittelpunkt die Lichtflamme ist, und zwischen dessen 
Strahlen noch sechs kleinere und schwächere sichtbar sind. Der 
Glimmer von Canada ist nicht vollkommen durchsichtig; schon 
bei der Beobachtung mit der Lupe, wenn man die Glimmerplatte 
gegen das Licht hält, sieht man eine Menge äusserst feiner pris- 
matischer Krystalle. Deutlich erscheinen dieselben indessen erst 
unter dem Mikroskop, wo man nun auch die Form erkennen 
und sich überzeugen kann, dass die Krystalle sehr wahrscheinlich 


_Eyanit sind. Dieselben haben alle eine ganz bestimmte Lage, 


sie liegen meistentheils parallel den Seiten eines gleichseitigen 
Dreiecks, schneiden sich also unter Winkeln von 60.und 120 Grad, 
nur eine geringere Menge macht mit diesen Winkel von 150 Grad. 
Daraus ergiebt sich eben der Grund des Asterismus; derselbe ist 
eine blosse Gittererscheinung, die Strahlen des Sterns stehen 
rechtwinklig auf den Axen der prismatischen Krystalle, die sich 
unter Winkeln von 120 Grad schneiden, und da’ auch Krystalle 
vorkommen, die mit den erstern Winkel von 150 Grad machen, 
so finden sich in dem Stern auch kleinere Strahlen, die den 
Winkel von 60 Grad der grösseren Strahlen halbiren. Da in 
dem Meteoreisen, wie Herr G. Rose früher gezeigt hatte, 
auch durch die ganze Masse feine Krystalle eingemengt sind, 
die nach drei untereinander rechtwinkligen Richtungen paral- 
lel den Kanten des Hexaöders liegen, so war zu vermuthen, 
dass auch das Meteoreisen einen Asterismus zeigen würde 


6 


wie der Glimmer von Canada, mit dem Unterschiede, dass der 
Strahlen nur vier wären, und diese Winkel von 90° miteinan- 
der bildeten, was sich nun auch bei dem Versuche vollkommen 
bestätigte. - Da das Meteoreisen undurchsichtig ist, die kleinen 
eingemengten Krystalle aber in verdünnter Salpetersäure unlös- 
lich sind, auf einer polirten und mit dieser Säure geätzten Schnitt- 
fläche also etwas hervortreten, so wurde von einer solchen Schnitt- 
fläche ein Hausenblasenabdruck gemacht, der die vermuthete Er- 
scheinung vortrefllich zeigte. Es ist daher wahrscheinlich, dass 
der Asterismus, wo er sich zeigt, überall sich auf ähnliche Weise 
wird erklären lassen, und dass er überall durch kleine mikro- 
‚skopische Krystalle hervorgebracht wird, die in grosser Menge in 
einem andern grösseren Krystalle, durch dessen Structur ihre 
Lage bestimmt wird, regelmässig eingewachsen sind. | 

Herr VoGeL berichtete im Anschluss an die Mittheilung 
des Herrn G. Rose über ein einfaches Verfahren mikroskopische 
Bilder photographisch aufzunehmen. 

„Jeder Naturforscher weiss, wie mühsam und zeitraubend 
das Zeichnen der im Mikroskop beobachteten, vergrösserten An- 
sichten verschiedener Objecte ist, und wie sehr solche Kopie oft 
vom Original abweicht. Diese Umstände haben schon seit län- 
-gerer Zeit Männer wie BERTSCH in Paris, HıcaLey in London, 
FIERLAENDER, GERLACH u. A. veranlasst, die Photographie zur 
Aufnahme mikroskopischer Ansichten zu verwenden, und es ist 
diesen auch gelungen, treflliche Photographieen der Art anzufer- 
tigen. Das Verfahren, dessen sich diese Herren zur Herstellung 
dieser Ansichten bedienen, ist jedoch nur zum Theil bekannt ge- 
worden. BERTSCH und HıGHLEy benutzen dazu eine Art Sonnen- 
mikroskop, bei dem der Bildschirm mit einer photographischen 
Platte vertauscht werden kann. Der Preis dieser Apparate, die 
ich auf der Industrieausstellung in London kennen gelernt habe 
beträgt circa 500 Thaler. So Treflliches diese Apparate auch lei- 
sten, so haben sie doch den Uebelstand, dass sie zur Beobachtung 
selbst nicht gut verwandt werden können. Man ist genöthigt, 
diese in einem gewöhnlichen Mikroskop anzustellen, und dann 
das Object in den erwähnten Apparat zu transportiren, wobei es 
oft schwer hält, die im Mikroskop gesehene Stelle des Objects 
wieder zu finden, und davon ein Bild zu. entwerfen, das dem 
ursprünglich gesehenen gleicht. Ich versuchte deshalb die im 
Mikroskop beobachteten Ansichten direct aufzunehmen. ° 


Zu dem Zwecke kombinirte ich ‘ein Schtex’sches Mikroskop 
einfach so mit einer photographischen Kamera mit einem simplen 
achromatischen Objectiv*) von eirca 44” Brennweite, dass die op- 
tischen Axen beider Instrumente zusammenfielen und das Ob- 
jectiv der-Kamera das Ocular des Mikroskops fast berührte, zog 
die Visirscheibe der Kamera so weit aus, dass sie ungefähr 84” 
von dem Objectiv entfernt war und warf auf das Object mit Hülfe 
des Hohlspiegels am Mikroskop direktes Sonnenlicht. Ich sah 
darauf auf der Visirscheibe ein deutliches Bild des Objectes, des- 
‘sen scharfe Einstellung mit Hülfe des am Mikroskop befindlichen 
Triebes leicht bewerkstelligt wurde. Jetzt versuchte ich das Bild 
zu photographiren. Als erstes Object wandte ich den seines aus- 
gezeichneten Asterismus wegen merkwürdigen Glimmer von South 
Burgess an, den ich aus England mitgebracht habe.**) Der Ver- 
snch glückte vollständig. .Ich erhielt nach 25 Sekunden Expo- 
sition ein deutliches 500fach vergrössertes Bild der in dem Glim- 
mer sich findenden mikroskopischen Krystalle, dessen genauere 
Betrachtung mich auf die Vermuthung brachte, dass diese Kıy- 
stalle Cyanit seien; eine Ansicht, der Herr Professor G. RosE 
beistimmte. Diese Methode, mikroskopische Ansichten photogra- 
phisch aufzunehmen, ist so einfach, dass sie jeder Photograph 
leicht ausführen kann; sie lässt sich ferner bei jedem beliebigen 
Mikroskop, das lichtstark genug ist, anwenden und erlaubt nicht 
nur Ansichten aufzunehmen, die den mit dem Auge im Mikroskop 
- beobachteten an Grösse gleichkommen, sondern auch solche, die 
ihnen an Grösse nachstehen oder sie übertreffen. 

Die so erhaltene Platte kann direct zur Herstellung vieler 
Abzüge verwendet und der Lithograph dadurch entbehrlich ge- 
macht werden. Die erhaltenen Bilder erlauben eine scharfe Mes- 
sung der Vergrösserung, indem man ihre Grösse einfach mit 
der Grösse des Objects, die sich mit dem Mikrometer leicht be- 
stimmen lässt, vergleicht, ferner eine ziemlich genaue Messung 
der Krystallwinkel durch einfaches Anlegen eines Trans- 
porteurs. 

Es ist wahrscheinlich, dass diese einfache Methode Mikro- 
photograpbieen herzustellen schon von andern Männern benutzt 


*) Einer sogenannten Landschaftslinse. 
**) Herr Professor G. Rose hat diesen Glimmer näher beschrieben. 
S. d. Heft. S,5. 


8 


worden ist. Keiner scheint aber sein Verfahren publieirt zu ha- 
ben (es ist mir wenigstens bis jetzt noch nicht möglich gewesen, 
specielle Angaben darüber zu finden) und deshalb veröffentliche 
ich hiermit meine Erfahrungen über diesen re im Inter- 
esse der Naturwissenschaft. 

Den Herren Naturforschern in Berlin empfehle ich zur Aus- 
führung dieser Photographieen den eben so intelligenten als 
praktisch tüchtigen Photographen Herrn GÜNTHER, Werderschen 
Markt No. 6. 
Weitere Mittheilung über Verbesserung dieser Methode, An- 
wendung derselben auf undurchsichtige Körper, Benutzung von 

elektrischem oder DEE) schem Licht statt des Sonnenlichts 
etc. etc. behalte ich mir vor.’ 

Herr RorH besprach die Abhandlung Re Herrn SARToRIUS 
VON WALTERSHAUSEN, welche den Titel führt: „Ueber die Be- 
rechnung der quantitativen mineralogischen Zusammensetzung der. 
krystallinischen Gesteine, vornehmlich der Laven.” ' 

Herr von ALBERTS berichtete über ein neues Vorkommen 
von Kohlenkalk - Petrefakten in Oberschlesien auf der Grube Ca- 
roline bei Hohenlohehütte. 

Herr vom BENNIGSEN -FÖRDER erörterte die Entstehung 
zweier noch in Fortbildung begriffenen Kalkformationen der ge- 
genwärtigen Epoche: die Entstehung eines Wiesenkalklagers bei 
Neustadt in West-Preussen und die Bildungsweise der bekannten 
Carlsbader Sprudelschale.. Das Kalklager bei Neustadt ist das. 
ausgedehnteste unter den bis jetzt bekannten des vaterländischen 
Schwemmlandes, denn es erstreckt sich vom gräflich KEvysEr- 
LinGkK’schen Schloss-Parke, der zum grossen Theil darauf ange- 
legt ist, bis zur + Meile entfernten herrschaftlichen Ziegelei mit 
geringer Unterbrechung und in einer Mächtigkeit von zuweilen 
7 Fuss; die Breite beträgt gegen 4 Meile. Es verdankt seine 
Entstehung den das anmuthige Thal, worin der Kalk abgelagert - 
ist, begrenzenden ansehnlichen Abhängen des aus Thon- und 
Lehmmergel und Lehm bestehenden Plateaus, welches sich viele 
Meilen weit durch diesen Theil der Provinz erstreckt, und auch 
an anderen Punkten, z. B. bei Wispau, solche Kalkbildung be- 
günstigt. Die Quellen und Sickerwasser aus diesen weit verbrei- 
teten kalkig-thonigen Schichten gelangen, reich mit kohlensaurem 
Kalk beladen, auf dem ziemlich wagerechten Thalboden in Be- 
rührung mit vegetabilischen Gebilden, und umgeben diese bald 


. 


9 


mit Kalkkrusten, an denen dann der Absatz neuer Kalksubstan- 


zen fortdauert. Bei der Bildung der Carlsbader Sprudelschale 
zeigt sich die- Intensität der Adhäsionskraft der Kalksubstanz 
noch einflussreicher auf die Entstehung dieses sehr merkwürdigen 
Gebildes, welches zum Theil unter dem Tepl-Flusse, der auf _ 
eine Strecke von einigen hundert Schritten über die Sprudel- 
schale hinweg fliesst, dadurch entsteht, dass die Energie dieser 


 Adhäsionskraft grösser und erfolgreicher ist als die der fortfüh- 


renden Kraft des Wässers; selbst die Kraft des. von der Tiefe 
gegen die Oberfläche heftig aufwallenden Sprudels in der Tepl 


reicht nicht hin, um ein öfteres Schliessen oder Zuwachsen der 


Sprudelöffnung durch Ansatz der Kalksubstanzen zu verhindern; 
auch ist die Adhäsion dieser Substanzen so gross, dass sich so- 
gar um Gasbläschen, welche sich- einige Zeit im Sprudel erhal- 
ten, eine Kalkrinde bilden soll. Die hierbei mitwirkende hohe 
Temperatur der Therme wird längst durch die wahrscheinlich 
sehr bedeutende Tiefe der Dislocationsspalte im Granit erklärt; 
dagegen ‘scheint nach des Redners Ansicht der reiche Kalkge- 
halt des Sprudels nur von den Tagewässern herzurühren, die 
seinen Wasserbedarf liefern; der Vorgang bei Bildung des Kes- 
selsteins in Dampf- und Kochkesseln erläutert den Ursprung des 
Kalkreichthums des vielleicht seit Jahrtausenden bestehenden 
Sprudels. Nachdem Redner noch das Vorkommen eines nor- 
dischen Geröllhügels (as) östlich bei Polchau am Abhange des 
Thalrandes der Rheda zwischen Neustadt und Putzig in West- 
Preussen erwähnt hatte, hob er schliesslich als wahrscheinlich 
hervor, dass in der Weise des grossen Wiesenkalklagers bei Neu- 
stadt auch manche der muschelführenden tertiären Kalklager nur 
an einzelnen beschränkten Oertlichkeiten ihre erste Entstehung 
erhalten haben werden; Thäler und Bodenvertiefungen in kalk- 
führenden oder Kalkformationen gaben wohl auch in der Ter- 
tiär-Epoche zu solchen Kalktuff- und Kalksinter-Bildungen Ver- 


‚anlassung. 


Hierauf wurde die Sitzung geschlossen, 
v. w. 0. 


MtrscHheruLicHh. BevykıcHh. Rorn. 


10. 


2. Protokoll der December - Sitzung. 


Verhandelt Berlin, den 3, December 1862. 
Vorsitzender: Herr G. Rose. 


Das Protokoll der November-Sitzung wurde verlesen und ge- 
nehmigt. 


Für die Bibliothek der Gesellschaft waren eingegangen: 


A. An Geschenken: 

Carlsbad, Marienbad, Franzensbad und ihre Umgebung vom 
naturhistorischen und medizinisch - geschichtlichen Standpunkte. 
Prag und Carlsbad 1862. Von den Geschäftsführern der 37. 
Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte Herren Dr. 
Löscnner und Ritter von HOoCHBERGER. 

Ta. Hıorroaut og M. IrcEns. Geologiske undersögelser 
i Bergens Omegn. Christiania 1862. — M.Sars: Beskrivelse 
over Lophogaster typicus. Christiania 1862. — F. C. Scaü- 
BELER: Die Culturpflanzen Norwegens. Christiania 1862. Von 
der Königl. Norwegischen Universität in Christiania.. 

Ta. KjesuLr und T. Dauıt: Ueber die Geologie des süd-- 
lichen Norwegens; über den Erzdistrikt Kongsbergs; om jernert- 
sernes forekomst vet Arendal, Naes og Krageroe. Christiania 
1861. Von den Verfassern. 

Ta. Kıerurr: Geologische Karten von Be und Ha- 
deland. Christiania 1862. 

T. Dan: Ueber die Geologie Tellemarkens. Christia- 
nia 1860. ; 

B. Im Austausch : 

Erster Jahresbericht des Vereins von Freunden der Erdkunde 
zu Leipzig 1861. 
| Württembergische Naturwissenschaftliche Jahreshefte, av) 

aror 

repae des zoologisch -mineralogischen Vereins 
in Regensburg. 1862, No. 10 u. 11. 

Verhandlungen der kaiserlichen Gesellschaft für die gesammte 
Mineralogie zu St. Petersburg. 1862 und E. von Berg: Re- 
pertorium der Literatur über die Mineralogie, Geologie, Palaeon- 
tologie, Berg- und Hüttenkunde Russlands bis zum Schluss des 
XVII. Jahrhunderts. St. Petersburg 1862. 


\ 
| 


18 

Archiv für wissenschaftliche Kunde von Russland. XXI. 4. 

Dritter Bericht des Offenbacher Vereins für Naturkunde. 
Offenbach 1862. 

47. Jahresb. u. Kleine Schriften IX. der naturforschenden 
Gesellschaft in Emden. 1862. 

Schriften der Königl. physikalisch-ökonomischen Gesellschaft 
zu Königsberg. III. 1. 1862. 

Zehnter Jahresbericht über die Wirksamkeit des Werner- 
Vereins für 1860. Brünn 1861. 

Neue Denkschriften der allgemeinen Schweizerischen Ge- 
sellschaft für die gesammten Naturwissenschaften. Band XIX. 
Zürich 1862. | | 

Compte rendu de la 45. session de la Soc. suisse des 
sciences naturelles reunie ü Lausanne les 20., 21. et 22. aoüt 
1861. 

Bulletin de la Societe Vaudoise des sciences naturelles. 
Tom. VI. Bulletin No. 49. 

Annales de la Societe d’ Agriculture du Puy.‘ XII 1859. 

Herr G. Rose trug eine von Herrn B.v. Cor'ra eingesendete 
Inhaltsübersicht des von ihm herausgegebenen Buches: Die Erz- 


lagerstätten Europa’s, vor.*) 


Herr RAMMELSBERG berichtete über den Inhalt der Abhand- 
lung von Scacchı, welche den Titel führt: Szlla poliedria delle 
Jfacce dei cristalli. Torino 1862. Ferner hielt derselbe einen 
Vortrag über die Bildung und chemische Zusammensetzung der 
Alaunsteine und des Löwigites, nach denen die Ansichten des 


Herrn von RıcHTHOFEN über die Entstehung derselben als irrig 


zu bezeichnen sind. 

Herr Rotu legte die von den Herren Pat mierı und Guis- 
cARDI in Neapel ihm mitgetheilten Schriften: Annali del reale 
Osservatorio Meteorologico Vesuviano. Anno secondo 1862 
und /ntorno all’ incendio del Vesuvio cominciato üÜ dı 8. De- 
cembre 1861 relaxione vor und berichtete über ihren Inhalt. 
Besonders ist hervorzuheben, dass die bei diesem kurzen Aus- 
bruche um 1,12 :Meter gehobene Küste bei Torre del Greco bis 


“zum 31. März 1862 eine allmälige Senkung, im Ganzen um 


0,241 Meter, gezeigt hatte, sowie dass DEYILLE, LEBLANC und 
Fovguk in den 20 Meter weit von der Küste im Meer bei Torre del 


*) 3. Bd. XIV. S. 686. 


12 


Greco aufgefangenen Gasen neben Schwefelwasserstoff, Kohlensäure 
und Sumpfgas (C*” H*) Wasserstoff nachgewiesen haben. Da die 
Kreidekalke bei Sorrent so reichlich bituminös sind, darf man wohl 
den Kohlenwasserstoff bei Torre aus ihnen, den freien Wasser- 
stoff ohne Zweifel, wie BuNsEN experimentell nachgewiesen, aus 
dem durch hohe Temperatur zersetzten Schwefelwasserstof ab- 
leiten. Ueber die Quelle des Kohlenwasserstoffs, der neben 
Schwefelwasserstoff, Wasserstoff und Kohlensäure in den Gasen 
der Borsäure-Fumarolen in Toscana vorkommt, wagte Redner 
keine Ansicht auszusprechen. 

Herr Söchtıng gab den Inhalt einer Abhandlung über 
paragenetische Verhältnisse des Glimmers, namentlich über dessen 
pseudomorphe Natur, indem er sich besonders gegen die von 
Herrn DELESSE in dieser Hinsicht ausgesprochenen Ansichten 
erklärte. Ferner legte derselbe einen neuen Granit aus dem 
Ockerthale im Harze. vor, in welchem der Einschluss des Kalk- 
spathes noch deutlicher als bei früher vorgelegten Proben sich 
als ein dem Gestein selbst angehöriger und nicht als von Infil- 
tration herrührend erwies. 

Herr von SEEBACH sprach über die Zusammensetzung und 
Fauna des norddeutschen Jura besonders mit Rücksicht auf den 
englischen Oolith. 

Herr G. Rose legte als neue Erwerbung des Kön. minera- 
logischen Museums einen schönen neuen Krystall von Hornblei- 
erz von Matlock, Derbyshire, vor und verglich den Krystall (ein 
grades quadratisches Prisma) mit den Krystallen von Hornbleierz, 
die in früherer Zeit bei Tarnowitz vorgekommen sind, wo sie 
zwar grösstentheils mit Beibehaltung der Form eine Umwand- 
lung in Weissbleierz zeigen, während das mineralogische Museum 
jedoch einen von Herrn Kruc von Nıpva geschenkten, grossen, 
noch grösstentheils unverändert gebliebenen Krystall besitzt. 
Derselbe wurde ebenfalls vorgezeigt. 


Hierauf wurde die Sitzung geschlossen. 
v. w. 0. 


G. Rose. BexysıcHh Rorn. ° 


13 


3. Protokoll der Januar -Sıtzung. 
Verhandelt Berlin, den 7. Januar 1869. 


Vorsitzender Herr G. Rose. 


Das Protokoll der December- Sitzung wurde verlesen und 
angenommen. 
- Als neue Mitglieder sind eingetreten: 
Herr Hauptmann GauBY in Weimar, 
vorgeschlagen durch die Herren v. SEEBACH, G. HERBST, 
G. Rose. 
Herr Bergexpektant von Könen in Berlin, 
vorgeschlagen durch die Herren Beykıcn, EwAip, 
Rorn. i N 
Herr Stud. phil. U. SchLoENBACH jun. aus Salzgitter, 
vorgeschlagen durch die Herren Beyrıcn, Ewa, 
ROTH. , 


Herr Stud. phil. Kun aus Bunzlau, 
vorgeschlagen durch die Herren BeyricHh, Eck, 
V. SEEBACH. | 


Herr Stud. phil. ScuiLLEr aus Breslau, 
vorgeschlagen durch die- Herren G. Rose, Eck und 
BEYRıcH. 


Für die Bibliothek sind eingegangen: 
Im Austausche: 


Smithsonian Miscellaneous Collections. Bd. 1—4. Re- 
sults of Meteorogical Observations made under the direction 
of the United States Patent office und the Smithsonian Insti- 
Lution from 1854 to 1859. Vol. I. Washington 1861. 

Geology of Vermont. Vol. I u. II. Claremont. 1861. 

Canadian Naturalist and Geologist. VI. 5. 

American Journal of science and arts. XXXIV: 102. 

Societe des sciences naturelles du Grand Duche de Luxem- 
bourg. Tom. V. 1857 — 1862. 

Naturkundige Verhandlingen van de Hollandsche Maat- 
'schappü der Wetenschappen te Haarlem. Zestiende Deel. 
Harlem 1862. 


14 


Verhandlungen der k. k. geologischen Reichsanstalt. 4. u. 
18. November, 2. December 1862. | 

Archiv für wissenschaftliche Kunde für Russland. Bd. 22. 
Heft I. 

Herr von SeEBAcnH legte ein vollständiges Ersgiplak von 
Enerinurus multisegmentatus PorrL. vor und sprach über dessen 
Beziehungen. Derselbe sprach unter Vorlegung einer Abbildung 
über das neu entdeckte gefiederte Fossil von Solenhofen, welches 
derselbe im Brittischen Museum zu sehen Gelegenheit hatte. Nur 
Rippen und‘ Schwanz sprechen dafür, dass es ein Reptil sei. 
Sämmtliche Knochen, die sonst noch erhalten sind, lassen einen 
Vogel erwarten, wie auch Prof. Owen erkannte. Als Name 
muss die Bezeichnung Archaeopteryx lithographica H.v. Meyer 
beibehalten werden und nicht Gryphosaurus A. WAcn. noch 
Gryphornis Owen. 

Herr von Könen berichtete über die Gangverhältnisse der 
Grube »Hülfe Gottes« bei Dillenburg. Selten wohl trifft man 
so eigenthümliche und dabei doch so einfache Gangverhältnisse, als 
auf der Nickelerzgrube »Hülfe Gottes«. bei Dillenburg im Nassaui- 
schen. Dieselbe baute früher nur auf verschiedenen, vorzüglich 
Kupferkies führenden Gängen, fubr aber im Jahre 1841 durch 
Zufall mit einem Stollnorte den jetzt noch allein im Betriebe be- 
findlichen Nickelerzgang an, welcher ein Einfallen von etwa 
85 Grad hatte. Man trieb demnächst streichende Oerter im Gange 
nach beiden Seiten, fand aber, dass derselbe nur auf einer Länge 
von ohngefähr 11 Lachter erzführend war, indem auf jeder Seite 
eine Kluft mit 30 resp. 60 Grad Einfallen durchsetzte, hinter welcher 
der Gang zwar noch vorhanden war, aber gänzlich taub, und 
mit Schalstein als Hangendes und Liegendes, während zwischen 
den beiden Klüften Grünstein das Nebengestein des Ganges 
bildete. Da nun die streichende Länge der Erzführung des Ganges 
nach der Teufe zu hiernach zunehmen musste, so teufte man 
ein Gesenk ab, mit welchem man etwa 8 Lachter unter der 
Stollnsohle, wo man die stärker fallende Kluft anfuhr, noch eine 
dritte Kluft auffand, welche von jener ausgehend mit ca. 70Grad 
nach der entgegengesetzten Richtung einfiel. Unter derselben 
war der Gang taub, von Schalstein begleitet; über ihr war er 
aber edel und hatte Grünstein zum Nebengestein. Bei weiteren 
Ausrichtungsarbeiten fand man dann darüber noch eine vierte, 
von derselben wie die dritte, ausgehende Kluft, welche mit 


15. 


ca. 50 Grad nach derselben Richtung wie die letztere einfiel, 


_ über welcher der Gang dann wieder taub war, und Schalstein 


zum Hangenden und Liegenden hatte, so dass das edele Mittel 
sich hier in zwei Theile theilte, welche, nach der Teufe zu an 
Länge zunehmend, von hier an divergirend in. der Gangebene 
einfielen. Bis zur Teufe von 21 Lachter unter der Stollnsohle, 
die man bis jetzt mit den Bauen erreicht hat, bleibt ebenfalls die 
Erzführung des Ganges stets an den Grünstein gebunden. In 


es Ur = 2 z 


£’ . EN IE 


fi I N 
c b a 


A. Stolln, 
a. erste, b. zweite, c. dritte Verwerfung. 


_ der Zeichnung bedeuten die schraffirten Stellen, dass der Gang 


dort unhaltig und von Schalstein begleitet ist. 

Der Gang verhält sich im Einfallen, welches sich nur nach 
und nach bis auf etwa 70 Grad verschwächt, ziemlich regel- 
mässig; aber im Streichen setzen drei mit ca, 75 Grad ziemlich 
parallel fallende, 8 und 9 Lachter von einander entfernte Ver- 


-werfungsklüfte durch, welche den Gang je — bis 1 Lachter ins 
 Liegende werfen. 


2 


Die Gangmasse der edelen Mittel ist vollkommen derb, und 


‚ besteht fast nur aus Kupferkies, Haarkies und Schwefelkies; 


Durchschnittsanalysen haben folgende Zusammensetzung der Erze, 
welche übrigens nicht einmal ein Handscheiden erfordern, ergeben: 
Nickel 3, Kupfer 14,5, Eisen 31,5, Schwefel 41, Erden 1Q. 

Nur in der Nähe der Verwerfungsklüfte finden sich mitunter 
kleine Drusen, welche dann ‚mit einzelnen Nadeln, aber auch 
ganzen Büscheln von Haarkies, und mit schönen Kupferkiesdril- 


16 
lingen besetzt sind, auf denen gewöhnlich noch kleine, meist 
linsenförmige, Krystalle von Kalkspath und Mesitinspath sitzen; 
als grösste Seltenheit finden sich in den Drusen auch noch Kry- 
stalle von Bleiglanz und rother Blende, obgleich in der Gang- 
masse sonst keine Spur von diesen beiden Mineralien zu bemer- 
ken ist. 

Die Ehnginäehtinkeit variirt sehr, und erreicht nur an einer 
Stelle die Grösse von 12 Fuss, während sie an einer anderen 
bis auf einige Zolle herabsinkt, im Allgemeinen scheint sie aber 
nach der Teufe zu abzunehmen. 

Herr RAMMELSBERG gab Mittheilung über einige von Ibm 
analysirte Phonolithe aus der Rhön und aus Böhmen. j 

Herr Beykıca sprach über das Auftreten rothen quarzfüh- 
renden Porphyrs westlich von Ilfeld am Harz. Gleich dem Me- 
laphyr und Porphyrit, deren lagerartiges Verhalten bei Ilfeld 
zuerst durch NAUMANN klar auseinandergesetzt wurde, bildet 
auch der Porphyr im Hangenden des Porphyrits ein Lager, wel- 
ches bei Werna beginnt und sich über Sülzenhayn forterstreckt. 
Das Gestein ist erfüllt von wohlausgebildeten Quarzkrystallen 
und stellt sich petrographisch dem Porphyr des Auerberges bei 
Stollberg zur Seite. Die Quarzkrystalle, selten auch Feldspath- 
krystalle, lassen sich in Menge in dem Grande auflesen, den 
das zersetzte Gestein zurücklässt. Das Verhalten, dass ein kry- 
stallreicher quarzfübrender Porphyr als das jüngste Eruptivgestein 
im Rothliegenden eingelagert auftritt, steht in Einklang mit frü- 
heren analogen Beobachtungen an der Südseite des Riesengebirges 
bei Liebenau und in der Waldenburger Gebirgsmulde. Diese 
Analogie macht,es auch wahrscheinlich, dass die Eruptivgesteine 
an der Südseite des Harzes in derselben Zeit hervortraten und 
derjenigen Stufe des Rothliegenden angehören, welche auf der 
geologischen Karte von Niederschlesien als die zweite Stufe der 
Formation, als das untere thonige Rothliegende unterschieden 
wurde. 


Hierauf wurde die Sitzung geschlossen. 
V. W. (07 
G. Rose. BeyrıcHh. Rorn. 


17 


B. Briefliche Mittheilung. 


Herr Fero. Rormer an dıe Redaction der Zeitschrift der 
deutschen geologischen Gesellschaft. 


Breslau, 19. Januar 1869. 

Band XIV. dieser Zeitschrift enthält S. 541 —543 ein 
Schreiben des Herrn G. von HELMERsEn, in welchem derselbe 
gegen die Richtigkeit einiger von mir in Betreff des Zustandes 
der paläontologischen Sammlungen des Kaiserlichen Berginstituts 
in St. Petersburg gemachten Aeusserungen Einspruch erhebt. 
Die fraglichen Aeusserungen sind in dem in dieser Zeitschrift 
(Band XIV. S. 178—233) gedruckten kurzen Bericht über 
meine russische Reise im Sommer 1861 enthalten. Der betref- 
fende Passus des Berichtes lautet: »Die geognostischen und pa- 
läontologischen Suiten: umfassen die Ausbeute zahlreicher wissen- 
schaftlicher Reisen und Expeditionen zum Theil in entlegene 
Theile des russischen Reiches. Leider sind diese werthvollen 
Suiten nicht in einer Weise angeordnet und aufbewahrt, wie sie 
es bei ihrer Wichtigkeit verdienen. Wir fanden vielfach die 
Etiquetten fehlend und vertauscht, oder selbst die Stücke einer 
Suite unter diejenigen einer anderen gemengt. An vielen Stellen 
war es deutlich erkennbar, dass wiederholt ganz unkundigen und 
rohen Händen die Anordnung oder das Umlegen der Stücke an- 
vertraut gewesen war. Nicht nur sind bei so mangelhafter Ord- 
nung die fraglichen Sammlungen ungeeignet zuverlässige Beleh- 
rung zu gewähren, sondern zum- Theil haben sie durch Ver- 
 wechselung oder völlige Vernichtung der Fundortsangaben für 
immer ihren Werth verloren. 

Herr G. von HELMERSEN wendet nun hiergegen ein, dass 
mir der Haupttheil der paläontologischen Sammlungen gar nicht 
gezeigt worden sei und dass ich nur diejenigen Suiten gesehen habe 
»welche demnächst zum Unterrichte der Zöglinge dienen und diezum 
‘Theil bei den Repetitionen sogar in ihre Hände gegeben werden.« 

Hierauf habe ich nun meinerseits Folgendes zu erwidern: 

Die von mir besichtigten Sammlungen des Kaiserlichen Berg- 
instituts, auf welche sich das erwähnte und auch jetzt von uns 
vollständig aufrecht erhaltene Urtheil bezieht, waren allerdiugs 
ausgedehnte paläontologisch geognostische Suiten aus verschiedenen 

Zeits. d. d. geol. Ges. XV, 1, = 


is 


Theilen des russischen Reiches. Ich habe namentlich fast sämmt- 
liche Suiten dieser Art, welche in dem mit dem Bildnisse des 
Herzogs von Leuchtenberg gezierten grossen Saale und in einem 
anstossenden Saale aufbewahrt werden, durchgesehen. Sehr gern 
glaube ich zwar, dass ausser den von mir durchgesehenen Suiten 
noch zahlreiche andere in dem Institute vorhanden sind, und dass 
diese sich in einem besser geordneten Zustande befinden. Un- 
möglich kann ich dagegen glauben, dass die mir gezeigten Suiten 
als Lehrsammlungen für die Zöglinge des Instituts benutzt worden 
sind, da sie ohne den Arten beigefügte Benennungen und auch 
nach ihrer ganzen Zusammensetzung für diesen Zweck durchaus 
ungeeignet sein würden. Es konnte mir übrigens auch nicht 
wohl etwas Anderes als solche von wissenschaftlichen Expedi- 
tionen herrührende Suiten gezeigt werden, da ich nur solche zu 
sehen den Wunsch aussprach und der mich führende Bergoflicier 
Herr MöLLER wenn auch vielleicht mit dem Inhalte des Museums 
nicht vollständig vertraut, doch als ein aus dem Institute hervor- 
gegangener Beamter, als Begleiter PAnper’s auf mehrfachen. ge- 
ognostischen Reisen in den Ural und als Verfasser paläontologisch- 
geognostischer Abhandlungen, gewiss eine Lehrsammlung für 
Anfänger von solchen nur für specielle Fachkenner interessanten 
Suiten, wie ich sie suchte, zu unterscheiden gewusst hat. 

Die vorstehende Erklärung ist hier lediglich zu dem Zwecke, 
um mich gegen den möglichen Verdacht unbedachtsamen oder 
böswilligen Tadels zu vertheidigen, gegeben worden. Ich habe 
die Bemerkungen meines Berichtes, welche zu der Reklamation 
Veranlassung gegeben haben, nach völlig unbefangener Wahr- 
nehmung lediglich im Interesse der Sache selbst gemacht. Am 
fernsten hat mir jedenfalls die Absicht gelegen, dem persönlich von 
mir verehrten Herrn G.vox HELMERSEN durch dieselben nahe zu 
treten. Mit aufrichtigem Vergnügen erfahre ich aus seinem Schrei- 
ben, dass seit meiner Anwesenheit in St. Petersburg und schon 
lange vor dem Erscheinen meines Berichtes die sämmtlichen 
Sammlungen von russischen Petrefakten in dem Institute voll- 
ständig neu geordnet und aufgestellt worden sind. Für mich 
ist dadurch der Wunsch, der mich allein zu der Veröffentlichung 
der fraglichen Bemerkungen veranlasste, in erfreulichster Art 
und in kürzester Zeit erfüllt worden. 


19 


C. Aufsätze. 


1. Ueber die Polyedrie der Krystallflächen. 
(Sulla poliedria delle facce dei ceristallı,) 


Von Herrn A. Scaccrı ın Neapel. 


Aus den Memorie della Reale Accademia delle Scienze di 
Torino Serie II. T. XXL 1862, übersetzt von Herrn 
C. RAMMELSBERC in ‚Berlin. 


Hierzu Tafel I. D, IH. 


Der constante Werth der Kantenwinkel und das einfache 
Verhältniss der Axenlängen bei den Flächen des nämlichen 
Krystalls sind zwei Thatsachen, welche von den Naturforschern 
. bisher als das Aequivalent zweier Fundamentalgesetze der. Kıy- 
 stallographie betrachtet wurden. Jedoch mussten sich alle im 
Gebrauch des Reflexionsgoniometers geübten Kıystallographen 
längst überzeugen, wie es auch mir oftmals begegnet ist, dass 
spiegelnde Krystallfllächen «oft zwei oder mehrere Bilder geben, 
welche bisweilen äusserst wenig von einander abstehen. Schon 
diese Beobachtung zeigt offenbar, dass eine gewisse Fläche zwei 
oder mehrere verschiedene Lagen haben könne, und dass das 
Gesetz der Constanz der Kanterwinkel in der That Ausnahmen 
habe, welche man kennen und ihrem Werthe nach bestimmen 
muss. So viel ich weiss, hat sich bisher niemand mit diesem 
Gegenstand beschäftigt, und wenn man die Abweichungen bei 
Winkelmessungen in Betracht zog, hat man sie als Mängel der 
Krystalle angesehen, entsprungen aus Ursachen, die ihrer Bildung 
fremd waren. 5 

Wenn sich z. B. auf den Würfelflächen des Flusspaths 
vier Flächen », »', »”, n” (Fig. 1) finden, die eine Pyramide 
bilden, und die Neigungen derselben unter sich veränderlich und 
‚bisweilen einige Grade kleiner als 180 Grad sind, so finde ich 
nur zwei Erklärungen für diese Erscheinung: Entweder wider- 
sprechen die Flächen z» als anomal den krystallographischen Ge- 


2* 


20 


setzen, oder jede Fläche des Würfels am Flusspath kann in 
ihrer Lage nach den vier Richtungen, welche die-z2 andeuten, 
varliren. Dieser zweiten Annahme würde ich unbedenklich den 
Vorzug geben, wenn sieim Einklang wäre mit dem geometrischen 
Begriff, den wir uns von den Kırystallformen machen oder mit 
der eleganten Theorie der Decrescenzen der Moleküle bei der 
Bildung der Krystalle. Wir wollen also sagen, dass die nämliche 
Fläche an den Krystallen verschiedene Lagen haben, und sich 
folglich in verschiedener Lage mehrfach wiederholen könne, welche 
innerhalb gewisser Grenzen variirt, und aus bis jetzt unbekann- 
ten Gründen weiter oder enger werden kann. Diese Erscheinung 
werde ich mit dem Namen Polyedrie bezeichnen, welcher ein- 
fach die beobachtete Thatsache ausdrückt. 

Ich werde den Inhalt vorliegender Abhandlung in drei Ab- 
schnitte theilen; in dem ersten werde ich die auffälligere Erschei- 
nung von Flächen beschreiben, welche ihrer Lage nach in der 
Richtung zweier oder mehrer Zonen variiren können; in dem 
zweiten werden die Variationen in Betracht gezogen, welche im 
Sinne einer einzelnen Zone vorkommen, und der dritte Abschnitt 
ist bestimmt zu zeigen, dass die gekrümmten Flächen und andere 
Eigenthümlichkeiten an Kıystallen ebenfalls zu den Erscheinun- 
gen der Polyedrie gehören. 

Bei der Untersuchung und Zusammenstellung der Thatsachen 
bin ich vielleicht allzusehr ins Einzelne eingegangen, weil ich 
fürchtete, dass scheinbar Unbedeutendes doch von grösserem Ge- 
wicht sein könnte. 

Oft bin ich bei der Messung sehr stumpfer Neigungen 
zweier Flächen auf grosse Schwierigkeiten gestossen, das von der 
einen Fläche reflektirte Bild des Gegenstandes zu sehen, weil es 
in dem ziemlich starken Lichtfelde des von der benachbarten 
glänzenderen und grösseren Fläche reflektirten Bildes lieg. Um 
diesem Uebel zu begegnen, habe ich als Object für das Bild ein 
Metallplättchen von etwa 8 Millim. Breite benutzt, welches zwei 
eben so breite Spalten neben sich hatte. Auch habe ich mitunter 
die anstossende störende Fläche mit Streifchen befeuchteten Fliess- 
papiers bedeckt. ; 

Die mitgetheilten Messungen sind die unmittelbar vom Go- 
niometer erhaltenen, die Abweichung in der Lage ausdrückenden 
Grössen. So heisst also z. B. z =’ = 2° 30, dass die Ver- 
schiedenheit in der Lage oder die Abweichung von 2 und = = 


- - 


21 


2° 30’ ist. Will man als den Neigungswinkel von 2 : =, so 
hat man 180°— 2° 30° = 177° 30°. 

In den Zeichnungen sind einspringende Winkel durch punk- 
tirte Linien unterschieden. 


I. Polyedrie in der Richtung zweier oder mehrer 
5 Zonen. 


| Flusspath. 


_ Aufden Flächen des Würfels am Flusspath Fig. 1. sieht man 
oft vier dreiseitige Facetten oder eine sehr stumpfe vierseitige Pyra- 
mide z, und besonders kommen sie an den Zwillingen vor, wäh- 
rend sie an einfachen Krystallen selten und minder deutlich 
sind. Die Messungen an den bessern Krystallen gaben folgende 
Werthe. 


1. 2. Bau, %, 9. 6. A. 8. 9. 
nn —=4°57m 5° 40'm 4013 3037..1018 1° 45 1091 12.19 
nn —5 16m 5 53m A 4Ar342 8 Amina? 1 17.17 
nn =5 37m 6 37 BAD 22801 22 017 BO 97E 
n'n"—=5 17 5 50603 6 3 819046 1915 
nn‘ —85 8m 8 52m732m5 40 5 17 2 31m? 38 149 1 49 
nn'—=7 233m 8 42 6 14 5 34 2 57m2 396 148 1 49 


1. 2. 3 sind Krystalle einer Druse von Northumberland; 
4. 5. 6 verschiedene Krystalle von Allenheads in Northumber- 
land; 7.8. 9 von einer Krystallgruppe von Derbyshire. 

An letzteren Krystallen finden sich sehr kleine Flächen eines 
Achtundvierzigflächners, der meines Wissens noch nicht beobach- 


tet worden ist. Sein Zeichen ista:sa:2a=a:=a:la 


3 
=za:%u:7.a, und es sind bei ihm die Neigungen der 


Flächen in den 


gebrochenen Oktaederkanten = 118° 2% 
gebrochenen Würfelkanten = 134 50 
Granatoederkanten — 159° 19 


Die Veränderlichkeit der Neigung der Flächen 2 gegen 
einander zeigt uns deutlich ihre veränderliche Lage, die den kry- 
stallographischen Gesetzen nicht gehorcht, so dass es mir natür- 
licher scheint, die vier Flächen z als einer und derselben Wür- 
felfläche angehörend zu betrachten, deren Lage veränderlich ist. 


22 


Aus jenen Messungen können wir uns zugleich eine richtige 
Vorstellung von den Richtungen und den Grenzen machen, in 
welchen beim Flusspath die Verrückung der Würfelflächen aus 
ihrer normalen Stellung stattfindet. | 

Als sehr bemerkenswerth hebe ich zuvörderst die wäinder: 
bare Beziehung zwischen der Polyedrie der Flächen zweier zu 
einem Zwilling verbundenen Krystalle hervor. Es entsprechen 
die Spitzen der Pyramiden 7,0 genau den Punkten, in welchen 
die Kanten eo, eo’ des zweiten Key: den ersten treffen. 
(Eig.2i43). 

Bisweilen fehlt eine der Flächen 2, und zwar gewöhnlich 
n', an deren Stelle dann ” wiederholt ist (Fig. 4), oder die 
Fläche » dehnt sich dafür aus (Fig. 5), oder endlich anstatt = 
erscheint die Fläche des Würfels in ihrer normalen Lage. In 
der Zwillingsgruppe (Fig. 6) ist der Fall verwirklicht, dass sich 
die beiden Kanten eo und eo’ des zweiten Krystalls in einer und 
derselben Fläche des ersten finden und die Flächen so liegen 
und mit einspringenden Winkeln sich so wiederholen, als wenn 
jede der Kanten eo, eo’ dazu beigetragen hätte, eine besondere 
Pyramide zu bilden. Man sieht dies am besten ein, wenn man 
die ähnlich gelegenen Flächen mit gleich-accentuirten Buchstaben 
bezeichnet. Jedoch bemerkt man, dass die Pyramide, deren 
Scheitel der Kante eo’ entspricht, vollständig ist, während an 
der, welche der Kante eo entspricht, eine Fläche fehlt. Wenn 
der zweite Krystall über den ersten hervorragt, (Fig. 4. 5), so 
ist 2 die fehlende Fläche anstatt 2’. 

Ein neuer Beweis des Zusammenhanges zwischen der Zwil- 
lingsbildung und der Polyedrie beim Flusspath ist, dass bei den 
nämlichen Zwillingskrystallen diejenigen Flächen des Würfels, 
auf denen sich die Kante des anderen Kıystalls nicht eingewach- 
sen findet, ganz eben sind. Dennoch bemerkt man bei einfachen 
Krystallen bisweilen eine Andeutung der Flächen z als Pyramide, 
aber nie so deutlich wie bei den Zwillingen. Wahrscheinlich 
steht ihr Vorhandensein in Beziehung zu einem anderen beim 
Flusspath ziemlich häufigen Umstande. | 

Beim Flusspath sind die Würfelflächen oft gestreift parallel 
den Kanten, und auf solchen Flächen bemerkt man die Polyedrie 
leicht. Indem die Streifung an Kıystallen aus der vielfachen 
Wiederholung paralleler Kanten zweier Flächen entsteht, ist es 
mir bei aufmerksamer Betrachtung jener stumpfen Pyramiden am 


| 


23 


Flusspath als zweifellos erschienen, dass sie aus dem Wechsel 
der Lage der Würfelflächen in ihrer normalen Stellung und in 
verschiedenen abnormen Stellungen entstanden sind. 


Meistentheils gewahrt man deutlich, dass die Streifen etwas 


gekrümmt sind, mit der concaven Seite nach dem Scheitel der 
' Pyramide, und oft da, wo sie den Kanten des Würfels sich 


nähern, unter einem stumpfen Winkel gebogen, wie man es bei 


n (Fig. 1) sieht, während nach dem Scheitel hin der Winkel 
allmälig verschwindet, und eine blosse Curve bleibt. An den 
Krystallen aus Derbyshire, deren Messung unter Nr. 7, 8, 9 


mitgetheilt wurde, und an welchen die Würfelkanten durch sehr 
kleine Flächen eines Achtundvierzigflächners zugespitzt sind, sind 
die beiden. äussersten kleinen Linien der Streifung genau parallel 
‘den Kanten zwischen dem Würfel und diesem Achtundvierzig- 
flächner, was auf eine Art Mitwirkung zweier anderer sekundärer 
Richtungen von Verrückung für jede der Zonen schliessen lässt, 
welche den Hauptcharakter der Polyedrie des Flusspaths be- 
stimmen. (Vgl. Analcim). 

Die leichte Biegung der Streifen ist vereinigt mit einer gewissen 
Convexität der Flächen 2 und obgleich dieselbe nur sehr gering 
ist, so glaube ich doch bemerkt zu haben, dass sie um so grösser 
sei, jemehr die Pyramiden hervortreten. Sie hat zur Folge, dass 
die reflektirten Bilder weder einfach noch scharf in ihren Um- 
rissen sind. Der bei den Messungen benutzte und oben erwähnte 
Metallstreifen erschien oft wie in Fig. 7 u. 9; die Lage zweier 
rhomboidalen Spectra der Bilder, die von zwei in einer Pyra- 
midenkante zusammenstossenden Flächen reflektirt werden, ist 
immer dieselbe, wie die Figur sie zeigt, so dass die Seiten einen 


- einspringenden Winkel bilden, der nach dem Scheitel der Pyra- 


mide gerichtet ist. Was aber die genaue Messung der Kanten- 
winkel der letzteren am meisten hindert, ist, dass die reflektirten 
Bilder nach der Stellung des Auges des Beobachters variiren. 
Je nachdem man es mehr links oder rechts wendet, erscheinen 
neue Bilder des Metallplättchens da, wo vorher deren keine waren, 
während die früheren theilweise verschwinden, und das rhomboi- 


 dale Feld dieser Bilder sich ausdehnt oder zusammenzieht. Oft 


sieht man zwischen zwei Bildern zweier Pyramidenflächen hin- 
durch das klare Bild « der Würfelfläche in ihrer normalen oder 
einer derselben. wenigstens sehr nahen Stellung, welches, wie 
sich erwarten lässt, den früheren nicht genau parallel, und auch 


24 
von beiden Bildern nicht gleichweit entfernt ist. Fig. 7 stellt 
die Bilder der Pyramide dar, welche dem Krystall Fig. 9 ange- 
hören (Messungen No. 3) und Fig, 8 bezieht sich auf den Kry- 
‚stall No. 6. 

Die Krystalle No. 4 und 5, gleichwie andere, haben mir 
besondere Erscheinungen dargeboten, welche in Fig. 10 darge- 
stellt sind. Die Bilder 2, = sind gewöhnlich nicht so einfach, 
wie sie in der Figur erscheinen, jedoch ziemlich schmal, und von 
ihren Rändern strahlen zwei Lichtwellen aus, welche allmälig 
verschwinden. Während ferner das ganze Feld, welches von den 
Ausstrahlungen gebildet wird, die von den entgegengesetzten 
Rändern des nämlichen Bildes ausgehen, noch seine rhomboidale 
Form behält, so gestalten sich die Rhomboide, welche zu zwei 
Bildern gehören, so, wie in den vorhergehenden Fällen, dass sie 
mit ihren Seiten einen einspringenden Winkel, entsprechend dem 
Scheitel der Pyramide bilden. Die Oberfläche der Krystalle, an 
denen ich diese Erscheinung der reflektirten Bilder bemerkt habe, 
ist anscheinend eben, bei geringer. Vergrösserung jedoch von 
sehr kleinen und kurzen unterbrochenen Streifen bedeckt, gleich- 
wie etwas gekrümmt, mit der concaven Seite gegen den Scheitel 
der Pyramide, 

Ich wollte diese Eigenthümlichkeiten der reflektirten Bilder 
beschreiben, weil sie uns zeigen, dass die Flächen » nicht so 
einfach und aus einer Ebene gebildet sind, wie sie es scheinen, 
sondern aus vielen sehr kleinen Ebenen bestehen, welche sich 
mit geringen Divergenzen in der Richtung derselben Zone halten, 
deren Aequator, senkrecht zur Würfelfläche, auf welcher sich die 
Pyramide erhebt, durch zwei Krystallaxen hindurchgeht, und zwar 
mit noch geringeren Abweichungen gegen die Pole der näm- 
lichen Zone. S4 

Aus eben diesen Eigenthümlichkeiten erklärt sich auch die 
Schwierigkeit genauer Messungen der Flächen z. In der S. 21 mit- 
getheilten Tafel bezeichnet »2, dass die Zahl ein Mittel sei. Um 
zu beweisen, welchen Werth solche Messungen haben, und an- 
dere in dieser Tafel nicht erklärte Elemente kennen zu lernen, 
will ich die Einzelnheiten der Messungen No. 1, 2 und 3 an- 
geben. Sie wurden an einer Zwillingsgruppe angestellt, welche 
in dem Zweifachen der natürlichen Grösse in den Figuren 11 
und 9 dargestellt ist. Jede Pyramide ist mit verschiedenen Buch- 
staben bezeichnet, und in der ersten Linie der nachfolgenden 


25 


Tafel das Mittel zwischen dem Winkel, bei welchem als Visir 


die Bilder neben den oberen’ Rändern der zwei Lichtfelder,, und 
demjenigen, bei dem die den unteren Rändern nächsten Bilder 
desselben Lichtfeldes gewählt wurden, angegeben. In der zweiten 
und dritten Linie stehen die Messungen dieser selben Winkel, 
und auf den beiden letzten Linien die Winkel, welche gefunden 
wurden, indem man als Visir die Bilder nahm, die den Rändern 
eines jeden der beiden Lichtfelder zunächst liegen. Die Lücken 
der Tafeln-rühren davon her, dass eine der Flächen z, », s mir 
nur ein reflektirtes Bild in gewissen Richtungen gab, nach denen 
die Winkelmessungen genommen wurden. 


2 n' n nm nn nn" n W nm" 
4° 57° ae, ge 54T SE 
r 5='28 4 56 TRnLA 7 16 
97 A 6 18 (O4 7 40- 
0 47 032 19° 17 
0 23 "722 a 1 40 
rı ’ r y' r"7 W Yr r yY" rr" 
5° 40‘, 5° 53 6° 37 DUO Sr 80.52,32..80. 42, 
5 86 Dad, Di. 8 26 Q.2.2 
5:52 RS) 6 8 9 48 3,22 
16er 28 1,30% 
0 16 0 36 0 52 0 50 
$ $ $ SE SH sr $ 4 Dh 
Be 
D 40 sn 
6 20 6 59 
0 1 43 
0 40 ORT 
Bleiglanz, 


Auf den Würfelflächen habe ich blos einige sehr stumpfe 
vierseitige Pyramiden mit veränderlichen Winkeln beobachtet, 
welche in einer anderen Weise wie beim Flusspath auftreten, 
wie aus Fig. 12 hervorgeht, wo die Flächen z, z' in denselben 


26 
Zonen mit denen des Würfels und des Oktaeders o liegen, wäh- 
rend die Flächen 2 beim Flusspath (Fig. 1) den Zonen des 
Würfels und Granatoeders angehören. Also haben die Würfel- 
flächen beim Flusspath wie beim Bleiglanz die Richtungen ihrer 
Polyedrie nach zwei Zonen, deren Ebenen die Winkel, die von 
den Spaltungsflächen gebildet werden, in gleiche Theile theilen. 
Ueberdies ist die Polyedrie des Bleiglanzes dadurch ausgezeich- 
net, dass die Basen der Pyramiden die Würfelflächen nicht ganz 
decken, sondern auf allen Seiten einen freien Raum a, a’ lassen, 
mit dessen Ebene die Flächen z einspringende Winkel bilden. 
Unter sehr vielen Proben aus verschiedenen Gegenden habe 
ich selten Gelegenheit gehabt, die Pyramiden der Würfelflächen 
mit ‚vollkommener Endigung zu beobachten, und dann mit deut- 
lichen Unterschieden bei Krystallen aus verschiedenen Gruben, 
Ich will hier theilweise das mittheilen, was sich auf drei Haupt- 
arten von Polyedrie beim Bleiglanz bezieht. Die erste fand ich 
an kleinen glänzenden Krystallen von Eyam in Derbyshire 
(Fig. 12), welche auf Flusspathkrystallen sitzen, und deren 
Oberfläche aufs schönste irisirt. Gewöhnlich bemerkt man längs 
der Pyramidenkanten eine leichte Depression wie eine Furche, 
welche eine Fläche von der anstossenden trennt, und der Scheitel 
trägt einzelne ganz kleine Hervorragungen, welche bisweilen als 
die isolirten Ecken jeder der dreiseitigen Flächen erscheinen. Man 
könnte sagen, dass jede Pyramide sich geöffnet habe, indem ihre 
Flächen vom Scheitel nach unten hin sich getrennt hätten. Die 
Fläche a, a’ rings um die Basis der Pyramide, welche die Wür- 
felfläche in normaler Lage zu sein scheint, ist bei genauer Be- 
trachtung in andere kleinere Flächen getheilt, in Richtungen, die 
den ‚Kanten der einspringenden Winkel az, «’n' parallel gehen. 
Die Bilder, welche die Flächen » gleichwie die « geben, sind 
gut abgegrenzt, obwohl sie beider Kleinheit jener oft sehr schwach 
sind, und wiederholen sich wegen der Theilung derselben in sehr 
kurzen Abständen. Von drei Pyramiden, die von drei Krystallen 
gewählt wurden, habe ich folgende Werthe erhalten, wobei zu 


- erinnern ist, dass die Winkel za, za’ einspringende sind. 


27 


fi; 2. 3.*) | eb, 2 


ss, ar! 333 Aa aan: X aaa 1) ml: Yo U ae ee > a ae Ei 
Nm =6 39 Or ag g 46 32 
Bee a nen RZ 
le al Es ap ee al: Ye ir a ar ee Ya ran u 
nu —=5 a De 0 082 3 2 
En um 12 239 Dar Areale Dar T 

2 26 


Von der zweiten Art von Polyedrie, welche ich an grösse- 
ven Krystallen vom Pacherstollen bei Schemnitz in Ungarn ge- 
funden habe, sind die Einzelnheiten in Fig. 13 dargestellt. Hier 
ist der Scheitel der Pyramide durch die Fläche 4 stark abge- 
stumpft, welche, wenn sie auch der normalen Lage der Würfel- 
fläche nicht genau entspricht, doch derselben sehr nalıe kommt. 
Zwei Pyramiden des nämlichen Krystalls gaben 


1. 2. ru 
na = 5° 5° 6° 22° ı vd = 5° 54 N 4 
6 21 | 6.27 6 8 
6 36 
nA=5 8 5 MW A =A: 42 u 
5642 Iniägr He 
A63R 
a 5 Ge 


Die Flächen z geben im Allgemeinen zwei Bilder, welche 
nicht mehr als einen halben Grad von einander entfernt sind; die 
vorstehenden Zahlen beziehen sich, der Kürze halber, blos auf 


das eine glänzendere Bild, woraus folgt, dass die verschiedenen 
' Winkelwerthe dieser Tafel, welche die Verschiedenheit der Lage 


der 2 gegen a und A angeben, blos auf die verschiedenen se- 
kundären Flächen bezogen werden dürfen, aus welchen die a 
oder A sich zusammensetzen. Aus den mitgetheilten Zahlen er- 
kennt man, dass die Winkel, welche 2 oder #° mit irgend einer 
sekundären Fläche von A bildet, immer grösser sind als die ein- 


| springenden Winkel, welche dieselben 2 mit den «a bilden. Hier- 


*) An diesem Krystall waren die Flächen @ so klein, dass sie kein 


ı' Bild gaben. Die Flächen n» gaben mehrere Bilder, so dass die Winkel 
ı die Mittel der abweichenden Messungen sind. 


28 


aus folgt, dass die Flächen, welche 4 urd a bilden, in ihrer # 


Verlängerung sich mit einspringenden Winkeln ausserhalb des 
Krystalles treffen würden. | 


Bei der dritten Art, Fig. 14, sind der Scheitel und die | 
Kanten der Pyramide durch rauhe Flächen A, m abgestumpft, 


und die Flächen z, »’ etwas convex. Ich: habe diese Art von 
Polyedrie an mehreren Abänderungen beobachtet, aber wegen 
Mangel an Glanz nicht messen können. Indess erschienen mir 


die Pyramiden 2 merklich stumpfer als die der ersten Art, in | 


welche diese letzte unmerklich übergeht. 


In manchen Fällen sind die Würfelflächen etwas convex, und 


es erscheinen auf ihnen gewisse Anschwellungen mit einem her- 
vorragenden Punkte in der Mitte. Ich bin geneigt, sie für gleich- 
werthig jenen vierseitigen Pyramiden zu halten, die durch Con- 
vexität der Flächen jede Spur von Kanten eingebüsst haben. 


An Bleiglanzkrystallen findet man noch andere Erscheinun- 


gen von Polyedrie, wie z. B. die der Granatoederflächen in der 
Richtung der kürzeren Diagonalen. 
Analcim. 


Die Krystalle von den Cyklopeninseln geben uns eins der 
schönsten Beispiele von Polyedrie. Vorzüglich an denen, welche 


die Spalten eines erdigen Gesteins von hellgrauer Farbe beklei- 


den, fand ich oft auf den Würfelflächen eine sehr stumpfe acht- 


seitige Pyramide 2, Fig. 15, mit solcher Regelmässigkeit und 


Symmetrie, dass man sie nur schärfer und glänzender wünschen 
möchte. Fast immer ist der Scheitel dieser Pyramide durch eine 
ganz kleine Fläche abgestumpft, welche selbst bisweilen, doch 


minder deutlich, in vier Dreiecke getheilt ist, d. h. eine noch 


stumpfere vierseitige Pyramide bildet. Schon Levy*) hat eine 
solche beobachtet und abgebildet, welche er auf den Flächen des 
Würfels bei diesem Analeim unbestimmt liess, und die wahrschein- 
lich die eben erwähnte ist, obwohl er der kurzen Kanten nz” 
und der Abstumpfung des Scheitels nicht gedenkt. Die grössten 
Krystalle, welche ich kenne, haben nicht mehr als 1,5 Millim. 
Länge in den Würfelkanten, und bei der Kleinheit und Menge 


der Flächen war ihre Messung ziemlich schwer, mit Ausnahme | 


®) Description d’une collection de minerauz formee par H. HeruLann. 
Londres 1897. Taf. 49. 


29 


‚des Falls, dass der Scheitel der Pyramide, die sich über den 
Würfelflächen erhebt, eiuige Flächen » trägt, die grösser als die 
übrigen sind. Unter diesen Verhältnissen habe ich an drei 
"Pyramiden gefunden: 


nz 4° 517 21.2. = 0° 43 u. 02:39: 
> 1 40 0 34 
3: 1.222. u4% 20: 0831 


Da die Flächen z gut spiegeln, so können diese Messungen 
als ziemlich genau gelten. Und obwohl beide Winkel ziemlich 
veränderlich sind, so ist doch für jede Pyramide ein constan- 
tes Verhältniss beider sichtbar. Dies geht wenigstens aus der 
Messung von drei Krystallen hervor, bei denen, obwohl der Win- 
kel 2 m’ grösser ist, sich dieselbe Bedingung für den Winkel 22” 
bestätigt findet. 

Nächst dieser vollkommensten und am meisten charakteristi- 
schen Polyedrie am Analeim will ich einiger anderen Erschei- 
nungen gedenken, um so mehr, als man gerade selten nur eine 
einzige Pyramide auf der Würfelfläche findet, sondern deren oft 
zwei oder mehrere neben einander ohne bestimmte Anordnung. 
Fig. 16, genau nach dem Original gezeichnet, stellt ein derartiges 
Beispiel dar, und hiernach kann man leicht den Uebergang von 
glänzenden und bestimmten Pyramidenformen zu den Fällen sich 
denken, wo die Pyramiden wenig kenntlich sind, eine Fläche mit 
der anderen mehr oder weniger zusammenfällt, und wo sie end- 
lich, wenn die Spuren der Kanten verschwinden, wie einfache 
Höcker aussehen. Unter den seltneren Abänderungen vom glei- 
chen Fundorte gedenke ich einer, welche blos vierseitige Pyra- 
miden zeigt, deren oberer Theil- vom unteren verschieden ist, da 
sie oben etwas mehr zusammengedrückt sind als unten. Auch 
an dem Analeim vom M. Somma, an dem gewöhnlich die Würfel- 
flächen am grössten sind, habe ich bisweilen als Anzeichen von 
Polyedrie gewisse sehr kleine vierseitige Pyramiden bemerkt, fast 
wie in Fig. 16 liegend, worauf Hr. Prof, GuIscARrDI mich zu- 
erst aufmerksam machte, dem ich eine Gruppe solcher Krystalle 
verdanke, | 

In Fig. 15 sind ausser den Flächen z auch die des Leuci- 
toeders angegeben, auf welchen sich eine ähnliche Erscheinung 
wie auf den Würfelflächen, jedoch minder deutlich, wahrnehmen 
lässt. Während sie ein wenig gekrümmt sind, zeigen sie in der 


30 


_ 


Mitte einen kleinen ebenen Raum, der von drei Curven um- 
schlossen ist, die gleichsam eine Ellipse bilden, und in der Rich- 
tung durch den Mittelpunkt einer jeden Fläche und die drei Ecken 
tritt ihre Convexität etwas mehr hervor, die Spuren der drei 
zugerundeten Kanten gleichsam andeutend. 


Schwefelsaures Manganoxydul-Kali 
2 K+4 Mn) +45 +32. 

Die glänzenden zweigliedrigen Krystalle dieser neuen künst- 
lichen Verbindung zeigen die Erscheinung der Polyedrie mit 
solcher Schärfe, dass sie schon seit 4855 meine Aufmerksamkeit 
erregten und mich überzeugten, die veränderliche Lage der 
Flächen sei keine Unvollkommenheit, sondern eine natürliche 
Eigenschaft der Krystalle. Sie gestatteten mir zum ersten Male, 
die bei vielfachen Winkelmessungen an vielen anderen natür- 
lichen und künstlichen Verbindungen gefundenen merklichen 
Differenzen bei derselben Art von Flächen unter einem allge- 
meinen Gesichtspunkt zu betrachten, welchen Differenzen ich, ob- 
wohl unbefriedigt, genau Rechnung zu tragen nie versäumt hatte. 
Deshalb erklärte ich in meiner Abhandlung über die verschie- 
denen Doppelsulfate von Manganoxydul und Kali*) bei Gelegen- 
heit des hier in Rede stehenden seine Erscheinungen der Polye- | 
drie durch das Prinzip der Veränderlichkeit der Flächenlage der 
Krystalle. 

Die gewöhnliche Form des Salzes stellt Fig. 17 dar; allein 
sehr oft ist sie nach AZ mehr verlängert als nach Z2C. Es 
zeigt sehr vollkommene Spaltbarkeit nach der Fläche ZB, und 
Polyedrie auf B, e und ». Die Fläche e? ist die glänzendste 
von allen, und hat mir nur selten Andeutungen von veränder- 
ter Lage gezeigt; «° giebt deren deutlichere, doch immer weni- 
ger als x. Die Fläche ( ist gestreift parallel der Kante (x, 
und giebt meistens nur ein einziges Bild; A ist oft etwas ge- 
krümmt. 

Auch bei den glattesten Krystallen pflegt B in vier Flächen 
7 getheilt zu sein, die eine sehr stumpfe Pyramide bilden. Oft 
fehlt eine derselben, oder einige sind äusserst klein im Vergleich 
zu den übrigen. Daher kommt es, dass zuweilen eine einzige 
Fläche » den Anschein hat, als sei sie 3 in deren normaler 


*) In der Zeitschrift 2! Giambattista Vico, fasc. 6. Juni 1857. 


Te 


31 _ 


| Lage. Nichts destoweniger bin ich geneigt zu glauben, dass 3 


niemals oder sehr selten sich in dieser krystallographisch noth- 
wendigen normalen Lage befinde, weil ich jedesmal, wenn ich 
eine einzelne Fläche an den entgegengesetzten Enden des Kıy- 
stalls fand, und ich mich durch Messung von ihrem Parallelis- 
mus überzeugen wollte, sie mehr oder minder geneigt fand. Nicht 
selten ist der Fall, dass jede der Flächen » sich mehrere Male 
wiederholt, und so die Zahl der nicht immer deutlich ausgepräg- 
ten Pyramiden vermehrt. Während man aus der folgenden Ta- 
fel die Veränderlichkeit der von den Fiächen 2 gebildeten Win- 
kel bei verschiedenen Krystallen erkennt, ergiebt sich offenbar 
die constante Differenz der Neigungen zn” und x'n” an der 
nämlichen Pyramide, insofern der erste Winkel immer stumpfer 
ist als der zweite, oder mit anderen Worten: die Verrückungen 
von D im Sinne der Zone 42 sind immer merklich kleiner als 
die nach BC. Fast stets habe ich die entsprechenden Ab- 
weichungen an den vier Endkantenwinkeln einer und derselben 
Pyramide nahe gleich gefunden, daher auch in der Tafel nur 
einer derselben mitgetheilt ist, und zwar entweder der allein ge- 
messene, oder das Mittel der Messungen, falls sich mehrere be- 
quem messen liessen. 


1. 2. 3 4. 9. = T. 5. us 
re 0°1% 0°33 0°33. 0°42 0°47 0°45 0°48 0°53 
sa 0 1771: 176° 1 29 DI RIED 0 2.45 
an = 033°051 051 045 049: 1.7 050 1:19 ::1 235 


Ich habe die Umstände zu ermitteln versucht, welche die 
mehr oder minder grosse Erhebung der Pyramiden hervor brin- 
gen, und glaube bemerkt zu haben, dass sie um so stärker her- 
vortreten, je schneller die Krystalle sich vergrössern. Ein Ein- 
fluss anderer in der krystallisirenden Flüssigkeit aufgelösten Stoffe 
lässt sich nicht erkennen, Auch weiss man, dass das neutrale 
Doppelsalz (K S -- Mn S) + 4 ag, aufgelöst in Wasser, wel- 
ches ein wenig Schwefelsäure enthält, in eine eingliedrige Form 
übergeht, ohne dass sich die Zusammensetzung ändert. Wenn 
man die Menge der Säure vorsichtig vermehrt, erhält man die 
zweigliedrigen Formen des in Rede stehenden Salzes, und wenn 
die Säure im Uebermaass vorhanden ist, so bilden sich einglie- 
drige Krystalle des Salzes (K + 2 Mn) 4 4 s + dag. Dar- 
aus folgt, dass in dem Maasse, als die Vergrösserung der zwei- 


32 


gliedrigen Krystalle fortschreitet, sich das Verhältniss der übri- 
gen aufgelösten Bestandtheile allmälig ändert, und dass, sobald 


diese sich den Bedingungen für die Entstehung der eingliedrigen | 


Krystalle nähern, von neuem der Einfluss sich geltend macht, 
der aus dem Gegensatz der Affinitäten entspringt, die einerseits 


dahin streben, den Zusammensetzungstypus der zweigliedrigen # 


und andererseits den der eingliederigen Krystalle hervorzubringen, 
Aehnlich verhält es sich im Anfang der Krystallisation, wenn 
die Säure in nicht grösserer Menge, als um das zweigliedrige | 
Salz zu bilden, vorhanden ist; auch dann ist die Tendenz vor- 
handen, zwei Verbindungen zu bilden , die zweigliedrige und die | 
zwei- und eingliedrige. ‘So bilden sich in der That gleichzeitig 


die eine und die andere, sodann hört die Vergrösserung der f' 


zweiten auf, und so wie die Vergrösserung der ersten fortschrei- 
et, lösen sich die eingliedrigen Krystalle gänzlich auf. Schon | 


hiernach ist es nicht leicht sich zu überzeugen, ob die Anwe- f}} 


senheit fremder Stoffe einen Einfluss auf die Lagen der Flächen 


n habe. Oft traten bei grösserer Menge Säure die Pyramiden |} 


mehr hervor; zu anderer Zeit fand das Gegentheil statt, und viel- 
leicht beruhte der Unterschied blos auf dem schnelleren oder 
langsameren Krystallisiren, da die Säure beide entgegengesetzte | 


Wirkungen haben kann, je nachdem die Umgebung trocken oder f' 


feucht ist. 
Die nachfolgenden Versuche wurden in den Monaten Juli 
und August 1857 angestellt. Am 24. Juli erhielt ich aus einer | 
Auflösung, die etwas mehr Säure enthielt, als zur Bildung der 
zweigliederigen Krystalle erforderlich war, einige derselben, die 
sich isolirt langsam vergrössert hatten, und an denen die Pyra- | 


mide z sehr niedrig oder überhaupt nicht vorhanden war. An fi 
einem Krystall fand ich in der Zone der stärksten Abweichung fi: 


nn = 0° 37‘, an einem zweiten = 0° 41’ und n”’ = 0° 20. | 
Ich erwärmte die Flüssigkeit gelinde, um zu verhindern, dass die | 
in ihr verursachte Bewegung neue kleine Krystalle hervorriefe, | 
und um durch die Abkühlung die Vergrösserung der schon ge- 


bildeten schneller zu erlangen. Während sie noch warm war, |! 


brachte ich die beiden gemessenen und noch einige andere Kıy- | 


stalle ohne Pyramiden hinein. Sehr bald verkleinerten sich die | 


' eingelegten Krystalle, und nach Verlauf von 20 Stunden fand ich | 
sie sehr vergrössert und mit deutlichen Pyramiden. Der Kry- fü 
stall, welcher mir Tages zuvor =’n”” = 0° 37’ gegeben hatte, } 


33 


{ gab nun 1° 2, Drei andere‘ Krystalle, vorher ohne Pyramiden, 
lieferten 2” = 1° 7, 1° 3’, 1° 30°. Wiederum in die Flüssig- 
keit gebracht, waren sie am nächsten Tage sehr wenig vergrös- 
sert, und nach drei Tagen, an denen die Luft feucht war, ohne 
weitere Vergrösserung. Als nun die vier Krystalle, die am 
25. Juli gemessen waren, am 29. untersucht wurden, zeigten sie 
keine Spur von Pyramiden, gleichwie fünf andere isolirte und 
schon früher entstandene. Als ich an demselben Tage die 
Flüssigkeit etwas erwärmte, um sie zu concentriren, und dann 
die 9 zuvor herausgenommenen Krystalle wieder hineinbrachte, 
verkleinerten sie sich anscheinend zuerst, waren aber nach 15 
Stunden sämmtlich grösser und-zeigten Pyramiden. An einem 
fand sich 2° 2” = 1° 54, an einem anderen n”.,= 0° 57”. 
Nach abermaligem Erwärmen, Eintragen derselben Krystalle und 
nach Ablauf von zwei Tagen fanden sich dieselben wesentlich 
grösser, äusserst glänzend, die Pyramiden stumpfer als zuvor, in- 
dem derselbe Krystall, an welchem »’ »”’” = 1° 54° gefunden 
war, am 1. August nur 0° 32’ gab, und der, woran 2” = 0° 
57° war, nur 0° 16’ lieferte. Die übrigen sieben Krystalle gaben: 
Ba 00 2975:0° 29,029, 00,84/,-0% 32, :0%56' und mr 
bei einem = 0°13. Die Flächen z und ” fielen so nahe in 
eine Ebene, dass sich ibre Abweichung bei den meisten nicht 
bestimmen liess, und blos an einem Krystall, an welchem =’ =” 
= 0° 2% war, fand ich zn” = 0° 6. 

Die Flächen e und x scheinen beim ersten Anblick in der 
Richtung einer einzigen Zone abzuweichen, jene nach 4 2, diese 
nach BC. Allein bei genauer Prüfung bemerkt man, dass sie, 
obwohl sie starke Abweichungen im Sinne einer Zone erleiden, 
auch in einer darauf rechtwinkligen Richtung eine geringe Dislo- 
kation erfahren haben. ‘ 

Die Flächen e sind in mehrfacher Art veränderlich, weil, 
wenn A fehlt, die vorderen und hinteren zusammenstossen, ohne 
andere als unbedeutende Anzeichen von Polyedrie nach der Zone 
AD zu geben; es findet dies gewöhnlich bei den langsam ver- 
grösserten Krystallen statt, welche mit einem B auf dem Boden 
des Gefässes aufgewachsen sind. Wenn sie aber schneller sich 
vergrössert haben, und besonders, wenn sie mit z aufgewachsen 
sind, habe ich an A und e solche Veränderungen beobachtet, 
dass es mir oft unmöglich war, mich zu versichern, wie die eine 
in vielfacher Wiederholung die andere traf, weil die Tiefe der 

Zeits, d. d. geol. Ges. XV. 1, 3 


34 


einspringenden Winkel mir weder ein genaues Sehen noch die 
Anwendung des Goniometers erlaubte. Indessen habe ich zu 


ihrer Darstellung drei Beispiele gewählt, die weder ganz einfach, #i 


noch allzu complieirt sind. Die Fig. 18 u. 19 stellen die ent- 
gegengesetzten Enden eines Krystalls dar. In 18 ist die Fläche 
“ A in drei Theile getheilt, oder wenn man will, dreimal wieder- 
holt: 4, A’, A". Der etwas convexe Theil 4 trifft e links und 
e€ rechts mit ausspringenden Winkeln; A’ irifft das von rechts 
nach links übertragene e’ und das im umgekehrten Sinn verän- 
derte e mit einspringenden Winkeln; 4” ist leicht gekrümmt 
gleich A. In Fig. 19 ist A in zwei Theile getheilt, in deren 
Mitte die beiden Flächen e, e’ erscheinen, welche sich unter einem 


einspringenden Winkel schneiden, indem die linke rechts liegt und Pı 


umgekehrt. In Fig. 20 ist A fast eben,’ liegt in der Mitte, 
und trifft mit einspringenden Winkeln das linke e, welches sich 
rechts wiederholt, und das rechte e’, welches links wiederholt ist. 
Bei diesem Krystall, wie beim vorigen, liegen die Flächen A, e, 
e' nicht genau in einer Zone, was auf eine gewisse Abweichung 
nach einer solchen hindeutet, die von 4, B, e verschieden ist. 
‘ Der rechts von A sich wiederholende Theil von e’ bildet mit e 
in seiner gewöhnlichen Lage*) einen sehr stumpfen ausspringen- 
den Winkel (von 4° 55’) und ebenso ist der Theil von e’, wel- 
cher links von 4 sich wiederholt, aus der Richtung des rechts 
liegenden € um 4° 41’ abgelenkt. An dem Kıystall, Fig. 21, 
der mit einer Fläche B aufgewachsen war, sieht man ein e in 
vier Theile getheilt, von denen zwei e, e eben, glänzend, fast in 
einer Ebene liegen, während die beiden anderen, €’, e’, etwas 
convex, rauh, mit beiden ersteren sehr stumpfe Winkel bilden. 
Die oft ziemlich tief einspringenden Winkel der e können keines- 
falls als das Resultat von Zwillingsbildungen angesehen werden, 
weil, abgesehen davon, dass eine Verwachsung nach B keinen 
Unterschied zwischen den Zwillingen und einfachen Krystallen 
bedingen würde, mehrfacher Beobachtung zufolge bei stärkerem 
Anwachsen der Krystalle, die wohl ausgesprochene einspringende 
Winkel hatten, diese verschwanden oder da erschienen, wo sie 
den früheren nicht entsprachen, und weil bei der Vergrösserung 
von Krystallen ohne einspringende Winkel solche allmälig her- 
vortraten. ; 


*) Wenn man sie bis zu ihrem Durchschnitt verlängert denkt. 


. 


35 


Die Polyedrie der Flächen ist gewöhnlich stärker und 
minder veränderlich als die der e. In verschiedenen Fällen habe 
ich zwei bis drei recht gut unterschiedene und genau parallele 
Bilder von ihnen erhalten. Einmal fand ich bei dreien die Ab- 
stände = 0° 53’ und 2° 43’; bei zwei Bildern erhielt ich 0° 16’, 
Be 0 28, 006341, 0213640 32; 1° 51, 29 227,.22.42, 
3° 32°, 4° 41”. Wenn man das langsame Wachsen einer Fläche 
u verfolgt, so sieht man sie wohl ziemlich vervielfältigt, sowohl 
durch die einspringenden Winkel, welche die kleinen Flächen 
bilden, in welche sie sich zertheilt, als auch dadurch, dass einige 
derselben aus ‘der Zone DB, (, « divergiren, sich nach rechts 
und links neigend. Alles dies begreift man leicht, wenn man 
die Fig. 22 u. 23 vergleicht, und darauf achtet, dass die punk- - 
tirten Linien einspringende Winkel andeuten. An dem Kırystall 
der Fig.22 fand ich zu’ = 2° 4, uu” = 4°13, uw” = 4°41”, 
uw” = 6° 9; und an dem Kıystall Fig. 23 uw = 0° 5f/, 
uu" = 2° 21’, un” = 2° 42‘. Wie aus der Figur erhellt, sind 
die Flächen z bei beiden, und die Fläche «” in Fig. 22 jede 
in zwei Theile getheilt, die nach entgegengesetzten Richtungen 
sich neigen, aus der Zone BZ, C, u divergirend, und geben in 22 
eine hervorspringende und eine zweite einspringende Pyramide, 
während sie in 25 blos die erste geben. Indessen ist ihre Di- 
vergenz aus der Zone BD, C, wu so schwach, dass die von dem 
links geneigten Theil reflektirten Bilder nur sehr wenig von denen 
des rechts geneigten abweichen. 


Saurer weinsteinsaurer Strontian. (Zweigliedrig.) 


SrO + 2C°’H?’O!' +HO*) 


Durch die Verbindung der Weinsteinsäure mit Strontian 
entstehen mehrere saure Salze, die sich leicht durch ihre 
‚ zweigliedrigen, zwei- und eingliedrigen und eingliedrigen For- 
‘men unterscheiden lassen. Keines derselben habe ich jedoch in 
chemischen Werken angeführt gefunden. Die zwei- und einglie- 
drigen Krystalle zeigen Polyedrie nach einer Zone, und werden 
im zweiten Abschnitt besprochen werden. Die zweigliedrige 
Verbindung (Fig. 24) lässt Polyedrie auf der Fläche 2 erkennen, 
auf welcher zwei Flächen z, »’ unter einem sehr stumpfen Win- 
kel in einer Kante zusammenstossen, welche schief von rechts 


*) Berechnet 15,12 pCt., gef. 15,3 pCt. Wasser. 
3% 


36 


nach links herabgeht. Am hinteren Theile des Krystalls befin- | 
den sich zwei ebensolche Flächen, deren Kante in der Richtung $ 
der punktirten Linie liegt. Diese Erscheinung liess sich erwar- F 
‘ten, da die Tartrate bekanntlich ihre Eigenthümlichkeiten in 
hemiedrischen Flächen haben. Das Bemerkenswerthe des vor- 
‚liegenden Falls besteht nun darin, dass die Polyedrie der Flächen # 
P unabänderlich dem Gesetz der eigenthümlichen Hemiedrie der 
Tartrate folgt, indem stets, wie die Zeichnung andeutet, eine 
Fläche 2 oben links und die andere unten rechts liegt. 
Gewöhnlich fehlt es den Flächen dieses Salzes an Glanz, 
_ und deshalb sind genaue Messungen sehr schwer. An 7 der 
besten Krystalle fand ich 2» = 1° 56’, 2° 26’, 2° 36‘, 2° 36, 
2° 38°,.2° 47’, 3° 29. Um einen genauen Begriff von den Lagen 


zu erhalten, welche die nämlichen Flächen annehmen können, # 


. wäre es nöthig gewesen, ihre Neigung gegen andere Flächen, 
insbesondere gegen A zu messen; ich würde dies gethan haben, 
wenn die Flächen 4, gleich den e und , nicht gewöhnlich jede 
in zwei oder mehre Flächen getheilt wären, welche viele mehr 
oder minder glänzende Bilder geben, die, wenn man irgend eines 
wählen wollte, Resultate ohne besonderen Werth geben würden. 
Einer. der beiden Krystalle, an denen zz’ = 2° 36’ war, bot 
den seltenen Fall, dass A nur ein einziges Bild gab, und an ihm 
war An = 90° 19, An’ = 89° 30". | 


Harmotom und ähnliche Mineralien. 


Der Harmotom verdient eine ausführlichere Betrachtung, 
weil ihm eine ausgezeichnete Polyedrie niemals fehlt, weil die 
Verrückung der Flächen sehr stark, und je nach der Art der- 
selben verschieden ist. Zuvörderst werde ich jedoch auf sein 
Krystallsystem näher eingehen, eine etwas schwierige Frage, 
wobei ich von den gewöhnlichen Anschauungen wesentlich .ab- 
weichende hervorheben muss. 

Havy*) nahm an, der Harmotom krystallisire viergliedrig, 
in Quadratoktaedern (Fig. 25 bis 27), an denen ss’ = 121° 58. 
Da nur zwei von den Endkanten durch die Flächen r abgestumpft 
sind, sah er darin eine Ausnahme von dem Symmetriegesetz der 
Krystalle. Von der kreuzförmigen Abänderung sagt er blos, dass 
'zwei breite Krystalle sich rechtwinklig durchwachsen, so dass 


*-#) Traite I. Edit. III. 191. (1801.) II. Edit. III. 142. (1822) 


37 


% 


j ihre Axen zusammenfallen. In der zweiten Auflage seines Wer- 
kes, worin er seine Ansichten über die einfachen Harmotomkry- 
stalle mit den Flächen r weiter entwickelt, sagt er: „Cette va- 
 riete (der scheinbar einfachen Krystalle) es? composee comme la 
‚precedente de deux cristaux dodecaödres, mais qui paraissent 
‚se penetrer de maniere, que l’un ne forme quwune legere sail- 
‚die au-dessus de lautre. De plus, ce dernier a deux des 
arötes de son sommet remplacees par des facettes gui manquent 
sur les deux autres, ce qui offre une exception au moins appa- 
rente a la loi de symetrie. Je dis apparente, parceque l’on 
peut supposer, que les molecules, destines a produire un second 
erystul dans le meme espace, ow s’est form& le premier, ont 
influe comme par une force perturbatrice sur lattraction des 
" molecules de celui-ci, de maniere a rendre nulle une loi de 
 deeroissement, qui sans cela auruit eu lieu. LD’affinite n’ayant 
pas joue ici de toute sa liberte, na pas non plus produit com- 
‚ pletement son effet.= 
| Ich weiss nicht, wer zuerst die Meinung ausgesprochen hat, 
‚ dass der Harmotom zweigliedrig krystallisire*), indess ist dies die 
einstimmig angenommene Meinung der Mineralogen, und von der 
‚ kreuzförmigen Abänderung nimmt man an, dass sie aus der Ver- 
 wachsung von vier, nicht von zwei Krystallen entstehe, und 
dass die Zwillingsflächen denen eines rhombischen Prismas von 
94° 46’ entsprechen, 
- Die sicherste Entscheidung für das Bey allen des Har- 
motoms würde aus genauen Winkelmessungen hervorgehen, ist 
aber nicht möglich, weil sämmtliche Flächen mehre Bilder reflek- 
tiren. Andere Beweise liessen -sich aus der Symmetrie oder aus 
gewissen Zufälligkeiten einzelner Theile des Krystalls entnehmen, 
“und in dieser Hinsicht verdienen zwei Umstände besondere Be- 
i achtung. Einen finden wir an den Flächen r (Fig. 27), welche 
blos zwei abwechselnde Kanten des Oktaöders s abstumpfen, und 
in der Streifung des letzteren, welche lediglich der Kante mit 
parallel geht. Den anderen Umstand finden wir an den zwil- 
lingsartig erscheinenden (Fig. 25, 26), und zwar in der Art, 
wie die Fläche s des einen Krystalls mit s” des anderen zu- 
sammenstösst. Was zunächst das Vorkommen von r betrifft, so 
ist es nach den bisherigen Ansichten in der Krystallographie 


| *) [Paıtrıps und Naumann. R.] 


78 


klar, dass man durch sie auf das zweigliedrige System für den 
Harmotom geführt wird. Und wie scharfsinnig auch Hauy’s 
Erklärung ist, so scheint sie mir doch nicht so gewichtig, um 
einem solchen Schluss gegenüber bestehen zu können. Hinsicht- 
lich des Zusammenstossens der Flächen s und s” bei den gekreuz- 
ten Krystallen müssen wir bemerken, dass, wenn sie ganz eben 
wären und Quadratoktaedern angehörten, sie genau in eine Ebene 
fallen müssten; wenn sie aber Rhombenoktäeder wären, entweder 
einen ausspringenden oder einen einspringenden Winkel bilden 
würden. Einen ausspringenden, wenn z. B. am Kıystall 3 
(Fig. 26) die horizontale Axe, welche die Richtung #B hat, und 
welche wir 5 nennen wollen, kleiner wäre als die andere Hori- 
zontalaxe (c); und ebenso an den anderen drei Krystallen 5’, 
B", B”. Ein einspringender Winkel würde im Gegentheil ent- 
stehen, wenn die erste Axe grösser als die zweite wäre. Wenn 
man die Art des Zusammenstossens der Flächen s und s” genauer 
untersucht, so bemerkt man, dass sie, wegen Polyedrie nicht voll- 
kommen eben, nach unten zu einen ausspringenden, nach oben, 
d. b. nach der Endecke hin, einen einspringenden Winkel bilden. 
Diese beiden entgegengesetzten Erscheinungen lassen vermuthen, 
dass die normale Lage beider Flächen in der Mitte zwischen den 
zwei entgegengesetzten Richtungen der Polyedrie zu suchen sei, 
und dass, wenn letztere nicht stattfände, die Flächen s und 5 
sich in einer Ebene treffen, die Krystalle viergliedrig sein würden *). 
Wir werden sogleich sehen, wie sich dieser Schluss mit der eigen- 
thümlichen Symmetrie zweigliedriger Krystalle, die sich durch 
die Gegenwart der Flächenr ausspricht, in Einklang bringen lässt. 

Die neueren Mineralogen betrachten, wie schon gesagt, die 
kreuzförmigen Krystalle als eine Verwachsung von vier Indivi- 
duen, deren Zwillingsflächen die Seitenflächen eines rhombischen 
Prismas von 91° 46’ wären. Diese Ansicht scheint mir den 
Thatsachen zu widersprechen. Wäre der Kıystall B (Fig. 26). 
in dieser Weise mit 2” verwachsen, so müsste die Projektion von 
aB und aB” keinen rechten, sondern einen Winkel von 88° 44’ 


*) Wenn man den Harmotom zweigliedrig nimmt, und die vertikale 
Axe mit a, die horizontale in der Richtung aB mit 5, und die dritte 
auf jener senkrechte mit c bezeichnet, so würde der ausspringende Win- 
kel ss’ beweisen, dass 5b kleiner als c ist, der einspringende hingegen 
das Umgekehrte.. Zum mindesten. dürfen wir also sagen: wir wissen 
nicht, ob 5 grösser oder kleiner ist als c. 


| 


39 


geben.: Dasselbe würde bei dem Verwachsen von B’ und B” 
hinsichtlich des Winkels 3’a B” stattfinden, und die beiden Pro- 
jektionen aB, aB' könnten nicht in eine gerade Linie fallen, 
sondern würden unter 176° 28 zusammenstossen, eine Abwei- 
chung, die sich doch wohl schon beim blossen Anblick würde 
wahrnehmen lassen, was aber durchaus nicht der Fall ist. Wäre 
der vierte Krystall B” in derselben Art mit B’ verwachsen, so 
würde die Neigung der Projektionen «B und a3” = 94° 38 
sein, so sehr abweichend von 90° und von dem anliegenden 
Winkel von 88° 14, dass man dies an den Krystallen leicht 
sehen könnte. 

| Man könnte viel naturgemässer annehmen, dass die beiden 
Krystalle B und B” nach einer Fläche des erwähnten hypothe- 
tischen Prismas verwachsen wären, und sich ausgedehnt und 
durchdrungen hätten, der erste in B’, der zweite in 3”. So 
würden die Schwierigkeiten zum grossen Theil fortfallen, welche 
die Hypothese von vier Individuen mit sich führt, da es nicht 
leicht ist, beim blossen Ansehen der Krystalle den Unterschied 
zwischen dem Winkel BaB” = 88° 14 und BaB”" = 91° 46 
zu sehen. In diesem Fall würden die Neigungen der Flächen 
BEL mad Bi DB — 910,46), die BB und Bin Bi= 
88° 46° sein. Gewiss ist es nicht leicht, diese Frage durch Be- 
obachtung zu lösen, da alle diese Flächen mehre Bilder geben, 
die oft auf der nämlichen Fläche um mehr als ? Grad differiren. 
Doch glaube ich, man kann diesem Uebelstande annähernd be- 
gegnen, indem man die Differenz der Winkel des nächsten und 
des fernsten Bildes halbirt, und sie dem kleineren Winkel hin- 
zurechnet. Dies würde genügen, die Wirkungen der Polyedrie 
der Flächen 5 zu neutralisiren, und würde vollkommen genau 
sein, wenn die Abweichungen jeder Fläche genau gleich im 
einen wie im entgegengesetzten Sinne wären. An fünf spiegeln- 
den Krystallen von Andreasberg erhielt ich nach einer solchen 
Eliminirung: 


1. Dr ar 4. De 
B.: B" = 90° 30° 91° 27” 90° 29% 90° 54° 90° 39° 
B:B" — 88 57 90 21 835 40 8859 90 A 
B". B' 91 14 89 19 8951 90 1 89 53 
B':B =89 23 89 32 9 1A MO A 89 45 


\ 


40 


Man bemerkt zunächst, dass die gefundenen Winkel sämmt- | 
lich grösser als 88° 14 und kleiner als 91° 46’ sind, und ferner, 
dass an demselben Krystall, während die Winkel grösser und. 
kleiner als 90 Grad sind, jene richt mit diesen abwechseln, wie 
es bei der angenommenen Zwillingsbildung sein müsste. Daraus 
folgt, dass, wenn nicht alle Winkel rechte sind, dies lediglich 
von der veränderlichen Polyedrie der Flächen B herrührt. Mit- 
hin steht die Annahme der Zwillingsbildung unter der Hypo- 
these, der Harmotom sei zweigliedrig, „mit den Thatsachen im 
Widerspruch. - 

Nach dem Angeführten, scheint mir, muss man an dem 
Harmotom die physikalischen und die geometrischen Eigenschaften 
unterscheiden, die einen getrennt von den anderen, und jene nicht 
ganz und gar abhängig von diesen. Was die geometrischen be- 
‚trifft, so nehme ich für jetzt an, dass die Krystalle viergliedrig 
sind, und dass die auf den parallelen Flächen B und 2’ senk- 
rechte Axe gleich sei der anderen, die senkrecht steht auf ß und 
der gegenüberliegenden parallelen Fläche (Fig. 27). Indessen 
sind die physikalischen Eigenschaften von 3 und ß verschieden, 
weil die Polyedrie beider merklich verschieden ist. Dieser Fall 
scheint mir nicht wesentlich verschieden von dem beim Boraeit 
bekannten, wo von den acht Ecken des Würfels, oder, was 
dasselbe ist, von den acht Flächen des Oktaeders vier in physi- 
kalischer Hinsicht verschieden sind von den übrigen, obwohl 
alle in geometrischer Beziehung gleich sind. Die Krystalle eines 
Körpers können uns bisweilen einzelne geometrisch gleiche Theile 
mit physikalischer Verschiedenheit zeigen, während in anderen 
Fällen geometrische Gleichkeit mit physikalischer Aehnlichkeit 
verbunden ist. So haben am salpetersauren Baryt je nach der 
Art wie die Krystalle sich bilden, alle 8 Oktaederflächen zu- 
weilen gleiche physikalische Beschaffenheit, zuweilen die ab- 
wechselnden eine ungleiche. Am Phillipsit von M. Somma und 
von  Acireale (Fig. 28), welcher in vieler Hinsicht dem 
Harmotom nahe steht, ist keine sichtliche Verschiedenheit zwi- 
schen 3 und BD” vorhanden, er zeigt die Symmetrie des vier- 
gliedrigen Systems; es sind keine Zwillinge, weil ohne irgend 
welche Verschiedenheit zwischen 2 und ß (Fig. 27) keine Har- 
motom-ähnliche Verwachsung stattfinden kann. Dies reicht hin, 
um meine Ansicht über den Harmotom zu erklären; ähnliche 


41 


Fälle werden wir weiterhin beim schwefelsauren Kali und sauren 
traubensauren Natron wiederfinden. 

Hier müssen aber noch zwei Fragen ihre Erledigung finden. 
Zunächst bleibt zu untersuchen, ob die Endkantenwinkel des 
Quadratoktaeders vom Harmotom ss’ (Fig. 25) genau = 120 Grad 
sind, in welchem Fall auch s2 = 120 Grad wäre, und die For- 
men der Fig. 25 und 28 geometrisch dem Granatoeder gleich, 
und nur physikalisch davon verschieden wären. Fürs zweite 
müsste man wissen, ob Harmotom, Phillipsit, Gismondin u. s, w. 
Varietäten oder verschiedene Species sind. 

Hinsichtlich der ersten Frage, die nicht leicht zu beant- 
worten, und für die Entwicklung unserer Aufgabe nicht wesent- 
lich ist, begnügen wir uns ohne in weitere Discussionen einzu- 
gehen damit, im Verlauf dieses Artikels einige Thatsachen zu 
ihrer Aufklärung beizubringen. Da man, was die zweite Frage 
betrifft, die krystallographische Aehnlichkeit der genannten 
Mineralien nicht läugnen kann, wollen wir die Polyedrie der ein- 
zelnen prüfen, in der Erwartung, dass künftige Analysen reiner 
Krystalle die Beziehungen aufklären werden, die zwischen ihrer 
Zusammensetzung und ihren krystallographischen Eigenthümlich- 
keiten bestehen. 

Gehen _ wir nun zu den Erscheinungen der Polyedrie am 
Harmotom über, so müssen wir zwei Formen der Krystalle unter- 
- scheiden. - Die eine häufigere ist die kreuzförmige (Fig. 25 u. 26), 
welche nahezu identische Charaktere zeigt (Andreasberg, Ober- 
stein, Kongsberg); die andere (Fig. 27) ist die anscheinend 
zweigliedrige (Strontian). An der ersten treten die Flächen 5, 
3 und s auf, und an der Spitze der Pyramide oft, doch meist 
sehr klein, die Flächen . Die Flächen B sind gestreift parallel 
den Kanten s2, s’B”, und in vier Flächen z, =, n”, =” ge- 
theilt, die unter sich eine mehr oder minder hervortretende Py- 
ramide bilden. Nicht selten bemerkt man statt einer zwei oder 
mehrere Pyramiden, welche in ihren Endkanten stets genau die- 
selbe Richtung haben. Die Flächen 3 sind rauh oder schwach 
gestreift in horizontaler Richtung und einigermaassen polyedrisch 
im Sinne der Zone, deren Ebene durch die Hauptaxe senkrecht 
auf 3 steht. Die Flächen s sind gleich den B nach den Kanten 
sB gestreift, und ihre Polyedrie folgt; wie die davon abhängige 
Streifung lehrt, den beiden entgegengesetzten Richtungen der 
Zonen, deren Ebenen senkrecht auf den Kanten s2B stehen. In- 


42 


dem also die beiden Flächen s, s’ aus ihrer normalen Lage in 
zwei entgegengesetzte Richtungen der nämlichen Zone heraus- 
treten, bilden sie bei ihrem Zusammentreffen einerseits einen sehr 
stumpfen ausspringenden, andererseits nach der Spitze hin einen. 
einspringenden Winkel. Man bemerke, dass jede Fläche s, da 
wo sie an 3 und $ stösst, nur in derZone s und Z polyedrisch 
wird, gleichsam als ob B und ß, obwohl geometrisch gleich, jede 
die Art und Weise einer Kraft andeuteten, die ganz verschieden 
von der anderen wäre. : 

Unter den Krystallen von Strontian verdienen zwei Sub- 
varietäten unterschieden zu werden, die eine in grossen wenig 
durchscheinenden Krystallen, die mit der Basis oder wenigstens 
mit einem Theil nahe der Basis aufgewachsen sind, und deren 
Form Figur 27 darstellt. Hier ist die obere Fläche in drei 
Theile z, »’, »” getheilt, aus deren Mitte ein kleiner Krystall 
x sich erhebt, der genau die Lage hat, wie B” in Bezug auf 
BB’ in den Fig. 25 und 26. An etwa zwanzig mir vorliegen- 
den Kıystallen finde ich diese Erscheinung, wenn auch oft x im 
Verhältniss zum Krystall kleiner ist als nach der Zeichnung. 
Dies reicht hin, um einzusehen, dass hier wesentlich dieselben 
Bedingungen wie bei den kreuzförmigen Krystallen herrschen. 
Die Fläche r fand ich, wenn eine Beobachtung möglich war, 
nach unten zu ziemlich breit, ohne irgend welche Theilung, und 
frei von der Hervorragung x. Die zweite Subvarietät in kleinen 
durchscheinenden Krystallen (Morvenit TaoMmson), die mit einer 
Fläche B oder zunächst einer solchen aufgewachsen sind, zeigt 
niemals die Hervorragung x, während auch bei ihr die r mehr 
oder minder deutlich in drei Theile getheilt sind. Ich habe mich 
bemüht, den Grund der Verschiedenheit dieser beiden Arten zu 
erfahren, die neben einander vorkommen, und da ich den er- 
wähnten Unterschied an dem Theile fand, mit welchem die Kry- 
stalle aufgewachsen sind, so neige ich mich zu der Vermuthung, 
dass die Verschiedenheit gerade auf der verschiedenen Art der 
Anheftung bei ihrer Entstehung beruht, je nachdem dieselben 
zunächst dem Endpunkt der Axe @ oder dem einer Axe 5 er- 
folgte. Ich könnte noch manche Beobachtungen zu Gunsten 
dieser Ansicht beifügen, wenn ich nicht glaubte, dass sie noch 
mehr Untersuchungen erforderte. Inzwischen.scheint die Bemer- 
kung von Interesse, dass ich noch keinen Krystall gefunden habe, 
der mit einer Fläche 3 aufgewachsen wäre. 


43 


An den Krystallen des Morvenits sind die Flächen B in 
vier Facetten z getheilt, wie bei den kreuzförmigen von Andreas- 
berg. In der folgenden Tafel finden sich unter Nr. 1 u. 2 die 
Messungen zweier glänzender Krystalle, bei denen jede Facette 
7 nur ein Bild gab, während Nr. 3 einen der besseren Krystalle 
von Andreasberg betrifft, wo die Facetten » mehrere Bilder re- 
flektirten, deren Mittelwerth angeführt ist. 


n na" nn" n n n Ph nn” nn" 


Dem ae 10.51 YIE gE! 
Dane Mm 5. 4.4 1005 
ee 30 Rz 32 


An den grossen Krystallen von Strontian fand ich immer, 
dass auf jeder Fläche 3 viele Pyramiden nahezu in der Art wie 
die auf den Würfellächen des Analcims (Fig. 16) liegen. Alle 
Pyramiden der nämlichen Fläche treten nicht gleich stark hervor. 
Indem ich blos die deutlicheren Bilder auswählte, und deren 
Abstände im Sinne von 2” und z’n” für jede Fläche B und 
B’ (Fig. 25) maass, fand ich an zwei der besseren Krystalle: 


P- 


1. 
„m 
n mn” B nm” n ww" EB nn" 


1° 12° |o° a8 | ıo 27 | 0° 57 


2 er 3 4 
a a a a | 3 55 
7 GE Ko Eu BE 
4 48 
2: 
TFT N —_ 
n N" BR an" nn” EB’ nm" 


Brazil rag 
VASE are Pe isgers 


er a 
zengalrsssaei] 8047 
zer gg Azul 


Was die Flächen ß betrifft, welche die Polyedrie nur in der 
Richtung einer einzigen Zone zeigen, so geben sie viel grössere 
Differenzen als 3. Meist habe ich sehr viele Bilder von ver- 


44 


schiedener Helligkeit erhalten, und die Entfernung der äussersten 
derselben kommt öfter 10 Grad nahe. Ganz ebenso sind die 
Variationen der Flächen s, und im Folgenden finden sich blos 
die Messungen aus deutlicheren Bildern, die von ß und s der- 
selben beiden Krystalle von Strontian erhalten wurden, deren 
Abweichungen in B ich zuvor mittheilte. 


es 115° 2039 4° g gay Teig ge Yy 
u 32 5 
Bir 92: 2,19 4 29. DT ne 


2 3 
laßir- 22:4 50.06.15 u en 
1. 2. 5 
$ N s” ge N r4 ” Th 
0°46 5°29 1°40° 3034’ 09247 0037 gegrggr 
ABLE ITITE I 135 20 RR 
a a Be 135.0 Re 
935 928 858 9 56 en; ggg 


954 10 27 821 


Auf den Flächen r ist die Theilung in drei Theile deut- 
lich, aber zwei derselben, = und 7’, weichen in entgegengesetzten 
Richtungen der nämlichen Zone ab, jeder Theil hat mir immer 
viele Bilder gegeben, und die Entfernungen zwischen den äusser- 
sten Bildern von r waren oft grösser als der Abstand des letzten 
Bildes von x und des nächsten von 7’, so dass ich es vorziehe, 
keinen Unterschied zwischen ihnen zu machen. Bisweilen fehlt 
sogar eine von ihnen ganz, während die Fläche durch eine schiefe 
Linie in zwei Dreiecke getheilt erscheint. Auch die dritte Fa- 
cette pflegt mehrere Bilder zu geben, jedoch weniger als die 
beiden anderen, und wenn man sie unter mässiger Vergrösserung 
genau betrachtet, so sieht man sie von breiten Quer-Furchen, 
mit einem der Länge nach concaven Boden -ausgehöhlt. Durch 
die Facette 7” erkennt man eine andere Abweichung der Fläche, 
welche die Kante ss’ abstumpft, in der Richtung der Zone r”ß, 
mit der Eigenthümlichkeit, dass die Abweichung, wenn man von 
der Kante ss’ ausgeht, bisweilen blos im Sinne von ß, nicht aber 
im entgegengesetzten stattfindet. Folgendes sind die Winkel 
nach den deutlichsten Bildern von 77 in der Richtung .der Zone 
s, r, s, und die von r” in der Richtung r”ß an zwei Krystallen 
von Strontian: 


45 


1. rr=1°2/, 8°49, 10°6, 13°4’ 7"—=0°48', 2°37' 
2. =0 7 —1 8, 4 11,500, 6036”. 


Ich läugne nicht, dass die T'hatsachen, welche die Polyedrie _ 
des Harmotoms bezeugen, schon längst die Aufmerksamkeit er- 
regt haben, allein niemand hat meines Wissens die veränderliche 
Lage oder die Polyedrie seiner Flächen geahnt. Bei PsıLLırs*) 
ist die Pyramide » (Fig. 25) abgebildet, und für 2” und zn” 
‚der Winkel von 177° 28’ angegeben. Auf der Kanters sind nur 
zwei Facetten gezeichnet, die x und 2’ sein würden, und x = 
Ber r 151% 35... 787 =:-449° 3%, angeführt: Man 
sieht hieraus, dass sich x in einer ‘der möglichen Lagen von r, 
und x in einer der Lagen befindet, welche s einzunehmen pflegt. 
Auch DEscLoIZEAUx**) erwähnt am Morvenit einer Pyramide 
auf B, woran nn’ — 178° 28. 

Die übrigen Mineralien, welche die Form des Harmotoms 
haben, obwohl nicht immer dieselbe Art der Polyedrie, zeigen, 
wie die verschiedene Zusammensetzung und die Verschiedenheit 
ihrer Bildungsweise auf letztere einwirkt. In Betreff dieser 
Mineralien sind die Ansichten getheilt, und die bisherigen Ana- 
lysen ergeben Abweichungen vom Harmotom in der Art und den 
Verhältnissen ihrer Bestandtheile.. Die Namen Phillipsit, Gis- 
mondin, Abracit, Zeagonit, Christianit werden zu ihrer Bezeich- 
nung in verschiedenem Sinne benutzt, oder man nennt sie Kalk- 
harmotom. Ich will indessen alle Erörterungen über die wesent- 
lichen Unterschiede dieser Körper vermeiden, da ich bis jetzt 
kein sicheres Urtheil über ihre Verschiedenheit habe, und nur 
ihre Polyedrie untersuchen, mit Hinzufügung einiger bisher nicht 
beschriebener, die ich ihrer Form gemäss unterscheiden werde. 

Zuvörderst der Phillipsit, dessen gewöhnliche Form 
Fig. 28 darstellt. Je nach dem Fundort habe ich an den Kıy- 
‚stallen gewisse Unterschiede gefunden. Die von Annerode bei 
Giessen sind sehr klein,- die Flächen B sehr glänzend, ohne 
Anschein von Polyedrie, während die s trübe sind, ohne dass 
man eine Streifung wahrnehmen könnte. Die von Stempel bei 
Marburg zeigen blos die Flächen B ziemlich glänzend, mit der 
Theilung in vier Facetten z (Fig. 25), jedoch wenig deutlich. 


*) An elem. introd. to Min. IV. Ed. p. 44. 
»*) Ann, d. Mines IV. Ser. IX. 339. 


46 ; 
Häufiger und bemerkenswerther sind die Verrückungen von B 
im -Sinne der Zone, deren Ebene durch die Hauptaxe @ senkrecht 


‚auf derselben Fläche /s steht. Die Wirkungen solcher Verrückung. 


äussern sich in einer der gewöhnlichen entgegengesetzten Weise, 
indem sie in der Mitte von 3 eine horizontale Vertiefung anstatt 
einer Hervorragung zu Wege bringen. Dies rührt daher, dass 


von den beiden Enden des Krystalls andere Krystalle ausgehen, 


welche in seiner Mitte convergiren. Die Flächen s sind in zwei 
Theile geschieden, deren jeder durch die Richtung der Streifen 
. und die Art der Polyedrie einer der entsprechenden Flächen s, 5’ 
beim Harmotom (Fig. 25) ähnlich ist. Somit weichen die Kry- 
stalle von Stempel nicht weiter von den kreuzförmigen des Har- 
motoms ab als durch den Mangel der einspringenden Winkel 
der Flächen ß (Fig. 26). Indessen sind die beiden Theile der 
rhombischen Facette s (Fig. 28) nicht immer scharf getheilt 
nach der längeren Diagonale, und die Streifen des einen Theils 
wiederholen sich zuweilen auf dem anderen. Oft habe ich die 
Kanten Bs durch eine Fläche v abgestumpft gesehen, welche 
das Zeichen 221 hat, und bisweilen schwache Zeichen von Poly- 
edrie nach der Zone Bs darbietet. Die Krystalle von Marburg 
vereinigen sich oft zu halbkugeligen Gruppen mit strahliger 
Textur und von losem' Zusammenhang, was mir eine Folge der 
Art ihrer Polyedrie im Sinne der vertikalen Zone zu sein scheint. 

Die wenigen Krystalle von Palagonia auf Sicilien, die ich 
untersuchen konnte, zeigen B und s glänzend mit schwachen 
Zeichen von Polyedrie, und bilden oft ähnliche Gruppen wie die 
vorigen. 


lich deutlich Polyedrie an sich, welche der Convergenz nach dem 
Mittelpunkt der Krystalle zum Grunde liegt, so dass oft die 
entgegengesetzten Enden sich ausbreiten, indem sie sich in klei- 
nere Krystalle theilen, wie ein einfacherer Fall in Fig.29 zeigt, 
wo die Nebenkrystalle, indem sie von dem Hauptkrystall diver- 
giren, aus der Vertikalzone heraustreten, in welcher - zwei ent- 
gegengesetzte Flächen B liegen, wie es der Fall sein würde, 
wenn sie mit dem Hauptkrystall durch die Facetten » (Fig. 25) 
in Berührung ständen, die nun, anstatt Pyramiden auf B zu bil- 
den, einspringende Winkel bilden würden. Diese Ausbreitung 
und Theilung an den Enden der vesuvischen Phillipsitkrystalle 
geht bisweilen so weit, dass sie gleichsam als zwei Kügelchen 


Am Phillipsit von M. Somma tragen die Flächen B ziem- 


7 oo — 1 


e-_, 171 — ee. 


47 


mit rauher Oberfläche erscheinen, oder, wenn der Krystall in dem 
Gestein steckt, als halbkugelige Gruppen. Die Flächen s sind 
gestreift wie beim Harmotom, meistens etwas convex in der Mitte, 
und nie habe ich von ihnen deutliche Bilder erhalten können. 
Der Phillipsit aus der Nähe Roms (Acgua acetosa) ist 
dem vorigen ähnlich, mit dem geringen Unterschied, dass die 
Divergenz der Nebenkrystalle einfacher und regelmässiger ist. 
Er findet sich in Gesellschaft eines anderen später zu erwähnen- 
den Minerals. | 
Nach dem. Angeführten unterscheidet sich der Phillipsit vom 
Harmotom vorzüglich durch zwei Charaktere. Es sind dies das 
Fehlen des einspringenden Winkels der Flächen B, und deren 
Polyedrie, die beim Harmotom den Unterschied von B und ß 
hervorruft, und Facetten mit ausspringenden Winkeln zur Folge 
hat, während sie beim Phillipsit solche mit einspringenden Win- 
keln erzeugt, und für'alle vier Seitenflächen des Prismas dieselbe 
ist. Diese Unterschiede sind übrigens weder von grossem Be- 
lang noch beständig; viele Mineralogen erwähnen des einsprin- 
genden Winkels von 3 beim Phillipsit, und ich habe ein Exem- 
plar aus Nidda in Hessen vor mir, welches mir als Baryt-Har- 
motom zukam, in kreuzförmigen Krystallen, zugleich aber von 
divergirenden Nebenkrystallen an beiden Enden begleitet. Den 
einzelnen Krystallen sind andere als halbkugelige Gruppen an- 
gewachsen wie beim Phillipsit, und stecken nebst Chabasit in 
kleinen Höhlungen eines Mandelsteins. 
Die zweite Art von Kalkharmotom bilden lange, dünne, durch- 

 scheinende Prismen, von r und s begrenzt (Fig. 30 und 31), 
dergestalt, dass die in der Mitte unter einspringenden Winkeln 
nach den Diagonalen der Basis des Prismas, und unter aus- 
springenden parallel den Seiten dieser Basis sich treffen. Ferner 
bilden dieselben Flächen 7 zunächst den Prismenkanten unter 
sich ausspringende Winkel in der Richtung der Diagonalen der 
Basis, und mit s einspringende parallel den Seiten derselben. 
Ich habe diese Abänderung unter den Produkten des M. Somma 
und von Rocca di Papa bei Rom immer in ziemlich kleinen 
Krystallen gesehen, welche selten 0,5 Millim. gross sind, und 
deshalb die etwas verwickelte Art der Endkrystallisation schwer 
“erkennen lassen. Die Flächen r und s sind gestreift wie beim 
Harmotom, und dies genügt zum Beweise, dass sie dieselbe Po- - 
lyedrie besitzen. Die Flächen ß habe ich, soweit deren Klein- 


48 


_ heit eine Beobachtung erlaubt, in drei Theile getheilt gefunden, 
zwei seitliche horizontal gestreifte, und einen mittleren breiteren, 
der wiederum in vertikaler Richtung in mehrere Facetten ge- 
theilt ist, die nicht genau in einer Ebene liegen. Es scheint 
mithin, dass sie nach zwei Zonen polyedrisch sind; die seitlichen 
nach einer vertikalen, und der mittlere nach einer horizon- 
talen Zone. 
Die dritte Art wird von den meisten Mineralogen als Gis- ]' 
mondin bezeichnet, und von ihr habe ich viele Krystalle aus 
der Umgegend von Rom (Capo di bove, Tre fontane) und einige 
von Homberg (?) in Schlesien untersucht. Gewöhnlich zeigt sie, 
wenigstens scheint es so, blos die Flächen s, die mithin ein 
Quadratoktaeder bilden (Fig. 32), und nicht gestreift zu sein 
pflegen, wie sie es beim Harmotom sind. Von diesen Krystallen 
sind mir zwei Unterarten vorgekommen; die eine häufigere, be- 
sitzt regellos wellenförmige Flächen, aus deren Mitte andere 
Krystalle in verschiedener Lagerung etwas hervortreten, so dass 
sie stets von einer der Seitenecken d, 2’, 5” aus divergiren und 
nach der. Mitte der Flächen s, s#° convergiren. Indem die Kry- 
stalle mit einer Seitenecke aufgewachsen sind, bemerkt man zu- 
nächst den übrigen freien Seitenecken, besonders der jenen gegen- 
überliegenden, mehrfache divergirende: Spitzen sowohl in der 
Richtung der Endkanten (z. B. an Ö’) als auch in derjenigen der }ı 
Seitenkanten (z. B. an Ö”). 4 
Noch eigenthümlicher ist die zweite Unterart, von der Fig. 33 
blos eine Skizze ist, da ein derartiger Krystall sich nicht wohl 
genau wiedergeben lässt. Die Flächen SS’ des Quadratoktae- 
ders sind tief und unterbrochen gestreift parallel ihren drei Kan- 
ten, weil sich auf ihnen viele kleine Krystalle in bestimmten 
Stellungen befinden, die oft über die Kanten hervorragen, und 
von den wie beim Phillipsit gestreiften Flächen s begrenzt sind. 
In der Figur sind zwei, jedoch in unverhältnissmässiger Grösse 
angedeutet. Dabei bemerkt man, dass die Fläche 5 des oberen 
mit S des Quadratoktaeders zusammenfällt, s parallel 5’ ist, wäh- 
rend s’ und s’ zweien Flächen parallel sind, welche die vordere 
und die rechte Seitenecke des Quadratoktaeders abstumpfen wür- 
den, s” dagegen parallel S” ist. In ähnlicher Art verhält sich 
der untere kleine Krystall. Wenn man sieht, wie beide aus dem 
Oktaeder heraustreten, und sich vorstellt, dass der eine auf S, 
. der andere auf ‚S’ aufgewachsen ist, so begreift man leicht, wie 


49 


aus allen Endkanten solche Nebenkrystalle in ähnlicher Stellung 
hervorragen, und .wie die Quadratoktaeder dieser Art von Gis- 
mondin äusserlich wenigstens aus vielen kleinen Krystallen von 
der Form der Fig. 28 bestehen, die so liegen, dass die vier 
Seitenflächen 2 der einen den Flächen 8’ 8” (Fig. 33) ent- 
sprechen, gleichwie die vier Flächen B der anderen den S, ‚S” 
und deren Parallelen; so- dass die Axen a jener rechtwinklig 
stehen auf den @ dieser. 

Die Facetten s der kleinen Krystalle zeigen Streifung und 
Polyedrie wie der Phillipsit, die 5 sind ohne entschiedene Polye- 
‘ drie, und zuweilen scheint es, dass sie gleichen Charakter wie 
$ haben, gleichsam als wäre zwischen ihnen keine constante Ver- 
schiedenheit. 

MaRIıGnAC*), welcher beim Gismondin die Winkel in den 
Endkanten = 118° 30’ und in den Seitenkanten = 92° 3’ an- 
nimmt, bemerkt, er habe jene von 117°-— 122° und diese von 
89°— 935° variirend gefunden. Ich habe an einem der besten 
Krystalle von Capo di bove ss’ = 119° 49’ beobachtet. 

Der Gismondin von Rom*und von Homberg wird von klei- 
nen halbkugeligen Aggregaten begleitet, welche auf den ersten 
Blick ihm anzugehören scheinen. Bei genauer Betrachtung sieht 
man aber dreikantige Ecken hervorragen, welche von zwei spitzen 
und einem stumpfen ebenen Winkel umschlossen sind, wie bei 
einem stumpfen Rhomboeder. Die Kantenwinkel waren. nicht 
messbar, erscheinen dem Auge jedoch als nahe 120° und 60°. 
‚ Noch andere ähnliche Aggregate begleiten den Gismondin von 
Rom, jedoch sind sie grösser und von entschieden strahliger 
-Textur. Krystallspitzen ragen aus ihnen kaum hervor ; dieselben 
sind rektangulär und polyedrisch, und entsprechen vielleicht den 

Flächen » des Harmotoms und manchen Phillipsits. 

Die vierte Art von Kalkharmotom erscheint (Fig. 34) gleich- 
sam als ein Aggregat von Granatoedern mit dem Umriss des 
Oktaeders, wenn sie nicht wirklich regulär ist. Sie kommt in 
demselben Gestein wie der Phillipsit am M. Somma vor, aber 
die Grösse der einzelnen Gruppen übersteigt selten 2 Millim. im 
Durchmesser. Es ist nicht leicht, das Gesetz anzugeben, nach 
welchem die einzelnen Krystalle dieser Abänderung verwachsen 
sind, wenn man nicht annimmt, dass es in der That Granatoeder 


‘*) Ann. Chim. Phys. III. Ser. XIV. 4. 
heits. d.d. geol.Ges. RYV.1:; 4 


50 | : 
sind; ist doch die.Form aller Mineralien der Harmotomgruppe 
in geometrischer Hinsicht gleichsam das Granatoeder *), welches 


zuweilen mit den physikalischen Eigenschaften, oder, wollen wir | « 


sagen, mit der Symmetrie des regulären Systems, ein andermal 
mit derjenigen des viergliederigen oder des zweigliederigen auf- 
tritt. Und wenn die Messungen zeigten, dass die Winkel der 
“obenerwähnten kleinen rhomboedrischen Krystalle wirklich nahe 
120° wären, so würde dies eine dritte Symmetrieform desselben 
Dodekaids, nämlich die rhomboedrische sein. Ich will für jetzt 
auf diese Ansicht nicht weiter eingehen, da zu ihrer Begründung ] 
bessere Beweise gehören, als die Auflösung verwickelter Ver- 
wachsungen beim Harmotom und den ähnlichen Körpern. Was 
die Polyedrie betrifft, so zeichnet sich die vierte Art dadurch 
aus, dass bei ihr die Differenz zwischen den Flächen s und 2 
durch die verschiedene Art ihrer Streifung sich nicht findet; fer- 
ner sind ihre kleinen rhombischen Facetten undeutlich gestreift, 
bald in zwei Reihen wie s (Fig. 28), bald mit vier Reihen wie 
D, und meist sind die Streifen unterbrochen, so dass beide Rich- 
tungen schliesslich zusammenstossen. 

Die fünfte und letzte Art wird von einigen ziemlich selte- 
nen Krystallen des M. Somma gebildet, von gleichem Vorkom- 
men wie die vorhergehenden (Fig. 35 und 36). Ihre Form ist 
ziemlich abweichend von allen anderen, da das Quadratoktaeder 
s fehlt, während die Flächen A und o an ihr allein beobachtet 
sind. Die Flächen v haben wir am Phillipsit von Marburg als 
Abstumpfung der Kanten Bs gefunden. Indess nähern sich die 
Krystalle im Ansehen dem Phillipsit, und der Hauptgrund, der 
mich veranlasst, sie hierher zu rechnen, ist die Neigung 2r, die 
nahe = 125° wie beim Harmotom ist. Ich fand bei drei Mes- 
sungen an verschiedenen Krystallen (nach Beseitigung der Wir- 
kungen der Polyedrie) 125° 1’, 125° 32’, 125° 56. Die gröss- 
ten Flächen r und 2 geben deutlich Zeichen von Verrückung, 
obwohl man auf ihnen weder Streifen noch sonst etwas findet, 
welches auf symmetrische Polyedrie hinweist. Aber in der Nähe 
ihrer Combinationskanten erscheint in der Mitte gewöhnlich eine 
leichte Vertiefung, so wie andere kleine Ungleichheiten der Ober- 
fläche, die eine bestimmte Lage nicht erkennen lassen. Zwei 
Parallele, 3 und 2’, in der Zone B, r, B’ untersucht, ergaben 


*) [Ein Dodekaid.] 


5l 


verschiedene Bilder, deren entfernteste um 3° 23° und 3° 25 
divergirten, während in der Zone ,v, B die Divergenz der 
reflektirten Bilder 4° 21’ war. Für die Flächen r habe ich in 
der Richtung der ersten Zone den Abstand der Bilder 1° 35’ 
und 2° 59’ gefunden, im Sinne der zweiten 4° 52’, und in der 
Richtung 7, r', v’, 0° 4° 37’ und 3° 58°. In dieser letzteren di- 
vergirten die Bilder von 0’ um 1° 4’. Endlich waren in der 
Zone o, B, 0’ die äussersten von B reflektirten Bilder an vier 
Flächen eines Krystalls 1° 3’, 1° 18, 1° 26’, 1° 44’ von ein- 
ander entfernt; an einem anderen Krystall waren diese Werthe 
für drei Flächen B 2° 27’, 2° 37°, 3° 41’, und an einem drit- 
ten, bei dem die Depression auf den Flächen B ihrer ganzen 
Länge nach vorhanden war, divergirten die äussersten der vielen 
Bilder um 4° 2, 8° 34°, 9° 21”. An den Flächen A und v 
habe ich keine Polyedrie bemerkt. 

Die etwas ausführliche Darstellung der Phänomene der Po- 
Iyedrie beim Harmotom und den ähnlichen Mineralien zeigt einer- 
seits, wie jede Art von Flächen auch ihre besondere Art von 
Abweichung hat, und andererseits, wie je nach den Umständen 
bei der Bildung der Krystalle oder je nach der chemischen Zu- 

sammensetzung nicht blos andere Flächen auftreten, sondern 
auch die Charaktere der Polyedrie bei jeder Art derselben ver- 
schieden sind. 


Chabasit. 


Die Rhomboederflächen r des Chabasits, obwohl sie fast 
immer mehr als ein Bild geben, lassen für gewöhnlich das Ge- 
setz ihrer Abweichung nicht klar erkennen. Oft sind sie parallel 
den Endkanten gestreift, wobei die Streifen in der kürzeren Dia- 
gonale zusammenstossen; bei genauer Betrachtung rühren die- 
selben von kleinen der Länge nach concaven Flächen her. Hier- 
aus dürfte man schliessen, dass die Rhomboederflächen polyedrisch 
in der Richtung ihrer beiden Zonen seien, und dass in jeder Zone 
die Abweichung von der regelrechten Lage nur in einem Sinne 
stattfindet, nämlich nach den Endkanten. So ist es mir wenig- 
stens bei vielen Krystallen erschienen, allein wir werden sogleich 
sehen, dass die gesammte Polyedrie dieser Flächen weit compli- 
eirter ist. Um zu erfahren, wie gross die Verrückung in Bezug 
auf die Endkanten sei, habe ich drei der besten Krystalle von 
Aussig gewählt, und nenne 9 die erwähnten concaven Facetten: 

4* 


52 


rp rp rp pr rp rp 

1 18, 1a DE ID: ET a 4 

24: 16 17er 2.7 8 AR 2>.266 

9:47 3 35 4 45 3 44 

11 51 6 17 6 36 42 
f TEE 


Diese Entfernungen lassen glauben, dass mehrere Bilder von ' | 
besonderen Arten von Flächen reflektirt sind, oder wenigstens 
reflektirt sein können, von Flächen, welche hinsichts des Ver- u 
hältnisses ihrer Parameter nicht merklich von dem gewöhnlichen | 
einfachen der Krystalle abweichen. In der That erfordern die 
Zeichen 051, 061, 071, 081, 091, wenn wir sie den Facetten | 
p beilegen, die Werthe rp = 11° 5, 9° 18, 8° 1’, 7° 2/, 6° 16%, | 
Wir werden in der Folge nhishtac Gelegenheit Anden; ea | | 

zurückzukommen. 
An denselben Krystallen, an welchen kette andere Art der 
Abweichung als die beschriebene bemerklich ist, zeigt der untere | 
Theil der Rhomboederflächen längs der Bu Diagonale eine | 

‘ leichte Erhebung. | 
Seltener sieht man die Polyedrie der Rhomboederflächen voll- | 
ständig und deutlich (Fig. 37). Abgesehen von den einsprin- | | 

. * genden Winkeln, die aus dem Wechsel von u und r hervorgehen, | 
. begreift man leicht, dass die Facetten p, p', g, g auf der Rhom- | 
boederfläche eine sehr stumpfe Pyramide mit dem Winkel gg’ 
bilden, der siumpfer ist als der gegenüberliegende pp’. Dies 
rührt daher, dass auf der Rhomboederfläche ”, während sie nach | 
zwei Zonenrichtungen abweicht, die Abweichung gegen die End- 
kanten hin stärker ist als gegen die Seitenkanten, und dieser | 
Unterschied entspricht dem zwischen den beiden Arten von Kan- | 
tenwinkeln. Die erste Abweichung hat zur Folge, dass die Fa- 
cetten 9, die sie hervorruft, concav sind. Und während die g 
bei ihrem Abwechseln mit r alternirend ein- und ausspringende 
Winkel bilden, scheint es, dass die » bei ihrem Wechsel mit r | 
da, wo sie einspringende Winkel bilden müssten, mit derselben | 
Fläche 7 zusammenfallen, so dass aus beiden eine kleine concave | 
Fläche entsteht. Zuweilen habe ich auf einem r viele kleine | 
on gesehen, bei denen der Winkel gg’ stets stumpfer als 


pp’ war (Fig.. 


53 


Bekanntlich sind die Krystalle gewöhnlich Zwillinge. In 
der Regel fand ich keine bestimmte Beziehung zwischen ihrer 
Polyedrie und der Art ihrer Verwachsung, nur in selteneren 
Fällen tritt eine solche deutlich und zwar gerade so wie beim 
Flusspath (s. diesen) hervor. 

An den Chabasiten von Öberstein, den Färöern etc. pflegt 


‘ das erste stumpfere Rhomboeder vorzukommen, dessen Flächen 


nach der herrschenden Zone gestreift, und, wie aus dieser Art 
von Streifung folgt, polyedrisch im Sinne einer Zone sind. Wir 
werden im zweiten Theil dieser Abhandlung derartige Fälle wei- 
ter untersuchen. 


Dioptas. 


Die Krystalle sind Combinationen eines Rhomboeders A und 


des zweiten Prismas e, deren abwechselnde Combinationskanten 


selten durch verschiedene Arten hemiedrischer Flächen abge- 
stumpft sind. Auf diese bezieht sich die Streifung der 4 
(Fig. 39), deren jede polyedrisch ist nach der Zone, deren Ebene 
senkrecht auf der entsprechenden Kante steht, wobei es scheint, 
dass die Abweichung lediglich gegen die Kanten de gerichtet 


‘ist. Wenn man die Rhomboeder des Dioptas und Chabasits nach 


der Art ihrer Polyedrie vergleicht, so ergiebt sich der Unter- 
schied, dass bei letzterem die Abweichung grösser gegen die 
Seitenkanten des Rhomboeders ist. In Beziehung hierauf finden 
wir beim Chabasit die Abstumpfung der Endkanten (erstes’ 
stumpferes Rhomboeder), beim Dioptas die der Seitenkanten 


(zweites Prisma). Obwohl die mir zugänglichen Krystalle des 


letzteren keine hemiedrischen Flächen trugen, fand ich doch, dass 
die Flächen 4 an den der Hemiedrie entsprechenden Kanten 
convex erscheinen durch zahlreiche sehr kleine Facetten, die da- 
selbst sich anhäufen. Die dort reflektirten Bilder vervielfachen 
sich derart, und entfernen sich von einander zum Theil so sehr, 
dass man sie auf bestimmte Flächen. von ziemlich einfachen 
Werthen zurückführen könnte. ‘Hier haben wir also das gleiche 
wie hinsichtlich der p (Fig. 37). An einem Krystall waren die 
Abstände der Bilder auf einem A 1° 8, 1° 28,. 2° 47, 6° 58, 
9° 34’, 410° 27, 10° 38°, 14° 51’; auf einem anderen A in der- 
selben Endecke: 2° 17’, 3° 27, 3° 51’, 4° 47’, 5° 56°. Nimmt 
man AA’ = 95° 54 an, und berechnet die Winkel, welche die 
Flächen 051, 061, 071, 081, 091, 0101, 0141 erfordern, so hat 


94 


man:»4410,29, 91.3458 42.72 150623, ia 13, 
Aus einem Vergleich dieser und der gemessenen Winkel sieht 
man recht deutlich, wie schwer es ist, in solchen Fällen zu ent- 
scheiden, ob man es mit besonderen Flächen oder mit Polyedrie 
einer benachbarten zu thun habe. Wenn also KenncoTrT am 
Dioptas die Flächen 071 und 0111 annimmt, so dürfte dies wahr- 
scheinlich nichts weiter als Folge von Polyedrie sein. 

Für uns genügt die Beobachtung, dass die Flächen 4 des 
Dioptas ausnehmend polyedrisch sind und ihre Abweichungen in 
so naher Beziehung zu seiner Hemiedrie stehen, dass sie gleiche 
Ursachen zu haben scheinen. 

Die Flächen e, welche ebenfalls polyedrisch und zwar wahr- 
'scheinlich in zwei Zonen sind, deren Ebenen senkrecht auf den 
Kanten ee und de stehen, zeigen dies Verhältniss nicht deutlich 
genug, um als Beispiele gewählt werden zu können, 


Schwefelsaures Manganoxydul-Kali. 
(RK S + Mn S) + 2.aqg. 

Die Krystalle dieses Salzes bilden sich in neutralen Lösun- 
gen bei 45 — 52° und gehören zum eingliedrigen System, Fig. 40 
zeigt ihre gewöhnliche Form bei einfachen Individuen in einer 
Ebene, senkrecht auf die Zone der Durchschnittsflächen. 'Sie be- 
sitzen sehr gute Spaltbarkeit nach 4, eine minder vollkommene 
nach N, welches parallel der Kante AN gestreift ist. Oft sind 
es Zwillinge oder Drillinge, deren Zwillingsfläche N, die Zwillings- 
axe zugleich die Zonenaxe N, A ist; seltener verwachsen sie 
nach einer Fläche, welche die Kante 00, abstumpfen würde, 
während die Zwillingsaxe senkrecht steht (Fig. 41). Bei diesen 
letzteren und den einfachen Krystallen zeigen die Flächen 4 
und N Polyedrie, die stärker hervortritt als bei den zuerst er- 
wähnten Zwillingen. Die Fläche 4 theilt sich in drei Facetten 
a, @, a, deren Lage aus Fig. 40 erhellt. Davon pflegt a” die 
kleinste zu sein, und fehlt bei den Zwillingen (Fig. 41) ganz. 
Selten habe ich ihre Abweichung von a und a’ messen können, 
und am Krystall No. 1 a’a = 3° il’, a’a = 4° 5 gefunden. 
Die Kante «’a” ist nicht genau senkrecht auf a’, sondern bildet 
rechts einen etwas spitzen Winkel. Die Kante aa’ ist weder a’C 
noch dem anderen «ö parallel, jedoch ist sie an einfachen Kry- 
stallen (Fig. 40) der Richtung aö, und an den Zwillingen 
(Fig. 41) der.«’C' am nächsten. N zeigt dieselbe Art von Po- 


55 


lyedrie wie 4. Die Abweichungen beider ergeben sich aus fol- 
gender Tafel, in welcher No. 1, 2, 9 einfache, die übrigen aber 
Zwillingskrystalle wie Fig. 41 betreffen, weshalb durch s und d 
das linke und rechte Individuum unterschieden sind. Die Nei- 
gungen von a und z gegen BD, C' und ö beziehen sich auf den 
Theil der Krystalle, an welchem diese Flächen unter sehr stum- 
pfen Winkeln zusammenstossen, und den die Figuren nicht im- 


mer zeigen. 
aa 
4° 43’ 

5 19 


re 


ner ne map 
ode nun 

eg 

N} 


IIErEn 
= 
8) 
De) 
[6 0) 


ac aC aB 
407% 35°. 112% 46/ 
106 37 14132 20 
4.417,27 
112 18 
108 47 110 58 104° 55 
109 52 112 54 
109 38 411 4 
110 16 111 33 
109 46 112 4 
108 6 111 21 
ad. ad 
1. 108° 45 413° 34 
2. 108 27 113 29 
Ss. 
| 
4 9.109,87 111 10 
SR ee a te) 114 14 
6 s. 110 30 1128 
DANS 2HA TEE 113027 
5. 
Tenly 
nB "B nU0 . 
119° 0 120° 20° 
117 35 124% 97.521106 
nö nö 
Dans 12043 41302 25° 
A224 131 57 
8. d. 
9. 125 58 130 50 


«B 


107° 47 
107 .26 
105 31 


120° 54 


56 


Um den Werth dieser Messungen besser würdigen zu kön- |} 
nen, bedarf es einer Vergleichung derselben mit den entsprechen- 
den Winkeln, theils direkt gefundenen an weniger polyedrischen 
Exemplaren, die dann als Basis der Berechnung und zur Cor- 
‚rektion der übrigen dienten, theils durch Rechnung corrigirten. 
Die in solcher Art ausgewählten und für die normale Lage von 
A und N (Fig. 40) angenommenen sind: 


A:B = 106° 4 4:0 = 10 RC 


aA:Sc= ılı 49 -mP& 14 at mean eh 


\ 


_ Wir müssen nun noch einen Umstand hervorheben, welcher 
der Polyedrie dieses Salzes eine erhöhte Bedeutung verleiht. Die, 


Krystalle sind eingliedrig; wären die Neigungen 4B und AC |. 


gleich, so würden B und C gleichwerthig, die Krystalle zwei- 
und eingliedrig sein. Dass ihr System aber wirklich das ein- 
‚gliedrige ist, wird durch viele andere Erscheinungen bestätigt, 
unter denen, mit Hinweglassung der minder wichtigen, die Art 
der Zwillingsbildung nach dem zweiten Gesetz (Fig. 41) her- 
vorzuheben ist, wo die Flächen ö des linken Individuums mit 
den ö des rechten einerseits einen einspringenden, andererseits 
einen ausspringenden Winkel bilden, was ebenso von 4 und N 
gilt. Eine weitere Bestätigung liegt in der erwähnten Art der 
Polyedrie dieser beiden Flächen, die in keiner Beziehung. zu 
einem orthoaxen oder dem monoklinen System stehen würde. 


Wenn man nun die Neigungen der verschiedenen Facetten be- | 


trachtet, welche durch Polyedrie von A entstanden sind, d. h. 
a und a’gegen B und (, so wird man bei den einzelnen Kry- 
stallen finden, dass die Neigungen gegen B von 104° 55’ bis 
107° 47’ variiren, die gegen C von 106° 37’ bis 113° 20. 
Dies will sagen, dass während bei normaler Lage der Flächen 
(oder wenigstens. einer Lage, die wir als solche betrachten zu 
dürfen glauben) der Winkel AB kleiner ist als 4C, in den ver- 
schiedenen durch Polyedrie entstehenden Lagen von A der Win- 
kel AC kleiner als 4B werden kann, Hieraus folgt, dass die 
Polyedrie bei manchen Krystallen so weit gehen kann, dass ihr 
System dadurch gleichsam verhüllt wird. 


Alaun. 


Die Oktaederflächen des Alauns und die Endfläche des 
Turmalins sind polyedrisch in drei Zonen und in einem einzigen 


AN 97 


| 
| ER 
| 


! 


Sinne jeder derselben; hier wie bei den vorigen Beispielen findet 


eine genaue Beziehung zwischen der Gestalt einer Fläche, der 
' Art wie sie von anderen Flächen umgrenzt ist, und der Art 
' ihrer Polyedrie statt. 


Wenn das Oktaeder des Mlanas polyedrisch ist, sind seine 
Flächen nach Art des Pyramidenoktaeders in drei Facetten ge- 
theilt, deren jede nach einer Richtung abweicht, deren Ebene 


senkrecht auf die anstossende Kante steht, und im Sinne der 


| nämlichen Kante. Deshalb hat GUISCARDI in seinen „EBlementi 
di cristallografia 1851’’ den Alaun (mit einigem Zweifel) unter 


den Substanzen aufgeführt, welche Pyramidenoktaeder zeigen. 
Im Januar 1855 erhielt ich aus einer reinen vorsichtig concen- 
trirten Auflösung viele grössere und isolirte Krystalle mit dieser 


 Dreitheilung der Flächen, und fand die Neigung je zweier Fa- 
' cetten 0° 23’, 26’, 27’, 38°, 43, 48°. Aus Auflösungen, die zu- 


gleich andere Stoffe enthielten, gewann ich selten derartige Kry- 
stalle, obwohl ihre Flächen oft wellig, fast nie ganz eben, aber 
stets undeutlich polyedrisch waren. In anderen Fällen lieferte 
eine und dieselbe Flüssigkeit Oktaeder mit und ohne Pyramiden- 
flächen, und diese auch wohl nur auf. einzelnen Flächen. 


Turmalin, 


Seine Krystalle behaupten eine vorzügliche Stelle unter den 


Beispielen von Ablenkung in einer Zone, an den Prismenflächen 


nämlich, wie wir in der Folge sehen werden. Hier handelt es 
sich blos um die Endfläche, die bekanntlich am einen Ende glatt, 


am anderen rauh ist. Die erstere habe ich polyedrisch gefun- 


den, obgleich das Phänomen zu den seltneren gehört. Die Kan- 
ten, welche die drei Faceiten der Fläche unter sich bilden, ste- 
hen senkrecht auf den Combinationskanten der Endfläche mit 
dem dreiseitigen Prisma, und ihre Grösse habe ich = 1° 37, 
1° 24’, 1° 4’ gefunden. ' 


Schwefelsaures Kali. 


Die Krystalle dieses Salzes sind vortreflich geeignet für un- 


‚sere Untersuchungen, da sie sehr glänzend sind und zum Theil 


ganz besondere Eigenthümlichkeit in Bezug auf Polyedrie zeigen, 

Die Fig. 42 und 43 stellen die Krystalle in regelmässiger 
Form dar, wiewohl sie in der Wirklichkeit nach der senkrechten 
Axe mehr verlängert sind, während die scheinbaren Dihexaeder 


98 


(Fig. 45, 57, 58) nur den Zwillingen, nicht den einfachen Kry- | 


stallen angehören. Im Folgenden sind die Hauptneigungen nach | ii 
den Messungen MITSCHERLICH’s berechnet, die ich den eigenen #W 
vorgezogen habe, weil die von mir gefundenen kleinen Unter® # 


schiede eine nothwendige Folge der Polyedrie sind. 


Ae —=.,150° 127 Be, —:419° 48 Ca 123° 39 
Pen; 149 „48 ee „— 419, 36 Cu, = 423,49 
des 120.412 Ga, 143; 6 mm Aal, ‚8 
BE id20 24 C4,— 143.16: ,. a. — 120.22? 


Bemerkenswerth ist die Annäherung von ee” und e,e, 4 


an 120°*). Bei den Zwillingen ist die Zwillingsfläche gewöhn- 


lich die Fläche e, zuweilen e,, und man findet alle möglichen .#' 


Verwachsungen, theils Zwillinge jeder der beiden Arten für sich, 
theils solche, wo in derselben Zwillingsgruppe beide Arten zu- 
sammen vorkommen. Beispielsweise ist Fig. 44 eine Zwillings- 
gruppe, und Fig. 45 ein Drilling, bei denen die Zwillingsfläche 
eist. Fig. 46 stellt einen Vierling dar, dessen Individuen nach 
e, verwachsen sind, Fig. 47 einen Drilling, an welchem beide 
Gesetze zugleich verwirklicht sind. 

Krystalle, die gleich Fig. 48 und 49 als einfache erscheinen, 
sind demnach Zwillinge, wie die Naht BC B’C’ beweist, welche 
der Fläche e genau parallel rund herum läuft; in der That sind 
es Drillinge, indem zwei Individuen nach zwei parallelen Flächen 


e des dritten mittleren verwachsen, so dass blos jene beiden sich #I- 


vergrössern konnten. So erscheinen sie denn zuletzt allein, und 


die Axen des einen sind parallel den gleichnamigen des anderen, | Ä 
während der Mittelkrystall ein dünnes Blättchen geblieben ist. # 


Diese Art von zweifacher oder versteckter Verwachsung erscheint | 
am schwefelsauren Kali in complieirter Form, und giebt Anlass 


zur Verbinduug von 5, 7 oder 9 Kıystallen zu einer Gruppe, #, 
welche das Ansehen eines einfachen Krystalls hat, während ein #ı 


ander Mal diese versteckte Zwillingsbildung mit der deutlichen 
nach e oder e, vereinigt ist. Dies ersieht man aus den Fig. 50 
bis 53, in welchen die gestrichelten und punktirten Linien die 
den Zwillingsflächen entsprechenden Nähte bezeichnen. | 

An den bisherigen Beispielen natürlicher oder künstlicher Kry- 
stalle haben wir die Erscheinungen der Polyedrie untersucht; 


*) Ich fand jenen Winkel — 120° 18, diesen = 119° 4%. 


| 59 
‚ihre Flächen, welche zwei oder mehr Bilder reflektirten, zeigten 
die Verrückung schon ohne Hülfe des Goniometers. Gleichwohl 
war es nöthig durch genaue Versuche zu ermitteln, ob auch die 
 glänzendsten Flächen, die gewöhnlich nur ein Bild geben, einer 
Aenderung ihrer Lage unterworfen wären. Diese Art der Prü- 
fung habe ich auch an den Zwillingen des schwefelsauren Kalis 
nicht unterlassen wollen, weil ich zu wissen wünschte, ob die 
Zwillingsflächen selbst den Störungen unterworfen sind, welche 
die Aussenflächen der fertigen Krystalle zeigen. Bei der Prü- 
fung von e,, e',, e”, (Fig. 44 u. 45), die bei den Zwillingen 
nach e fast in eine Ebene fallen, ergab sich, dass die Abstände 
der beiden Bilder in den verschiedenen Fällen merklich verschie- 
den waren. Hieraus folgt, dass wenn die Neigungen e,e,, e',e',, 
e',e', unveränderlich wären, die unzweifelhafte Verschiedenheit 
von e,e, (Fig. 44) bei den Zwillingen, und die von e,e, 
(Fig 45), von e’,e”, und e,e”, bei den Drillingen ein klarer 
Beweis der Polyedrie der Zwillingsebenen wäre. Dieselben Be- 
 trachtungen finden auf m Anwendung (Fig. 46. 47), wo die 
Verwachsnng nach e, erfolgt. Wenn man aus den Messungen 
berechnet, wie gross die Abweichung der nämlichen Ebene e, 
sein müsste, welche den Individuen einer Zwillingsgruppe nach 
e gemeinsam ist, so wie die Abweichungen von m in den 
Zwillingen nach e,, so findet man e,e‘, = 0° 48 und mm’ = 0° 
48°. Vorausgesetzt, dass bei den Drillingen nach e der dritte 
Krystall mit einem der beiden anderen genau so verwachsen 
sei wie diese unter sich, ergeben sich für die Flächen e, zwei 
 Divergenzen von 0° 48° mit einem ausspringenden und von 
(0° 25° mit einem einspringenden Winkel. Bekanntlich ist eye, 
E60 2A und mm = 131° 8. 
Für die folgende Uebersicht wurden die Messungen mit 
ı möglichster Sorgfalt angestellt, und dürften die Fehler 5’ nicht 
| übersteigen. f 


Zwillinge. Zwillingsfläche e (Fig 44). 
| ea s% 4. 5. 6. 
000 irrt gt 
e,e, =60 25 60 20 60 22 60 27 60 24. 60 34 
e,d,=60 22 60 27 60 32 60 5 60 26 60 35 


60 


Drillinge. Zwillingsfläche e (Fig. 45.) 


EEE GET 
a ei 0739 NOIR 
a re 0 34 0 IE s 
2,6, 60537 HOSE ST 
ee, — 6027 7760387 60) RD 
er, 6027: 60° 17° W OO II 
Zwillinge oder Vierlinge. Zwillingsebene e,. (Fig. 46. 47.) 
1; 2. | er: S 
vorn hinten vorn hinten | vorn _ hinten 
DRS EEE A EIN 0. 15 ...:09.04..0 De 
Ber rt 
Ba 0 0 0:27: 2:08 
mim =s134,,8: 14315, 14] 131.9 BI N Be 
m et 6A 61.4131 „24: 131 Mann 
LE ee! 31.4131. 12 134754 
m, 34 34:i, 18, 130 35] -131,:25:430. 


Diese Zahlen setzen die erste Frage ausser Zweifel, ob näm- 
lich die Flächen .e, und 2, welche keine sichtbare Polyedrie 
zeigen, eine constante Lage haben. Wir finden die gegenseitige 
Neigung von e, von 60° 5’ bis 60° 53’ und die von m von 
130° 55° bis 131° 25. Für diese letzteren ist zu bemerken, 
dass bei der Messung des vorderen und entsprechenden hinteren 
Winkels an jedem Krystall der Gruppe, der eine meist merklich 
verschieden vom anderen ist. Nach diesem mir unerwarteten 
Resultat zweifelte ich an der durchaus stabilen Lage von Kıy- 
stalllächen überhaupt und untersuchte einige Substanzen, die # 
eine Veränderlichkeit ihrer Form weniger befürchten liessen. Die -#. 
kleinen, höchst glänzenden Krystalle von Spinell gaben bei sorg- 
fältiger und wiederholter Messung höchstens Differenzen von einer 
Minute zwischen Beobachtung und Rechnung. Daraus schliesse 
ich, dass bei diesem Spinell keinerlei Verrückung der Flächen 
stattfindet. 

Was die zweite Frage nach der ‘ Unveränderlichkeit der 
Zwillingsebene betrifft, so erscheint ihre Lösung nicht so klar, 
weil die für die Abweichungen e,e,’ und mm’ gefundenen Unter- 
schiede ebensowohl von den Ablenkungen der Zwillingsebenen 


61 
als von denen der Flächen e, und m herrühren können. Und 
da die letzteren wirklich stattfinden, so fehlt die Nöthigung zur 
Annahme jener. Diese Frage würde von keinem Interesse sein, 
wenn die Krystalle erst dann verwüchsen, wenn ihre Grösse für 
das Auge sichtbar wäre, weil alsdann die Zwillingsebenen eben 
dieselben Flächen sein würden, deren Veränderlichkeit sich er- 
wiesen hat, und also folgen würde, dass auch sie veränderlich 
sind. Aber die Verwachsung der Krystalle, welche eine Bewe- 
gung des einen gegen den anderen um 480 Grad erfordert *), ist 
eine Erscheinung, die zu denjenigen Kraftwirkungen gehört, die 
sich an für unsere Sinne unfassbaren 'Theilchen und in unmess- 
baren Entfernungen vollziehen. Wenigstens hat die direkte Be- 
obachtung noch nicht erwiesen, dass beim Verwachsen zweier 
Kıystalle beide sichtbar seien. Daraus folgt, dass die Veränder- 
lichkeit der Zwillingsebene gleichbedeutend ist mit derjenigen der 
Krystallflächen in ihrem ursprünglichen Zustande. Dies ist der 
Grund, weshalb ich der Frage grössere Wichtigkeit beilege, als 
Mancher ihr beilegen möchte, und da ich sie für jetzt nicht zu 
lösen vermag, will ich einige weitere Betrachtungen hinzufügen, 
welche später zu ihrer Lösung mit beitragen dürften. Wenn wir 
zuvörderst die Neigung e,e, veränderlich gefunden haben, so 
wissen wir nicht, ob die an verschiedenen Krystallen gefundene 
Differenz als durch die Neigung jeder Eläche e, gegen die Axe 
a jedes Krystalls genau getheilt anzusehen sei. Wenn sich eine 
solche (nicht wahrscheinliche) gleiche Theilung nachweisen liesse, 


*) Ich habe mich dieses Ausdrucks für die Zwillingserscheinungen 
bedient, indem ich so das bezeichne, was an den Zwillingen sichtbar ist, 
und dem Sprachgebrauch der Krystallographen dabei folge. Aber hin- 
sichts gewisser Thatsachen und Betrachtungen meine ich nicht, dass eine 
gewisse Kreisbewegung stattgefunden habe. Indem ich die Krystalle als 
Aggregate undurchdringlicher und mit anziehenden Kräften in verschie- 
denen Richtungen begabter Moleküle ansehe, glaube ich, dass diese rich- 
tenden Kräfte nicht vor ihrer Vereinigung existiren, sondern sich erst 
während derselben äussern, und dass die Lage solcher Kraftrichtungen in 
den Molekülen von demjenigen Theil jedes Moleküls abhängt, welcher 
mit dem anderen in Berührung tritt. Hiernach besteht der Unterschied 
zwischen einfachen und Zwillingskrystallen darin, dass bei den Molekülen 
der ersteren die Richtungen der anziehenden Kräfte einander parallel 
gehen, und bei denen der letzteren sich im Beginn des Verwachsens in 
Richtungen gewendet haben, welche in den verschiedenen Molekülen nicht 
parallel, sondern nach bestimmten Gesetzen zu einander geneigt laufen. 


0. 62 


so würden die Winkelmessungen der beiden ersten Tafeln ge- 
mügen, die Veränderlichkeit der Zwillingsebenen zu beweisen. 
Ferner möchte ich in Bezug auf die Drillinge (Fig. 45) bemerken, 
dass, die Hypothese der Unveränderlichkeit jener Ebenen voraus- 
gesetzt, drei Krystalle nach den Flächen e nicht genau verwach- 
sen können, ausser in dem einen Fall, wenn die Neigung ee” 
(Fig. 43) genau 120 Grad wäre. Nach den mitgetheilten Mes- 
sungen ist dieselbe = 120° 24’; es bleibt also nach dem Ver- 
wachsen zweier Krystalle noch ein Raum von 119° 12°, in wel- 
chem das dritte Individuum mithin nicht Platz findet. In der 
Drillingsgruppe (Fig. 45) sind zCx’ und xCzx” die Winkel 
von 420’ 24’ der Individuen A und 4°; der für 4” übrigblei- 
bende Raum x’C x” entspricht dem Winkel 119° 12°. Bei der- 
artigen Drillingen des schwefelsauren Kalis hat man also anzu- 
nehmen, entweder dass im Moment der Verwachsung alle drei 
Neigungen ee” —= 120 Grad gewesen seien, oder dass an einem 
der drei Berührungspunkte Cr, Cx, Cx” keine vollkommene 
Aneinanderwachsung stattgefunden habe. Unter dieser Annahme 
müssten die Flächen e, welche nicht aufeinander fielen, einen 
Winkel von 1° 12’ bilden, und da nun die genaue Berührung 
der e nicht stattfindet, müssten die entsprechenden e,, wie wir 
gesehen haben, einen einspringenden Winkel von 0° 24° machen. 
Wenn man annimmt, dass in jener Gruppe nach dem Verwachsen 
von A und 4’ das dritte Individuum 4” sich mit A unter genauer Be- 
rührung in Cr’ vereinigt habe, so wird das andere e von 4” mit dem 
evon 4’ einen Winkel von 1° 12’in C.x” bilden, dessen Spitze gegen 
x” gerichtet ist, und die Flächee’, wird mit e”, den einspringenden 
Winkel von 0° 24° bilden. Bei allen Drillingen des Salzes 
habe ich die Winkel_e,e',, e,e”, und e',e”, stets ausspringend 
gefunden. Allerdings könnte die veränderliche Lage der e, den 
sehr stumpfen einspringenden Winkel in einen ausspringenden 
verwandelt haben, aber die nämliche Ursache hätte auch aus 
den ausspringenden Winkeln einspringende machen können, die 
einspringenden aber minder stumpf, wovon sich nichts gezeigt 
hat. Muss man nun wohl voraussetzen, dass die einzelnen Kry- 
stalle vor dem Verwachsen die Winkel ee” = 120° gehabt 
haben? Vorläufig mag es genügen, dargethan zu haben, dass 
diese Hypothese, wenn auch nicht streng begründet, wenigstens 
durch die Eigenthümlichkeiten der Drillinge unterstützt wird. 
Zu den Erscheinungen der Polyedrie uns nun wendend, finden 


63 


- 


wir solche deutlich und höchst merkwürdig an den Flächen «, 


(Fig. 42). Sie äussern sich mit einer gewissen aber constanten 


Verschiedenheit, wenn man ihr Auftreten an einfachen Krystallen 
und an Zwillingen vergleich. Um die Abweichung von u, 


leichter zu verstehen, beginnen wir mit den Zwillingen, an wel- 


chen die Naht CB C’ B’ (Fig. 48 u.49), die der Zwillingsfläche 


genau entspricht, zugleich die Richtung der durch Polyedrie entstehen- 
“den Facetten p, g bestimmt. Auf , verläuft diese Grenze pa- 
‚rallel der Kante mx, (Fig. 42), so dass p und g, die in der 
‚ Zwillingsgrenze sich berühren, nicht nur mit 2 in eine Zone 
fallen, sondern in diese Zone auch x, fallen würde, wenn diese 
Fläche am Krystall in seiner normalen Stellung vorkäme. Die 
‚p und g haben zu z,, aus dem sie entstanden, keine symme- 
 trische Lage; bei einer solchen müsste auf demselben z, ein an- 
‚. deres » unten zwischen g und z, und ein anderes g oben zwi- 


schen 9 und B liegen. Mithin existirt für p und g eine Hemie- 
drie, von der ich bei Verwachsungen aus zwei Individuen nie 
eine Ausnahme bemerkt habe. - Auf der rechten Seite der Fig. 54 
habe ich die Lage der 9 und g gegen x, so dargestellt, wie 


‘wenn sie holo@drisch vorhanden wären. 


Diese Facetten sind selten glatt und glänzend, meist in zwei 


Richtungen mehr oder minder gekrümmt. Die geringere Krüm- 


mung erfolgt im Sinne der Zone m, p, 9, die etwas grössere 


‘annähernd nach B, w,. Senkrecht gegen die erste Richtung 
pflegen sie einen einspringenden Winkel zu zeigen, und senkrecht 


zur zweiten sind sie, der Figur gemäss, grob gefurcht. Wenn 


man sie bei der Spiegelung nach diesen beiden Zonen bewegt, 


80 sieht man eine Folge vieler Bilder, theils deutlicher, theils 
undeutlicher. Deshalb habe ich die Messungen in zwei Tafeln 


gebracht, in deren erster diejenigen von kleinen, sehr glänzenden 
Krystallen stehen, deren » und g nur ein Bild gaben, während 
die zweite sich auf gewöhnliche Krystalle mit convexen » und z 


' bezieht. In dieser findet man für jede Abweichung zwei Mes- 


' sungen, eine für die nächstliegenden, die andere für die entfern- 


testen Bilder p uud g. Aus dem Vergleich beider Tafeln lässt 


sich erkennen, wie gleichförmig und gering die Abweichungen 


‚in den Fällen grösserer Einfachheit, und um wieviel stärker und 


ungleichförmiger sie in mehr complieirten Fällen sind. 


0064 


DR % Wis 
links rechts 1. RTOR. Zr 
ap 132009 1sl’31, door 29. 1aaeı 13218 


oe RB a er 
Bp=145 23 145 54 | 145 48 445 54 | 145 52 145 48 
Bg=146 26 146 29 | 146 46 146 31 | 146 40 146 26 | 


4. 6. 

r. r. l, r. l. hint. 

mp = 132° 16) 131° 39| 134° 49° 136° 16° 133° 5° 
134...7 134 57 131050 

peut Alanras Ai uk u 


| Se (01:77 27181 
Bp = 145 41 | 145 51 | 14453 145° 98 | 


143 3% 

RB. — 146.16 146 26 146 56 148 56 
ö : 147 5 

1. N 8. 

1 kin, 2.0. Tr. 


mp = 138°47' 135°27° 136°%19 | 135° 34 
135. :92+134139. 433 11... 1330 #9 


ng. 850 DB. 5 43 6.38 
14 41 SAATELL 16 10 16 

Bp =145 5 147 55 143:792 
143 22 143 58 

Bgq = 147 58 147 48 147 46 


144 51 145 7 147. 17 


An einfachen Krystallen ist die Polyedrie von u, variabler 
“ und oft wenig deutlich, vielleicht weil. die Zwillingsebene fehlt, 
die die Lage der Kante p z unwandelbar bestimmt. Daher kommt 
es, dass diese Kante zuweilen der oberen, zuweilen der unteren 
Kante mw, parallel ist (Fig. 55), und noch eine dritte Facette 
r auftritt, in welcher die Eläche z, im Sinne der Zone v,B 
nach der Seite von B abweicht. An diesen Krystallen findet 


sich auf der Kante Bu, eine Fläche «, welche gegen B unter 


- pre — Pr — —— 


65 


156° 4’ geneigt ist. Dies findet in einfacheren Fällen oder dann 


statt, wenn die Hemiedrie von » und g nahezu so deutlich wie 


bei den Zwillingen ist. Indessen kommt es auch vor, dass auf 


jeder Fläche z, beide » und beide g vorhanden sind, die einen 
wie die anderen in mehrfacher Wiederholung. Zum Verständniss 


möge die Fig. 56 dienen, welche einen Theil eines Krystalls 
vielfach vergrössert genau wiedergiebt. Wenn sich die Facetten 


pP, 9, r auf w, mit allen ihren ausspringenden Winkeln fänden, 


so würden sie wie in Fig. 54 (links) liegen. 

An einfachen Kırystallen habe ich, gleichwie an Zwillingen, 
die Facetten » und g bisweilen glänzend und eben, bisweilen 
eiwas convex, und dann viele Bilder mit starker Abweichung 
reflektirend, gefunden. Die folgende Tafel enthält blos die Mes- 
sungen an glänzenden Krystallen, wobei zu bemerken, dass auch 


die B oft in vier Facetten getheilt sind, ähnlich denen des 


schwefelsauren Manganoxydul-Kalis (Fig. 17), in welchem Fall 
das Mittel der für B gefundenen, Werthe angegeben ist. | 


1. T. je r. 
Ba 31° 141751327 29° 13157 131° 58 
Pa = 1 39 27 938 1 392 14.92 


2 = 147 ©1420 148 mM 
m = 145 215145 51 145 41 LAD, 28 
= 146 ©7203 1461. AA 146 24 146 14 


3% 4. > 6. 

r. r: T; 1. 
131943 13395 6% IB Ar: 1312.47 
Be 49 164,54 1 1 46 
148 38 148 28 Tal: 43 


146 8 | 145 29 145 28. 
147 23 146 48 i46 34 146: 44 


Wenden wir uns nun wieder zu den Krystallen mit doppelter 
Zwillingsbildung, so begegnen wir zuweilen solchen Gruppen, 
bei welchen die Verwachsung in zwei Richtungen erfolgte. Dar- 
aus folgt, dass die Kanten pg’, gp’ (Fig.53), gemäss dem ange- 
führten Gesetze des Zusammenfallens der den Zwillingsebenen 


| entsprechenden Nähte, die eine parallel ist der oberen Kante mp, 


Zeits, d. d.geol.Ges. XV. 1. 5 


66 

die andere der unteren zn’p’, oder, was dasselbe sein würde: die 
erste parallel der oberen Kante mw,, die andere aber der un- 
teren. Es folgt, dass in solchen Fällen g nnd g’ einspringende 
Winkel bilden. Von einigen der besten derartigen Krystalle habe 
ich folgende Werthe erhalten, von denen die des ersten Tableaus 
_ sich auf Krystalle ohne 2 beziehen, und wobei sich bemerken 
lässt, dass die Abweichungen von p und g bei Gegenwart von 
B grösser sind. | 


i. 2, 
ik T. I: «T, l. h. 
Dane. Ao a 1322.31 1183 FI Aal 
a =, 1832 127 132.738 132: ri Rare 


PR ih 2454 2.5704 3:18 2 38 2.03 u 
3 Fr: 0 0 45 0:47 0 48 0431 
DA en „AD ar. - 14.30 128 
ip ride I AR 157 1.48 1 46 
3: 4. 
] = 1 Tr 


mp = 132° 39. 132° 1° | 131° 51 1320 1Y% 
mp = 132 46 132 29 | 132 6 132 46 


op = 3 46 21. 38 2.807 2 13 
dd = 0 a 0 37 0 44 0 42 
Pe: 1 33 1 092 1 28° 
= yo 1 26 1 23 1 4 


mp mp pp 97 pd 
r: 135° 49° ggzu4at 70 sro der Ta 
v. 1394 31 36 t18° 10a oa az 

gp Bp Bp Bq Bg 
5.r. 10° 45° 144° 46’ 144° 33’ 148° 17° 147° 93° 
6.r. 10 59 144 41 144 10 147 30 148 26 


Bevor wir weiter gehen, wollen wir bemerken, dass der 
Winkel mu, (Fig. 43) wenig abweicht von mn”, wie auch die 
Differenz zwischen O’'mund Cw, sehr gering ist, und dass diese 
Differenzen nicht dazu dienen können, die Flächen =» und u, an 
sich zu unterscheiden, deren Lage nicht immer constant ist. Am 
besten geschieht dies durch die den x, eigene Polyedrie. (Auch 


67 


"sind sie grösser als die m). Aber die Krystalle des schwefel- 


sauren Kalis finden sich häufig in Gestalt sechsseitiger Doppel- 
‚ pyramiden, deren Flächen sämmtlich gleichartig und gleich aus- 
‚ gedehnt sind, was daher rührt, dass sie nicht, wie man glauben 


sollte, einfache Krystalle, sondern Drillinge sind, die sich von 
denen Fig. 45 nur dadurch unterscheiden, dass die Flächen m 
sich ausgedehnt haben, wodurch der einspringende Winkel der 
uw, verschwunden ist. Von den Endkanten dieser Pyramiden 
sind also abwechselnd die einen durch die 2 des einen Indivi- 
duums, die anderen durch die 72 zweier benachbarten Individuen 


gebildet. Fände keine Abweichung statt, so würde die Neigung 
' der Flächen in jenen = 131° 8, in diesen = 130° 1?’ sein. 
' Dass es wirklich Drillinge sind, erkennt man bei nicht gleich- 
 förmiger Ausdehnung der »2, weil dann an den abwechselnden 
, von den m zweier Krystalle gebildeten Kanten sich die Fläche 
u, (Fig. 57) einsetzt, die einem Krystall angehört, der in der- 
selben Ebene nicht genau mit dem mm des anderen zusammenfällt, 


und grob gestreift zu sein pflegt. Wenn aber alle 2 gleiche 
Ausdehnung haben, so kann man die Zwillingsbildung dadurch 
erkennen, dass man den Krystall in eine warme und concentrirte 
Auflösung von schwefelsaurem Kali taucht, worauf dann bei 
seiner raschen Vergrösserung die einspringenden Winkel der =, 
mehr oder minder deutlich zum Vorschein kommen. 

Da die doppelten Zwillinge nach der Axe a am meisten 


"verlängert sind, so treffen die Zwillingsebenen die Flächen z,. 


Die Bund z, welche von jenen schief getroffen werden, erleiden 
dadurch keine merkliche Veränderung. Da indessen zwischen 
den m und z, nach dem weiterhin Anzuführenden eine grössere 
Aehnlichkeit herrscht, als man dem zweigliedrigen System gemäss 
voraussetzen möchte, so suchte ich zu erfahren, ob die n bei 
ihrem Zusammentreffen mit den Ebenen der doppelten Zwillinge 
irgend eine Veränderung erleiden. Die Beobachtung glückte bei 
einigen sehr verwickelten Gruppen, wie z. B. Fig. 58, die von 
der ähnlichen Fig. 57 doch wesentlich verschieden ist. Ich nehme 
an, dass m’ und m” zweien nach e, verwachsenen Krystallen 
angehören, wie in Fig. 46, jedoch dadurch verschieden, dass in 


_ dieser die Theile der Gruppe nach aussen gekehrt sind, an wel- 


chen e und e' und m und »’ in sehr stumpfen ausspringenden : 
Winkeln zusammenstossen, hier aber im Gegentheil die entgegen- 
gesetzte Seite die äussere ist, an welcher e” mit e” und w mit 


5* 


68 


[} 


» und u zugehören, in einer neuen doppelten Verwachsung nach 
e sich befinden, aus welcher die Nähte’cy, cy’ hervorgehen, die 
, parallel sind. Aber anstatt auf z,, | 
wie gewöhnlich, finden sich diese Nähte auf m” und u und auf 
m’ und ww, die bei der Art der Verwachsung allein sichtbar sind. 


den Kanten m”w”,, m” «" 


! 


Deswegen behält der Krystall nach der zweifachen Zwillingsver- 


wachsung die Form, die er nach der ersten Verwachsung von 
pw und p‘ nach ee, hatte. Zuletzt haben sich an jeden der beiden | 
Krystalle m” und m’”’ die m und m’ in gewöhnlicher Verwach- 
sung nach e angefügt. Nachdem ich mich von den Neigungen 
in der Zone Ae, überzeugt und sie übereinstimmend mit der | 


angenommenen Stellung der Individuen gefunden hatte, maass | 
. | 


ich die wechselseitigen Neigungen der m und fand links mm m’ 
= 1430048, am = 130° 26 5 rechts! amd = 1306 


m'm" = 130° 34. Dies will sagen, dass der Theil von a, der 
von der doppelten Zwillingsebene unter sehr stumpfem. Winkel | 
getroffen wird, aus seiner Lage nicht merklich verrückt ist, in- ! 


sofern jene Winkel dem berechneten (130° 12’) nahe kommen. 


Ferner fand ich links mu = 127° 3 (m’u = 3° 45), mW = 
126° 32° (mw = 3° 54°) und rechts mu = 126° 39 (mu 
—= 3°:27), my = 1279127 (mw =307). Der-Theilvder | 
Flächen m also, der mit u bezeichnet ist, und von der Zwil- | 
lingsebene unter spitzem Winkel getroffen wird, weicht von seiner | 
normalen Lage um etwa 34 Grad ab, und seine Abweichung | 


erfolgt im Sinne der Zone von zn und der Zwillingsebene. 
Aus den im Anfang dieses Abschnitts gegebenen Messungen 


ergaben sich sehr kleine Unterschiede der Neigungen C x (Fig.43) | 
und Cz,, so wie der m”m und muw,. Da dieselben kleiner ' 


sind als diejenigen, welche wir als Folge der Polyedrie dieser 


Flächen gefunden haben, könnte man schliessen, dass die geo- | 
metrischen Bedingungen der m und «, ganz identisch seien und | 
ihr Unterschied nur in physikalischen Verhältnissen liege, d. h. Ä 
man könnte behaupten, dass die gewöhnliche Form des schwefel- | 
sauren Kalis die geometrischen Eigenschaften des rhomboedrischen | 
Systems haben würde, wenn nicht an der Pyramide m’, m, z, 
die Polyedrie der beiden gegenüberliegenden z, von derjenigen 


u’ einspringende Winkel bilden; dass ferner die Krystalle, denen } 


i 


‘ der vier Flächen 2 verschieden wäre, wodurch die Symmetrie ” 
der rhomboedrischen Formen aufgehoben wird. Wenn die Nei- 
gung mm” = 131° 8, mu, = 130° 42’ gefunden wurde, so | 


69 


würde dieser kleine Unterschied nur daher rühren, dass die Ab- 
weichungen der 7» andere sind als die der z,. Ausser der Po- 
lyedrie giebt es noch andere Verschiedenheiten zwischen 2 und 
ü, oder zwischen den Theilen des Krystalls, welche den n, und 
denjenigen, welche den z, entsprechen. Während die Erschei- 


' nungen des polarisirten Lichts nach Art zweigliedriger Krystalle 
' erfolgen, ist der Unterschied in der Art der Vergrösserung der 


Krystalle im Sinne der z, verglichen mit der nach 7» sehr be- 


merkenswerth. Wir werden an einem anderen Ort den deut- 


" lichen Wechsel der geometrischen Eigenschaften bei Krystallen 


der nämlichen Substanz, hervorgebracht durch die Verschieden- 


heit der Symmetrie (Polysymmetrie) besprechen; hier bemerken 


wir nur, dass wenn schwefelsaures Kali aus einer Lösung -an- 
schiesst, welche schwefelsaures Natron enthält, natronhaltige 
Krystalle entstehen, an welchen die beschriebenen Unterschiede 
zwischen »» undz, verschwinden, der Symmetrietypus des rhom- 


' boedrischen Systems sich offenbart, und nur eine Axe doppelter 


Brechung vorhanden ist. Gewöhnlich zeigen sie drei Pyra- 
miden z, 92, £ (Fig. 59), von denen die beiden ersten gegen die 
Endfläche € fast dieselbe Neigung haben wie %,, u, (Fig. 43) 
oder 2, m gegen die analoge Fläche (' der Krystalle mit zwei 
optischen Axen. Unter besonderen Umständen habe ich sie mit 


deutlichen Zeichen von Hemiedrie erhalten (Fig. 60); dann sind 
“ die m sehr glänzend und eben, die u etwas convex und stark 


polyedrisch, gerade so wie wir es an z, bei zweigliedrigem 
Symmetrietypus fanden. Oft sind es Zwillinge: von ganz beson- 
deren nicht weiter bekannten Eigenthümlichkeiten, höchstens an 
den Quarz erinnernd. Hier will ich zunächst nur ihrer Polyedrie 
gedenken. 

Fig. 61 stellt eine Zwillingsgruppe dar, an der oben zwischen 
den Flächen m’ und m” anstatt der einen convexen Fläche u. 
die ebene Fläche m eines anderen Individuums erscheint. Da 
wo die Flächen beider zusammentreffen, an den Kanten mm und 
mm", finden sich die Facetten p, p', p” mit folgenden Charak- 
teren: 1) entfernen sie sich meist nur wenig von der Lage von 


m, zuweilen aber sehr merklich, wie die nachstehende Ueber- 


sicht zeigt. 2) Sind sie gewöhnlich mehr oder minder wellen- 
förmig, in seltenen Fällen glänzend und eben. 3) An einer und 
derselben Kante findet sich blos eine Facette 9, in anderen Fäl- 
len deren zwei oder drei; im letzteren Fall stossen sie unter ein- 


70 


springenden Winkeln zusammen. 4) Da wo die m und e” bei 
ihrer verhältnissmässig grösseren Ausdehnung sich schneiden 
würden, ist die Kante durch die Facetten g, g’ ersetzt, die gegen | 
m geneigt sind wie die 9. 5) Wenn die Flächen » und Zan 
den Kanten C'm’ und m’ e’ vorkommen, so bilden sich auch an 
den Kanten, welche 2 seitlich mit 2» oder ? macht, Facetten 
ähnlich den 9. Am unteren Theile der Gruppe erfolgt dasselbe, 
auch dort treten zwischen =» und m” die Facetten p auf. 

Die Abweichungen der p von der Lage von a sind sehr | 
veränderlich, und der nachfolgenden Uebersicht gemäss ist das 
Minimum 1° 27’, das Maximum 17° 39. Für die g und die 
zuletzt erwähnten gelten ähnliche Bedingungen; da sie aber viel 
seltener als 9 sind, habe ich sie nicht besonders angeführt. Die 
Beobachtung lehrte, dass an Krystallen gleichzeitiger Bildung aus 
einer Auflösung die Divergenz der p von m nur geringen Ver- 
änderungen unterliegt. Zu weiterer Erläuterung gebe ich die 
Messungen von fünf verschiedenen Krystallanschüssen, bezeichnet 
mit 4, B, C, D, E. Von jedem Anschuss habe ich vier Kry- 
stalle, Nr. 1 bis 4 bezeichnet, gewählt, und nachdem ich an 
jedem einzelnen die Abweichungen der p von mn bestimmt hatte, 
habe ich blos die genaueren Messungen mitgetheilt. Bei den 
Krystallen aus A und D, welche der Fig. 61 ähnlich waren, 
. und oft die beiden Facetten » und p’ hatten, wurden die Ab- 
weichungen beider vermerkt, falls beide deutliche Bilder gaben. 
Diese konnte ich nur sehr selten von 7” erhalten. 


‘ 


A. B. C. D. E. 
u ug rn 
mp mp mp mp mp mp mp 
e;.1160.8% 15051’ 12° 27° 9° 25° 5° 46 2° 419 
ir BL. 32 ,4-.:45,.23:, 10, 24 wu 2 13 
z \16 17 332 14 52 12.19 1. :-56 
16 42, =3,.47 11 53 1 54 
16 9 141,26 1 49 
16.113 15: 35 3125120. 6 Re 
s 6 58 14 46 A11049: 6. 1603 RR 
sTi6 8 14 19 10.49: 6.16 146 
Al15 47 10 36 KB 
15:14. 10 34 IR 


7 


Bis znsisw Ar * Bund. nosQ, biDr E. 
u ne m 
mp mp’ mp mp mp mp mp 
ine 46, 4091" ‚15° 31° 10°. 38 69. 467.3°.19, 2944 
want a3 15 28 10 11. 6 30.83.24 2,23 


z \16 26. 3 53 9. 58 1.42 

15 36 9.42 

15.429,39 9,41 

17 39 15, 0er ut 33.6 121 48 
116 44 43 in Bear A Di 
216 31 | 10 49 51 
A j16 12 354 9 58 

15 28 317 


Die Krystalle C erhielt ich dadurch, dass ich die Sublimate 
der Fumarolen von der Vesuveruption des Mai 1855 auflöste 
und krystallisiren liess. Sie zeichnen sich durch den Glanz auf 
_ p aus. An einigen Exemplaren aus solcher Lösung, die in 
Fig. 62 vergrössert dargestellt sind, sieht man die drei Pyra- 
miden z, n, t und die Flächen seiner vierten stumpferen. Letz- 
tere sind stark gestreift, und schneiden sich abwechselnd mit ein- 
springenden Winkeln. Sie sind zugleich polyedrisch in der Rich- 
. tung der Streifen nach der Zone (C, rn, m; C, n’, m’ ete.; und 
geben schwache Bilder, die ihre Neigung zu C nicht genau be- 
stimmen lassen. An den besseren fand ich C's zwischen 156 
und 157 Grad. Nimmt man für diesen Winkel 156° 47’ an, 
und für u (Fig. 60) das Symbol 100, so würden die s, welche 
die Kanten Cm abstumpfen, 133, und die, welche Cu abstum- 
pfen, 5 5 11 sein, Man kann sie mithin für besondere Flächen 
von bestimmten und einfachen Ausdrücken halten, wiewohl sie, 
zum Unterschied von den übrigen, ausser ihrer Polyedrie noch 
die Eigenthümlichkeit besitzen, sich unter einspringenden Winkeln 
zu schneiden. An Fig.62 sieht man auch die Facetten p, denen 
in Fig. 63 ähnlich, und über ihnen, an Stelle der vergrösserten 
n, eine andere unregelmässig gestreifte Facette, welche mit zwei 
Flächen s einspringende Winkel macht. 

Als ich an diesen Krystallen die sehr glänzenden » zum 
‘ersten Mal sah, war ich nicht zweifelhaft, sie als besondere 
Flächen zu betrachten, und war nur erstaunt, dass sich ihrer 
niemals zwei an derselben Kante fanden, wie die Symmetrie ver- 


72 


langt, und während sie an einigen Kanten vorhanden waren, an 
anderen fehlten, als wäre ihre Gegenwart oder ihr Fehlen oder ihr 
Auftreten rechts oder links an kein Gesetz gebunden. Als ich # 


versuchte ihr Symbol zu bestimmen, fand ich, dass innerhalb der | 


Grenzen der Neigungen pm an den vesuvischen Krystallen drei 
Symbole liegen, und habe mir nachstehend die Mühe genom- 
men, eine Reihe von Symbolen zu berechnen, die sich aus den 
Neigungen pm ergeben würden, zum Belege für den Fall, wo 


aus der Polyedrie Flächen hervorgehen, die mit Krystallflächen # 


bestimmter Art verwechselt werden können. 


mp Symbol. mp Symbol.‘ 
150° 55 s21 5° 54 2221 
12 50 10. 2:7. 5 25: 24 21 
10 43 T2rar DE TR 521 
9. 244 427 Sg 28 21 
8 5 16.27 4.20 30 21 
0 212 18.2.7 Ad 3221 
6 30 2021 3 49 34 21 


Indem ich andere Einzelnheiten an diesen optisch einaxigen 
Krystallen des schwefelsauren Kalis übergehe, bemerke ich, dass 
einige bei ihrer Vergrösserung neue Eigenschaften erlangten. 
Ursprünglich waren sie von CE und 7% begrenzt, und ohne Zei- 
chen von Hemiedrie oder Zwillingsbildung. Als sie in eine Auf-- 
lösung von schwefelsaurem Kali gebracht wurden, welche freie 
Schwefelsäure und schwefelsaures Natron enthielt, hatten sie sich 
nach einigen Tagen mässig vergrössert, nnd an Stelle der End- 
kanten der Pyramide m waren zwei Facetten » entstanden, die 
in einem einspringenden Winkel zusammenstiessen. Diese Facetten 
sind grob gestreift, geben schwache Bilder und ihre Lage ist 
eine solche, dass ihrer zwei so in Bezug auf a liegen, wie dies 
in Fig. 61 der Fall ist. Aehnlich liegen p’ in Bezug auf m’, 
und p” auf m”. Eben dieselben Krystalle zeigten auf den Seiten- 
flächen des Prismas einige tiefe Aushöhlungen von unregelmäs- 
siger Gestalt, die aus der Wiederholung der p auf ihnen ent- 
standen waren, und an denen die p gleichfalls einspringende 
Winkel bildeten. 


13 


Chromsaures Kali. 


Dieses mit dem vorigen isomorphe Salz giebt je nach der 
Art des Ansehiessens Krystalle, welche die beiden Symmetrie- 
typen des zweigliedrigen und des sechsgliedrigen Systems zeigen. 
Die letzteren, welche sich bilden, wenn die Auflösung hinreichend 
chromisaures Natron enthält, habe ich immer nur von €, m und 
e begrenzt gesehen, ohne irgend ein Zeichen von Zwillingsbil- 
“dung oder eine besondere Art von Polyedrie. Die von zweiglie- 
drigem Typus sind gewöhnlich von B, e, 0, m, u, (Fig. 64) 
begrenzt, und zeigen besonders hinsichtlich o und z, starke Ab- 
 weichungen, so dass oft, besonders bei rascher Vergrösserung 
in warmen und etwas sauren Auflösungen, beide gekrümmt und 
zu einer einzigen convexen Fläche vereinigt sind. 


Schwefelsaures Ammoniak. 


Ich kenne die Krystalle dieses Salzes nur von zweiglie- 
drigem Symmetrietypus. Sie bilden sich glänzend aus sauren 
und neutralen Auflösungen, und unterscheiden sich von denen 
‚des Kalisalzes durch eine Hemiedrie (Fig. 65) und vollkommene 
"Spaltbarkeit nach C*). Ferner sind die z, nicht polyedrisch 
im Sinne der Zone mw, sondern nach z, e’,, wie sich aus der 
Lage der Facetten » und g ergiebt, welche durch die Verrückung 
von «, entstehen. Wo jene Facetten recht deutlich waren, habe 
ich das aus der Figur ersichtliche Gesetz der Hemiedrie nur be- 
stätigt gefunden, so wie, dass sie gewöhnlich eine unregelmässig 
gekrümmte Oberfläche haben. Während die Neigung Bu, = 
145° 50’ ist, fand ich an zwei guten Krystallen links Bp 149° 
15, 148° 56°; By 136° 50°, 136° 29; rechts, Bp 149° 45, 
450° 30, Bg 135° 55, 136° 29. An einem Krystall, der , 
deutlich hatte, war z, p 8° 54’ und 5° 30, w, g 12° 24. 
Die Hemiedrie zeigt sich dadurch, dass zu’, m” grösser sind 
“als m, m”, und dass blos die ersten parallel den Kanten m’ v 
oder m’ A, m” A’ gestreift, und, wie sich aus der Richtung der 
Streifen voraussehen lässt, polyedrisch sind, die eine im Sinne 
der Zone m’ 4, die andere nach m” 4, während den m und m” 
dieser Charakter fehlt. 


*) Die Angabe bei Brooke und Miırrer, dass A die Spaltungsfläche 
sei, beruht wohl auf einem Druckfehler. 


74 


II. Polyedrie in der Bichtung einer Zone. 


Die hierher gehörigen Erscheinungen sind häufiger als die 
im ersten Abschnitte erörterten, und werden wir uns hier auf 
einige der wichtigsten Fälle beschränken. Wir bemerken, dass 
diese Art der Polyedrie die Ursache derjenigen Streifung ist, 
die auf Krystallflächen nur in einer Richtung vorkommt, obwohl 
man zuweilen, wie aus dem. Früheren hervorgeht, bei genauer 
Untersuchung neben der Hauptabweichung auch noch eine andere 
schwächere findet. 


Schwefelkies. 


Von allen seinen Flächen sind die des Oktaeders am wenig- 
sten veränderlich, die übrigen erleiden jedoch Störungen, die nicht 
an allen Krystallen sichtbar sind, und die hier neben Abweichun- 
gen in der Richtung zweier Zonen auftreten, so dass nur des 
Zusammenhanges wegen die ganze Erscheinung erst hier be- 
schrieben wird. Die Flächen des Würfels A und des Pyrito- 
eders e sind oft stark gestreift parallel ihren Combinationskanten 7 
und unterliegen einer. Abweichung in der Zone, deren Ebene " 
senkrecht auf jenen Kanten ist. Indessen entspricht der Charak- | 
ter der Streifen nicht dem Grade der Polyedrie, und ich habe 
oft stark gestreifte Würfelflächen nur ein einziges und glänzendes 
Bild geben sehen, während in anderen Fällen bei leichter Strei- " 
fung eine Mehrzahl reflektirter Bilder ihre Verrückung andeutete. | 
Dies scheint daher zu rühren, dass eine andere Ursache, wirk- ' 
samer als die Polyedrie, die Streifen der Würfelflächen hervor- 
zubringen pflegt. Es ist die Neigung der Flächen des Würfels 
und Pyritoeders, sich vielmehr unter einspringenden als aus- | 
springenden Winkeln zu schneiden. An einzelnen glatten Kry- 
stallen (wahrscheinlich von Schemnitz), welche durch die Tiefe 
der einspringenden Winkel ein seltsames Aussehen haben, sind 
die Pyritoederflächen ziemlich gross, die eine e von links gleich- 
sam ganz und gar nach rechts versetzt, während umgekehrt die | 
andere (rechts von A liegende) e' nach links gerückt erscheint. ! 
Was ich von den Flächen des Würfels gesagt habe, wiederholt 
sich an denen des Pyritoeders, und an diesen habe ich ferner 
beobachtet, dass sie, wenn sie mit anderen Pentagondodekaedern | 
combinirt sind, im Sinne der nämlichen Zone stärker polyedrisch | 


75 


sind. An einer Abänderung, welche sich unter ganz gleichen 
Umständen bei Vlotho in Westphalen und bei Sandonato in Cala- 


‘ brien findet, kommt das Pyritoeder e und das Pentagondodekaeder 


e, vor (Fig. 66). An sechs Krystallen des erstern wichen die 
von e reflektirten Bilder um 0° 18 bis 2° 32’ ab, die von e, 


‚von 0° 16 bis 3° 14. Wenn man wie beim Harmotom die 


Wirkungen der Polyedrie eliminirt, ist die Neigung von e gegen 
e, von 167° 18 bis 168° 35’ variabel. Wenn e, durch das 
Symbol 450- ausgedrückt wird, so ist der berechnete Winkel 
167° 55’. Die genannten Flächen schneiden sich mit einsprin- 


genden Winkeln sowohl in der Richtung der Würfelkanten als 


auch nach den Diagonalen der Würfelflächen. Diese Erscheinung 
lässt sich verschiedentlich deuten. Man kann die Krystalle als 
hemiedrisch und als Zwillinge betrachten, wenn man sie auf ein 


vom regulären verschiedenes Axensystem bezieht, weil in jenem 
ı die Axen des einen Individuums parallel wären denen des an- 
- deren, und also keine wirkliche Zwillingsbildung stattfände. An- 


dererseits kann man sie als holoedrische und einfache Krystalle 
ansehen, mit dem den Flächen e und e, gemeinsamen Gesetz, 
an der Aussenfläche des Krystalls einspringende Winkel zu bil- 
den, wenn sie nicht hemiedrisch sind. 

Wenn das gebrochene Pentagondodekäaeder z, dessen Symbol 
241 ist, vorkommt, so sind die Pyritoederflächen auch nach der 


"Zone polyedrisch, deren Ebene normal zur Kante ze ist. An 


einem Krystall aus Cornwall, anscheinend nur vom Pyritoeder e 
gebildet, bemerkte ich, dass dessen Flächen nicht in der gewöhn- 
lichen Richtung, sondern in einer darauf senkrechten gestreift 
sind. Im Sinne der Streifung liefert jede Eläche viele Bilder, 
deren manche so weit von einander abstehen, dass sie von ver- 
schiedenartigen Flächen reflektirt sein könnten. Ich fand, dass 
die Streifen durch Wiederholung der Flächen », e, ”’, die beide 
polyedrisch sind, mit abwechselnden ein- und ausspringenden 
Winkeln entstehen. An fünf von den zwölf Flächen habe ich 
nur die am meisten entfernten Bilder unterscheiden können, 
zwischen denen sich ohne merkliche Unterbrechung in einem 


schwach erleuchteten Felde die übrigen Bilder undeutlich wieder- 


holen ; die Abstände der äussersten fanden sich = 25° 8, 25° 
31, 25° 36, 25° 50’, 26° 10. Zwei andere Flächen gaben 
nichts Bestimmtes; auf den übrigen fünf liessen sich mehre Bil- 
der in einem hellen Felde wahrnehmen, welches von den ent- 


76 


ferntesten durchsetzt munde Folgendes sind die Resultate der 
Messungen: | 


a 2. N 4. I. 
30387 .89 91 4100 1 1a yo 
9.°2 8.:98.,11 20 It 2a 
12,3 2299.12 .0.021. 5 
1297. 10,55 22 10.,.202 32 


13.39. 148 
14. 11.,.217 70 
22.15 


Um die Abweichungen, welche sich hiernach auf jede der 
Flächen , e, n’ beziehen, zu verstehen, muss man sich erinnern, 
dass bei normaler Lage z”’ = 26° 1?, ne= ne = 13° 6 
ist. Mithin liegen die Abweichungen von e in zwei entgegen- 
gesetzten Richtungen derselben Zone, aber die von 2 und 
liegen für jede einzelne allein in der Richtung von e. Wir sehen 
hieraus — und andere Beispiele‘ werden es bestätigen — dass 
das Zusammentreffen der Flächen unter sehr stumpfen Winkeln 
eine für ihre Polyedrie günstige Bedingung ist. 

Dieselben Flächen z, polyedrisch nach der Zone n, e, SSoh 
es zugleich nach A, », und diese beiden Richtungen finden sich 
gewöhnlich nicht an den Flächen eines- Krystalls vereinigt. 

Die Flächen m, die häufiger als z sind, unterliegen oft einer 
Abweichung im Sinne der Zone des Oktaeders und Pyritoeders; 
minder häufig ist ihre Verrückung nach der Zone A, m, die ich 
nur bemerkte, wenn die Kanten Am durch 2 abgestumpft sind. 

An den Krystallen, an denen, wie gesagt, die Pyritoeder- 
flächen einspringende Winkel mit denen des Würfels bilden, fand 


ich das gebrochene Pentagondodekaeder r, das gleich m und 2 


veränderlich ist, Sein Symbol würde 10 6 1 sein, und die da- 


nach benachneis Neisung Ar =+31% 41%, en ih 35, = 


I 
An vier Elan habe ich folgende Werthe . 


a 


a. 3. 4. 
eo aoı 30° 1a, 300 10 19 ar 
si 9 30 32 3ı.dl 

31 29° 30 46 


rr — 9 54 9 18 8.953 
geäggrt 99 8 
97721 
Du 3 16 3 3 
A 1 DER 3% 
972 6 42 
6 4 
rr = 61 46 61 49 


Die Flächen des Leucitoeders gehören zu den seltenen beim 
Schwefelkies. An einem Krystall von Traversella Fig. 67, der 
den Würfel A, das Pyritoeder e und das Leucitoeder p zeigt, 
‘sind die Kanten 4p durch die kleinen Flächen g abgestumpft, 
welche einem stumpferen Leucitoid angehören müssen, das dem 
Symbol 733 entsprechen würde, da die berechnete Neigung 
pq = 4°4,5; pg” = 66°27, 5; pp” = 70° 32’ ist, während 
ich fand: 


Zone p,9,9 ,p” 1°11'; 3°46°; 4037’; 5033, 67057’; .... 69° 28. 
Zone p’g,g,p" 052;3 16; 357; ;...66 0; 66032; 70. 2. 


Vergleicht man diese Werthe mit den berechneten Winkeln 
(für die normale Lage) von p und g, so findet man, dass beide 
polyedrisch sind nach denselben Zonen; allein die 9 sind es blos 
in der Richtung nach g, ‚während die g, die sehr stumpfe Win- 
kel mit 4 und p bilden, in zwei entgegengesetzten Richtungen 
derselben Zone sowohl nach 4 als nach p hin abweichen. Ob- 
‘wohl übrigens das Zeichen von g ‚nicht geradezu unwahrschein- 
lich ist, gehört es doch nicht zu den einfacheren. Und da die 
Divergenz von g aus der Lage von p, berechnet = 4° 4’, 5, die 
gewöhnlichen Grenzen der Polyedrie nicht übersteigt, so könnte 
man wohl glauben, dass g nichts weiter als p, durch Polyedrie 
aus seiner Lage verrückt, wäre. Man kann zuweilen schwer 
entscheiden, ob eine Fläche eine ganz bestimmte in normaler 
Lage oder eine polyedrisch modificirte ist. 


78 | x 
Turmalin. 


Die Combinationskanten des sechsseitigen Prismas e und 
des dreiseitigen 2 werden nicht selten von hemiedrischen Flächen 
abgestumpft, deren man gewöhnlich zwei unterscheidet, nämlich 
s mit dem Symbol 413 und # = 312, (Fig. 68) deren Neigung 
gegen e = 13° 54’ und 19° 6’ ist. Selten sind Kıystalle,; an 
denen das sechsseitige Prisma » und diese beiden sechskantigen 
Prismen vollzählig sind, d. h. sich auch an den Kanten 7 finden. 
Ein solcher vollständiger Krystall würde am Goniometer von e 
bis zn vier Bilder geben, deren Abstände vom ersten respektive 
— 13° 54, 19° 6, 30° 0’ sind; bei entgegengesetzter Drehung 
würde ein Bild bei 30° erscheinen. Bei vielen und namentlich 


stark gestreiften Turmalinprismen finden sich bei der ersten 


Drehung viele Bilder von unbestimmter Zahl und veränderlicher 
Entfernung, welche die veränderliche Lage der Flächen e, s, 5‘, 
m hervorruft. Unter alleiniger Berücksichtigung der deutlichsten 
Bilder erhielt ich in solchem Fall folgende Resultate: 


1. 2. 3. 4. ins. 


links rechts | 1. r- r 2 x 2 1. r. 
30 9° 27036980 9° 0°32| 028° 0°46’| 0°41" 19°32| 4026 40 5 
[11 sı 20 30100 48 13153 3 01233 9 47/1517 86 
m) 19 49 156194 964613 .1 _ 22 4 215 
2934 = 12 22 |20. 7 31 21 |20° 8 2373851 
& 3 22 22121 34 27 33 28 22 
30 27123 49 29 17 31 9 


054912045 13|154 114| 231 1454|449 417 
[ ı 35 3017| 228 29 36 It 16 17 56117 1 741990 8 ı 
5 


x 47 3 44 14 9 19 aolıs 55 30 13123 40 3.3 
es 8:49 10 42 24 33 23 46 |27 29 24 18 24 2 
1857 41:58 27 29 28 20 243053 
29 46 29,37 29 17130 30 30 26 29 34 
1239 %042)10 0 0 0)110 1 3/)140 0 0/4414 04 
18 36% 22| 556 5 36| 9 26 52 82 
m) 24 32 29 32 754 640112 38 5575 21 
39 11 30 35 58235 9 18 29 50 

29 44 2252 4 4 22 30 

23 52 30 24 


Nr. 1 ist ein grüner Turmalin aus Brasilien, Nr. 2 bis 4 
sind Krystalle von Elba, der erste röthlich, die beiden anderen 
lagenartig verschieden gefärbt; Nr. 5 ist Rubellit aus Sibirien. 


79 


An den Kırystallen Nr. 1 bis 3 fand ich die Winkel r = 
120° mit kleinen Abweichungen, die nicht über 20° gingen, und 
an ihnen liessen sich Flächen nicht entdecken. Dasselbe habe 
ich vielfach beobachtet, so dass die Polyedrie von e in Beziehung 
zur Hemiedrie von »n steht, in der Art dass jene aus ihrer nor- 
malen Stellung bloss da abweichen, wo sie an.ein 7% anstossen. 
Andererseits gehört diese Eigenthümlichkeit ihrer Verrückung in 
blos einem Sinne, wie diejenige der s, # und m, unter die all- 
gemeine Regel, wonach das Zusammentreffen von Flächen unter 
sehr stumpfen Winkeln der Pulyedrie günstig ist. 

Der mit Nr. 4 bezeichnete Krystall bot den seltenen Fall 
des Vorkommens von s, $s und m auch an den Kanten 7 dar und 
zwar mitdenselben Erscheinungen von Polyedrie, wie diese Flächen an 
den Kanten von e zeigen, d.h. hier ist keine bestimmte Hemiedrie der 
Prismen vorhanden. Nennt man 7, r' die Flächen, welche an den 
gleichnamigen Kanten liegen, so war links er = 21° 32’, 28° 46/, 
er = 0° 29, 7° 48, 8° 24, 11° 23°; und rechts er = 7°9, 
Be 955313 er = 120% 3,21% 17, 2700265 28° 
Eu sr = 23T, 

Nr. 5 zeigte die nicht minder seltene Erscheinung deütlicher 
Hemiedrie neben Polyedrie der e sowohl auf Seite der m als 
auch auf der entgegengesetzten nach den Kanten r. Ich musste 
hier unter den verschiedenen Bildern von e das auswählen, wel- 
ches seiner normalen Stellung am besten entspricht, und die in 
der vorstehenden Tafel als Ausgangspunkte für die Messungen 
gewählten Bilder gaben ee = 59° 56’, e’e” links = 59° 48, 
ee” rechts = 60° 10’. Als ich aber den Krystall von e nach r 
drehte, sah ich in kurzem Abstande von den ersten gewählten 
Bildern andere entstehen, die mir gaben: links er = 0° 49, 
ee Beer: 02:25, 42,27,20 Voner-— 09: 24; und; rechts 
Br 0215,00. 10 47, ee 22.34, rt 57, 
a Fe 

Korund. 

Wir beschränken uns darauf, die Erscheinungen der Poly- 
edrie an einer Reihe von Dihexaedern zu untersuchen, zunächst 
vom zn, dessen abwechselnde Endkanten; durch das Spaltungs- 
rhomboeder A abgestumpft werden, dann der schärferen gleicher 
Ordnung, welche zwischen ihm und dem Prisma g liegen. Wir 
wollen diese Reihe allgemein mit 9 bezeichnen, in der bekannt- 
lich verschiedene Formen angenommen werden (Vgl. die zweite 


80 ? 


Tafel). Bei der Untersuchung einiger glänzenden Krystalle von 
Saphir aus Ostindien habe ich die Neigung der Endfläche höchst 
veränderlich gefunden und deshalb sechs der besten Krystalle 
ausgewählt. Die zweite Tafel enthält die Messungen und‘die 
entsprechenden Flächenzeichen der Reihe 9, wobei als Grund- 
lage der Messung die Neigung der Endfläche 2 gegen m = 
118° 49’ genommen ist. Ich hätte diese Reihe noch sehr aus- 
dehnen können, wenn ich auch die Messungen aufgenommen | 
hätte, welche z m kleiner als 93° 30° gaben, weil beim Fort- 
schreiten zu kleineren Winkeln ein Unterschied von 5 Minuten 
und weniger hinreicht, um ein neues Symbol aufzustellen, welches 
nicht complicirter als die übrigen sein würde. 


n:m, Pp,4q n:m,p,g nm. P.q. 

l: T; 1: Tr. 1. r. 
118°45° 118°40° 418051’ 118°11’ 118035 118057’ 
11345 102 0 927 93.0. 93 14° 101 48 
100 2098 2 - 92 49 | 3951 9 53 

1.1.93 9 9422 89 54 3622 94 236 
91 23 92 46 92 56 
90 19 90 24 89 59 
118 48 A18 41 - 
107 24 107 29 4109 32 110 6 103 49 
o,/105 46 102 37 95 34 102 35 97 49 
10318 555 83417 77 %1 
96 6.83.47 95 31 
94 28 89 56 
118 54 118 47 A118 49 118 45 A1835 118 57 
100.24 8731°. "9916 I 7 Bu ae 
3.2 92 53 „am 9391 wear 
9245 93 A 
| 92 29 
118 33 118 45 11853 118 36 11832 
9924 954 9457 10027 9 2 4100 4 
u.I a BB Ba ° 8 3 MAR 99 46 
936 8358 90A7T 8918 


8 


1. r 1, ED 1. 2 
n:m,p,q n :m,p,g n:m"p' g“ 
1482 9°, 119°,3° . 118°24 118°56. 118047’ 
107 43 90 21 89 32 90 21 90 43 92043’ 
9127 83 19 88 45 +0 58 87 28 90, 
ade, 149.057 —?416 +2 18 
+4 18 | 


An dem letzten Krystall befanden sich beide Endflächen, 
jedoch nicht genau parallel; ihre Abweichung im Sinne jeder 
der drei Zonen ist mit 4- (die Seite der Convergenz) und mit 
— (die entgegengesetzte) bezeichnet. 

Berechnete Neigungen von Dihexaedern der Reihe p gegen 
die Endfläche  : 


np . Symbol np Symbol 
Eiar 5 40) 35.4 MiLter „98° 46,..=.,18..3: 7M. 
114 38 17.5.7 Hausm. 97 50 N 
113 45 - 2.3 97.23 49,2, 19 
22 like 3, * 96,5508or 101 8 
110.9 1; ;2 M: 96 17 14.514,98 
107 28 9 2 5M. 95 43 124510 
105 23 1.3 M. 95 14 13 141M. 
‘103 45 11 2 7M. 94 50 14 4112 
102 25 614 94 29 155 113 
100 24 bir: M: 93 56 17 145 
99.22 2337 93 42 48.,1,4,.4:6 
98 22 17 213 H. 93 30 19, . 4,17, 


Natürlich entsteht die Frage, ob die verschiedenen Flächen 
der Reihe, deren Vorhandensein durch die Neigungsunter- 
schiede nachgewiesen erscheint, wirklich verschiedene Flächen 
oder Resultate der Polyedrie einer gegebenen kleinen Anzahl 
solcher sei. Diese Frage scheint mir leicht zu beantworten, nach- 
dem die Polyedrie bekannt ist, und sehr stumpfe Winkel als 
günstige Bedingung für sie erkannt sind, denn danach dürfen 
wir nicht zweifeln, dass die Mehrzahl jener scheinbaren Flächen 
nur eine Wirkung von Polyedrie ist. Aber welches sind die 
wahren Flächen, und welche sind nur Abweichungen derselben ? 
Ein Hülismittel ist sicherlich die Einfachheit der Symbole, allein 


Zeits. d. d. geol. Ges. XV, 1. 6 


82 


es leitet uns nicht in allen Fällen, da wir die Grenzen einfacher | 
Flächenzeichen nicht kennen, und ein solches, welches für eine 
Substanz einfach sein kann, für eine andere dies vielleicht nicht 
ist. Ein anderes Mittel beruht auf der Beständigkeit der Nei- 
gungswinkel von Flächen bestimmter Art, wenigstens in vielen 


Fällen. Uebrigens stösst man “trotzdem auf Fälle, die keine Lö- 
sung des-Zweifels gestatten, und dann hat man blos zu unter- 
‘ suchen, wie weit die Ungewissheit reicht. 


Schwefelsaures Zinkoxyd-Natron. 


(Na S + Zn S) + 4.aq. 


An den zwei- und eingliedrigen Krystallen dieses Doppel- 


salzes finden sich zwei Prismen z und z, (Fig. 69) der Hori- 
zontalzone, deren Neigung etwa 160 Grad beträgt, und die ge- 
wöhnlich sehr glänzend sind. Ihre Kanten sind meist durch 
zwei kleine Flächen zugeschärft, die nicht minder glänzend und 


die aus ihrer Lage gerückten z und z, sind. Wir wollen beide 


r nennen. Aussergewöhnlich ist der ganze Theil von zund z,, 
welcher dem Winkel nahe liegt, und der an den untersuchten 


“Krystallen vollkommen eben war und nur ein sehr lebhaftes 
Bild gab, also in seiner Lage für stabil zu halten wäre, dennoch 
veränderlich. Die Variationen finden sich bei den gleichwerthigen 


Winkeln eines Krystalls gleichwie bei denen verschiedener Kry- 


stalle. Man_ erkennt diesen Umstand, von dem bereits beim 


schwefelsauren Kali die Rede war, leicht aus den beiden folgen- 
den Tafeln, die zugleich beweisen, dass während zz’ meist merk- 
lich verschieden von z”” in jedem Krystall ist, die Summe 
beider an allen gemessenen Krystallen dieselbe ist. Dieselbe 
Bemerkung gilt für die Winkel x, w,” und w,w”,. 

Die isomorphen Doppelsulfate der Magnesia, des Fisenoxyduls, 
Kobaltoxyds etc. besitzen dieselbe Polyedrie, ich habe sie indessen 
nicht in guten Krystallen erhalten, vielleicht weil sie nur in der 
Wärme krystallisiren, und die dadurch bedingten Strömungen in 


der Flüssigkeit der regelmässigen Krystallbildung. hinderlich sind. 
Das Zinksalz habe ich durch Umkrystallisiren erhalten, als ich 
die Lauge während fünf Tage bei einer Temperatur von 22 bis 
23 Grad dem freiwilligen Verdunsten überliess.. Als darauf der 
Himmel klar wurde, bildeten sich einzelne Krystalle, welche in | 
24 Stunden eine Grösse von 6 bis 8 Millim. erlangten. In der- 


8 


selben Flüssigkeit befand sich ein kleiner Krystall von schwefel- 
' saurem Natron, der mir die Temperaturgrenze angab, bei welcher 
“das Zink-Natronsalz (entgegen den analogen Salzen) krystallisirt, 
“ohne sich in die beiden einfachen Salze zu zersetzen. Nachdem 
“die Krystalle zu den Messungen der ersten Tafel gedient hatten, 
"brachte ich sie in eine andere Auflösung von schwefelsaurem 
'"Zinkoxyd Natron, welche bereits zu krystallisiren anfing und ein 
| wenig; freie Schwefelsäure enthielt, weil frühere Versuche gezeigt 
hatten, dass sie die Krystallisation des Salzes bei niederer Tem- 


‚ peratur begünstigt. 


Da feuchtes Wetter eintrat, blieben die Kry- 


'stalle ohne sichtliche Veränderung acht Tage in der Flüssigkeit. 

Als sie nach dem Wiedereintritt trockner Witterung 7 bis 9 Mm. 
| erreicht hatten, zeigten sie die Flächen ” sehr verändert, und 
| während sie zuvor nur ein Bild reflektirten und sich selten mehr 
als 3 Grad von der Lage von w und , entfernten, gaben sie 
| ‚jetzt meist zwei oder mehr Bilder, nach sie in kleine Facetten 
\'getheilt waren, und ihre Abweichung von der Lage der zund x, 
|} überstieg oft 5 Grad, wie aus der zweiten Tafel hervorgeht. 

Auch die Winkel zw, etc. fand ich an den vergrösserten Kry- 
F 'stallen veränderlich, konnte aber aus Mangel an Merkmalen für 
‚die früher gemessenen keinen direkten Vergleich anstellen, so 
“dass dieselben Zahlen in beiden Tafeln nicht die nämlichen Kry- 


| 


| stalle bezeichnen. 


Krystalle aus reiner Auflösung. 


1. 2. 3. 
113°23° 112°51° 112036 
112.33 11312 113 17 
105 52 106 24 106 13 

105 33 105 33 
2 57 


2 33 2 40 
2 36 22 24 
2 40 2 33 
2 51 2 57 
46 3.36 2 31 


4, 5. 6. 57: 
1130 4' 11301% 112043’ 112024 


113 2 112 48 113 21 115 52 


106 21 105 34 106 36 106 17 
105 48 106 13 104 46 105 15 


32 
214 | . 
9251 
ART 
2.:9.,.238.,3% 
5 3.2..09.90 
247 
333.78 14 


6 * 


5 - 
Krystalle aus einer etwas sauren Auflösung. 


1: 2. 3. 4: 5. B.BH0N 
112042 112°44 113024’ 112°42° 113011 113027 112037 


uu == 
ww” >.:112 16 113.19, 112 47..14318 18 2182 43538 I 
u, u, — 105 24 105 29 105 17 106 15 105 33 10516 105 31] 
u,u, = 106 28 106 23 106 23 106 28 106 22 10633 105 59] 
ur = 519 17 228 2 10 | 
Ur = 2 47 26 0 33 2 ar = 
3 47*) 2 34 - | 
Ur — 26 1 46 448 217 
2 24. :529: 350 
rt" — 112 3.87. 139.,,22%4 .338. 1488 
2 38 6 29 2172 416 3395 
ur = 334 SAUER 33837 09 21% 
6 15 447 68 A 8f 
u m, 3 a7 041 2 33 A 5364 
5 24 4 19 6 38 
u,'r 411 4 58 3 14 2 38 039 ‚2-31 
4 46 6 57 547 646 5 58 
ur = 21242 03: 20 32 3 36 We 
8 11 4 31 5 33 


Zwei- und eingliedriger saurer weinsteinsaurer 
Strontian. 
SrO. C®H’ O!'+4 .aq*). 


Diese Krystalle bilden sich in Auflösungen von weinsteinsaurem 
Strontian mit grossem Ueberschuss freier Weinsteinsäure, aber sie® 
entstehen oft auch in viel weniger sauren Flüssigkeiten, welche 
das eingliedrige Salz geben ***); in diesem Fall beginnt die Bil- 
dung beider gleichzeitig, da aber im Verlaufe des freiwilligen fi 
Verdunstens die Flüssigkeit immer saurer wird, so hört die Ver- 
grösserung der eingliedrigen Krystalle auf, und nur die zwei- 
und eingliedrigen wachsen fort. Daher kommt es, dass man 
Gruppen erhält, an welchen letztere in jene eingedrungen sind. 
Fig. 70 stellt unser Salz dar, sehr vollkommen spaltbar nach €. 


*) Wenn die r mehr als zwei Bilder gaben, sind die Divergenzen 
der nächsten und fernsten angeführt. 

*#*) Gefunden 22,82 pCt. SrO, berechnet 22,69. 

*#*) Ueber dieses s. meine Untersuchungen über die Hemiedrie. Nuovo 
Cimento Aprile 1855 und Pocc. Ann. Bd. 109. 373. 


8 


| Ausser dieser sind alle Flächen grob gestreift parallel den Kan- 


ten mit ihr, weshalb sie meist undeutliche Bilder geben, und 
wenn nur eins, dann mit grossen Differenzen in den gleichwerthi- 
gen Neigungswinkeln. Der Grund davon liegt in der starken 
Polyedrie der Flächen o, 0,, u, B, welche nur darum bisweilen 
ein Bild reflektiren, weil sie dann eine der vielen möglichen 
Lagen innerhalb ihrer Abweichungen besitzen. Im Folgenden 
stehen die Messungen an acht Krystallen mit glänzenden Flächen, 


peu 


welche bei zwei Bildern das Mittel sind. 


1. 2 3. 4. 9. 6. 7. 8 


\Cos — 126°11° 125029: 123057 124016‘ 125027 1270 6° 128025° 122041 

!7- hinten = 14AM 19533 120 34 127 40 124.40 

Co = 1865 102 36 103 29 104 20 102 7 102 9 

| = 1029 102 44 102 49 102 18 

eu = 183 85 1931 10250 10527 103 18 10314 101 12 

(Ben. — 1156 103 7 10140 1092 1 10134 101 50 101 35 102 18 
ou = 1558 154 11447 11450 114 35 


. Saures weinsteinsaures Natron. 


Na0. C®H’O!! + 2 .aq. 


Die Krystalle dieses Salzes fallen je nach der Beschaffenheit 
der Flüssigkeit sehr verschieden aus. Aus einer Auflösung des 


reinen Salzes erhält man sehr feine Nadeln ohne gut bestimm- 
bare Flächen. Enthält die Flüssigkeit etwas von dem löslicheren 


ı neutralen Salze, so schiesst das Bitartrat in langen rhombischen 
}Prismen, von den Flächen »n begrenzt (Fig. 71) an, die einem 
IRhombentetraeder angehören. Vermehrt man die Menge des 
neutralen. Salzes, bis sie die des sauren übertrifft, so fallen die 


Krystalle des letzteren immer kürzer und dicker aus, und zeigen 
eine unregelmässig convexe Endfläche (Fig. 72). Ist endlich 
“das Verhältniss des sauren Salzes ein ganz geringes, so verkürzen 


“sich seine Krystalle bis zur Linsenform. Fügt man einer Auf- 
lösung von neutralem weinsteinsauren Natron so viel Salpeter- 
“säure hinzu, als nöthig ist etwa die Hälfte des Natrons zu neu- 
tralisiren, so bilden sich Krystalle des Bitartrats von ähnlicher 
Form wie die bei Gegenwart des neutralen Salzes.. Alle diejeni- 


'rgen aber, welche nicht viel länger als breit sind, zeigen die auf 


‚einander rechtwinkligen Flächen 3 nnd C, von denen letztere 
‚sehr vollkommene Spaltungsfläche ist, und ferner v, w, und z,. 


| 


| 
B 
N) 


86 


Alle diese Seitenflächen sind gewöhnlich glänzend und geben, | 
mit Ausnahme von C', zwei Bilder, welche bei den Krystallen, | 


die sich aus der neutrales Salz enthaltenden Auflösung gebildet 


hatten, £ bis 1 Grad von einander sich entfernen, während diese 


Entfernung öfters über 6 Grad beträgt bei denen, deren Auflö- 
sung salpetersaures Natron enthielt. Einmal erhielt ich im letz- 
teren Fall einige isolirte mit 3 aufgewachsene Krystalle, welche 
in der Horizontalzone nur z, zeigten; diese waren deutlich in 
zwei, das obere 3 in drei Facetten getheilt, während eine Fläche 


C sehr klein zu bemerken war. Bezeichnen B’ und 2” die an | 
u, stossenden Theile von B, so ergaben die Messungen an drei | 


Krystallen: 
1. 8: 3 
links rechts 1: 5 Da Tr. 
BB denn 0°40' ' 
BB: = 0 44 4 41 654° 
Bu, = 128 24 121°45’ 129 7 122°13’ 128 20 12056 


| 124 13 118 58 123 53 118 16 124 16 118 39 
Bu,.= 122, 30- 126 51: 122 36 127 AP 
118 16 124 3 119 25 124 29 117 26 


Da die Aufwachsungsfläche B nicht glänzend war, so wurde 
‘ die Neigung von z, rechts gegen B links gemessen, wobei ich 


das Mittel von 3 Bildern der letzteren nahm, und daraus wurde 
ihre Neigung gegen B rechts abgeleitet, vorausgesetzt, dass beide 
B parallel seien. Bei Nr. 1 und 3, wo ein Theil des unteren 
Cfrei war, fand ich (Nr. 1.) CB = 92 a8, ta =, 
4, CB = 85° 38 und (Nr, 3) (B - m SB ER _ 
85° 50. 


Saures traubensaures Natron. 
NaO. -C° H50'! 1 2 ag. 


Man erhält es ziemlich leicht in Kıystallen , sowohl aus 
Flüssigkeiten, welche das leichter lösliche neutrale Salz enthalten 


als auch aus reinen Auflösungen. In beiden Fällen entstehen 


zwei Arten von Krystallen, dieeinen von eingliedrigem Charakter, 


87 


'die anderen anscheinend zwei- und eingliedrig, oder vielleicht 
zweigliedrig hemiedrisch. Ist die Auflösung warm und so con- 
centrirt, dass sie Kıystalle giebt, ehe sie sich mit der Tempera- 
tur der Umgebung ins Gleichgewicht setzt, so sind die ersten 
Krystalle eingliedrig; diese vergrössern sich dann, und zugleich 
entstehen die zweigliedrigen. Aus einer Auflösung, die beim 
Stehen erst nach einigen Tagen krystallisirt, entstehen beide 
Formen, vorherrschend aber die zweigliedrigen. Unter anderen 
Umständen bilden sich bald die einen bald die anderen. Sie 
scheinen chemisch nicht verschieden zu sein, weil jede Art, für 
sich aufgelöst, beide Formen liefert. Eine Natronbestimmung 
gab in den eingliedrigen 16,29 pCt., in den a, & 
16,23 pCt. (berechnet 16,3 pCt.) 

Aus dem über ihre Bildung Gesagten ersieht man, dass die 
Bedingungen für die Entstehung der einen oder anderen Art 
nicht so sehr verschieden sind, um ihre gleichzeitige Bildung in 
derselben Flüssigkeit zu verhindern. Die -eingliedrigen nicht 
minder wie die zweigliedrigen Krystalle entstehen unter Bedin- 
gungen, welche die Grenze erreichen oder überschreiten, jenseits 
deren ihre Symmetrie eine Aenderung erleidet, oder, nach dem 
gewöhnlichen Sprachgebrauch, ihr Krystallsystem sich ändert. 
Es entsteht natürlich die Frage, ob die Molekularkräfte, welche 
mit gegebenen Elementen eine Krystallform hervorbringen, in 
Gegenwart anderer Kräfte, welche aus denselben Elementen eine 
andere von jener verschiedene Form erzeugen, verschieden wenig- 
stens in der Symmetrie der Flächen, so auf einander wirken, 
dass sie sich gegenseitig stören, und vorzüglich, ob sie auf die 
Entstehung der Polyedrie Einfluss haben. Da ich hierauf nicht 
genügend antworten kann, so beschränke ich mich auf die Be- 
merkung, dass die fraglichen beiden Formen stark polyedrisch sind. 

Die eingliedrigen Krystalle sind selten einfach (Fig. 73), 
meist Zwillinge (Fig. 74, 75). Die Flächen 4 der einfachen 
Krystalle sind eben oder ganz wenig convex, die der Zwillinge 
sind nur convex in verschiedenem Grade. Unter den übrigen 
sind die e am meisten glänzend und eben; gewöhnlich reflektiren 
auch die C, welche die Zwillings- und Spaltungsflächen sind, nur 
ein Bild; die übrigen Flächen der Zone 3C geben zwei Bilder, 
die um etwa. 4 Grad divergiren. Ausser dieser Polyedrie findet 
man an ihnen noch grössere Differenzen bei der Messung ihrer 
Winkel mit €, In der folgenden Tafel finden sich die Messungen 


88 


“an drei einfachen Krystallen und an drei Zwillingen, woraus er- 
hellt, dass die Neigung Cü von 138° 26’ bis 129° 51’ varürt; | 
101°:22° Ce, Ni A A 
UI CREAIRET ERATET. 


ebenso BC = 110° 7° bis 


Einfache Krystalle. 


dr 2 
Cü —..1350. 59° ...138° 36. GEue 
"ühint.:—= 430 „,44.; „433 354 02305 2 
129. 34.1347 42 
CB =. :403- 34 110 .,; 7. 400, 2243 
105 19 
ÜB h..-—=..102.:0..104 485109 774 
Cu, =; 442 ::32.. 144 BRAD 
Cu, h. = .142 49 ‚441 , 3,444 32 
Cu — 44 58 118,,,.22 
Cahr,, =. 4119. 24 
118 50 
Zwillinge. 
1: 2, 3. 
links rechts % l, 
Dürsr.185 26, Ei 135017::435032% 


131:13-<: 131: .39 
GB se 


104°44’ 106 27 


104 53 


98 29 


141 56 143 4 143 27 


121 28 


Tr. 

134252) 
132 27 
101 22 


143 24 
142 54 


Die zweigliedrigen Krystalle des sauren traubensauren Na- 
trons sind meist einfach, an beiden Enden von A (Fig. 76), den 
Spaltungsflächen, und von e begrenzt, die in der Mitte von A 
einspringende Winkel bilden ; bisweilen sind es Zwillinge (Fig. 77), 
welche ausser 4 und e, die hier zur 'Seite von A liegen, noch 


89 


‘die Flächen e,, e,, e, haben, die zugleich hemiedrisch sind, da 
e, unde, da liegen, wo die Axen a beider Krystalle den spitzen 
Winkel bilden, e und e, aber auf der entgegengesetzten Seite. 
Die Flächen A, e, e,, e, gleichwie o pflegen glänzend zu sein, 
jedoch B an den einfachen Krystallen und e, an den Zwillingen 

sind stark polyedrisch in der Zone 4e. Insbesondere sind die 

B solchen Verrückungen unterworfen, dass der Abstand ihrer 

Bilder 16 Grad beträgt, und sich an den Grenzen ihrer Abwei- 

chungen eine neue Fläche von einfachen Zeichen finden dürfte. 

Es ist merkwürdig, dass diese Krystalle, obgleich sie durch 

ihre Symmetrie von den vorigen sehr verschieden sind, doch in 

den Winkeln der Zone 4e denen der Zone BC (Fig. 73) ent- 
sprechen. Mit einer Correction für die drei kleinen Differenzen 

fand ich an den zweigliedrigen de = 142° 44’; Ae, = 133° 

15 Ae, = 119%23 ;.Ae, = 105°.44'.... Hieraus.ersieht man 


leicht .dass e, 2, es rer A ei B ısind. 


3 2 4 


Ich hätte die Zahl der Beispiele von Polyedrie noch sehr 
_ vermehren können, glaube jedoch nicht, dass dies zur Begrün- 
dung meiner Ansichten nöthig sei. Nur hinsichts einiger Mine- 
ralien, wie 'Kalkspath und Quarz, hätte ich gern von den. Ab- 
weichungen gesprochen, denen sehr viele Flächen ihrer mannich- 
fachen Krystalle unterliegen, indess konnte ich beim Mangel einer 
genügenden Sammlung von ihnen bis jetzt noch nicht zu einer 
vollständigen Kenntniss ihrer Polyedrie gelangen. 


HI. Unhbestimmte Polyedrie. 


An vielen Krystallen findet man auf gewissen Flächen eine 
Theilung durch hervortretende Linien in veränderlichen Richtun- 
gen, gleichsam sehr stumpfe Kantenwinkel von veränderlicher 

Lage, wie die mehrfache Wiederholung der von ihnen reflek- 
tirten Bilder in kurzen Entfernungen andeutet. Unter den vielen 
Beispielen dieser Art gedenke 'ich hier nur der Flächen 4 am 
schwefelsauren 'Zinkoxyd - Natron (Fig. 69), welche nie vollkom- 
‚men eben sind. Vergrössern sich die Krystalle schnell in einer 
Auflösung bei etwa 50 Grad, so liegen die zahllosen Facetten, 


90 


welche durch die Verrückung von 4 entstehen, so verwirrt durch | 
einander, dass sie gar kein deutliches Bild geben. Bei lang- 


samer Vergrösserung durch freiwilliges Verdunsten erscheint die } 


Theilung auf 4 deutlicher; jede Facette reflektirt ein Bild, allein 
es lässt sich weder ihre Zahl noch die Richtung der Kanten, in 
denen sie sich schneiden, erkennen. 

Es muss hervorgehoben werden, dass zwischen den Abwei- 
chungen der Flächen in bestimmten Richtungen und den ganz 
unregelmässigen kein solcher Unterschied vorhanden ist, dass sie | 
nicht unter Umständen in einander übergehen könnten. Auch 
wenn die Polyedrie sich deutlich nach mehren bestimmten Zonen 
zeigt, bemerkt man häufig, dass die Facetten nicht genau in 
diesen Zonen liegen, und dass sie um einige Grade aus den bei- 
den entgegengesetzten Theilen der Zonenebene abgelenkt sind. 
Deshalb werden polyedrische Flächen so häufig etwas convex. 
‚ Wir haben dies bereits am Flusspath und am schwefelsauren 
Kali gesehen, und es ist also die Sache nicht so einfach, wie sie 
auf den ersten Blick erscheint. Dieselben Flächen, welche an 
vielen Krystallen ziemlich bestimmte Abweichungen in bestimmten 
Zonen zeigen, wie die B des zweigliedrigen schwefelsauren Man- 
ganoxydul-Kalis (Fig. 17) oder die Oktaederfläche des Alauns 
bieten an anderen Kıystallen solcher Substanzen nur undentliche 
Polyedrie dar. Und umgekehrt sieht man ‘die Fläche A des 
obenerwähnten Zinksalzes zuweilen grob gestreift parallel den 
Kanten do, was auf eine grössere Neigung, nach dieser Zone 
abzuweichen, deutet. Diese Flächen 4A übertreffen an Grösse, 
alle übrigen, und es pflegt überhaupt die unbestimmte Polyedrie 
den ausgedehntesten Flächen eigen zu sein. 

Es giebt noch eine andere Art unbestimmter Polyedrie, die 
sich durch kein Zeichen auf den Flächen kund giebt, aber durch 
Messungen sich erkennen lässt, indem man dann ihre Lage nicht 
der Regel gemäss findet. Man sieht dies ziemlich leicht an spie- 
gelnden Flächen, die nur ein Bild geben, und die anstatt parallel 
zu sein gegen einen unbestimmten und veränderlichen Punkt hin 
convergiren. Allerdings könnte man diese Erscheinung von be- 
stimmter Polyedrie ableiten. So z. B. sehen wir die Oktaeder- 
flächen des Alauns genau nach drei festen Richtungen abweichen, 
indem ihre Dreitheilung in Facetten einem Pyramidenoktaeder 
entspricht, allein nicht selten findet sich nur eine dieser Facetten, 
‚welche, da sie nur ein Bild giebt, als die Oktaederfläche in nor- 


9 

maler Lage erscheinen kann. Wenn nun anf der Parallelfläche 
blos eine der anderen beiden Facetten vorhanden ist, so kann 
sie nicht parallel der ersten sein, und der Convergenzpunkt 
beider wird veränderlich sein, da die Lage der Facetten dies 
ebenfalls ist. Gleichwohl haben mir die Verrückungen glänzender 
Flächen in veränderlichen oder wenigstens in nicht deutlich be- 
stimmten Richtungen, obschon sie häufig sind, niemals den Grad 
von Divergenz gezeigt, den wir oft bei der Polyedrie in bestimm- 
ten Zonen gefunden haben. (Vgl. das über die Flächen m am 
schwefelsauren Kali Gesagte). 

Gekrümmte Flächen. Aus dem Früheren ergiebt sich, 
dass die Krümmung der Krystallflächen nichts als ein Ausdruck 
ihrer Polyedrie ist. Am eingliedrigen sauren traubensauren 
Natron fanden wir die A einfacher Krystalle eben oder sehr 


‚,_ wenig convex, stark gekrümmt an Zwillingen, so dass die Poly- 


. edrie sich dadurch offenbart, und die Zwillingsbildung die Krüm- 
mung deutlicher . macht, gleichwie sie in anderen Fällen auf die 
Polyedrie Einfluss hat. Die Krystalle des sauren weinsteinsauren 
Natrons sind an den Enden von vielen Flächen begrenzt, (Fig. 71, 
72), von denen die mittleren, die mit einander sehr stumpfe 
Winkel bilden, selten die Flächen 4,#z, n’ deutlich erkennen 
lassen, die meist in eine convexe oder unregelmässig wellige 
Fläche zusammenfliessen (Fig. 72). 

Am Diamant ist die Krümmung der Flächen längst Gegen- 
stand der Bemerkungen der Mineralogen gewesen. Ich konnte 
freilich nur 30 Krystalls aus Brasilien prüfen, die mir folgende 


ı Resultate gaben. Die Oktaederflächen, welche zugleich die Spal- 


. tungsflächen sind, sind stets glänzend und eben, nur gegen die 
Kanten hin etwas gebogen, wahrscheinlich in Folge des: Auftre- 
tens anderer kleiner Flächen. An zwei Krystallen von deutlicher 
Würfelform sind die Flächen mit sehr kleinen Pyramiden von 


. gekrümmten Facetten bedeckt, deren Kanten den Kanten des 


_ Oktaeders entsprechen. Alle anderen Formen habe ich nur con- 
_ vex gefunden. Von den Kanten, die aus dem Zusammenstoss 
convexer Flächen entstehen, sind die in Fig. 78 mit d bezeich- 
neten und den Granatoederkanten entsprechenden die am meisten 
hervortretenden. Auch die dem Würfel zugehörigen c sind deut- 
lich, aber die des Oktaeders o sind kaum angedeutet oder un- 
sichtbar. Parallel diesen letzteren sind die Flächen oft gestreift 
oder bilden einspringende Winkel von geringer Tiefe. Die mehr 


92 


"heivortretenden Kanten weisen auf einen Pyramidenwürfel hin, 
an welchem die Flächen », 7’ einerseits, und »”,”’ andererseits 
in einer Ebene liegen müssten. Allein die Richtung, nach wel- 
cher die Flächen des Diamants vorherrschend gekrümmt sind, ist 
gerade die Zone, deren Ebene senkrecht auf den Oktaederkanten 
steht. An einem Krystall von 5+ Millim. Durchmesser, von sehr 
glänzenden und gleichförmig gekrümmten Flächen gebildet, unter- 
nahm ich zu prüfen,. wie die Flächen das Bild des Metallstrei- 
fens reflektiren würden, den ich als Marke bei den Messungen 
benutzte, und fand, als ich die Flächen z, x spiegeln liess, die- 
durch keine deutliche Kante getrennt sind, und den Kıystall in 
der Zone drehte, deren Ebene gleichsam senkrecht auf 0 steht, 
dass sich in einem Bogen von etwa 45 Grad eine ununterbrochene 
Reihe horizontaler oder wenig davon abweichender Bilder reflek- 
tirte. Als ich sodann den Kıystall mit der Kante c senkrecht 
auf den getheilten Kreis des Instruments einstellte, so dass sich 
beim Drehen den von n, r’ reflektirten Bildern die von z”, =” 
folgten, bemerkte ich, dass die Bilder beider Flächen in dieser 
Stellung drei bestimmte Richtungen hatten, eine horizontale, und 
zwei geneigte nach rechts oder links heruntergehende, deren erste 
in der Mitte dieser beiden lag. Blos die horizontalen Bilder in 
Betracht gezogen, setzten die von a, z reflektirten ohne Unter- 
brechung in einem 2 bis d Grad betragenden Bogen fort, und 
als ich den Kreis des Instruments zu drehen fortfuhr, erschienen 
nach etwa 10 Grad die von a," z” reflektirten Bilder in einem 
ähnlichen Bogen. Die Bogen aber, welche die Abstände der 
entferntesten Bilder von z, »’ und z,’ 2” messen, fand ich im 
Mittel etwa = 17 Grad. Als ich endlich den Krystall mit der 
Kante d senkrecht auf den getheilten Kreis, den Winkel ihm 
zugekehrt, einstellte, beobachtete ich beim Drehen, dass die Flächen 
die Bilder blos in drei bestimmten Richtungen reflektirten, und 
zwar successiv die einen nach den anderen. So sind, mit =, 
beginnend, die ersten Bilder nach rechts abwärts geneigt, dann 
folgen ohne Unterbrechung die horizontalen, und auf diese un- 
mittelbar die nach links abwärts geneigten. ‚Setzt man die Dre- 
hung fort, so kommen nach etwa 16 Grad die von m’ m reflek- 
tirten Bilder in umgekehrter Ordnung zum Vorschein. Der 
Drehungsbogen für diese Erscheinung variirte von 22bis39 Grad, I 
im Mittel betrug er etwa 33 Grad. Wenn man also die von z 
und 7x reflektirten Bilder auslässt, und blos die von »’ und m 


93 


“ in Betracht zieht, so wird der Abstand ihrer entferntesten hori- 
zontalen Bilder etwa = 49 Grad, die der nächsten, wie schon 
bemerkt, etwa = 16 Grad. 

Aus der angeführten Art, wie die gekrümmten Flächen des 
Diamants die Bilder reflektiren, kann man, wie mir scheint, nicht 
blos erkennen, welchen Flächenarten sie angehören, sondern auch, 
welches die Art der Abweichung dieser ursprünglichen Flächen 
sei. Aus den von z, n’ und von =,” reflektirten horizontalen Bil- 
dern bei Drehung des Krystalls um die Kante c folgt, dass es die 
Flächen des Pyramidenwürfels 430 sind, für welche die Abweichung 
“ nn vonn,n"—=16°16 ist, und dassdie Flächen desselben Verrückun- 
- gen vonetwa 3 G.imSinne der Zone erleiden, deren Ebene senkrecht 
auf c steht, und lediglich auf der Seite dieser Kante. Was die Bil- 
der betrifft, welche beim Drehen des Krystalls um die Kanten d oder 
0 entstehen, so folgt, dass der Achtundvierzigflächner 432 vorhanden 
ist, wonach nn’ =43° 36, nn” = 15°? und »’m’ = 15°4 ist. 
Ferner haben wir gesehen, dass bei Drehung des Krystalls um 
o der grössere Abstand der Bilder von 2 und ” oder nn’ = 
45 Grad ist, und bei Drehung um d der kleinere Abstand der 
Bilder von ” und m’ oder nm’ etwa = 16 Grad ist. Wir 
sehen überdies, dass bei der Drehung um d annähernd die hori- 
zontalen Bilder sich auf die Flächen des Pyramidenwürfels, die 
schiefen auf die des Achtundvierzigflächners beziehen. Daraus 
folgt, dass die Flächen des ersteren ausser den Abweichungen 
nach der Zone 2”, n” n”, noch andere im Sinne der Zone z, m’ 
für die beiden entgegengesetzten Richtungen um etwa 5 Grad 
in jeder einzelnen erleiden, und dass die Flächen des Achtund- 
vierzigflächners polyedrisch sind im Sinne derselben Zone, und 
blos auf der Seite der Kante 0, um etwa 11 Grad. Die dieser 
Form zugehörigen schiefen Bilder bei der Drehung um c zeigen 
für jene noch andere Abweichungen von etwa 3 Grad im Sinne 
der Zone n, n” lediglich in der Richtung der Kante c an. 
An dem untersuchten Krystall befinden sich mithin die 
Formen 430 und 432, beide polyedrisch um etwa 10 Grad im 
Sinne der Zone z, =’ und um etwa 3 Grad im Sinne der Zone 
n', n”; in der ersten weichen die Flächen 430 nach beiden ent- 
gegengesetzten Seiten ab, und alle übrigen Abweichungen folgen 
sich in einer einzigen Richtung gegen die entsprechenden Kanten 
o oderce. 

Gyps. Das Auftreten convexer Flächen ist bei ihm eine 


94 = 


gewöhnliche Erscheinung, und nach meinen Beobachtungen ist | 
seine Polyedrie sehr veränderlich je nach den Umständen der. 
Bildung der Krystalle, so dass dieselben Arten von Flächen, die | 
an gewissen Krystallen vollkommen eben sind, an anderen ganz 
convex erscheinen. 

An einer Zwillingsgruppe von Hallstadt (Fig. 79), an wel- 
cher der Krystall o links sich am vorderen Theile der Gruppe 
über 0’ rechts ausdehnt, und daher die Fläche n sehen lässt, | 
die bei gleichmässiger Grösse beider nicht sichtbar sein würde*), 
- ist 2 convex und in der Mitte vollkommen glänzend und eben, 7 
wird aber nach 0, € und hin gekrümmt und gleichsam in ' 
Facetten getheilt, sö dass diese Theile =‘, n” mehre deutliche | 
Bilder in der Zone », z reflektiren. Ich fand zn’ = 1° 48, ! 
3° 47’; nn” = 5° 6, 9° 1%. Lässt auch dieses Beispiel die | 
Richtungen nicht erkennen, nach welchen die Verrückung von | 
n erfolgt, so genügt es zu zeigen, dass die Krümmung auf Po- 
lyedrie beruht. | | 

An vielen Kıystallen aus Sicilien sind sowohl die a als die ' 
o gekrümmt, aber jede in besonderer Weise und zugleich mit 
merkwürdiger Regelmässigkeit. Fig. 80 zeigt einen einfachen 
Krystall, an welchem‘ die beiden o zu einer convexen Fläche p 
voller Beulen zusammenfliessen, und die beiden 2, welche grossen- | 
theils ganz eben geblieben sind, sich da krümmen, wo sie nach | 
g hin zusammentreffen, wo sie also p berühren, dergestalt, dass 
p in den gekrümmten Theil von ”% übergeht. Wahrschein- ' 
lich nehmen noch andere Flächen zwischen o und z an der |! 
grossen convexen Oberfläche der Krystalle Theil. Fig. 81 stellt | 
andere Gypskrystalle aus Sicilien dar, an denen die Krümmung 
von o und 2 noch merkwürdiger ist. Es sind Zwillinge gleich 
denen in Fig. 79, allein ein Individuum ist kleiner als das an- 
dere, so dass jenes diesem aufgesetzt erscheint. An ihnen ver- | 
fliessen beide 0 zu einer convexen Fläche, die durch zwei her- | 
vortretende Rippen deutlich in drei Theile getheilt ist, welche | 
 Scheidungen von der oberen Ecke divergirend nach den Seiten- 7 
flächen x laufen, so dass der mittlere Theil » sich an die beiden | 
seitlichen 7» so anschliesst, als wenn es zwei verschiedene Flächen 
wären. Die anderen z, die an der Kante C'z eben sind, werden 


*) Zum Verständuiss der Figur sei bemerkt, dass Cu — 124° 19, | 
Co = 110°. 46‘, Cn = 108° 9, nu = 131° 0, ou’ = 120° 44° ist. 


95 


convex in g und p, und der Theil p» stösst an m, wie m an r. 
Was den oberen kleineren Krystall betrifft, dessen convexe Fläche 
"von der Polyedrie der beiden gekrümmten o herrührt wie die 
des grösseren, so würde jene mit diesen eine -einzige convexe 

Fläche bilden, wenn sie nicht durch eine flache Furche getrennt 

wären. Die Regelmässigkeit, welche aus dieser Disposition ge- 
I krümmter Flächen hervortritt, lässt erkennen, dass dieselben von 
# Verrückungen der Nraprüngliehen Flächen in bestimmten Rich- 
| tungen herrühren. 

Strahlige Er stallernppirt ng. Die bekannte Eigen- . 
thümlichkeit-vieler Körper, ihre Krystalle in dieser Art anein- 
ander zu legen, ist theils eine offenbare Gruppirung vieler Kry- 
stalle, theils scheint sie davon herzurühren, dass die Theile eines 
und desselben Krystalls auf der einen Seite sich ausbreiten, auf 
= der anderen zusammenziehen. Ich glaube, dass zwischen beiden 
= Fällen eigentlich kein Unterschied besteht. Für manche Sub- 
ı“ stanzen, wie Aragonit, Mesotyp, Stilbit, Prehnit u. a. ist die 
I strahlige Gruppirung ein gewöhnliches und gleichsam unterschei- 
_ dendes Merkmal, während sie sich bei anderen selten oder nie 
findet. Bei Gelegenheit der Polyedrie der Flächen B des Phil- 
 lipsits (Fig. 26) haben wir gezeigt, wie sie convergirend nach 
der Mitte des Krystalls zu abweichen, und dass die Bigenthüm- 
"= lichkeit sich in Gruppen zu vereinigen hiermit Hand in Hand 
© geht, eine nothwendige Folge davon ist. Wenn auf den poly- 
_edrischen Flächen eines ursprünglichen Krystalls, der angefangen 


‚\” hat sich zu vergrössern, andere kleine Krystalle sich anheften, 


so werden deren Axen um so mehr von den gleichnamigen des 
ersten Kıystalls divergiren, je grösser bei ihm die Abweichung 
der Flächen aus ihrer normalen Lage ist. Schreitet die Ver- 
grösserung der kleinen Krystalle fort, die gleichfalls polyedrisch 


von dem ersten in ihrer Lage divergiren, und dies, so lange das 


| 

'E sind, so werden die späteren kleineren Krystalle immer mehr 

| Fortwachsen dauert und sich Raum für den Ansatz neuer Kry- 
h 


stalle auf den Flächen der vorhandenen findet. 


Br 


I Unter den künstlichen Verbindungen liefern die orthoaxen 


(zweigliedrigen) Krystalle des sauren traubensauren Natrons eines 
der besten Beispiele strahliger Gruppirung. Selten sind einfache 
U Krystalle wie Fig.76, denn fast immer gehen aus der Mitte von 
u B, welches polyedrisch ist, andere kleinere Krystalle divergirend 
aus, wie man Aehnliches auf rosettenförmigen Gruppen von 


96 


Schwerspath sieht. Wenn diese Gruppirungen einfach sind, so 
ist es leicht sich zu überzeugen, dass sie nur die Vereinigung. 
zweier oder mehrer Krystalle nach ihren polyedrischen Flächen 
sind. Wenn aber, wie bei jenem Salze, die Gruppen sehr dicht, 
"halbkugelig, aus dünnen strahligen Blättchen zusammengesetzt 
erscheinen, so kann man ihnen doch auch keine andere Entste- 
hurig zuschreiben und gelangt zu dem natürlichen Schluss, dass 
die Polyedrie der vorzüglichste wenn nicht der einzige Grund 
- der strahligen Aggregation der Krystalle sei. 


/ 


Schluss. 


Aus den in dieser Arbeit dargelegten Erscheinungen ergiebt 
sich, dass die Flächen der Krystalle, theoretisch betrachtet, ge- 
mäss den bekannten krystallographischen Gesetzen eine bestimmte 
Lage haben, die sich auch verwirklicht finden, kann, während 
sie andererseits einer Veränderung unterworfen ist innerhalb ge- 
wisser Grenzen in Folge einer ihnen zukommenden Eigenschaft, 
welche wir Polyedrie nennen. 

Die Polyedrie kann bei allen Arten von Krystallen stattfin- 
den, mit dem Unterschiede, dass sie bei einigen sehr wenig oder 
nicht merklich, bei anderen mehr oder weniger deutlich ist. 

Sie steht oft in Beziehung zu gewissen Eigenthümlichkeiten 
der Krystalle, z.B. mit der Hemiedrie, der Zwillingsbildung und 
dem Vorhandensein sehr stumpfer Kantenwinkel. 

Der Grad der Abweichung, welcher die Polyedrie einer ge- 
.gebenen Art von Flächen bezeichnet, übersteigt zuweilen die 
Grenzen, innerhalb deren zwei verschiedene Arten 'von Flächen 
in ihren normalen Lagen sich finden können. 

Von den Ursachen, welche den Grad der Arc zu 
vergrössern oder zu verkleinern vermögen, kennen wir bis jetzt 
keine mit Sicherheit, und können blos mit Wahrscheinlichkeit 
die schnelle oder langsame Vergrösserung der Krystalle dahin 
rechnen. | 

Die gekrümmten Flächen und die strahligen Aggregate sind 
Aeusserungen der Polyedrie in besonderer Art. | 


97 


2. Ueber die Kreide am Zeltberg bei Lüneburg. 


Von Herrn A. von Srromseck in Braunschweig. 


(Hierzu Tafel IV.) 


Schon seit langer Zeit ist den Geognosten bekannt, dass am 
Zeltberg bei Lüneburg obere Kreide als weisses Kalkgestein zu 
Tage tritt. Neuere Aufschlüsse verbreiten ein mehreres Licht 
| dahin, dass dieser weisse Kalk nicht nur verschiedenen Gliedern 
der Kreide, sondern sogar verschiedenen Etagen derselben zuge- 
hört. Zwar gewährt die Lagerung derselben nichts Abweichen- 
des von dem, was nächst dem Harze auf einem grösseren Land-_ 
striche zu beobachten steht, und wovon wir die Uebersicht schon 
gegeben haben, gleichwohl möchte das Lüneburger Kreide-Vor- 
kommen nicht ohne Interesse sein. Theils ist an und für-sich 
das Erscheinen von oberer Kreide in der Mitte des norddeutschen 
Tieflandes, zwischen dem Pläner des Harzes und von Westpha- 
len einer Seits und der Kreidebildung von England und an der 
Ostsee andererseits, für Vergleichungen nicht ohne Bedeutung, 
theils aber bieten fünf Steinbrüche, die am Zeltberg auf kleinem 
Räume betrieben werden, eine derartige Einsicht von der ge- 
sammten Ablagerung, dass die Aufeinanderfolge und die Be- 
schaffenheit der Schichten ohne Schwierigkeiten aufzufassen steht. 
Wir haben in den letzten Jahren wiederholt Gelegenheit gehabt, 
in der Umgegend von Lüneburg Beobachtungen anzustellen, sind 
auch durch die reichen Petrefacten-Sammlungen der Herren-Mo- 
RITZ, Vater und Sohn, in Lüneburg, die uns ihre Vorräthe mit 
dankenswerther Bereitwilligkeit anvertrauten, in den Stand ge- 
setzt, eine mehrere Uebersicht zu gewinnen als derjenige, der 
nicht Anwohner ist, zu erlangen pflegt. Es möge daher ge- 
stattet sein, in den nachfolgenden Zeilen einen Beitrag zur Kennt- 
niss von der Kreide-Ablagerung am Zeltberg zur Veröffentlichung 
zu bringen. Zwar könnte es angemessener erscheinen, zuvörderst 
die umfassendere Darstellung der obern Kreide nächst dem Harze 


zu geben, allein wir befürchten, dass die Beendigung dieser Ar- 
Zeits. d.d. geol.Ges. XV. 4. 7 


98 


beit noch einigen Aufschub erleidet. — Im Uebrigen wird in 
Betreff der Orographie auf Voiser’s Werk über die geo- 
gnostischen Verhältnisse von Helgoland, Lüneburg u. s. w. Er 
schweig 1846) verwiesen. 

Die secundären Gebirgsschichten, welche bei Lüneburg an 
die Oberfläche treten, beschränken sich auf die nächste Umgegend, 
und bestehen die ältesten aus Trias, sofern, wie wahrscheinlich, 
der dortige Gyps, aus dem reiche Soolquellen entspringen, dazu 
gehört. Sicher sind mindestens die h. 7 streichenden und mit # 
50 bis 60 Grad in NO. einfallenden Kalkbänke an der Schaf. 
weide (s. diese Zeitschr. Bd. X. S. 80 und Bd. XU.S. 383) 
Lettenkohlengruppe. Gleichwie das Liegende dieser Bänke 
so wird auch ihr Hangendes aus bunten, vorwaltend rothen Tho- 
nen zusammengesetzt. Auf dem angrenzenden Felde in Nord 
und Ost geben sich letztere durch Gräben aufgeschlossen und 
durch rothe Färbung des Ackers, auf dem Raume deutlich zu er- 
kennen, den das Kärtchen Taf. IV anzeigt. Noch weiter östlich 
folgt am westlichen Abhange des Zeltberges weisses Kreidege- 
stein. Auf einer geringen Breite zwischen beiden nimmt die Mäch- 
tigkeit der Ackerkrume so weit zu, dass Zweifel über das darunter 
Anstehende bleiben könnten. Die Annahme indessen, dass hier die 
auf der Lettenkohlengruppe ruhenden bunten Mergel des Keupers 
vorhanden wären, erscheint nicht zulässig, weildiese nicht zu Thon 
verwittern, sondern zerbröckeln, und die keinenfalls sehr bedeu- 
tende Dammerde davon Stücke führen müsste. Vielmehr deutet 
die Beschaffenheit des Bodens und alles Sonstige darauf hin, dass 
“ jene rothen Thone bis an die Kreide fortsetzen. Die Kreide 
des Zeltberges ruht somit aller Wahrscheinlichkeit nach auf der 
Lettenkohlengruppe, und fehlen der jüngere Keuper und der ge- 
sammte Jura. Auch fehlen Neocom und Gault, da, wie sich 
weiter unten ergeben wird, die vorhandene Kreide jüngeren Eta- 
gen angehört. — Der Zeltberg selbst besteht aus Kreide, die, 
soweit sie nicht zu hoch bedeckt ist, an der Oberfläche zu er- 
kennen steht und auf der Karte bezeichnet ist. Etwas entfernt 
von hier soll man bei niedrigem Wasserstande am Altenbrücker 
Thore weisses Kreidegestein gesehen haben, und in der That 
muss solches dort oder in der Nähe, im Bette der Ilmenau oder 
des Lösegrabens anstehen, da namentlich das Wasser dieses letz- 
tern grosse Blöcke davon auswirft. Ausserdem ist den Nach- 
richten nach, welche Rots (diese Zeitschr. Bd. V. S.359 ff.) zu- 


99 


sammenfasst, durch Bohrungen und andere Arbeiten weisser Kreide- 
kalk an verschiedenen Stellen in und zunächst bei der Stadt, 
mehr oder minder tief erreicht. Bleiben diese letztern Stellen un- 
berücksichtigt, so beschränkt sich das am Tage wahrnehmbare 
Vorkommen der Kreide auf den Zeltberg und dessen Abdachung 
bis hart an das Bardowicker Thor, so wie dies die Karte Taf. 
IV angiebt. Nördlich und östlich wird dieselbe von Diluvialsand 
mit erratischen Blöcken bedeckt, doch mag sich in weiterer Ent- 
fernung die miocäne Tertiär-Bildung, die am Hügel des 
Ziegelhofes in SO. bei Lüneburg zu Tage geht, zwischenlagern. 

Der Raum; auf dem am Zeltberge die Kreide ansteht, deren 
Untersuchung wir beabsichtigen, ist nach Vorstehendem wenig 
gross. Sein Durchmesser erreicht kaum 600 Schritt. Demun- 
geachtet wird sich in geognostischer Hinsicht eine nicht uner- 
hebliche Verschiedenheit ergeben. An der Höhe des Zeltbergs, 
in dem Bruche der Sodafabrik, ist das Streichen der Schichten 
h. 9 mit 45° Fallen inNO., und schliesst sich solches so an das 
des Lettenkohlengesteins auf der Schafweide. Mehr südlich setzt 
sich das Streichen in eine höhere Stunde um, und beträgt am 
Abhange im westlichen Theile des Rathsbruchs h. 10 bis 11. 
Dabei nimmt der Winkel des stets östlichen Einfallens, von SW, 
nach NO. schreitend, ganz allmälig ab, und hat am nördlichen 


-Stosse im östlichen Bruche der Cementfabrik nur noch etwa 10°, 


Die Kreide am Zeltberg befindet sich hiernach nicht nur unter 
sich, sondern auch zum Lettenkohlengestein der Schafweide in 
gleichförmiger Lagerung. Ob und wie dasselbe auch mit der 
Tertiär-Bildung Statt findet, lässt sich aus den Verhältnissen 
in der Nähe nicht abnehmen. Die gesammten secundären Schich- 
ten Lüneburgs werden einer Erhebungsfalte zugehören, an deren 
Achse, die nahezu von SO. nach NW. streicht, die Trias-Gypse 
einer Seits des Kalkberges und anderer Seits des Schildbergs 
liegen, und deren östlicher Flügel durch die Lettenkohle der 
Schafweide und die Kreide des Zeltberges formirt wird. Dem- 
gemäss gelangt man, rechtwinklig gegen das Streichen von SW. 
nach NO. über den Zeltberg vorgehend, auf immer jüngere 
Kreideschichten. Durch Steinbruchsbetrieb aufgeschlossen, stehen 
die ältesten Schichten im Sodafabrikbruche, die jüngsten im öst- 
lichen Bruche der Cementfabrik an. Dazwischen liegen dem Al- 
ter nach: der umfangreiche Rathsbruch, in dem neuerdings je- 
doch nur der östliche Theil betrieben wird, der Bruch des Herrn 
| 7* 


100 


BEnR, früher Eigenthum von DEETZ, und der westliche Bruch 
der Cementfabrik. 4 

‚Alle Kreide am Zeltberge ist bis auf einen sehr geringen 
Theil, im bergfeuchten Zustande gelblich- oder grauweiss, trocken | 
nahezu schneeweiss. Sie hat erdigen Bruch, wie die weisse 
Schreibkreide, und unterscheidet sich in den älteren und jünge- # 
‚ren Schichten mineralogisch nur dadurch, dass jene etwas fester # 
ist. Zu Baustein oder zu Wegebesserungs-Material kann davon 
kein Gebrauch gemacht werden. Aus dem jüngsten Niveau lässt # 
sie sich, namentlich feucht, ohne Anstrengung mit den Fingern 
zerreiben, und färbt stark ab. Die ganze Ablagerung zeigt, ohne 
dass das mehr oder mindere Alter einen wesentlichen Unterschied 
bedingte, Bänke von der geringsten bis zu 15 Fuss und mehr 
Mächtigkeit. Die Zerklüftung ist, vorzüglich nahe am Tage, 
nicht unbedeutend. Hin und wieder stellt sich auf den Schicht- 
ablösungen der mittleren Lagen ein dünner Besteg von mildem 
grauem Thonmergel ein. Accessorische Bestandtheile sind im 
Allgemeinen selten. Die tiefsten Schichten des Sodafabrikbruchs 
lassen zuweilen «Knollen von Schwefelkies, meist kugelförmig und 
von Wallnussgrösse, wahrnehmen; die mittleren Schichten des 
Rathsbruchs zeigen sehr zerstreut, und ohne sich regelmässig in 
bestimmte Lagen zu gruppiren, bis handgrosse Nieren von dunklem 
Feuerstein. Auch in BEnHr’s Bruche stellen sich dergleichen, je- 
doch seltener, ein, während das jüngste Niveau, die Kreide in 
den beiden Brücken der Cementfabrik davon frei bleibt. Dies 
ist einigermaassen beachtenswerth, weil das Niveau der soge- 
nannten weissen Schreibkreide, wozu, wie sich unten ergeben 
wird, die Schichten der Cementfabrikbrüche gehören, in Rügen, 
England u. a. O. vorzugsweise Feuerstein - Ausscheidungen der 
Art führt, dass dort die obere Kreide in Kreide mit und ohne 
Feuerstein gesondert ist. Da bei Lüneburg das entgegengesetzte 
Verhältniss Statt- findet, so folgt, dass das Vorhandensein oder 
das Fehlen von Feuerstein, wenn auch für bestimmte Gegenden 
ein werthvolles Erkennungsmerkmal, doch nicht durchgreifend, 
sondern mehr oder weniger local ist. | 

Es wurde soeben erwähnt, dass die gesammte Kreide-Abla- 
gerung am Zeltberge bis auf einen geringen Theil im Wesent- 
lichen von gleicher mineralogischer Beschaffenheit sei. Dieser ge- 
ringe abweichende Theil besteht in 2 etwa 4 Fuss mächtigen, 
durch eine Zwischenlage von etwa 4 Fuss getrennten Bänken 


101 


von Kalkmergel, der in Bruch und in Festigkeit dem übrigen 


weissen Gestein gleicht, jedoch eine fleischrothe Farbe hat, die 
angefeuchtet mehr intensiv erscheint. Dieser rothe Kalkmergel 
geht 6— 8” von der nordöstlichen Ecke des Sodafabrikbruchs, 
auf dem hier durchführenden Feldwege, zu Tage, ist von da süd- 


lieh auf dem Acker durch umherliegende Stücke erkennbar, und 
' steht dann, ununterbrochen fortsetzend, in der südwestlichen Ecke 


des Rathsbruchs, unterhalb des dem Herrn BEur gehörigen Auf- 


ı seher-Hauses wieder an. Der frühere Steinbruchsbetrieb ist bei 
dem Auftreten des rothen Gesteins sistirt, weil dieses minder 


kalkreich und sich zur Kalkmörtel-Bereitung, wofür der Betrieb 
Statt fand, nicht eignen mag. Derselbe rothe Kalk, immerhin 


‚eine auffällige Erscheinung, wo man nur graue und weisse Mas- 


, sen zu sehen pflegt, tritt auch, obwohl mit mehrerer Mächtigkeit, 


im Pläner des nordwestlichen Deutschlands auf, und formirt in 
diesem einen bestimmten und constanten Horizont, so dass solcher, 
selbst wenn paläontologische Merkmale fehlen, eine schöne Orien- 
tirung gewährt, und deshalb local für das nordwestliche Deutsch- 
land, einen grossen geognostischen Werth hat. 

Der Rathsbruch ist seit geraumer Zeit, jedenfalls schon im 
vorigen Jahrhundert, zur Gewinnung von Material zum Kalk- 
brennen betrieben, und hat dadurch einen ungewöhnlichen Um- 


- fang erreicht. Jetzt beschränkt sich der Betrieb auf den östlichen 


Stoss. Der Benr’sche Bruch, der zu Ende der 30er Jahre zur 
Aufnahme kam, verfolgt denselben Zweck, und versorgt die Kalk- 


öfen gegenwärtig vorzugsweise. Der Bruch der Sodafabrik, der 


1855 oder 1856 entstand, liefert den Kalkbedarf für die: Lüne- 


burger Sodafabrik. Aus dem Gesteine der beiden Cementfabrik- 


brüche, die erst seit einigen Jahren eröffnet sind, bereitet die un- 
weit derselben belegene Cementfabrik mit 6 Oefen einen Mörtel 
mit hydraulischen Eigenschaften. BR | 

Die Einförmigkeit, die die Kreide am Zeltberge in mineralo- 
gischer Hinsicht zeigt, wird reichlich durch Mannichfaltigkeit ihrer 
organischen Einschlüsse aufgewogen. Paläontologisch zerfällt sie 
nämlich in vier Abtheilungen, von denen die beiden jüngeren 
nahe verwandt sind, die beiden älteren aber nicht nur von jenen, 
sondern auch unter sich entschieden abweichen. Es folgen von 
unten nach oben: 

1) Weisse Kreide mit demBruche derSodafabrik 
(oberes Cenoman) ; 


i I 102 


2) Weisse Kreide im westlichen Theile des 
Rathsbruchs, nebst dem diese nach unten begrenzenden rothen 
Kalkmergel (Turon); 

3) Weisse Kreide im östlichen Dal des Raths- 
bruches und im Beur’schen Bruche (Senon); 


4) WeisseKreide der beiden Brüche der Cement- 


fabrik (Senon). 


Die gedachten Steinbrüche haben eine solche Lage, dass da- 


mit fast alle Schichten der ganzen Ablagerung blossgelegt sind, 


und da ferner die Tiefe der Brüche bis zu 50 Fuss steigt, so 
gestalten sich die Aufschlüsse ungewöhnlich schön. Sie würden 
nichts zu wünschen übrig lassen, wenn nicht die Stösse im mitt-_ 
lern Theile des Rathsbruchs mit Schutt bestürzt wären, und wenn 
auch dieser Theil des Complexes, der anderweit nicht offen liegt, 


frei zu beobachten stände. 


Es sollen nun im Nachstehenden die organischen Reste der 
obigen vier Abtheilungen untersucht, dann. darnach das geolo- 
gische Alter einer jeden derselben gedeutet und zum Beschlusse 


allgemeine Vergleichungen gezogen werden. Selbstverständlich 
rühren die Versteinerungen fast ohne Ausnahme aus den Brüchen 


her. Ihr Erhaltungszustand. ist, wenn sie nicht, was leider oft 
der Fall, verdrückt sind, gut. Die Schale findet sich, wie in 
der obern Kreide gewöhnlich, an den Cephalopoden und Unival- | 
ven nicht, ist dagegen an den meisten Bivalven und an den Echi- 
niden vorhanden. Bei der Betrachtung der Zeltberger Verstei- 
nerungen fügen wir deren anderweites Vorkommen im nordwest- 
lichen Deutschland, der Schlussfolgerungen wegen, bei, beschränken 


uns indessen, sofern ein Anderes nicht ausdrücklich bemerkt ist» 
auf solche eigenen Beobachtungen, deren Zuverlässigkeit nach 
unserer Anschauung keinem Zweifel unterliegt. Da die Alters- 
folge in der Kreide des nordwestlichen Deutschlands, vom Ce- 
noman an aufwärts, bis vor Kurzem nicht überall richtig ge- 
deutet ist, so sind, was das Auftreten der organischen Reste 


 anbetrifft, dieälteren Angaben über die einschliessenden Formations- 


Glieder mit Vorsicht zu benutzen. 


103 


I. Versteinerungen aus dem Sodafabrikbruche. 


1. Ammonites Rhotomagensis Der». 
Nicht häufig. 

Ein vollständiges Exemplar in der Sammlung der Herrn 
Morırz führt bei 135 Mill. Durchmesser auf dem letzten Um- 
gange 28 Rippen. Dies wird überhaupt das Maximum sein. Im 
jüngsten Gliede des Cenomanen Pläners nächst dem Harze pflegt 
die Anzahl der Rippen bei gleicher Grösse zwischen 18 und 20 
zu bleiben; p’OrB. giebt nach dem mehr oder minderen Alter 
8 bis 21, SharPE 24 an. 

Die Species beschränkt sich im nordwestlichen Deutschland 


' - auf das oberste Glied des cenomanen Pläners, den wir nach ihr 


Rhotomagensis-Pläner nennen. — In einigen Sammlungen Dres- 
dens werden Exemplare von Ammonites Rhotomagensis und 
Mantelli von Strehlen aufbewahrt, die dort vor längeren Jahren 
gefunden sein sollen, und eitirt darnach GEinırz (Quadergeb. 
S. 113) beide aus dem Pläner von Strehlen. Jetzt wird daselbst 
nur Scaphiten-Pläner (unteres Senon) gewonnen, und steigen 
beide Formen unseren Erfahrungen nach nicht in ein so hohes 


Niveau. In der That hat früher die Kalkgewinnung bei Streh- 


len auch in älteren Schichten, die gegenwärtig nicht mehr aus- 
gebeutet werden, stattgefunden, und mag sich so die Angabe und 
zugleich der Umstand aufklären, dass neuerdings dergleichen 
nicht mehr vorgekommen sind. — Noch muss berichtigend be- 
merkt werden, dass Ahlten unweit Lehrte im Hannöverschen, 
wo nur Kreide mit Belemnitella mucronata auftritt, in der 
Leth. 3.-Aufl. V. S.320 und in Geinitz’s Quadergeb. S. 113. 
irrthümlich als Fundort aufgeführt steht. Auch ist das Citat 
bei A. Roemer’s Kreide S. 88 aus Quadraten-Kreide von Oster- 
feld in Westphalen zu unterdrücken. | 

2. Ammonites varians Sow. Selten. 

Formen, die der Varietät Coupei BronGn. nahe stehen, 
etwa wie bei SuakpE (Palaeont. Soc. 1853) Tab. 8, Fig.4 u. 8, 
von denen SHARPE, der variuns und Coupei specifisch trennt, die 
Fig. 4 schon zu Coupei rechnet, sind die gewöhnlichsten. 

Ammonites varians, einschliesslich des damit verge- 
sellschafteten Ammonites Coupei, findet sich im nordwestlichen 
Deutschland im gesammten Cenoman, unserm untern Pläner. Im 


104 


unteren und oberen Gliede davon, der Tourtia- und den Rhoto- 
magensis- Schichten, ist er sparsam; in dem mittlern Gliede, den 
nach ihm benannten Varians- Schichten, tritt er stets ungemein 
häufig auf. In der jüngsten senonen «Kreide von Ahlten, von 
wo die Species: in der 3. Aufl. der Leth. V. S. 318 und in 
Geınıtz’s Quadergeb. S. 113 angegeben wird, kommt dieselbe 
nicht vor. 

‘3. Lima elongata Sow..559,2 bis 3 (non A. RoEMER 
u. Ss. w.). Lima parallela D’Ors. 416, 11 — 14. 

Ziemlich häufig. 

Die Schalen sind, wenn nicht verdrückt, ziemlich stark ge- 
wölbt, bilden vorn kein einspringendes Höfchen, und führen 18 
bis 20 hohe dachförmige Rippen, die sich auf der ganzen Rücken- 
seite an Stärke gleich sind. Einige andere verwischte bedecken 
die vordere Seite. Die Furchen sind in ihrem Grunde nicht eben, 
sondern scharf. Zahlreiche Längslinien, meist indessen nur mit 
der Lupe sichtbar, verzieren die Rippen, doch pflegen sie an 
denen hinten und vorn undeutlich zu sein. Sind die Längslinien 
mit blossem Auge bemerkbar, so nehmen damit die Rippen, ob- 
gleich dachförmig bleibend, im allgemeinen Ansehn etwas Zu- 
rundung an. Die Rippen sind auf der Kante gekerbt, so stark, 
dass dies mit unbewaffnetem Auge gesehen wird. Bei gutem 
Erhaltungszustande ist dasselbe auch an den Längslinien, wie- 
wohl schwächer, der Fall. Steinkerne führen nur die Haupt- 
rippen, -und zwar nicht dachförmig, sondern abgerundet, und lassen 
von den Längslinien nichts wahrnehmen. 

Es ist dies offenbar die Form, die p’ORBIGNy Cret. III, 539. 
Tab. 416, 11 — 14 als Lima parallela »’OsB. aus Albien giebt. 
Wir wüssten der Darstellung nichts weiter hinzuzufügen, als dass 
die vergrösserte Schalenoberfläche nicht immer wie Fig. 13, son- 
dern auch in gewissen Fällen, wie ib. Fig. 8 von Lima More- 
ana gezeichnet, (von welcher letztern im Uebrigen der Umriss ab- 
weicht,) erscheint. D’ORBIGNY bezeichnet als Synonymen mitseiner 
Lima parallela die Modiola (Lima) parallela Sow. 9 aus L. 
g. s. von Maidstone u. L. (Plagiostoma) elongata Sow. 559, 
2—3 (auch Mant. 19) aus Gault von Folkstone und L, Ch. 
von Hamsey (cf. Morkıs Cat. 171, wo unter L. Ch. auch Ce- 
noman begriffen wird,) und nennt so die Species der Priorität 
gemäss, wie geschehen. Was aber die Figuren bei SowERBY 
darstellen, kann bei deren Ungenügenheit aus ihnen allein nicht 


105 


entnommen werden. Es geben hierüber indessen Pıcrer und 
'Renevier in Hoss. du ter. Aptien de la Perte du Rhone et de 
St. Croi.c S. 127 Aufklärung. Nach diesen bewährten Schrift- 
stellern, welche die Originale der Lima parallela Sow. unter- 
suchten, findet sich diese Species auch im Aptien der Schweiz, 
und stellen dieselben sie Tab. 19 dar. Nach ihnen und dieser 
Abbildung, mit welcher letztern Exemplare in unserer Sammlung 
von Maidstone vollständig übereinstimmen, führt Lima paral- 
lela Sow. gleichfalls etwa 18 dachförmige, scharfe Hauptrippen; 
es, sind diese aber nicht gleich wie bei der obigen Lima elon- 
gata, sondern sie nehmen auf der hinteren Hälfte der Schale an 
Stärke merklich ab, entfernen sich hier auch etwas mehr von 
einander, und zeigen, was Hauptmerkmal ist, die Furchen in 
ihrer Mitte stets eine kleine, aber mit blossem Auge deutlich 
wahrnehmbare Zwischenrippe. Mit der Lupe sieht: man ferner 
einige Längsstreifen. Kerbung der Haupt- und kleinen Rippen 
findet nicht Statt, doch wird ihre Glätte durch zarte Anwachs-- 
streifen, die nicht dicht auf einander folgen, unterbrochen. Somit 
ist Lima parallela Sow. eine ganz andere Species, als wofür 
solche D’ORB. angesprochen hat. Mit Recht stellen PıcrEer und 
RENEVIER für die Aptien-Form die SoweErsy’sche Species-Benen- 
nung wieder her, und heissen sie Lima parallela Sow. Es 
- kann demnach der Name Lima parallela D’ORB. für die Species 
ohne mittelständige kleine Rippe nicht bestelıen bleiben. Zwar 
- liegt keine Veröffentlichung, die sich auf genaue Untersuchung 
der Originalexemplare von Sowersy’s Lima elongata 559, 2—-3 
sründete, vor, allein den Umständen nach erscheint es kaum 
zweifelhaft, dass letztere dasselbe ist, was D’OrBıcny als Lima 
parallela 416, 11—14 giebt. Es würden somit die Synonymen 
bei D’ORBIGNY für letztere zutreffen, nachdem Zima parallela Sow. 
in Abzug gebracht ist. Auch das aus England bekannte Vor- 
kommen stimmt, wie sich sogleich zeigen wird, mit dem im nörd- 
lichen Deutschland. Wir fassen also Lima parallela D’ORe. u. 
Lima elongata Sow. zusammen, und bezeichnen die Species mit 
letzterm Namen, der der ältere ist. 

- In unserer Uebersicht von der Gliederung des Pläners (diese 
Zeitschr Bd. IX. S. 415 und Neues Jahrb. 1857. S. 785) 
führten wir dieselbe Form unter der Benennung Lima carinata 
GOLDF. auf. Es wurde dabei angenommen, dass die Abbildung 
_ eines aus der Tourtia von Essen herrührenden Fragments bei 


106 


Gorpruss Tab.104, 2, mit mittelständiger Rippe und mit keinen 
Längslinien, nicht zutreffend wiedergegeben sei. Später haben 
wir uns jedoch durch Ansicht mehrerer Stücke von derselben 
Lokalität, und namentlich eines ungewöhnlich schön erhaltenen 
Exemplars aus dem Königl. Min. Museum zu Dresden, worauf 
wir durch GEINITZ aufmerksam gemacht wurden, überzeugt, dass 
die Figur bei GoLprFuss völlig richtig gezeichnet ist. Lima 
carinata GoLDFuss, die aus dem nordwestlichen Deutschland 
nicht weiter bekannt, weicht demnach von Lima elongata Sow. 
durch mittelständige Rippen und von dieser und Lima parallela 
Sow. durch Mangel aller Längsstreifen ab. Lima carinata 
GoLprF, bildet eine davon verschiedene Species, der Lima Cot- 
laldina »’OrB. Tab. 416, 1 —5 aus Aptien am nächsten steht. 
Beide fallen zusammen, wenn man davon abstrahirt, dass bei 
letzterer die hinten belegenen Rippen, aber auch nur diese, mit 
Längsstreifen versehen sein sollen. Entgegen der Ansicht von 
Pıcrer und REnEvIıeEr scheint es daher, dass Zima Cottaldina 
sich mehr an Lima carinata GoLor. als an Lima parallela 
Sow. anschliesst. 3 

Im nordwestlichen Deutschland hat sich Lima elongata, 
und zwar ganz unzweifelhaft die Lüneburger Form, nicht selten 
im Rhotomagensis- und Varians-Pläner (Cenoman), vorzüglich 
im letztern, so z.B. im Eisenbahn-Einschnitte von Neuwallmoden 
und im Chaussee-Einschnitte von Othfresen bei Salzgitter, dann 
aber auch durch den ganzen Flammenmergel (oberer Gault) ‚ge- 
funden. Im ältesten Niveau dieses letztern ist sie, vergesell- 
schaftet mit Ammonites lautus, auritus u. Ss. w., bei Bodenstein 
sogar häufig. Tiefer kennen wir sie nicht. Sie steht also dem 
obern Gault und dem Cenoman gemeinsam zu. 

Bei Strehlen unweit Dresden kommt im dortigen obern 
Pläner mit Scaphites Geinitzi eine Form vor mit 16 abgerun- 
deten, nicht scharfkantigen und nicht dachförmigen Rippen auf 
der Rückenseite, zu denen sich vorn und hinten noch einige ver- 
wischte gesellen. Die ziemlich gleich breiten Furchen, die hohl- 
kehlenartig, fast eben sind, führen entschieden keine mittelstän- 
dige kleine Rippe. Auch Längsstreifen scheinen zu fehlen. Dies 
ist die Form, die A, RoEMER, Geinıtz und Reuss als Lima # 
elongata Sow. bezeichnen, und die GEmmTz im Quadergeb. 
S. 190 als identisch mit Lima Astieriana v’OrsB. Tab. 420 
4—7 aus Cenoman vereinigt. In der That hat letztere dieselbe 


107 


Gestalt, auch die abgerundeten Rippen und Furchen. D’ORBIGnY 


zeichnet indessen zahlreiche Längslinien, und würde sich fragen, 
ob hierdurch nicht eine specifische Abweichung bedingt wird. 
Im obern Pläner am Harze und in Westphalen scheint diese 


Species zu fehlen, dagegen ist sie am Harze ungemein häufig in 


der Kreide mit Aelemnitella guadrata, wie namentlich in den _ 
Salzbergs-Mergeln bei Quedlinburg und Blankenburg, und eben- 
so in den Mergeln vom gleichen Niveau bei Ilsenburg, Werni- 
gerode. Ob sie, jedenfalls selten, in die Mucronaten - Schichten 
übergeht, ist noch fraglich. In den Salzbergs- Mergeln erreicht 
sie eine ungewöhnliche Grösse, 2” und darüber, und pflegt dann 
18, ja bis 20 Rippen zu führen. Diese Form halten wir für 
Lima canalifera GoOLDF. Tab. 104, 1, zumal sie GOLEFUSS auch 
von Quedlinburg eitirt, ja wir möchten glauben, dass die Abbil- 
dung von einem dortigen Exemplare herrührt. Lima canalifera 
GoLDF. (= elongata Sow. bei GeEINITZ u. s. w.) hat somit 
ein ziemlich grosses verticales Niveau, vom Scaphiten-Pläner bis 
in die Quadraten-, vielleicht bis in die Mucronaten-Kreide aufwärts. 

Fügt man hierzu noch Lima Royeriana »’Ore. Tab. 414, 
5—8 mit abgerundeten Rippen und hohlkehlenartigen Furchen, 
die mit starken Längsstreifen versehen sind, eine Form, die im 
mittleren Hils (= Marnes de Hauterive) stellenweise nicht selten 
auftritt, so hat man von den sich nahestehenden Species diejeni- 
‘gen, die in der Kreide des nordwestlichen Deutschlands haupt- 
sächlich vorkommen. ZDima Jlaticosta Sow., KAeichenbuchü 
GEINITZz und multicosta Geınırz (letztere mit 25 und mehr 
Rippen), sind seltene Erscheinungen, die wir noch nicht genügend 
kennen. 

Die Kreide des nordwestlichen Deutschland führt also an 
Hauptformen: 

Lima Royeriana vD’ORsB. Abgerundete Rippen und Furchen 
mit Längslinien; ohne mittelständige Rippe. Mitti. Hils, — 
Neocom in Frankreich. 

Lima parallela Sow. (non p’Ore.) Scharfkantige Rippen 
mit Längslinien und mit mittelständigen Rippen. Im .nordwest- 
lichen Deutschland noch nicht sicher gefunden. -— L. 8. s. in 
England und Aptien der Schweiz, cf. anch Lima Itieriana Pıcr. 
gr. v. Tab. 40. 5 aus Albien. 

Lima elongata Sow. = parallela v»’OrB. Dachförmige 
Rippen mit Längslinien, ohne mittelständige Rippen. Flammen- 


108 


mergel (oberer Gault) und cenomaner Pläner. — Gault von 
Folkstone, wie auch Cenoman in England, Gault in Frankreich. 
Lima carinata Goupdr. (? = Cottaldına nD’Ore.). Scharf- 
kantige Rippen ohne Längslinien und mit mittelständigen Rippen. 
Tourtia. — Lima Cottaldina nach p’ORB. aus französischem 
Aptien. : 

Lima canalifera GoLDF. (elongata Sow. bei A. RoeMmER 
u. 5. w.), ?. = Astieriana n»’OrB. - Abgerundete Rippen ohne 


Längslinie und ohne mittelständige Rippen. Oberer Pläner mit # 


Scaphites Geinitzi, Quadraten-Kreide und ? Mucronaten - Kreide. 
— Lima Astieriana nach pD’ORB. aus Cenoman Frankreichs. 
4. Jnoceramus striatus ManT. bei GotDpr. Tab. 112, 2 


und bei p’OrsB. Tab. 405 gut dargestellt. Ob die Figuren bei | 


Mast. 27, 5 und Sow. 582, 3—4, worauf der Name sich 
gründet, dasselbe sind, steht allein nach den Bildern nicht sicher 
zu entscheiden. Doch möchte hierüber, zumal entgegenstehende 
Merkmale kaum wahrzunehmen, hinwegzugehen sein, nachdem 
die Benennung durch GoLDFUSs und D’ORBIGNY eine Bedeutung 
erhalten hat. Gute, aber oft verkannte Species; s. u. — häufig. 

Vorkommen: überall im untern oder cenomanen Pläner und 
im jüngsten Flammenmergel (Gault). Hauptlager ist der Varians- 
Pläner, wo in einzelnen Bänken die Schalen dicht angehäuft sind. 
9. Pecten Beaveri Sow. Goupr. Tab. 92, 5. | 

Selten. 

Der Wechsel der Haupt- und untergeordneten Rippen pflegt 
nach ‘anderweiten Funden nicht nur an verschiedenen, sondern 
auch an ein und demselben Exemplare nicht gleich zu bleiben. 
Die Anzahl der Zwischenrippen varirt von 4, 2, 3 und mehr, 
ja sie bilden hin und wieder nur radiale Streifen der Haupt- 
rippen, wie bei Peceien depressus Goupr. Tab. 92, 4, der spe- 
eifisch kaum abweichen dürfte. Der letztern Varietät gehören 
die Lüneburger Stücke an. | 

Pecten Beaveri Sow. und depressus GoLDF., die im Vor- 
kommen nicht abweichen, sind im nordwestlichen Deutschland 
bis vor Kurzem allein im Varians- Pläner gefunden, so häufig 
bei Quedlinburg, Langelsheim und Neuwallmoden. An letzteren 
beiden Localitäten haben sie sich neuerdings auch im überliegen- | 
-den Rhotomagensis-Pläner als Seltenheit gezeigt. ie 

6. Pecten orbicularis Sow. Tab. 186, D’ORB. 
Tab. 433; 14—16. Nicht selten. ; 


109 
Geht im nordwestlichen Deutschland durch den ganzen un- 
tern oder cenomanen Pläner, wie auch durch den Flammen- 
mergel. 

7. Spondylus myaheie Gorpr. Tab. 105, 8 und 
p’ORe. 66. Tab. 454. Selten. I 

Schief oval, 4” lang, die Oberklappe hoch gewölbt, mit 
feinen abgerundeten Rippen, die sich durch Einschaltung stark 
vermehren. Ihre Zahl am Rande schwankt zwischen 60 und 70, 
und ist daher grösser als in den citirten Abbildungen, Auf der 
‚älteren Hälfte sind einige Rippen mit Dornen besetzt. Gleiche 
Formen finden sich in der Tourtia von Essen und am Harze, 
und gehen, obgleich selten, durch den ganzen cenomanen Pläner 
des nordwestlichen Deutschland. — Aehnliches, doch bleibt wegen 
nicht hinreichenden Materials unentschieden ob Identisches, zeigt 
sich im obern Pläner mit Galeriten am Fleischerkampe bei Salz- 
gitter und im obern Pläner mit Scaphites Geinitzi, z. B. bei 
 Heiningen und im Eisenbahn - Einschnitte bei Neuwallmoden. 
Doch scheinen die Exemplare aus diesen jüngeren Schichten, 
wenn auch hin und wieder die Rippen etwas aufgeworfen sind, 
keine eigentliche Dornen zu führen. Betreffenden Falls könnte dies 
Sp. lineatus GoLvr. 106, 3 und Reuss 40, 7—9 sein, cf. auch 
Sp. latus Sow. 80, 2 u. Mast. 26, 21, nebst Sp. obliquus 
Manrt. 25, 1 u.26, 12, deren Deutung noch erübrigt. — Jeden- 
falls ist der obige Sp. hystrix sehr verschieden von der Species, 
deren unten aus dem Lüneburger Cementbruche gedacht werden 
wird, und noch mehr vom Sp. on mit weit breiteren Rippen 
und hohen Dornen. 

8 Plicatula abe Sow. Tab. 409, die unteren 
Figuren; Pl. spinosa MANT. bei nD’Orz. Tab. 463, 4—10. 
cf. diese Zeitschr. Bd. XI. S, 37. 

Nicht selten. 

Im nordwestlichen Deutschland ist die Species auf den ce- 
‚nomanen Pläner beschränkt, verbreitet sich aus ihm weder nach 
oben noch nach unten. Ihr Hauptlager ist der nächst über der 
Tourtia liegende Varians-Pläner, wo sie überall häufig auftritt. 

9. Ostrea conica Sow. DOrB. Tab. 479, 1—3. 
Ziemlich häufig. Die Var. ib. Tab, 478, 5—8 mit Falten ist 
noch nicht gefunden. 

Tourtia an der Ruhr, unsicher auch im übrigen cenomanen 
Pläner des nordwestlichen Deutschlands. 


110 


10. Ostrea lateralis Nıus. GonLpr. Tab. 82, 1, bei 


D’OrB. Tab. 4741, 4—38, Ostr. canaliculata Sow., wie aus dem 


untern und obern Grünsande Westphalens (s. d. Zeitschr. Bd. XI. 


S. 37), und wie nächst dem Harze aus dem untern und obern 


Pläner und dem übrigen Senon. — Häufig. R 


11. Rhynchonella Mantelliana Sow. Davis. 87. 
Tab. 12, 20—23. Häufig. 


16 bis 18 Rippen. Die Dimension vom Schnabel bis zur 
Stirn (11 bis 12 Mill.) pflegt etwas geringer zu sein als die 


Breite. Im Uebrigen stimmmt die Species, die sich bei Lüne- 
burg gut absondert, mit der ceitirten Abbildung, 


Ihr Vorkommen scheint sich im nordwestlichen Daslschland | 
auf den untern oder cenomanen Pläner zu beschränken, in dessen 


Varians- und Rhotomagensis- Schichten sie- überaus zahlreich zu 
sein pflegt. Es könnte indessen sein, dass die Species auch dem 


obern Pläner nicht ganz fremd wäre. Hier treten nämlich in 


dem Brongniarti- und auch im Scaphiten-Pläner, vergesellschaftet 
mit Alhyn. Cuvieri D’Ore. u. Ahyn. Martini MaAnT. (pisum 
Sow.), wenn auch gewöhnlich nur untergeordnet, Formen anf, 
die von diesen beiden Species durch geringere Anzahl der Rippen 


(25—30) abweichen. Betrachtet man sie einzeln für sich, so 


ähneln sie der #. Mantelliana, ja fallen damit zusammen. Doch 


ist man versucht, dieselben für mehr oder weniger zufällige Ab- 
änderungen der Hauptformen, und diesen specifisch zugehörig zu 
betrachten. Im Allgemeinen behält R, Mantelliana im Cenoman 


ihren Charakter sehr bestimmt bei. Jedenfalls muss man bei 

Niveau- Bestimmungen aus den erwähnten Species, wenn nicht 

eine bedeutende Anzahl von Exemplaren vorliegt, vorsichtig sein. 
412. Ahynchonella Grasiana nv’Ors. Tab. 497, 

7-10; Davios. 96. Tab. 12, 17—19. 

Nicht häufig. 

Die Lüneburger Exemplare haben 40 — 48 abgerundete 
Rippen, die durch schmale Furchen von einander getrennt werden. 
16 Mill. breit und 13— 14 Mill. hoch. Die Form findet sich 
im Varians- und Rhotomagensis-Pläner am Harze, nicht aber im 


obern Pläner. Die Anzahl der Rippen und deren Abrundung 


lässt die Species von der vorhergehenden sicher abtrennen, jedoch 


könnte es zweifelhaft sein, ob die Bestimmung zutrifft. Die stete 


Neigung zur mehreren Breite im Verhältniss zur Höhe dürfte 


sie von A. Cwvieri und Martini entfernen. 


111 


13. Terebraiula obesa Sow. bei Davıos. 53. Tab. 5. 
13—106. Var. 
Häufig. » 
| Legen wir die neusten Untersuchungen von DAvIıpson zum 
Grunde, so scheint es kaum zweifelhaft, dass die in Rede stehen- 
den Formen richtig bestimmt sind, doch muss zuvörderst bemerkt 
werden, dass die Lüneburger Exemplare (185— 20 Mill. lang u. 
45 Mill. breit) nur etwa die halbe Grösse von denjenigen bei 
Davıpson haben. Zur gehörigen Auffassung der Species ist er- 
forderlich, dass eine grosse Anzahl von Exemplaren vorliegt. 
Einzelne Stücke nähern sich einerseits der T. biplicata Davips. 
und andererseits der 7. semiglobosa Sow. Die überwiegende 
Mehrzahl sondert sich indessen ganz gut von beiden ab. An 
T. biplicata, die mit ihr den übergebogenen Schnabel, grosse 
_ Perforation und gänzlichen Mangel an Arealkanten gemeinsam 
hat, treten die Falten bestimmter auf, und bildet der Schnabel 
einen spitzeren Winkel. Es scheint, dass sich bei obesa die 
Hauptmasse des Thiers am Buckel, nicht in der Mitte wie bei 
biplicata concentrirt habe. An unseren Exemplaren wölbt sich 
nämlich die kleine Klappe gleich anfänglich stark, mehr als in 
den Figuren bei Davınson, und fällt dann in ziemlich grader 
Linie zur Stirn ab. Durch letzteres grenzt die Lüneburger obesa 
an semiglobosa. Doch weicht diese dadurch ab, dass sie eine 
minder starke Perforation und der Umriss mehr Neigung hat 
sich kreisförmig als oval zu gestalten. — Im Allgemeinen hat 
die Form auch Aehnlichkeit mit 7". sw/cifera MORrrıs, doch fehlen 
die diese charakterisirenden starken Anwachsstreifen, die mit 
gleichen Zwischenräumen auf einander folgen. Uebrigens könnte 
sich demnächst die Nothwendigkeit herausstellen, dieselbe von 
der typischen T. odesa (s. unten IV, 41), welche letztere einen 
weit jüngeren Horizont einnimmt, specifisch abzutrennen. Für 
jetzt wissen wir sie davon durch nichts Weiteres als die mindere . 

Grösse, die jedoch constant bleibt, zu unterscheiden. 

Im nordwestlichen Deutschland kömmt die kleine T. obesa, 
völlig übereinstimmend mit der von Lüneburg, stellenweise un- 
gemein häufig in dem cenomanen Pläner mit Amm. Rhotoma- 
ı gensis, wie z. B. im Eisenbahn - Durchstiche bei Neuwallmoden, 
ı und gleichfalls nicht selten im Varians- Pläner, z. B. bei Broitzen 
ı unweit Braunschweig, vor. Bei Aufstellung der Gliederung des 
Pläners ist die Form mit unter T‘. biplicata begriffen. Die 


112 


T. semiglobosa, welche wir in der Uebersicht d. Zeitschr. Bd. XI. 
S. 71 als fraglich im Rhotomagensis-Pläner aufführten, würden 
wir jetzt fortlassen. — Ob die kleine T. odesa inı nordwestlichen | 
Deutschland auch -im untersten Gliede des obern Pläners, dem | 
Brongniarti-Pläner, vorkommt, müssen wir einstweilen dahinge- 
stellt sein lassen. Die ähnliche und häufig im Scaphiten-Pläner } 
auftretende Form neigt sich vorwaltend zu rundlichen Umrissen. 
Wir stellen diese zu T'. semiglobosu. | 

14. Holaster subglobosus Ac. v’OrB. Tab. 816. 
Sehr häufig. 

Die Species ist bei Lüneburg nnd im Allgemeinen im ner 
westlichen Deutschland nicht so stabil, wie sie dargestellt zu | 
werden pflegt, sondern variirt, namentlich in den verschiedenen | 
Alterszuständen. Der Umriss bleibt stets ziemlich gleich, etwas 
herzförmig, die Länge ein wenig grösser als die Breite. Bis zum 
Durchmesser von 45-—-50 Mill. ist der Körper fast kugelig, die 
Unterseite stark gewölbt und das Längenprofil der obern Hälfte 
nahezu kreisförmig. Beim weiteren Wachsen, — die grössten 
Stücke haben etwa 80 Mill. Durchmesser, — pflegt sich die 
Unterseite abzuplatten und der Scheitel kegelförmig hervorzutreten. 
Letzteres wird lediglich durch Verdickung der Schale am Schei- 
tel bewirkt, so dass die Steinkerne die gewöhnliche Wölbung 
zeigen. Die Erhöhungen auf den Interambulacral - Feldern, 


welche längs der seichten vordern Furche auftreten, markiren sich F 


gleichzeitig stärker. An den älteren Exemplaren rückt ferner der | 
Periproct gewöhnlich tiefer, an das untere Viertheil der Höbe, 
während derselbe im Jugendzustande nahezu in der Mitte zu liegen 
pflegt. Im Allgemeinen sind die Poren der paarigen Fühlergänge 
(die äussern ein wenig länger als die inneren) kurz und nicht 
so schief zu einander gestellt, wie D’OrBienY Fig. 7 zeichnet. 
Die Form, die früher als 7. altus (Ag. Echin. Suiss. 
Tab. 3, 10) abgetrennt wurde, jedoch nichts anderes als eine 
Varietät ist, kommt bei Lüneburg nicht selten vor, übersteigt aber 
die Länge von 30 Mill. nicht. Die untere Seite ist convex, wie 
im gleichen Grössenzustande an der typischen Form. Bei ver-# 
hältnissmässig grosser Höhe ist sie vorn und hinten ungewöhn- 
lich steil, so dass das Längenprofil am Scheitel sich wenig bogen- 
förmig, fast grade gestaltet. Der Periproct liegt mindestens in 
halber Höhe, wenn nicht noch höher, und das Peristom rückt 


113 


hin und wieder ganz nahe an den Rand. Ausserdem sind ihre 

Merkmale mit denen der Hauptform übereinstimmend. | 
Noch liegt von Lüneburg eine Varietät, jedoch in wenigen 

Exemplaren vor, die wir aus andern Gegenden nicht kennen. Sie 


hat bei 45 Mill. Länge die conische Erhöhung des Scheitels 
‚schon so stark wie sonst nur bei den grössten Stücken. Alle 
_ Ambulacralfelder sind ungewöhnlich breit, und die paarigen Füh- 


lergänge verlaufen ganz grade, ohne, wie sonst, mit geringer 
Biegung, bis zum Scheitel. Die vordere Furche, und hierdurch _ 
namentlich erhält die Varietät ein. besonderes Ansehn, deutet sich 
nur am Rande an, dagegen besteht von hier ab bis zum Peristom, 
das in * der Länge, also ungewöhnlich weit vom Rande entfernt 
ist, eine 4 Mill. tief einschneidende Rinne. Der Periproct, der 


‚ dem Rande genähert liegt, ist kreisförmig, nicht oval. Wir nehmen 


Anstand, daraus eine besondere Species zu formiren, da die übri- 


‚ gen Eigenschaften, auch diePoren, die Granulirung ‚und die War- 
‚ zen, letztere alle von einerlei Grösse, mit 4. subglobus stimmen, 


und unzweifelhaft zu diesem gehörige Stücke, in der einen oder 


‚ andern Abweichung, hin und wieder der in Rede stehenden Va- 
_ rietät sich anschliessen. 


 H. subglobosus beschränkt sich im nordwestlichen Deutsch- 
land, und wie es scheint überall, auf Cenoman. Seine Haupt- 


lagerstätte ist der untere Pläner mit Amm. Rhotomagensis, wo 


er stets häufigist; er geht aber auch, vorzüglich in der var. alta, 


‚ in den Varians-Pläner herab. Die Species ist vorzugsweise schön 
_ und gross im. nordwestlichen Deutschland zu Hause. Die besten 


Fundorte sind im Rhotomagensis-Pläner der Umgegend von Salz- 
gitter und Langelsheim, und bei Rethen. Ihnen zur Seite kann 
Lüneburg gesetzt werden, — Aus der Tourtia an der Ruhr und 
am Harze ist sie nicht sicher bekannt. 

15. Holaster carinatus v’ORgB,. Tab. 818. und diese 


Zeitschr: . Bd. XI... S. 39. 


Die Species, die im nordwestlichen Deutschland dem ganzen 


‚ (Cenomanen) Pläner, vorzüglich den Varians- Schichten, zusteht, 
‚ ist bei Lüneburg bis jetzt nur in einigen, nicht gut erhaltenen 
. Exemplaren gefunden. Die verlängerte Gestalt mit fast ebener 
‚ Basis, die mehrere Grösse und schiefe Stellung der Poren in den 
, paarigen Fühlergängen, wie die Verschiedenheit der Warzen — 


Merkmale, die die Species von ZH. swubglobosus unterscheiden, 
lassen sie davon auch in Fragmenten mit ziemlicher Sicherheit 
Zeits. d. d. geol. Ges. XV. 1. 8 


114 


erkennen. — Im Uebrigen steht noch immer nicht fest, ob eine | 
Form, die ziemlich häufig, aber stets sehr beschädigt, im obern 
Pläner mit Inoceramus Brongniarti vorzüglich in der Um- 
gegend von Wolfenbüttel vorkommt, zugehörig ist. | 
16. Discoidea cylindrica Ac. Desor Syn. 177. 9 
Tab. 24, 9-14; Pal. Fr. Cret. VII, 28. Tab. 1010 u. 1011; 
Galerites canaliculatus GoLpFr. Tab. 41, 1. 
Häufig und in schönem Erhaltungszustande. | 
Die Basis hat meist 35 Mill. Durchmesser, selten bis zu | 
40 Mill., halbkugelig bis etwas eylindrisch. Der dem Rande etwas 
mehr als dem Peristom genäherte Periproct ist im Allgemeinen 
oval, jedoch nach aussen zugespitzt. | 
So häufig wie im nordwestlichen Deutschland die Species | 
im untern Pläner mit Amm. Rhotomagensis (z. B. bei Langels- | 
heim, Neuwallmoden) auftritt, so selten erscheint sie im älteren 
Varians-Pläner (hierin bei Broitzen unweit Braunschweig). Sie | 
hat sich bis jetzt weder in jüngeren, noch älteren Schichten ge- 
zeigt. Der Fundort Ahlten in Geisırz’s Quadergeb. S. 223 | 
kann nur auf Verwechselungen beruhen. Desor und CorTEAU | 
eitiren sie als Seltenheit auch aus Albien der Alpen. 
17. PeltastesclathratusCorrveau Pal. Fr. Cret. VII, 
119. Tab. 1028, 8—14. (Hyposalenia DEsoR.) | 
Von der Species liegen nur zwei vom Herrn MoRrıTz ge- | 
fundene Exemplare vor, von denen das eine etwas beschädigt, © 
das andere aber ganz vollständig und von ausgezeichneter Er- 5 
haltung ist. Beide sind gleich gross und gleich gestaltet. Das !| 
Scheitelschild besteht aus 11 Täfelchen, der Periproct ist aus 7 
der Mitte nach hinten gerückt (das überzählige Täfelchen befin- © 
det sich, nach früherer Annahme der Stellung, nicht hinter, son- 
dern vor demselben), und liegt in der Achse des Thiers, also © 
nicht rechtsseitig. Auch die grössten Warzen sind nicht durch- F 
bohrt, und befinden sich keine Eindrücke auf den Ambulacral- 
Platten. Die Stücke gehören also zu Peltastes in der Bedeutung, 
die dem Genus CoTTeau in der Pal. Fr. beilegt, oder zu Hy- 7 
posalenia DEsoR, da die Ocellartäfelchen nicht mondsichelförmige 
Gestalt (was jedoch an ein und der nämlichen Art nicht immer 7 
constant bleiben soll,) haben. Die specifischen Merkmale stellen 7 
die Form sicher zu P. clathratus, indem die geringen Abwei- 7 
' chungen gegen CorreAu’s Darstellung lediglich der mehreren | 
Entwickelung der Lüneburger Exemplare beizumessen sein | 


E: 115 


möchten. An diesen beträgt nämlich der Durchmesser 20 Mill., 
bei 14 Mill. Höhe, also doppelt so. viel als bei COTTEAU;.oben 
etwas conisch, der Rand zur Basis stark gerundet. Das erhöhte 
kreisrunde Scheitelschild nimmt fast die ganze Oberseite ein, ist 
also grösser als CorrEau zeichnet. Das blattartige Genital- 
Täfelehen vorn rechts hat ausser der Genital-Pore ein längliches, 
schief nach links gerichtetes Löchelchen, und markirt dadurch 
die Madreporen-Platte. — Die erhöhten, sehr schmalen Ambu- 
lacralfelder führen 2 dicht und in gerader Linie stehende, gleiche 
Warzen 2ter Grösse, zu 15 bis 16 an der Zahl ((2—13 bei 
Corr.), und dazwischen mikroscopische Körnelung. Die runden 
Poren, nächst dem Peristom nicht sonderlich abweichend, liegen 
paarweise schief nach innen gerichtet, und kommen auf jede Am- 
bulacral-Warze etwa zwei Paare. Aufden Interambulacral-Feldern 
befinden sich zwei weit abstehende Reihen von crenelirten War- 
zen, —6 (4—5 bei CorT.) in einer Reihe. Davon haben eine, 
bezüglich zwei, in der Mitte eine bedeutend mehrere Grösse als 
die übrigen. Alle sind mit einem runden Höfchen umgeben. 
Zwischen diesen grossen Warzen liegen andere zweiter (irösse, 
unregelmässig und die Höfchen nicht perlschnurartig umgebend. 
Stellenweise zeigen sich noch dicht liegende mikroscopische Wärz- 
‚chen oder Körnchen. — Der Periproct ist durch Anschwellung 
der umgebenden Täfelchen mit einem breiten Saume begrenzt, 
quer oval, jedoch mehr nach hinten als nach vorn ausgebuchtet, 
"Das Peristom in der mässig gewölbten Basis hat 8Mill. Durch- 
messer, und ist mit starken Einschnitten versehen. Das vertiefte 
(Innere der Höhlung lässt an beiden Exemplaren Rudimente des 
" Kauapparats wahrnehmen. — Die Anzahl und Stellung der 
"Warzen harmonirt ziemlich gut mit P. stellulatus Ac., doch ist 
‘an diesem das Scheitelschild flachbogig, nicht kegelartig erhöht. 
| . Das was in der Uebersicht von der Gliederung des Pläners 
‚als Salenia clathrata aus den Varians-Schichten aufgeführt wird, 
ist kleiner, hat etwa die Grösse bei CoTTEav, und gehört gleich- 
falls zu Peltastes. Der Erhaltungszustand der Stücke, die aus 
der Umgegend von Langelsheim bei Salzgitter herrühren, lässt 
indessen vieles zu wünschen übrig. Einstweilen möchte daher 
das weitere Vorkommen der Species im nordwestlichen Deutsch- 
land nicht sicher sein. CoTTEAv und Desor geben dieselbe aus 
 Cenoman von Frankreich und von Warminster (Wiltshire) an. 


g# 


116 


SO oa no9poa$rs amd —m 


1 


Amm. Rholomagensis DEFR. 
- _ varians SOW. 
Lima elongata Sow. 
Inocer. striatus MANT. GOLDF. 
Pecten Beaveri Sow. 

-  orbicularis Sow. 
Spondylus hystric GOLDF. 
Plicatula inflata Sow. 

Ostrea conica Sow. 
- _ Jateralis Nıus. GOLDF. 


. Rhynchonella Mantelliana Sow.Davıns. 


- Grasiana D’ORB. 
Terebratula obesa Sow. Davıps. Var. 
Holaster subglobosus Ac. 

- carinatus D’ORB. 
Discoidea cylindrica Ac. 
Peltastes clathratus CoTT. 


Aeltere 
Schichten als 
Cenoman. 


. . . 


Flammenmergel 
ob.Flammenmergl. 


. . + 


Flammenmergel 


Cenoman. 
(Unterer Pläner.) 


Tourtia | Varians |Rhotomag. 


Peg Eres 


2 
> 


.» 


Jüngere 
Schichten als 
Cenoman. 


— |]? Galer.u.?Scaph.Pläner. 


| 


Ob. Pläner und Senon. 


? Brongn. Pläner. 


? Brongn. Pläner, 


117 
"Von Wirbelthieren finden sich Schuppen und Zähne von 
Fischen, darunter nicht selten die Formen, die gewöhnlich als 
Oxyrhina !\lantelli As. angesprochen werden, und die anschei- 
nend vom Üenoman ab bis in die jüngste Kreide aufsteigen. 
Eine so ungewöhnlich grosse verticale Verbreitung und noch da- 
zu bei hoch organisirten Thieren kann indessen gegen die Zu- 
verlässigkeit der Bestimmungen stutzig machen. - Auch Coprolithen, 
gleich oder doch ähnlich denen von Macropoma Mantelli Ac., 
wie deren REuss Tab. 4, 68 ff. u. 5, 1—6 abbildet, sind nicht 
selten. | 

In vorstehender Tabelle ist das Vorkommen der obigen 
Versteinerungen, wie solches aus dem übrigen nordwestlichen 
Deutschland bekannt ist, übersichtlich zusammengestellt. 

Es finden sich hiernach von den Versteinerungen der Kreide 
des Sodafabrikbruchs bei Lüneburg 3 Species, nämlich Zima 
‚elongata, Inocer. striatus und Pecten orbicularis im Flammen- 
mergel oder jüngsten Gault, doch sind dies Species, die diesem 
nicht ausschliesslich zustehen, sondern auch durch das ganze 
überliegende Cenoman durchgehen. Vier andere Species ferner 
zeigen sich im Cenoman und mit mehr oder weniger Wehrschein- 
lichkeit gemeinsam im obern Pläner, ja noch höher. Die letztern 
4 Formen, Spondylus hystrix, Ostrea lateralis, Terebratula 
 obesa und Holaster carinatus sind, mit Ausschluss des Echi- 
niden, ziemlich indifferente.e Weder jene, noch diese können so- 
mit maassgebend sein, sprechen allein für sich, weder für Gault, 
noch Cenoman, noch für ein jüngeres Niveau. Dagegen be- 
schränken sich die übrigen Species auf das Cenoman. Es befin- 
den sich darunter mehrere, wie Amm. BRhotomagensis und va- 
rians, Pecten Beaveri, Plicatula inflata, Holaster subglobosus 
und Discoidea cylindrica, die im nordwestlichen Deutschland 
gleichwie in anderen Gebieten recht eigentlich das Cenoman und 
allein dieses bezeichnen. Und da alle diejenigen, die älteren und 
_ jüngeren Schichten gemeinsam sind, ohne Ausnahme auch im 
Cenoman vorkommen, so waltet kein Zweifel, dass die Kreide 
des Sodafabrikbruchs dem Cenoman zugehört, und dem damit 
äquivalenten untern Pläner am Harze und in Westphalen gleich- 
steht. Fragt man nach den bestimmteren Parallelen in diesem 
‚untern Pläner, den wir in die 3 Glieder Tourtia, Pläner mit 
Amm. varians und Pläner mit Amm. Rhotomagensis (wir ver- 
einigen mit letztern auch den armen Rhotomagensis - Pläner,) 


118 “ u 


a 


trennen, so muss zuförderst bemerkt werden, dass, wenngleich } 
im untern Pläner am Harze und in Westphalen die Ueberlage- 
rung dieser drei Complexe constant bleibt, doch ‚deren Sonderung | 
nicht gleich scharf ist, und die an einander grenzenden Glieder, | 


‘wo eine ununterbrochene Entwickelung Statt hat, eine grosse 


paläontologische Verwandtschaft, wie solches der Natur der Sache | 


entspricht, zeigen. Von der Tourtia kann indessen entschieden 
nicht die Rede sein, da Amm, Rhotomagensis, Pecten Beavert, 
Holaster subglobosus und Discoidea cylindrica, welche das Soda- 
fabrikbruch - Gestein führt, noch nie in der Tourtia gesehen sind, 


und andererseits die absonderlichen Brachiopoden dieser letztern, 
als z.B. Rhynchonella latissima Davıps.. Terebratula depressa 
Davıns., ferner Pecten asper Lam. u.s. w. bei Lüneburg fehlen. 


Es bleiben mithin als Parallelbildung der Varians-Pläner und der 
Rhotomagensis- Pläner übrig, von denen sich jenes Glied mit 


seinen ältesten Schichten der Tourtia, und mit seinen jüngsten 


Schichten dem Rhotomagensis-Pläner anschliesst. Tritt: zwar die 


Entschiedenheit nicht so bestimmt auf als vornämlich am Harze, 


wenn mittlere Schichten eines Gliedes vorliegen, so sprechen doch 
Amm. Rhotomagensis und Discoidea cylindrica, von denen sich 


die erste Form ganz und die andere fast ganz auf den Rhoto- 
magensis-Pläner beschränkt, für diesen. Verstärkt wird ausser- 
dem eine dergleichen Parallele noch durch die Seltenheit von 
Amm. varians und von Holaster carinatus, die gleichmässig in 
den beiderlei Schichten Statt hat, ferner dadurch dass Amm, 
Mantelli, der sich erst in neuster Zeit im Harzer. Rhotomagen- 


sis-Pläner zeigte, hier jedenfalls eine seltene Erscheinung ist, bei 
Lüneburg zu fehlen scheint, und endlich durch die Nähe des 
rothen Gesteins. Wir nehmen nach diesen Erörterungen keinen 
Anstand, die Schichten im Sodafabrikbruche für das Aequivalent 
des Rhotamagensis-Pläners, d. h. des jüngsten Gliedes vom Ce- 
noman im nordwestlichen Deutschland anzusprechen, wie solches 
z. B. am Weissen Wege bei Langelsheim, im Bruche von BRer- 
HAan’s Garten an der Eisenbahn bei Neuwallmoden und unweit 


Rethen zwischen Hannover und Hildesheim gut aufgeschlossen 


ist. Dass bei Lüneburg der für das Niveau charakteristische 
‚Zurrilites costatus Lam. noch nicht gefunden ist, kann keinen 
Anstoss erregen, da diese Species, so häufig sie sich auch an 


manchen Lokalitäten zeigt, an anderen doch vermisst wird. Sca- 
phites aequalis Sow. (von Sc. Geinitzi des obern Pläners ganz 


| 


[ 


\ 


119 


'verschieden) tritt im nördlichen Deutschland überhaupt nur als 
Seltenheit auf, scheint auch dem Varians-Pläner anzugehören. — 


! In Frankreich geben die jüngsten cenomanen Schichten der ty- 


ı pischen Localität an der Cöte de St. Catherine bei Rouen das- 


[4 


‘selbe Niveau. In England, von wo neuerdings eine bestimmte 


‘Gliederung nicht bekannt geworden ist, stellt sich die gleiche 


Fauna im Chalk marl oder Grey Chalk, vielleicht auch in einem 


"Theile des nicht abgetrennten Lower Chalk ein. 


II. Versteinerungen aus dem westlichen Theile des Rathsbruchs. | 


In diesem Schichten-Complexe, der zu unterst mit dem oben 


' gedachten rothen Kalkmergel beginnt, und im Ganzen eine Mäch- 
"tigkeit von 150 bis 200 Fuss haben mag, zeigen sich organische 


| 


{ 


| 


Reste zwar nicht selten, vielmehr sind einzelne Bänke gedrängt 
voll davon, jedoch bestehen sie, nach den zeitherigen Funden, 


' und wenn auf einige undeutliche Fragmente keine Rücksicht ge- 


nommen wird, lediglich in zwei Species. Es sind diese: 
1. Inoceramus mytiloides ManrT. GoLpr. Tab. 113 
Die Form findet sich massenhaft in der ältesten Bank des 


' rothen Kalkmergels, die neben dem Sodafabrikbruche, auf dem 
' dortigen Feldwege, zwar erkennbar ist, besser aufgeschlossen aber 


am südwestlichen Stosse des Rathsbruches, unterhalb eines dem 
Herrn BEHR gehörigen Hauses, das dessen Steinbruchsaufseher 
bewohnt, ansteht. Gute von dieser Stelle herrührende Stücke - 
liegen dort in der Ecke des Steinbruchs, dessen Sohle wieder in 
Cultur genommen ist, umher. Auch wird seit langer Zeit in 
der Sammlung des naturhistorischen Vereins in Lüneburg eine 


grosse röthliche Gesteinswand aufbewahrt, die ohne Zweifel da- 


selbst, bei dem früheren, jetzt zum Erliegen gekommenen Betriebe 
gewonnen wurde, und mit zahlreichen Individuen erfüllt ist. Die 
Exemplare haben eine Länge von 4 bis 5”, sind flach gedrückt 
und von vorn nach hinten wie eine Gervillie verlängert, so dass 
der Rücken mit dem graden Schlossrande einen Winkel von etwa 
45° bildet. Das Schloss hat die halbe Länge der Muschel und 


. schliesst sich im stumpfen Winkel an den hintern Rand. Dieser 


formirt mit dem Unterrande einen Halbkreis. Die ganz vorn 
liegenden spitzen Wirbel stehen etwas vor. Hohe concentrische 
Runzeln mit dergleichen Streifen bedecken die Oberfläche in ziem- 
lich regelmässigen Abständen. Die citirte Abbildung bei GoLD- 


120 


Fuss trifft gut zu. Eine Verwechselung mit andern Inoceramen # 


kann nicht leicht unterlaufen, wenn die Stücke nicht gar zu sehr 


verschoben sind. Die Vorkommnisse von andern Fundorten, wo | 
keine Compression des Gesteins Statt fand, zeigen übrigens, dass 


die Form ansehnlich gewölbt ist, dass sie vorn ziemlich steil ab- 


fällt, und sich nach unten und hinten allmälig verflacht. Die 


Flügel sondern sich nicht bestimmt ab. Cf. d’Ore. Tab. 406. 


Die zeither für /nocer. mytiloides, einer sich schön abtren- 
nenden Species, bezeichneten Fundorte bedürfen einer wesent- | 
lichen Sichtung. Meist sind sie mit falschen untermischt. Im 
nordwestlichen Deutschland ist die Species auf ein bestimmtes 


Niveau eingeengt. Noch rie hat sie sich in unserem untern 


oder cenomanen Pläner gefunden. Dagegen stellt sie sich mas- 


senhaft in den zunächst darüber liegenden Schichten ein, die so- 
weit bekannt, allein am südwestlichen Kreiderande Westphalens, 


nämlich’an der Ruhr (s. diese Zeitschrift Bd. XI. S. 66), eine 


hellgraue Farbe haben, sonst überall im nordwestlichen Deutsch- 


land roth erscheinen. Einzelne Ezemplare gehen in die dünnen 
weissen Kalkbänke über, mit denen der jüngste rothe Mergel 
wechsellagert, wie auch, jedoch sehr selten, in den tiefsten Theil 
des weissen Pläners mit /nocer. Brongniarti. Aus den mittlern 
und obern Schichten dieses letztern kennen wir /nocer. mytiloi- 
des nicht, noch viel weniger aber aus dem überliegenden Pläner 


mit Scaphites Geinitzi. Es lassen sich die Angaben der nord- 


deutschen Fundorte hiernach leicht berichtigen. Gut aufge- | 
schlossene Fundorte im rothen Mergel sind im Norden des Har- 
. zes vielfach vorhanden, so in der Umgegend von Salzgitter, wo 


das Gestein zur Wegebesserung benutzt wird, z. B. am Ringel- 
berge und zunächst bei Liebenburg. 

Noch wird bemerkt, dass SCHLO'THEIM in der Petrefacten- 
kunde S. 302 seinen Mytulites problematicus, von welchem 
d’ORe. der Species die Benennung /noceramus problematicus 
beilegt, aus Kreide und Sandstein von Aachen citirt. Bei Aachen 


tritt aber das Kreide- Niveau mit /nocer. mytiloides nicht auf, 


und in der That findet sich dort der /nocer. mytiloides nicht. 
Es muss daher SCHLOTHEIM unter seiner Species etwas anderes 
verstanden haben; was, ist aus der Beschreibung nicht sicher 
zu entnehmen. Es könnte den geognostischen Verhältnissen nach 
darin Inocer. cardissoides oder lobatus GoLpruss Tab. 110, 2 
und 3 aus der Quadraten-Kreide (Salzbergs-Mergel) von Qued- 


! 


\ 


121 


linburg vermuthet werden, allein auch diese Formen kommen 
dort, so viel uns bekannt ist, nicht vor. D’ORBIGNY hat somit 
bei Benennung der Species einen Fehlgriff gethan. S. einen an- 
dern Einwurf in 3ter Aufl. Leth. V. S. 290. 

Im Uebrigen scheint /znocer. mytiloides auch in anderen 
Territorien denselben Horizont einzunehmen, wie im nördlichen 
Deutschland. MANTELL giebt die Form Tab. 28, 2, die sicher 


‘der in Rede stehenden Species angehört, aus Lower Chalk von 


Sussex an. Ebenso SowerßrY die ganz gute Fig. 1, Tab. 442. 
BRONGNIART eitirt die zutreffende Form Tab. 3, 4 von Rouen, 
wo sie in weisslicher Kreide zunächst über Cenoman vorkommt, 
und d’OßBisny endlich stellt die Species im Prodr. 21, 157 in 
sein Turorien. Es möchte dies Alles ein gleiches Niveau sein. 
S. ferner SaEMANN in Bull. de la Soc. geol. de Fr. II. Ser. 
Tom XV. S. 500 fi. — Auch hat F. RoEMER (Kreide von 
Texas S. 60) den /nocer. mytiloides in Texas gefunden. Die 
Species gehört mithin zu den horizontal weit verbreiteten. — Die 
Form aus Böhmen (Rzuss II., S. 26), mindestens diejenige, die 
bei Tyssa unmittelbar über den dortigen versteinerungsreichen 
Bänken vorkommt, ist der wahre /. mytiloides. 

2. Inoceramus Brongniarti Sow. 

Exemplare von 3 bis 34” Höhe, völlig übereinstimmend mit 


denjenigen, wie wir sie aus den weissen Mergeln an der Ruhr 


in Westphalen, diese Zeitschr. Bd. XI. S. 49, charakterisirten, 


‘und wie sie massenhaft in demjenigen damit gleichstehenden Ni- 


veau des Pläners im übrigen nordwestlichen Deutschland, das 
wir darnach als weissen Pläner mit /nocer. Brongniarti bezeich- 


 neten und das oberhalb des rothen und unter dem Pläner mit 


Scaphites Geinitzi liegt, vorkommen, finden sich bei Lüneburg 
zerstreut in dem ganzen Schichten-Complexe, sowohl in den rothen 
als auch in den weissen Bänken, Stark angehäuft erscheinen 
sie in den letztern zunächst über der jüngsten rothen Schicht 
und ferner etwa 50 Fuss höher, dem im Steinbruche belegenen 
Bierkeller gegenüber. 

Die grössere Ausbreitung vom Schloss nach dem Unter- 
rande, als von vorn nach hinten, unterscheidet die Species gut 
von Inoceramus Cuvieri, und die mehrere Zusammengedrücktheit 
an den Flügeln, verbunden mit der starken Runzelung, von /20- 
ceramus striatus. 

_ Im Uebrigen würden wir für synonym halten: 


122 
]. Brongniarti Mant. ‘Bei Sowessy Tab. 441, 2—4. I 
(non ManT. Tab. 27, 8, was 7. Cuvieri sein wird N 
I. Brongniarti Paßk. Bei GoLoruss Tab. 111, 3; | 
I. cordiformis Sow. Tab. 440 und Gor.pruss Tab. 110 
Fig. 6b. (ib. Fig. 6a. scheint 7. szriatus zu sein), 4 
die hochgewölbte Varietät, und | 
I. annulatus GoLor. Tab. 110, 7, die flachgewölbte 
Varietät. rR 
Der Schichten-Complex mit diesen Versteinerungen bei Lü- 
neburg stimmt nicht nur was die unmittelbare Lage über Ceno- 
man mit Amm, Rhotomagensis, sondern auch was die litholo- | 
gische und paläontologische Beschaffenheit anbetrifft, mit demjenigen 
Gliede des Pläners, das wir in der mehrerwähnten Uebersicht 
als rothe und darüber liegende weisse Brongniarti-Schichten be- | 
‘zeichneten. Der rothe Pläner hat indessen im übrigen nordwest- 
lichen Deutschland eine ungleich grössere Mächtigkeit. Dass 
darin und in dem überliegenden weissen Pläner hier einige an- 
dere Formen auftreten, die bei Lüneburg noch nicht gefunden 
sind, steht, wenn wirklich eine solche Abweichung bestände, als 
keine von erheblicher Bedeutung zu betrachten, da auch in jenem ' 
Pläner die beiden Inoceramus- Species, mytiloides und Brong- | 
ntartıi, an Häufigkeit alles Andere weit übertreffen. Zudem kann | 
der Umstand, dass bei Lüneburg die untergeordneten Formen ' 
fehlen, nur scheinbar sein, da der aufgeschlossene Raum im | 
Streichen von keiner Ausdehnung ist, daselbst auch, weil der 
Steinbruchsbetrieb aufgehört hat, keine Erneuerung Statt findet. | 
Das Factum von Wichtigkeit, dass im tiefsten rothen Gestein | 
Inncer. mytiloides und in dem höheren weissen /nocer. Brongniarti | 
vorwaltet, trifft gleichmässig im Pläner wie bei Lüneburg zu. 
In dem Aufsatze über den Pläner über der Westphälischen | 
Steinkohlenformation stellten wir die Ansicht auf, dass der dor- | 
tige graue Mergel mit /noceramus mytiloides ein wenig älter | 
sei als der rothe Pläner, weil jener zwei Hauptformen, Amm. | 
Rhotomagensis und Discoidea subuculus, mit dem jüngsten Ce- 
noman gemeinsam zeigte. Ganz abgesehen davon, dass man | 
neuerdings nichts Anstössiges darin erblickt, dass Species aus 
dem jüngsten Gliede einer Etage in das älteste der darauf fol- | 
genden übergehen, so hat sich doch durch Belehrung von Freund ' 
DeEsoR, dem wir die Stücke zusandten, herausgestellt, dass das- | 
jenige aus den Westphälischen Mytiloides-Mergeln , was wir für | 


123 


" Discoideu subuculus ansprachen, nicht dies, sondern Discoidea 
minima Ac. (Pal. Fr. VII. S. 33, Tab. 1012, 1—7) aus Tu- 
ron ist. Es bleiben somit nur diejenigen beiden Stücke von 
Amm. Rhotomagensis übrig, die wir an der untersten Grenze 
der Mytiloides-Mergel zum Cenoman fanden, und möchte hierauf 
kein so grosses Gewicht zu legen sein, dass der Mytiloides-Mer- 
gel an der Ruhr von dem tiefsten rothen Pläner am Harze ab- 
zutrennen wäre. Wir sehen daher jetzt beide, die /zocer. myti- 
loides massenhaft umschliessen, als ein und dasselbe Niveau, als 
gleiche Glieder an. Es ist hiernach das rothe Gestein am Zelt- 
berge als gleichalterig nicht nur mit dem rothen Pläner, sondern 
auch mit den Mytiloides-Mergeln an der Ruhr zu betrachten, 
während die im westlichen Theile des Rathsbruchs darüber lie- 
genden weissen Schichten dem weissen Pläner mit /nocer. Brong- 
niarti am Harze und im Teutoburger Walde und den weissen 
Mergeln ar der Ruhr entsprechen. — In dem jüngeren dieser 

beiden verwandten Glieder treten am Harze und in Westphalen 
zwei verschiedene Facies auf, die eine, räumlich der andern nach- 
stehend, voll von @alerites conicus (früher als @. allo-galerus 
angesprochen). Nicht die Galeriten-Facies, sondern der wahre 
weisse Brongniarti-Pläner ist bei Lünehurg entwickelt. 


Il. Versteinerungen aus dem östlichen Theile des Raths- 
| bruchs und aus dem Behr’schen Bruch. 


1. Belemnitella guadrata d’Ors. Sehr häufig. Die 
gewöhnliche Form, die diese Zeitschrift, Band VII., S. 502 be- 
zeichnet. 

Im nördlichen Deutschland kommt die Species nicht höher 
als in der Quadraten-Kreide vor. Wir haben sie noch nie in 
die Mucronaten-Kreide übergehend, nie gemeinsam mit Belemni- 
tella mucronata bemerkt, selbst nicht in den Bänken, die auf 
der Grenze-beider Glieder liegen. Der Fundort Lemförde (Hal- 
dem), der von A. RoEMER, Kreide S. 84 (bei der synonymen 
B. granulata) und von Geinitz, Quadergeb S. 109 angegeben 
wird, ist, sofern das dortige Gestein mit Belemn. mucronata, 
aus dem die Versteinerungen in den Sammlungen verbreitet sind, 
irrthümlich. — Ob Belem. guudrata schon im unterliegenden 
Pläner beginnt, wird davon abhängen, ob einige wenige Frag- 
mente von Scheiden ohne Alveole, die sich in dem obern Plä- 


N 


124 


ner mit /nocer, Brongniarti fanden, oder aber diejenigen, die 
sich häufiger, jedoch immerhin selten, im Sächsischen Pläner 
mit Scaphites Geinitzi;, auch in nicht genügendem Erhaltungs- 
zustande zeigen, und welche letztere von GeinıTz als Belem. 
lanceolata Sow. sp. angesprochen werden, zugehörig sind. — 
Der eigentliche Belemnites lanceolatus Sow. — Belemnitella 
vera d’ORB. scheint sich aufCenoman zu beschränken, ist daraus 
im nördlichen Deutschland indessen noch nicht sicher bekannt. 
Exemplare aus der Tourtia von Essen und Plauen scheinen da- 
mit übereinzustimmen. 

Zu bemerken bleibt, dass oberhalb der Tourtia im gesamm- 
ten übrigen untern und obern Pläner des nordwestlichen Deutsch- 
lands die Funde von Belemnitiden sich zeither auf jene paar 
Fragmente beschränkt haben. 

2. Inoceramus Cuvieri Sow. Goupr. Tab. 111, 1. 
Sehr häufig. ; 

Bis zur Grösse von 2 bis 3” fast quadratisch mit abgerun- 
deten Ecken; im mehren Alter wächst die Dimension von vorn 
nach hinten erheblich stärker, als die vom Schlosse nach dem 
Unterrande, So dass bei 4 bis 5” Höhe die Länge 6 bis 7” 
beträgt. Grössere Exemplare sind im BEHr’schen Bruche selten 
und nur fragmentarisch, Die Wirbel ragen nicht über den | 
Schlossrand hervor und liegen ganz vorn. Hat kein Druck die 
Gestalt verändert, so wölben sich die Klappen ziemlich gleich- 
mässig, aber nicht stark, von allen Seiten nach der Mitte zu. 
Die vordere Seite, die mit dem Schlosse einen Winkel von etwa 
90° bildet, besteht aus einer ebenen Fläche, ja ist eingedrückt, 
und findet längs des Schlossrandes, wo sich ein schmaler Flügel 
nicht scharf absondert, einige Verflachung Statt. Im höchsten 
Alter wachsen die Klappen am Unterrande nicht in der früheren 
Wölbung, sondern fast senkrecht dagegen, wodurch dann die 
Exemplare ein aufgeblähtes 'Ansehn erhalten. Die Schale der 
Flügel nächst dem Schlossrande ist ungemein dick, verdünnt sich 
aber nach dem Rücken zu sehr rasch, so dass unterhalb der 
schmalen Flügel. oftmals ein Bruch erscheint. Die Form stimmt 
vollständig mit derjenigen aus dem jüngsten Pläner (Cuvieri- 
Pläner), wie auch aus dem obern Grünsande und den grauen 
Mergeln an der Ruhr in Westphalen (diese Zeitschr, Bd. XI. 
S. 52 u. 55), nur pflegt sie hier eine mehrere Grösse zu haben. 
— Wir behalten von früher die Benennung auf Grund der obi- 


125 


gen Abbildungen bei GoLpruss bei, da erst durch diese die 
Species einigermaassen sicher erkennbar dargestellt ist. Doch 
sind auch die Goupruss’schen Abbildungen mangelhaft, insofern 
sie, sei es durch Verdrückung der Originale, sei es durch an- 
dere Zufälligkeiten, die, vordere ebene oder eingedrückte Seite 
und das Liegen der Wirbel in der äussersten obern Ecke nicht 
genugsam wiedergeben. GoLprFUuss nimmt den Namen nach der 
Darstellung bei Sowrrgy M. C. Tab. 441, 1, und der schon 
geraume Zeit frühern in Linn. Trans., und da diese, so sicher 
als nach älteren Bildern zulässig, in den Hauptmerkmalen stim- 
men, so wird das, was SOWERBY und GOLDFUSS zeichnen, nicht 
nur ein und die nämliche Species sein, sondern es wird auch die 
Benennung derselben, /nocer. Cuvieri, den strengsten Grund- 
sätzen der Priorität entsprechen. Zweifelhaft bleibt dagegen, ob 
die Fragmente, die MAnt. Tab. 27. 4, und 28. 1 u. 4 als 
Inocer. Cwvieri und BRONGNIART in Znvir. de Paris Tab. A4., 
10 (excl. B) als Catilus Cuvieri geben, damit in der That 
identisch sind. Auch kommt es hierauf bei der Speciesbenennung 
nicht an, da solche schon früher als fest begründet angenommen 
werden muss. Was Mantetı Tab. 27, 1 unter dem Namen 
lnocer. Lamarckiti giebt, — das d’ORBIGNY, wie es scheint ohne 
genügenden Grund, zum /nocer. striatus MANT. aus Cenoman 
zieht — scheint von /nocer. Cuvieri nicht abzuweichen. Auch 
der Fundert deutet darauf hin. Dasselbe möchte mit dem ver- 
zerrten Bilde Tab. 27, 8 bei MANTELL, das dieser /zocer. 
Brongniarti und BroncntaRt in Paris Tab. 4, 10 B. Catülus 
Lamarcki nennt, der Fall sein. d’ORBIGNY formirt nach der 
letztern Abbildung seine Species /nocer. Lamarcki, und liefert 
davon Tab. 412 eine Darstellung. Offenbar ist das Original 
‚. durch Zusammenpressung verunstaltet. In den Figuren 1 und 2 
ist der Flügel durch Druck abgebrochen, wie sich dies bei der 
Verschiedenheit der Dicke der Schale nach Obigem oft findet, 
auch lässt Fig. 3 ib. die scharfe Abtrennung des Flügels nicht 
wahrnehmen. Zugleich stellt sich damit die Vorderseite convex 
dar, während sie ursprünglich wahrscheinlich eben oder concav 
war. Wir finden in d’Orgıcny’s /nocer. Lamarcki nichts ande- 
res als den wahren /nocer. Cuwvieri. Die Species - Benennung 
Lamarcki wird ganz unterdrückt werden müssen. 
Hiernach würde zu vereinigen sein: 


126 


a. ]. Cwieri Sow. in Linn. Trans. XIM. Tab, 25 und 
M. C. Tab. 441, 1; 

b. I. Cwvieri GoLvrF. Tab. 111, 1; 

ce. ? I. Cwvieri Mant. Tab. 27, 4 und 28, 1 u. 4; 

d. Catillus Cuvieri A. Bronen. Tab. 4, 10 (excl. B); 

e. 1: Lamarcki Mant. Tab. 27, 1; 

f. 1. Brongniarti Mant. Tab. 27, 8 und dasselbe als 
Catillus Lamarcki bei BRONGNIART Tab. 4, 10B.; 


g. ]J. Lamarcki d’Ors. Tab. 412. 

So ist die,Synonymik bei dieser Species ziemlich” verwirrt, 
und doeh zeichnet sie sich durch hervorstechende Merkmale aus. 
Zur sicheren Erkennung ist indessen nothwendig, dass man gut 
erhaltene Exemplare oder eine Mehrzahl zur Disposition hat. 
Von den zunächst stehenden Formen unterscheidet sie sich leicht 
durch Folgendes: 


Von ]. Brongniarti Sow. GoLDF. (s. oben II. 2) dadurch, 
dass letzterer einen breiteren Flügel führt, und in allen Alters- 
zuständen die Länge weit geringer ist, als die Höhe. Vorkom- 
men im Brongniarti-Pläner (Turon), also unterhalb des Scaphi- 
ten-Pläners (Senon). 


Von I. striatus Maut. GoLDF. (s. oben I., 4) durch ch 
 letztern Ungleichklappigkeit mit überstehenden Wirbeln, wie auch 
dadurch, dass gleichwie bei /. Brongniarti die grössere Dimen- 
sion vom Schlosse nach dem Unterrande Jiegt. Vorkommen: Ce- 
noman oder unterer Pläner und jüngster Flammenmergel (Gault). 


Von 7. Cripsi Max. GoLDr. (s. unten IV., 27) dadurch, 
dass dieser nie, wie J. Cuvieri stets, eine ebene oder eingedrückte 
Vorderseite hat, sondern hier bogenförmig nach aussen gebuchtet 
ist. Vorkommen: oberes Senon, hauptsächlich mit Belem. mu- 
cronata, aber auch in dem mit Belem. quadrata. 


Inocer. Cuvieri kommt im nordwestlichen Deutschland 
massenhaft überall im jüngsten obern Pläner vor, den wir des 
halb nach ihm benannten, und ist tiefer im Scaphiten-Pläner noch 
nicht gefunden. Er steigt in Westphalen und zwischen der We- 
ser und Elbe in die senonen Schichten mit Belem. quadrata, 
jedoch seltener. Unsicher bleibt es, ob von den bis 1 Fuss 
grossen Exemplaren, die sich in den Schichten mit Belem. mu- 
cronala, meist in Fragmenten, zeigen, ein Theil zugehört. 


127 
B 3. Inoceramus involutus Sow. Tab. 583 und d’Ore. 
Tab. 413. 

Nicht selten und nahe bis 1 Fuss gross. 

Der seitlich eingerollte Wirbel der grossen Klappe pflegt 
verdrückt zu sein, da hier die Schale nur dünn war. Diese 
Klappe ist ziemlich glatt, und zeigt nur feine Anwachsstreifen. 
Die kleinere Klappe, die, je nachdem der Wirbel sich erhebt oder 
nicht, mehr oder weniger flach ist, führt starke concentrische 
Runzeln. 

Anderweit hat sich die Species als seltene Erscheinung nach 
A. RoEmer (Kreide S. 61) am Gläsernen Mönch zwischen Hal- 
berstadt und Blankenburg, in Schichten, die mit den Salzbergs- 
_ Mergeln (Quadraten-Schichten) parallel stehen, gefunden. | 

Ihr Vorkommen im nordwestlichen Deutschland beschränkt 
sich daher für jetzt auf die senone Quadraten-Kreide. d’ORBIGNY 
eitirt sie aus Frankreich von Sens (Yonne); MorRıs im Cat. 
2. Aufl. S. 169 giebt sie aus Upper-Chalk, worunter Quadraten- 
und Mucronaten-Schichten zusammen begriffen werden, an. 

4. Ostrea vesicularis Lam. d’OsB. Tab. 487. 

Selten. Dünnschalig und nicht über 40 Mill. gross. 

Die radialen Linien der Oberklappe haben wir noch nicht 
bemerkt. 

Vorkommen im nordwestlichen Deutschland: überall in Mu- 
 eronaten-Kreide (Haldem, Ahlten, Rügen, auch Lüneburg) und 
in Quadraten- Kreide (Harzrand, Gehrden u. s. w.), doch pflegt 
sie in jener in der Jugend und im Alter dickschaliger und grösser 
zu sein. Auch könnte es wohl sein, dass die Formen aus der 
Quadraten- Kreide zwei verschiedenen Species angehörten, die 
eine, wie schon BRoNN in der Lethaea vermuthet, ohne ausstrah- 
lende Linien auf der Oberklappe. Doch kommt sicher die wahre 
O. vesicularis mit diesen Linien auch in den Quadraten-Schich- 
ten vor, so z. B. bei Ilsenburg und am Rieseberge unweit Kö- 
nigslutter. In älteren Schichten, aus denen die Species eitirt 
wird, scheint sie zu fehlen. Im Pläner, selbst im jüngsten, kommt 
sie entschieden nicht vor. 

5. Terebratula carnea Sow. Liegt nur in einigen 
Exemplaren vor, die ziemlich aufgebläht, und etwas S-förmig 
gebogene Seitenränder haben, so dass sie sich der Terebr. semi- 
globosa Sow. nähern. | 

. Diese Zwischenform kommt ebenso im Scaphiten- und auch 


128 


- 


im Cuvieri-Pläner, namentlich im erstern z. B. bei Quedlinburg, Ü 


Börnecke unweit von da, Heiningen bei Wolfenbüttel, vor. Nächst 


dem Harze führen die Quadraten- Schichten nur selten T’erebr. U 
carnea und wohl nie die wirkliche Terebr. semiglobosa.. Als 
Hauptlager der erstern möchte die Mucronaten-Kreide anzuneh- # 


men sein, doch reicht sie abwärts bis in den Brongniarti-Pläner. 


— In dieser Zeitschrift Bd. XI. S. 71 bezeichneten wir als Ni- 
veau der Terebr. semiglobosa den rothen und weissen Brong- # 
niarti-Pläner und fraglich den Scaphiten-Pläner. Es reihen sich % 
indessen die damals zweifelhaften Formen im letztern mehr der | 


semiglobosa als der curnea an. 
6. Ananchytes ovatus Lam. 


Häufig, hauptsächlich die gewöhnliche Form, die GoLDFuss | | 


Tab. 45, 1 darstellt. 
An andern Localitäten im nordwestlichen Deutschland findet 


sich in der Quadraten-Kreide vorherrschend die Varietät mit | 
minder flachem, mehr conischem Rücken. Indessen binden sich 9 
die verschiedenen Abänderungen, die GoLpruss Tab. 44, 1 als 
ovatus, Fig. 2 als conordeus und Fig. 3 als s/riatus darstellt, 


weder in höheren, noch in tiefern Schichten an ein bestimmtes 
Niveau. 


ner, durchsetzt häufiger den Scaphiten-Pläner und tritt dann in 


grösster Menge im Cuvieri-Pläner und in der Quadraten- und ® 


Mucronaten-Kreide auf. Die Species ist somit, was betont wer- 
den muss, keineswegs, wie d’ORBIGNY angiebt, auf Senon be- 
schränkt, sondern findet sich auch schon in dessen Turon. 

7. Micraster coranguinum Ag. 


Häufig, die herzförmige Form, wie sie d’Ore. Tab. 867 und 


868 darstellt. Die Zönes interporiferes sind eben so breit oder 
etwas schmäler als die Zönes poriferes, etwa wie HEBERT in 


Mem. de la Soc. geol. de Fr. 2 Ser. Tom. 5 Tab. 29, Fig. 18 # 


und 15 von seinem M. cortestudinarium und coranguinum an- 
giebt. Ob auch dessen M. Brongniarti Fig. 14 vorliegt, an 
dem beide. Zonen nahezu gleich breit, ‘die interporiferes aber an- 
statt der Tuberkeln mit kleinen Granulen gezeichnet sind, lassen 


S. die verticale Verbreitung der Species diese Zeitschrift 
Bd. XI. S. 71. Darnach beginnt sie gleich über dem. rothen | 
Pläner, und zwar zuerst sparsam im weissen Brongniarti-Pläner 
und in dem damit gleichalterigen Galeriten- (Albo-galerus-) Plä- 


| 


nv. 
"die Exemplare nicht wahrnehmen. Vielleicht ist letzteres Merk- 
"mal auch nicht völlig beständig und specifisch. 

In dem weissen Brongniarti- und dem ‚Scaphiten-Pläner fin- 
den sich Formen, deren Länge beträchtlich grösser als die Breite 
"ist, und von denen ein Theil jedenfalls dem Micraster Leskei 
" d’Ore. Tab. 869 zugehört. Ein anderer Theil davon schliesst 
"sich jedoch durch lange Ambulacren u. s. w. so nahe an M. 
 coranguinum, dass damit letztere Form vorzuliegen scheint. Be- 
"stätigt sich dies, so beginnt das tiefste Vorkommen des M, cor- 
"anguinum im weissen Brongniarti-Pläner, also wie Ananchytes 
ovatus. Dann durchsetzt die Species den Scaphiten- und Cuvieri- 
Pläner, und tritt in diesem letztern und in den Quadraten- und 
Mucronaten-Schichten in der typischen Entwickelung und grösster 
Häufigkeit auf. Betreffenden Falls steht mithin auch M. coran- 
guinum dem d’Orgıcny’schen Turon und Senon gemeinsam zu. 
Das Citat von M. coranguinum aus dem Grünsande von Essen 
‚(Tourtia) in Zeth. 3. Aufl. V. $S.201 muss unterdrückt werden. 
— M. Leskei ist im nordwestlichen Deutschland aus den senonen 
" Quadraten- und Mucronaten-Schichten nicht bekannt. 

8. Galerites albogalerus Lam, Desor Mon. des 
Gal. 11. Tab. 1, 4—11. 

Nicht häufig, und hauptsächlich in einer bestimmten Lage 
in den jüngsten Schichten auftretend. 
| Zeither fassten wir die Species nicht wie DESsoR in der 
- Monogr. des Gal. thut, sondern in Uebereinstimmung mit dessen 

Synop. S. 182 auf, in welchem letztern Werke die früher ge- 
"trennt gehaltenen Formen: @. albogalerus Liam. @. vulgaris 
"Lam. (non Goıpruss 40, 20, was etwas ganz anderes), @. co- 
ınica Ac., @. pyramidalis Desm. und @. angulosa DEsoR, un- 
ter jenem ersten Namen zu einer einzigen Species vereinigt sind. 
“Wir kehren jedoch im Wesentlichen zu der früheren Absonderung 
‘zurück, und schliessen uns damit der Ansicht an, die neuerdings 
CorTEau in der Pal. Fr. darlegte. Berücksichtigt man nämlich 
ins Besondere die beiden Formen @, albogalerus, Mon. Tab. 1, 
4—11 und Syn. Tab. 25, 10, und @. conicus, Mon. Tab. 1, 
12—19 und Syn. Tab. 25, 9a. (links unten), und abstrahirt von 
den übrigen, auf die es hier nicht ankommt, so scheinen jene 
beiden in der That specifisch abzuweichen. So viel Aehnlichkeit 
in den Details, in Lage des Periproct, Anzahl und Art der War- 
zen auf der Basis und oberhalb derselben u. s. w. obwaltet, so 
Zeits. d. d. geol. Ges. XV, 1, I 


| 


130- 


ist doch die Gestalt und damit das Quer- und Längenprofil ganz 
verschieden. Bei @. ulbogalerus laufen die Seiten ohne erheb- 
liche Wölbung in den fast zugespitzten Scheitel aus; bei @.co- 
nicus dagegen sind die Seiten bogig, und bildet der Scheitel 
nahezu einen Halbkreis. Zwischen beiden Formen kennen wir 
keinen Uebergang, vielmehr bleibt im Quer- und Längenprofil 
dem albogulerus stets der conische und dem conicus der abge- 
rundete Scheitel. Allein wollte man auch hierauf keinen Werth 
legen, so macht doch der Umstand stutzig, und veranlasst uns, | 
beide Formen mindestens einstweilen specifisch auseinander zu 
halten, dass @. conicus unserem Albogalerus-Pläner, der @.al- 
bogalerus aber der weit jüngeren Kreide mit Belemnitellen zu- 
steht, und in den zwischenliegenden Gliedern, dem Scaphiten- 
und Cuvieri-Pläner, weder die eine noch die andere Form auf- 
tritt. Auch scheint es, dass @. conicus ausser durch den platte- 
ren Scheitel sich auch dadurch auszeichnet, dass er sich nach 
hinten etwas mehr verschmälert, der Periproet weiter randlich 
liegt, und die Area, auf welcher sich letzterer befindet, kräftiger 
ist. An den Lüneburger und englischen, Exemplaren des @. al- 
bogalerus treten ferner die Warzen in einer Mehrzahl auf, mar- 
kiren sich freilich im Allgemeinen an der Basis auffälliger als 
an den Seiten, sind indessen zunächst dem Periproct von den # 
hier umfangreicheren Granulen kaum zu unterscheiden. Der # 
G. vulgaris Des. Mon. Tab. 1, 1—10 und d’Oreıcny Tab. 1001 
steht dem @. conicus weit näher als dem @. albogalerus, weicht 
aber nach den Abbildungen auch vom erstern durch geringere 
Höhe, fast kreisförmigen Umfang und den Mangel der Area ab. 

Ist es hiernach warscheinlich, dass @. albogalerus und co- 
nicus, wie sie DEsOR in der Monogr. des Gal. darstellt, zwei 
verschiedene Species bilden, so entsteht weiter die Frage, wie 
sie zu benennen sind. Die Pal. Fr. greift für erstere auf BREYN’s 
Echinoconus conicus de anno 1732 zurück, und ändert, da dar- 
nach die Speciesbezeichnung conicus schon vergeben war, für die 
andere die von DEsoR ertheilte Bezeichnung conicus in subconi- 
 cus d’OrB. um. Hiermit verschwände die Speciesbenennnng «l- 
bogalerus ganz und gar. Da sich aber diese schon seit langer 
Zeit in der Wissenschaft eingebürgert hat, so möchte die Wieder- | 
einführung vergessener alter Namen leicht Missstände herbei- 
führen, und dürfte sich die Terminologie in der Pal. Fr. nicht 
empfehlen. Wir heissen somit 


131 


| ' @. albogalerus Lam., was Desor in Mon. des Gal. als solchen 


bezeichnet, und was die Pal. Fr. Cret. VI, 513 Echino- 
conus conicus BREYN nennt und Tab. 996 u. 997, 1—7 
vortrefllich abbildet, und 


... @. conicus Ac., was Desor.in Mon. des Gal. unter dieser 


Benennung giebt, und was die Pal. Fr. VI, 519, Tab. 

998 als Echinoconus subeonicus d’OrR. darstellt. 
Auch wird nunmehr die besondere Facies des Pläners mit 
Inocer. Brongniarti, die wir als Albogalerus-Pläner bezeichneten, 


| ‚da der wahre @. albogalerus darin nicht vorkommt, nicht Dh 
1% benannt werden dürfen. Wir nennen den (Complex fortan 
‘ Galeriten-Pläner. 


Da nicht von allen Autoren die Verschiedenheit der obigen 
'Galeriten gehörig beachtet ist, so hält es schwer deren Vorkom- _ 


‚men aus den Angaben zu entnehmen. Wir selbst kennen im 


nördlichen Deutschland den @. albogalerus allein von Lüneburg 


‘(Kreide mit Belem. quadrata). Desor u. A. citiren indessen 


; die Species, und wie es scheint die richtige, auch von Rügen. 
Diesen Falls steigt sie in die Kreide mit Belem. mucronata. 
Was Goupruss Tab. 40, 19 abbildet, kann füglich @. albo- 


| 


| 


galerus sein. Derselbe giebt als Fundort unter andern Quedlin- 
burg an. Aus dortiger Gegend ist uns jedoch die Species nicht 


bekannt, wohl aber findet sich daselbst an mehreren Stellen der 


Galeriten-Pläner, erfüllt mit @. conicus. — Die Fundorte in 


Frankreich beschränken sich zwar auf Senon, jedoch bedürfen 
sie der weiteren Einengung. 


G. conicus stellt sich im nordwestlichen Deutschland stets 
häufig ein, wo der Galeriten-Pläner auftritt, z. B. am Fleischer- 


 kampe bei Salzgitter (in der Synopsis wird dieser Fundort irr- 


thümlich als Scaphiten-Pläner, und bei @. vulgaris aufgeführt), 


— Eisenbahn -Einschnitt am Harlyberge bei Vienenburg, — 


Grosser Bruch bei Weddingen unweit Schladen; dann ferner im 
Halberstadt - Blankenburger Becken: Bruch am alten Wege 
von Blankenburg nach Halberstadt unweit Börnecke und südlich 
vom Hoppelberge; Stumpfethurmberg bei Ströbeck unweit Halber- 
stadt. In Westphalen endlich ist ein ausgezeichneter Fundort 
der Species bei Graes unweit Ahaus. An allen diesen Stellen 
ist dieselbe mit einer eigenthümlichen Fauna vergesellschaftet, die 
in der Hauptsache’aus Gal. subrotundus Ac. und globulus DE- 


‚soRr Mon. (= G. globulus DEsor Syn. und E. Desorianus d’ORB.), 


9* 


132 


Terebr. Becksi A. Rorm., Rhynch. Cuvieri d’OBe. und aus | 
Inocer. Brongniarti Sow. besteht. Der Galeriten-Pläner pflegt I 
keine grosse horizontale Verbreitung zu haben, und, nach gerin- 
ger Ausdauer, im Streichen durch die andere Faeies, den Brong- |" 
niarti-Pläner, wieder ersetzt zu werden. — Welches genaue Ni- 
veau der @. conicus in Frankreich und England einnimmt, bleibt 
annoch festzustellen: — In der Galeriten-Facies des Pläners pflegt 
G. conicus die jüngste Lage inne zu halten; dann folgt nach 
unten @. subrotundus und endlich Desorianus. Letzterer geht 
auch in die obersten Schichten des rothen Pläners über, da wo 
der I/nocer. mytiloides noch nicht massenhaft angehäuft ist. @. 
albogalerus kommt, wie oben erwähnt, sehr viel höher als alle 
genannten Formen vor. 

9. Cidaris subvesiculosa d’ORB.- 

Selten. 

Interambulacraltafeln mit einer hohen, ungekerbten, durch- 
bohrten Warze mit grossem kreisförmigen Höfchen, das ein Kranz 
von starken Granulen umgiebt, während den übrigen Theil 
schwächere Granulen bedecken, scheinen mit Täfelchen, die aus 
‚dem mittlern und obern Pläner nächst dem Harze und aus der 
Mucronaten-Kreide von Rügen vorliegen und zeither mit ©. vesi- 
culosa GoLDF. Tab. 40, 2, einer cenomanen Species von Essen, 
zusammengestellt sind, übereinzustimmen. Bei d’ORBIGNY Prodr. 
II, 274 und Desor Syn. S. 13 werden sie €. subvesiculosa 
genannt. Ob und inwiefern die Lüneburger Formen specifisch # 
abweichen, lässt sich aus dem geringen Material nicht sicher 
entnehmen. Kräftige cylindrische Stacheln, die wahrscheinlich 
zugehören, führen mit ziemlich breiten Zwischenräumen gekör- 
nelte Längslinien, wie sie DEsor in Syz. Tab. 5, 27 darstellt. 

10. Marsupites ornatus Manrt. Leth. 3. Aufl. V, 175, 
Tab. 29, 13 und 34, 9. 

Häufig. N x 

Die meist einzeln vorkommenden Täfelchen von: schöner Er- 
haltung haben 20—25 Mill. Durchmesser und mehr oder weniger 
regelmässige 5- und 6-seitige Form, je nach ihrer Lage aus der 
Krone, und führen breite, aus der Mitte ausstrahlende Rippen, 
die zum Theil anfänglich aus rundlichen Körnern bestehen. Ein 
fast vollständiger Kelch, jedoch ohne Arme, befindet sich in der 
Sammlung des Herrn Moßıtz. ' | 

Im nordwestlichen Deutschland kommen diese Marsupiten 


133 


‚vielfach in den senonen Schichten mit Belem. quadrata vor, so 
‚in den Salzbergs-Mergeln am Papenberge bei Blankenburg. Die 
. Hauptlocalität befindet sich an der südwestlichen Ecke des auf 
der Karte von Hannover und Braunschweig von Papen bezeich- 
‚neten Papenbergs, da wo ihn die von Blankenburg nach Halber- 
‚stadt führende Chaussee berührt, und diese ein aus der Richtung 
vom Regenstein kommender Weg rechtwinklig schneidet. Bei 
ROEMER, GEINITZ und in der ZLefhaea wird irrthümlich der einige 
Minuten westlich belegene Plattenberg, wo Mucronaten - Kreide 
auftritt, angegeben. Häufig finden sie sich ferner in demselben 
Niveau, in einem grauen thonigen Mergel bei Limmer unweit 
Hannover, seltener dagegen in dem sandigen Gesteine mit Belem. 
'quadrata bei Gehrden. Aus dem jüngern Theile des deutschen 
Senon mit Belem. mueronata ist uns die Species nicht bekannt. 
Doch giebt sie d’OrBıcny im Prodr.II, S.275 von Meudon, wo, 
so viel wir wissen, Delem. guadrata nicht auftritt, an. 
: Zur Uebersicht des paläontologischen Werths dieser Fauna 
aus dem östlichen Theile des Rathsbruchs und aus dem BEHR- 
schen Bruche ist das Vorkommen der einzelnen Species im übri- 
gen nordwestlichen Deutschland in der umstehenden Tabelle zu- 
sammengestellt. | 

Hiernach findet sich keine der Lüneburger Species ander- 
weit in den Mytiloides-Mergeln und noch weniger in tieferen 
Schichten. Eine Mehrzahl geht abwärts bis in den weissen 
Brongniarti-Pläner, bezüglich den Scaphiten- und Uuvieri-Pläner. 
Doch möchte davon Czdaris subvesiculosa mindestens bis dahin, 
dass die Merkmale besser als jetzt feststehen, als eine indifferente 
Form zu betrachten sein. Es bleiben dann Terebratula curnea, 
Ananchytes ovatus und Micraster coranguinum, welche das 
Lüneburger Niveau mit dem untern und mittleren Theile des 
obern Pläners gemeinsam führt, und tritt hierzu noch /noceramus 
Cuvieri, welchen dasselbe mit dem obern Theile gemeinsam führt. 
Allein allen diesen Species steht eine grosse verticale Verbrei- 
tung zu, und gehen jene drei und vielleicht auch die letztere 
ausserdem durch die jüngste obersenone Kreide. Sie eignen sich 
daher für ins Einzelne gehende Parallelisirungen nicht. Berück- 
sichtigt man ferner, dass die Hauptformen Belemnitella quadrata, 
Ostrea vesicularis und Marsupites ornatus und ebenso auch 
Galerites albogalerus noch nirgend im Pläner gesehen sind, so 
darf von einer Gleichstellung mit irgend einem. Gliede dieses 


ee Oberer Pläner. Quadraten- | Mucronat.- 


Mytiloides | Brongniart. Scaphites. | Cuvier. Kreide. Kreide. 


Turon. Un. Ober-Senon.  , 
1. Belemnitella quadrata d’Ore. RR ar 2 ee B% 
2. JImoceramus Cuvieri Sow. 7a er, 20000. [immensen [mmsensnemermememeen es 
3. - involutus SOW. En. a ea. a... he . 0... 
= 4. Ostrea vestcularis LAM. a ie DENE ern 
= 5. Terebratula carnea Sow. ee FIR LZBRmR EN 00 
6. Ananchytes ovatus Lax. TE 
%. Micraster coranguinum Ac. Da 5 ? ——— jenen | mn | men 
8. Galerites albogalerus Lim. Bee ER, et on wesen Ey 
9. Cidaris snbvesiculosa d’ORB. a FE ? \ ? ? ? 
10. Marsupiles ornatus MANT. a ee 1 1,23 nen, 


155 


'letztern nicht die Rede sein, und da ausserdem die Lagerung. 
über dem Brogniarti-Pläner stattfindet, so kommen nicht tiefere 
Schichten, sondern nur die beiden Glieder der obersenonen Kreide, 
dasjenige mit Belem. guadrata und dasjenige mit Belem. mu- 
cronalta in Frage. Die Entscheidung zwischen letzteren beiden 
unterliegt aber keinem Zweifel, da in dem Lüneburger betreffen- 
den Complexe wohl Belem. quadrata, und zwar sehr häufig, 
noch nie aber Belem. mucronala gefunden ist, und da, wie wir 
weiter unten sehen werden, die Mucronaten-Kreide thatsächlich 
überliegt. Die Schichten im östlichen Theile des Rathsbruchs 
und im Behr’schen Bruche gehören somit demjenigen Gliede der 
obersenonen Kreide an, das wir als Kreide mit Belem. quadrata 
bezeichnen. 

Am Zeltberge sind die Aequivalente für die zwischen dem 
Brongniarti-Pläner und der Quadraten-Kreide an andern Orten 
liegende Glieder, nämlich für den Pläner mit Scaphites Geinitzi 
und für den mit Jrocer. Cuvieri, nicht angetroffen. Allerdings 
gestalten sich die Aufschlüsse in dem mittleren Theile des Raths- 
bruchs, wo grade die Grenze zwischen den Brongniarti-Schichten 
und der Quadraten- Kreide vorhanden sein muss, am mindesten 
gut, weil hier die Stösse des Bruchs zum Theil wieder bewach- 
sen, zum Theil mit hohem Schutt beworfen sind. Das Scaphiten- 
Niveau fehlt sicher, weil sich noch keine Spur von dessen cha- 
rakteristischer- und mannichfacher Fauna gezeigt hat. Dagegen 
wäre es nicht unmöglich, dass daselbst das Niveau des Cuvieri- 
Pläners, wenn auch nur mit geringer Mächtigkeit, bestände. 
Nicht nur liegen daselbst viele Bruchstücke von ungewöhnlich 
grossen Jnocer. Cuvieri umher, sondern es werden auch in dem 
- östlichen Theile des Rathsbruchs, in je tiefere Schichten man ge- 
langt, die Belemnitellen immer seltener. Es deutet das auf das 
Vorhandensein des Niveaus mit Jnocer. Cuvieri in dem bedeck- 
ten Raume einigermaassen hin. 


IV. Versteinerungen aus den Brüchen der Gementfabrik. 


1. Belemnitella mucronata D’ORB. 
Sehr häufig. 
Es hat sich zeither nur die typische Form, meist in ziemlich 
grossen, 100 bis 120 Mill. langen Scheiden, gezeigt. Cf. diese 
Zeitschr. Bd, VII. S.502. Von dem gleichzeitigen Vorkommen 


136 


der Belem. quadrata ist weder den Anwohnern, noch uns eine 
Andeutung bekannt. ; 
2. Nautilus laevigatus v’OrB. Tab. 17. 
Minder häufig. ö | 

Bis 70 Mill. im Durchmesser, jedoch ohne Wohnkammer. 


Die sehr aufgeblähten Stücke von halbmondförmiger Mundöffnung, # 
engem Nabel und ohne Spur einer Ventraldepression gleichen #; 


der gedachten Abbildung und der bei Suarre Tab. 2, 1—2, | 
jedoch liegt der Sipho, soweit an einem etwas verdrückten Exem- | 
plare zu sehen ist, etwas aus der Mitte nach innen. Im Prodr. | 
erwähnt D’ORBIGNY dieses Umstandes, und stellt derselbe die Form 


mit mehr äusserm Sipho als N. sublaevigatus ins Turon und 1 


diejenige mit mehr innern Sipho als N. Dekayi ins Senon. Be- 
stätigt sich der Unterschied, was mit Stücken aus tieferen Schich- 
ten, wo die Lage des Siphos selten zu beobachten, zu controlliren 
wir nicht in der Lage sind, so würde die Lüneburger Form zu 
N. Dekayi gehören. 
Wird von der Lage des Siphos abstrahirt, so liegt die Form 
von anderen Orten des nordwestlichen Deutschlands vor: 1 


aus Mucronaten-Kreide: von Ahlten, Haldem ; 
- Quadraten-Kreide: Gehrden, Ilsenburger Mergel; 
- Grauen Mergeln von Westphalen; 
- Cuvieri-Pläner : Eisenbahn-Einschnitt auf Sehlder Feld- 
mark. bei Neuwallmoden ; 
- ÖOberem Grünsand von Westphalen , | 
- Scaphiten- Pläner: Rumberg bei Neinstedt unweit 
Thale, Heiningen; 
- Weissen Mergeln mit Jnocer. mytiloides von West- 
phalen, und 
- aus cenomanen Pläner mit Amm. varians vom Kahn- 
stein bei Langelsheim, Broitzen bei Braunschweig. 


Zeither pflegt die Form als N. simplex Sow. Tab. 122 
aus U. g. $. angesprochen zu sein, welche Species sich nach 
SHARPE durch eine Ventraldepression markiren soll, im Uebrigen 
jedoch nicht genügend bezeichnet ist. Pıcrer in St. Croix 
S. 144° stellt den N. simplex fraglich zu N. Clementinus D’ORe. 
aus Gault. Gewöhnlich lassen die glatten Kreide-Nautilus wenig 
charakteristische Merkmale wahrnehmen, so dass sie sich einst- 
weilen zu Niveaubestimmungen nicht sonderlich eignen. 


137 


3. Nautilus interstriatus sp. nov. 
Häufig. 

Mit einem Theile oder anscheinend der ganzen Wohnkammer 
4100 bis 120 Mill. im Durchmesser. Meist sehr verdrückt. Von 
äusserer Schale ist nichts vorhanden, und sind die Scheidewände 
der Kammern stets sichtbar, woraus auf Steinkerne zu schliessen 
sein möchte. Die Mundöftung und der Nabel sind mit N. neo- 
 comiensis v’Ore. Tab. 11 ziemlich ‘conform, jene etwa so hoch 
als breit, ja wohl noch etwas höher, daher die Form nicht auf- 
'gebläht erscheint. Der Nabel weit und offen und ohne Kante, 
- Sipho mittelständig oder noch etwas nach aussen liegend. Was 
_ die Species vornämlich bezeichnet, ist die Art der Berippung. 
Die Rippen sind nämlich nicht breit und wellenartig, durch Fur- 
_ chen gesondert, wie an N. neocomiensis, elegans u. 5. w., son- 
' dern sie bestehen lediglich in schwachen, linienartig erhabenen, 
‚aber sehr markirten Streifen, die innerhalb des Nabels, auf den 
Seiten und am Rücken gleich bleiben. Sie biegen sich stark 
S-förmig, laufen bis etwas über die halbe Höhe der Seite bogig 
radial, und machen dann und auf dem Rücken eine starke Bie- 
‘gung nach hinten. Bei 100 Mill. Durchmesser zählt man in der 
Medianlinie des Rückens auf 30 Mill. Länge 12 dergleichen 
‚Rippen. Sie haben also etwa die Entfernung, wie an der Ab- 
‚bildung von N. elegans bei D’OrB. Gabelung der Rippen, die 
an dieser‘ Species auf unseren Exemplaren aus Cenoman auf den 
Seiten häufiger ist als p’ORe. zeichnet, findet sich nie. Dagegen 
sieht man auf dem Rücken und auf der obern Hälfte der Seiten 
zwischen je 2 Rippen noch 3 feine Streifen , wie wir solche an 
keiner. andern gerippten Kreide-Species kennen. Von dieser 
Eigenthümlichkeit mag die Benennung entnommen werden. Auf 
der untern Seitenhälfte und im Nabel ist die Zwischenstreifung 
nicht-zu bemerken. Das Ganze lässt vermuthen, dass Steinkerne 
mit Abdruck der äussern Schale vorliegen, dass sich mithin die 
obige Darstellung auf die äussere Schalenoberfläche bezieht. Die 
Kammern sind ziemlich hoch, höher als bei N, elegans. Es 
kommen etwa 6 Stück auf den letzten halben Umgang. Ihre 
Nähte sind stark S-förmig gebogen, und reichen am Rücken. weit 
nach vorn, so dass die Kammern hier ungemein dünne auslaufen. 
Die Bestimmung der Lage des Sipho hat deshalb seine Schwie- 
rigkeiten. Ventraldepression zeigt sich weder im älteren, noch 
im Jüngern Zustande. So weicht N interstriatus von den be- 


138 


kannten berippten Nautilen der Kreide durch die feinen Rippen 
_ und die Zwischenstreifen wesentlich ab, speciell vom N. elegans 
D’ORB. ausserdem durch mindere Aufblähung und weiten Nabel. 

An anderen Orten kommt .die Species-bei Ahlten unweit 
Lehrte in senoner Kreide mit Belem. mucronata in ganz dem- 
selben geognostischen Niveau, wie sich weiter unten ergeben | 
wird, als bei Lüneburg vor. Daselbst fehlen indessen die Zwi- | 
schenlinien, was daher rühren wird, dass wirkliche Steinkerne | 
auftreten. Es wird dieselbe von Ahlten bei RoEMER und GeI- | 
NITZ für N. elegans angesprochen. N. elegans kennen wir aus 
dem nordwestlichen Deutschland oberhalb des Pläners weder aus 
Kreide mit Belem. quadrata, noch aus der mit Belem. mucro- |} 
nata. Die Citate von Kneß und Aura in HaıpınGer’s Abhandl, 
III, 2. S.6 u. 202 aus Mucronaten-Kreide von Lemberg möch- 
ten noch der Bestätigung bedürfen. 


4. ? Ammonites Gollevillensis v’OrB. Prodr. 22, I 


17. (A. Lewesiensis Pal. Fr. Tab. 101 und 102, 1.) 
Selten. 

Es haben sich zeither nur junge unberippte Stücke, wiel.c. 
Tab. 102, 1, jedoch etwas mehr involut gefunden, und möchte 
deshalb das Lüneburger Vorkommen der Species noch zweifelhaft 
sein. Dieselbe beschränkt sich im nordwestlichen Deutschland 
nicht auf Mucronaten -Kreide (Haldem), sondern erscheint Auen | 
schon in der Quadraten-Kreide (Peine). . 

5. Scaphites tridens Kner. Haıpın. Abhand. III,2. 
S. 10. Tab. 2, 1 und Geinıtz Quad. Tab. 7, 1. 

Obwohl seither nur ein Exemplar und zwar vom Herrn 
Morırz gefunden ist, das ovalen Umfang, 120 und 90 Mill. 
Durchmesser hat, am evoluten Theile des Rückens beschädigt ist, 
und die Knotenreihen nicht wahrnehmen lässt, so stimmt doch 
im Uebrigen die Form mit den citirten Abbildungen und mit 
von Nagorzany vorliegenden Exemplaren so, dass über die rich- 
tige Bestimmung kein Zweifel bleibt. Letztere und das Lüne- 
burger Stück sind etwas minder comprimirt als die Darstellung 
bei GEintrz erscheinen lässt; die Mundöffnung ist etwa ebenso 
breit.als hoch. An dem eingerollten Theile nimmt die Win- 
dungshöhe rasch zu, und da daselbst auch die Involubilität stark 
ist, so gestaltet sich der Nebel sehr eng. Die radialen Rippen 
 gabeln sich unregelmässig theils in der Nähe der Sutur, theils 
in der untern Hälfte der Seite, auch schalten sich hier neue 


139 


Rippen ein. Alle laufen in gleicher Stärke und ohne Biegung 
über den Rücken fort. ; 

Diese schöne Species, die zu den grössten bekannten Sca- 
phiten gehört, hat sich seither allein in der Kreide mit Belem. 
muceronata von Nagorzany und Lemberg gefunden. Bei dem 
stellenweise häufigen Auftreten von Scaphiten in der Mucronaten- 
Kreide des nordwestlichen Deutschlands, wie namentlich bei 
Lemförde und Haldem, wird darauf zu achten sein, ob die Form 
nicht dort vorhanden ist. 

6. Scaphites constrictus »’ORrs. Tab. 129, 8—11. 
(dAmm. constrictus Sow. Tab. 184a, 1.) | 
i Nicht häufig. 

Auf der Rückenkante, jedoch auf den evoluten Theil be- 
schränkt, befindet sich eine Reihe länglicher Höcker, die ihre 
grössere Dimension in der Richtung der Spirallinie haben. Der 
eingerollte Theil mit sehr engem Nabel gleicht dem Amm. 
Cottae RoEeMm., wie auch dem Jugendzustande von Scaphites 
Geinitzi und compressus, und führt etwas gebogene, doch auch 
ziemlich grade radiale Rippen, die sich in der Mitte der Seiten 
und tiefer,, zuerst in zwei, dann in drei und noch mehrere spalten. 
Hin und wieder tritt auch eine Rippe ohne Gabelung auf. Im 
evoluten, behöckerten Theile entfernen sich die sonst dicht lie- 
genden Rippen von einander, und nehmen mit grösserer Breite 

eine wellige Beschaffenheit an. 

Von andern Localitäten ‘des nördlichen Deutschlands ist die 
Form nur aus Mucronaten-Kreide von Rügen bekannt. Bei 
Haldem und Ahlten, wo sonst Scaphiten zu Hause sind, findet 
sie sich nicht. Dagegen kömmt sie in der Mucronaten - Kreide 
von Nagorzany und Lemberg vor. 

7. Baculites Knorri Desm. Geintrz. Quad. Tab. 5. 
4—5. Häufig. 

Fusslange, glatte Steinkernstücke von ovalem oder fast ovalem 

Querschnitt, der grössere Durchmesser bis zu 50 Mill., markiren 
“ sich ausser den Loben durch nichts anderes als den Querschnitt. 
Dieser ist im jüngeren Alterszustande bis nahe unter die Wohn- 
kammer, ‚wie es scheint, constant vollkommen elliptisch, am Bauche 
und am Rücken gleich gerundet. Die beiden Durchmesser ver- 
halten sich etwa wie 4:7. So nähert sich dieser Zustand dem 
BD. Faujasi Lam. Späterhin verflachen sich die Seiten ein wenig, 
der Querschnitt wird etwas eiförmig, ohne dass sich indessen 


140 2 


der Rücken zugeschärft gestaltete. Zu B. anceps LaM., wie | 
diesen D’ORBIGNY u.„A. darstellen, gehört die Form mithin nicht, 
zumal keine Andeutung von den dem azceps eigenthümlichen 
welligen, nach vorn gebogenen Rippen wahrzunehmen ist. Jeden- 
falls kommt dieselbe Form von ungewöhnlich grossen Dimen- 
sionen auch bei Lemberg und Nagorzany vor, von wo sie At.rH. 
l. e. S. 208—20 in die eine oder die andere Species einreiht, 
je nachdem der Querschnitt elliptisch oder herzförmig ist. GEI- 
nırz im Quader stellt letztern unter dem obigen Namen dar. 
Ob sie sich jedoch specifisch vom 3. Faujasi abtrennen, womit 
sie zunächst vereinigt werden müssten, wenn die Wahl lediglich 
zwischen azceps und Fuujasi zu treffen wäre, wagen wir nicht 
zu entscheiden. Die Formen, die dasselbe Niveau bei Haldem 
und Ahlten ziemlich häufig umschliesst, weichen specifisch meist 
nicht ab. — Jüngere Stücke von guter Erhaltung sind bei Lüne- 
burg selten, und stösst die Vergleichung mit den kleinen Exem- 
plaren, die sich in der Mucronaten- und Quadraten -Kreide an 
anderen Orten des nordwestlichen Deutschlands finden, auf Schwie- 
rigkeiten. Es scheint fast, als wenn B. anceps mit Zuschärfung 
an der Siphonalseite etwas tiefer, in der Quadraten-Kreide, liegt, 
während 2. Faujasi und Anorri der Mucronaten-Kreide zustehen. 
8. Globiconcha Luneburgensis sp. nov. 
Häufig. 

Die eingewickelte Schale mit 4 Umgängen hat ein sehr 
kurzes Gewinde, und ist fast kugelig, 20—22 Mill. hoch. Mün- 
dung. schmal, unten etwas erweitert. So viele Exemplare vor- 
liegen, so findet sich doch keine Spur von Falten und Zähnen 
an Spindel und Aussenlippe. Letztere scheint sich indessen im 
höchsten Alter wulstförmig zu verdicken. Die Form hat die 
ungefähre Gestalt von @. rotundata nD’OrB. Tab. 169, 17, was 
sie aber von dieser und den übrigen bekannten Arten unter- 
scheidet, ist, dass die Schale 25—28 breite, spirale Bänder führt, 
die durch seichte Furchen gesondert werden, und sich in gleicher 
Breite und Stärke gleichmässig vertheilen. 

Es wäre nicht -unmöglich, dass in der von Lemberg und 
Nagorzany durch Kner und Auru l.e. S.15 und 214 Tab. 3,5 
dargestellten Avellana cassis, von’ der nicht anzunehmen steht, 
dass sie in oberer Kreide auftritt, dieselbe Species vorliegt, wenn 
nicht Falten auf der Spindel abgebildet würden. Sollten sich 
dergleichen auch an den Lüneburger Stücken zeigen, so könnten 


S 


141 


‘sie mit Avellana Archiaciana v’Ore. Tab. 169, 7 aus Senoner 
Kreide von Aachen identisch sein. 

Von anderen Orten im nordwestlichen Deutschland nicht 
bekannt. Berl 
9. Trochus plicalo-carinatus Goıpr. Tab. 181, 
(Delphinula tricarinata Rom. Tab. 12, 3— 4.) 

Häufig. 

Kreiselförmig, 25—30 Mill. hoch, mit fünf durch eine tiefe 
Nahtfurche gesonderten Windungen, die in und unterhalb der _ 
halben Höhe mit zwei genäherten Kielen versehen sind, von 
denen der obere knotige Falten führt. Der untere Kiel verwischt 
sich in der vorderen Hälfte des letzten Umganges. 4 bis 6 ge- 
krümmte Längslinien befinden sich über dem obern Kiel, andere 
schwächere bedecken den übrigen Theil. Die Steinkerne sind 
glatt und lassen am obern Kiele nur Andeutung der Knoten 
wahrnehmen. Somit stimmt die Form vollständig mit Var. L. 
T.granulatus bei GoLpruss. Die zahlreichen andern Spielarten, 
. Var. monilifer und depressa bei GoL.pruss haben sich zeither 
nicht gezeigt. 

An anderen Orten des nordwestlichen Deutschlands häufig 
in Mucronaten-Kreide bei Haldem und Coesfeld, auch in dem- 
selben Niveau bei Lemberg und Nagorzany. 

10. Trochus (Turbo) armatus v’OrB. Prodr. 22, 
261 (Tr. Basteroti Broncn. bei GotLor. Tab. 181, 7 — non 
Broncn.) Selten. 

Die 4—5 gewölbten, an der.Basis gekielten und durch eine 
starke Naht gesonderten Umgänge führen 5 spirale Linien, die 
durch schräg rückwärts herablaufende Querlinien durchsetzt 
werden, und in den Durchschnittspunkten starke Körner tragen. 
Die Basis scheint nur spiral gestreift, nicht gegittert zu sein. 
Offenbar weicht der T. Basteroti bei GoLDF. von dem bei 
Broncn. Paris Tab. 3, 3 ab, und hat deshalb p’Orzıcny beide 
Formen getrennt. _Den 7. Basteroti setzt n’Ors. Prodr. 20, 
‚4108 ins Cenoman, obgleich ihn BRoNnGNIART aus weisser Kreide von 
Meudon aufführt. Die vielfachen früheren Citate des 7. Baste- 
rot! bedürfen unter solchen Umständen einer Revision. 

In der Mucronaten-Kreide von Haldem findet sich die”Species 
T. armatus sicher, -wahrscheinlich auch bei Lemberg und in 
Schweden. 


M2 2 


11. Pleurotomaria velata Goutor. Tab. 187, 2 

und Pleurot. disticha Gotor. Tab, 187, 5. 
Häufig. 

Beide mit feiner Spiralstreifung, die durch Querlinien, nach 
der stumpfen Kante in der Mitte der Windungen, wo der Spalt 
liegt, convergirend, gekörnelt werden. Erstere Form führt noch 
.feinere Streifen als letztere. Ob hierin und in dem etwas ver- 
schiedenen Querschnitt der Windungen ein specifischer Unter- 
schied liegt, lässt sich, da mannichfache Verdrückung, vorkommt, 
einstweilen nicht beurtheilen. An der cenomanen Species P. per- 
spectiva, mit der jene vielfach vereinigt sind, haben die spiralen 
Gürtel eine grössere Breite. Näher steht schon die Form aus 
dem obern Pläner mit /zocer. Cuvier! und den_Bildungen von 
gleichem Alter. 

Beide Arten kommen in Mucronaten-Kreide bei Haldem und 
Lemberg vor. - 

12. Fusus (Pyrula) carinatus Gorpr. Tab. 172, 
11 (non RoEM.) | URN 

Selten. 

Nach unvollkommenen Stücken zusammengesetzt etwa dJöMill. 
hoch. Der letzte Umgang mag ebenso hoch sein als die treppen- 
förmig absetzenden übrigen, daher wie Fig. 11a bei GoLDF. 
Oberhalb der scharfen Kante scheint die Schale glatt zu sein, 
während der Theil darunter mit wellig spiralen Streifen von un- 
gleicher Stärke bedeckt ist. 

Vorkommen an anderen Orten des nordwestlichen Deutsch- 
land: Mucronaten - Kreide von Coesfeld und Haldem. Die Form 
von Nagorzany, die Kner Tab. 4, 7 abbildet und fraglich zu- 
zählt, scheint nach dem niedrigen Gewinde eine andere Species 
zu sein. Ob Fig. 11b bei GoLpruss nur verdrückt ist, bleibt 
dahingestellt. 

13. Fusus (Pleurotoma) indultus GouLDpr. 
Tab. 170, 10 oder ähnlich. 

Selten, | 
. Unterscheidet sich von der Abbildung dadurch, dass die 
Windungen in ihrer Mitte nicht nach aussen aufgebläht, sondern 
flach convex sind. Die untere Windung hat starke spirale Falten, 
‚die oberen sind gegitter. Von Ausrandung ist nichts wahrzu- 
nehmen. Ausserdem doppelt so grossals bei GoLDFUSSs. Die gleiche 


143 


“ Form liegt von Haldem nicht vor. Das was Arınl.c. Tab. 9, 
21 u. 22 darstellt, weicht gleichfalls ab. 
14. Cerithium Nerei Münst. GoLor. Tab. 174, 3. 
Selten. ; 

Auf jeder Windung 16— 18 wellige Querrippen, die keine 
regelmässige Reihen bilden. Spirale Streifung wie bei (. Decheni 
findet nicht Statt. 

An anderen Orten in Mucronaten-Kreide bei enden 

15. Pholadomya (Cardium) decussata Man. 
bei GorpF. p. 222. ‚Tab. 145, 2, — non Ac. 

Nicht häufig. 

Abgerundet dreiseitig, fast so hoch wie lang (70 Mill.), die 
eingerollten Wirbel liegen ganz vorn. Hier stark aufgebläht, 
hinten zusammengedrückt, jedoch etwas klaffend. Vorn senkrecht 
abgestutzt, und, was die Species von andern auszeichnet, ist die 
Beschaffenheit der herzförmigen Vorderseite. Diese führt näm- 
lich in’ etwas über der halben Höhe beginnend und in den Wir- 
beln endigend eine kreisförmige, hohe, wellige Kante, die ober- 
halb ein Mondchen umschliesst, während sich darunter ein halb- 
mondförmiger concaver Raum bildet. Die Abbildung bei GOLDFUSS 
deutet dies gut an. Von radialen Rippen ist auf der Vorderseite 
keine Spur. Dagegen setzen die concentrischen Runzeln und An- 
wachsstreifen der Seiten über sie bis zu den Wirbeln fort. Auf 
den vordern 2 der Seiten strahlen 25—28 Rippen von ungleicher 
Stärke und in ungleicher Entfernung von einander aus. Ein 
Theil derselben schaltet sich bei halber Höhe oder noch früher 
ein. Nächst den Wirbeln, wo sie dichter liegen, sind sie schärfer 
als weiter unten. In dem hintern + der Seiten bemerkt man zu- 
nächst und an den Wirbeln noch einige Rippen, doch verwischen 
sich diese tiefer unten. GOLDFUSS zeichnet an einem Exemplare 
von Coesfeld eine geringere Anzahl von nahezu gleich starken 
Rippen, sagt aber in der Beschreibung, dass dergleichen schwä- 
chere und stärkere mit einander abwechselten. Stücke von dem- 
selben Fundorte aus unserer Sammlung stimmen mit obiger Dar- 
stellung des Lüneburger Vorkommens, und darf deshalb ange- 
nommen werden, dass die Abbildung bei GoL.pussrF, was die 
. Zahl der Rippen anbetrifft, nicht genau ist. 

Die Species wird von GoLDFUSS, wie es scheint auch von 
Acassız, da dieser ihrer bei den Pholadomyen nicht erwähnt, 
und ferner von Bronx im Nomenclator zu Cardium gerechnet. 


144 


Die herzförmige Vorderseite mit abgesondertem Mondchen giebt 


hierzu unstreitig die Veranlassung. Da indessen die Muschel # 


hinten klafft, und keine Spur von Schlosszähnen zu bemerken 


ist, auch das lanzettliche Feldchen hinter den Wirbeln, und 


überhaupt der ganze Habitus sich wie bei Pholadomya gestaltet, 
so nehmen wir nach dem Vorgange von Geinırz im Quad. 
S. 146 keinen Anstand, die Species zu Pholadomya zu ziehen. 

Ob das Cardium decussatum, das M+nT. Tab. 25, 3 und 
Sow. Tab. 552, 1 abbilden, die GoLpDrFuss’sche Species ist, lässt 
sich bei der Unvollkommenheit der Darstellung nicht entscheiden, 
Acassız in Mon. des Myes S. 74 formirt daraus seine Species 
Pholad. decussata Tab. 4, 9—A10 und 4, 7—11, welche mit 
der obigen P. decussata ManT. bei GoLDFuss zwar den Umriss 
gemeinsam hat, sich jedoch davon durch den Mangel der das 
Mondchen begrenzenden Kante auf der Vorderseite und durch 
geringere Anzahl der Rippen unterscheidet. Ist die Auslegung 
bei Acassız richtig, wie indessen nicht feststehen möchte, so bedarf 
die Got.Druss’sche Species eines neuen Namens, andern Falls die 
"bei Acassız, Keinen Falls sind Cardium decussatum GoLD- 
russ und Pholadomya decussata Ac. identisch. 

An änderen Orten im nordwestlichen Deutschland findet 

sich GoOLDFUSS’ Species ziemlich häufig in den mergeligen Schich- 
"ten der Mucronaten-.und Quadraten-Kreide, so in jener bei Ahlten, 
Coesfeld, und in dieser bei Ilsenburg, Vordorf. Aus den sandi- 
gen Schichten der Mucronaten-Kreide von Haldem und der Qua- 
draten-Kreide von Quedlinburg u. s. w. kennen wir sie nicht. — 
‘In der Mucronaten- Kreide von Lemberg und Nagorzany ist sie 
nicht selten, PET: 

Eine andere, von der Lüneburger verschiedene, ihr jedoch 
ähnliche Form mit 10 bis 12 Rippen auf den vordern # der 
Seiten zeigt sich als Seltenheit in cenomanem Pläner. Es hat 
davon Herr GRIEPENKERL ein schönes Stück in den tiefsten 
Varians- Schichten des Eisenbahn -Einschnitts bei Neuwallmoden 
(Braunschweig- Kreienser Bahn), und Herr SıEGEMANN zwei 
andere in den Rhotomagensis-Schichten am weissen Wege bei 
Langelsheim- gefunden. Es könnte dies PAol. decussata bei 
Acıssız sein, doch würden mehrere Exemplare erforderlich sein, 
um darüber sicher zu entscheiden, zumal die Angabe von D’OR- 
"BIGnY im Prodr. 12, 111, dass Acassız’s Species aus Callovien 
herrühre, stutzig machen muss. Dieselbe Form und gleichfalls 


145 


"aus cenomanen Niveau wird A. RoEMER bei dem Citate (Kreide 
S. 67) von Carditua Esmarki NıiLsson bei GoLDFUss aus 
Flammenmergel von Ringelheim und Salzgitter vor Augen ge- 
habt haben. Im dortigen Flammenmergel findet sich dergleichen 
nicht. — Auch liegt uns, allem Anscheine nach, die Species 
aus Tourtia von Tournay vor, vielleicht demselben Fundorte, von 
dem das bei GoLpruss Tab. 133, 14 abgebildete Stück herrührt. 

16. Pholadomya Esmarki Puscn. Tab. 8, 14 
(Nırs. Tab. 5, 8); Goror. Tab. 157, 10. 

Die nur in einigen, jedoch gut erhaltenen Exemplaren vor- 
liegende Form hat 55 Mill. Länge und halb so grosse Höhe, 
ist vorn nicht senkrecht abgestutzt, sondern bogig, und hier und 
hinten, wo sie klafft, verflacht. In der Mitte der Seiten stark 
aufgebläht. Die nicht- weit von vorn liegenden Wirbel ragen 
nicht erheblich vor. Der Unterrand hat die weiteste Ausbiegung 
in seiner Mitte, erhebt sich vorn stark, weniger hinten. 12 ra- 
diale Rippen vertheilen sich mit ziemlich gleichen Abständen 
auf der ganzen Seite von vorn bis hinten. Der Umriss stimmt 
so gut mit Fig. 10a bei GoLpruss, nur führen die Lüneburger 
Stücke weniger Rippen. Von der typischen Form, wie sich 

‚ diese bei Haldem am häufigsten findet, weichen sie ausserdem 
durch minder vorragende Wirbel ab. Es könnte unter solchen 
Umständen der Fall sein, dass die Lüneburger Form eine beson- 
dere Species bildete. 

Wenn indessen AcaAssız in Myes $. 41 die Meinung auf- 
stellt, dass von den citirten Abbildungen bei GoLDFuss allein 
Fig. 10d. Pholad. Esmarki sei, die andere unter Fig. 10 dar- 
gestellten Formen aber specifisch abwichen, und diese Meinung 
ziemlich allgemein adoptirt ist, so müssen wir dem, mindestens 
was die Fig. 10a und 10b betrifft, entschieden entgegentreten. 
Obgleich diese letztern Abbildungen nicht von Stücken von Hal- 
dem herrühren sollen, so kommen daselbst doch völlig gleiche 
Formen, vor, und zwar vereinigt mit Zwischenstufen, die den 
Uebergang zu Fig. 10d mit hohen Wirbeln bilden. Eine Tren- 
nung erscheint deshalb nicht zulässig. Die verschiedenen Zu- 

stände sind nur Folgen von Verdrückungen. Blieben die Muscheln 
in ihrer natürlichen Lage, vorn und senkrecht im Schlamm 
steckend, und stellte sich nach ihrer Einhüllung Druck ein, so 

erfolgten die Formen Fig. 10d. Wurden sie, wie seltener vor- 
Zeits. d.d. geol. Ges. XV. 1. 10 


DE 


116 


kommt, auf den Seiten liegend begraben, so bildete sich die Form 
Fig. 10a. | Bänse 4 

Phol. Carantoniana »’ORB. "Tab. 365, 1—2% (Prodr. 20, 
468) von Cognac mag wohl identisch sein. Ebenso dürfte in 
Phod. umbonata A. RoOEMER Kr. 76 Tab. 10, 6 nur ein ver- 
drückter Zustand vorliegen. | 

An anderen Orten im nordwestlichen Deutschland kommt | 


die Species vorzugsweise häufig in der Mueronaten-Kreide von 


Ahlten, Haldem und Coesfeld vor. Sie scheint indessen der Qua- | 
draten-Kreide nicht ganz fremd zu sein. 

17. Venus parva Goipr. Tab. 151, 4, 

Häufig. / N 

20 Mill. lang, fast kreisrund und stark gewöülbt. Die Wir- 

bel vor der Mitte und der Schlossrand stark gebogen. Eine 

Kante nach rückwärts wird nur angedeutet. Feine concentrische | 

Linien bedecken die Schale regelmässig. Im Uebrigen sind die ' 


generischen Merkmale nicht erkannt, jedoch stimmt die Abbil- " 


dung bei GOLDFUSS gut, nur giebt sie weniger Wölbung an. 
Da indessen vorliegende Stücke von Haldem, dem GoLpruss’schen 
Fundorte, nicht abweichen, so bleibt die Bestimmung nicht zwei- 
felhaft. Bei den wenigen charakteristischen Merkmalen erscheint 
es misslich, die Muschel in anderen Schichten und anderem Er- | 
haltungszustande, aus denen sie mehrfach eitirt wird, erkennen 
zu wollen. Ob Venus parva Sowersy Tab. 518, 5-7 aus ! 
L. g. s., von der GoLpFuss die Benennung entnimmt, dasselbe | 
sei, würde schon des Niveaus wegen unsicher sein. D’ORBIGNY 
in Prodrome: setzt SowEsgY’s Species nach anderweiten Angaben 
des Fundorts von Blackdown ins Cenoman 20, 282, und führt | 
GoLprFuss’ Species als V. subparva D’ORBIGNY im Senon 22, 
533 auf. Betreffenden Falls wird für die letztere der neue Name 
beizubehalten sein. Dagegen findet ein erheblicher Unterschied 
von V. parva Sow. bei Reuss Tab. 41, 16—17, die D’ORBIGNY | 
Prodr. 20, 332, anscheinend nicht mit Recht, zu Lucina orbi- 
cularıs SowsErsy Fırr. zieht, der Abbildung nach nicht Statt. ' 
Auch glauben wir die Species in der hiesigen senonen Kreide 


mit Belem. quadrata von Ilsenburg u. s.w. zu erkennen. Ge- ! 


wiss ist aber das, was A. RoEMER Kr. S. 72 aus dem Hilse 


von Schöppenstedt und Elligserbrink als V, parva SOWERBx I 


bezeichnet. schon der mehreren Länge wegen etwas anderes als | 
die GoL.peuss’sche Art. Ebenso weicht V. Goldfussi GEINITZ 


| 


147 


"Quad. 154 Tab. 10, 7—8, zu der die Abbildung bei Gor.oruss 
151, 4 gezogen wird, durch den graden Schlossrand entschieden 
ab. Of. auch Jsocardia corculum v. Hac. inN. Jahrbuch 1842 
S.562 Tab. 9, 18 aus weisser Kreide von Rügen. 

Unzweifelhaft kommt die Got,oruss’sche Species ausser 
Haldem in demselben Niveau, der Mucronaten-Kreide, bei Ahlten 
vor. Hier ist sie eine der häufigsten Muscheln, jedoch meist 
verdrückt. Sie pflegt von da in den Sammlungen als /ucina 
lenticularis GOLDF. 146, 16, mit der indessen nur verunstaltete 
Exemplare verglichen werden können, zu liegen. 

18. Venus faba Sow. Goıor. Tab. 151, 6 ähnlich. 
Dieselbe Form findet sich in Mucronaten-Kreide von Haldem 
und Ahlten, vorzüglich aber in den Salzbergs-Mergeln mit Belem. 
quadrata bei Quedlinburg, Blankenburg und Aachen. D’ORBIGNY 
macht daraus Prodr. 22, 529 seine V. subfaba, weil er SOWERBY’S 
Species ins Cenoman setzt. 

19. Corbula caudata Nits. bei GoLor. Tab. 151, 17. 

Liegt zwar nur in einem, aber wohl erhaltenem Exemplare 
vor, jedoch möchte die Deutung, der eigenthümlichen Form wegen, 
sicher sein. - Wird von Coesfeld und Nagorzany, aber auch aus 
tieferem Niveau des Senons angeführt. 

20. Crassatella (CyprinaP) sp. 

Diese sehr häufige Form hat viel Aehnlichkeit mit Crass. 
trapezoidulis RoEMER Kreide 74 Tab. 9, 22 aus dem Sca- 
phiten-Pläner von Strehlen, doch pflegt sie doppelt so gross und 
noch grösser zu sein. Ausserdem ist sie stärker gewölbt und 
auf der Oberfläche, wenn diese gut erhalten, mit feinen Anwachs- 


- streifen verziert. Die von den Buckeln nach rückwärts und unten 


laufende Kante markirt sich sehr scharf, indem das breite, zwi- 
schen ihr und dem Schlossrande liegende Feldchen etwas concav 
ist. Eine zweite Kante befindet sich weder vor diesem Feldchen, wie 


' an ROEMER’s Crass. carinata, noch auf demselben. Dagegen 


wird die tiefe und breite lancettliche Bandgrube durch eine an- 
dere scharfe Kante begrenzt. Der Unterrand buchtet sich in 
seiner Mitte etwas ein. — So viele Exemplare vorliegen, so sind 
dies doch sämmtlich Abgüsse nach der äussern Schalenoberfläche, 
und ist daran das Schloss nicht zu erkennen. Es bleibt des- 
halb selbst das Genus, in das sie gehören, noch zweifelhaft. Von 
Crass trapezoidalis weichen dieselben, wie es scheint, ab, 
sicherer noch von €. tricarinata. Der von D’OrBıcny Tab.278, 
10* 


148 


41—-2 abgebildete Steinkern von Cyprina intermedia könnte dar- 
auf zurückgeführt werden. Cf. auch Arca divisa von Hac. 
im N. Jahrb. 1842, S. 560, Tab. 9, 16 aus weisser Kreide von | 
Rügen. | | 

21. ? Lucina lenticularis Goıvr. Tab. 146, 16. 

Stimmt gut, liegt jedoch nur in einem Exemplare von 28Mill. 
Länge vor, und könnten deshalb noch Zweifel bleiben. Die 
Muschel ist im Uebrigen in der senonen Kreide mit Belem. gua- 4 
drata, so in den Salzbergs-Mergeln von Quedlinburg, Blanken- # 
burg u. s. w. zu Hause. | 

22. Arca subradiata D’ORE. (radiata GoLpr. Tab. 
138, 2). Häufig. 

Länglich oval, 23—30 Mill. lang und halb so Ho Der 
hintere Rand bogig, nicht grade abgestutzt, wie bei A. furcifera 
MünsTeR, und daselbst abgeflacht. Die ziemlich hohen Wirbel 
liegen vor der Mitte, von ihnen aus nach rückwärts eine abge- 
rundete Kante. In der Mitte etwas eingedrückt. Die ganze 
Schale wird mit feinen Rippen bedeckt. In den Zwischenräumen 
stellen sich mit dem Wachsthume weitere Rippen, anfänglich sehr 
dünn, später mit jenen gleichwerdend ein. Bei gutem Erhaltungs- 
zustande sieht man zahlreiche Anwachsstreifen, die die Rippen 
etwas aufwerfen. Von A. furcifera MÜNSTER unterscheidet sie 
sich durch den hinteren Rand, dann auch durch minder starke 
Rippen. 

Wir haben die Species nach D’OrsBıcny Prodr. 22, 713 als 
4. subradiata bezeichnet, obgleich sie GOLDFUSS A. radiata 
nennt, weil letzterer Name auch von SOwERBY (s. Prodr. 26, 
2359) für eine tertiäre Art gebraucht wird, ob früher oder spä- 
ter steht kaum zu ermitteln. 

Die Form liegt aus Mucronaten-Kreide von Haldem und 
Coesfeld vor. Sie soll auch auf Rügen und bei Nagorzany vor- 
kommen. Von Ahlten ist sie uns nicht bekannt. Die ähnlichen 
Formen, die in den Ilsenburger Mergeln mit Belem. guadrata 
häufig vorkommen, scheinen abzuweichen. 

23. Lima Hoperi Desn. Mant. 26, 2, 3, 45. 

Häufig. | 

55 Mill. hoch und 45 Mill. lang, wenig gewölbt. Die gra- 
den Schlosskanten, von denen die vordern 4 bis — länger als 
die hintern, bilden einen Winkel von 90 Grad und noch etwas 
mehr. Beide Ohren klein und das lancettliche Höfchen stark ein- 


149 


gedrückt, so dass sich vorn eine ein wenig abgerundete Kante 
zeigt. Die ganze Oberfläche wird durch tiefe punktirte Radial- 
‚ linien in breite und flache Rippen abgesondert. Ausserdem treten 
‚in unregelmässigen Zwischenräumen starke Anwachsstreifen auf, 


an denen ein Theil der Rippen zu dichotomiren pflegt. Die 


Punkte in den vertieften Radiallinien, oder richtiger gesagt an 


‚ den Rändern der Rippen, entstehen durch andere feine Anwachs- 
‚ streifen, die nur beim besten Erhaltungszustande auf den Rippen 
sichtbar sind. Nächst den Wirbeln und in der Mitte des Rückens 


erscheinen die Rippen oft etwas undeutlicher, ohne sich indessen 


gänzlich zu verwischen. Dies ist ohne alle Frage die Form, 


die Manteur |. c. aus Upper und Lower Chalk von Lewes noch 


‚ immer am besten, wie auch n’Orgıeny Tab. 424, 10—13 aus 


französischem Senon abbilden. Während dieselbe so bei Lüneburg 
ziemlich constant bleibt, varlirt sie in demselben Niveau bei Ahlten, 


. wo sie ungemein häufig ist, stark. Zuvörderst wechselt der Win- 
‚ kel der beiden Schlosskanten von 90 bis 110 Grad mit allen 


möglichen Zwischenstufen, ohne dass irgendwo eine Grenze fest- 


‚ zuhalten wäre. Ferner treten an den Exemplaren von Ahlten 
‚ nur selten die Rippen auf der ganzen Oberfläche deutlich auf, 
‚ im Allgemeinen verwischen sie sich in der Mitte des Rückens 
‚ bis zu kaum sichtbaren Spuren. Deutlich pflegen sie sich auf 
‚ den Rand, namentlich vorn und hinten, zu beschränken. Die 


Punktirung an den vertieften Linien bleibt je nach dem Erhal- 


‚ tungszustande vorhanden oder nicht. Plagiostoma Hoperi Man- 
‚ TELL bei SowEerey Tab. 380 ist sicher nicht abweichend, Z. 
 Hoperi bei GoLpruss Tab. 104,8 und bei Reuss Tab. 38, 11 
. zeigen nichts Fremdartiges. Aber auch in der ursprünglich von 


Aızx. BRONGNIART Paris Tab. 4, 3 als P. Mantelli abgetrenn- 
ten Form, und wie sie D’ORBıcny Tab. 426, 3—5 u. A. beibe- 


‚ halten, ist eine besondere Species nicht zu erkennen, da die 


für letztere in Anspruch genommenen Merkmale, Mangel der 


‚ Punktirung der Radiallinien und grösserer Schlosskantenwinkel, 


nicht constant sind, und deshalb auch nicht specifisch erscheinen, 
Es wird daher L. 4lantelli wieder mit Z. Hoperi zu vereini- 
gen sein. Pl. punctatum Nıirssos Tab. 9, 1 (L. Nisoni 


. ROEMER) möchte kaum abweichen. Die Abbildung von Z. Man- 


telli bei GoLpruss Tab. 104, 9 ist zu ungenügend, um sie ein- 
zureihen, zumal an dem Fundorte, Quedlinburg, Senon und. Üe- 


. noman auftritt, und somit auch das Niveau keinen Fingerzeig 


150 


giebt. 4. Sowerbyi Bronn Leth. 3. Aufl. V. S. 278 wird bei 
der Unvollkommenheit der Abbildung Tab.32, S weiter zu unter- 
suchen sein. _ ; 

Die Species nimmt im nordwestlichen Deutschland eine grosse 
verticale Verbreitung ein. Zuoberst tritt sie in der Mucronaten- 
Kreide von Ahlten, Haldem u. s. w., ferner in der Quadraten- 
Kreide bei Ilsenburg und in den Scaphiten-Schichten des Pläners 
bei Quedlinburg, Heiningen u. s. w. auf; am tiefsten haben wir 
sie in einem schön erhaltenen Exemplare in dem Pläner mit 
Jnocer. Brongniarti, hart über dem rothen Pläner, im Chaussee- 
durchstiche von Othfresen unweit Liebenburg gefunden. Auch 
von Nagorzany liegt sie vor. \ 

Entschieden von ZL. Hoperi. weicht eine kleine. Muschel 
ab, die im cenomanen Pläner mit Amm. varians an einigen 
Stellen z. B. am Kahnstein und am weissen Wege bei Langels- 
heim, und etwas höher im cenomanen Pläner mit Amm. RaAoto- 
magensis an der Eisenbahn bei Neuwallmoden vorkommt. Sie 
hat im Allgemeinen zwar denselben Umriss wie die obige Species, 
einen constanten Schlossrandwinkel von etwa 95 Grad, und sind 
die grössten Exemplare vom Wirbel bis zum Unterrande 22 Mill. 
hoch und vom Vorderrande bis nach hinten etwa 18 Mill. lang, 
jedoch weit gewölbter, und verflacht sich die hinter dem Wirbel 
belegene Seite mit Abrundung, ohne jede Art Kante, in den 
Hinterrand. Auch ist das dortige Ohr gross. Dem blossen Auge 
erscheint die Schale glatt, doch sieht man mit der Lupe radiale 
Rippen, etwa wie bei Z. Hoperi, ausserdem aber feine, in regel- 
mässigen Abständen und ziemlich nahe auf einander folgende 
concentrische Anwachslinien, die der Oberfläche ein gegittertes 
Ansehen geben. Es verdient diese Muschel, die sich vielleicht 
auf Z. semiornata D’Orsıcny Tab. 422, 1—3 aus Cenoman zu- 
rückführen lässt, wenn die Abbildung von einem sehr gedrücktem 
Exemplare entnommen wäre, eine weitere Beachtung, da sie mit 
L. Hoperi zu verwechseln steht, und das Niveau beider sehr 
verschieden ist. In der Gliederung des Pläners haben wir sie 
als Lima cf. Hoperi, damals nur in Tourtia gefunden, aufgeführt. 

24. Lima aspera Manr. bei GorLpr. Tab. 104, 4. 

Selten. 

Weit mehr oval als ZL. Hoperi und mit zahlreicheren, min- 
der breiten, stark dichotomirenden Rippen, die sich an den vor- 
‚ handenen Exemplaren nicht verwischen. GeEINıTZz im Quader 


151 


' hält die Species bei MAnTELL und die bei GoLpruss für ver- 
schieden. Die Abbildung bei MınterLtL Tab. 26, 18 lässt zwar 
nichts Abweichendes erkennen, indessen macht doch der Fundort 

‘ Hamsey (Cenoman ?) stutzig. 

Mueronaten-Kreide: Haldem, Nagorzany; 

Quadraten-Kreide: Ilsenburg u. s. w. 

25. Lima decussata Goror. Tab. 104, 5. 

Nicht häufig. 

20 Mill. hoch, 15 bis 20 abgerundete Radialrippen mit 
linienartigen Zwischenräumen bedecken den Rücken. Die Seiten 
davor und dahinter scheinen davon frei zu sein, oder man be- 
merkt auch hier mit unbewaffnetem Auge, namentlich hinten, 
verwischte Rippen. Mit der Lupe werden dergleichen aber auch in 
‚jenem Falle, wenn auch nur nächst den Rändern, sichtbar. Anden 
Steinkernen haben die Zwischenräume der Rippen eine grössere 
Breite als auf der Schalenoberfläche, und einen ebenen Grund. Sie 
pflegen an den Seiten auch dann erkennbar zu sein, wenn die Rippen 
verwischt sind. In dieser Weise nehmen die Lüneburger Stücke, 
"mindestens zum Theil, eine vermittelnde Stufe zwischen L. de- 
cussata und semisulcata ein. Völlig ebenso zeigt sich die Form 
in der Mucronaten-Kreide bei Ahlten, wo sie häufig ist. Das 
Vorkommen in der Quadraten-Kreide, in der sie meist kleiner, 
z. B. am Salzberge bei Quedlinburg, nicht selten sind, neigt sich 
mehr zu L. semisulcata, indem an ihnen die Seiten nur nächst den 
Rändern einige verwischte Rippen führen, sonst davon frei bleiben. 
Im Uebrigen sind die Rippen von allen Fundorten der hiesigen 
Gegend, sowohl aus Mucronaten- als auch aus Quadraten-Kreide, 
stets abgerundet, nie dachförmig. Könnte man sich hiernach 
veranlasst finden, der ZL. decussata ein jüngeres Alter als der 
L. semisulcata zuzuschreiben, so tritt dem entgegen, dass letztere 
unzweifelhaft in Mucronaten-Kreide bei Ciply und Mastricht auf- 
tritt, Wenn indessen für L. semisulcata dachförmige Rippen 
in Anspruch genommen werden, so müssen wir bemerken, dass 
wir unter andern ein Stück von Mastricht besitzen, das entschie- 
den nicht durch Abreibung gelitten hat, da die über die Rippen 
laufenden feinen Anwachsstreifen vollständig erhalten sind, und 
das Abrundung zeigt. — Da in der Gestalt von Z. decussata 
und-semisuwlcata kein Unterschied stattfindet, so könnte es sein, 
dass das Vorhandensein oder der Mangel an Seitenrippen locale 
Verhältnisse zur Ursache hätte. Jedenfalls ist auf den Unter- 


. 152 
schied beider in geognostischer Hinsicht kein Gewicht | 
zu legen. | 
N Sicher die Lüneburger Form liegt aus Mueronaten-Kreide, 
‘ausser dem schon erwähnten Fundorte Ahlten, noch von Haldem } 
und Coesfeld vor. Auch ein Stück von Nagorzany stimmt über- 
ein. In der Quadraten-Kreide ist sie nächst Quedlinburg am 
häufigsten bei Ilsenburg, Harzburg u. s. w.; bei Gehrden und 
Adenstedt ist sie seltener. Ausdem Pläner kennen wir sie nicht. 

Die Form aus dem hiesigen Hils, Lima Tombeckiana \ 
D’ORBIGNY, jedoch schmäler, ebenso wie Z. Dupiniana »’OR- 
BIGNY, ist schwer abzusondern. 
26. Lima sp. Nicht selten. 
Von derselben liegen nur Steinkerne vor. Fast gleichseitig 
und von fast kreisrundem Umfange, hoch gewölbt. Der Rücken 
geht allmälig in die Seiten und die ziemlich grossen Ohren über. 
Ein Malchen fehlt. Fast wie Z. pseudocardium bei Reuss 
Tab. 38, 2. Vom Wirbel strahlen 25 starke Rippen mit gleich 
breiten, ebenen Zwischenräumen aus. Fehlte nicht jede Andeu- 
tung einer Anwachsstelle, so könnte man darin einen Spondylus 
vermuthen. Vom Wirbel bis zum Unterrande 22 Mill. hoch. 
Aehnliche Steinkerne, jedoch kleiner, finden sich ziemlich 
häufig in Mucronaten-Kreide bei Coesfeld. Auch dergleichen aus 
Quadraten-Kreide der Ilsenburger Mergel stehen nahe. 
27. Jnoceramus Cripsi Manrt. GotDrF. Tab. 112, 4. 
Häufig. | 
Wir folgen in der Auffassung dieser Species den BER, | 
Untersuchungen von F. ROEMER, der in Kreide von Texas 
S. 56 mit J. Cripsi GOLDFUSS vereinigt D’ORBIGNY’S J. regu- 
laris Tab. 410, Goldfussianus Tab. 411 und impressus Tab. 409. 
Die Form ist in allen Alterszuständen von vorn nach hinten 
verlängert, noch mehr als J. Cwvieri. Die Länge übersteigt die 
Höhe um + bis zum Doppelten. Ausserdem unterscheidet sie 
sich von J. Cwvier! dadurch, dass die Wirbel höher sind, und 
‚nicht ganz vorn, sondern weiter nach hinten im ersten + der 
Länge liegen, und dass die Vorderseite keine ebene oder einge- 
drückte und mit dem Schlossrande keinen rechten Winkel bil- 
dende Fläche zeigt, sondern dass der Vorderrand sich bogenför- 
mig nach aussen erstreckt. Nie findet sich eine Aufblähung am 
Unterrande. — Formen, an denen hinten die hohlkehlenartige 
‘ Furche erscheint (J. impressus v’ORBIGNY), die nach F. Roe- 


153 


'MER durch 'schwielige Verdickung der inneren Sehalenschicht 
entsteht, sind bei Lüneburg nicht selten. 

Die Species findet sich anderweit häufig in den jüngsten 
Schichten des Senon mit Belem. mucronata, so bei Ahlten und 
Bilm unweit Lehrte, Mehrdorf bei Peine und Vordorf zwischen 
Braunschweig und Giffhorn. Ferner in demselben Niveau bei 
Dülmen und Haldem in Westphalen. Das Vorkommen in den 
etwas tiefern senonen Schichten mit Belem. quadrata bedarf 
noch der Revision. Von Gehrden, wahren Quadraten-Schichten, 
von wo A. ROEMER die Form citirt, nnd aus den gleichen Bän- 
ken kennen wir sie nicht. Es findet sich dieselbe indessen mit 
ausgezeichneter Furche in dem Quader mit Crednerien am Heidel- 
berge bei Blankenburg. Ob dies Schichten mit Belem. quadrata 
sind, darüber müssen die Untersuchungen von EwALD erwartet 
werden. Sie zeigt sich ferner im obern Quader des Teichsbergs 
bei Derenburg unweit Blankenburg, und zwar in einer Verge- 
sellschaftung, die schon mehr auf Quadraten - Kreide hindeutet. 
In den eigentlichen Quadraten-Schichten, den Salzbergs-Mergeln, 
in den Ilsenburger-, Harzburger- und Schladener -Mergeln und 
in dem Sudmerbergs-Gestein (Goslar) haben wir sie noch nicht 
sicher gesehen. Dagegen besitzen wir den /. Cripsi ausgezeich- 
net von Vaels unweit Aachen, angeblich aus Quadraten-Kreide, 
wie es scheint jedoch nicht aus diesem, sondern dem jüngern Ni- 
veau. Das hauptsächlichste Vorkommen von /. Cripsi ist jeden- 
falls in der Mucronaten-Kreide, und dürfte auch so viel feststehen, 
dass die Species in dem unter den Quadraten-Schichten liegenden 
Senon noch nicht wahrgenommen ist. Bei Lüneburg reicht sie 
nicht bis in die Quadraten-Kreide. 

Ob übrigens das, was MaAnTELL ursprünglich als Jnocer. 
Cripsi beschreibt mit GoLDFUuss’s Cripsi identisch ist, — D’OR- 
BIGNy bestreitet dies, ohne die MinTeLi’sche Species einzureihen, 
— möchte immerhin zweifelhaft sein können. S. dagegen F.RoE- 
MER in Texas S. 57. Die Abbildung bei ManteLt ist wenig 
entscheidend, während seine Angabe, was den Fundort anbetrifft, 
ein so tiefes Niveau andeutet, dass darin unser J. Cripse -nicht 
füglich zu erwarten steht. Es kommt darauf indessen nicht 
weiter an, da die Species erst als durch GoLDFUss unterschei- 
dend begründet angenommen werden muss. 

Bemerkenswerth ist noch die räumlich grosse Verbreitung 


154 en 


der Species, worauf F. ROEMER aufmerksam macht. Sie ist von 
Beyriıch aus Afrika und von F. RoEMER aus Amerika erkannt. 

28. Pecten undulatus Nıns. Tab. 9, 10. 

Nicht häufig. 

Von ziemlich kreisförmigem Umfang, ‘etwa 45 -Mill. im 
Durchmesser, mit zahlreichen feinen, stark dichotomirenden Rip- 
pen, die durch nahe auf einander folgende Anwachsstreifen ge- # 
körnelt werden. Ob ?. undulatus bei Gounoruss Tab. 91, 7 I 
dasselbe ist, mag dahingestellt bleiben. Sicher liegt die Lüne- | 
burger Form von Ahlten aus Mucronaten-Kreide vor. Unser 
Material ist zu gering, um über die Vereinigung mit P. eretosus 
DEFRANCE bei BronGsıart Paris Tab. 3, 7 und mit P. nitidus 
SOwERBy Tab. 394, 1, die D’Orsıcny u. A. annehmen, eine, 
Ansicht zu gewinnen. jüeh! 

29. Pecten pulchellus Nıis. Tab. 9, 12; GoLDpr. 
Tab. 91, 9. Selten. 

Fast kreisrund, 17 — 18 Mill. hoch, mit 25—30 breiten, 
durch schmale aber tiefe Furchen gesonderten, flachen Rippen, von 
denen sich aufwärts einige vereinigen. Charakteristisch ist, dass die 
Rippen mit Ausschluss der 3—-4 seitlichen, je nach ihrer Breite mit 
4— 8 parallelen Längslinien, und die3—4 seitlichen mit stark nach 
aussen gebogenen Streifen versehen sind. P. spurius GOLDFUSS 
möchte kaum abweichen. | 

Die Lüneburger Form liegt aus Mucronaten - Kreide von 
Coesfeld vor, und soll in demselben Niveau auch auf Rügen vorkom- 
men. Aus der hiesigen Quadraten-Kreide ist er mir nicht be- 
kannt, doch eitirt ihn GEINITZ aus noch tieferem Niveau, aus 
dem Scaphiten-Pläner von Strehlen, 

30. Pecten membranaceus Nırs. Tab. 9, 16, Ennz 
Tab. 99, 7. Selten. 

Höher als lang, fast gleichseitig, dünnschalig, so ee 
wachsstreifen unregelmässig und kaum bemerkbar. Vom gleich- 
falls glatten ?. Nüsoni! GoLpruss durch mehrere Höhe, und 
vom P. orbicularis Sowerßy und /aminosus MANTELL, mit 
welchen beiden p’Orsıeny Pal. Fr. II, 597 fälschlich eine Ver- 
einigung vornimmt, durch regelmässige concentrische Furchung 
abweichend. A. ROEMER ieln die Species in Kr. 50, Tab. 8,5 
als ?. spathulatus. | 

Kommt anderweit in Mucronaten - Kreide häufig bei Ahlten, 
seltener bei Coesfeld und Haldem, auch auf Rügen vor, und geht 


155 


‘ ferner in die Quadraten-Kreide der Ilsenburger Mergel bei Ilsen- 
burg und Wernigerode herab. In dem hiesigen Pläner ist die 
"Species noch nicht bemerkt, doch eitirt sie GEINnITZ daraus von 
Strehlen. 

31. Pecten trigeminatus GoLor. Tab. 91, 14 

Ziemlich häufig. 

Eirund, ‚bis 25 Mill. hoch, mit spitzwinkligen Schlosskan- 
ten und ungleichen Rippen, die sich büschelförmig, jedoch nicht 
sehr bestimmt, vereinigen. 

Die Species findet sich häufig in der Messner Kreide bei 


' Haldem, Coesfeld u. s. w., auch, wie es scheint, in der Qua- 


draten-Kreide von Ilsenburg und Wernigerode. | 

32. Janira striatocostata GouDr. Tab. 93,2. Häufig. 

Zwischen den 6 starken Rippen liegen 3—5 schwächere, 
und sind jene wie diese längsgestreif. Durch diese Längsstrei- 
fen und die Unbestimmtheit der Zwischenrippen sondert sich 
die Species von den im tiefern Niveau vorkommenden J. gwin- 
quecostata und guadricostata gut ab. Aus den citirten Figuren 
bei GOLDFUSS zwei verschiedene Species zu machen, wie D’OR- 
BIGNY will, möchte nicht zulässig sein. Auch wird D’ORBıGnY’s 
J. Truellei Tab. 445, 1— 4 nicht abweichen. Ein Theil der 
Lüneburger Stücke würde dahin zu stellen sein. 

Die Form ist in der Mucronaten- Kreide des nordwestlichen 
Deutschlands sehr verbreitet und meist häufig, so bei Coesfeld, 
Haldem, Ahlten und auch auf Rügen. In der Quadraten-Kreide, 
wo J. quadricostata zu Hause, noch nicht gefunden. 

33. ? Spondylus asper Münst. GoLporF Tab. 105, 1. 

Häufig. E 

. Ziemlich gleichschalig und fast kreisrund, jedoch etwas schief, 
30—35 Mill. gross, und mit zahlreichen (etwa 50) abgerundeten 
und ungleichen Rippen, von denen die stärkern mit langen, im 
Gestein bis 10 Mill. zu verfolgenden Stacheln besetzt sind. Die 
eine Klappe ist nächst den Buckeln und bis zur Hälfte mit hohen 
concentrischen Blättern aufgewachsen, die sich im freien Theile 
gleichfalls zu Stacheln gestalten. GoLpruss giebt nur die eine 
nicht aufgewachsene Klappe, und da Stücke von seinem Fund- 
orte, Rinkerode bei Münster, nicht vorliegen, so bleibt es zwei- 
felhaft, ob die Lüneburger Form richtig gedeutet ist. — Die 
Steinkerne sind gleichfalls gerippt. Die Furchen daran sind im 
Verhältniss zu denen der Schalenoberfläche sehr breit und flach, 


156 

— Vom Sp. spinosus trennt sich die Species durch die grosse 
Anwachsstelle und durch mehrere Falten, von denen eine weit 
grössere Anzahl bestachelt ist, ab. ; 

Aller Wahrscheinlichkeit nach werden einige Steinkerne, die 
sich in der Mucronaten-Kreide von Ahlten ‚gefunden haben, dazu 
gehören. 

34. Chama Moritzi sp. nov. 

Diese ziemlich häufige Muschel, nicht selten im Zustande 
von Dubletten, hat im Aeussern Aehnlichkeit mit Formen, die 
D’ORBIGNy unter der Bezeichnung Caprotina navis Tab. 588. 
3—4 und Caprotina Cenomaniensis Tab.595, 1—4 giebt. Die 
Steinkerne sind indessen glatt, zeigen weder starke Muskelein- 
drücke noch sonstige Ornamente, und dürften, obwohl der Schloss- 
apparat noch nicht gesehen ist, zu CAama gehören. Die rund- 
liche Muschel, die vom Schloss- bis zum gegenüberstehenden 
Rande 20 — 25 Mill. und in der darauf senkrechten Dimension 
durch beide Klappen etwas weniger misst, ist nämlich ungleich- 
schalig und ungleichseitig; an der tiefern Unterklappe ist der 
stark vorstehende Wirbel seitlich eingerollt, und befindet sich. 
hier eine mehr oder minder grosse Stelle, wo die Anheftung Statt 
hatte. Die etwa halb so hohe Oberklappe mit seitlichem Buckel 
ist gleichmässig gewölbt. Beide Klappen sind mit eigenthüm- 
lichen Längsrippen versehen, die sich auf der Schale leistenartig, 
‚mit nahezu senkrechten Seitenflächen und mit schmalen Zwischen- 
räumen erheben, ziemlich gleich breit bleiben, und seitlich fein 
gekerbt sind. Ihre Anzahl, die am Rande 80 —100 betragen 
mag, vermehrt sich durch Einschaltung. Sie werden unregel- 
mässig, in Abständen von 1—6 Mill., durch starke concentrische 
Anwachsstreifen -unterbrochen, durch diese hin und wieder auch 
in’ eine etwas abweichende Richtung versetzt. Zu beachten bleibt 
noch, dass an einzelnen Stücken die Unterklappe, namentlich 
wenn die Anwachsstelle eine ungewöhnliche Grösse einnimmt, 
nächst daran und bis zum Rande nahezu glatt erscheint. Die 
 Längsleisten sind dann hier, selbst auf der einen Hälfte der 
Klappe, entweder gar nicht oder nur als fadenartige Andeutun- 
gen vorhanden. Dieses abnorme Verhalten, das sich auf die 
Deckelklappe nicht überträgt, scheint mit der Art der Befestigung 
in Zusammenhange zu sein. | 

Die Form könnte sich an die bei n’OrsBıcny Tab. 464, 
3-7 unvollkommen abgebildete Chama cornu copiae aus Senon 


! 


157 


"anschliessen. Am nächsten steht ihr dem Aeussern nach Capro- 
tina Cenomaniensis. Doch scheinen bei dieser die Rippen eine 
andere Gestalt zu haben. 

Chama Moritzi findet sich identisch ziemlich häufig auch in 
Mucronaten-Kreide von Ahlten, jedoch nur in getrennten Klappen. 
Den theilweise glatten Zustand kennen wir von da nicht. Ein- 
zelne Deckelklappen kann man leicht für Anomien halten. 

35. Ostrea vesicularis Lam. 

Häufig. 

Die typische, halbkugelige,, einerseits etwas ausgebreitete 
Form bis zu 100 Mill. Grösse, und mit etwas eingedrückter 
Deckelklappe mit den ausstrahlenden Linien. 

Cf. über das Vorkommen oben III, 4. 

36. Räynchonella plicatilis var. octoplicata Sow. 
Davıps. Tab. 10, 1—17 und var. limbata Schr. (subplicata 
Manrr.) Davıos. Tab. 12, 1-5. 

Häufig. 

Meist breiter als hoch. Von den abgerundeten Falten pfle- 
gen sich ®2—3 nächst der Stirn in eine stärkere zu vereini- 
gen, wie Tab. 10, 1—11. Davon liegen 4—8 im Sinus. Hin 
und wieder verwischen sich die Falten in oberer Höhe, und blei- 
ben nur die breiteren nächst dem Rande sichtbar (dimbata). 
Doch gehen beide Varietäten so in einander über, dass eine spe- 
‚eifische Abtrennung nicht statthaft erscheint. Exemplare, an 
denen sich die kleineren Falten nicht vereinigen (Tab, 10, ya 
fehlen bei Lüneburg zwar nicht, sind jedoch selten. 

Beide Varietäten finden sich in der Mucronaten-Kreide wie 
überall so auch im nordwestlichen Deutschland, z.B. häufig und 
schön bei Ahlten. Die ocfoplicata geht bis in den Pläner mit 
Scaphites Geinitzi herab, in welchem letztern sie sich bei Salz- 
gitter, Heiningen, Thale und Suderode „nicht selten zeigt. In dem 
etwas jüngern obern Grünsand von Westphalen ist sie bei Wi- 
ckede unweit Unna sehr häufig. Unterhalb des Scaphiten-Pläners 
ist die Species noch nicht bekannt. 

37. Terebratulina chrysalis ScHL. sp. 

Nicht häufig. 

Mit dieser Bezeichnung soll der umfassenden Species 7". stri- 
ata bei Davınson 35 Tab. 2, 18-—-28 nicht sowohl entgegen- 
getreten als vielmehr die bei Lüneburg vorkommende Varietät 

näher angedeutet werden. Letztere misst bis zu 17 Mill., hat 


158 
“einen ovalen Umriss, eben wie bei Davıpson Tab. 2, 18 u. 28, 
ist jedoch am Schnabel mehr zugespitzt (cf. D’ORBIGNY Tab. 504, 
9—17). Die Schnabelklappe ist längs ihrer Mitte mit einer 
seichten Einbuchtung versehen. Am Wirbel finden sich etwa 
10 streifenartige Rippen, die. sich beim Anwachsen durch Ein- 
schaltung rasch vermehren, und im: höchsten Alter am Rande 
60—70 betragen. In der obern Hälfte sind die Rippen stark 
gekörnelt, weiter unten aber, selbst bei vollkommenem Erhaltungs- 
zustande, glatt oder nur durch Anwachsstreifen etwas aufgeworfen, 
Diese Form steht vorzugsweise der Mucronaten-Kreide zu, so bei 
Mastricht, Ciply, Vaels und im nordwestlichen Deutschland 
ausser Lüneburg bei Ahlten, Coesfeld, auf Rügen u. s. w., doch 
kommen ähnliche, vielleicht identische Formen auch im tieferen 
Niveau, selbst bis in den ältesten cenomanen Pläner vor. Die 
Species scheint daher eine grosse verticale Verbreitung zu’ haben, 
die Davıpson für sie mit Bestimmtheit in Anspruch nimmt. 
Sollte es demnächst gelingen die Species in mehrere zu zertheilen, 
so stellt sich die Sache vielleicht anders. Vorläufig hat sie kei- 
nen Werth für die Bezeichnung eines scharfen Horizonts. 

Die grosse gewölbte, bei BRONGNIART Paris Tab. 3, 6 als 
T. Defrancii dargestellte Varietät tritt im nordwestlichen Deutsch- 
land häufig in der Quadraten - Kreide auf, so in den Salzbergs- 
Mergeln bei Quedlinburg u. s. w., und ferner am Sudmerberge 
bei Goslar, bei Gehrden unweit Hannover u. s. w., und scheint 
sich hier auf dieses Niveau zu beschränken. 

38. Terebratulina gracilis SCHL. sp. 

Nicht häufig. 

Allem Anscheine nach besteht in dem, was in Deutschland 
mit dieser Benennung bezeichnet wird, einige Verwirrung. Sicher 
sind darunter verschiedene Species, ja vielleicht selbst dergleichen 
aus dem Genus Terebratella begriffen. Auch möchten die man- 
nichfachen Formen, die Davınson Tab. 2, 13—17 als T. gra- 
cilis giebt, kaum alle zusammengehören. Wir sind indessen für 
‚jetzt nicht im Stande, die Trennung mit Sicherheit vorzunehmen. 
Mit Gewissheit ist jedoch die Lüneburger Form dieselbe, welche 
aus Mucronaten-Kreide von Rügen und von Autreppe in Belgien 
vorliegt. Aus dem gleichen Niveau von Ahlten, Coesfeld, Hal- 
dem u. s. w. kennen wir weder sie noch Aehnliches. Auch 
scheinen die Formen aus dem weit tiefern Pläner mit Scaphites 
Geinitzi in dem Bruche westlich neben der Buckemühle bei | 


159 


' Suderode unweit Tbale und aus einem jetzt verschütteten Brüche 
am Helmstein bei Quedlinburg nicht abzuweichen. Dagegen 
könnte dies füglich mit denen aus dem Scaphiten-Pläner von 
Strehlen bei Dresden der Fall sein, die A. Roemes als T. or- 
nata abscheidet. Zu-beachten bleibt übrigens, dass das nämliche 
Glied des: Pläners in den Vorbergen des Harzes westwärts vom 
Quedlinburg- Blankenburger Becken und.in Westphalen noch 
keine Spur von 7. gracilis oder Aehnlichem geliefert hat. — 
Das, was im nordwestlichen Deutschland in noch älteren Schich- 
ten, namentlich im cenomanen Pläner, vorkommt, wird wahrschein- 
lich einer andern Species angehören. — Auf die Formen in Böh- 
men, die kürzlich unser verehrter Freund, der Salinen-Inspector 
ScHLÖNBACH, an verschiedenen Localitäten gesammelt hat, dürfte 
sich das oben erwähnte beziehen. Die mit Ostrea sulcata zwischen 
Laun und Malnitz gefundenen und wahrscheinlich aus Quadraten- 
Kreide herrührenden, kommen den Lüneburgern am nächsten, ja 
sind damit aller Wahrscheinlichkeit nach identisch. 

39. Magas pumilus Sow. Davıns. 19. Tab. 2, 1—12 
und 33. Nicht selten. 

Halbkugelartig. Der Schnabel übergebogen oder die drei- 
eckige Oeffnung sehen lassend. ‘Die grössten Exemplare messen 
40—11 Mill: 

Die Species scheint anf Mucronaten - Kreide beschränkt zu 
sein. Vordorf zwischen Braunschweig ‘und Giffhorn; Rügen. 
Das bei Geinırz und in Bronw’s Leth. angegebene Vorkommen 
bei Gehrden (Quadraten-Kreide) dürfte auf Irrthum beruhen. 

Die Formen aus den Schichten in Böhmen mit Osfrea co- 
lumba, die Reuss II, 52 als T. hippopus ROEMER beschreibt, 
stehen dem Aeussern nach nahe. 

40. Terebratula carnea Sow. 

Sehr häufig. 

Vorzüglich findet sich die typische Form, die Brio 
Tab. 8, 1 abbildet, länglich oval, flach und mit enger Perforation. 
Doch sind damit auch einzelne aufgeblähte Stücke, zum Theil 
mit stärkerer Perforation, vergesellschaftet. Da diesen letztern 
indessen auch im ausgewachsenen Zustande selbst schwache Fal- 
ten fehlen, mithin die Seitennähte nicht Sförmig gebogen sind, 
‚so können sie noch nicht als T. semiglobosa, die in typischer 
Gestalt bei Lüneburg nicht auftritt, angesehen werden. 

Die typische T. carnea ist in der Mucronaten - Kreide wie 


160 


überall so auch im nordwestlichen Deutschland zu Hause. Haupt- 
sächliche Fundorte sind darin z. B. bei Haldem, Coesfeld, Ahlten. 
In der Quadraten-Kreide tritt sie seltener auf (Ilsenburger Mer- 
gel bei Wernigerode). Dies scheint ihr tiefstes Niveau zu sein © 
doch fehlt sie darin bei Lüneburg. Hier und in den Pläner- 
Gliedern mit Jnocer. C’uvieri und mit Scaphiles Geinitzi wird Ü 
sie durch eine Form vertreten, die sich der 7". semiglobosa nähert. | 
Cf. oben III, 5. | 9 
0041. Terebratula obesa Sow. Davis. 53. Tab. 5, 4 
13-16. Nicht häufig. I 
Die grösste Kreide - Terebratel im nordwestlichen Deutsch- ' 
land, vom Schnabel bis zur Stirn 50 Mill. und darüber messend. U 
Ihre ovale Form, starke Wölbung, die Schnabelklappe tiefer als 
die andere, verbunden mit den zwei markirten, aber abgerundeten ° 
Falten, dem übergebogenen, den Wirbel der kleinen Klappe be- 7 
rührenden Schnabel, an dem sich die Schale sehr verdickt, und | j 
mit der ungewöhnlich starken Perforation, geben vollkommen das 7 
Bild, wie solches Davıpson aus Chalk und Upper green Sand! 
darstellt. Seitlich finden sich zahlreiche Längsstreifen. Mag | 
auch der Species in England und Frankreich ein grosses verti- 
cales Niveau zukommen, und hat es ferner Schwierigkeiten, sie | 
von andern, namentlich 7". bzplicata, streng abzusondern, so be- I 
zeichnet die grosse typische Form doch für das nordwestliche 
Deutschland, wo T. biplicata über Cenoman nicht heraufreicht, 
einen besondern Horizont, die Mucronaten-Kreide. Häufiger näm- | 
lich ‘als bei Lüneburg findet sich dieselbe in der Mucronaten- | 
Kreide von Ahlten, Haldem u. s. w. Auch auf Rügen, von wo 
sie Herr von HaGEnow (N. Jahrb. 1842, S. 541) als T. So- 
werbyi beschreibt, ist sie nicht selten. Endlich dürfte auch das, 
was Aıth Tab. 13, 5 als T. ovoides Sowersy von Lemberg 
darstellt, nichts anderes sein. 
Cf. wegen des Vorkommens der kleinern Varietät oben ' 
unter I, 13. ; | 
42. Anmanchytes ovatus Lam. 
Sehr häufig. 
S. das Vorkommen oben unter III, 6. | 
Im Uebrigen fällt auf, dass der Begleiter der Species, Mi- | 
craster coranguinum, in diesem Niveau bei Lüneburg noch nicht F° 
gefunden ist. 


161 > 


43. Cardiaster ananchytis v’Ore. Tab. 826. (Spa- 


“ tangus granulosus GoLDdF. Tab. 45, 3.) Selten. 


Diese Species, die D’ORBIGNY schön darstellt, besitzt Herr 
MOoRrITz in einem wohl erhaltenen Stücke. Dasselbe ist herz- 
förmig, 50 Mill. lang und ebenso, breit. Die grösste Höhe, die 
in der Mitte des Scheitelschildes liegt, beträgt etwas mehr als 


‘ die Hälfte. Im Längenprofil oben nach vorn und hinten gleich- 


mässig gebogen, im Querprofil etwas conisch. Die vordere Rinne, 
die am Rande stark einschneidet, beginnt vom Scheitel ab, und 
ist beiderseits mit einem abgerundeten Kiele versehen. Die Poren 


“ des unpaarigen Ambulacrums sind rundlich, liegen je zwei durch 
" eine Erhöhung getrennt in einem glatten, von Granulen freien 


Raume. Die der paarigen Ambulacren, welche nur bis zur halben 


' Höhe deutlich, sind länglich, die vorderen Reihen kürzer und 
“ diehter stehend. Die durchbohrten Warzen, welche nächst ihrem 


Mammelon von einem Kranz von Körnern umgeben sind und in einem 


 Höfchen liegen, haben verschiedene Grösse. Die grössern häufen 
sich längs der vordern Rinne, oben am Scheitel, und von da in 


zwei Reihen bis zum After herab. Die kleineren bedecken den . 


ganzen Körper ziemlich gleichmässig, nur nicht die vordere Rinne. 


Diese führt lediglich innerhalb der Porenreihen zwei Reihen sehr 


kleiner Warzen. Im Uebrigen ist die Oberfläche fein gekörnelt. 


_ Die breiten Seitenfasciolen sind längs des Randes vom After ab 


bis in die Gegend der vordern paarigen Ambulacren gut zu ver- 
folgen. Von da noch weiter nach vorn verschwinden sie all- 
mälig dadurch, dass sich Wärzchen einstellen. 

Die Species, die sich theils durch ihre -Gestalt, theils durch 
die erwähnte stellenweise Anhäufung der grossen Warzen und. 
die Beschaffenheit der vordern Rinne von andern Cardiaster gut 


_ absondert, kennen wir aus dem nordwestlichen Deutschland nur 


noch aus Mucronaten -Kreide von Ahlten, wie auch von Vaels 
bei Aachen. Bei Haldem und Coesfeld scheint sie zu fehlen. In 


_ Quadraten-Kreide oder noch tiefer ist sie noch nicht bemerkt. 


44. Galerites (Echinoconus, Caratomus) Roemeri 

Desor sp. Synop. $. 180; Pal, Fr. VI. 545 Tab. 1006, 1—-6. 
Häufig. | 

Die Species wird 1. c., wie sie an dem zeitherigen einzigen 

Fundorte in Mucronaten-Kreide bei Ahlten (die Angabe des 


Fundorts bei Desor und p’OrBıcny Ilten unweit von da ist 


ungenau; es geht hier lediglich Trias zu Tage,) vorwaltend auf- 
 Zeits. d. d. geol. Ges. XV. 1. 11 


162 

tritt, dem Umrisse nach u. s. w. richtig. dargestellt, es müssen 
indessen Exemplare von gutem Erhaltungszustande, die bei Ahl- 
ten allerdings selten sind, nicht vorgelegen haben; denn die Gra- 
nulirung der Schalenoberfläche, namentlich auf der vergrösserten | 
Interambulacral- Platte Fig. 5, erscheint nicht zutreffend, Die 
Granulen sind nämlich, und hierin besteht ein charakteristisches | 
Merkmal, das in gleichem Maasse an anderen Species sich wenig 
oder nicht wiederfindet, auf der Basis und oberwärts ungemein 
kräftig, gleichartig und dicht stehend, so dass die Oberfläche ein 
chagrinartiges Ansehn zeigt. Die Warzen oberhalb der Basis — 
_ diejenigen auf letzterer sind etwas grösser — haben kaum eine 
mehrere Grösse als die Granulen, und werden nur durch das 
vertiefte, aber schmale Höfchen erkannt, das sich gewöhnlich durch 
anbaftendes helles Muttergestein auf der dunkleren Schale mar- 
kirt. Eine jedoch nur annähernd ähnliche Oberfläche zeichnet 
die Pal. Fr. Tab. 1004 vom Echin. magnificus. Ausserdem 
bildet sich der Scheitel an den grössten Exemplaren von Ahlten 
(die vorliegenden übersteigen die Länge von 35 Mill, bei 24Mill. 
Höhe nicht,) aus der halbkugeligen Wölbung etwas conisch. — 
Während so die Form bei Ahlten vorkommt, tritt sie bei Lüne- 
burg mit der chagrinartigen Oberfläche, da am letztern Orte das 
feine und weiche Muttergestein solches begünstigt, stets auf. Bei 
Lüneburg waltet jedech eine mehrere Grösse, gewöhnlich 50Mill. 
‘Länge bei 47—48 Mill. Breite und 40 Mill. Höhe, vor. Dabei 
ist gegen jüngere Stücke die Höhe verhältnissmässig grösser, 
und gestaltet sich der Scheitel mehr eonisch. Ausserdem ver- 
dicken sich die Granulen so sehr, ohne dass gleichzeitig die Stachel- 
warzen an Stärke zunehmen, und beengen oberhalb der Basis 
die Höfchen der Art, dass man Mühe hat die Warzen zu unter- 
scheiden. Auf eine tief belegene Interambulacral-Plätte kommen 
bis 25 dergleichen Warzen, und aufeine Ambulacral-Platte 2 bis 3. 

Im Uebrigen kennzeichnet die Species im Allgemeinen eine 
halbkugelige Gestalt mit abgerundeten Rändern, die im späteren 
Alter etwas conisch wird. Die Basis ist flach, jedoch bildet sich 
radial vom Munde aus eine dreeickige, etwas vorstehende Zone, 
in welcher nächst dem Rande der After liegt. Dieser hat einen 
abgerundet dreieckigen Umriss, mit der Spitze dem Munde zuge- 
wendet. Der centrale, rundliche, nicht längliche Mund ist auf 
fallend klein. Dies und dass den Mund in den Interambulacral- 
Feldern ziemlich markirte Anschwellungen umgeben, wie sie in 


163 


' der Pal. Fr. gut ‚gezeichnet sind, giebt ein gutes Merkmal für 
die Form ab. Die Ambulacralfelder haben am Rande ungefähr 
— der Breite der Interambulacralfelder.. Die Poren der Ambu- 
' laeren sind gleich gross, rundlich und sehr klein, meist nur in 
angewittertem Zustande bemerkbar. Die zwei zu einem Paare ge- 
hörigen sind schief gegen einander gerichtet und äusserst ge- 
nähert. Sie liegen nicht in einem glatten eingedrückten Räum- 
chen. Die Porenpaare bilden vollkommen gerade Linien, die 
vom Scheitel bis zum Rande divergiren, und hier noch sichtbar 
sind. Es kann mithin nicht. die Rede davon sein, dass die Am- 
bulacren petaloid oder unterbrochen wären. Nächst dem Munde 
scheinen sich die Porenpaare zu verdoppeln. Von den Poren- 
paaren entsprechen drei, höchstens vier einer Interambulacral- 
platte. Bei andern Galeriten pflegt dies eine grössere Zahl zu 
sein. Der charakteristischen Chagrinirung und der Stachelwarzen 
ist schon oben gedacht. Letztere bilden keine Reihen, sondern 
liegen unregelmässig, jedoch vom Scheitel bis zum Rande gleich 
vertheilt. Auf der Basis stehen sie dichter. Den Scheitelapparat 
stellt die Pal. Fr. Fig. 6, unseren Beobachtungen nach, nicht 
richtig dar. Derselbe ist nicht pentagonal, sondern nahezu vier- 
seitig, ungefähr so wie an Gal. albogalerus und wie er Tab. 996, 5 
dargestellt wird. Die Madreporenplatte reicht jedoch kaum über 
die Mitte nach hinten hinaus, hat vielmehr eine mehr seitliche 
' Lage nach rechts hin. Die beiden hintern Genitaltafeln liegen 
weniger seitlich als nach rückwärts. Die Schale ist sehr dick. 
An den Steinkernen sind die Ambulacralfelder gegen die Inter- 
ambulacralfelder erhöht. — Vom Kauapparat haben wir bis jetzt 
noch keine vollkommen sichere Spuren gesehen. 

Desor, dem wir einige Dutzend Exemplare der Form von 
Ahlten und Lüneburg mittheilten, hält alle, so verschiedenartig 
sie auch auf den ersten Anblick erscheinen, für zu einer untrenn- 
baren Species gehörig. Ferner erkennt unser verehrter Freund 
in den mittelgrossen Stücken von Lüneburg und in einem ihm 
mit vorgelegten, ungemein schönen Stücke aus Mucronaten-Kreide 
von Quitzin in Neupommern, das wir der Güte des Herrn voN 
Haıcexnow verdanken, mit Entschiedenheit den @alerites abbre- 
viatus Lam. (Synop. S. 184; Gal.20, Tab. 3, 9—11; Echinoe. 
globulus D’Orsıeny VII. 522, Tab. 999), welche letztere Form 
bis dahin mit Schale nur in einem Exemplare von minder guter 
Erhaltung vorhanden war. Desor gründet hierauf nicht nur die 

11% 


- 


164 


Vereinigung von Galerites Roemeri und abbreviatus, sondern 
neigt sich nunmehr auch dahin, sein in der a von den @a- 
leriten abgetrenntes Genus Echinoconus fallen zu lassen. Wir 
tragen deshalb kein Bedenken, die Species in das Genus Gale- 
rites zu versetzen, obwohl die Richtigkeit dieser Einreihung noch 
nicht ganz feststeht. Was die Bezeichnung der Species anbetrifft, 
so könnte es doch Zweifeln unterliegen, ob das, was ursprünglich 
LamaAscK Gal. abbreviata nannte, in der That dasselbe ist, was 
Desor darunter versteht, wie denn D’ORBIGNY eine Verschieden- 
heit behauptet. Noch unsicherer ist es, auf den von D’ORBIGNY 
erneuerten ältesten Namen g/obulus bei KLEIN zurückzugehen. 
Unter solchen Umständen möchte es etwas für sich haben, im 
vorliegenden Falle von weiterer Erwägung der Prioritätsrechte 
abzustehen. Wir bezeichnen die Species einstweilen nach der 
von DEsoRr sicher für die Form angenommenen Benennung, näm- 
lich zuerst im Cat. rais. S.93—= Caratomus Roemeri, und dann 
in der Synop. S. 180 = Echinoconus Roemeri, und heissen sie 
Galerites Roemeri DESOR sp. 

Im Uebrigen hält CorTEaAu in der Pal. Fr. Cret. VI. S. 546 
für angemessen, die Species in das Genus Caratomus, in dem 
sie Desor ursprünglich unterbrachte, zurück zu versetzen. Er 
findet die Veranlassung hierzu hauptsächlich in der Disposition 
der Ambulacralporen, in den Anschwellungen am Munde und 
in dem pentagonartigen Scheitelapparate. Der erstere dieser 
Umstände spricht indessen, da die Ambulacren weder petaloid, 
noch begrenzt sind, mehr gegen Caratomus als gegen Galerites; 
der letztere ferner dürfte, wie oben gezeigt, auf irrthümlicher 
Beobachtung beruhen. Die Anschwellungen am Munde aber sind 
eben so ungewöhnlich in dem einen, wie in dem andern Genus. 
Nach dem Gesammthabitus möchten wir uns doch der brieflichen 
Ansicht von DesoRr anschliessen, und die Species zu @alerites 
rechnen. Allerdings fehlt hierfür, wie nicht zu verkennen, noch 
eine Hauptsache, der Nachweis des Kauapparats. Es steht zu 
hoffen, dass die eifrigen Sammler, welche sich an Ort und Stelle 
befinden, hierüber bald Aufklärung geben werden. Stände mit 
Gewissheit anzunehmen, dass die im norddeutschen Diluvium sich 
findenden Steinkerne, welche gewöhnlich als G@al abbreviatus 
angesprochen werden, wirklich derselben Species zugehören, so 
würde man sich hiernach, da daran der Kauapparat erkannt ist, 
für das Genus @alerites definitiv zu entscheiden haben. 


165 


Ausser den schon angegebenen Fundorten ın Mucronaten- 
Kreide von Lüneburg, Ahlten und Quitzin ist G@al. Roemeri 
nur noch aus demselben Niveau bei Haldem, von wo der Forst- 
- meister VoN UNGER einige Stücke besitzt, bekannt. Das Vor- 
kommen der Species beschränkt sich daher für jetzt auf Mucro- 
naten-Kreide, 

45. Phymosoma Koenigi Desor Syn. 86, Tab, 15, 
1—4 (Cidaris variolarıs GoLDF. Tab. 40, 9 — non Broncn.). 

| Selten. 

Ausser einigen Bruchstücken liegt ein vollständig erhaltenes 
Exemplar, das dem Herrn Morırz gehört, vor. Dasselbe hat 
45 Mill. Durchmesser und etwa 20 Mil. Höhe, und ist oben 
und unten fast gleichmässig abgeplattet. Die beiden Felder, die 
Ambulacral- und die etwas breiteren Interambulacralfelder, führen 
je zwei Reihen kräftiger Warzen, welche gleich, gekerbt und 
nicht durchbohrt sind. Die Porenpaare liegen nicht in einer ganz 
geraden Linie, sondern biegen sich, namentlich in der mittleren 
Höhe, um die Warzen herum, und verdoppeln sich nächst dem 
Scheitel. Es sind also die Merkmale des Genus deutlich vor- 
handen. Auf den Interambulacralfeldern befindet sich ausserhalb 
der beiden Reihen grosser Warzen noch eine Reihe kleinerer 
Warzen, die am Munde und After ziemlich gleiche Grösse haben. 
- Es kennzeichnet sich hierdurch die Species. Von den grösseren 
Warzen kommen auf eine Reihe 12—13, von den kleineren 
etwa 20; auf eine Ambulacral-Warze 5—7 Porenpaare. Zu be- 
merken ist noch, dass hier, wie vorzüglich bei Desor’s Genus 
Coptosoma, die Suturen der Porentäfelchen in die Höfchen der 
Ambulacralwarzen fortsetzen. Von letztern strahlen daher an 
der einen Seite Einschnitte aus. — Ein Stück aus weisser Kreide 
von Rügen, das ich vom Herrn von HAGEnow als seinen Cida- 
rites princeps (N. Jahrb. 1840, S. 651) erhielt, stimmt hiermit 
vollständig. Herr Desor, dem wir kürzlich unseren Vorrath 
- mittheilten, erkennt darin die echte Phym. Königi. 
| Die zugehörigen, der Länge nach fein gestreiften, unten ge- 
kanteten, oben walzenförmigen Stacheln ohne Dornen, wie sie 
DEsorR |. c. abbildet, sind nicht selten. 

Die Species beschränkt sich im nordwestlichen Deutschland 
auf die Mucronaten-Kreide, und kommt ausser Lüneburg und 
Rügen vorzüglich bei Coesfeld, seltener bei Haldem und Ahl- 
ten vor. 


166 


An der Dora die im a -Pläner von Strehlen as 


Dresden vorkommt, und die als Cidar. (Phymos.) granulosus 1 


Goipruss bezeichnet zu werden pflegt, fehlt auf den Interambu- 


lacral-Feldern die äussere Reihe von kleinen Warzen. Cf. PAy- I 


mos. Delamurrei Desor Syn. 90, Tab. 15, 5 

46. Cidaris -Stacheln, walzenförmige, mit 10 — 12 
Reihen starkgestachelter Längslinien, die C. stemmacantha RoE- } 
MER Kreide Tab. 6, 6 (C. pestillum Quenst.. Petref. 577, I 
Tab. 49, 20 und Desor Syn. 32, Tab. 5, 17 und 19) aus Mu- I 
cronaten-Kreide von Rügen nahe stehen, ohne dass jedoch die 
trichterartige Erweiterung am Scheitel vorläge, erwähnen wir 
nur ihrer grossen Häufigkeit wegen. Vielleicht gehören sie zu 
C. subvesiculosa D’ORBIGNY, DESOR, Syn. 13,.Tae 3527 
indessen zierlicher gestachelt zu sein scheint. Cf. oben III, 9. 

47. Aptychus cretaceus Münst. bei ALTH 210, 
Tab. 10, 30. . Selten. 

Ein’ ‘ziemlich gut erhaltenes Exemplar, an dem die beiden 
zugehörigen Klappen mit den Wirbeln zusammenliegen , besitzt 
Herr Morırtz. Sie sind wenig gewölbt, braun gefärbt und recht- 
winklig dreieckig. Die Haftseite misst 10—11 Mill., die andere 
6 Mill. Längs der erstern zieht sich vom Wirbel nach hinten 
eine schmale, immer breiter werdende flache Leiste. Concentrische 
Streifen bedecken die Oberfläche. Die Form stimmt mit der ci- 
tirten Abbildung aus Mucronaten-Kreide von Lemberg, jedoch | 
ist die gezeichnete stumpfe Spitze an der Längsleiste, da hier 
die Stücke beschädigt sind, nicht wahrzunehmen. A. ceretaceus 
bei Reuss und GeintrZ, wo die Längsleiste fehlt, ist etwas an- 
deres; ebenso A. oblusus H£Berr in Mem. de la Soc. Er. 
2 Ser. Tom.V. Tab. 28,7, wo zwar die Längsleiste vorhanden, 
der _Wirbel jedoch nicht rechtwinklig, sondern spitz ist. 

48. Serpula conica x. Hac. Jahrb. 1840, 666, 
Tab. 9, 15. Selten. 

Die schneckenförmig aufgerollte Röhre misst bei 6 Umgän- 
gen 6 Mill. Höhe. Die glatte Röhre hat quadratischen Quer- 
schnitt und neben der unteren Kante eine seichte Furche. 

Stimmt vollkommen mit der Abbildung und vorliegenden 
Exemplaren aus Mucronaten - Kreide von Rügen. Kommt nach 
MÜLLER auch bei Vaels vor. 

49. Serpula quadrangularis ROEMER. Kreide 
Tab. 16, 4 und 


167 


F 50. Serpula subtorguata Goıpruss. Tab. 70, 11. 


Von 4 und 5 seitigem Querschnitt, wie aus der Kreide von 


| Rügen. Beide nach MürtER auch von Vaels. Identische oder 


ähnliche Formen reichen indessen im nordwestlichen Deutschland 
noch tiefer im Senon, vielleicht bis in den Scaphiten-Pläner herab. 

Ausser diesen Versteinerungen umschliesst das Gestein der 
Cementbrüche bei Lüneburg, zum Theil ziemlich häufig, ver- 
schiedene Arten von ÜCorallen und Amorphozoen. Es zeichnen 
sich darunter Parasmilia (Turbinolia) centralis Epw. et. H. 


und (oscinopora infundibuliformis GoLor. (Sceyphia coscino- 


pora ROEMER) aus, welche beide in der Mucronaten-Kreide des 
nordwestlichen Deutschlands sehr verbreitet sind, so bei Haldem, 
Coesfeld, Ahlten u. s. w., und von denen letztere ferner nicht 


selten in der Quadraten-Kreide bei Ilsenburg, Gross Biewende 


unweit Wolfenbüttel u. s. w. auftritt. Wir übergehen indessen 
die übrigen Formen, unter denen auch grosse Coeloptychien, da 
sie für jetzt der genaueren Bestimmung entbehren. 

Aus dem Gesteine, das der Lösegraben und die Ilmenau 
am Altenbrücker Thore von Lüneburg auswerfen, besitzt Herr 
MorıTz unter andern folgende Species: 


Belem. mucronata D’ORB. 
Naut. laevigatus D’ORB,, 
Bacul. Knorri GEINITZ, 
Trochus plicatocarinatus GOLDF., 
Fusus carinatus GOLDF., 
Cerith. Nerei Münst., 
Pecten undulatus NiLs., 
-  trigeminatus GOLDF., 
Janira striatocostata GOLDF., 
? Spondylus asper GOLDF., wie IV, 33, 
Chama Moritzi sp. nov., 
Ostrea vesicularis LaM., 
Rhynch. plicatihs var. octoplicata Sow., 
Magas pumilus Sow., 
Terebr. cornea Sow., - 
Ananch. ovatus Lam. 


Das Gestein umschliesst daher nichts, was nicht auch in 
den Cementfabrikbrüchen angetroffen würde, und ist deshalb mit 
dem in diesen von gleichem Alter. 


168 


ganmım <3aoqwmeorr) 'uoicnz 
"HLIV 19Q 
an ‘(‘a070%9)) pfofs909 


"ALIY 


&HLTY pun vaNnyy Toq 
Z19QUIAT UOA S15SD9 DUDJJ3aYV 
"HLTV 
199 Sıaqwor] uoA sdaoun 'g 


&HLIV 
19q Sı9qworT UoA sunbaga "AT 
gHLIY 19q Sıoqwarg U0A 
snunaypyg pun xoayduns "A 


-uoSunyıawog 


pissusoc 


PI24890) 
p[aJs909 


uaöny 


uadny ‘pJaJsa0g 


9710 


-pun,] 9ItSuos 


VPIOIJ-U94BUoIOnMW 


—— 


ho 


Sıoqworg | wop[eH | uonuy 


'dQT0N) "'STIN 92IPPNnI Djng4o) ' 
‚aaTon) "Aug man) - :°' 
| "4a70x) vaınd snuag * 
"BISOT 1y.wusg phwoppyoyg * 
"A070 "INYW 
vyossnoap ('pPpıwJ) »Phwoppjoyg ' 
La aalon mia ° 
*aaTon) snyynpm (0Anad) - 
“daToxr) snDurımd snsng * 
-4070%) 
Be Dun Dfplan DEIBUmIomaId ° 
"gIQ,a snypum - 
"AQ10xX) sNIDUL1ıD90909Yd sny90.4L 


"Aou ds sısuabıngaung Dy9u0Hrg0]H 
"ZLINIIH 'RSAG Lou sapynong 
"EUO,A SMIU1SU09 - 

"Uanyf suapıı) sayıydoagı 
"AUQ,a SısuajJLa97]09 sapwowwy & 


"Aou ds sngPWsstogun _ 


‚aug,a snıpbraany sMUmDA 
"IIQ.a DIDu0oA1onw PrjoyWmwajag 


169 


-WOrTUOA'MOgQSapıoao"]L 'P 


"uaıapog ut eh 


°(aaTınW) SI®A uaany 
-(uarınm) spe A uaany 
-(sarınw) speA uoony 


uadny ‘PI9JS909 
uzymd) 
spe A 


uaFnY ‘PIIFSION) mm—————mnzzırz 


‘HLTY Toq S19q 
uch 
usdny ‘PIPJs909 
"+ydrIIsepjjropıoA ‘uaany 
usaany 
uosny 'PfPJs909 
uasny ‘PJ2JS909 


uasny “PIOJSION) | mm 


-(AA709) oporsyurg 


uasny ‘PI9Js909 
PI2JS90) 
('ZLINIAY) 


uapgarys “rauejg 101990 .juasny ‘PIaFs909 
*(ZLUINIAS)) 
woyaıg ‘aouejg 1819940 L PIPJS909) 
sn 
N 
DISyE20 
"(ZLUINIIN) uoönyg PIPJs909 
*(ALTY) Sg 
ZıINlar) Gau) ‘un ny - P[ofsa0g 


a 
.HT.ıAaA 1909 % 


& 
; 


® . . PN e 
WET Eurer run | EHTERERESUECNZEETeEEE | USERS EITEeTEE 
[07 > x 2 = 

& . . °. 5 
sr ———— r 
WERENEEIEERERKOTETEERR & 

. D OD ° . 0) & 
a et & e 

. L} = ı 
WIENER ETN | DATE 2 
EEE SER | - ——— 


mu: ch 


"aa7ox) vyonbuorgns - 
"naoy sıuppnbun.ıponh - 
'HYE ‘A D9W09 Dynd.ag ' 
"BLIY 'ISNNW sn29n099.19 snyalydy ' 
"EUQ,A PsSopnaısaagna stuppiı & " 


vosaq Wbwaoy pwosoufyg * 


"YOSAIT TIaUWOy SON1170H 
‚aug,a syhyaununp 1a7spıpıD,) 


"nYrI sngvao soyhyaupuy * 


'MOgS 28390 - 
"MOg Dau1mI DInIDAgas4aL ' 
"nog snyuund seGon 
"THIS syıoD.ıb - 
"IHIS sypshaya Dunnnagasa] ' 
"IHIS Drogum m 'MOS 24Dayd 
-0390 "8A syypayd nyjouoyauhyy ' 
"NYT SLUDINIISIa m24S0 
aou ‘ds won Puny) * 
"ıshnw ads» snyfipuodg & ' 
"IGTON) 0IWIS0I0ID1.15 DMNUDL 
“IaT09) sniouwehiun  - 


‘SIN SNIIDUDAAULaUL — 


"STEIN snjjayajnd - 
"STIN Snjpjnpun ual9ad " 
“AATOX) "INYW tsdıu) ade 
Us - 
“a010X) »InDssn9aP - 
"ıSsinw Puadsn - 
"Hsaq Wodog pwurT ' 
"IUQ,A PIDIpn.gns DIuy 


eremaın on ımamnaamaa MmUManmrE > 


HH: 
r 
- n 
= vr 
TIRER 
< 
{ 
A Du 
fe R / 
x B ur 1 


Oberer | Quadr.- 
Mucronaten- i 
Pläner. | Kreide. ORERIE Bomerkungen. 


sonstige Fund- 
Ahlten Haldem | Lemberg Orte 


1. Belemnitella mucronata v’Onn. 
2. Nautilus laerigatus »’Ons, N. simpler und Galici 

& Zalicianus 
von Lemberg bei Aurn? 


N. elegans von Lemberg bei 
Auru? 


3. - interstrialus 8p. NOV. 


A. ? Ammonites Gollevillensis D'Ons. 

5. Scaphites tridens Kxen. 

6. - constrictus D’Ons. 

7. Baculites Knorri Desw. GEinıtz. B.anceps von Lemberg bei 
. rg bei 


8. Globiconcha Luneb i nuple EN 
RADSIREEKIST BANG Avellana cassis von Lemberg 8 
9. Trochus plicatocarinatus GoLDr. LERUSEN LE Ant 
10. -  armatus. D’OuB. 
11. Pleurotomaria velata und disticha 
Goror. 
12. Fusus carinatus GoLDF. 
13. -  (Pleurot.) indultus GouLpr. 
14. Cerithium Nerer Msrn. GE 
45. Pholadomya (Card, ) decussata 
Mant. GoLpr. 
16. Pholadomya Esmarkı Puscn. Ge 
17. Venus parva GoLdr. 
18. ? - faba Snow. Goupr. 
49. Corbula caudata Nıus. Gouor. Coosfold (Gounr.), Lemborg 
a0, Or« "D-, er ’ en, BEERBTESTEE: 
21. ? Lucina Ienticularis Goupr. RE) a Coesfeld Rügen, (Lomberg) Geimırz 
22. Arca subradiata n'Onn, 
23. Lima Hoperi Desn. Lemberg (Arru). 
24. -  aspera Münst. Coesfeld Rügen (Gkinitz). 
95. -  decussata GouDr. Coesfeld 
26. - BP. Vaels? 
97, Inoceramus Cripsi MANT. Gotpr. 3 i 
98. Peoten undulatus NıLs. Coesfeld ? Oberer Plüner, Strehlen 
29. = pulchellus Nıirs. (Geinitz). 
Coesfeld, Rügen]? Oberer Plüner, Strehlen 
90, == membranaceus NıLs. (Geiirz.) 
ER: Coesfeld 
91,0 Irigeminatus GOLDF. Coesfeld, Rügen 
32. Janira stmatocostala GOLDF, } Rinkerode (Gotor.). 
33. ? Spondylus asper MünsT. El pen 
34. Chama Moritzi sp. noV. — Coesfeld, Rügen {=} 
35. Ostrea vesicularis Lan. Ä 2 = K-) 


36. Rhynchonella plicatilis var. octo- 
plicata Sow. U. limbata Scur. 

37. Terebratulina chrysalis ScuL. 

38. - gracilis ScuL, 

39. Magas pumilus Sow. 

40. Terebratula carnea SoW. 

4. - obesa Sow 


—_ Coesfeld, Rügen 
Coesfeld, Rügen 
Rügen Audreppe in Belgien. 
Rügen, Vordorf|Mastricht. , 
—ICoesield, Rügen 


cf. T.ovoides Sow. von Lem- 
berg bei Auru. 


42. Ananchyltes ovalus Lan. 

43. Cardiaster ananchytis v’Onn. 
AA. Galerites Roemeri Deson. 

45. Phymosoma Koenigi Deson. 
46. ? Cidaris vubvesiculosa D’ORB. 
47. Aptychus oretaceus Münst. Aurh, 


Quitzin 
Coesfeld, Rügen 


Rügen Vaels (Mürrer). 
48. Serpula conica v. Has. en gel ed). 
4. S quadrangularis ROEN. En ee 
50. - subtorquata GoLDF. g 


170 


Auch haben wir vor Kurzem zwischen dem Lösegraben 
und der Ilmenau und zwischen dem Altenbrücker Thore und 
dem Wege nach Bleckede bei dem Ausgraben eines Kellers 
dieselben Schichten wirklich anstehend gesehen, so dass deren 
Vorhandensein am Altenbrücker Thore nicht mehr anzuzweifeln 
steht. 

In der- vorstehenden Tabelle ist das anderweite Vorkommen 
der obigen 50 Lüneburger Species übersichtlich geordnet. Die 
Angaben in den vorderen Spalten, die sich auf das nordwestliche 
Deutschland beziehen, gründen sich ohne Ausnahme auf eigene 
Beobachtungen, die für Lemberg (Nagorzany) auf eine eigene, 
jedoch nicht selbst gesammelte Suite. Die speciellen Fundorte 
Ahlten, Haldem und Lemberg haben wir für die Vergleichung 
deshalb ausgewählt, weil dort sicher keine sonstigen Formations- | 
glieder auftreten. In der letzten Spalte rechter Hand sind, ausser 
einigen Bemerkungen, zuverlässige Citate” anderer Geognosten 
zusammengetragen, 

In die Tabelle sind der Vollständigkeit der Fauna wegen 
die Nummern 4, 20, 21, 33 u. 46, nämlich Amm. Gollevillensis, 
 Crassatella sp., Lucina lenticularis, Spondylus asper und (i- 
daris subvesiculosa zwar aufgenommen, doch dürfen aus ihnen, 
da ihre Bestimmung oder anderweites Vorkommen zweifelhaft 
blieb, keine Altersvergleiche gezogen werden. Ebenso eignet 
sich dazu nicht Nr. 8, Globiconcha Luneburgensis, deren son- 
stiges Niveau nicht ausgemacht ist. Die übrigen 44 Species von 
Lüneburg finden sich an andern Orten ohne Ausnahme in der 
Kreide mit Belem. mucronala. Davon stehen der Kreide mit 
Belem. quadrata sicher 15 Species und mehr oder weniger wahr- 
scheinlich 7 andere Species, im Ganzen also 22 oder die Hälfte 
gemeinsam zu. Diese Verhältnisse im Verein mit dem Umstande, | 
dass die Quadraten-Kreide des Be#er’schen Bruchs thatsächlich 
die Schichten in den Cementfabrik-Brüchen unterteuft, entscheiden 
dafür, dass letztere der Kreide mit Belem. mucronata, dem jüng- 
sten senonen Gliede angehören. = 4 

Von den 45 sicher erkannten Species reichen mit Zuver- | 
lässigkeit an andern Orten Ananchytes ovatus, Lima Hoperi, 
Terebratula carnea, Terebratulina chrysalis, Rhynchonella 
plicatilis und Pleurotomaria velata, also 6 Species = 13,3 pCt., 
und wenn dazu noch 6 unsichere hinzugerechnet werden, 12 Spe- 
cies = 26,6 pCt. bis in den obern Pläner, Die von jenen 45 Spe- 


171 


'cies in die Quadraten-Kreide übergehenden 14, beziehentlich 21 
Species betragen davon 33,1 bez. 46,63. Aus diesen Prozent- 
 sätzen ergiebt sich der Grad der paläontologischen Verwandt- 
schaft der- Mucronaten-Kreide, wie solche bei Lüneburg abgela- 
gert ist und nach den zeitherigen Ermittelungen, zu dem obern 
Pläner und zu der Quadraten-Kreide in andern Gegenden. Selbst- 
redend haben die Folgerungen hieraus, da sie auf Vergleichung 
einer räumlich beschränkten Localität mit einem grösseren Ge- 
biete gegründet sind, keine Gültigkeit für die Verwandtschaft 
_ der Mucronaten- Kreide im Allgemeinen zu den unterliegenden 
‚senonen Gliedern überhaupt. Würden ja die Zahlen sich schon 
anders stellen, wenn z. B. Micraster coranguinum und Jnocera- 
mus Cuvieri, die an andern Stellen die Mucronaten-Kreide und 
das tiefere Niveau umschliessen, sich auch in den Cementfabrik- 
brüchen zeigten. Speciellam Zeltberge, wo die Mucronaten-Kreide 
eine reiche Fauna und die Quadraten-Kreide eine arme umschliesst, 
finden zwischen beiden verhältnissmässig wenig Beziehungen Statt. 
Die gemeinssmen Formen beschränken sich daselbst auf Anan- 
chytes ovatus, Ostrea vesicularis, Terebratula carnea und etwa 
Cidaris subvesiculosa. | 

Beachtenswerth erscheint noch, dass die Lüneburger Mucro- 
naten-Kreide eine grosse paläontologische Uebereinstimmung mit 
der bei Ahlten, Haldem und Lemberg zeigt.. Die meisten sonst 


in dem Niveau seltenen Ammoneen, Univalven und die Mehrzahl 


der Corallen finden sich an allen diesen Localitäten in gleicher 
Menge. Die Facies ist daher bei ihnen für gleichartig zu er- 
achten. Dagegen weicht die Mucronaten-Kreide von Rügen in 
dieser Hinsicht ab. Letztere wird der Absatz aus-einem tieferen 
_ und von der Küste entfernteren Meere sein. Ueber die Fauna 
von Rügen cf. von HAGEnow im N. Jahrb. 1839, S. 253, 1840, 
S. 631 u, 1842, 8. 528. 


Am Zeltberge bei Lüneburg sind mithin an Kreideschichten 
von den älteren zu den jüngeren fortschreitend, abgelagert: 
1. vom Cenomanien p’OrRp. das jüngste Glied mit Amm. 
Rhotomagensis ; 
2. vom Turonien p’ORR. 
a. rothe Kreide mit /nocer. myttloides, 
b. weisse Kreide mit /nocer. Brongniartı; 


172 „, 


3. vom Senonien D’ORR. | 
a. das Glied mit Belem. guadrata und 
b. das Glied mit Belem. mucronata. | 
. Die Kreide oberhalb des Gault ist am Zeltberge, wie schon | 
oben erwähnt wurde, mit grosser Mannigfaltigkeit in ihren drei 


Etagen mit fünf Gliedern entwickelt. Ueberblickt man die ge- 


sammte Kreideablagerung daselbst, wie sie oben dargestellt ist, 
und vergleicht sie mit der im übrigen nordwestlichen Deutschland, 
von dem wir die Gliederung in dieser Zeitschrift Bd. XI. Seite 
74 und 75 bekannt machten, so ergiebt sich kein anderer wesent- 
licher Unterschied, als dass zwischen ?b., dem oberen Turon, und 
3a., dem Senon mit Belem. quadrata, ein Hiatus Statt findet. 
Es sind nämlich an der ununterbrochenen Reihenfolge die Aequi- 
valente für den Pläner mit Scaphites Geinitzi und für den Plä- 
ner mit Jnocer. Cwvieri bei Lüneburg nicht erkannt. Letzterer 
ist vielleicht lediglich überschütte. Die Fauna mit Scaphites 
Geinitzi fehlt indessen entschieden, mag es sein, dass das Glied 
gänzlich fehlt, oder dass dafür petrefaktenleere Schichten auf- 
treten. Im Uebrigen stimmt die Aufeinanderfolge der Faunen 
bei Lüneburg und mehr landeinwärts vollständig. Die Kreide be- 
ginnt bei Lüneburg mit einem Theile des Cenoman, und zwar 
mit dessen jüngsten Gliede, ausgezeichnet durch Amm. Rhoto- 
magensis und andere das Niveau bezeichnende Formen. Darüber 
besteht, wie überhaupt im nordwestlichen Deutschland, ein schar- 
fer Abschnitt, der in andern Gebieten, in Böhmen, bei Regens- 
burg und im mittleren und südlichen Frankreich, wie es scheint 
durch die Bänke voll von Axogyra columba vermittelt wird, 
und es folgen"zunächst über dem Cenoman diejenigen Schichten, 
die /nocer. mytiloides so massenhaft umschliessen, dass sonstige - 
Organismen zurückgedrängt sind, und damit eine ungemeine Ein- 
förmigkeit herrscht. *) Ihnen schliesst sich, durch Wechsellagerung 


r 


*) Wir erhalten kurz vor Absendung dieser Zeilen zum Abdruck 
Kenntniss von sehr wichtigen Beobachtungen, die unsere verehrten Freunde, 
der Salinen-Inspector ScHLoEnBAcH und der Forstmeister von UnGErR, auf 
einer Reise in Böhmen während des Sommers 1862 gemacht haben. Dar. 
nach und nach den mitgebrachten Suiten finden sich unmittelbar über 
dem versteinerungsreichen Gestein mit Exogyra columba von Tyssa Bänke 
abgelagert, die voll von dem wirklichen /noceramus mytiloides sind. An- 
derer Seits muss der Grünsandstein am Egerufer bei Laun, da solcher 
gleichfalls Exogyra columba vorwaltend umschliesst, mit dem versteine- 


173 


"und allmäligen Uebergang kaum abtrennbar, das Glied mit /zo- 
ceramus Brongniarti innig an. Dieses endlich überlagern die 
beiden senonen Glieder mit Belemnitella quadrata und mucro- 


_ nata, die, obschon nahe verwandt, gleichwie sonst im nordwest- 


lichen Deutschland eine auffällige Sonderung der zwei hauptsäch- 
lichsten Species zeigen. — Jener Hiatus zwischen 2b. und 3a. 
möchte indessen, mindestens was die Scaphiten - Schichten anbe- 
trifft, um so mehr zu betonen sein, als ‚solcher auch in der dem- 


selben Becken angehörigen Kreide vom südlichen England und 


vom nördlichen Frankreich zu bestehen scheint, indem von hier 
die dem Niveau eigenthümliche Fauna nicht bekannt ist. Mögen 
die Anwohner nachsehen, wie sich die Sache bei ihnen verbält. 
In der Kreide Englands, wo die Aufschlüsse in seltenem Maasse 
vorhanden sind, wird das die mindesten Umstände machen. Als 
feststehend kann aber angenommen werden, dass das Cenoman 
und das obere Senon (Quadraten- und Mucronaten-Glied) in den 
Nachbarländern je gleiche Faunen führt, ja dass in einem jeden 
dieser Glieder Identität obwaltet. Anders gestaltet sich dies im 
zwischenliegenden Turon, wo namentlich in Frankreich eine be- 
sondere Facies mit reicher Fauna auftritt, während darin bei 
Lüneburg und im übrigen nordwestlichen Deutschland eine Ar- 
muth, wenn auch nicht an Individuen-, doch an Species-Zahl 


_ vorhanden ist. Ins Einzelne gehende Vergleichungen mit Eng- 


land, wo mehr analoge Verhältnisse obzuwalten scheinen, stossen 


_ auf mannigfache Schwierigkeiten. Es waltet daselbst noch viel 
‘Schwankendes, selbst über die Abtheilung der Kreideformation 


oberhalb des Gault in Upper, Middle und Lower Chalk, Chalk- 
marl, Chloritic Marl und Upper greensand, so dass über etwaige 


rungsreichen Gestein von Tyssa gleiches, — dann freilich verschiedene 
Facies, —- oder nahezu gleiches Niveau haben, und deshalb ebenfalls un- 
ter die Mytiloides-Schichten eingereiht werden. Der Grünsandstein von 
Laun aber führt nicht selten gewisse dem Amm. Rhotomagensis nahe ste- 
hende Formen, deren schon Russ „Verst. d. böhm. Kreide, I., S. 22 er- 
'wähnt, unb gehört daher der Lage nach und paläontologisch entweder zum 
Cenoman oder zum tiefsten Turon. Es folgt hieraus das Alter der Schich- 


ten mit Exogyra columba, das seither noch nicht sicher feststand. An- 


dere Verhältnisse machen es wahrscheinlich, dass sie den scharfen Ab- 
schnitt erfüllen, der im nordwestlichen Deutschland zwischen den Mytiloi- 
des-Schichten und dem jüngsten Gliede des untern oder cenomanen Plä- 
ners mit Amm. Rhotomagensis besteht. 


174 ı 


Abweichungen für jetzt keine bestimmte Ansicht zu fassen ist. 
"__ Im Gegensatze zu der paläontologischen Gleichartigkeit in 
der Kreide von Lüneburg und .der des übrigen nordwestlichen 
Deutschlands findet , was die lithologische Beschaffenheit anbe- 
trifft, zwischen beiden ein nicht unerheblicher Unterschied Statt. 
Sind ja auch naturgemäss die lithologischen Merkmale, sobald Ge- 
biete von einiger Entfernung in Betracht kommen, meist von un- 
tergeordnetem Werthe. Vom Pläner, diesem eigenfhümlichen, mehr 
oder weniger mergeligen Kalkgesteine von aschgrauer Farbe, er- 
digem Bruche, dünner Schichtabsonderung und in der Regel 
von starker Zerklüftung, ist bei Lüneburg keine Rede. Hier be- 
steht die ganze Ablagerung, vom Cenoman an bis zur jüngsten 
senonen Mucronaten-Kreide, mit alleinigem Ausschluss der Myti- 
loides-Bänke, aus weissem oder doch weisslichem Kreidegestein. 
Zwar zeigt sich stellenweise auch im Verbreitungsgebiete des 
Pläners eim weisses, ja schneeweisses Gestein, und herrscht solches 
sogar im Niveau des Brongniarti-Pläners vor, allein es hat hier 
doch einen andern petrographischen Charakter, ist von minder er- 
digem Bruche, hat namentlich grössere Festigkeit, so dass es 
mehr dem weissen Jura von flachmuschligem Bruche, als der 
weissen Schreibkreide ähnelt. Das eigentliche Kreidegestein be- Ü 
schränkt sich zwischen Elbe und Weser auf den Rand des Bassins, | 
der am Harze durchführt, und in Westphalen auf den Teuto- 
burger Wald: und dessen Fortsetzung. Auffällig ist bei Lüne- 
burg die rothe Färbung des Gliedes mit /nocer. mytiloides. 
Ueberall im nordwestlichen Deutschland, wo dieses Niveau eine 
continuirliche Verbreitung einnimmt, führt solches dieselbe Farbe. 
Allein der Rand zur Westphälischen Steinkohlenbildung an der 
Ruhr macht hiervon eine Ausnahme. Die rothe Farbe kennzeich- 
net mithin das Glied, und kann nicht genugsam darauf aufmerk- 
sam gemacht werden, ein wie willkommenes Mittel zur Orien- 
tirung darin lieg. Wie aber die lithologischen Merkmale im 
Allgemeinen nur localen Werth haben, so geht es auch mit die- 
sem rothen Gesteine. Dasselbe scheint ausserhalb Deutschland 
nicht vorhanden zu sein, mindestens’ wird dasselbe weder aus 
England, noch aus Frankreich erwähnt. Betreffenden Falls giebt 
hierin Lüneburg, wo die fleischrothe Kreide wenig mächtig ist, 
eine Uebergangsstufe ab. Im Senon zeigt die Quadraten-Kreide 
die bedeutendsten Unterschiede in der Gesteinsbeschaffenheit. Die- 
selbe besteht nächst dem Harze und in Westphalen vorzugsweise 


regen 


175 


aus’ sandigen Mergeln, ja zwischen Blankenburg, Halberstadt und 
Derenburg aus reinem Quarzsandstein, dem obern Quader. Erst 
in 4 bis 6 Meilen nördlicher Entfernung vom Harze tritt der Kalk- 


gehalt und damit auch die weisse Farbe, wie beides im erhöhten 


Grade bei Lüneburg stattfindet, entschieden auf. Da dieses Ni- 
veau in England und dem nördlichen Frankreich aus weisser 
Kreide zusammengesetzt ist, so giebt auch hierin Lüneburg eine 
verbindende Stelle ab. Aehnlich verhält es sich mit der Mucro- 


naten-Kreide. Auch in ihr waltet nächst dem Harze, wo sie in- 


dessen eine geringe räumliche Verbreitung hat, wie am Platten- 
berge bei Blankenburg und bei Lauingen unweit Königslutter, 
kieselige und sandige Beschaffenheit vor. Zwischen der Ablage- 
rung in Rügen, England u. s. w. und der bei Lüneburg tritt da- 
bei die Abweichung ein, dass hier die in jener so charakteristische 
Führung von Feuersteinen fehlt. 

Fasst man dies Alles zusammen, so steht den dermaligen 
Ermittelungen nach anzunehmen, dass in dem grossen Kreide- 
bassin, welches das nördliche Deutschland, Belgien, das nördliche 
Frankreich, das südliche England und die baltischen Länder 
umfasst, in der Kreidebildung oberhalb des Gaults gleiche Fau- 


" nen, selbstverständlich in verschiedenartigen Facies, und zwar in 


7 


gleicher Folge übereinander vorkommen, die lithologische Be- 
schaffenheit aber an den Rändern, namentlich in SO., sandig oder 
mergelig ist, erst in weiterer Entfernung an Kalkgehalt zunimmt. 
Lüneburg steht in mehrfacher Hinsicht als Uebergangsstufe zwi- 
schen Rand und Mitte. Zu bemerken ist hierbei, dass die gleiche 
oder nahezu gleiche. lithologische Beschaffenheit hin und wieder 
in ein und demselben Territorium durch mehrere Glieder, ja 
selbst durch mehrere Etagen hindurch andauernd bleibt. Die 
Zuflüsse in das die Gesteinschichten absetzende Meer oder die 
sonst bedingenden Umstände müssen in solchen Fällen längere 
Zeit einem Wechsel nicht unterlegen haben. 


Zum Schlusse mögen hier noch einige Bemerkungen histo- | 
rischen Inhalts Platz finden, um die Auffassung der Lagerungs- 
Verhältnisse, wie sie vorstehend, in Uebereinstimmung mit un- 
seren sonstigen Aufsätzen, entwickelt ist, und wie sie früher von 
andern, Geognosten gegeben wurde, in Beziehung zu bringen. 

Unstreitig beförderte in neuerer Zeit die Kenntniss von der 


176 


Br 


Kreide im nördlichen Deutschland Niemand mehr, als An. Roe- 
MER. Nicht nur erkannte derselbe durch seine Nachforschungen, 
die er in dem Werke: „Versteinerungen des Nörddeutschen Krei- 
degebirges , Hannover, 1840” niederlegte, eine bis dahin unbe- 
achtete neue Etage, Hils oder Neocom, sondern er wies auch den 
übrigen Hauptbildungen, Unterquader, Flammenmergel, Pläner 
und der weissen Schreibkreide die Stellung in der Aufeinander- 
folge an, die sich seitdem vollständig bewährte, Mit richtiger 
Würdigung der paläontologischen und anderen Merkmale son- 
derte er das Verschiedenartige und vereinigte anderer Seits man- 
ches Zusammengehörige. Die durch allgemeine Anerkennung ge- 
krönten Fortschritte, die AD. RoeMErR der Wissenschaft berei- 
tete, waren so erheblich, dass es erst eines längeren Zwischen- 
raumes bedurfte, bevor auf der nun geschaffenen Grundlage der 
weitere Aufbau begann. Das fast ein Decennium nach ROEMER’s 
Arbeit von GEINITZ herausgegebene „Quadergebirge Deutschlands, 
Freiberg, 1849”, das gleichfalls in der Wissenschaft eine her- | 
vorragende Stelle einnimmt, fiel in eine Periode, wo die durch- | 
greifenden und allgemeinen Resultate von D’ORBIGNY noch so 
neu waren, dass ein wesentlicher Einfluss aus ihnen nicht statt- 
finden konnte. GEıntTZ’s Werk behält in solcher Weise weni- 
ger durch das damit aufgestellte System, als durch seine Um- 
fassenheit und durch die damit gegebene äusserst mühsame und 
dem damaligen Stande der Paläontologie entsprechende Zusammen- 
stellung von dem Vorkommen der verschiedenen organischen Ein- 
schlüsse einen bleibenden Werth. Zur Erzielung weiterer Fort- 
schritte thaten vor Allem Detail-Untersuchungen, wenn auch noch 
so beschränkter Gegenden, mit denen GEInTTZ selbst und NaAv- 
MANN für Sachsen begonnen hatten, Noth. Dergleichen sind seit- 
dem, was das nordwestliche Deutschland betrifft, in reichem Maasse 
geliefert, namentlich durch die Arbeiten von BEyYRıcH über das 
subhereynische und von Fern. ROEMER über das westphälische 
Kreidegebirge. Ihnen schliessen sich die von- EwALD, ausge- 
zeichnet durch ihre äusserste Genauigkeit und ihre umfassende 
Sachkenntniss, würdig an. Möge EwALp sich veranlasst finden, 
seinen reichen Schatz von Beobachtungen, aus dem der Verfasser 
das Glück hatte, vielfache Belehrungen zu schöpfen, bald zu ver- 
öffentlichen. Auch unsere eigenen Beobachtungen, zum Theil 
nur Wiederholungen theilnehmender Freunde, wie SCHLOENBACH» 


177 


GROTRIAN, GRIEPENKERL und VON UNGER, sind vielleicht nicht 
ganz verschwindend. 

Wir wollen nun versuchen, diejenigen Verbesserungen an 
‘ den Systemen von Ap. ROEMER und GeEINITZ, wie dieselben 
‚solche ursprünglich aufstellten, zu bezeichnen , welche sich seit- 
dem, unserer Ansicht nach stichhaltig, ergeben haben. Von einem 
- Tadel älterer Arbeiten kann dabei nicht die Rede sein. Es lei- - 
tet lediglich die eben ausgesprochene Absicht und zugleich auch 
die, bei dem Gebrauche der weit verbreiteten Werke der beiden 
Autoren vor Irrthümern zu bewahren. Dem entsprechend be- 
schränken wir uns auf das nordwestliche Deutschland und auf 
die Kreide jünger als Gault, deren Unterlage mithin der Flam- 
menmergel abgiebt. 

An. RorMeRr’s System von 1840 ist folgendes: 


I. Obere Kreide. 

1. Obere weisse. Kreide (Chalk with flints). Rügen. 

Mastricht-Kalk. 

3. Oberere Kreidemergel: Gehrden, Spiegelsche Berge bei 
Halberstadt, Sudmerberg bei Goslar, Conglomerat bei 
Wernigerode, Plattenberg bei Blankenburg, Salzberg bei 
Quedlinburg, Luisberg bei Aachen, Dülmen. . 

(1, 2 und 3 = parallele Bildungen.) 


II. Untere Kreide. 

1. Untere weisse Kreide (Chalk without flints): Schwiechelt 
‘und Tadensen (nicht Theidensen) bei Peine, nördlicher 
Abhang des Lindener Berges bei Hannover, Flussbett der 
Leine bei Limmer unweit Hannover, Lüneburg. 

2. Untere Kreidemergel: Ahlten unweit Lehrte, Lemförde 
und Haldem, Osterfeld unweit Essen, Coesfeld, Baum- 
berge, Mergel bei Ilsenburg und Stapelnburg am Harz- 
rande. 


II. Pläner. 
(Diese Linie fehlt.) 


IV. Flammenmergel. 


Bald nach dem Erscheinen von An. RoEMmERr’s Nord- 
deutschen Kreideversteinerungen wurde zuerst, wenn wir nicht 
irren, von BEYRIcH berichtigt und von ROEMER anerkannt, dass 
der Grünsand von Essen, den letzterer zum Neocom rechnete, 

Zeits. d. d. geol. Ges. XV.4. 12 


178 


nicht dazu ‘gehöre, sondern sich als Tourtia unten dem Pläner | 
anschliesse. Durch diese nieht unwichtige Absonderung vom Neo- | 
com wurde dieses von mehreren von GoLDFuss und A». Ros- 
MER beschriebenen, fremden Formen gereinigt. Wo bei ROEMER 
ein Vorkommen aus Hilsconglomerat von Essen angegeben ist, 
muss dafür Tourtia (ältestes Cenoman) von Essen gelesen Y 
werden. | 

Dem Pläner gab ROEMER eine völlig richtige Stelle über 
Flammenmergel (noch mehr also über unterem Quader) und un- | 
ter seiner Kreide. Dass der Pläner drei. verschiedene Etagen, 
Cenoman, Turon und Senon, umfasst, davon konnte 1840 noch } 
keine Ahnung sein, weil aus England, das bis dahin die Norm 
für Parallelen abgab, dazu keine sonderliche Veranlassung vor- 
lag, und die scharfen Feststellungen von D’ORB:GNY erst später 
bekannt wurden. Bei den Citaten aus Pläner ist mithin zu be- 
achten, dass in der Altersstufe ein vertical ziemlich grosser Spiel- 
raum bleibt. A 

Die Obere und Untere Kreide Ap, ROEMER’s gehören dem | 
Senon an. Bei der Absonderung beider Abtheilungen mag das 
derzeit in der Geognosie herrschende Vorbild von England maass- I 


gebend gewesen sein. Den Anschauungen gemäss musste auch | 
Deutschland eine obere Kreide mit Feuerstein und eine untere 
ohne solchen haben. Wirklich fand RoEMER zutreffend die Pa-" 
rallele der erstern in Rügen, und räumte ihr deshalb den jüng- ” 
sten Platz ein. Auf die übrigen Territorien wollte das Thei- Ü 
lungsprinzip nicht recht passen, in der That, wie sich jetzt zeigt, | 
weil in der jüngsten Kreide des nordwestlishen Deutschlands ganz 
allgemein Feuersteinführung nicht vorhanden ist, sie also in die- | 
ser Hinsicht mit dem tiefern Chalk without flints übereinstimmt. | 
So fehlte es für diese beiden Niveaus, bei denen thatsächliche Ü 
Ueberlagerungen noch nicht gesehen waren, und zumal dem gan- | 
zen Complexe ein grosser Theil der organischen Beste gemein- T 
-sam ist, an einem Prinzipe zur Ordnung nach dem Alter. Sorg- I 
fältigen Detail- Untersuchungen blieb das Weitere vorbehalten. 7 
Erst BeyaicHh gelang es, bei seinen fortgesetzten Studien in der} 
Gegend zwischen Halberstadt, Quedlinburg und Blankenburg, 
den hier mächtig. entwicxelten Obern Quader gehörig zu wür-" 
digen, und ihn von andern Sandsteinen abzutrennen. Von allen " 
durch ihn auf der Karte vom nördlichen Harzrande (diese Zeit- | 


m 
| 


schrift Bd. 3 Taf. 15) genau begrenzten und petrographisch sehr F 


179 


verschiedenartigen ‚Bildungen am Harzrande, als von den Salz. 
- bergs- und Münchehöfer Mergeln, dem Sudmerbergs-Gestein und 
: den Mergeln von Wernigerode, Ilsenburg und Harzburg, erkannte 


er die nahe Verbindung unter einander, und mit: dem Obern 
Quader, so dass sie, meist wechselnde Facies, in mehrere Glieder 
kaum zu trennen sind. Ewar»’s dermalige Untersuchungen in 
derselben Gegend werden schliesslich zeigen, ob constante, wenn 
auch nur subtile geologische Unterschiede in dem Complexe 
Statt finden. Am Harzrande und in nicht grosser Entfernung 
davon ist das jüngste Glied der Kreide, das der weissen Kreide 


“von Rügen gleichsteht, allein in wenigen Parcellen von geringem 


Umfange abgelagert. Dieses letzte Glied tritt mit mehrer räum- 
lichen Verbreitung uud in mächtiger Entwickeiung erst nördlich 
von Braunschweig auf. Hier, wo beide Glieder vorhanden sind, 
ergiebt sich deren gegenseitiges Alter. Bei Vordorf (siehe diese 
Zeitschrift Bd. 7 S. 502) erkannten wir zuerst, dass die Schich- 
ten mit Belem. mucronatu das obere, und die mit Belem. qua- 
drata das untere Niveau einnehmen. Dasselbe Lagerungs-Ver- 
hältniss stellte sich seitdem in der Umgegend an allen den Stellen 
heraus, wo die beiderlei Abtheilungen zusammen auftreten. Lü- 
neburg ist ferner ein schöner Beleg. Stets unterteufen die san- 
digen Gesteine oder Mergel mit Belem. quadrata die gewöhn- 
lich kalkreichern mit ÖZelem. mucronata. Auf einem grossen 
Raume im Kreidebusen von Münster weist Herr Hosıus (diese 
Zeitschrift Bd. XI. S. 73 ff.) durch sorgfältige Untersuchungen 
dasselbe nach. %8o steht fest, dass im nordwestlichen Deutsch- 
land in der obern senonen Kreide zwei Glieder bestehen, das 
obere und zugleich jüngste der deutschen Kreide, bezeichnet 
durch das Vorkommen von Belem. mucronata, und das andere 
ältere, bezeichnet durch Belem. guadrata. Die beiden Belemni- 
tellen geben ein untrügerisches Unterscheidungs-Merkmal, selbst 
wenn anderes fehlt, ab. Dagegen muss man sich hüten, allein 
nach der petrographischen Beschaffenheit zu urtheilen; denn in 
Westphalen sowohl, als wie bei Braunschweig ist stellenweise das 
Jüngste Glied aus sandigen Gesteinen zusammengesetzt. Nach 
Andeutungen zu schliessen, trennt sich auch in Frankreich und 
England die obere Kreide in Mucronaten- und Quadraten-Schich- 
gen. Bestätigt sich dies, so wäre die Sonderung nicht allein von 
localer, sondern von allgemeinerer Bedeutung. 

An, RorMer’s  Abtheilung in obere und untere Kreide, 

12? 


180 


nebst der Unterabtheilung trifft somit, den neuesten Ermittelun- 
gen zufolge, nicht zu. Was derselbe in das jüngere Niveau bringt, 
_ gehört zum Theil ins untere, und umgekehrt. Seine Classifica- 
tion der bemerkten Localitäten berichtigt sich folgendermaassen: 


Oberes Senon. 


Jüngeres Glied mit Belem. mucronata: 
Mastricht. — Rügen; Plattenberg bei Blankenburg; Ta- 
densen bei Peine; Lüneburg (Cementfabrik-Brüche) ; Ahbl- 
ten; Lemförde und Haldem; Coesfeld; Dr in West- 
phalen. 

Aelteres Glied mit Belem. quadrata: | 
Gehrden bei Hannover; Spiegelsche Berge bei Halber- 
stadt; Sudmerberg bei Goslar; Conglomerat bei Werni- 
gerode; Salzberg bei Quedlinburg; Luisberg bei Aachen; 
Dülmen; Schwiechelt bei Peine; nördlicher Abhang des 
Lindener Berges und Leinebett bei Limmer unweit Han- 
nover; Lüneburg (Beur’scher Bruch); Osterfeld unweit 
Oberhausen; Mergel bei ‚Isenburg und Staplenburg. 


Bei Benutzung von An. RoEMER’S Werk ist nicht die Be- 
zeichnung der Schicht als obere und untere Kreide und oberer 
und unterer Kreidemergel, sondern der stets —. Fund- 
ort festzuhalten. 

Was ferner das System I obern Kreide im nord- 
westlichen Deutschland von GeinITz anbetrifft, so giebt 
derselbe davon im Jahre 1849 (Quadergebirge S. 76) die auf der 
nächsten Seite folgende Uebersicht. 

Die Auffassung von GEINITZ unterscheidet sich von ed von 
AD. ROEMER zunächst wesentlich dadurch, dass ersterer einen 
obern Quadersandstein als besondere Hauptabtheilung über die 
weisse Schreibkreide und deren Aequivalente, seinen obern Qua- 
dermergel, legt. Ein solches Lagerungs-Verhältniss hat sich nicht 
bestätigt. Den Sandstein des Hülses bei Rothenfelde in West- 
phalen, den GEınıTz als obern Quadersandstein ansprach , und 
auf dessen durch Verwerfung anomales Auftreten er die Neue- 
rung vorzüglich begründete, erkannte F. RoemeEr im N. Jahrb. 
1850 S. 395 als sehr viel älter, nämlich für Sandstein des Teu- 
toburger Waldes, der dem obern Hils (Neocom) angehört, und 
nicht mit dem dem Gault zugehörigen Untern Quader am Harze 


‚181 


‚ıapend) "uIoIs -Opend) 'uIoJs 'u1l99Jspuesıap 


-pugsunis) "n puesunaix) |-puesun.is) "n puesunig Spies ass ındonag ur] -end I91974u N] 
"Pugsundd) -pugsunid) -(uossy UOA) puesunIg | z 
-[9319wuawmweLT [pdlowuouweg a er 
pun [pF10w.Ioue[g = 
pun [o31swIoueLg pun [fed1ıswIouelg Zouur.g gegen] ent) J91o}uf 
"1eIOWODU0I 
Ieytoug[d -1Byroue[d -pugsun.s) 'n puesunıddg) [93 19 wıop 
pertoutld -ene) 19]3IJ1MW 
saw ‘19uelT I9IBIO 
: i 'ayf LIOJyo "po puesunan) 
PODUPpIAH [9F19WOPIIAMN de ae 1sI0n9 ] duyo [oda T991ow 
‘spuesungg : "[I19WOPIOIY en 
pun jpFrwpueg aunıg | "TpFaswpueg ounıd) | aeypıpqp3 pun aoneıy 2 od -1o2pend 
"urs4saddıoquoyyefd Yerowopduoodreqisupng| "PI%J8209 12q s9310q ou a ass Sion) 191990 
*78.IIWOJSU0HSIIALAUPNS -wneg] 'p IsputsfaZuom |, : : 
| FUSENSETT OPT, 
as n oFıagsnpy ; 5 "ul9JS 
ogıaqaayurpfaursjsusdag| & Te[soxc) ePPFETOA 9 SCH rd -puesıopend) 
‘Tonsws[a}n9 J,‘ur}suaday “udoyfeH Due: 191990 
Peiner EEE PER SEERERREEEEBC SEE CEEDeCEF-SEEBEIEE" USE EEEEBEBEESCTERERGEEESSSESERUSEBEE" SCHERE BESSERES TESSraSC==eeSsSSSBSEEBEECEEREESCEEEEESEEERSESEEBERREEREEERESRSRESEESEBEESERSERSERASE. RSG REBEERETSSHBREBESEREBER FERBRBEEEBBREER ana nnnnsnennnnnn nen nn nn 
; | "SIOLAIO A 
"ZIEL | ‘ı9AOuueH -uojegd4saM | ‘JydLIIseM "uo}qaIyaS 
«uaydey 


"6787 ZUNIIS) uoaA worIsÄg 


182 


u. s. w. zu verwechseln ist. Die sonstigen Sandsteine am Harz- 
rande, des Regensteins, der Teufelsmauer u. s. w., die Geistrz 9 
gleichfalls für seinen Obern Quadersandstein hielt, hatte schon | 
früher BexrıcH (diese Zeitschr. 1849 S. 302) in ein tieferes Ni- ] 
veau, in GEınıTz’s Obern Quadermergel, versetzt. Die übrigen 
Parallelen zog GeısırZz nach Analogien. GEInıTzZ’s Oberer Qua- | 
dersandstein, über der Mucronaten-Kreide liegend, 'existirt somit | 
nicht, und fällt theils mit Oberem Hils, theils mit Quadraten-Kreide 
zusammen. i | 
Geintrz’s Oberer Quadermergel ist gleichbedeutend mit der 
Obern und Untern Kreide von Ap. ROEMER, beide zusammen- | 
genommen. Wir können uns deshalb hinsichtlich der Citate in | 
dem Verzeichnisse der Versteinerungen auf das oben Gesagte be- 
ziehen. 
Der Mittlere und Untere Quadermergel von GEINITZ end- 
lich entsprechen dem Pläner von Av, ROEMER, nur ist diesem 
der Grünsand von Essen und der Flammenmergel hinzugefügt. 
Wir haben schon oben gesehen, dass die Stelle dem Grünsande | 
von Essen zukommt, dagegen muss der Flammenmergel als | 
jüngster Gault abgetrennt bleiben. GrinıTZ. der den Pläner weit 
verbreitet, von Strehlen bei Dresden bis an die holländische | 
Grenze, und bis über 1000 Fuss mächtig gesehen hatte, mochte | 
schon hieraus vermuthen , dass darin mehrere Hauptabtheilungen | 
vorhanden seien, und trennte ihn in zwei dergleichen, in Pläner- | 
kalk, seinen Mittleren Quadermergel, und Plänermergel, seinen | 
Untern Quadermergel. Das Theilungsprinzip nach petrographischen | 
Merkmalen bewährt sich jedoch nicht für den Pläner. Zwar kann | 
dasselbe für beschränkte Territorien die Norm abgeben, jedoch 
nicht immer, noch viel weniger allgemein. In der Umgegend ' 
von Braunschweig bestelit der tiefste Pläner hier aus weissen | 
massigen Kalken, dort aus grauen bröckligen Mergeln, — an | 
der Ruhr in Westphalen sogar aus grünen, zum Theil kalkigen | 
Sandsteinen. Zudem wird, im Gegensatze zu jenem Prinzipe, der F 
jüngste Pläner vorwaltend aus milden grauen Mergeln, die man 
vorzugsweise zur Verbesserung der Aecker benutzt, zusammen- | 
gesetzt. Die Aufstellung von naturgemässen Abtheilungen hatte | 
grosse Schwierigkeiten zu überwinden. Aehnliche und doch eigen- | 
thümliche Gesteine wiederholen sich.im Pläner in verschiedenen " 
Niveaus, und kommt es ohne besondere Aufmerksamkeit gar 
leicht, sie für identische Schichten zu halten und damit Verschie- | 


183° 
.. denartiges zu vereinigen. Grosse Räume, wo kräftige Aufrich- 
tungen den mächtigen Complex nicht zu durchbrechen vermoch- 
ten, werden an der Oberfläche von ein und der nämlichen Masse 
eingenommen, uud ereignet es sich, -dass diese arm an organischen 
Resten oder auch nur an Specieszahl sind, so fehlt bei einer sol- 
chen anscheinend einförmigen Bildung leicht der Antrieb zur 
weiteren Beobachtung. Vorurtheile, die sich auf solche Deutung 
gründen, schleppen sich dann lange fort. Das alles traf beim 
Pläner reichlich zu, und blieb dieser noch längere Zeit nach 
D’ORBıGny’s übertrieben scharfer Absonderung seiner Etagen 
eine Vermengung von cenomanen, turonen und senonen Fossilen. 
Kein Territorium eignet sich indessen besser, die Gliedernng zu 
ermitteln, als dasjenige im Norden vom Harze, überhaupt zwischen 
Elbe und Weser. Viele nicht entfernt liegende Falten von ent- 
sprechender Höhe und regelmässiger Erstreckung im Streichen 
lassen öfter Querdurchschnitte wahrnehmen, in denen der Pläner 
vom ältesten an bis zum jüngsten an der Oberfläche entblösst 
auftritt. An der Durchforschung des Pläners in diesem Gebiete 
glaubt der Verfasser einigen Antheil zu haben. Das Resultat 
davon war die Gliederung des Harzer Pläners, wie sie in dieser 
Zeitschrift Bd. IX. S. 415 aufgestellt ist, und wie sie sich seit- 
dem zutreffend für das nordwestliche Deutschland gezeigt hat. 
Darnach findet die früher vermeinte Vermengung von Faunen, 


die nach den Untersuchungen in andern Ländern weit getrennt 
waren, nicht Statt. Es zerfällt nämlich der Pläner in zwei Haupt- 
abtheilungen, Unteren und Oberen, in denen eine constante Auf- 
einanderfolge mehrerer Glieder herrscht. Der Untere Pläner ist 
D’ORBIGNY’s Cenomanien. Der Obere entspricht dessen Turo- 
nien und dem unteren Theile des Senonien. Wir hielten damals 
dafür, dass, wenngleich sich der untere Theil des Obern Pläners 
ziemlich gut dem französischen Turon gegenüberstelle, dieses im 
Pläner nicht füglich vom Senon abzutrennen stehe. Es leitete 
dabei, dass eine bestimmte Grenze zwischen dem älteren und 
jüngeren Theil des Obern Pläners nicht besteht, und dass einige 
Hauptversteinerungen gemeinsam sind. Eine scharfe Sonderung 
ist keinen Falls vorhanden, allein die Gemeinsamkeit der Petre- 
facten reducirt sich bei weiterer Untersuchung immer mehr. Auf 
die glatten und gefalteten Brachiopoden ist, ihrer zum Theil un- 
sicheren Unterscheidung wegen, minderes Gewicht zu legen. Der 
Galerites conicus aus dem Galeriten-Pläner und der Galerites 


184 


albogalerus aus der senonen Quadraten-Kreide trennen sich aller 9° 
Wahrscheinlichkeit nach (s.oben III. 8) specifisch ab, und könnte 
dasselbe mit Mecraster coranguinum aus jenem Niveau der Fall 
sein. Dann bleibt in der Hauptsache nur Amanchytes ovatus 

als gemeinsame Form von Bedeutung. Vielleicht legt man dieser 
Gemeinsamkeit ein zu grosses Gewicht bei, da der untere Theil 
des obern Pläners, wenn auch nicht an Individuen-, doch an 9 
Specieszahl arm ist. Bleibt es freilich im Allgemeinen unsicher, 
arme und reiche Faunen mit einander zu vergleichen, so erschei- N 
‘nen doch jene der rothen und weissen Brongniarti-, nebst den 7: 
Galeriten-Schichten, und diese des Scaphiten-Pläners ziemlich | 
different. Unter solchen Umständen, und da anderen Orts D’OR- | 
BIGny’s Etage Turonien festgehalten wird, sind wir geneigt, die | 
Ansprache auch für den Pläner anzunehmen, und den rothen Pläner 
und den mit /nocer. Brongniarti, nebst den letzterem synchronisti- | 
schen Galeriten-Schichten in das Turon einzureihen, die überlie- | 
genden Glieder aber, vom Scaphiten-Pläner an (in welchem letz- ' 
tern-die jetzt gangbaren Steinbrüche bei Strehlen betrieben wer- | 
den) zum Senon zu rechnen. , Mit dieser Aenderung glauben 
wir die Gliederung des Pläners aus voller Ueberzeugung em- | 
pfehblen zu dürfen. Sie hat Gültigkeit nicht allein für das Ge- 
biet zwischen Elbe und Weser, sondern auch für Westphalen. 
Durch eine an und für sich unbedeutende Berichtigung von 
DEcHEN’s geognostischem Kartenwerke bei Unna, die wir diese 
Zeitschrift Bd. XI. S. 60 gegeben haben, wird die grosse Ver- 
wirrung im Pläner, die durch dessen lange fortgeschleppte Ab- 
theilung nach drei Grünsandlagen an der Ruhr entstand, besei- 
tigt. Im Teutoburger Walde aber, wo die geognostischen Ver- 
hältnisse sich ziemlich gleichförmig gestalten, genügt es, an einer 
Stelle zur Erkenntniss gekommen zu sein, um auch hier die obige 
Gliederung wieder. zu finden. Einigermaassen kann man sich, 
schon in der leicht zugänglichen Umgegend von Bielefeld orien- 
tiren. Hier wird nämlich im Südwesten der Stadt, neben den 
Kalköfen an der Strasse nach Gütersloh, der tiefste Brongniarti- 
Pläner, voll von Jnocer. Brongniarti, in Steinbrüchen gewonnen. 
Wenige "Schritte darunter geht am Abhange der rotke Pläner, 
jedoch wit Schutt und Diluvialsand ‚bedeckt, fast unkenntlich zu 
Tage. Besser aufgeschlossen zeigt sich der rothe Pläner z. B. 
im Nordwesten bei Halle. Am südlichen Ende des Lauchsber- 
ges unweit Bielefeld, und zwar am Fusswege von da nech Halle, 


185 


"steht ferner in Mergelgruben der ünterliegende cenomane Pläner, 


in seinem Gliede mit Amm. varians, angefüllt namentlich mit 


diesem Petrefact und /nocer. striatus, hart über dem dortigen 
ı Flammenmergel an. Etwas nördlich von Brackwede endlich ist 


in einem jetzt verlassenen Steinbruche, der früher das Material 


für die obengedachten Kalköfen oder andere lieferte, der Scaphi- 
'" ten-Pläner eröffnet. Der weisse Brongniarti-Pläner streicht hö- 


her am Berge, in einem geognostisch tieferen Niveau, durch. 
Noch vor zwei Jahren sammelten wir in diesem Bruche die ge- 


 sammte Fauna des Scaphiten-Pläners, als Amm. peramplus und 


Neptuni, Scaphites Geinitzi, Helicoceras, Ananchytes ovatus, 
Micraster coranguinum u. 5. w., und zwar in häufigen und schö- 
nen Exemplaren. In neuerer Zeit findet sich daselbst nur noch 
wenig. Die Stelle muss abgesucht sein, und Erneuerung findet 


nicht Statt. Den noch jüngeren Pläner mit /zocer. Cuvieri ha- 


ben wir hier und in einigen anderen Querdurchschnitten des Teu- 
toburger Waldes nicht bemerkt. Es muss dort dieses Glied, das 
sich an der Ruhr mächtig entwickelt zeigt, nicht die erforderliche 
Stabilität gehabt haben, um einen besonderen Höhenzug zu bil- 
den, und mag solches in der Tiefe, verdeckt unter Diluvium, lie- 
gen. Wie.dem auch sei, genug dass der Dürchschnitt bei Biele- 
feld, für die Gliederung des Pläners im Teutoburger Walde, in 
aufsteigender Reihenfolge, vom untern oder cenomanen Pläner 
den Varians-Pläner, und vom obern Pläner den rothen, den 
weissen Brongniarti und ferner die Scaphiten-Schichten beobach- 
ten lässt. Kein Zweifel dürfte bestehen, dass die Gliederung des 
Pläners in der Fortsetzung des Gebirgszuges bis nach Rheine, 
völlig übereinstimmend mit der zwischen Elbe und Weser ob- 
waltet. | 

Bei der Benutzung von GEINITZ’s Petrefacten-Verzeichniss 
ist zu beachten, dass Pläner-Mergel nicht immer cenomaner Plä- 


ner, und Plänerkalk nicht immer turoner und senoner Pläner be- 


deutet. Oftmals ist das Umgekehrte der Fall. Auch geben die 
aus hiesiger Gegend citirten Fundorte, als Quedlinburg, Vienen- 
burg, Goslar, Liebenburg, Salzgitter u. s. w. in dieser Allge- 
meinheit kein weiteres Anhalten, da bei ihnen, mehr oder weni- 
ger gut, die gesammte Schichtenfolge an die Oberfläche kommt. 
f So hat sich die Kenntniss von den Lagerungs-Verhältnissen 
und der Gliederung der obern Kreide im nordwestlichen Deutsch- 
land, seit An. Rormer’s Darstellung, in den letzten beiden 


186 


Ap. RorMmeR. GEINITZ. | V. STROMBECK. 


2. Mastricht-Kalk, 2.‘ Obere Quadermergel z. Th. IIIL.b. Oberes Senon. 
Obere weisse Kreide, 2. Glied mit Belem. mucronata. 
Untere weisse Kreide z. Th. 
Dbere Kreidemergel z. Th. 
Untere Kreidemergel z. Th. 


1. Untere weisse Kreide z. Th. 1. Obere Quadermergel z. Th. 1. Glied mit Öelem. quadrata. 
Obere Kreidemergel z. Th. Oberer Quadersandstein vom 
Untere Kreidemergel z. Th. Harzrande. = 


® R 3 S IIl.a. Unteres Senon. 
Oberer 34% a Pläner- 2. Oberer Pläner m. /nocer. Quvieri. 
er 1. Ob. Pläner m. Scaphites Geinitzi. 


3 II. Turon. 
2. Oberer Pläner, weiss, mit /zocer. 
und Brongniarti, — oder dafür Oberer 
Pläner mit Galerites conicus. 
1. Rothe (an der Ruhr graue) Mergel 


Unterer Pläner oder Plänermergel, mit /nocer. mytüloides. 
I. Cenoman. 
3. Unterer Pläner mit Amm. Rhoto- 
magensis. 


2. Unterer Pläner mit Amm.varians. 
Hilsconglomerat von Essen. Grünsand von Essen. It. Tourtia. 


Elammenmergel. Flammenmergel. | Gault, zuoberst Flammenmergel. 


S 


Pläner. 


excl. Flammenmergel.: 


N 


187 _ 


” 


|" Decennien berausgebildet. Uebersichtlich geordnet stellen sich die 
Ergebnisse bei ROEMER und GEINITZ mit den unserigen.so ge- 
genüber, wie aus der nebenstehenden Tabelle ersichtlich. 
Das Glied II. 1, der rothe Pläner, schliesst sich in den 
jüngsten Schichten durch Wechsellagerung nahe an Il. ? an, und 
enthält im nordwestlichen Deutschland nur wenige Species, die 
hier im Cenoman nicht vorkommen und die D’ORBIGXY im Turon 
aufführt.e. Andere französische Geologen sprechen indessen den 
Inocer. mytiloides, das hauptsächlichste Fossil des rothen Plä- 
ners, für Cenoman an. Es scheint sich zu empfehlen, daraus, wie 
geschehen, ein besonderes Glied zu formiren. - Die scharfe 
Grenze, welehe im nordwestlichen Deutschland zwischen dem 
'Cenoman und Turon besteht, wird aller Wahrscheinlichkeit nach 
in andern Gegenden durch die Schichten mit Zrugyra columba 
. vermittelt. Diesen Falls ist das Niveau der Zrogyra columba 
in das Cenoman als jüngstes oder 4. Glied, noch über dasjenige 
mit Jmm. Ithotomagensis einzureihen. 


.188 


3. Ueber das Vorkommen von jurassischen Posido- 
nomyen-Gesteinen in den Alpen. 


Von Herrn A. Orrer ın München. 


(Hierzu Tafel V.— VII.) 


$. 4. Auf einer Reise im Herbst -1861 widmete ich wäh- 
rend eines längeren Verweilens an drei entfernt von einander ge* 
legenen Punkten: Füssen, Hallstadt und Roveredo, den- 
jenigen Bildungen meine besondere Aufmerksamkeit, welche sich 
meiner damaligen Ansicht zufolge möglicherweise unmittelbar 
, unter oder über die weissen und rothen Kalke von Vils anreihen. 
Ich hoffte dabei Aufschluss über die Uebereinanderfolge von 
Klaus-Schichten, Vilser-Kalken, Diphyen-Kalken 
und andern der Zeit ihrer Entstehung nach dazu gehörigen Ab- 
lagerungen zu finden. Statt jedoch wesentliche Ergänzungen der 
Profile d. h. der verticalen Entwicklung von alpinem Dogger 
und Malm zu erhalten, war es dagegen weit mehr die horizon- 
tale Verbreitung einer einzigen Formations-Abtheilung, welche sich 
auf jener Reise meiner Beobachtung darbot. Innerhalb dieses 
Horizontes, welcher von den österreichischen Geologen nach sei- 
nem Auftreten an der Klaus-Alp bei Hallstadt den Namen 
„Klaus-Schichten” erhielt, findet in den Alpen eine auf- 
fallende Entwicklung von Posidonomyen-Gesteinen statt. 
Indem ich beabsichtige, in dem Nachfolgenden einige Beiträge 
zur Kenntniss der Fossilreste sowie der Verbreitung der ebener- 
wähnten Zone zu geben, beginne ich mit der Beschreibung der 
eigentlichen Klaus- Schichten an den in der m. von Haze 
gelegenen Localitäten. 


$. 2. WKilaus-Schichten an der Klaus-Alp bei 


Hallstadt. Wir verdanken einer 1853 veröffentlichten Arbeit 
Bergrath von Hauver’s*) die erste eingehende und verlässige 


*) Hauer 1853, Ueber die Bildung der Trias-, Lias- und Juragebilde 
in den nordöstlichen Alpen. Jahrb. geol. Reichsanstalt 4. Jahrg. p. 715 


189 


>» 


Beschreibung der versteinerungsreichen Lagen, welche, versteckt im 

Walde, + Stunde über den Klaus-Alp-Hütten anstehen. Es sind 
grösstentheils dunkelrothe, bisweilen bräunlich, bisweilen schwärz- 
lich gefärbte, marmorartige oder auch oolithische Kalksteine, de- 
ren Lagerungsverhältnisse hier keineswegs dazu beitragen, um. 
Schlüsse über ihr Alter zu ziehen. Dagegen gestatten die zahl- 
"reichen fossilen Arten, welche von dem Gestein eingeschlossen 
werden, wenigstens eine theilweise Bestimmung. Doch ist die 
Zahl der mit Sicherheit zu deutenden Arten geringer, als man 
auf Grund des in der That massenhaften Vorkommens von Ver- 
sieinerungen erwarten dürfte. Die Ursache liegt in der mangel- 
haften Erhaltung der äusserst fest mit dem Gestein verwachse- 
‚nen, oder in zerbrochenem Zustand in dasselbe eingeschlossenen 
Schalentheile. Ich habe dennoch den Versuch gemacht, das von 
mir- Gesammelte in einer Liste zusammenzustellen, welche ich 
mit einigen Bemerkungen versehen hier wiedergebe. 


Fossile Arten der Klaus-Schichten von der Klaus-Alp (1861 gesammelt). 


1. Zähne von Sphenodus cf. longidens*) Acass. 

2. Bruchstück von Belemnites cf. canaliculatus ScaLoTH. 

3. Nautilus sp. ind. | 

4. Ammonites Kudernatschi HAUvEr. 

5. Ammonites subobtusus KUDkErn. 

6. Ammonites nov. spec. 

7. Ammonites Eudesianus D’OrB. (Ammonites Adeloides 
KuDpeen.) 

8. Ammonites subradiatus Sow. 

9. Ammonites rectelobatus HauEr cf. Deslongchampsi D’ORB. 

10. Ammonites Martinsi D’ORß. 

11. Turbo spec. ind. 

12. Pleurotomaria cf. subreticulata D’ORB. 


*) Die grosse Verbreitung von Sphenodus-Zähnen in den alpinen 
Jurakalken verdient hier noch besondere Erwähnung. Am häufigsten 
kommen dieselben in den rothen Vilser Kalken mit Terebratula Bouei 
vor, — Bei einem späteren Besuch der Gegend von Vils erhielt ich sie 
auch aus dem weissen Vilser Kalk sowie aus dem Rottenstein- 
Kalk. Ich fand sie ausserdem noch in den Diphyen-Kalken bei Rove- 
redo, in den-Klaus-Schichten von-der Klaus- Alp und von Brento- 
tonico in Südtyrol. Endlich in den rothen Jurakalken vom na; Alp- 
See sowie vom Halden-See bei Tannheim. 


190 


13. 14. Lima. 2 unbestimmte Arten. 
15. Posidonomya alpina Gras. 

16. Anomya spec. ind. | 

17. Terebratula cf. perovalis Sow. 
18. Terebratula Gerda Oper. 

19. Terebratula laticoxa Opr. 

20. Terebratula Fylgia Oper. 

21. Terebratula curviconcha OPP. 
22. Rhynchonella Atla Orr. 

23. Ahynchonella coarctata Or. 
24. Bthynchonella Zisa Ope. 

25. Ahynchonella subechinata OPe. 
26. Ahynchonella. Etalloni Or. 
27. Rhynchonella defluxa OP. 


Ich habe-in einer früheren Arbeit die Klaus-Schichten mit 
dem ausseralpinen Unteroolith identifieirt.*) Es geschah dies auf 
Grund der Hauz£r’schen Angaben. Die seither von mir gesam- | 
melten Fossilreste, welche ich in, der obigen Liste vereinigte, | 
tragen noch weiter dazu bei, diese Annahme zu bestätigen. | 
In Folge der in $. 7 gegebenen Aufschlüsse könnte noch die | 
Frage entstehen, ob die Klaus-Schichten nicht zugleich auch die 
Niederschläge der Bath-Gruppe repräsentiren. Es fehlen hiefür 7 
jedoch die weitern Beweise, indem die an der Klaus-Alp aufge- | 
fundenen Arten, soweit sich solche mit ausseralpinen Vorkomm- | 
nissen identificiren lassen, der obern Zone des Unterooliths an- | 
gehören. | 

$. 3. Ehe ich das Auftreten der Klaus-Schichten an- einer 
zweiten Localität beschreibe, babe ich zuvor noch einige Worte 
über die Gang-artigen Bildungen zu bemerken, welchesich ' 
an der typischen Stelle, von der wir ausgingen, beobachten lassen. | 

Obschon die eigentlichen Klaus-Schichten an der Klaus- 
Alp einen bunten Wechsel von rothen oder schwärzlichen Kal- | 
ken, von gefleckten Marmorgesteinen und sogar von oolithischen 
Massen darbieten, so hebt sich doch besonders ein weisser | 
Kalk-Gang schon durch seine Farbe auffallend gegen die dunk- 
leren Umgebungen ab. Die Versteinerungen dieses weissen Gan- | 
ges bestehen grösstentheils aus kleinen Brachiopoden, von welchen 


[4 
Fr E 


*) Würtemb. naturw. Jahresh. Jahrg. XVII. pag. 158. 


as 


191 


in dem Nachfolgenden 4 Arten beschrieben werden sollen, unter 
den Bezeichnungen: 

Terebratula Gefion. 

Rrhynchonella orthoptycha. 

Rhynchonella micula. 

Rhynchonella udunca. 

Noch mehrere gleichfalls neue Terebrateln- Arten von ge- 
ringen Dimensionen, aber zum Tbeil in zahlreichen Exemplaren, 
mit wenigen Bruchstücken kleiner Ammoniten fanden sich in dem 
weissen bröcklichen Kalkges'ein, während dicht daneben die ver- 
steinerungsführenden dunkleren, weit härteren Felsen der Klaus- 
' Schichten anstehen. Ob beiden, so verschiedenartigen Lagen ein. 
zelne Arten gemeinsam angehören, ist sehr zweifelhaft. Ich 
konnte mich wenigstens während der Ausbeute jenes Ganges und 
auch in der Folge nicht davon überzeugen. Dass der Grund 
der Verschiedenheit darin liegen könnte, dass sich in dem weissen 
Gestein nur die kleinsten Arten, in dem dunklern nur die grösse- 
ren Species einer und derselben Fauna erhielten, erscheint mir 
‚nieht annehmbar. Möglich dass hier ein ähnliches oder vielmehr 
umgekehrtes Verhältniss stattfindet, wie bei den in der Nähe von 
Vils. anstehenden rothen und weissen Kalken, auf welche ich 
früher aufmerksam machte, olıne jedoch für die Entstehungsweise 
der eigenthümlichen Einlagerungen eine genügende Erklärung oder 
Deutung zu finden. 


$. 4. Posidonemyen- Schichten an der Mitter- 
wand*) bei Hallstadt. (Klaus-Schichten, oberer 
alpiner Dogger.) ÖObschon die Stelle, an welcher die fossil- 
reichen Lagen der Mitterwand anstehen, nur eine Stunde von 
den vorhin betrachteten Aufschlüssen der Klaus-Schichten ent- 
fernt liegt, so macht sich doch eine Verschiedenartigkeit der Ge- 
steinsart bemerklich. Es ist hier ein lichtrother oder weisser 
Crinoiden-Kalk, welcher die Versteinerungen birgt und aus dem 
die fossilen Arten stammen, deren Bestimmungen ich hier wie- 
dergebe Zwar liegen überall im Walde umher Petrefacten-füh- 
rende Blöcke, welche sich durch das Vorkommen riesiger Seeigel- 


*) Mitterwand oder Mittenwand, 2 Stunden südwestlich von 
Hallstadt. Man gelangt an die Stelle, nachdem man den Dürnbo- 
den passirt hat und noch einige Zeit den auf den Hierlatzberg oder auf 
das Dachsteingebirge führenden Fussweg verfolgt. 


192 
stacheln, sowie mancher neuen Brachiopoden-Species auszeichnen, 
allein es gelang mir nur an der einen Stelle, eine auch an be- 
kannten Arten ergiebige Ausbeute zu machen. Die Verschieden- 


heit der Gesteinsbeschaffenheit scheint mir von keiner besondern 4 


Bedeutung, indem ganz in der Nähe ein dunkleres, weit härteres 
Gestein zu_ Tage tritt, das den Klaus-Schichten der Klaus- Alp 
auffallend ähnlich sieht und die gleichen Vorkommnisse, jedoch 
in geringerer Anzahl und weniger genügenden Erhaltung ein- 9 
schliesst. Dagegen ist der lichtrothe Kalk an der besuchten 
Stelle von Fossilen ganz erfüllt, insbesondere von Cephalopoden 4 
und Brachiopoden. Auch Posidonomya alpina Gras, welche 
an der Klaus-Alp noch seltener ist, kommt hier schon sehr häufig 


vor. Ich sammelte folgende Arten in den Klaus-Schichten 7 


der Mitterwand: 
1. Phragmocon vielleicht zu der Gattung Acunthoteuthis ge- 
hörig. 
2. Ammonites Kudernatschi Hıuer. 
3. Ammonites subobtusus KUDERN. 
4. Ammonites Eudesianus n’ORB. 
5. Ammonites subradıatus Sow. 
6. ? Ammonites rectelobatus Hıver. Ein zweifelhaftes 
Bruchstück. 
7. Ammonites Martinsi w’ORB. 
8. Ammonites Brongniarti Sow. 
9. Ancyloceras ci. annulatum Desn. 
10. Onustus cf. ornatissimus D’OrB. (Trochus D’OReR.) 
11. Emarginula spec. ind. 
12. 13. Lima 2 unbestimmte Arten, vermuthlich dieselben, 
welche an der Klaus-Alp vorkommen. 
14. Posidonomya alpinu Gras. 
15. Anomya spec. ind. 
416. Terebratula laticoxa Oper. 
17. Terebratula Fylgia Oper. 
18. Terebratula curviconcha OP. PR 
19. Räynchonella Berchta Ope. 
20. Ahynchonella Atla Oper. 
21. Ahynchonella coarctata Oper. 
22. Rhynchonella Zisa Oper. 
23. Arhynchonella subechinata Oper. 
24. Rhynchonellu defluxa Oper. 


193 


25. Ayboclypus spec. ind. 
26. Pentacrinus spec. ind. 


Aus einem Vergleich dieser Liste mit der in $.2 angeführ- 
| ten geht hervor, dass die Kalke der Mitterwand dine Fauna ein- 
schliessen, deren Arten grösstentheils mit denjenigen der Klaus- 
Schichten an der Klaus- Alp übereinstimmen. Ich habe des- 
halb die Lagen der Mitterwand ohne Bedenken als Klaus-Schichten 
angeführt. Eine weitere Prüfung ihrer fossilen Arten führt zur 
Bestärkung der früheren Annahme, die Klaus- Schichten als un- 
gefähres Aequivalent der Zone des Amm. Parkinsoni zu be- 
trachten. ° 


$.d. Posidonomyen-Schichten von Brentonico 
in Südtyrol, Ein von Roveredo oder Mori über Tierno 
nach Brentonico führender Weg schneidet in der Nähe des 
letztgenannten Ortes die oberen Jura- Kalke, welche hier durch 
ihren Ammoniten-Reichthum, durch das Vorkommen von Tere- 
bratula diphya und andere bezeichnende Versteinerungen einen 
sichern und leicht aufzufindenden Horizont bilden. Es ist das 
in Südtyrol so häufig aufgeschlossene Niveau der weissen Di- 
phya-Kalke, welche nach unten beinahe unvermerkt in die 
nicht sehr mächtigen rothen Ammoniten-Kalke übergehen. 

Keine geringere Ausdehnung und Verbreitung besitzt die 
nächst tiefer liegende Formation, deren Gestein aus hartem 
grauem Kalk von krystallinischem Gefüge besteht, welcher in 
einzelnen Lagen in Crinoiden -Kalk übergeht. Die Mächtigkeit 
dieses Kalkes ist bedeutend und es spielt derselbe durch seine 
Härte und seine feste, zusammenhängende, höchstens in dicke 
Bänke gesonderte Masse eine nicht unwesentliche Rolle unter den 
Gebilden, welche das gehobene Gebirge zu beiden Seiten der 
Etsch zusammensetzen. Obschon es den Anschein hat, als ent- 
hielte der graue Kalk fossile Reste nicht selten, so ist dessen 
Masse doch gewöhnlich zu hart, um die Muschelschalen aus dem 
Gestein zu lösen. Doch fanden sich an mehreren Stellen we- 
nigstens einzelne Exemplare unbestimmbarer Brachiopoden-Arten, 
Zähne von Strophodus, Säulenglieder von Pentacrinus u. Ss. w. 
So z. B. in den Umgebungen von Roveredo, südlich und östlich 
von Volano, woselbst auch die Ueberlagerung des grauen Kalkes 
durch den Ammoniten-Kalk und Diphya-Kalk sehr deut- 
lich zu sehen ist. 

Leits. d.d. geol. Ges. XV, 1. 13 


191. £ 


Auf der grossen geognostischen Karte von Tyrol*) wurde I} 


der graue Kalk mit noch andern Bildungen unter der Bezeich- 


nung oa mit bläulicher Farbe eingetragen. Zufällig ist er aber 
gerade an der Stelle, an welcher er bei Brentonico unter den 


Ammoniten- und Diphya-Kalken ansteht, unbemerkt ge- 


blieben. Es hat allen Anschein, dass er mit dem Diphya-Kalk # 


vereinigt und als solcher eingezeichnet wurde. Doch verursacht 


es dort keine Schwierigkeit, den grauen Kalk von den darüber 
ausgebreiteten Ablagerungen zu unterscheiden. Er bildet eine 
Felswand, an welcher die Strasse, + Stunde ehe sie Brento-, 
nico erreicht, emporführt. Auch hier ist der Kalk eine grosse 


Strecke weit äusserst hart, ohne deutliche Spuren von Versteine- 


rungen zu enthalten. Gerade an einer günstigen und zugäng- 


lichen Stelle, da nämlich, wo die Strasse an der felsigen Wand 
die stärksten Krümmungen macht, treten plötzlich die versteine- 


rungsführenden Schichten auf. Der graue Kalk verwandelt sich 


in ein beinahe weisses, dichtschaliges Posidonomyen-Ge- 


stein, das über der Strasse oder später zu beiden Seiten der- 


selben in einer Mächtigkeit von gewiss 40 oder 50 Fuss ansteht. 
Der ganze Fels besteht hier aus nichts Anderem, als den Scha- 
len oder Abdrücken einer Posödonomya, welche mit der in den 


Klaus-Schichten bei Hallstadt vorkommenden Species übereinstimmt. 
Ich habe nie eine gleich bedeutende Entwicklung von Posidono- 


myen-, Monotis- oder ähnlichen Muschel-Gesteinen gesehen. 


Anfangs hatte es den Anschein, als fänden sich hier keine 


weitern fossilen Arten, denn es waren immer die gleichen Muschel- 
schalen, welche sich auf der verwitterten Aussenseite der um- 
herliegenden Blöcke, wie auch auf der Bruchfläche der vom Fel- 
sen selbst abgeschlagenen Stücke zeigten. Endlich gelang es aber 
an einer Stelle des anstehenden Posidonomyen-Gesteins, das hier 
vielleicht durch herabsickernde Wasser weicher geworden war, 
verschiedene andere Versteinerungen, insbesondere Cephalopoden, 
Brachiopoden und Corallen aufzufinden. War nun schon durch 
das massenhafte Auftreten von Posidonomya alpina die, Ver- 
muthung nahegelegt, dass die durch sie gebildete Muschelbreccie 


den Klaus-Schichten oder der obern Region des alpinen Doggers 


entspreche, so schien solches aus dem Vorkommen einiger charak- 


*) 1851. Geognostische Karte von Tyrol und Vorarlberg. Geogn. 


montan. Verein. (Ferdinandeum in Insbruck.) 


195 


'teristischen Arten noch sicherer hervorzugehen. Unter letzteren 


‚ist es vor Allem wiederum Amm. rectelosatus HAvERr, welcher 
‚in feiner- und stärkergerippten Varietäten mitten unter den Po- 
 sidonomyen steckt. Die Stücke haben die grösste Aehnlichkeit 


. mit den an der Klaus-Alp gesammelten Fxemplaren. Es wird 


sich später wohl noch bestimmter erweisen, ob diese Art mit 


, Amm. Deslongchampst identisch.ist, oder eine den Alpen eigen- 
‚ thümliche Art bi:det, jedenfalls scheint dieselbe einen Horizont 
‚, anzudeuten, welcher der obern Region des Unterooliths entspricht. 


‚ Ich habe einige der an jener Stelle von mir gesammelten Arten 
, von Brachiopoden und Corallen unbestimmt gelassen, die übrigen 
. aber in einer Liste zusammengestellt. 


 Fossile Arten der Posidonomyen-Schichten des obern Doggers von Bren- 


. tonico in Südtyrol. 


Sphenodus cf. longidens AGass. 
Belemnites spec. ind. 

Ammonites -Kudernatschi Hauer. 
Ammonites subobtusus Ku». 

. Ammonites Eudesianus D’OrB. 
Ammonites subradiatus Sow. 
Ammonites rectelobatus HAUER. 
Ammonites Martinsi D’ORB. 

. Ammonites cf. dimorphus D’ORB. 
Ancyloceras cf. annulatum Desn. sp. 
11. Losidonomya ulpina GBAas. 

12. Terebratula Gerda Ope. 

13. Terebratula curviconcha Oee. 
14. Rhynchonella Brentoniaca Ope. 
15. Pentacrinus spec. ind. 

16. Astraea spec. ind. 


Sollte sich das Vorkommen von weissem. Vilser Kalk, wel- 


en 
Soanpspumn 


‚ches durch die von HAuER aus der Gegend von Roveredo (Vo- 


lano) erwähnten Brachiopoden-Arten*) angedeutet wird, bestäti- 
gen, so wäre hiedurch für Südtyrol ein weiterer jurassischer Ho- 
rizont angezeigt, welcher möglicherweise ein Verbindungsglied 


zwischen dem oberen Dogger und den Diphya-Kalken bildet. 


*) Hauer 1853, Ueber die Gliederung der Trias-, Lias- und Jura- 
Gebilde in den nordöstl. Alpen. Separatabdr. p. 54. 


g 13* 


\ 


196 


$. 6. Posidonomyen-Gestein in der Gegend von 
Füssen und Vils. An der neuerdings mehrfach erwähnten 
Stelle in der Nähe des Weissenhauses bei Füssen, wo- 


selbst der weisse Vilser Kalk nahezu ebenso reichhaltige Ein- 


schlüsse birgt, wie an der typischen Localität, kommt ein Posi- 


donomyen - Gestein vor, über das ich hier einige Bemerkungen 
anfüge. Es ist ein harter weisser Kalkfelsen, welcher vielleicht 


mit dem ihn umgebenden Vilser Kalk in früherer Zeit von der 


in unmittelbarer Nähe emporragenden rothen Wand herabge- ’ 


stürzt ist. 


Ich habe schon im Sommer 1861 in einer kleinen auf der }' 


Reise geschriebenen Notiz*) auf den weissen Kalkfelsen auf- 


merksam gemacht, indem ich jedoch damals nur die Vermuthung 


auszusprechen vermochte, dass die zahlreichen kleinen Muschel- 
schalen zu Posedonomya gehören. Die spätern, an der Mitter- 


wand und bei Brentonico gemachten Erfunde von Posidonomyen- |} 
Gesteinen, welche die grösste Aehnlichkeit mit der Muschelschicht 


von Füssen besitzen, geben nun aber dem Auftreten an letzte- 
rer Localität noch mehr Bedeutung und Interesse. Allerdings 
kamen auch im weissen Vilser Kalke einige Exemplare von Po- 


sidonomyen vor, jedoch in sehr geringer Zahl, während sich in # 
dem weissen Kalkfelsen bei Füssen eine eigentliche Anhäufung | 
dieser Muschel findet. Da die übrigen in dem harten Felsen ge- 
sammelten Arten von denen des weissen Vilser Kalkes abweichen, 
so wird die Vermuthung noch näher gelegt, dass jenes Posido- 
nomyen-Gestein des Weissenhauses bei Füssen ein beson- 


deres, von dem benachbarten Vilser Kalke verschiedenes For- 
mationsglied darstelle, welches vielleicht den Posidonomyen-Schich- 
ten von Brentonico und den Lagen gleichen Alters von der 
Klaus-Alp und der Mitterwand bei Hallstadt entspricht. 
Ausser Posidonomya alpina fanden sich in dem weissen Kalke 
vom Weissenhaus einige Brachiopoden-Arten, sowie eine noch un-. 
bestimmte Species eines Echinodermen. Vielleicht gehört ein un- 
ter ersteren befindliches Exemplar zu Terebratula curviconcha, 
doch macht dessen mangelhafte Erhaltung die Bestimmung un- 
sicher. Die übrigen Vorkommnisse stellen neue Arten dar, welche 
weder mit den Einschlüssen des Vilser Kalkes noch mit denjeni- 
gen der Klaus-Schichten übereinstimmen. 


*) Brons, Jahrb. 1861 pag. 674. 


| 


‘ 
U 


197 


$., 7. Oberer alpiner Dogger und Posidonomyen- 


f Gestein in den Schweizer Alpen. Nächst den eisen- 
‚ oolithischen Schichten von Swinitza am eisernen Thor, welche 
. schon 1853 von HaveEr mit den Klaus-Schichten in Parallele 
‚gestellt wurden, ist es eine von EscHER von DER LinTH in den 
, Schweizer Alpen untersuchte und verfolgte Gesteinszone, welche 
, unter allen bisher bekannt gewordenen Ablagerungen des obern 
, Doggers der Alpen die reichste Ausbeute an bestimmbaren und 


sogar wohlerhaltenen Versteinerungen geliefert hat. Den brief- 
lichen Mittheilungen zufolge, welche ich dem hochverdienten For- 
scher verdanke, findet sich die Stelle, an der die Vorkommnisse 
gesammelt wurden, in der Nähe des hochgelegenen Oberblegi- 


. Sees am Absturz des Glärnisch. Es ist eine dünne Eisen- 


oolithbank, welche ungefähr 500 Fuss über dem See an der stei- 


len Felswand hinzieht. Die herabgestürzten Blöcke, welche in 


der Nähe des Sees umherliegen , schliessen die Versteinerungen 
ein, während über der oolithischen Lage sich Hochgebirgskalk 


_ aufthürmt. Derselbe entspricht dem obern Jura. Darüber folgt 


die Neocom-Formation. 

So gering die Mächtigkeit der versteinerungsreichen Schicht 
ist, so besitzt dieselbe dennoch eine beträchtliche horizontale Aus- 
dehnung. Ihre mineralogische Beschaffenheit erleichtert ihr Wie- 
dererkennen, indem sie durch Eisenoolithe und Thoneisensteine 
gebildet wird, auf welche in früherer Zeit an mehreren Stellen 
Bergbau getrieben wurde. Nach Sruner’s Geologie der Schweiz 
II. pag. 46 liess sich die Zone vom Nordrande des Finster- 


‘ aarhorns an bis nach Glarus verfolgen, indem sie auf dieser 


Strecke an den wunderbaren Biegungen und abnormen Lagerungs- 
verhältnissen der dortigen Gebirge Theil nimmt. 

Die von EscHER VoN DER LinTtH untersuchte Localität hat 
nun aber für unsere Betrachtungen einen besonderen Werth, in- 
dem sich an ihr manche charakteristische Species fand, deren 
Vorkommen zuvor aus dem Dogger der Alpen nicht bekannt ge- 
wesen war. Zugleich ergiebt sich eine gewisse Uebereinstim- 
mung ihrer Fauna mit derjenigen der Klaus-Schichten, womit sie 
auch ESCHER VoN DER LINTH zu parallelisiren geneigt ist, wie ich 
aus einer früheren brieflichen Aeusserung dieses Gelehrten ersehe. 

Aus einer gründlichen Untersuchung und Bearbeitung der 
am Oberblegi-See gesammelten Arten, wären gewiss wich- 
tige Anhaltspunkte auch für die Beurtheilung der Klaus-Schichten 


198 


zu erwarten. Eigenthümlicherweise scheinen die Eisenoolithe vom 
Oberblegi-See nicht eine einzige Zone zu repräsentiren, 2 
sondern ihren Versteinerungen zufolge sowohl den Parkinsoni-|_ 
Schichten, als auch der ausseralpinen Bath-Gruppe zuent- 


sprechen. Doch vermag ich solches nur aus der eiligen Betrach- 
tung eines Theiles der von EscHER VON DER LINTH gesammelten 
Ammoniten zu schliessen, welche mir bei einem Besuche in Zü- 


rich von CH. MAYER gezeigt wurden. Es befand sich unter den 
Stücken ein deutliches Exemplar des Amm. Parkinsoni, ferner 


Amm, Deslongchampsi mit noch andern für die obern Lagen des 
Unteroolithes leitenden Arten.*) Ausserdem liessen sich aber 
auch einige Species aus der Zone des Amm. aspidoides, insbe- 
sondere Amm. Morrisi erkennen. 


Während Posidonomya alpina in den versteinerungsreichen 


Lagen am Öberblegi-See bisher nicht aufgefunden wurde, so | 


scheint die Species dennoch in den Schweizer Alpen nicht zu 
fehlen. Das Vorkommen einer in grosser Menge in das Gestein 
eingeschlossenen Posidonomya, welche ESCHER VON DER LintH 
in den Berner Alpen sammelte, spricht für diese Annahme. Die 
Exemplare fanden sich auf den Alpweiden unter Iselten öst- 


lich über Zweilütschenen**) (südlich vom Brienzer See, 
nordöstlich vom Finsteraarhorn-Gebirge). Weitere Arten liessen 
sich in der Muschelbreccie nicht entdecken. Das kalkige Gestein, 
aus welchem dieselbe besteht, schliesst einzelne kleine Quarzkör- 


ner ein. Seine Farbe ist dunkel braunroth, etwas ins Schwärz- 
liche übergehend. Trotz dieser Verschiedenheit ist es sehr denk- 
bar, dass die von ESCHER VON DER LINTH an der eben erwähn- 
ten schweizerischen Localität aufgefundene Posidonomyen - Lage 
dem Niveau der Klaus-Schichten angehört und den Muschel- 
breccien von Brentonico und Füssen entspricht, worauf ins- 
besondere die übereinstimmende Form der kleinen an den ent- 


ferntliegenden Localitäten so massenhaft vorkommenden Leitmuschel | 


hindeutet. 


*) Erst kürzlich erhielt ich von H. Bacumann in Zürich, welcher die 


Fauna jener Localität zu beschreiben gedenkt, die Nachricht, dass sich 


auch Ancyloceras annulatum unter jenen Arten befinde, 
**) Vergl. Stuper, Geologie der Schweiz II. p. 37. 


ul 


199 ' 


8.8. Posidonomyen-Sehichten im südöstliehen 
Frankreich. Aus den alpinen Jura-Gebirgen des südöstlichen . 
Frankreichs wurde schon 1830 und 1831 von GUEYMARD*) das 
Vorkommen von Posidonomyen-Schichten, obwohl noch unter der 
Bezeichnung ‚‚Schistes a Lucines”, beschrieben. LroPr. v. Buch 
stellte nachher (1839 **) die kleine in grosser Menge in das 
schiefrige Gestein eingeschlossene Muschel zu der Gattung Po- 
sidonia, welchem Beispiel die französischen Geologen später 
folgten. Bucn’s „Posidonien von Digne” sind nichts Anderes 
als jene Gurymarp’schen „Lucinen”, welche jedoch von Bucu 
für die gewöhnliche liasische Art (?P. Bronni) gehalten wurden. 
Aus den neuern Arbeiten der französischen Geologen, insbeson- 
dere aus denen von Gras geht hervor, dass die im alpinen Jura- 


Gebiet des südöstlichen Frankreichs weit verbreiteten schieferigen 


Posidonomyen-Lagen nicht den Posidonomyen-Schichten des obern 
Lias entsprechen , sondern einer jüngern Etage angehören. Wir 
entnehmen aus den von Vic. D’ArcHıAacT) gegebenen Auszügen, 
dass die Profile der Dogger- und Malm-Formation in den 
Departements der Hautes Alpes und der Isere in folgender 
Weise gegliedert wurden. | | 


f 


Compacter grauer Kalk mit Terebratula diphya und zahlreichen 


Malm - Ammoniten. Kalk von der Porte de France. 
Mergeliger Kalk oder Mergel mit zahlreichen verkiesten Am- 
und ‚moniten (u. a. Amm. tripartitus Rasp.) „Marnes de Mey- 
Dogger lan’’ Guevn. 


Schiefer mit Posidonomya alpına ++) ‚‚Schistes a Lucines” Gusymn. 
‚„Marnes schisteuses a Posidonies” Gras. 


Lias J Schwärzlicher Kalk mit Belemniten. 


| 


Es lässt sich hier eine gewisse Uebereinstimmung mit den 
Verhältnissen in Südtyrol nicht verkennen, indem wohl kein Zwei- 
fel_ besteht, dass der compacte graue Kalk von der Porte de 
France sich zu derselben Zeit niederschlug wie die bei Bren- 
tonico, Volano und Folgaria beobachteten Diphyen- und 


*) 1830, Gusvmarn. Sur la mineral. et la geol. du Dep. des Hautes- 
Alpes, und 1831, GurymAarn, Sur la mineral. et la geol. du Dep. de 
Vlsere. 

**) 1839, Leor. v. Buc#, Ueber den Jura in Deutschland p. 47. 

+) 1856, Vie. D’Ancnıac, Hist. des Progres Bd. VI. p. 561 —608. 

++) ibid. p. 608. 


200 : 


Ammoniten-Kalke. Allerdings bedürfen die unmittelbar darunter 
abgelagerten Zwischenbildungen noch einer bestimmteren Deu- 
tung, als solches auf Grund der bisher in denselben aufgefun- 
denen Versteinerungen dermalen möglich wird. Dagegen ist es 
sehr wahrscheinlich, dass die Schiefer mit Poseidonomya alpina 
des südöstlichen Frankreichs den Posidonomyen-Schichten von 
Brentonico, von Füssen und von der Mitterwand bei 
Hallstadt entsprechen, Ich habe deshalb in den vorherge- 
henden Paragraphen die kleine Muschel stets unter dem Species- 
Namen Posidonomya alpina angeführt. Sollte sich deren Ver- 
schiedenheit dennoch ergeben, so würde ich die Bezeichnung 
Posidonomya oolithica für die bei Brentonico aufgefundene Spe- 
cies bestimmen. Die Bucn’schen Exemplare von Digne, deren 
Besichtigung mir Herr Professor BEYRICH freundlichst ermög- 
lichte, haben eine ähnliche Form, wie die bei Brentonico vor- 
gekommenen Stücke, doch ist ihr Erhaltungszustand nicht ge- 
nügend, um einen entscheidenden Vergleich zu gestatten. Die 
von mir als Astarte aus dem weissen Vilser Kalk beschriebene 
Posidonomya Calloviensis”) dürfte mit der hier betrachteten Art 
des alpinen Doggers übereinstimmen, doch wäre dann der Spe- 
ciesname (Calloviensis nicht mehr passend. Von ROEMER’s Po- 
sidonomya Buchii unterscheiden sich die alpinen Exemplare durch 
derbere und breitere Falten in der Wirbelgegend. Pusch#’s Ca- 
tillus Brongniarti (Posidonomya), als dessen Niveau BEyBIcH 
neuerdings in einer interessanten Notiz**) die Zone des Amm. 
Parkinsoni angiebt, könnte möglicherweise mit denselben iden- 
tisch sein, ebenso QuEnstenT’s Posidononia Parkinsoni. Ich 
übergehe noch eine Anzahl in der Literatur erwähnter Vorkomm- 
nisse ***) von Posidonomyen, welche in den untern Lagen der 
Malm-Formation zum Theil in grosser Häufigkeit gefunden wur- 
den. QuEnsSTEDT hat denselben den Namen Posidonia ornati 


*) Württ. nat. Jahresh. XVII. p. 15 und Bronn’sJahrb, 1861 p. 675. 

**) BEvrich, Ueber das Vorkommen von Posidonien in baltischen 
Jura-Gesteinen. Zeitschr. der deutschen geol. Ges. 1861, Bd. XIII. p. 143. 

*°*) Opp. Juraform. p. 566 und Vic. p’Arcaıac, Hist. des Progres VI. 
?.607. Auch aus den Jurabildungen Toscana’s wird das Vorkommen 
von Posidonomyen erwähnt, Vergl. Savı und Menxesamı 1851 Osser- 
vazioni conc. la geol. della Toscana, pag. 231 und Tabelle ‚‚Prospetto 
generale”. Desgl. pag. 96 und pag. 118. Ferner in Menecumı 1853 
Nuovi fossili Toscani pag. 27. Posionomya Janus Men. 


| 
| 


h gegeben, jedoch mit dem besondern Bemerken, dass dieselben 


- 201 


‘ noch nicht genügend bekannt seien*). Herrscht nun aber bei die- 


sen im schwäbischen Jura so verbreiteten Arten noch Unsicher- 
heit, wie erklärlich darf es uns erscheinen, wenn die Bestimmun- 
gen ähnlicher Vorkommnisse in dem ausgedehnten und stellen- 
weise schwer zugänglichen Gebiete der Alpenkette Schwierigkeiten 
verursachen. | - 

$. 9. Schlussbetrachtungen. Es ist zur Zeit wohl 
als eine entschiedene Sache zu betrachten, dass sich die liasischen 
Ablagerungen innerhalb der Alpen nicht allein in die im ausser- 


‘ alpinen Lias unterschiedenen Etagen zerlegen lassen, sondern 


wie diese auch noch in weitere enger gegliederte Zonen zer- 
fallen **), deren Versteinerungen mit denjenigen der entsprechen- 
den Schichten des französisch-englischen Beckens übereinstimmen. 
Auffallenderweise konnte das Gleiche für den mittlern und obern 
Jura bisher nicht ermittelt werden. Es hat noch den Anschein, 
als liesse sich der grosse Schichtencomplex, welcher von der 
Zone des Amm. jurensis an gegen aufwärts bis zur Neocomfor- 
mation reicht, überhaupt innerhalb der Alpen nicht so vielfach 
gliedern, als dies bei den ausseralpinen Bildungen möglich ist. 
Dass solches übrigens am Ende gelingen wird, ist bei fortgesetz- 
ten Untersuchungen dennoch zu hoffen. 

Ganz besondere Schwierigkeiten verursachen aber die Ver- 


gleiche, indem bei den im mittlern und obern Jura der Alpen 


unterschiedenen Unterabtheilungen die Uebereinstimmung der Ver- 
steinerungen mit den ausseralpinen Vorkommnissen meist eine 
sehr geringe ist, oder ganz aufhört. So hat man bisher in dem 
mächtigen Systeme der Aptychus- Schichten nur wenige Cepha- 
lopoden- Reste gefunden, unter welchen bis jetzt höchstens die 
Canalicülaten-Belemniten einen schwachen Anhaltspunkt für eine 
Parallele liefern. Im weissen Vilser Kalk ist es die Existenz 
zweier Brachiopoden-Arten, welche für dessen Einreihung in die . 
Kelloway-Gruppe spricht. Ueber das Alter der Diceras - Schich- 
ten von St. Wolfgang und aus der Gegend von Hallstadt be- 
stehen wohl Vermuthungen, ohne dass aber genauer ermittelt 
wäre, ob sie der Zone des Diceras arietinum in der That ent- 


#) Quensteot, Der Jura p. 501. 
**) Mehrfache Belege zur Unterstützung dieser Annahme finden wir 


in GuEmBEL’s Geogn. Beschr. des Bayer. Alpengeb. 1861, p. 426 - 435. 


202 - 
sprechen.*) Selbst die charakteristische und an bezeichnenden 
Arten äusserst reiche Fauna der Diphyen-Kalke hat bisher nur 
zu deren Einreihung in den obern Jura geführt, nicht aber zu 
einem bestimmten Nachweis ihres Synchronismus mit irgend einer 
ausserhalb der Alpen beobachteten Jura-Zone. Man stellt die 
Diphyen-Kalke aufs Ungefähre in die Oxford-Gruppe, ähnlich 
wie auch noch andere Abtheilungen des alpinen Doggers oder 
Malms untergebracht werden, deren Aufzählung ich hier übergehe. 

Es lässt sich zwar hoffen, dass in späterer Zeit bei fortge- | 
schrittenen Untersuchungen und nach gründlicherer Bearbeitung | 
der einzelnen Faunen die Anhaltspunkte für Parallelen weit zahl- 
reicher werden, als es noch vor Kurzem den ‘Anschein hatte, 
Vergleichen wir nur z. B. die vielen durch Ooster’s Werk 
gegebenen Beiträge, aus denen sich die Vermuthung über die 
Existenz mancher noch nicht bestimmter nachgewiesenen Jura- 
Zone ergiebt. Doch erhalten wir hiedurch meist nur Andeutun- 
gen über das mögliche Vorhandensein dieser oder jener Zone. 
Ihre wirkliche Feststellung und ihre Parallelen mit einem im 
ausseralpinen Dogger oder Malm unterschiedenen Formationsglied 
sind jedoch in den meisten Fällen noch unausgeführt geblieben. 

Um so beachtenswerther erscheint deshalb die aus den an- 
geführten Beobachtungen hervorgehende Thatsache, dass sich ein 
an der obern Grenze des Doggers liegender Horizont auch inner- 
halb der Alpen als weit verbreitete Zone herausstellt, welche sich 
durch bezeichnende Arten mit den entsprechenden ausseralpinen 
Bildungen näher vergleichen und der Zeit ihrer Entstehung nach 
identificiren lässt. Es ist die Zone, welche in der Literatur über 
alpine Formationen allgemein unter der Hauerr’schen Bezeich- 
nung „Klaus-Schichten” angeführt wird und welche dem 
Seitherigen zufolge der obern Region des Doggers entspricht. 
Ich habe in $. 2—8 den Versuch gemacht, ihre Verbreitung auf 
eine weite Strecke der Alpen zu verfolgen und besonders auf 
das Vorkommen von Posidonomyen-Schichten innerhalb derselben 
aufmerksam zu machen. Es hat sich gezeigt, dass die in diesem 
Niveau vorkommenden Versteinerungen auf den Synchronismus 


*) In welchem Falle es allerdings vorläufig noch an jeder genauern 
Untersuchung der einzelnen Arten fehlt. 
**) Ooster 1856 — 1861, Catalogue des Cephal. foss. des Alpes 


suisses. 


l 
I 
| 


| 
| 


1 


| 


| 


203 


' der untersuchten Lagen mit den Schichten des Amm. Parkin- 


son® hindeuten; mitunter fanden sich auch einzelne Leitmuscheln 
aus der Zone des Amm. aspidoides. Später wird es sich wohl 
bestimmter entscheiden, ob in der That sämmtliche von einander 
zum Theil weit entfernte Ablagerungen, welche ich in den vor- 
hergehenden Paragraphen aufzählte und beschrieb, so sicher über- 
einstimmen, als es bis jetzt den Anschein hat. Um solches end- 
gültig beweisen zu können, müssten erst noch weitere bestäti- 
gende Beobachtungen vorliegen. 

Dagegen ergiebt sich der Synchronismus’einiger der zuvor 
erwähnten Bildungen um so bestimmter, da zahlreiche in den- 
selben. gesammelte Arten, unmittelbar unter einander verglichen, 
sich als identisch erwiesen. Sie stammen von den schon anfangs 
erwähnten und beschriebenen Localitäten: von der Klaus-Alp 
und der Mitterwand bei Hallstadt, sowie von Brento- 
nico in Südtyrol, welche ich hier nochmals anführe, indem ich 
zum Schlusse eine vergleichende Tabelle anfüge, in der nur die- 
jenigen Arten eingetragen wurden, welche an sämmtlichen oder 
wenigstens je an zweien der erwähnten Localitäten vorkamen. 


Fossile Arten des obern alpinen | Von der, [ ‚Von Bren- 
Doggers. Klaus-Alp wand. tonico. 

1. Sphenodus cf. longidens Ascass. T — T 
2. Ammonites Kudernatschi H4uvER T + T 
Br R subobtusus Kupirn. + f T 
4. S Eudesianus D’ORB. + r T 
5 a. subradiatus Sow. T T T 
6. »  . rectelobatus Hauer + _ T 
7: & Martinsi D’ORB. f f T 
8. Ancylocerascf.annulatumDesHn. | — 7 T 
9. Posidonomya alpina GrAs f Fualm. 
10. Terebratula Gerda Opr. IM an T 
14: x laticoxa OPp. + r I 
12: 5 Fylgia Op. f f = 
18. 5 curviconcha OPP. + + T 
14. Rhynchonella Atla Oper. + f ns 
19. = coarctata Oper. r + — 
16. 3 subechinata Oper. 7 r — 
17. ” defluxa Oper. car 7 z 


204 


$. 10. Beschreibung einer Anzahl neuer Brachio- | 
poden aus dem obern Dogger der Alpen. 4 


1. Terebratula Gerda Orr. 
Tab. 5, Fig. 1a-c. 


Beschreibung. Schnabel und Oeffnung der durchbohrten | 
Klappe von mässiger Grösse. Schnabel ohne seitliche Kanten, 
wenig übergebogen. Schalen gleichmässig gerundet, 1” 21” 
lang, 1” 14” breit, 8” dick. Ein halb so grosses Individuum 
zeigt ähnliche Verhältnisse. Durchbohrte Schale etwas gewölb- ' 
ter, als die undurchbohrte. Deutliche, den Rändern parallele 
Anwachsstreifen bedecken die Schalen, deren Vereinigungslinie ' 
in eine Ebene fällt. Punctation der Schale fein, aber mit einer | 
gewöhnlichen Lupe noch bemerkbar. Von den innern Theilen 
des Gehäuses bietet sich nichts dem Auge dar. 

Untersuchte Stücke 4. — Vorkommen. Öbere Re- 
gion des alpinen Doggers.. Aus den Posidonomyen-Schichten ' 
von Brentonico bei Roveredo, sowie aus den Klaus-Schich- 
ten der Klaus-Alp bei Hallstadt. 


2. Terebratula laticoxa Oer. 
Tab. 5, Fig. 2 a— c. 


Beschreibung. Schnabel spitz und wenig gebogen mit 
schwachen seitlichen Kanten. Die Oeffnung war: ursprünglich 
jedenfalls sehr klein, doch ist dieselbe nicht mehr deutlich zu sehen. 
Bei der Abbildung wurde ein Theil des Schnabels restaurirt. 
Die ziemlich flachen Schalen zeichnen sich durch ihre beträcht- 
liche Breite aus, indem die Länge der Muschel 11”, die Breite 
1” und die Dicke 5” beträgt. Beide Klappen sind ziemlich 
gleichmässig gewölbt ohne irgend eine Andeutung ihrer Längs- 
falte, weshalb ihre Vereinigungslinie in eine Ebene fällt. In 
der Stirngegend verdickt sich die Schale noch etwas, indem hier 
die Anwachsstreifen zugleich am deutlichsten werden, während - 
solche in der Nähe der Wirbel weniger bemerkbar sind. Die 
überaus feine Punktation der Schale lässt sich mit der Lupe an 
wenigen Stellen kaum noch entdecken. 

Untersuchte Stücke 2. — Vorkommen. Obere Re- 
gion des alpinen Doggers. Von der Klaus-Alp und der Mit- 
terwand (Klaus-Schichten) bei Hallstadt. 


205 


3. Terebratula Gejfion Opr. 
Tab. 5, Fig. 5da—e. 


Beschreibung. Schnabel gegen vorn ziemlich spitz, nie- 
dergedrückt, ohne jedoch das Deltidium vollständig zu verdecken, 
auf jeder Seite mit einer scharfen Kante versehen. Oeffnung fein. 
Kleine Muschel mit hochgewölbten Schalen, welche gegen den 
Aussenrand plötzlich steil einfallen. Länge 10} Millim., Breite 
dieselbe, Dicke 84 Millim. Doch schwanken diese Verhältnisse 
etwas je nach den einzelnen Exemplaren, auch liegt die grösste 
Breite der Muschel das eine Mal der Stirn etwas näher als das 
andere Mal. Die undurchbohrte Schale ist in der Nähe .des Stirn- 
randes etwas eingedrückt, wodurch eine schwache Biegung der 
Stirnlinie entsteht. Ist auch die grössere Klappe in der Stirn- 
gegend etwas vertieft, was häufig vorkommt, so werden zwei Stirn- 
ecken gebildet, welche jedoch nur wenig vorspringen. Schale 
ziemlich dick mit feinen Anwachsstreifen bedeckt. Punktation 
deutlich und an den meisten Exemplaren noch sichtbar. Auf 
der Innenseite der undurchbohrten Schale verläuft eine mediane 
Leiste, deren Anfang in der Mrbeleegn einzelner Stücke sich 
noch verfolgen lässt. 

Untersuchte Stücke 18. Vorkommen. Obere Region 
des alpinen Doggers. Aus einem weissen Kalkgang, wel- 
cher die dunkler gefärbten Lagen der eigentlichen Klaus-Schich- 
ten durchzieht. Ein einziges vermuthlich zu Terebratula Gefion 
gehöriges Exemplar wurde übrigens auch in den Klaus-Schichten 
selbst gefunden. Klaus-Alp bei Hallstadt. 


4 Terebratula Fylgia Orr. 
Tab. 5, Fig. 3a, b, Fig. 4a, b 


Beschreibung. Der mässig grosse Schnabel der durch- 
bohrten Klappe zeichnet sich durch seine scharfen seitlichen Kan- 
ten aus, welche ein gegen vorn geneigtes Schlossfeld begrenzen, 
während die Oeffnung etwas gegen rückwärts gebeugt ist. Die 
ovale Muschel variirt in Beziehung auf Länge und Breite, was 
durch die beiden Figuren angedeutet wurde. Eines der grössten 
Exemplare besitzt 22 Millim. Länge, 17 Millim. Breite und /4 Millim. 
Dicke. Die durchbohrte Schale wölbt sich nur wenig mehr als 
die undurchbohrte. Letztere zeigt auf ihrem mittlern Theil eine 
äusserst seichte, erst gegen die Stirn hin deutlicher werdende 


206 


- Vertiefung, während die grössere Schale keine entsprechende Ein- 
senkung besitzt. Hierdurch erhält die Stirn eine zwar ziemlich 


einfache, aber dennoch bezeichnende Form. Die Schale ist von 4 


feinen Anwachsstreifen bedeckt; parallel mit letzteren und zwischen 
denselben verlaufen in der Stirngegend einzelne stärkere Runzeln 
je in Entfernungen von 1 Millim. Die feine Punktation ‚der Schale 
lässt sich nur an wenigen Stellen erkennen. 

Untersuchte Stücke 24. Vorkommen. Öbere Resich 
des alpinen Doggers. Von der Klaus-Alp und der Mitter- | 
wand (Klaus-Schichten) bei Hallstadt. 


5. Perratrile curviconcha OP». 
Tab. 5, Fig. 6a. 


Beschreibung. Schnabel kleiner als bei Terebratula nu- ' 
cleata ScHLo'TH. jedoch immerhin noch kräftig und ziemlich stark 
übergebogen , die kleinere Schale beinahe berührend. Das Del- | 
tidium ist entweder von harter Gesteinsmasse bedeckt, oder un- 
kenntlich geworden. Oeffnung im Schnabel nicht besonders gross. ' 
Länge der ganzen Muschel 15 Millim., Breite 15 Millim., Dicke 
9 Millim. Die innern Theile liessen sich nicht blosslegen. Ihrer 
äussern Form nach gleicht die Species der Terebratula nucleata | 
SCHLO'TH., sowie der Terebratula Bowei Zeuschn., indem ein | 
mittlerer vertiefter Sinus der kleineren Schale weit verlängert, mit 
einem gerundeten medianen Vorsprung der grössern Schale zu- | 
sammentrifft. Die Stirnansicht zerfällt hierdurch in 3 Theile, in | 
einen mittlern gerundeten Ausschnitt und zwei seitliche erhabene | 
Flügel. 

Von Terebratula nucleata unterscheidet sich die Art durch 
ihren schwächeren Schnabel mit feinerer Oeffnung, ihre breitere 
- Form und weiter hervortretende Stirnlippe, während bei Tere- | 
bratula Bouei die seitlichen Flügel eine weit beträchtlichere Aus- 
dehnung erreichen. Punktation der Schale gross und deutlich; 
an vielen Exemplaren noch sichtbar. 

Bemerkungen. Ich zweifle nicht daran, dass Terebra- 
tula curviconcha die Species darstellt, welche in der Literatur 
irrthümlich als Terebratula Bouei Zeuscun. aus den Klaus-Schich- 
ten angeführt - wird. Letztere Art fand sich neuerdings an einer 
zweiten Lokalität in den Umgebungen von Vils im sogenannten 
Rottenstein- Kalk, in einem helleren Gestein, welches jedoch zwei- 


207 


j eliohne dem rothen Vilser Kalk und demnach vermuthlich auch 
' dem Diphya-Kalk entspricht. 


Untersuchte Stücke 38. Vorkommen. Obere Re- 
sion des alpinen Doggers. Häufig an der Klaus-Alp, seltener 
an der Mitterwand bei Hallstadt (Klaus-Schichten). Noch 
zahlreicher, obschon etwas kleiner, kommt die Species in den Po- 
sidonomyen-Schichten von Brentonico bei Roveredo vor. Mög- 
licherweise könnte ein nicht vollständig erhaltenes Exemplar, wel- 
ches ich in den jurassischen Posidonomyen - Schichten zwischen 
Füssen und Vils auffand, gleichfalls zu Terebratula curvicon- 
cha gehören. \ 


6. Räynchomella Berchta Orr. 
Tab. 5, Fig. 7a, b, Fig. 8a — c. 
Tab. 5, Fig. 9a—- ce var. microptycha. 

Beschreibung. Schnabel spitz, gegen oben gerichtet, 
ziemlich lang. Schlossfeld nicht deutlich erhalten, doch sieht man. 
auf demselben bisweilen einzelne der schräg von der Spitze her- 
‚ablaufenden Linien, welche das Deltidium andeuten, allein da die 
Schale an der Stelle, an welcher die Oeffnung liegen müsste, fast 
mit dem Gestein verwachsen ist, so gelang es bis jetzt nicht den 
Durchgang für den Haftmuskel blosszulegen. 

Die grössern Exemplare messen 1” 1”” Länge, 10’ Breite, 
6” Dicke. Der Längsdurchschnitt der Muschel bildet ein Oval, 
dessen eine auf der Wirbelseite liegende Hälfte etwas schmäler 
ist als der dem Stirnrande zugekehrte Theil, während die grösste 
Dicke der Muschel wenigstens bei ausgewachsenen Exemplaren 
den Wirbeln näher liegt. Die Schale zeichnet sich durch die 
Dicke ihrer faserigen Substanz aus, welche keine Spur von Punk- 
tation zeigt. Zwar sind die äussern Theile, welche ursprünglich 
die Oberfläche bildeten, verloren gegangen, doch bemerkt man 
an vielen Stellen noch eine feine radiale Streifung. Da an eini- 
gen Exemplaren radiale Rippen oder Falten vorhanden sind, welche 
im Vergleich mit den erwähnten Streifen ganz besonders stark 
hervortreten, im Vergleich mit eigentlich gerippten Rhynchonellen 
jedoch immerhin noch klein und nieder erscheinen, so unterschied 
ich die in dieser Weise charakterisirten Stücke als Rhynch. mi- 
croptycha. Beieinem grösseren Material wird es sich zeigen, ob 
dieselben einer besondern Species angehören oder nnr eine Va- 
rietät von At4ynchonella Berchta bilden. 


208 


Untersuchte Stücke 11. Vorkommen. :Öbere Re- 
gion des alpinen Doggers. Von‘ der Mitterwand bei Hall- 


stadt (Klaus-Schichten). 


7. Rhynchonella Atla Orr. 


‘Tab. 6, Fig. 1a —.c, Fig. 2. 
Fig. 3a, b, var. polymorpha. 


Beschreibung. Schnabel ziemlich klein, mit der Spitze # 
etwas übergebogen, ohne jedoch das niedere Deltidium zu ver- 
decken, welches mit seiner schmäleren Seite durch die Oeffnung 


begrenzt wird, während sich die Basis rasch erweitert. Die Sei- 
ten des Schnabels sind gerundet. Länge eines der besser erhal- 
tenen Stücke 20 Mm., Breite 26 Mm., Dicke 14 Mm. Doch ist 


die Form der Species etwas veränderlich, indem sich obige Ver- 


hältnisse nicht bei allen Exemplaren ganz gleich bleiben. 

Der mittlere Theil der durchbohrten Klappe von Athyncho- 
nella Atla verlängert sich an der Stirn unter Bildung eines brei- 
ten aber seichten Sinus, welchem eine gerundete Erhöhung der 
undurchbohrten Klappe entspricht, ähnlich der von D’ORBIGNY 
aus dem französischen Neocom beschriebenen RAynchonella de- 
cipiens. Doch wölbt sich bei dieser die kleinere Klappe in ge. 
ringerem Grade, während der Sinus auf der entgegengesetzten 
Klappe einen längeren Verlauf hat und sich besonders in der 
Mitte der Schale noch deutlicher ausspricht als bei Ahynchonella 
Atla. 

Eine zweite gleichfalls benachbarte Species Rhynchonella 
spoliata Suess weicht dagegen durch ihre radiale Streifung 


von Alhynchonella Atla ab, indem letztere ausser den Anwachs- 


streifen an manchen Stellen nur noch die feine Faserung der 
Schale bemerken lässt, auf ihrer Oberfläche jedoch keine deut- 
licheren radial verlaufenden Falten trägt. In Beziehung auf die 
Form der Schalen ist noch besonders hervorzuheben, dass die 
meisten Exemplare von Alynchonella Atla auffallend unsymme- 
trisch gebildet sind, indem die gerundete Stirnlinie nie gleich- 
‘mässig gegen die Mitte liegt, sondern merklich nach rechts oder 
links gewendet ist. 

Bemerkungen. Die auf Tab. 6, Fig. 3a, b abgebildete 
PAhynchonella polymorpha steht der eben betrachteten Art nahe, 
trägt aber zwei ausgesprochene Falten auf dem mittlern Theil 


209 


der Stirn. Es könnte sein, dass dieselbe mit dem Fig. 5 abge- 
bildeten Stück eine Species bildet, möglich wäre es aber auch, 
dass sie zu Ahynchonella Atla gehöre. Bei einem grösseren 
Material wird es sich zweifelohne entscheiden lassen, ob /lAyn- 
chonella polymorpha als selbstständige Species verbleiben kann, 
‘oder mit einer der übrigen auf Tab. 6 abgebildeten Rhyncho- 
nellen zu vereinigen ist. Einstweilen wollte ich nicht unterlassen 
die charakteristische Form besonders hervorzuheben. 

| 'Untersuchte Stücke 33. Vorkommen. #Ahyncho- 
nella Atla kommt in der obern Region des alpinen Doggers 
ziemlich häufig an der Mitterw’and, seltener an der Klaus- 
Alp bei Hallstadt vor (Klaus-Schichten). Von Ahynch. po- 
lymorpha wurden dagegen nur wenige Stücke an der Mitterwand 
gefunden, weit mehr jedoch an der Klaus-Alp. 


8. Rhynchonella coarctata Orr. 


Tab. 6, Fig. 4a — c. 
Tab. 6, Fig. 5a, b. var. miscella Oper. 


Beschreibung. Schnabel klein, mit seiner Spitze nur 
_ wenig nach vorn geneigt, ohne deutlich ausgesprochene Schnabel- 

kanten. Deltidium nieder, an seiner Basis ziemlich breit werdend, 
mit dem schmäleren Ende die Oeffnung grösstentheils umschlies- 
send. Länge eines Exemplars 13 Millim., Breite 14 Millim., 
Dicke 11 Millim. Die» Stirnlinie springt in der Mitte ihres Ver- 
laufes in eine spitze Ecke aus, welche durch das Zusammentreffen 
der grössern von einem medianen Sinus durchzogenen Klappe 
mit der kleinern entgegenstehenden Klappe gebildet wird. Die 
Form der Muschel steht in dieser Beziehung in der Mitte zwi- 
schen der von Zthynchonella sparsicosta und Rhynchonella acuta. 
(Vergl. Quesst. Handb. Tab. 36, Fig. 25 und Fig. 15). Auch 
fehlen die seitlichen Falten, welche Davınson bei den in England 
‚gesammelten Exemplaren von Zlhynchonella acuta angegeben 
hat. (Vergl. Davınson Pal. Soc. Monogr. Ool. and Lias Brach. 
Tab. 14, Fig. 8, 9). 

Bemerkungen. Auch bei RAynchonella coarctata hat 
es den Anschein, als wäre sie durch mancherlei Schwankungen 
und Uebergänge mit Aliynchonella Atla verbunden, obschon sie 
durch ihre kleineren Dimensionen, die charakteristische Stirnbil- 
dung und die geringere Breite von dieser Art abweicht. Doch 

Zeits. d. d. geol. Ges. XV. 1. | 14 


= 


210 


kommen einzelne grössere Exemplare vor, deren Stirnlinie noch | 
eine ausgesprochene Ecke bildet. Meine Figur da, 6, Tab. 61 
stellt ein solches Stück dar, welches ich vorläufig unter der Be- fi 
zeichnung Ahynchonella miscella unterscheide. Es konnten we- 
nigstens an den von mir gesammelten Stücken keine entschiedenen $ 
Uebergänge zu den Tab. 6, Fig. 1—4 abgebildeten Exemplaren } 
beobachtet werden. h | 
_ Untersuchte Stücke 10. Vorkommen. Obere Region 
des alpinen Doggers von der Mitterwand und der Klaus- 
Alp bei Hallstadt (Klaus-Schichten). 


9. Rhyneh onella Zisa Opr. 
Tab. 6, Fig. 6a—.c, Fig. 7. 


Beschreibung. Schnabel klein und spitz, doch gewöhn- 
lich etwas beschädigt, weshalb die dazu gehörigen Partien bei 
der Abbildung zum Theil ergänzt werden mussten. Länge eines 
 ausgewachsenen Exemplars 16 Millim., Breite 16 Millim., Dicke 
-42 Millim. Manche Stücke werden noch breiter, indem die Ver- 
einigungslinien beider Schalen ein gleichseitiges Dreieck bilden. 
Während die Stirn gewöhnlich mit einer stumpfen Kante endigt, 
so fallen dagegen die Schalen auf beiden Seiten der Muschel so 
rasch abwärts, dass sie sich in einer gemeinsamen Ebene treffen, 
welche sich von den Wirbeln bis in die Stirngegend erstreckt 
und ihrer Länge nach von der Vereinigungslinie beider Schalen 
durchzogen wird. | 

Den Abbildungen nach zu urtheilen, gehört AAynchonella 
Zisa in die Nähe von ZEUSCHNER’s Terebratula Agassizü (1846 
Nowe lub niedokl. u. s. w. Tab. 2, Fig. 21--25), indem insbe- 
sondere der charakteristische Verlauf der in ihrer Mitte geraden, 
seitlich jedoch unter einen stumpfen Winkel gegen abwärts ge- 
richteten Stirnlinie bei beiden Arten übereinstimmt. Doch sind 
bei Alhynchonella Zisa die Schalen stets weit gewölbter, auch 
zeichnet sich diese Art durch das häufige Vorkommen auffallend 
unsymmetrischer Exemplare aus, von der Form der Tab. 6, Fig.7 
gegebenen Abbildung, indem hier die grösste Breite der Muschel, 
welche stets dem Stirnrand sehr nahe liegt, deren Länge noch 
übertrifft. Die stärkste Wölbung befindet sich dagegen ungefähr | 
in der Mitte der Schalen. Ihre Substanz ist faserig und ziem- 
lich dick, doch gingen die äussern Theile durch Verwachsung 


211 


"mit dem umgebenden Gestein verloren. Immerhin lässt sich aber 
idie Wahrnehmung machen, dass sich auf der Aussenseite der 
"Schale weder radiale Rippen noch stärkere Runzeln befanden. 


Untersuchte Stücke 16. Vorkommen. Obere Re- 
gion des alpinen Doggers. Von der Klaus-Alp und der 
Mitterwand bei Hallstadt (Klaus-Schichten). 


10. Rhynchonella subechinata Ope. 
Tab. 6, Fig. 8a— c, Fig. 9a, b, Fig. 10 a—d. 


Beschreibung. Schnabel spitz, nach oben gerichtet, mit 
scharfen seitlichen Kanten. Deltidium gewöhnlich sammt der Oefl- 
nung von Gesteinsmasse bedeckt und nur durch den schrägen 
Verlauf der seitlichen Schalenränder angedeutet. 

Die grössten Individuen besitzen eine Länge von 21 Millim., 
eine Breite von 20 Millim. und eine Dicke von 12 Millim., in- 
dem die durchbohrte Klappe nur wenig gewölbter erscheint als 


'“ die undurchbohrte. Umfang der Muschel gerundet, jedoch bei 
“ ausgewachsenen Exemplaren mit starker Neigung zur Fünfseitig- 
‚ keit. Stirn ziemlich gerade abgestumpft, bisweilen mit verdicktem 


Rande, welch letzteres Merkmal besonders bei jungen Individuen 
auffällt, die sich zugleich durch ihre mehr dreiseitige Gestalt aus- 
zeichnen. Der mittlere Stirntheil ist bei der kleineren Schale 


' ausgewachsener Exemplare gewöhnlich etwas höher als die seit- 


tichen Theile, derjenige der grossen Schale dagegen etwas tiefer, 
wodurch die Stirnlinie eine Biegung nach oben erhält. In der 


' Jugend findet häufig das umgekehrte Verhältniss statt, jedoch in 


geringerem Maasse. 

Die Schalen sind auf ihrer Aussenseite ähnlich denen von 
Rhynchonella senticosa ScHLoTH. mit feinen Rippen bedeckt. 
Ob diese ursprünglich in Stacheln ausliefen, liess sich nicht 
mehr bestimmen, da die äussere Schalensubstanz verloren ging 
oder an dem Gegendruck haftet. Die häufige Spaltung der Rippen 
in der Nähe des Randes, welches sich bei AtAynchonella senti- 


- 60s@ SCHLOTHEIM spec. beobachten lässt, kommt bei AAyncho- 


nella subechinata nicht vor. Die Zahl der noch leicht unter- 

scheidbaren Rippen steigt bei ausgewachsenen Exemplaren auf 60, 
während sie bei jungen Individuen weit geringer ist. 

Bemerkungen. Riynchonella subechinata scheint in der 

Literatur über fossile Arten der Klaus-Schichten seither unter der 
14* 


212 


Bezeichnung T. senticosa SCHLOTH. angeführt Forden zu sein, | 
da sie der SCHLOTHREIM’schen Species (welche in den Klaus-f 
Schichten nicht vorkommt) nahesteht. / | 

Untersuchte Stücke 32. Vorkommen. Obere Re- 
gion des alpinen Doggers.- Von der Klaus- Alp und ‚der Mit- 
terwand bei Hallstadt (Klaus-Schichten). 


11. Rhynchonella Etalloni Orr. 
Tab. 6, Fig. I11a—d. 


Beschreibung. Die kleine Muschel besitzt eine Länge 
von 13 Millim., eine Breite von 14 Millim. und eine Dicke von 
9 Millim., indem die undurchbohrte Klappe nur wenig kleiner 
und nahezu ebenso gewölbt ist wie die durchbohrte. Schnabel 
wenig hervortretend, jedoch nicht deutlich erhalten. Beide Klap- 
pen sind von überaus niedern Rippen bedeckt, welche zwar in 
der Nähe der Wirbel beginnen, jedoch anfänglich so schwach, 
dass sie nur bei genauer Betrachtung der Schale bemerkt werden. 
7—8 derselben kommen auf den mittleren Theil jeder Klappe, 
2—3 auf die Seiten. Durch ihre Vereinigung an der Stirn konnte 
nur eine wellige Linie entstehen, welche sich jedoch in der Me- 
diangegend nicht erhielt. Die Stirnkante hat einen geradlinigen 
Verlauf, welcher um so bemerkbarer wird, da das äusserste 
Schalenende fehlt. Auf der undurchbohrten Klappe erhebt sich 
der mittlere Theil in der Nähe der Stirn etwas über die Seiten, 
ohne dass jedoch die durchbohrte Klappe mit einem entsprechen- 
den Sinus versehen wäre. 

Weitere Erfunde würden es vielleicht gestatten noch bestimm- 
tere Merkmale für die Unterscheidung der Art aufzufinden. Ich 
wollte die Species jedoch nicht übergehen, da solche wenigstens 
keiner der übrigen Rhynchonellen der Klaus-Schichten nahesteht. 

Untersuchte Stücke 1. Vorkommen. Aus der obern 
Region des alpinen Doggers (Klaus-Schichten). Von der Klaus- 
Alp bei Hallstadt. 


12. Ahynchonella defluxa Oper. 
Tab. 7, Fig. 1a—c, Fig. 2a—c, Fig. 3a—c, Fig. 4a—c. 


Beschreibung. Schnabel klein, niedergedrückt mit seit- 
lichen Kanten versehen. Deltidium und Oeffnung bei den meisten 


213 


. Exemplaren nicht mehr zu erkennen. Schalen schon in der Wir- 
„. belgegend stark gewölbt, mit kräftigen Rippen bedeckt, deren 
Zahl und Stärke variirt, indem auf dem mittlern Theil jeder 
‚. Klappe 1—3, auf den Seiten aber 1--2 Rippen angebracht sind. 
‚Sie beginnen grösstentheils in der Nähe der Wirbel, doch kommt 
es bisweilen vor, dass sich eine etwas kürzere Rippe erst später 
einschiebt. Ihre Oberfläche ist nur wenig gerundet, indem die 
Stirnlinie unter spitzen Winkeln gebrochen einen zackigen Ver- 
lauf besitzt. Länge 15 Mill., Breite 16 Millim., Dicke 11 Millim.; 
bei einem noch grösseren Individuum betragen die Maasse 20, 22 
und 14 Millim. 
Bemerkungen. Obwohl das Vorkommen von ARhyncho- 
"nella Hausmanni ZEUSCHN. spec. in den Klaus-Schichten der 
' Klaus-Alp angeführt wird, so glaube ich, dass nur die hier be- 
 trachtete Art darunter verstanden war. Dieselbe lässt sich von 
der ZEUSCHNER’schen Species, loc. eit. Tab. 3, Fig. 3 (welche in 
‘den Klaus-Schichten nicht vorkommt), durch mehrere wesentliche 
Merkmale unterscheiden. \ 
Untersuchte Stücke 24. Vorkommen. Obere Re- 
gion des alpinen Doggers von der Mitterwand undder Klaus- 
Alp bei Hallstadt. An beiden Stellen in den Klaus-Schich- 
ten, an letztgenannter jedoch nicht aus anstehenden Lagen, sondern 
aus den Rollsteinen des benachbarten meist wasserleeren Bachein- 
'-schnittes (mit noch andern für. Klaus- Schichten bezeichnenden 
Arten). 


13. Rhynchonella orthoptycha Oper. 
Tab. 7, Fig. 5a—.c, Fig. 6a— c, Fig. 7. 


Beschreibung. Schnabel niedergedrückt und kaum noch 
Raum für ein Deltidium lassend, welches übrigens an den vor- 
handenen Exemplaren nicht mehr sichtbar ist. Schnabelkanten 

nur wenig ausgeprägt, doch zieht sich auf den Seiten beider 
Schalen eine stumpfe von den Wirbeln herkommende Kante in 
schwachem Bogen den Rändern zu. Durch diese Kanten wird auf 
jeder Seite der Muschel ein längliches Feld begrenzt, auf dessen 
flachem oder seicht vertieftem Grunde die Vereinigungslinie bei- 
der Schalen hinzieht. Länge des grössten Exemplars 16 Millim., 
Breite 18 Millim., Dicke 9 Millim. Umfang dreiseitig, jedoch mit 
gerundeter Stirn. Die Stirnlinie selbst bildet mehrere starke, je- 
doch stumpfwinklige Zacken, welche von den an der Stirn zu- 


214 


sammentreffenden Rippen herrühren, deren man 5—6 auf jeder! 
Schale zählt. Sie beginnen kaum merkbar an den Wirbeln, blei- | 
ben während ihres’Verlaufes bis über die Mitte der Schalen noch 
ziemlich schwach und springen erst in der Nähe der Stirn weiter 
hervor, auch übertreffen die mittlern Rippen die auf der Seite 
befindlichen beträchtlich an Grösse, ohne dass jedoch eine der |y 
Schalen in der Mediangegend der Stirn einen Sinus oder eine |; 
entsprechende Ausbuchtung besitzt. | 

Untersuchte Stücke 8. Vorkommen. Sämmtliche 
Exemplare fanden sich an der Klaus-Alp bei Hallstadt in 
einem weissen Kalkgang, welcher die dunkler gefärbten verstei- 
nerungsreichen Klaus-Schichten durchzieht. 


14. Rhynchonella micula Oee. 
Tab. 7, Fig. 8a—f, Fig. 9a, b, Fig. 10a, b 


Beschreibung. Der kleine nur wenig gekrümmte Schna- 
bel ist bei den vorhandenen Exemplaren etwas beschädigt, wodurch 
eine genauere Untersuchung seiner einzelnen Theile nicht möglich 
wird, um so weniger als die Species nur 7 Millim. Länge, 7+ Millim. 
Breite und 4 Millim. Dicke erreicht. : Die ziemlich gewölbten 
Klappen bleiben auf grössere Entfernung von den Wirbeln glatt, 
oder zeigen hier höchstens die gerundeten Anwachsstreifen. Un- 
gefähr in der Mitte der Schalen beginnen die charakteristischen 
Formverhältnisse, durch welche sich die Muschel von den übrigen 
Rhynchonella- Arten unterscheidet. Es stellen sich hier feine 
wenig erhabene Falten -oder Rippen von radialem Verlaufe ein, 
welche sich bis in die Nähe des Randes erstrecken, ohne jedoch 
auf den Verlauf der Stirnlinie einen bemerkbaren Einfluss. zu 
üben. Derselbe wird vielmehr durch einen tiefen breiten Sinus 
der kleinern Schale bestimmt, auf dessen Mitte sich eine kräftigere 
aber ziemlich kurze radiale Rippe erhebt, der eine vertiefte Furche 
der durchbohrten Klappe entspricht. 

Bei einigen Exemplaren fehlt jedoch die Mittelrippe, indem 
sich ein einfacher, aber ziemlich breiter Sinus an der Stirn her- 
absenkt (Tab. 7, Fig. 10a, b). Das Vorhandensein der feinen 
seitlichen Radialrippen macht es wahrscheinlich, dass diese Stücke 
mit den zuerst beschriebenen zu der gleichen Species gehören. 

Untersuchte Stücke 15. Vorkommen. Mit der vorigen 
Species in einem die Klaus- Schichten durchziehenden weissen 
Kalkgang. 


| 215. 
| . 


15. Rhynchonella adunca Opr. 


nn: | Tab. 7, Fig. 11 a—d. 


4 Beschreibung. Schnabel klein, mit der Spitze bis nähe 
san die undurchbohrte Schale reichend, Deltidium und Oeffnung 
''inicht sichtbar. Beide Klappen wachsen in der Wirbelgegend rasch 
Yin die Dicke, ziehen sich jedoch der Stirn zu wieder etwas zusam- 


1: 


'men. Länge 8; Millim,, Breite 9 Millim., Dicke 6 Millim. Die 
"durehbohrte Schale ist nur wenig grösser als die undurchbohrte. 
"Auf letzterer erheben sich an der Stirn zwei breite kurze Rippen, 
“welche einen vertieften Sinus oder vielmehr eine Furche zwischen sich 


' lassen, während der breitere Sinus der durchbohrten Klappe eine 


| 


mediane Erhöhung oder Rippe trägt. Es ist dies gerade das um- 
gekehrte Verhältniss im Vergleich zu der vorigen Art, bei der 
die undurchbohrte Schale an der Stirn eine breitere Einsenkung 


' und eine mittlere Rippe zeigt. Die übrigen Schalentheile sind 


jedoch gleichmässig gewölbt und glatt, oder höchstens von An- 
wachstreifen bedeckt, ohne eine feinere Radialstreifung ähnlich 
wie bei Älhnchonella micula zu zeigen. 

Untersuchte Stücke 1. Vorkommen. Mit der vori- 


. gen Species in einem die Klaus-Schichten durchziehenden weissen 


Kalkgang. 


16. ARhynchonella Brentoniaca Op». 
Tab. 7, Fig. 12a, b, Fig. 13a, b, Fig. 14a—.c. 


Beschreibung. Schnabel klein, nach oben und etwas 
nach vorn gerichtet mit wenig ausgesprochenen Schnabelkanten. 
Von dem Deltidium sind nur Theile des früheren Umrisses ge- 
blieben, während sich das Vorhandensein -einer feinen Oeffnung, 
durch das Heraustreten harter Gesteinsmasse kund giebt. Schale 
deutlich faserig, in der Jugend nur mit feinen Anwachsstreifen 
bedeckt, während sich später bei grösseren Individuen kurze ge- 
wölbte Rippen oder Falten einstellen, welche den Rand umklei- 
den, jedoch eine deutlich radiale Stellung einnehmen. Es lassen 
sich. bei einem der untersuchten Stücke über 12 solche Falten 
von ungleicher Grösse unterscheiden, bei einem andern zeigt der 
mittlere breite Theil deren neun. Die Muschel gleicht in die- 
ser Hinsicht der im Vilser Kalke vorkommenden Ahynchonella 
solitanea, bei welcher jedoch die kurzen Stirnfalten scharfkantiger 


3 216 


werden und etwas weiter hervorspringen, auch in geringerer Zahl | 
(5) vorhanden sind. 

Ein wie es scheint noch nicht ganz Ausgewachsenes Exem- 
plar, bei dem gerade die ersten Anfänge der Stirnfalten zu sehen 
sind, misst 13 Millim. Länge, 15 Millim. Breite und 7 Millim, 
Dicke. Bei einem andern Exemplar, an dem sich die grössere 
Klappe blosslegen liess, beträgt die Länge 13 Millim, die Breite 
144 Millim.: Trotz dieser geringeren Dimensionen sind hier die 
Stirnfalten weiter entwickelt als bei dem zuvor gemessenen Stück, 
auch erscheint die Wölbung der Schale stärker, wodurch sich 
eine beträchtlichere Dicke für die ausgewachsene Muschel ergeben 
würde als die oben‘ erhaltene. 

Untersuchte Stücke 6. Vorkommen. Öbere Region 
des alpinen Doggers. (Klaus-Schichten). Von Brentonico 
bei Roveredo. 


Erklärung der Figuren. 
Tal 3. 


Fig. la, b, ce Terebratula Gerda Orr.. Oberer Dogger. Aus 
den Posidonomyen-Schichten von Brentonico in Süd- 
Tyrol. 

Fig. 2a—c Terebratula laticoxa OPpe. Oberer Dogger. Aus 
den Klaus- Schichten von der Mitterwand bei Hall- 
stadt. 

Fig. 3a, b und Fig. da, b Terebratula Fylgia Oper. Oberer 
Dogger. Aus den Klaus-Schichten von der Klaus-Alp 
bei Hallstadt. - 

Fig. 5a—e Terebratula Gefion Oee, Aus einem weissen Kalk- 
gang von der Klaus-Alp bei Hallstadt; Fig. a, b 
in natürlicher Grösse, Fig. e—e vergrössert. 

Fig. 6a—g. Terebratula curviconcha Orr. Oberer Dogger.‘ 
Posidonomyen - Schichten von Brentonico bei Rovere- 
do. Fig.a- din natürlicher Grösse, Fig. e—g vergrössert. 

Fig. 7a, b und Fig. Sa—c ARhynchonella Berchta Oer. Oberer‘ 
Dogger. Ausden Klaus-Schichten von der Mitterwan nd 
bei Hallstadt. x 

Fig. 9a—c Ahynchonella Berchta var. microptycha. Eben- 
daher. 


Fig. 


Fig. 
Fig. 


Fig. 
Fig. 


Fig. 


Fig. 


Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 


- Fig. 


217 


Tab. 6. 


la—c und Fig. 2. ARhynchonella Atla Orr. Oberer Dog- 
ger. Aus den Klaus- Schichten von der Mitterwand 
bei Hallstadt. 

3a, b. Ahynchonella Atla, var. polymorpha. Ebendaher. 

4a—c. Ahynchonella coarctata Orp. Oberer Dogger. Aus 
den Klaus- Schichten von der Klaus-Alp bei Hall- 
stadt. 

Ja, b. Rhynchonella coarctata, var. miscella. Ebendaher- 

6a, b, e und Fig. 7. Athynchonella Zisa Orp. Oberer 
Dogger. Aus den Klaus - Schichten von der Mitter- 
wand bei Hallstadt. 

8a—c, Fig. 9a, b, Fig. 10a—d. Ahynchonella subechinata 
Orr. Oberer Dogger, Klaus-Schichten. Fig. 8sa—c ver- 
grössert, Fig. 9a, b in natürlicher Grösse; von der Mit- 
terwand bei Hallstadt. Fig. 10a, b. Junges Indi- 
viduum in natürlicher Grösse. Fig. 10c, d dasselbe ver- 
grössert; ebendaher. 

11a—d. Rhynchonella Etalloni Orr. Oberer Dogger. Aus 
den Klaus-Schichten von der Klaus- Alp bei Hallstadt 
Fig. 11a Exemplar in natürlicher Grösse. Fig. 11b-—d 
dasselbe vergrössert. 


Lab. 7. 


1—4. Rhynchonella defluxa Orr. Oberer Dogger, Klaus- 
Schichten. Fig. 1, 2. Aus den Bachgeschieben über der 
Klaus-Alp. Fig. 3,4 von der Mitterwandbei Hall- 
stadt: : , 

5—7. -Rhynchonella orthoptycha Orr. Aus einem weissen 
Kalkgang von der Klaus-Alp bei Hallstadt. 

8—10. Ahynchonellu micula Orr. Mit der vorigen Art. 
Fig. 8a, b. Exemplar in natürlicher Grösse. Fig 8c—f 
vergrössert. 

11a—d. Ahynchonella adunca Orr. Mit der vorigen Art. 
Fig..11a Exemplar in natürlicher Grösse. Fig. 11b—d 
dasselbe vergrössert. 

12—14. Rhynchonella Brentoniaca Orr. Oberer Dogger. 
Aus den Posidonomyen-Schichten von Brentonico bei 
Roveredo. 


218 


4. Einige Bemerkungen über die Zusammensetzung 
der Krystallinischen Gesteine. 


Von Herrn W Sarrtorıus von WALTERSHAUSEN In Göttingen. 
| | 


Durch diese Zeilen erlaube ich mir auf die Kritik des Herrn 
RornR in Bezug auf meinen Aufsatz „Ueber die Berechnung der 
quantitativen und mineralogischen Zusammensetzung der krystal- 
linischen Gesteine vornehmlich der Laven” Folgendes zu erwidern. 
Während man bis jetzt bei der Lösung dieser Aufgabe ein ganz 
unwissenschaftliches Probiren anwandte , habe ich es versucht an 
die Stelle desselben eine vollkommen strenge Methode zu setzen, 
die uns zahlreiche Controllen zur Prüfung der gemachten Vor- 
aussetzungen an die Hand giebt. Diese Methode besteht nämlich 
in der Aufstellung eines Systemes linearer Gleichungen, welches 
mehrere unbekannte Grössen involvirt und dessen Form ausser 
von den Sauerstoffmengen, von den Atomengewichten und von 
gewissen Voraussetzungen abhängt, welche ich sogleich namhaft 
machen werde. 

Es ist bei dieser Methode wesentlich, dass die Zahl der Un- 
bekannten geringer als die Zahl der Bedingungsgleichungen ist, 
ein Verhältniss, welches Herr Rorn gänzlich übersehen zu haben 
scheint. Werden daher falsche Voraussetzungen gemacht, so kann 
begreiflicher Weise den überschüssigen Gleichungen gar nicht 
oder nur unvollständig entsprochen werden. 

Die Ansichten mögen verschieden sein, welchen Werth man 
für Mineralogie und Geologie der obenerwähnten Aufgabe zuge- 
steht ; will man dieselbe aber überhaupt in Betracht ziehen, so 
ist nur von der hier zu besprechenden Methode Erfolg zu er- 
warten. Die Voraussetzungen, die von der molecularen Beschaffen- 
heit der einzelnen Mineralkörper abhängen und über welche, wie 
ich gern einräume, die Ansichten verschieden sein können, sind 
von der Methode der Berechnung unsere Aufgabe unabhängig. 

Die Voraussetzungen, welche ich gemacht habe und die theil- 


weise weiter unten etwas näher besprochen werden, sind folgende: 


219 


1) Es wird BERZELTUS’ Gesetz der chemischen Proportionen 
zu Grunde gelegt. 

2) MıTscHeruich’s Gesetz des Isomorphismus, welches ich 
ganz allgemein angewandt wissen möchte. Es handelt sich in 
unserm Falle jedoch nur um die Vertretung von Thonerde durch 
Eisenoxyd und von Kali durch Kalk, Natron, Magnesia und 
Eisenoxydul, und von Titanoxyd durch Eisenoxyd. 

3) In den Augiten und Hornblenden habe ich mit SCHEERER 
die Vertretung eines Theiles der Kieselerde durch Thonerde nach 
dem Sauerstoffverhältniss 2:3 angenommen. Obgleich ich mich 
zu dieser Annahme, die etwas räthselhaftes enthält, nur ungern 
entschlossen habe, so weiss ich doch an ihre Stelle nichts Besseres 
zu setzen. So weit meine Erfahrungen und Beobachtungen rei- 
chen, stimmen dieselben mit jener Hypothese in befriedigender 
Weise überein. Sollte es demnächst gelingen eine andere Erklä- 
rungsweise aufzufinden, so werden die von mir aufgestellten Glei- 
chungen gewisse Abänderungen erleiden. 

4) Es wird angenommen, dass in den titanhaltigen Magnet- 
eisensteinen Titanoxyd und Eisenoxyd sich isomorph vertreten. 
Nimmt man eine andere Art der Zusammensetzung für diesen 
Mineralkörper an, so wäre dann auch hier die Art der Rechnung 
abzuändern, ohne dass dadurch das Endresultat von dem von 
mir erhaltenen sich merklich verschieden gestalten würde. 

Gegen diese Annahme scheint Herr RorH nichts einwenden 
zu wollen. 

5) Die nun folgende Voraussetzung dagegen erregt den eigent- 
lichen Anstoss und auf sie werde ich näher eingehen. Es wird 
zur Erklärung der Beobachtungen angenommen, dass ein jeder 
Feldspath aus zwei Grenzgliedern, aus einem neutralen und einem 
basischen Salze, ersteres nach den Sauerstoff-Verhältnissen 1.3. 12, 
letzteres nach den Sauerstoff - Verhältnissen 1.3 . 4 zusammen- 
gesetzt sei. 

Es handelt sich hier offenbar nicht um Dinge, die man mit 
den Händen greifen kann, sondern um die moleculare Beschaffen- 
heit eines Mineralkörpers und wir müssen, wie dieses in der 
ganzen Molecularphysik der Fall ist, von den Wirkungen auf die 
Ursachen zurückschliessen. Ich habe hier zu der Allgemeinerung 
des Prineips die beiden äussersten Grenzglieder als Componenten 
für alle Feldspathe angenommen, indess ist es einleuchtend, dass 
ein jeder Feldspath, bei dem nach meiner Bezeichnungsweise 


220 


z.B. x = 17,5 ist, ebenso gut aus Oligoklas und Labrador, als 
aus Anorthit und Orthoklas oder Albit.bestehend gedacht wer- 
den kann. 

Wenn uns räthselhafte Erscheinungen in der Natur entgegen- 
treten, so suchen wir dieselben entweder durch bekannte Natur- 
gesetze zu erklären oder wir ziehen neue Hypothesen hinzu, deren 
Haltbarkeit an den Beobachtungen geprüft werden muss. Es 
wäre denkbar, dass zur Erklärung eines Phänomenes von zwei 
verschiedenen Personen zwei verschiedene Hypothesen aufgestellt 
würden. Welche derselben den Vorzug verdient, wird auf dem 
Boden der exacten Naturforschung nach der Methode der klein- 
sten Quadrate entschieden. 
> Will sich daher Herr Rorn der von mir aufgestellten Feld- 
spathhypothese nicht anschliessen, so ist es ein billiges Verlangen, 
dass er statt der meinigen eine andere Hypothese aufstelle, welche 
dann nach der Methode der kleinsten Quadrate zu prüfen sein wird. 

Wenn Herr Rorn diesen Weg nicht betreten will, so stehe 
ich im Vergleich zu ihm auf einem so durchaus verschiedenen 
Boden, dass jede weitere Verständigung über unsern Gegenstand 
unmöglich wird. 

Schon vor mehr als 12 Jahren habe ich es versucht nach 
dem angegebenen Princip 100 verschiedene Feldspathanalysen zu 
- berechnen, bei denen der mittlere Fehler der Kieselerde zu 
= 0,502, der der Thonerde zu = 0,428 und der der Alkalien 
zu = 0,863 sich ergiebt. Es war mir damals sehr wohl bekannt, 
dass in dieser Reihe schlechte und gute Analysen gemischt waren. 
Wollte man an die Stelle der ältern die seitdem gemachten zu- 
verlässigen neuern setzen, so würden die eben angeführten mitt- 
leren Fehler vielleicht auf die Hälfte herabgedrückt werden können. 
Aus der ganzen Reihe dieser Beobachtungen geht hervor, dass 
der Sauerstoff der beiden Basen sich überall nahe zu wie 1:3 
verhält, während die Kieselerde, welche continuirlich wächst, durch 
eine Function, die vom Sauerstoffverhältniss der Säure zu den 
Basen und gewissen Constanten abhängt, dargestellt werden kann. 
Für diese Erscheinung, welche sich nicht ignoriren lässt, verlange 
ich eine wissenschaftliche vollkommen zufriedenstellende Antwort 
und zwar in Zahlen ausgedrückt, deren Endresultat mit dem 
meinigen zu vergleichen ist. Nehmen wir in der herkömmlichen 
Weise unter den Feldspathen als charakteristische Speeies Anor- 


221 


thit, Labrador, Oligoklas und Orthoklas oder Albit an, so haben 


wir folgende Sauerstoffverhältnisse und Kieselerdegehalte: 


Si 


= 
Anortht 41 3 4 43 Procent in runden Zahlen 
Labrador 1 3 6 53 
Oligoklas 1.3 9 62 
Orthoklas 1 3 12 69 


Berechnet man nun diese hundert Feldspathanalysen in ge- 
wöhnlicher Weise nach den bekannten stöchiometrischen Formeln, 
so werden mittlere Fehler hervorgehen, welche die von mir ge- 
fundenen eben -angegebenen vielleicht um das Fünffache übertreffen. 
Schiebt man aber für jede neue Einheit im x eine neue Feld- 
spathspecies ein, so erhält man für dieselben schwerfällige stöchio- 
metrische Formeln, die mit gerechtem Misstrauen anzusehen sind, 
da der mittlere Fehler zwar etwas kleiner als vorhin wird, aber 
jedenfalls sehr viel grösser bleibt als nach meiner Theorie. Die 
einzige Hypothese, ausser der meinigen, welche numerisch be- 
trachtet dasselbe leistet, besteht in der Annahme, dass allen oder 
doch den meisten Feldspathen eine gewisse Quantität freier Kiesel- 
säure beigemischt sei. Ich habe hierauf, namentlich bei den Ge- 
steinen, wo ec > 12 ist Bedacht genommen, auch Herr Ro'rH 
deutet dies an. | 

Dagegen sprechen aber folgende sehr wesentliche Gründe: 

1) Berechnen wir z. B. einen Feldspath, dessen Kieselerde- 
Gehalt etwa 48 pCt. beträgt ( Anorthit vom Hekla) nach der 
Anorthitformel, so haben wir einen Ueberschuss von 5 pCt. Kiesel- 
säure, berechnen wir ihn auf Labrador, so fehlt dieselbe Quanti- 
tät Kieselsäure. 

Im ersten Falle haben wir es mit einem unangenehmen Ein- 
dringling zu thun, der das Gesetzmässige der Analysen verdirbt; 
im andern Falle müssen wir uns dazu bequemen anzunehmen, 
dass durch Verwitterung oder Auswaschung die für die Formel 
nöthige Kieselerde verloren gegangen sei. Beides klingt wenig 
ermunternd für das Studium der Mineralchemie. 

Wenn man in allen Silicatanalysen auf eine zufällige Bei- 
mischung von 5, auch nur von 3 pCt. Kieselsäure, die man als 
Quarz gar nicht erkennen kann, oder auf einen eben so grossen 
problematischen Verlust desselben Körpers gefasst sein muss, so 


222 


verlieren die stöchiometrischen Formeln allen Werth und sinken 
zu einer müssigen Spielerei herab. 


2) Die unbeholfenen Formeln für die verschiedenen Feld- # 


spathe stellen die Analysen in ganz ungenügender Weise dar; 
die übrig bleibenden Fehler sind viel grösser als die, welche wahr- 
scheinlicherweise bei den Analysen begangen werden können. 

Für meine Hypothese sprechen folgende wesentliche Gründe: 

1) Alle bekannten Analysen über Feldspathe lassen sich 
durch eine Theorie darstellen, welche das Gesetz der chemischen 
Proportionen und, die gegenseitige Substitution der isomorphen 
Bestandtheile vollkommen bestätigt; dabei wird der mittlere Fehler 
für alle Beobachtungen kleiner als bei der herkömmlichen Art 
der Berechnung. 

2) Es ist zwar bekannt, dass manche Feldspathe im Laufe 
der Zeit Zersetzungen erlitten haben, für gute, harte, glänzende 
oder gar durchsichtige Krystalle ist dieses aber nicht oder doch 
nur in einem sehr geringen Grade anzunehmen. Jedenfalls zeigt 
die Discussion jener Beobachtungen, dass wir zu solchen An- 
nahmen gar nicht oder nur-in untergeordnetem Maasse gedrängt 
‚ werden. | 

3) In reinen Feldspathen, wie sie von vorsichtigen Chemi- 
kern und Mineralogen zu quantitativen Analysen benutzt werden, 
ist kein beigemischter Quarz zu erkennen. 

4) Die neuern vulkanischen Gesteine z.B. die frischen Laven 
von Island, vom Aetna, vom Vesuv u. s. w. sind absolut quarz- 
frei. Obgleich ich auf diesen Punkt sehr grosse Aufmerksamkeit 
verwandt habe, habe ich doch in keiner Lava des Aetna ein 
sichtbares Körnchen von Quarz entdecken können, 

5) Die Laven, welche in den letzten Jahren-aus den Vul- 
kanen hervorgedrungen sind, wie z. B. die Lava des Hekla von 
1846 und die des Aetna von 1853, bei denen von einer später 
eingetretenen Zersetzung der Bestandtheile keine Rede sein kann, 
zeigen dieselben Eigenthümlichkeiten wie die von mir untersuch- 
ten Laven der Thiorsa und von Odaudahraun. Beide Laven sind 
zwar nicht aus der neuesten Zeit, die letztere fällt aber Jedenfalls 
in den Bereich der neuern Geschichte. 

6) Endlich sind auch eine Reihe krystallographischer Gründe, 
die für meine Hypothese sprechen, nicht ganz ausser Acht zu 
lassen. Indess würde es mich zu weit führen in diesen Gegen- 


223 


, stand einzugehen, den ich mir für eine eigene Abhandlung vor- 
behalte. 

Nach diesen Bemerkungen wende ich mich nun zu den Be- 
denken, welche Herr Rorr über einzelne Theile meiner Abhand- 
lung ausgesprochen hat. In dem ersten Beispiele, zu dem ich 
den Granit aus der Nähe von Dublin wählte, habe ich selbst 
erklärt, dass zu einer vollständigen Berechnung in meinem Sinne 
das nothwendige Material mir gefehlt habe. Herr Rorr hätte 
daher sehr wohl einsehen können, dass es nicht von meiner Seite 
auf ein definitives Endresultat abgesehen war, sondern dass ich 
nur daran zeigen wollte, wie meine Methode anzuwenden und 


| ‘ die Rechnung zu behandeln sei. 


Enthält ein soleher Granit verschiedene Glimmer, deren Zu- 
sammensetzung bekannt ist, so lässt sich alsdann die quantitative 
Zusammensetzung des Gesteins leicht ermitteln, indem nur noch 
den von mir aufgestellten Gleichungen ein neues Glied  hinzuge- 
fügt wird. 

Wenn ferner Herr Ro'rH mir vorwirft, dass ich in den Laven 
Mineralkörper erblicke, die bis jetzt Niemand gesehen hat, so habe 
ich darauf Folgendes zu erwidern. 

Wenn ich die genannten Laven als aus Augit, Olivin, Mag- 
neteisenstein, Anorthit und Orthoklas zusammengesetzt betrachte, 
so habe ich für das letzte Mineral keinen ganz passenden Aus- 
druck gewählt, ich hätte besser Kalkalbit schreiben sollen. Im 
Wesen der Sache wird dadurch aber nichts geändert. 

Ich richte nun die Frage an Herrn RorH, was in einer 
solchen Lava übrig bleibt, nachdem die Mineralkörper Augit, 
Olivin und Magneteisenstein in Abzug gebracht worden sind. 
Wir bekommen entweder gar keine Antwort oder vielleicht das 
Wort Feldspath. 

Auch ich nehme dieses an und zeige z.B., dass die Grund- 
masse der Thiorsa-Lava 49,794 pCt. Feldspath von der nach- 
folgenden Zusammensetzung enthalte: 

Kieselerde 66,846 
= Thonerde 20,705 
Eisenoxyd 0 


Kalk 10,789 
Magnesia 0,126 
Natron 0,446 


Kali 0,377 


224 


Dieser Feldspath ist z. B. einem von DOMEYko, der unter | 
dem Namen Orthoklas aus Chili angeführt wird, sehr ähnlich. 
Derselbe enthält nämlich: 


Kieselerde 66,205 
Thonerde 20,731 


> 


Kalk 2,633 
Natron 4,051 
Kali 6,380 


Ist es ein Mal erlaubt an die Stelle von Kali oder Natron 
Kalk zu substituiren, so ist kein Grund einzusehen, warum man 
nicht von diesem Rechte im ganzen Umfang Gebrauch machen 
sollte und worin der Verstoss besteht Kalk-Albit oder Kalkortho- 
klas anzunehmen, denn es scheint einleuchtend zu sein, dass fast 
alkalifreie Gesteine wie die isländischen Laven ihre Feldspathe 
aus den zunächst verwandten Stoffen bilden müssen. Es ist eben- 
so wenig einzusehen, warum in der eben angeführten Analyse 
für dei Kalk die Grenze mit 2,633 festgestellt werden solle; 
Orthoklase mit erheblichem Kalkgehalt sind nicht ganz unbekannt 
‘oder gar undenklich. Will man sich aber mit einem einfachen 
Feldspath begnügen, so liegt es dann auf der Hand, dass den 
Bedingungsgleichungen nur in sehr unvollkommener Weise ent- 
sprochen werden kann und unsere Theorie, welche mehr leistet, 
verdient daher den Vorzug. 

Herr Rorm macht sodann zunächst einige Ausstellungen 
über die Fehler, welche nach der Theorie bei den Alkalien in 
der Thiorsälava übrig bleiben. Ich habe darauf Folgendes zu 
bemerken. Eine Theorie mag beschaffen sein wie sie will, wird - 
die Beobachtungen, welche in allen menschlichen Verhältnissen 
mit Fehlern behaftet sind, nie durchaus genau darstellen können. 
Es handelt sich daher nur um die Grösse des mittlern Fehlers. 

Jedenfalls ist es mathematisch unbillig, unter 28 von mir 
mit der Theorie verglichenen Beobachtungen — 16 für die Thiors& 
— 12 für die Scalfandefliothlava — diejenigen hervorzuheben, bei 
denen die grössten Beobachtungsfehler bemerkbar werden. 

Die mittlern Fehler für die 4 Analysen, jede für sich be- 
trachtet, geben folgende Resultate: 

Mittlerer Fehler 
0,407 pCt. 
0,712 - 


1) Grundmasse der Thiorsälava 
2) Gesammtmasse der Thiorsälava 


Ir Ir 


225 


"Mittlerer Fehler 
3) Gesammtmasse der Lava von Scalfandeflioth = 0,549 
4) Grundmasse der Lava von Scalfandeflioth = 0,446 
"Der mittlere Fehler aus allen Beobachtungen findet sich # 0,381 


Ich glaube, dass dieses Resultat ein ganz zufriedenstellendes 
| genannt werden kann, da bei einer einzelnen Analyse der mittlere 
Fehler ungefähr ein halbes Procent beträgt. 

Wenn Herr Rorn sich die Sache etwas überlegt hätte, so 
würde er den Grund, weshalb der Fehler, oder die Differenz 
zwischen Rechnung und Beobachtung in der Gesammtmasse. der 
Thiorsa für die Alkalien grösser ausfällt als für die übrigen Be- 
standtheile, leicht haben finden können. 

Um dieses Verhältniss klarer hervorzuheben setze ich die 
Berechnung der genannten Analyse noch einmal hierher. 

Für dieselbe ergeben sich zunächst folgende Zahlen: 


Gesammtmasse der Thiorsä-Lava. 
Sauerstoff 
Kieselerde 49,590 25,995 
Thonerde 13,551 6,334 


Eisenoxyd 9,031 2,707 

Eisenoxydul 7,202 1,599 

Kalk 12,347 3,511 

Magnesia 5.521 2,204 

Natron 1,565 0,404 

. Kali 1,193 0,202 
400,000 


Unter der Voraussetzung, dass sich durch die ganze Lava 
Feldspath, Augit, Olivin und Fe Fe, deren Analysen in meiner 
Abhandlung aufgeführt sind, befinden, gelangt man zunächst zu 
folgenden 8 linearen Gleichungen: 


EMULE y — 25,995 
2,9353 M + 0,2441% I age 33 
0,0647 M 2570 
0,15592 4 0127 y + .f = 1,599 
0,9304 M + 0,4454 = 
0,0153 M -+ 0,9872 + 0,8703 y =, 2,204 
0,0349 M — 0,404 
0,0194 M — 0,202 


Zeits, d. d. geol. Ges. XV. 1. 15 


Aus denselben findet man für die 5 Unbekannten schon sehr 
genäherten Werthe, nämlich: 


Hiermit ergiebt sich folgende Uebereinstimmung zwischen | 
- Rechnung und Beobachtung: 


. Beob. 


0= —0,07541,670dr+-9,5000 4M-1,8373ds4- dy 


25,995 
6,334 
2,707 
1,599 
3,511 
2,204 
0,404 
0,202 


226 


29,900 & 5 
M = 1,670 
z = 3.300 
0.229 
f = 0,866 


Berech. Beob. — Ber. 

25,920 + 0,075 

6,208 —+- 0,126 

2,706 | + 0,001 

1,729 — 0,130 h 

3,937 — 0,426 

2,354 — 0,150 

0,058 + 0,346 

0,032 + 0,170 ii 
Die berechneten Fehlergleichungen werden alsdann: i 

N 

0= —0,126 1.2,9353 M--0,2441dx =: 
0 = —0,001 —+0,0647 dM +3df |, 
0=-+-0,130 —.0,1559d%<+0,1297dy-- df 
0=—0,426 0,9304 dM- 0,445 4dz x 
0 = —0,150 —0,0153 dM+-0,3987 dz+-0,8703dy 
0= -+0,346 +0,0349dM 
0= 0,170 0,0194 dM 


Aus diesen Gleichungen findet man nach der Methode der 
kleinsten Quadrate die folgenden 5 Normalgleichungen: 


0—= -0,1%3 + 2,7891dx + 15,865dM + 3,0680dzs-+ 1,670dy 
0— —0,6992 + 15,8650dz + 99,736dM + 18,5910ds+ 9,513dy + 0,1941df 
0— 0,0184 + 3,0680d + 18,591dM + 3,8170d42,2045dy+ 0,1559df 
0= +0,0715 + 1,6700dz + 9,513dM + 2,2045ds+1,7740dy+ 0,1297df 


0= +0,1270 


0,1944M + 0,1559d2-+0,1297dy+10,0000df 


227 


| Z5 
| E8 


N Aus diesen Gleichungen findet man durch Elimination: 


de = 1 0,21480 


dy = — 0,01030 
dz = — 0,37480 
dM= 0,04370 
df = — 0,00804 


| Nachdem diese Correctionen angebracht sind, ergeben sich 
''die definitiven Elemente: 


[ / | x — 9,7148 


I 

es 
de) 
[I 
OU 
TD 


— 8 
I 

A. 2 A“ 7 
[e 2) 

Qt 

& 

je») 


Mit Zuziehung der Zahlen, durch welche die isomorphe Ver- 
(theilung der Basen ausgedrückt wird, findet man: 


Den Sauerstoff für die einzelnen Bestandtheile. 
Feldspath Augit Olivin EeFe Ber. DBeob. Beob.-Ber. 


'Kieselerde 16,647-+ 9,141--0,215 — 2%,003 25,995 — 0,008 
Thonerde 5,030-- 1,214 | = 6,244  6,3344-0,090 - 
Eisenoxyd 0,104 14 — 2,078 _2,707--0,029 
Eisenoxydul 0,776-4-.0,028-0,858— 1,662 1,599 0,063 
Kalk 1,594-4 2,216 — 3,810 3,511-0,299 
Magnesia 0,0264 1,983-4-0,187 — 2,196  2,204--0,008 
. Natron 0,060 — 0,060  0,404-10,344 
Kali 0,033 —= 0,033. 0,202--0,169 


Hieraus ergiebt sich endlich die quantitative mineralogische 
Zusammensetzung: 
Feldspath Augit Olivin FeFe Ber. _Beob. Beob.-Ber. 


Kieselerde 31,758--17,438--0,410 — 49,606 48,590 - 0,016 
Thonerde 10,757 2,598 — 13,359 13,551--0,196 
Eisenoxyd 0,345 —8,589= 8,934  9,031-4-0,097 
Eisenoxydul 3,494+0,125+3,806 = 7,485 7,202--0,283 
Kalk 5,607-+ 7,792 — 13,399 12,347— 1,050 
Magnesia 0,066-+ 4,969--4,468 = 5,508  5,5214-0,018 
Natron 0,232 — 0,232 1,965-+1,333 
Kali 0,196 = 0,196 1,193+-0,997 


48,961+36,291-1,003+12,455= 98,710 100,000 


In Bezug auf diese Rechnung sei hier bemerkt, dass ich 


dieselbe noch ein Mal ausgeführt und zugleich einen kleinen Rech- 
15* 


t 


228 


nungsfehler verbessert habe, der vornehmlich auf die Olivinbe- 
stimmung sich bezieht, Aus den vorliegenden Zahlen ergiebt |\ 
sich, dass in der Feldspathberechnung der Kalk fast ebensoviel 
zu gross als Natron und Kali zu klein ausgefallen sind; mit an- 
dern Worten die von mir gemachte Voraussetzung, dass sich 
durch die ganze Masse der Lava der Feldspath befinde, der in || 
einzelnen körnigen Krystallen ausgesondert und analysirt wurde, 
ist nieht streng richtig. Auch an der Summe der Bestandtheile 
fehlen 1,29 Procent. | | 

Bringen wir, wie sich dieses leicht ermiehi bei dem Sauer- 
stoffgehalt des Kalks die Correction w + u = — 0,371, bei 
dem des Natrons » = — 0,273 und bei dem des Kali z = 
+ 0,098 in Rechnung, so findet man: 


Den Sauerstoff der einzelnen Bestandtheile 


Feldspath Augit Olivin FeFe Ber. _Beob.: Beob.-Ber. 


Kieselerde 16,647 9,141+0,215 — 26,003 25,995—0,008 
Thonerde 5,030+ 1,214 6,244  6,334-+0,090 


Eisenoxyd 0,104 + 2,574= 2,678  2,707+0,029 
Eisenoxydul 0,776-+0,028+ 0,858 = 1,662 1,599 - 0,063 
Kalk 1,223 _ 2,216 — 9439  3,11-+-0,072 
Magnesia 0,026 1,983+0,187 — 0,008 2,204+0,008 
Natron 0,333 — 0,333 0,4044 0,071 
Kali 0,131 —= 0,131 0,202-+0,071 


Die definitive quantitative mineralogische Zusammensetzung 
mit dem Feldspath der Grundmasse wird alsdann: r 
Feldspath Augit Olivin FeFe Ber. _DBeob. Ber.-Beob. 


Kieselerde 31,758+17,438 + 0,410 — 49,606 49,590—0,016 
Thonerde .10,757+ 2,598 — 13,355 13,951 +0,196 
Eisenoxyd 0,345+ 8,589 = 8,934 : 9,031 +0,097 
Eisenoxydul 3,494+0,125+ 3,806 = 7,485 7,202 —0,283 
Kalk 4,300 7,792 — 12,092 12,347+0,255 
Magnesia 0,066 4,969-+0,468 — 5503 5,921 +0,018 ı 
Natron 1,298 — 1,298 1,565+0,267 
Kali 0,772 | — 0,772  1,193-+0,421 


19,296-+ 36,291 +1,003+ 12,455 = 99,045 100,000 


Der mittlere Fehler, der vorhin = = 0,712 gefunden wurde, 
_ ergiebt sich jetzt zu = 0,1755. Endlich leuchtet ein, dass auch 
der kleine Magnesiagehalt in dem berechneten Feldspath ver- 
schwinden kann, wodurch Kali und Natron noch höhere Werthe 
erhalten, der mittlere Fehler etwas geringer und die Summe aller 
Besläinätheie grösser werden wird. 


\ 
if 


| 


l 


229 


In unserm Feldspath ist das Verhältniss des Sauerstoffs der 


|| Säure zu dem der Basen genau’ wie: 


9,7148 :3 :1. 


Man zerlegt denselben in seine beiden Componenten Anor- 
thit und Kalkalbit, und gelangt zuerst zu den drei Gleichungen: 
4U-+ 12W = 16,647 
3U4 3W= 5,134 
U-+ ww 171 
Es wird also W = 1,225 U= 0,487. 


Eine der Anorthitanalysen Agıcn’s ergiebt: 


Kieselerde 43,642 
Thonerde 35,370 
Eisenoxyd 0,677 


Kalk 18,865 
Magnesia 0,339 
Natron 0,568 
Kali 0,539 
100,000 


Bei dieser Vertheilung der isomorphen Bestandtheile im 
Anorthit findet man, dass die beiden Feldspathe sich folgender- 
maassen verbinden: 


Sauerstoff. 
Anorthit Kalkalbit 
Kieselerde 1,948 +4 14,700 = 16,648 
Thonerde 1,443 + 3,587 = 5,030 
Eisenoxyd 0,018 + 0,086 = 0,104 
Kalk 0,457 + 0,766 = 1,223 
Magnesia 0,015 + 0,011 = 0,026 
Natron 0,012 + 0,321 = (0,333 
Kali 0,005 + 0,126 = 0,131 


Diese Sauerstoffmengen verhalten sich in der ersten Ver- 
ticalreihe beim Anorthit wie 4:3 :-4, in der zweiten beim Kalk- 
albit wie 12:3:1. Die Summe beider entspricht dem Sauer- 
stoff des vorhin gefundenen Feldspaths. Suchen wir nun zu 


den berechneten Sauerstofftheilen die Erden, so findet man: 


Kieselerde 
Thonerde 
Eisenoxyd 
Kalk 
Magnesia 
Natron 
Kali 


Berechnet man endlich den Anorthit auf 100, so findet man |} 
die Analyse Asıc#’s, dagegen ergiebt sich für den Kalkalbit die 


230 


Anorthit Kalkalbit Feldspath 
31,758 
10,757 


3,716 + 28,042 
3,084 + 7,673 
0,059 4 0,286 
1,607. 2,693 
0,038 -- 0,028 
0,047 + 1,251 
0,029 4 0,743 
8,550 -- 40,716 


nachfolgende Zusammensetzung: 


lava: 


Kieselerde 68,873 
Thonerde 18,843 
Eisenoxyd 0,705 
Kalkerde 6,616 
Magnesia 0,068 
Natron 3,072 
Kali 1,823 


— 


— 
— 


100,000 


Kalkalbit = 40,716 
Anorthit = 8,580 


Augit =>:56,291 
'Oliviin = 1,003 
Eere = 12,455 

99,045 


Der Leser dieser Blätter, insofern er nicht an grössere 
Rechnungen gewöhnt ist, wird unsere eben mitgetheilte Methode 
_ vielleicht sehr umständlich finden. 
Bemerkungen hinzufügen. 


0,345 
4,300 
0,066 
1,298 
0,772 

49,296 


Definitive Zusammensetzung der Gesammtmasse der Thiorsa- 


Hierüber möchte ich einige 
Ohne Beihülfe von Logarithmen, ich 
benutze die mit 5 Stellen, ist die Rechnung kaum durchführbar. 
Indess werden auch für unsere Zwecke vierstellige Logarithmen 
ausreichen, durch deren Anwendung nicht wenig Zeit gewonnen 
wird. Sodann ist es durchaus erforderlich zur Berechnung des 
Sauerstoffs aus den Oxyden und umgekehrt constante, beständig 


zu addirende Logarithmen zu benutzen. Die Methode der klein- 


u u u a - 1 


2 


231 


sten Quadrate lässt sich nicht einfacher ausführen, doch wird 
man im Allgemeinen, wenn es sich nicht um die feinste Dar- 
stellung der Beobachtungen handelt, mit den genäherten Elemen- . 
ten, wie ich sie zuerst gefunden habe, zufrieden sein können. 
Ohne die ganze Rechnung aufzustellen, kann man bei einiger 
Uebung an den genäherten Elementen gewisse Correctionen an- 
bringen, die zwar nicht scharf genügen, die aber den Gleichun- 
gen schon bei weitem besser entsprechen. Bei der ersten Berech- 
nung unserer Elemente tritt der Umstand fast noch deutlicher 
hervor als nachher, dass beim berechneten Feldspath die Werthe 
_ von Kalk und Magnesia zu gross, die von Kali und Natron zu 
klein sind. 

Wir wollen der Vollständigkeit wegen die Atomengewichte 
anführen, welche zu unsern Rechnungen benutzt worden sind: 


Atomengewicht des Sauerstffs = 1,0000 
„ der Kieselerde = 5,7230 
ri der Thonerde — 6,4180 
= des Eisenoxyds = 10,0105 
“3 des Eisenoxyduls = 4,5052 
hs des Kalks —=»,8,9109 
5: der Magnesia 34 2.5019 
2 des. Natrons.. -, —:;.3,8972 
3 des Kali = 5,8930 


Aus der hier mitgetheilten Untersuchung geht also hervor, 
dass in quarzfreien krystallinischen Gesteinen, für welche man 
die neuern Laven halten muss, die quantitative mineralogische 
Zusammensetzung genau ermittelt werden kann. Im vorliegenden 
Falle ist sie sogar so genau festgestellt, dass die noch übrig 
bleibenden Fehler die, welche möglicher Weise in den Analysen 
begangen werden können, nicht übertreffen. Herr ROTH befindet 
sich. daher wiederum in einem Irrthum, wenn er glaubt, dass 
das Kali und Natron in meiner Rechnung nicht untergebracht 
werden könne und wird sich mit den 200 Procent Anorthit, 
die nach meiner Theorie erfordert würden, auch wohl Zu 
den geben. 

Uebrigens stellt Herr Ron einer streng wissenschaftlichen 
und in sich zusammenhängenden Methode seine subjectiven An- 
sichten entgegen, ohne sich um das zu kümmern, was aus den 
Bedingungsgleichungen nothwendigerweise folg. Wenn Herr 


232 


Ro'rHu meine Methode als nicht empfehlenswerth bezeichnet, so 
kann ich darauf erwidern, dass dieselbe nur aus wissenschaft- 
lichem Interesse hervorgegangen ist und auf fremde Empfehlung 
durchaus keinen Anspruch macht; sie wird sich auch mit der 
Zeit ohne dieselbe Eingang verschaffen. Schliesslich erlaube ich 
mir Herrn RoTk daran zu erinnern, dass mit blossem Negiren 
in der Wissenschaft nichts geleistet wird, es scheint mir daher 
eine sehr billige Forderung, dass er die Mineralogie und Geo- 
logie mit einer bessern Methode bereichere, deren Werth dann 
nach den Principien der Wahrscheinlichkeitsrechnung beurtheilt 
f werden muss. | hi 

Es war mein Streben, in dieser Abhandlung möglichst ob- 
jectiv zu verfahren, und ich habe daher die Sache obenangestellt, 
davon überzeugt, dass sonst bei Polemik nichts herauskommt. 
Der Sachkenner wird meine Untersuchung verstehen und ihre 
Berechtigung nicht verkennen. 


Anmerkung der Redaction. 


Der bisher von der Redaction befolgten Praxis entsprechend enthält 
sich der Unterzeichnete, welcher bei der Redaction betheiligt ist, an die- 
ser Stelle jeder Antwort. Es wird ihm dies um so leichter als auch 
nach seiner Meinung zwischen Herrn Sırrorıus und ihm jede Verständi- 
gung über den fraglichen Gegenstand unmöglich ist und thatsächlich neues 
Material nicht vorliegt. Rorn. 


Nächtrag zu Seite 81 (oben). 


1, 2 1; Tr. 1. ask: 
n:m, p, q nım,p,g nm, p',g" 
118°36’ 118°46° 118°32° 118°44’ 118058 
„3% 9 06 96 9 9356 W56 988 
‘1 9354 93% 904 9435 904 
90 13 


Druck von d. F. Starcke in Berlin. 


Juse,' 9,1868 


Zeitschrift | 


Deutschen geologischen Gesellschaft. 
2. Heft (Februar, März, Aprıl 1863). 


A. Verhandlungen der Gesellschaft. 


1. Protokoll der Februar - Sıtzung. 
7. Verhandelt Berlin, den 4. Februar 1869. 
EEE Herr G. Rose. 


Das Protokoll der Januar-Sitzung wurde verlesen und an- 
genommen. 
Der Gesellschaft sind als Mitglieder beigetreten: 
Herr Berg-Assessor NIEDNER in Rüdersdorf, 
vorgeschlagen durch die Herren AmerunGg, Rorn, 
“ LoTTNeEr; 
Herr Dr. DaeEschHer in Berlin, 
vorgeschlagen durch die Herren G. Rose, Ro'n, 
BEyYRICH; 
Herr OrunıeL CHarLes MaBsH aus New York, 
vorgeschlagen durch die Herren G. Rose, Rorn, 
PETERS. 


Für die Bibliothek der Gesellschaft sind eingegangen: 


A. Als Geschenke: 


Erste Lieferung der auf Kosten der Eidgenossenschaft her- 
ausgegebenen Beiträge zur geologischen Karte der Schweiz, Vor- 
wort, Beschreibung und geologische Karte des Baseler Jura von 
Herrn Prof. A. Mürzer enthaltend. Von der schweizerischen 
geologischen Commission. 

B. Stuper. Geschichte der physischen Geographie der 
Schweiz. Bern und Zürich 1863. 

B. STUDER. Observations geologiques dans les Alpes du 
lac de Thoune. Sep. 

Zeits. d. d. geol. Ges. XV, 2. 16 


234 


A. FiıvkE. Carte geologique et explication de la carte 
 geologigue des parties de la Savoie, du Piemont et de la Suisse 
- voisine du Montblanc. Geneve 1862. < | 

Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches. Band 21% 
und 22. Geschenk des Herrn '@. v. HELMERSEN. i 


G. v. HELMERSEN. Noch ein Wort über die Tulaer Stein- # 


| kohle. — Die Alexandersäule zu St. Petersburg. Sep. 


H. TsrAauUTscHoLD. Ueber den Korallenkalk des Russischen # 


Jura. Sep. 
GümBEL. Die Streitberger Schwammlager und ihre Fora- 
miniferen-Einschlüsse. Sep. 


B. Im Austausch: 


Verhandlungen der k.k. geologischen Reichsanstalt. 4. Nov. 
und 16. Dec. 1862. 

Mittheilungen der k. k. geographischen Gesellschaft. V, 
Jahrgang 1861. 

Jahrbücher des Vereins für Naturkunde im Herzogthum 
Nassau. XVI. 1861. 

Sitzungsberichte der kön. bayerischen Akademie der Wissen- ' 
schaften zu München. 1862. I. 4. II. 1. 2. 

Notizblatt des Vereins für Erdkunde. 1862. No. 9—12. 

Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in 
Meklenburg. XVI. 1862. 

Archiv für Landeskunde in den Grossherzogthümern Mek- 
lenburg. XH. 9, 10. 1862. 

Bericht über die Thätigkeit der St. Gallischen naturwissen- 
schaftlichen: Gesellschaft für 1861 und 1862. 

Verhandlungen des botanischen Vereins für die Provinz 
Brandenburg. III. und IV. 

Bulletin de la societe geologique de France. (2) XIX. 
Feuilles 21—D8. 

Memoires de la Societe de physique et d’histoire naturelle 
de Geneve XV]. 2. 

Bulletin de la Societe imperiale des naturalistes de Moscou. 
8562. 1. IE ; 

Quarterly Journal of the Geological Soc. XVII. No.72. 

Transactions of the Royal Irish Academy. XXIV. 2. 
Dublin 1862. 


2 


| 


. 


\ ; 235 
7 Herr v. CARNALL sprach über die geologischen Karten 
‚und profilarischen Darstellungen, welche auf der letztjährigen 
Londoner Industrie- Ausstellung in der Zollvereins- Abtheilung 
der Klasse I. ausgehängt gewesen sind, und zwar in der Reihen- 
folge, wie sie der — besonders ausgegebene — amtliche Ka- 


‚talog (Official Catalogue of the Mining and Metallurgical 


Products; Class I. in the Zollverein Departement of the inter- 


‚mationul Exhibition 1862, compiled under the immediate di- 


rection of Mr. v. Decnen 64 Dr. Hermann WeoppınG. Ber- 


‚din 1862.) $. 12 Seite 104 und 105 aufführt. 


Von der durch das Königl. Preuss. Handelsministerium ver- 
anstalteten Herausgabe der grossen geologischen Karte der 
Rheinprovinz und der Provinz Westfalen, welche be- 


 kanntlich von Herrn v. DECHEN meisterhaft bearbeitet wird, wa- 


ren die bis dahin erschienenen Sectionen zusammen ausgehängt. 
Sie beweisen das rasche Fortschreiten dieses vortrefflichen Kar- 
tenwerkes. Redner äusserte dabei nur, dass es sehr zu wün- 
schen gewesen wäre, wenn der Katalog über dasselbe einige 
nähere Nachrichten enthalten hätte. 

Der Eschweiler Bergwerks- Verein hatte eine geologische 
Karte (Flötzkarte) von den Kohlenbecken an der Inde 
und Worm (Wurm) im Maassstabe von 1 :20000 nebst spe- 
eiellen Darstellungen einzelner Kohlenfelder ausgestellt. Diese 
Karten hat — wie Redner vernommen — der Direktor der Ge- 
sellschaft, Herr BAauvER angefertigt; sie sind mit grosser Ge- 
nauigkeit und Sauberkeit bearbeitet, und ist dringend zu wün- 
schen, dass diese ganz neuen Arbeiten recht bald publiecirt wer- 
den mögen. | 

Von dem Königl. Oberbergamte zu Dortmund war die 
schon vor längerer Zeit im Buchhandel erschienene Flötzkarte 
von dem Ruhrbecken ausgestellt, bei welcher vielfach be- 
dauert wird, dass sie nicht in einem grösseren Maassstabe pu- 
blieirt worden ist, wie dieselbe in einem solchen schon im Jahre 
1555 auf der Pariser Ausstellung (als Zeichnung) ausgestellt ge- 
wesen ist; zu derselben gehört ein Querprofil der sämmtlichen 
Flötz-Mulden und -Sättel, sowie eine Tafel von den Kohlen- 
flötzen. 

Neu war eine gut bearbeitete Flötzkarte von dem 
Steinkohlengebirge bei Ibbenbüren nebst Durch- 
schnitten. 

16 * 


- 236 


Die Berg-Direktion zu Saarbrücken lieferte eine Flötz- | 
karte von dem dortigen Kohlengebirge, bei der ein etwas grösse- | 
rer Maassstab und eine Auswahl deutlicherer Farben zu wünschen 
gewesen wäre; recht gut sind die dazu gehörigen Flötzprofile, | 
sowie zwei Grundrisse von Kohlenbauen. | 

Von dem Distrikte des Oberbergamtes zu Halle hatte dieses # 
eine geologische Uebersichtskarte ausgestellt, ferner eine 
Specialkarte von den Kohlenfeldern bei Wettin, Löbejün u. s. w. 
und eine Mehrzahl von Gebirgsdurchschnitten, welche indessen 
viele sehr hypothetische Annahmen enthalten. Die Mannsfeld- # 
sche Gewerkschaft lieferte eine Hauptkarte von ihren Berg- 
baufeldern auf dem Kupferschieferflötze. £ 

In Betreff der Provinz Schlesien bemerkte der Redner, 
wie er die bei $. ScnroPr erscheinende geologische Karte von 
dem Niederschlesischen Gebirge in London sehr ungern vermisst 
habe; eine Karte, welche schon im Jahre 1857 in der Breslauer 
Gewerbe-Ausstellung (obwohl damals erst noch in Hand-Colori- 
rung) ausgehängt gewesen sei, von welcher die bereits im Buch- 
handel erschienenen 3 bis 4 Sectionen, die übrigen aber in dem 
früheren Handcolorit hätten beigefügt werden können. Es scheint, 
als wenn das Öberbergamt zu Breslau diesen Mangel habe da- 
durch ersetzen wollen, dass es aus Blättern der REıMmannN’schen 
Karte eine Uebersichtskarte von Schlesien zusammenge- 
setzt und diese geognostisch colorirt hat. Ueber die Art, wie solches 
geschehen, sprach sich Redner tadelnd aus. Dagegen rühmte 
derselbe die von Herrn RungE zu Breslau ausgestellten zwei 
geologischenGebirgsdurchschnitte, der eine von dem 
Riesengebirge und der andere von dem niederschle- 
sisch-böhmischen Kohlenbecken. Diese beiden Profile 
fanden schon auf der Breslauer Ausstellung, wo sie ausgehängt 
waren, allgemeine Anerkennung. In dem ersteren sind die Län- 
gen im Verhältniss von 1: 25000, in dem letzteren von 1: 12500 
verjüngt, in beiden aber die Höhen doppelt so gross angenom- 
men als die Längen. In den Durchschnitten selbst sind die 
Gebirgsschichten lebhaft colorirt, im Hintergrunde aber die Hö- 
hen mit blasseren, die Formationen anzeigenden Farben angege- 
ben. Dem Verfertiger ist in London die Preis-Medaille zuerkannt 
worden, 

Das Oberbergamt zu Breslau hatte ferner eine General- 
karte von den Steinkohlenflötzen und Erzlagerstät- 


237 


x 


‚ten in Oberschlesien ausgestellt, welche unter dessen Leitung 
®. durch einen Markscheider gefertigt worden ist. Den grössten 


Theil dieser Karte bildet die schon seit einigen Jahren publicirte 
Flötzkarte von Herrn MauveE, welche man nach.dem zu dieser 
Karte gehörigen Uebersichtsblatte geognostisch colorirt hat. Red- 
ner nennt dies ein ganz verfehltes Unternehmen, weil die Auf- 
schlüsse nicht genügen, um die geognostischen Grenzen in einem 
so grossen Maassstabe (1:146000) angeben zu können; dabei hat 


‚man Diluvium und Alluvium beides ohne Farbe gelassen, so 
. dass man von der Ablagerung dieser Schichten ein ganz falsches 


.. Bild erhält und während das — für den Zweck der Karte min- 


der bedeutende — Tertiärgebirge lebhaft grün angelegt ist, er- 
scheint das sehr blasse Gelb des Kohlengebirges kaum sichtbar. 
Dasselbe kann von dem nördlichen Theile der Karte gelten, 
welcher nach einer vom Redner schon vor Jahren publieirten 
Karte”*) bearbeitet ist, wobei überdies die Uebertragung in einen 
über dreifach grösseren Maassstab nicht ohne viele Fehler 
möglich gewesen ist. Die Karte enthält auch noch andere grosse 
Mängel und Auslassungen; so fehlen u. a. die Streichlinien der 
Kohlenflötze bei Gleiwitz, Ornontowitz, Lendzin u. s. w. und bei 
Lagiewnik sind die Steichlinien. unrichtig angezeigt. Auch die 
auf der Karte verzeichneten Profile enthalten mehrfache Unrich- 
tigkeiten, und es muss befremden, wie eine solche, im Wesent- 
lichsten nur Bekanntes mangelhaft wiedergebende Darstellung 
hat in London mit einer Preis-Medaille bedacht werden können. 

Die Flötzkarte von dem niederschlesischen (Wal- 
denburger) Steinkohlengebirge, angefertigt von Herrn 
Dr. Huyssen und Herrn A. SEsnıTz, ausgestellt von dem Er- 
steren, ist in demselben Maassstabe (1:16000) angelegt wie 
die oben erwähnte Mauve’sche Flötzkarte von Oberschlesien. 
Sie besteht aus 12 Sectionen von gleicher Grösse wie die Blät- 
ter jener Karte. Die topographische Grundlage mit den Mark- 
scheiden der Gruben war bereits gestochen, alles übrige aber 
vorerst nur gezeichnet, resp. mit der Hand colorirt. — Redner 
bemerkte, dass der wesentlichste Zweck einer solchen Karte darin 
bestehen müsse, durch dieselbe die bisher durch wirkliche 


*) Geologische Karte von den Erzlagerstätten des Muschelkalksteins 
in der Gegend von Tarnowitz und Beuthen in Oberschlesien von R. v. Car- 
NALL.» Zweite Auflage; Verlag von S. Scaropr in Berlin. 


238 


Aufschlüsse bekannt gewordenen Verhältnisse genuf 
festzustellen, um demnächst spätere Aufschlüsse nachtragen zuf 
können. Allerdings könne es dem Verständniss des Ganzen för- 
derlich sein, wenn die Karte hier und da auch den nur muth- 


masslichen Zusammenhang von Kohlenflötzen andeute, allein dies |" 


müsse auch eben nur eine Andeutung sein und sich von der 
Darstellung des Thatsächlichen klar und bestimmt unterscheiden. 
Ferner lasse sich in einem so grossen Maassstabe, wie eine sol- 
che Karte ihn erfordert, aus Mangel an genügenden Aufschlüssen 
eine Angabe der geologischen Formationsgrenzen gar nicht durch- F 
führen. Betrachte man nun aus diesen Gesichtspunkten die in 
Rede stehende Karte, so könne man die ganze Ausführung der- 
selben nur als eine verfehlte bezeichnen; denn sie gebe in den 
Flötzzügen und in der geognostischen Colorirung,- welche letztere 
der geologischen Karte von dem Niederschlesischen Gebirge ent- 
lehnt sei, kaum mehr als ein allgemeines, vielfach ganz hypo- 
thetisches Bild. Dasselbe enthalte überdies auch augenfällige 
Unrichtigkeiten, namentlich in dem glätzer Theile des Kohlen- 
gebirges. So entspreche die ganze Karte nicht dem obgedachten 
Zwecke und es lasse sich wohl annehmen, dass dieselbe in der 
ausgestellten Bearbeitung nicht publieirt werden, diese 
Arbeit vielmehr ungeachtet der Londoner Prämiirung der Ver- 
gessenheit anheimfallen werde, 

Noch bemerkte‘ Redner über die auf der Karte verzeichne- 
ten Profile, dass mehrere derselben auch viel zu hypothetisch, 
manche aber geradezu unrichtig sind, wie z. B. die Angabe, 
dass die Flötze der Gustav-Grube im Einfallen vom Porphyr 
absetzen. Für solche Durchschnitte, namentlich hinsichtlich der 
räumlichen Verhältnisse der Porphyre im Kohlengebirge, sei ein 
sehr reiches Material vorhanden, dieses aber in der hier bespro- 
chenen Arbeit weder vollständig noch mit richtiger Auswahl zur 
Benutzung gekommen. 

Herr v. BEnnissen-FöBDER legte Proben von thonigen Ge- 
bilden des vaterländischen Bodens vor, die, einerseits dem Jung- 
Tertiär-Thon aus der Gegend von Möckern und Königsborn an- 
gehörig, dessen Gliederung in eine obere oder Süsswasser-Ab- 
theilung und zwei marine Glieder, von welchen das untere ein 
kalkfreies ist, während das obere die bekannten Septarien, häufig 
Meeresmuscheln und überaus zahlreich ganz neue Arten von 
Foraminiferen führt, nothwendig machen dürften, und die anderer- 


N 239 

/ 
seits, dem alt-quartären Thonmergel bei Chorin unweit Neustadt- 
Eberswalde angehörig, durch grosse Uebereinstimmung mit der 


.. Nagelfluh der Schweizer Voralpen neben vielen andern Bewei- 
. sen, dafür sprechen, dass ein grosser Theil des vaterländischen 
‚ Bodens als Vorland eines früher in grössern Dimensionen be- 


standenen scandinavischen Alpengebirges anzusehen sei. 

Herr EwaAın» besprach die durch Arpnonse FavRE in 
Genf neuerlich herausgegebene geologische Karte eines Theils 
von Savoyen, der Schweiz und Piemont, welche, die Umgebun- 
gen des Montblane und den von der Arve durchflossenen Land- 
strich zwischen diesem Berge und: Genf im Maassstabe von 
750077 darstellend, die Frucht einer mehr als zwanzigjährigen 
Forschung des Autors ist und einen wesentlichen Fortschritt in 
der Kenntniss von der Verbreitung der Formationen und ihrer 
Glieder in dem genannten Gebiete bezeichnet. Das Anthracit- 
gebirge der westlichen Alpen, welches bekanntlich trotz der darin 
enthaltenen Steinkohlenflora von einem Theil der Geologen zum 
Lias gerechnet wird, dessen Zugehörigkeit zum alten Steinkohlen- 
gebirge indess FAvRkE in der der Karte beigegebenen Erläuterung 
ausdrücklich anerkennt, findet man seinen Grenzen nach mit 
grosser Vollständigkeit verzeichnet. Besondere Beachtung ver- 
dient ferner die Ausdehnung, welche den auf der Karte von 
STUDER und ESCHER bereits angedeuteten Triasbildungen dieses 
Theils der Alpen durch Fıvke’s Untersuchungen gegeben wor- 
den ist. Bei Behandlung der jüngeren Secundärformationen ist 
in der Juraformation versucht worden, die Sonderung des Lias 
von den anderen Juragebilden durchzuführen, in der Kreidefor- 
mation aber nach Abtrennung des Neocoms die übrig bleibenden 
Ablagerungen durch den äls Horizont ausgezeichneten und daher 
besonders angegebenen Gault in eine darüberliegende und eine 
darunterliegende Schichtenfolge zu sondern. Aehnliche Sorgfalt 
ist auf der Karte den Tertiär- und Diluvialvorkommnissen ge- 
widmet. Eine ausführliche Beschreibung des dargestellten Ge- 
biets, mit welcher Herr FAvRe jetzt beschäftigt ist, wird der 
Karte nachfolgen. 

Herr RAMMELSBERG berichtete über seine Untersuchung des 
Glimmers von Gouverneur und über die Zusammensetzung der 
Magnesiaglimmer im Allgemeinen (Bd. XIV. S. 758.) 

Schliesslich legte Herr G. Rose noch einen neuen Meteori- 
ten vor von der Sierra de Chaco in der Wüste Atacama im Nor- 


240 


den von Chile, den er von Herrn Domeyko inChile durch den | 
Königl. Preuss. General-Consul für Chile Herrn LEvENHAGEN 
für das Berliner mineralogische Museum neuerdings erhalten hat. |n: 
Der Meteorit hat eine sehr merkwürdige mineralogische Beschaf- 
fenheit. Er kommt nicht überein mit dem schon früher in der‘ 
Wüste Atacama gefundenen Meteorit, der ein Gemenge von |} 
Nickeleisen und Olivin ist, und zu der Abtheilung der Pallasite 
gehört, sondern gleicht auffallend dem vor 7 Jahren gefundenen 
Meteorit von Hainholz im Paderbornschen, und ist wie dieser 
ein meistens feinkörniges Gemenge von Nickeleisen, Magnetkies, 
Olivin und Augit, worin wieder einzelne grössere Körner von 
Nickeleisen und den beiden Silikaten liegen. Der Augit macht 
diese Meteorite besonders bemerkenswerth, da er bisher nur in 
der sonst seltenen Meteoritenart, dem Eukrite beobachtet ist, wozu 
die Meteorite von Stannern, Juvenas und Jonzac gehören. Der 
Meteorit von der Sierra de Chaco macht mit dem von Hainholz 
offenbar eine besondere Meteoritenart aus, die mit einem beson- 
dern Namen zu benennen ist, wofür nun Herr G. Rose von dem 
Umstande ausgehend, dass diese Meteorite recht eigentlich in 
der Mitte der Eisen- und Stein-Meteorite stehen, den Namen 
Mesosiderit von w&oos in der Mitte stehend, olönpos Eisen, 
vorschlägt. 
Hierauf wurde die Sitzung geschlossen. 
v. w. 208 
G. Rose. BeyrıcH. RorH. 


2. Protokoll der März - Sitzung. 
Verhandelt Berlin, den 4. März 1863. 


‘ Vorsitzender: Herr G. Rose. 

Das Protokoll der Februar-Sitzung wurde verlesen und an- 
genommen. 

Für die Bibliothek sind eingegangen: 

A. Als Geschenke: 4 

O.C.Manrsn. Description of the remains of a new Bna-- 
liosaurian (Eosaurus Acadianus) form the coal formation of 
Nova Scotia. — The Gold of Nova Scotia. Sep. 


| 


241 


5. Amtlicher Bericht über die Industrie- und Kunst-Aussellung 
zu London im Jahre 1862 erstattet nach Beschluss der Kom- 


‚\ missarien der deutschen Zollvereins-Regierungen. I. Heft. 1. Classe. 


- Berlin 1863. Geschenk des Verfassers Herrn WEenppınG in Bonn. 
ı A. Zırrer. Die obere Nummuliten-Formation in Ungarn. 
ı Sep. 
R. v. BEnniGsen- FÖRDER. Das nordeuropäische und be- 
ı sonders das vaterländische Schwemmland in tabellarischer Ord- 
"nung seiner Schichten und Bodenarten. Berlin 1863. 
B. Im Austausch: 

Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt. XII. 4. 
Abhandlungen der naturforschenden Gesellschaft zu Gör- 


Me. RT. 


Archiv für Landeskunde in Meklenburg. XI. 11. 12. 
Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 
in Wien. Mathem. naturw. Classe I. XLV. 2.3.4.5. IL.XLV. 
Ar 3. XLV1. 1.2, 
Schriften der königl. physikalisch-ökonomischen Gesellschaft 
zu Königsberg. III. 2. 1862. 
Mittheilungen aus J. PERTHES’ geographischen Anstalt. 
1862. 11. 12. Ergänzungsheft 9. 10. 
Zeitschrift des Architekten - und Ingenieur - Vereins für das 
Königreich Hannover. VIII. 3. 4. 
Natuurkundige Verhandelingen van de Hollandsche Maat- 
schappü; der Wetenschappen te Haarlem. Tweede Versame- 
ling. Zwentiende Deel und Negentiende Deel. Eerste stuk. 
Bulletin de la Societe des sciences naturelles de Neucha- 
al NL. 
Annales des mines. (6.) Tome 2. livr. 1. 2. 
The American Journal of science and arts. 35. 103. 
The Canadian naturalist and geologist. VI. 6. 
Memoirs of the Geologieal Survey of India. Vol. IV. 
Part. 1.— Palaeontologia Indica. UI. 1.2. — Annual report 
of the Geological Survey of India for the year 1861 — 1862. 
Calcutta 1862. 
Der Vorsitzende erinnerte daran, dass der heutige Tag der 
zehnjährige Sterbetag von LEOPOLD v. Buch sei, 
Herr Kruc v. Nınppa legte oktoedrische Krystalle von Stein- 
salz aus den obersten Lagen des Steinsalzvorkommens von Stass- 
furth vor. Es wechseln dort die Steinsalzschichten anfangs mit 


242 
Kali- und Magnesiasalzen und da, wo diese letzteren überwiegen, | 
finden sich .in ihnen die vorgelegten Oktaäöder eingewachsen. 


Herr RorH berichtete in eingehender Weise über das jüngst 
erschienene Werk von Sir CHArLeEs LyEiL: The antiquity of 
man. London 1863. 


Herr Lorrser legte Stücke von krystallisirtem, innig mit 
Quarzsand gemengten kohlensauren Kalk vor, welche sich bei 
Brilon in Westfalen auf der Sohle von Sandgruben und in 
Klüften des darunter lagernden (devonischen) Massenkalkes ge- 
funden haben. Dieselben erinnern an die sogenannten krystalli- 
sirten Sandsteine von Fontainebleau, stehen den letzteren jedoch 
in der Grösse und Schönheit der Krystalle nach. Neben gut 
ausgebildeten, bis zu — Zoll langen Rhomboädern zeigen sich 
durch Zusammenhäufung von Krystallen allmälige Uebergänge 
in ganz gerundete und knollige Concretionen. — Derselbe be- 
richtete ferner über das auf Steinkohlengruben bei Dortmund 
und Bochum neuerdings öfter beobachtete Vorkommen von Haar- 
kies (Schwefelnickel) ; dieses Mineral tritt dort — ähnlich wie 
nach JORDAN in der Steinkohlen- Ablagerung von Saarbrücken 
und der Pfalz — mit Kalkspath, Schwefelkies und zuweilen 
Blende vergesellschaftet in Querklüften des Gesteins, sowie in 
den Spalten von Nierenbildungen auf. Eine Stufe desselben 
wurde vorgezeigt. 


Herr DRESCHER legte ein neu gefundenes Exemplar des 
Ammonites subtricarinatus D’OrB. aus dem oberen Quader- 
sandstein von Kesselsdorf im Löwenberger Kreidebeecken vor. 
Bisher kannte man diesen Ammoniten nur als Seltenheit aus 
dem Senon des südlichen Frankreichs. In der turonen Kreide 
des nördlichen Schlesiens ist nach Mittheilung des Redners Bi- 
radiolites cornu pastoris D’ORB. beobachtet worden. 


Herr Ewıaro legte mehrere ihm von Herrn Salinen-Direktor 
v. SECKENDORF zu Schöningen mitgetheilte Gesteinsproben vor, 
welche aus einem in Cöslin gestossenen Bohrloch gefördert wor- 
den sind. Dieselben bestehen aus grauem, theils dolomitischen, 
theils oolithischen Kalk, welcher sich sowohl nach seinem mine- 
ralogischen Charakter wie nach den darin vorgefundenen organi- 
schen Resten, namentlich Exogyren und Terebrateln, als oberer 
Jurakalk, dem von Fritzow bei Cammin im Alter gleichend, zu 
erkennen giebt. Das bis jetzt bekannt gewesene Verbreitungs- 


243 


gebiet des weissen Jura in Pommern wird durch dieses Vor- 
kommen um ein Stück gegen Osten erweitert. 
Ä Herr v. BEnNIGsEN- FÖRDER knüpfte zunächst die Bemer- 
Ne \ kung an den Vortrag des Herrn RorH über die neue Arbeit 
von Herrn LyELL, dass auch die Lagerungsverhältnisse bei St. 
Acheul die Ausicht von einem vordiluvialen Alter des Menschen- 
geschlechts in jener Gegend nicht unterstützen, da mit den Feuer- 
steinäxten unter den Diluvial-Schichten auch rothe Lehmbeimen- 
gung, die nur von der Oberfläche des dortigen Bodens abstammt, 
deutlich zu beobachten ist. Demnächst überreichte Redner für 
die Bibliothek der Gesellschaft seine so eben erschienene Arbeit 
über das nordeuropäische, besonders vaterländische Schwemm- 
land, welche aus der Absicht entstanden ist, zunächst durch 
_specielle Angabe der Schichten und Bodenarten desselben zu 
einer sichern Begründung der geognostischen und geologischen 
Kenntniss der neusten Zeitabschnitte der Erdoberfläche für das 
bezeichnete Gebiet beizutragen; zugleich lud Redner diejenigen 
Mitglieder der Gesellschaft, welche sich eingehender mit der 
Geognosie des bezeichneten Gebiets beschäftigen wollen, ein, die 
Belegstücke und Proben von den in der jetzt veröffentlichten 
tabellarischen Uebersicht genannten 60 Gebilden aus der Samm- 
lung des Redners genauer untersuchen zu wollen. 

Herr Kunrn legte einige aus dem anstehenden Kieselschie- 
fer des Bansberges bei Horscha unweit Görlitz stammende Grapto- 
lithen vor. Redner bemerkte, dass dieses bereits von GLOCKER 
erwähnte Vorkommen ein neues Licht auf die den Thonschiefern 
Niederschlesiens beigesellten Kieselschiefer werfe. Ferner legte 
derselbe säulenförmig abgesonderte Sandsteine aus einem Basalt- 
bruche südlich von Lähn in Niederschlesien vor: 

Herr SCcHLönBAcH legte 3 neue Ammoniten-Species aus 
dem mittleren Lias im Hannöverschen vor, Die erste, eine 
sehr grosse und involute Form, schliesst sich zunächst an Am- 
monites Buvignieri D’ORB. an, der nach OPrPei1. im unteren 
Lias mit Ammonites oxynotus QuENST. und rartcostalus v. ZIET. 
vorkommt, und fand sich nicht selten bei Calefeld unweit Nord- 
heim in dem Eisenstein mit Ammonites Jamesoni SOw. 

Die zweite, von der ein grösseres Bruchstück und die 
Zeichnung eines wohlerhaltenen vollständigen Exemplares vor- 
gelegt wurde, ist wenig involut mit eiförmiger Mundöffnung;; die 
Windungen sind mit flachen abgerundeten Rippen versehen, welche 


244 


etwas. oberhalb der Naht einen Knoten tragen und, nach oben | 
schwächer werdend, gerade über den Rücken verlaufen; zwischen 
denselben und parallel zu ihnen verlaufen viele feinere Streifen, 
welche auf dem Rücken von gleicher Stärke sind wie die Rip- 
pen. Es wurden von dieser Art, welche derselben Schicht an- 
gehört wie die vorige, Exemplare von Calefeld und Rottorf am 
Kley in Hannover, mehrere aus Schwaben und eins aus dem 
Canton Bern, im Ganzen 8, beobachtet. 

Die dritte Art schliesst sich zunächst an Ammonites ca- 
pricornus v. SCHLOTH. an, unterscheidet sich von demselben aber | 
durch Schärfe der Rippen, die auf der Mitte des Rückens ge- 
wöhnlich stark nach vorn gebogen sind, so dass dort eine schwa- 
che Furche entsteht; auf der Seite tragen die Rippen je 2 starke 


Dornenreihen. Diese Art findet sich sehr häufig an vielen Lo-.| 


kalitäten mit Ammonites capricornus v. SCHLOTH., Davoei Sow. 
und margaritatus MONTF. zusammen in einer Schicht, die etwas 
höher liegt als die vorigen. 
Hierauf wurde die Sitzung geschlossen. 
v. w. 0. 
G@. Rose. Beykıen. Rorn. 


3. ‚Protokoll der Aprıl-Sıtzung. 
Verhandelt Berlin, den 8. April 1869. 
Vorsitzender Herr G. Rose. 


Das Protokoll der März- Sitzung wurde verlesen und an- 
genommen. 


Als Mitglied ist beigetreten: 


Herr Dr. phil. Küser in Berlin, 
vorgeschlagen durch die Herren G. Rose, ee 
Rorn. 


Sr. kaiserliche Hoheit Erzherzog FERDINAND MAXIMILIAN, 
Marine-Oberkommandant, haben der Gesellschaft ein Exemplar 
des in der k. k. Hof- und Staatsdruckerei- zu Wien angefertigten | 
Abdruckes des plastischen Planes der Insel St. Paul im indi- 
schen Ocean zu verehren -geruht, welches vorgelegt wurde. 


245 


Für die Bibliothek sind eingegangen: 
A. Als Geschenke: 


A. Stoprranı. Supplement a Vessai sur les conditions 


generales des couches a Avicula contorta. Milan 1863. 


R. Kner und F. SrEInDACHNER. Neue Beiträge zur Kennt- 
niss der fossilen Fische Oesterreichs.. Wien 1863. 

H. FıscheRr. Ueber die Verbreitung der triklino&drischen 
Feldspathe in den sogenannten plutonischen Gesteinen des Schwarz- 
waldes. Sep. Are: 

M.v. LıeoLpd. Die krystallinischen Schiefer- und Massen- 
gesteine in Nieder- und Oberösterreich — Der Nickelbergbau 
Nökelberg — Die Grauwacken-Formation im Kronlande Salz- 
burg — Der Salzberg am Dürnberg nächst Hallein — Geolo- 
gische Notizen aus der Umgebung des Salzbergwerkes zu Hall 
in Tirol — Geologisches Vorkommen im Hüttenberger Erzberge 
in Kärnten — Bemerkungen über Herrn MünıcHhDoRFER’s Be- 
schreibung des Hüttenberger Erzberges — Erläuterung geologi- 
scher Durchschnitte aus dem östlichen Kärnten — Bericht über 
die geologischen Aufnahmen in Oberkrain 1856 — Die Eisen- 


stein-führenden Diluviallehme in Unterkrain — Bericht über die 


geologische Aufnahme in Unterkrain 1857 — Geologische Ar- 
beiten im nordwestlichen Mähren — Ueber Herrn BARRANDE’s 
Colonien — Das Steinkohlengebiet im nordwestlichen Theile des 
Prager Kreises. Separatabdrücke. 


.B. Im Austausche: 


Verhandlungen des naturhistorischen Vereins der preussi- 
schen Rheinlande und Westfalens. XIX. 1862. 

Generalregister der ersten 10 Bände des Jahrbuchs der k.k. 
geologischen Reichsanstalt. Wien :1863. 

Abhandlungen herausgegeben von der Senckenbergischen 
naturforschenden Gesellschaft. IV. 2. 

Bulletin de la Societe Imperiale des naturalistes de Mos- 
cou. 1862. III. 

The American Journal of Science and arts. N. 104. 
March 1863. | 

Herr EuRENBERG legte das unter dem Titel: Manual of 
Geology with special reference to American geological history 
by James Dana. Philadelphia 1863. erschienene, reich mit Illustra- 
tionen ausgestattete Werk vor. Derselbe berichtete ferner, dass es 
Staatsrath PANDER gelungen sei, die früher nur in Hornstein- 
geschieben des Kohlenkalkes bei Tula beobachteten Polythalamien 
dort jetzt in einer Schicht von Thon und Lehm aufzufinden, in 
welcher diese Organismen vollkommen gut erhalten und von allen 


246 


Seiten der Beobachtung zugängig auftreten. Die Polythalamien. 
aus diesen Thonen wurden vorgelegt. R 

‘Herr G. vom RATH sprach über die Zusammensetzung des 
Mizzonits vom Vesuv. Der Mizzonit ist in seiner Krystallform 
dem Mejonit verwandt, findet sich aber nicht wie letzteres Mineral 
auf Kalkstein - Auswürflingen, sondern in Drusen von Blöcken, 
welche vorzugsweise aus Sanidin bestehen. Das spec. Gewicht 
des Mizzonits 2,623 ist erheblich geringer als dasjenige des Me- 
jonits. Die Zusammensetzung ist folgende: Kieselsäure 54,70, 
Thonerde 23,80, Kalkerde 8,77, Magnesia 0,22, Bali 2,14, Na- 
tron 9,83, Glühverlust 0,13. Es verhalten sich demnach die 
Sauerstoffmengen der Kieselsäure, der Thonerde, der einatomigen 
Basen wie 5:2:1. Die Gattung Wernerit umfasst nun drei 
‘bisher sicher erwiesene heteromere Species: den Mejonit mit der 
Sauerstoffproportion 1:2:3, den Skapolith mit der Proportion 
1:2:4, den Mizzonit mit der Proportion 1:2:5. — Der Wer- 
nerit von Gouverneur (New York) besitzt auch diese letztere Sauer- 
stoffproportion und muss demnach zu der Species Mizzonit ge- 
rechnet werden. 

Der Vorsitzende legte einige Gebirgsarten von den Vorber- 
gen des hohen, wie es scheint, noch thätigen Vulkans auf der 
Ostküste von Afrika, im Westen von Zanzebar, dem Kiliman- 
scharo vor, die Herr v. D. DECKEN von seiner letzten Expedition 
nach diesem Vulkan mitgebracht und Herrn Barra geschickt 
hatte, durch den sie dem Vorsitzenden mitgetheilt wurden. Sie 
bestehen grösstentheils aus Glimmerschiefer, der Quarz und klein- 
schuppigen schwarzen Glimmer in dünnen Lagen wechselnd ent- 
hält, und durch einen grossen Reichthum von rothem Granat 
ausgezeichnet ist, der gewöhnlich nur in kleinen Krystallen in 
den Quarzlagen liegt, aber in manchen Lagen grösser, und hier 
fast Zoll-gross ist, in welchen dann auch der Glimmer grossblätt- 
riger erscheint, und sich um den Granat herumlegt; — ferner 
aus einem sehr merkwürdigen und frischen Hypersthenfels, und 
von neueren vulkanischen Gesteinen aus Basalt und Trachyt; er- 
sterer ganz ähnlich unsern Basalten enthält Olivin und Augit ein- 
geschlossen, letzterer in einer grauen Grundmasse grosse Krystalle 
von glasigem Feldspath. Versteinerungsführende Gebirgsarten 
sind in der Sendung gar nicht enthalten, die Basalte und Trachyte 
scheinen also wie in der Auvergne unmittelbar aus den soge- 
nannten primitiven Gebirgsarten hervorzubrechen. Herr BArTH 
fügte noch einige Bemerkungen über den Kilimanscharo und die 
Expedition des Herrn v.D. DECKEN nach diesem Vulkane hinzu. 

Hierauf wurde die Sitzung geschlossen. 

v. w. 0. 
G. Rose. BeykıcH. RoTn. 


247 


| EB. Briefliche Wittheilung. 


Herr Zımmermann an Herrn Rorn. 


I Hamburg, den 4 April 1869. 


I; ' - ° ° o 6 
Herr Professor Fervd. ROrMmer hat in dieser Zeitschrift 


(Bd. XIV. S. 575) eine sehr lehrreiche Abhandlung „Ueber die 
‚ Diluvial-Geschiebe von nordischen Sedimentär-Gesteinen in der 
norddeutschen Ebene”, veröffentlicht, die mich lebhaft interessirt 
"hat, da ich mich seit länger als vierzig Jahren vielfach mit den 
Geschieben unserer Gegend, namentlich mit den darunter vor- 
kommenden Petrefakten beschäftigt habe. Herr Professor RoE- 
MER führt in seiner Abhandlung verschiedene Gegenden und 
Oertlichkeiten an, von denen ihm Geschiebe von nordischen Se- 
dimentär-Gesteinen bekannt sind; aus Holstein geschieht aber 
nur der von Herrn Dr. Meyn beschriebenen Dolomit - Geschiebe 
ausführlicherer Erwähnung Und doch ist auch Holstein beson- 
ders reich, nicht nur an Findlings-Petrefakten der Kreide- und 
Tertiär-Formation, sondern auch aus silurischen Schichten. Ich 
habe schon im Jahre 1841, im N. Jahrbuch für Mineralogie 
S. 643 einen Aufsatz „Ueber die Geschiebe der norddeutschen 
Ebene und besonders über die Petrefakten ‚„ welche sich in dem 
Diluvial-Boden der Umgebung Hamburgs finden”, veröffentlicht; 
in welchem ich nach dem Vorgange KLöpen’s und QuENSTED'T’s 
(über die Geschiebe der Umgegend Berlins, in N. Jahrb. 1838, 
S. 136) die Petrefakten der Uebergangs-Formation beschrieben, 
und auf ihre ursprüngliche Lagerstätte hinzuweisen versucht habe. 
Seitdem hat sich meine Sammlung hegreiflich sehr vermehrt, 
wenn ich auch nur im Umkreise unserer Stadt in einer Entfer- 
nung von 2 bis 3 Meilen habe sammeln können. Eine grössere, 
einst von Herrn KocH zusammengebrachte Sammlung von Find- 
lings- Petrefakten, befindet sich jetzt in unserm Museum. Ich 
halte es nicht für überflüssig auf diese Thatsachen wieder auf- 
merksam zu machen, um der etwaigen Meinung zu begegnen, 
als ob auf diesem Boden der Forschung hier nichts geschehen 


248 


wäre. Darum erlauben Sie mir noch einige Mittheilungen über | 
das Vorkommen von Versteinerungen in den Geröllen unserer 
Gegend. Die Hauptfundorte sind dei Lehm- und Mergelgruben | 
bei Wellingsbüttel, Poppenbüttel, Hoisbüttel, Bergedorf, Reinbeck 
und die Gegend zwischen Blankenese und Schulau. Am häufig- 
sten finden sich Kreide-Versteinerungen, meistens im Feuerstein, 
seltener isolirtt. Aus dem Nachlass eines vor einigen Jahren | 
verstorbenen Geistlichen in Lauenburg erhielt ich einige Jura- 
Versteinerungen, die in einer Mergelgrube bei Mölln gesammelt ’ 
worden sein sollen. Ich”bedaure es sehr, mir keine zuverlässige | 
Auskunft über die Gewissheit des Fundortes dieser Petrefakten 
verschaffen zu können. Sie tragen indessen alle Zeichen der 
Zusammenschwemmung an sich, denn sie sind meistens stark 
abgeschliffen. 


Il 
14 
N 


249 


C. Aufsätze. 


1. Geognostische Beschreibung des Districtes der 


| Lindner ‚Mark und ihrer nächsten Umgebung bei 


Giessen, mit besonderer Rücksicht auf das Vorkom- 

men der Manganerze, sowie unter Aufzählung und 

Charakteristik sämmtlicher mit denselben auftreten- 
den Mineralien. 


Von Herrn Orrmar Haun ın Wetzlar. 


Die Lindner Mark nimmt im Südosten und Süden der Stadt 
Giessen ungefähr einen Raum von 1 Quadratstunde ein und 
bildet ein bergiges, zum grossen Theil von Wald bedecktes Ter- 
rain, welches im Westen von dem preussischen Kreise Wetzlar, 


im Norden von der Lahn und der in dieselbe fliessenden Wieseck, 


im Osten von den Ausläufern der Basalte des Vogelsberges und 
endlich im Süden von den Gemarkungen der Dörfer Steinberg 
und Leihgestern begrenzt wird. 

.Der zur unteren Gruppe der devonischen Formation 'gehö- 
rende Spiriferensandstein ist das älteste Sediment und besitzt zu- 
gleich die grösste Ausdehnung und mächtigste Entwickelung in 
derselben. Er streicht aus dem Kreise Wetzlar in genau nord- 


. östlicher Richtung und bildet bei seinem Eintritt in die Mark 


eine nicht unbeträchtliche Erhöhung, verschwindet dann unter 
dem Alluvium des Lahnthals, kommt erst wieder zu beiden Seiten 
der Main-Weser- und Köln-Giessner Bahn zum Vorschein, ver- 
breitet sich über den ganzen Seltersberg und verschwindet eines- 
theils nach Nordosten unter den Tertiärsanden, anderntheils keilt 
er sich mit dem Kalke im Westen von Kleinlinden aus. Die 
Linie der Main-Weserbahn durchschneidet kurz vor dem Tannen- 


' walde hinter Kleinlinden zwei solcher Auskeilungen. Die süd- 


lichste von ihnen setzt in der Richtung Südwest weiter fort und 
erreicht ihr Ende in dem Kalke nahe der preussischen Grenze. 
Zeits. d. d.geol. Ges. XV. 2. 17 


250 


Ungefähr in der Mitte der Mark tritt der Spiriferensandstein | 
wiederum hervor, wird hier jedoch grösstenthels von den ihn |} 
überlagernden- Tertiäirmassen verdeckt, so dass er nur an der 
Chaussee nach Grossenlinden und westlich von dem Braunstein- 
bergwerke, wo er sich mit dem Kalke auskeilt, zu beobachten ist. 

Ein drittes Vorkommen ist fast gänzlich vom Walde bedeckt ] 
und befinden sich hier auch nur wenige deutliche Aufschlüsse. 

Westlich von Kleinlinden an der Grenze des Spiriferensand- 
steins tritt eine petrefäctenführende Schicht von nur geringer 
Breite zu Tage, welche genau das allgemeine Streichen von Süd- 
west nach Nordost innehält. In der Nähe von Giessen kommt 
sie nochmals zum Vorschein und zwar zwischen der Main-Weser- 
bahn und der nach Wetzlar führenden Chaussee, ehe dieselbe 
den Damm der Bahn durchschneidet ; doch ist sie jetzt durch die 
an dieser Stelle vorgenommenen Eisenbahnbauten theilweise ver- 
deckt. 

Der Stringocephalenkalk aus der mittleren Gruppe der de- 
vonischen Formation gewinnt im Osten und Süden Kleinlindens 
seine grösste Ausdehnung und besitzt in seinem Streichen ganz 
dieselbe Richtung des Spiriferensandsteins. Er ist zwar nicht, 
wie es bei einem Blick auf die Karte erscheinen muss, überall 
da zu Tage tretend, wo er auf derselben aufgeführt wird, allein 
es zeigen Höcker und Kuppen desselben, welche an vielen Orten | 
aus der ihn fast beständig bedeckenden Thonschicht hervorragen, 
sowie zahlreiche Schurfarbeiten, die ihn.an den verschiedenen 
Stellen blossgelegt haben, hinlänglich sein Verbreitungsgebiet an. 
Zwischen Kleinlinden und Lützellinden wird er von der Lücke- 
bach durchbrochen und streicht sodann weiter über die Grenze 
der Gemarkung hinaus. 

An den verschiedensten Orten, so namentlich in der Nähe 
des Braunsteinbergwerkes im Giessner Wald und auf dem Südab- 
hange des Berges hinter Kleinlinden, ist er in Dolomit umgewan- 
delt. Ein sehr interessantes Vorkommen desselben findet sich 
‚unter den Diluvialmassen, welche die neue Eisenbahn, bevor sie 
Giessen erreicht, durchschneidet. Er steht offenbar mit dem Kalke 
von Kleinlinden in innigem Zusammenhang, da er sich genau auf 
der Streichungslinie desselben befindet. Der übrige Theil der 
Mark und zwar hauptsächlich der Nordwesten und Süden wird | 
von. mächtigen Tertiärbildungen eingenommen, an. welche sich 

| 
| 


251 


ı auf dem Seltersberg und in der Nähe von Kleinlinden Geröll- 
ı|/massen aus der Diluvialzeit anschliessen. 


WE 1. Spiriferensandstein. 

Die grosse Aehnlichkeit, welche dieses Gestein an allen Or- 
| ten wo es auftritt unter sich zeigt, beweiset, dass das zu seiner 
Bildung verwandte Material überall dasselbe gewesen sein musste. 
‚Seine Masse ist meistens von bedeutender Härte und treten in 
‚ derselben kleine abgerundete Quarz- und Kieselschieferstückchen 
‚ deutlich hervor, welehe durch Thonschiefersubstanz, die in der 
, Regel von Eisenoxyd oder Eisenoxydhydrat durchdrungen ist, 
verbunden sind. Die Fragmente sind von dem verschiedensten 
‚ Korne, doch erreichen sie in unserer Gemarkung niemals die 
Grösse, dass das Gestein ein grobes conglomeratartiges Ansehen 
bekäme. Die Farbe ist bald gelbgrau, bald tief braun, je nach 
den Körpern, durch welche sie hervorgerufen wird. 

Auf dem Querbruche zeigt die Grauwacke ein feinsandiges 
Ansehen ähnlich wie grober Sandstein, als welcher sie auch zu 
betrachten ist. Doch findet sich im Gegensatz zu dem eigent- 
lichen Sandsteine, bei dem eine rechtwinklige Absonderung vor- 
herrschend ist, eine rhombo&drische oder unregelmässige poly&drische 
Zerklüftung, welche erstere besonders für das Gestein charakte- 
ristisch ist. Manche sehr dichte Varietäten zeigen auf dem Bruch 
eine feinerdige Beschaffenheit. Glimmerblättchen, die in der gan- 
zen Masse regellos vertheilt sind, treten auf dem Bruch nur un- 
deutlich hervor, lassen sich aber doch. an ihren spiegelnden Flächen 
erkennen. Auf der Ablagerungsfläche, dem sogenannten Haupt- 
bruch, sind sie dagegen gewöhnlich deutlicher zu beobachten. 

Nirgends befinden sich die Schichten in ihrer ursprünglichen 
Lage, sondern sind unter den verschiedensten Winkeln emporge- 
richtet und fallen mit Ausnahme einer Stelle, die weiter unten 
beschrieben werden soll, alle gegen Süden und Südosten ein. 

An dem westlichen Abhange des Kleinlindener Berges der 
Teufelsmühle gegenüber ist das Gestein stark verwittert und 
mitunter in Letten umgewandelt. Es zeigen sich hier viele in 
allen Richtungen kreuzende, oft zollbreite Quarzschnüre, welche 
bald die Spalten, in denen sie sich befinden, ganz ausfüllen, bald 
nur an den Wänden derselben in kleinen Kıystallen abgesetzt 
sind. Da diese Spalten ganz unabhängig von der Bildung des 

Er 


| 


252 


Gesteins sind und erst bei der. Verschiebung desselben ‚gebildet 
wurden, so besitzt auch der durch Secretionen oder Infiltrationen |# 
in sie gelangte Quarz ein viel jugendlicheres Alter als der, wel-N 
cher mit zur Constituirung der Grauwacke beiträgt. Etwas überf 
die Grenze der Gemarkung an der Chaussee nach Dutenhofen fi 
ist der Spiriferensandstein durch einen Steinbruch schön aufge- 
schiossen, und tritt hier wechsellagernd mit Schichten von Thon-$} 
schiefer auf, welche durch ihre dunklere Farbe schon von Ferne}! 
aus der helleren Grauwacke hervortreten. Eine derartige Auf-f 
‘einanderfolge von Thonschiefer und Grauwacke kann nur durch f 
die Existenz stärkerer und schwächerer Strömungen erklärt | 
werden, welche bald gröberes bald feineres Material mit sich 
führten und abgelagert haben. Das Gestein fällt hier ungefähr 
in einem Winkel von 60 Grad nach Südosten ein. 

Weiter westlich von diesem Orte findet sich ein Steinbruch, 
in welchem die Grauwacke durch eine grosse, plattenförmige Ab- 
sonderung ausgezeichnet ist. Sie wechsellagert hier ebenfalls mit 
Thonschiefer und fanden sich an mehreren Stellen breite, thonige 
stark mangan- und eisenoxydhaltige Massen, welche die Zwischen- 
räume von dem Gestein verkitteten. An deren Stelle mögen 
früher Knollen und Schnüre von Kalk gewesen sein, der durch 
eisen- ünd manganführende Gewässer aufgelöst und an dessen 
Stelle die beiden Metalloxyde niedergeschlagen und oxydirt wurden. 

In dem Spiriferensandstein des Seltersberges zeigen sich ähn- 
liche Absonderungen in den Klüften und Schichtungsflächen, nur 
dass sie hier aus Rotheisenstein bestehen. Letzterer überzieht 
das Gestein besonders an einem durch die neue Eisenbahn frei- 
gelegten Punkte in dünnen Rinden, so dass man es mitunter für 
compacten Rotheisenstein halten kann und erst beim Zerschlagen 
lässt das Stück die unveränderte innere Masse erkennen. 

Mit der fortschreitenden Verfeinerung des Materials der-Grau- 
wacke, durch welche ein allmäliges Verschwinden der Fragmente 
bedingt wird, mit der Zunahme des thonigen Bindemittels und 
der Glimmerschüppchen geht dieselbe in Grauwackenschiefer und 
zuletzt in Thonschiefer über. Der Uebergang des Grauwacken- 
schiefers in den Thonschiefer findet so allmälig statt, dass keine’ 
scharfe Grenze zwischen beiden zu ziehen ist. Im Wesentlichen 
unterscheidet er sich von letzterem durch die Structur, indem die 
rhombischen Absonderungen desselben an den Enden mehr rund- 


Rt 
N 


F 


Al 
nn 


EG 


En Sn nn 


“al 
N 


2. <> 


253 


liche Formen zeigen, während die Kanten und Ecken des Thon- 
"schiefers scharf ausgebildet sind. Der Thonschiefer ist als eine 
Bildung der feinsten successiven Schlammabsätze zu betrachten. 


An den Orten, wo ich ihn zu beobachten Gelegenheit hatte, 
sind dunkle Farben, bald dunkelgrau bis dunkelgrün, bald mehr 
rothgrau, vorwaltend. Ueberall ist er mit äusserst kleinen Glim- 


‚.merschüppchen bedeckt, welche auf der Schichtungsfläche beson- 


ders deutlich hervortreten. Die Glimmerschüppchen stehen in 
innigem Zusammenhang mit der Schieferung, denn mit der Zu- 
nahme derselben wird die schiefrige 'Structur deutlicher. Der 
Thonschiefer tritt immer mit der Grauwacke wechsellagernd auf 
und erleidet wie diese mannigfache Verschiebung und Zerknickung. 
So findet sich z. B. der Sorgemühle gegenüber eine Schicht 
desselben, welche diese Erscheinung zeigt. Etwas gegen 
Norden einfallend ist sie fast senkrecht in die Höhe gerichtet 


. und die wahre Schichtung nur dadurch deutlich zu erkennen, 
|. dass sich in der Mitte derselben eine ungefähr handbreite Lage 
ı von Grauwacke befindet. Die Schiefer zeigen drei zu einander 
‚ schiefwinklig stehende Ablösungen, wodurch griffelförmige oder 


rhombische Absonderungen entstehen, welche an den der Ver- 
witterung am meisten ausgesetzten Stellen besonders deutlich her- 
vortreten. Obgleich sich die Schieferung auf beiden Seiten der 
Grauwacke mit unveränderter Richtung fortsetzt, sind an letzterer 
doch durchaus keine ähnliche Ablösungsrichtungen zu bemerken. 

Mit Ausnahme der einen petrefactenführenden Schicht, deren 
Lage bei der Beschreibung der Mark angedeutet wurde, ist der 


 Spiriferensandstein arm, wenn nicht geradezu leer, an Versteine- 


rungen. In der petrefactenführenden Schicht finden sich meistens 
nur Steinkerne oder Abdrücke, häufig mit einer dünnen Rinde 
von Eisenoxydhydrat überzogen. Neben den Thierüberresten 
kommen häufig Abdrücke von Fucoiden vor, unter denen bis 
jetzt Chondrites antiquus | bestimmt wurde. Herrn Professor 
Knor verdanke ich Kenntniss sämmtlicher hier gefundenen Ver- 
steinerungen. Es sind folgende: | 

| Pleurodietyum problematicum 

Cyathophyllum sp. ? 

Crinoiden - Stiele 

Fenestella infundiboliformis + 

Chonetes sarcinulata \ ’ 


254 


Orthis striatula = rin 

Phacops latifrons = 

Phacops laciniatus 1 

Von diesen neun gefundenen organischen Ueberresten kom- 

men zwei (>=) sowohl in dem unteren als auch dem mittleren 
devonischen System vor, vier (.L) aber gehören nur dem un- 
teren an und ist hierdurch hinlänglich bewiesen, dass die Schich- 
ten, in welchen sie enthalten sind, den ältesten devonischen zu- 
gerechnet werden müssen. 


2) Stringocephalenkalk. 


Der Stringocephalenkalk tritt in der Gegend von Wetzlar 
in drei parallelen Zügen auf, die ungefähr eine Meile von einan- 
der entfernt sind und das Hauptstreichen der devonischen For- 
mation innehalten. Die beiden nördlichsten derselben beginnen 
im Nassauischen und gehören dem einen die Kalke an der Bieber, 
dem andern die der Lindner Mark an. Der dritte Zug kann hier 
nur geringeres Interesse haben, da er bei weitem nicht das aus- 
gedehnte Streichen der beiden ersteren besitzt und ausserdem zu 
entfernt von der Grenze der Gemarkung ist, als dass er in die 
Betrachtung hineingezogen werden könnte. 

Im Aeussern zeigen alle in der Mark vorkommenden Kalke 
eine grosse Aehnlichkeit. Der Bruch ist muschlig, die Farbe 
gewöhnlich ein helleres oder dunkleres Graublau, die bei einem 
Gestein in der Nähe Kleinlindens, welches beim Anschlagen einen 
stinkenden Geruch erkennen lässt, fast in schwarz übergeht, je- 
doch fehlt es auch nicht an gelblichen und röthlichen Varietäten. 
Die der Luft am meisten ausgesetzten Theile sind von viel hellerer 
Farbe als die tiefer liegenden desselben Gesteins, was bedingt 
wird durch die Oxydation der färbenden bituminösen Substanzen. 

Ueberall wo der Kalk zu Tage tritt, zeigt er eine unregel- 
mässige stark zerklüftete und verwitterte Oberfläche, an welcher 
gewöhnlich eine grosse Zahl von in Kalkspath umgewandelten 
organischen Ueberresten gefunden wird, die mit den das Gestein 
in allen Richtungen durchziehenden Kalkspathadern oft einen Zoll 
hoch hervorragen. Mitunter bestehen die Conchylien und Ko- 
rallen des Kalks aus Aragonit, was sich aus den Untersuchungen 
von NECKER und von Dana ergeben hat, welche die Härte und 
das specifische Gewicht derselben bestimmten. 


{1 
| 


255 


Die Versteinerungen sind gewöhnlich so fest mit dem Kalk 
verwachsen, dass es in den meisten Fällen nicht möglich ist sie 
loszulösen. An frischen Bruchflächen sind sie nur undeutlich zu . 


.. sehen und bloss durch die weisse Färbung namentlich an den 


Rändern kenntlich. Beim Poliren liefert dieser Kalk einen durch 
seine Versteinerungen und die dadurch hervorgebrachten Gegen- 
sätze schön gezeichneten Marmor. 

Alle Kalke, besonders aber die der Uebergangsformation, sind 
ausgezeichnet durch die häufig in ihnen vorkommenden Höhlen. 
Im Bereiche der Lindner Mark finden sich zwar keine, doch 
glaube ich, besonders da auf dem nördlichsten der oben angege- 
benen Kalksteinzüge einige wenn auch nur von geringer Aus- 
dehnung vorkommen, ihnen ein. paar Worte widmen zu können. 

Wo die Schichten des Kalks horizontal liegen, wie sie ge- 
bildet wurden, hat man nur selten grössere Höhlen zu erwarten. 


-Sind sie aber wie bei uns mehr oder weniger gebogen oder gar 


x 


gebrochen, und ist somit die Bedingung gegeben, dass sich Spal- 
ten im Innern derselben erzeugen konnten, die sodann durch die 
Gewässer ausgewaschen und erweitert werden können, so ist es 
immer gerechtfertigt auf derartige Bildungen zu schliessen. Bei 
den meisten Höhlen spielten und spielen noch immer die Gewässer 
eine grosse Rolle, was wir an den Tropfsteinbildungen sehen, 
welche oft in den seltsamsten Formen in ihnen erscheinen. 

Auf dem Boden einer ‘dieser Höhlen bei Wetzlar fand sich 
ein brauner Mulm, welcher bei der Untersuchung die Fragmente 
von Brustpanzern und Flügeln von Insecten zu erkennen gab. 
In einer anderen wurden Knochen von Ahinoceros tichorhinus, 
Equus und Hyaena spelaea gefunden. 

An dem Kalke ist die Schichtung gewöhnlich nicht so deut- 
lich wie an der Grauwacke oder gar dem Thonschiefer zu er- 
kennen. Am deutlichsten ist sie in einem der Steinbrüche hinter 
Kleinlinden zu beobachten. 

Die Kalklager sind meistens von einer Menge Sprünge durch- 
zogen, welche das Gestein nach der Oberfläche zu in kleiner 
werdende, unregelmässige von Thon umlagerte Blöcke und Bänke 
zertheilen. Diese Erscheinung lässt sich als eine Folge der Ver- 
witterung. unterstützt durch Frost erklären. Das vom Wasser 
durchdrungene Kalkgebirge wird durch die Kraft, welche das beim 
Gefrieren sich ausdehnende Wasser ausübt, in einzelne Stücke 


256 


zersprengt. Hierdurch wird dem Zerstörungsprozess von allen 
Seiten der Zutritt erleichtert und die Isolirung eines Stückes, [w 
welche anfangs nur durch einen Sprung hergestellt war, durch 
zwischengelagerten, sich theilweise aus dem Kalk ausscheidenden, 
theilweise zugeführten Thon vergrössert, bis endlich das Stück 
von dem Lager vollständig getrennt ist. Da die Ecken eines 
solchen Stücks verhältnissmässig eine viel grössere Fläche bieten 
als die übrige Masse, so wird an ihnen die Verwitterung am 
stärksten vor sich gehen und muss mit dem allmäligen Verschwin- 
den derselben eine Abrundung des ganzen Blockes in Verbindung 
stehen. | 

Dichte und poröse Gesteinspartien finden sich oft nur wenige 
Schritte von einander entfernt, so z. B. an dem Saume des Giessner 
Waldes in der Nähe des Braunsteinbergwerks. Mehrere Kuppen 
ragen hier über die Erdoberfläche empor, die theils in Dolomit 
umgewandelt, theils aus dichtem unveränderten Kalksteine be- 
stehen. Offenbar leistete letzterer vermöge seiner dichteren Struc- 
tur den Einflüssen der Atmosphärilien erfolgreich Widerstand, 
während der andere, der jedenfalls ganz denselben Einflüssen aus- 
gesetzt war, sich bis in grössere und geringere Tiefen in Dolomit 
umgeändert findet. 


Zwei Analysen des Kalkes ergaben: 


1. 2 
"dunkler sehr dichter heller weniger dichter 
Kalkstein. Kalkstein. 
CaO CO, 98,233 98,050 
‘Mg 0C0, 4.0256 0,352 
MnO CO, 0,093 0,168 
FeO CO, 0,096 0,201 
29; 0,007 Spuren. 
Thon 0,150 0,436 
Bitumen 0,006 . 
98,841 99,207 


Die Spectralanalyse des zweiten Kalkes liess Strontian, Kali 
und Natron erkennen. | 

Mit der Verwitterung des Kalkes in innigem Zusammenhang 
steht die Umwandlung desselben in Dolomit. Kommen nämlich - 
die kohlensäurehaltigen Tagewasser miteinem Kalklager in Berüh- 


ES 


257 


‘rung, so wird der leicht löslichste seiner Bestandtheile zuerst 
; aufgenommen und fortgeführt werden. In unserem Falle ist dieses 
' die kohlensaure Magnesia, allein die Entfernung derselben wird 
‚, durch den kohlensauren Kalk gehindert, welcher mit ihr ein sehr 
ı schwer lösliches Doppelsalz, den Dolomit bildet. Dieser bleibt 
: alsdann zurück und anstatt der Magnesia geht Kalk in Lösung. 
ı Es findet dieser Umsatz übrigens nicht allein an der Oberfläche 
ı des Gesteins statt, sondern in allen Klüften und Poren desselben, 
die vermöge ihrer Kapillarität ‘das Lösungsmittel in dem ganzen 
‘ Gestein aufsaugen und verbreiten. Die fortwährend nachdrin- 
genden Tagewasser vervollständigen die Umbildung des Kalks 
mehr und mehr, er" verliert bei stärkerer Dolomitisation seine ur- 
sprünglichen Eigenschaften, der muschelige Bruch verschwindet 
und macht einem feinkörnigen, je nach dem Grade der Umwand- 
lung deutlich krystallinischen Platz. An den feinen Poren treten 
Krystallisationen auf, das specifische Gewicht und die Härte nehmen 
zu, bis endlich aus dem Kalkstein ein vollendeter Dolomit her- 
vorgeht. Alle diese Vorgänge lassen sich, wo das Gestein durch 
Sprünge bis tief in sein Inneres aufgerissen ist, so namentlich 
auf dem Kalksteinzuge hinter Kleinlinden, ja selbst schon an 
Handstücken beobachten. | 
Der Dolomit besteht aus einer deutlich krystallinischen bis 
feinkörnigen Masse, welche aus lauter kleinen Bitterspathrhombo- 
&dern zusammengesetzt ist. Seine Farbe wechselt zwischen hell 
-gelbbraun bis tief dunkelbraun und ist er im letzteren Falle von 
nicht unbeträchtlichen Mengen Manganoxyden begleitet. Die hel- 
leren Varietäten führen jedoch gewöhnlich ebenfalls Manganoxyde, 
_ obgleich diese sich deutlich oft erst unter der Lupe erkennen 
lassen. Sie überziehen oder erfüllen die feinsten Höhlungen und 
Poren des Gesteins mit dünnen krystallinischen Rinden und treten 
mitunter auch in grösseren Ausscheidungen von strahlig krystal- 
linischer Structur oder einzelnen breiteren Streifen in ihm auf. 
An der Oberfläche bis tief in das Innere ist der Dolomit in der 
Regel sehr porös und von grösseren oder kleineren Höhlungen 
durchsetzt, welche dem Gestein ein ganz zerfressenes, cavernöses 
Ansehen ertheilen. Zerschlägt man eine solche verwitterte Masse, 
so fallen gewöhnlich eine Menge kleiner Bitterspathrhomboäder 
heraus, sogenannter Dolomitsand und zeigt sich das Innere der 
von ihm erfüllten Räume oft von zelliger Structur. Diese Er- 


258 


scheinung wird hervorgebracht durch die Poren, von welchen die 
Dolomitisation ausging, und um welche sich eine Rinde von Do- 
lomit gebildet hat, so dass sie als lauter kleine, hohle Säulchen 
sich zeigen. Nach der Tiefe hin wird der Dolomit compacter, 
während er durch die Verwitterung an der Oberfläche in ein 
loses Gefüge von eckigem Korne zerfällt. 3 

Der Dolomit hat wie der Kalk eine sehr unebene Oberfläche, 
bald tritt er in zerrissenen, zackigen Höckern über den Boden, 
bald sinkt er wieder tief unter denselben und ist alsdann immer 
von einer viele Fuss mächtigen Thonlage bedeckt. Schichtung 
lässt sich an ihm nur sehr undeutlich, für gewöhnlich gar nicht 
erkennen. 

Der bei der Dolomitbildung aufgelöste kohlensaure Kalk wird 
theils gänzlich weggeführt, theils setzt er sich in den Klüften 
und Höhlungen des Gesteins als Kalksinter oder Kalkspath ab 
und giebt in letzterem Falle Veranlassung zu jenen durch die 
‚ Mannigfaltigkeit ihrer Krystallformen ausgezeichneten Drusen, wie 
sie in den Kalken von Kleinlinden gefunden werden. Bald ist in 
denselben das Skalenoeder (R*), bald das Rhomboeder vorherr- 
schend und tritt letzteres in vielfachen Combinationen auf, von 
denen — ZR und ooR die häufigsten sind. Oft sind die Kry- 
stalle mit einer dünnen Rinde von Bitter- oder Braunspath über- 
zogen, oft bestehen sie nur aus denselben. In einer kleinen Ska- 
leno@derdruse fanden sich alle Krystalle von Mangan überkleidet. 
Die Krystalle des Kalkspaths zeigen ein eigenthümliches Verhal- 
ten. Je reiner dieselben nämlich von fremden Bestandtheilen 
sind, um so flächenreicher werden im -Allgemeinen ihre Formen. 
Treten aber die dem Kalk isomorphen Körper Magnesia, Man- 
gan, Eisen in chemische Verbindung mit ihm, so werden seine 
Krystalle je nach der Menge Anwesenheit dieser Körper immer 
einfacher und krystallisiren bei wachsender Zunahme. derselben 
nur noch in Rhomboedern. Zuweilen kommt in den Höhlungen 
des Dolomits Halloysit vor, von gelblich bis röthlich - weisser 
Farbe und muscheligem schwach glänzenden Bruch. 

Am günstigsten für die Dolomitisation sind, wie schon her- 
vorgehoben, 'poröse Kalksteine und horizontale Flächen desselben, 
auf welchen das Wasser vor zu schnellem Abfluss geschützt ist. 
An senkrechten oder stark geneigten Felswänden geht die Dolo- 
mitisation zwar auch, aber nur äusserst langsam von Statten, 


259 


‘denn das Wasser spült dieselben eigentlich mehr aus und reisst 


‘ die weniger dichten Theile des Kalks mit sich fort, während die 
' festeren stehen bleiben und zuletzt als Reliefs an den Wänden 
' hervorragen. Durch diesen schnellen Abzug wird der chemischen 
' Action zu wenig Zeit gelassen in Wirkung zu treten, und es 
findet desshalb auch kein Austausch zwischen Kalk und Magnesia, 
‘ in Folge dessen auch keine Dolomitisation statt. Daher konnte 
' ich an solchen Orten, deren zollhoch aus der Felswand hervor- 
' ragende Versteinerungen auf eine kräftige Verwitterung hindeute- 
ten, niemals eine Dolomitisation beobachten. 

Wie bekannt enthält das Wasser des Meeres sowohl, als das 
der Flüsse und Bäche stets eine grössere oder geringere Menge 
von Substanzen aufgelöst oder schwebend, und finden sich die 
hexagonalen Karbonate kohlensaurer Kalk, kohlensaure Magnesia, 
kohlensaures Eisenoxydul und Manganoxydul fast immer in dem- 
selben aufgelöst. Sind nun Verhältnisse gegeben, wo Gesteine 
im Verwitterungszustande begriffen, die einige oder alle diese 
Körper und zwar in nicht unbedeutender Menge enthalten wie 
'z. B. Basalte und Diabase und finden sich Kalklager in deren 
Nähe, so wird nicht allein die Dolomitisation derselben eine viel 
-energischere, sondern auch von Eisen- und Manganoxydnieder- 
schlägen begleitete sein. Denn die kohlensauren Salze dieser 
beiden Metalle werden, sowie sie mit dem Kalklager in Berührung 
kommen, ausgefällt und durch den Sauerstoffgehalt der Gewässer 
in Oxyde übergeführt. Da nun diese Umstände im Bereiche der 
Lindner Mark alle aufs Günstigste vorhanden sind, so verdankt 
dieselbe gewiss einen Theil ihres grossen Erzreichthums den sie 
begrenzenden Basalten des Vogelbergs. Allein auch der Kalk 
enthält kohlensaures Eisen- und Manganoxydul, wie aus den oben 
"angeführten Analysen desselben hervorgeht und mag die grössere 
Menge des sich jetzt auf dem Dolomit findenden Mangans ur- 
sprünglich in ihm als kohlensaures Salz verbreitet gewesen sein 
und erst nach Auflösung des Kalks an seine jetzige Stelle ge- 
langt sein. 

Der Thon, welcher sich in dem Kalke befindet, wird bei der 
Verwitterung ausgeschieden und breitet sich anfangs als dünne, 
mit der Zeit mächtiger werdende Decke über dem Kalke aus, 
Obgleich der Thon in Anbetracht seiner Menge nur ein unterge- 
ordneter Bestandtheil desselben ist, trotzdem aber die Mächtigkeit 


260 


seiner Lagen sich an vielen Orten über achtzig Fuss und darüber 
herausstellt, so müssen die Kalkmassen, aus denen er entstanden 
ist, ehemals eine viel bedeutendere Höhe als heutzutage gehabt 
haben. . 
Aus dem Thongehalt derselben, der sich im Mittel auf ein 
Hundertstel oder etwas weniger herausstellen wird, — unter acht 
' verschiedenen Proben wurden in zweien über ein Procent gefun- 
den — und die durchschnittliche Dicke der Thonschichten zu 
. 15—20 Fuss genommen, lässt sich ungefähr die ehemalige Höhe 
des Kalks berechnen. Hundert Fuss Kalk würden hier nahezu 
einer einen Fuss starken Thonlage entsprechen und zur Bildung 
einer Thonlage von 15— 20 Fuss Mächtigkeit ein Kalkgebirge 
von 1500 — 2000 Fuss gehört haben, welche Höhe zu gross ist, 
da, wie ich später zeigen werde, nicht aller Letten ausdem Kalke 
hervorgegangen, sondern theilweise vom Wasser zugeführt wurde. 
Durch die unebene Beschaffenheit der Oberfläche des Kalk- 
gebirges und der dadurch bedingten Kuppen- und Sattelbildung 
wurde der auf letzteren sich ausscheidende Thon durch Gewässer 
in die Vertiefungen herabgeschwemmt, die er mit der Zeit aus- 
füllte und dadurch eine allmälige Ebenung des Terrains herbei- 
führte. Deshalb findet sich auch die Lettendecke von so verschie- 
denartiger Dicke, die auf den Kuppen oft nur wenige Zoll beträgt 
oder gänzlich verschwunden ist, in den Mulden aber zu bedeuten- 
der Mächtigkeit heranwächst. Die Farbe derselben ist ausser- 
ordentlich verschieden, so dass man bald weisse, bald rothe oder 
schwarze sowie alle dazwischenliegende Modificationen antriftt. 
Für gewöhnlich bildet-der Letten eine zähe, äusserst plastische 
Masse und nur stellenweise kommen einzelne sich nach der Tiefe 
zu auskeilende Lagen vor, wo ihm diese Eigenschaft abgeht, da 
er sich mit grösseren und kleineren Quarzstücken und Sand er- 
füllt zeigt. Geschlemmt hinterliess dieser sandige Thon neben 
Quarz eine Menge Kieselschieferstückchen ganz ähnlich denen, 
wie sie auf dem Trieb- und Seltersberg in den Tertiärmassen 
sich vorfinden. Offenbar wurden dieselben von Gewässern, welche _ 
theils Thon mit sich führten, theils denselben von den Erhöhun- 
gen des bereits gebildeten Verwitterungsletten wegspülten mit 
letzterem in den muldenförmigen Vertiefungen desselben abgesetzt, 
weshalb dieser Thon auch niemals in grösserer Tiefe aufzufinden 
ist. Der Verwitterungsletten enthält niemals erhebliche Mengen 


| 
| 


261 


| 'Sand und zeigt unter dem Mikroscop dasselbe lamellare Gefüge 


wie der Thon, welcher bei der Auflösung des Kalkes in Säuren 
zurückbleibt, wodurch beide ihre nahe Verwandtschaft verrathen. 
Da es gerade von Wichtigkeit ist, den Ursprung des Sandes in 
dem Verwitterungsletten zu ermitteln, weil, wenn derselbe vom 
Wasser zugeführt ist, der Schluss sehr nahe liegt, dass auch der 
Thon auf dieselbe Weise hierher gekommen und nicht aus dem 
Kalke. durch Verwitterung entstanden ist, so muss hier noch be- 


merkt werden, dass sich auch in dem Thone, welcher durch Auf- 


lösen des Kalkes in Säuren erhalten wurde, ebenfalls geringe 
Mengen Sand gefunden haben. 


Im‘ Allgemeinen sind die tieferen Schichten des Thons die 
sandärmsten, während nach der Oberfläche zu, wo der Thon viel- 
fach mit fliessenden Gewässern in Berührung gekommen sein mag, 
öfters sand- und grandartige Geschiebe auftreten, deren Verbrei- 
tungsgebiet aber immerhin nur ein beschränktes ist. 


Im schwarzen Thon, der diese Farbe durch die Masse des 
imprägnirten Mangans erhält, sind grössere Ausscheidungen 
des letzteren oft von mehreren Fussen Durchmesser zu beobach- 
ten, doch bilden Stücke von der Grösse einer Linse oder Bohne 
durchaus die Mehrzahl. Der rothe Letten umschliesst zuweilen . 


-. Anhäufungen von Braun- oder Rotheisenstein, die jedoch niemals 


die Grösse erreichen, dass sie bauwürdige Lager bildeten. Ein- 
zelne Rotheisensteinstücke auf der Oberfläche des Thons, die durch 
ihr abgerundetes Aeussere sich als Geschiebe zu erkennen geben, 
hinterliessen beim Auflösen in Säuren einen bedeutenden grössten- 
theils aus Kieselsäure bestehenden Rückstand und gaben am Stahle 
Funken. : 


Einige Thonanalysen, welche ich ausgeführt habe, mögen 
hier ihren Platz finden. 


262 


| En 2. 3. An 
Sand 20,679 14,095 0481 1,534 
SO, 530,792 122,653 54,360: 604622 
Al,O, 16,119 14,788 36,780 32,559 
Fe? 0° 22,012 18,525 0,065 0,052 
Mn? 0° 0,227 32,311 far, og 


KO ; 

Nao 0,053 0,2777 0,008 — 

Ca oO — 0,127: 0922 = aM1,503 

Ba OÖ _ _— — 0,73 

Mg O — 0,030 — — 
SO; _ — — ....2,243 

HO 8,814...,9594,, 76,9% — 


98,696 99,400 98,688 98,588 
In den drei ersten Thonen waren ausserdem noch. Spuren | 
von Ammoniak und salpetersauren Salzen nachzuweisen. | 
1. Thon. Roth. Fühlte sich sandig an und hinterliess beim | 
Schlemmen vielen Sand. | | 
2. Thon. Schwarz. Die ausgeschiedenen grösseren Manganerz- 
stücke wurden vor der Analyse möglichst entfernt. 

Beim Schlemmen hinterliess er wenig Sand. 
3. Thon. Weiss. Aeusserst plastisch, hinterliess beim Schlem- | 
| men keinen Sand. 
4. Thon. Rückstand aus dem Kalk durch Auflösen despalben | 
in Salzsäure erhalten. 
Aus der zweiten Analyse ersieht man, dass das Eisen einen 
bedeutenden Bestandtheil auch in dem schwarzen manganhaltigen 
Thone bildet, wie es denn überhaupt in der Mark ausserordent- 
lich verbreitet ist, aber nur seltener, wie schon bemerkt, in com- 
pacten grösseren Massen auftritt. Die beiden letzten Analysen 
sind bis auf den Gehalt an schwefelsauren Salzen und Wasser 
ziemlich übereinstimmend und würde sich das Verhältniss noch 
günstiger herausstellen, wenn nicht der Thon 4. vor der quanti- 
tativen Untersuchung zur Verjagung der organischen Substanzen 
hätte geglüht werden müssen. Ist auch durch die Analyse des- 
selben nicht vollständig bewiesen, dass die jetzigen Thonlager 
über dem Kalk aus der Verwitterung desselben hervorgegangen 
sind, so kann man dieselbe doch immer als ein Glied in der 
Kette der Thatsachen betrachten, welches mit dazu beiträgt den 

Beweis zu vervollständigen. 


263 
K An einer Stelle einer senkrechten Thonwand fanden sich 
Effloresceenzen eines Salzes, das sich bei der qualitativen chemi- 
' schen Untersuchung aus salpetersaurer Magnesia,-Kalk und Kali, 
' Spuren von schwefelsauren Salzen und Chlormetallen zusammen- 
gesetzt zeigte. (Es ist möglich, dass bei der Analyse einzelne 
Körper übersehen wurden, da nur geringe Mengen des Salzes 
zur Verfügung standen.) Die Ursache dieser Erscheinung lässt 
sich folgendermaassen erklären. 

Durch Herrn Dr. EnGELBAcH wurde ich zuerst darauf auf- 
merksam gemacht, dass die Kalke an der Bieber geringe Mengen 
salpetersaurer Salze enthalten und habe ich in Folge dessen auch 
die der Lindner Mark auf einen Gehalt an denselben geprüft und 
deren Anwesenheit auch in ihnen constatirt. Es ist somit leicht 
erklärlich, dass bei der Verwitterung des Kalkes der zurückblei- 
bende Tkon einen Theil dieser Salze aufnimmt und so zu der 
obigen Erscheinung Veranlassung giebt. Selbst in den Mangan- 
erzen sind sie noch nachzuweisen, so dass bei der Prüfung der- 
selben mittelst Eisenvitriol und Chamäleon der Gehalt derselben 
beständig um ein Geringes zu hoch gefunden wird. 

'Uebrigens lässt sich noch eine zweite Erklärung der An- 
wesenheit dieser Salze in dem Thone geben und ist anzunehmen, 
dass auch auf diese Weise Mengen derselben gebildet wurden. 
Alle Thone nämlich haben die Fähigkeit je nach ihrer porösen 
Beschaffenheit mehr oder weniger Ammoniak, für dessen Ent- 
stehung in der Natur die mannigfaltigsten Bedingungen anzu- 
treffen sind, zu absorbiren, und durch Flächenwirkung zu Salpe- 
tersäure zu verbrennen. Die Gegenwaıt eines Alkalis, welches 
im Thone selten fehlen wird, da er die charakteristische Eigen- 
schaft besitzt Kali in seiner Masse zurückzuhalten, anfangs viel- 
leicht nur durch mechanische Kräfte, denen sich später noch 
chemische hinzugesellen, von alkalischen Erden oder deren koh- 
lensauren Salzen werden die Oxydation des Ammoniaks zu Sal- 
petersäure und Wasser beschleunigen vermöge ihres Vereinigungs- 
strebens zu einer starken Säure, der sogenannten prädisponiren- 
den Verwandtschaft. Allein auch der Stickstoff der atmosphäri- 
schen Luft kann bei Gegenwart starker Basen in porösen Körpern 
zu Salpetersäure verbrennen, wie Versuche französischer Chemi- 
ker gezeigt haben, und ist auch hierdurch eine Quelle zur Bil- 
dung von salpetersauren Salzen im Thone gegeben. Durch die 


264 


. Capillarität wird alsdann .die Lösung dieser Salze an die Ober- @ 
fläche geführt und zwar an die Stelle derselben, wo die Ver-|\" 
dunstung am stärksten ist und wittern sie alsdann, nachdem das 
Lösungsmittel verdampft, an derselben aus. 

Ist die Dolomitisation des Kalkes soweit fortgeschritten, dass 
die nachdringenden Wasser wenigstens in den oberen Regionen 
keinen Kalk mehr vorfinden, so ergreifen sie, indem sie unauf- 
hörlich ihren Auflösungsprocess fortsetzen, die anderen löslichen 
Körper, den Dolomit, das kohlensaure Mangan- und Eisenoxydul. 
Die Oberfläche des Dolomits muss daher tiefer und tiefer sinken 
in der sie bedeckenden Thonschicht und mit ihr die beiden köh- 
lensauren Metalloxyde. Da aber das kohlensaure Eisenoxydul 
ausserordentlich leicht oxydirbar ist, die Gewässer aber stets 
atmosphärische Luft aufgelöst enthalten, so wird dieses auf dem 
Wege in die Tiefe grösstentheils oxydirt werden und in dem 
Thon zurückbleiben müssen, wodurch sich auch seine ausser- 
ordentliche Verbreitung in demselben erklärt. Das kohlensaure 
Manganoxydul unterliegt zwar auch der Oxydation, doch ist es 
weit beständiger als das Eisensalz und soll hierauf später zurück- 
gekommen werden. Mit wachsender Tiefe verliert das Wasser 
durch diese Oxydation der Oxydulsalze seinen Sauerstoffgehalt, 
indem es zugleich immer reicher an Kohlensäure wird, die bei 
diesem Processe freigegeben, von ihm absorbirt, sein Lösungs- 
vermögen bedeutend erhöht. Trifft es jetzt, nachdem aller auf- 
gelöste Sauerstoff verschwunden ist, mit den beiden kohlensauren 
Salzen zusammen, so findet natürlich keine Oxydation derselben 
statt, sondern sie werden gezwungen dem Laufe des sie lösen- 
den Wassers zu folgen, bis sie z. B. mit Kalk in Berührung 
kommen und durch denselben ausgefällt werden. 

In letzterem findet man zuweilen Sprünge und Klüfte, wel- 
che durch Spatheisenstein ausgefüllt sind, dessen Entstehung 
in denselben gewiss obigen Umständen zuzuschreiben ist. Er 
fand sich nämlich an allen von mir beobachteten Punkten immer 
tief unter der Oberfläche in noch von der .Dolomitisation nicht 
oder nur wenig ergriffenen Kalksteinen. Sobald einmal die Be- 
dingung für den Niederschlag oder die Krystallisation eines ge- 
lösten Körpers gegeben ist, so führt das Bestreben der Lösungen . 
die ungleiche Dichtigkeit auszugleichen, die Diffusionskraft, un- 
aufhörlich von allen Seiten her jenen Körper hinzu, und ist so- 


265 


mit, auch wenn die Bewegung der Gewässer nach einer anderen 
\, Seite hin gerichtet ist, dem Niederschlag stets neue Zufuhr ge- 
‚sichert. Zuweilen ist nur die Mitte der Spalten in kohlensaures 
 Eisenoxydul umgewandelt, während auf beiden Seiten die unver- 
‚änderte Kalkspathmasse, die früher die Klüfte ausgefüllt hat, 


zu beobachten ist; eine Erscheinung, welche sich dadurch erklärt, 


. dass der Kalkspath dieselben nicht gänzlich erfüllte, wodurch 


grössere oder kleinere Zwischenräume, je nachdem die Krystalle 


, von. beiden Seiten mehr oder weniger sich einander näherten, 
| oder auch .nur porösere Schichten gebildet wurden, von denen 
aus alsdann die Umwandlung in kohlensaures Hisenoxyenl statt- 
‚ gefunden hat. 


Der Spatheisenstein zeigt sich häufig in Deerdornosphecen 
nach Kalkspath, was man besonders erkennt, wenn man ein Stück 
desselben zerschlägt, bei welcher Gelegenheit im Innern häufig 


noch Kalkspath gefunden wird. Eine Analyse von ihm, die ich 


ausgeführt habe, zeigt deshalb auch einen sehr hohen Kalkgehalt, 


obgleich ich vor derselben bemüht war, den Kalk möglichst zu 


entfernen. 


FeO CO, 29,153 
MnOCO, 3,424 
Ca0 CO, 66,560 
MgOCO, 0,263 
Thon 0,328 
99,728. 
Ausserdem fanden sich. noch Spuren von Eisen- und Mangan- 
oxyden. 

Je tiefer die Dolomitisation in den Kalk eindringt, je an- 
haltender also die Oberfläche des Dolomits mit den Gewässern 
in Berührung kommt, um so mehr wird sich der Oxydations- 
process an dem kohlensauren Eisen- und Manganoxydul geltend 
machen. Das kohlensaure Eisenoxydul eignet sich vermöge sei- 
ner leichtern Oxydirbarkeit zuerst den im Wasser gelösten Sauer- 
stoff an, indem es mit ihm Oxyd bildet, und wie wir gesehen 
haben, äusserst fein vertheilt im Thon zurückgelassen wird. 
Durch dieses Verhalten schützt es das Mangansalz theilweise vor 
einer ebenfallsigen Oxydation, so dass sich letzteres in dem tiefer 
sinkenden Dolomit mehr und mehr anhäufen wird, da es als 
kohlensaures Salz an denselben gebunden ist. Würde grade so- 

Zeits. d. d. geol. Ges. XV, 2, 18 


266 


viel kohlensaures Eisenoxydul aufgelöst werden als nöthig um | 
allen in dem Wasser gelösten Sauerstoff zu absorbiren, so müsste |yı 
das Mangan grösstentheils vor der Oxydation geschützt nnd nur 
Eisenoxyd in dem Thon zurückbleiben. Es steht hiermit gewiss. 
das fast gänzliche Fehlen des Mangans in den stark eisenschüssi- 
gen Thonen in Verbindung, 

Da das Eisen aber in verhältnissniäendg geringer Menge 
vorhanden nur selten ausreicht allen Sauerstoff zu binden, so 
muss die Oxydation auch auf das Mangan übergehen, dep: 
sen ausgezeichnete Krystallisationstendenz es aber nöthigt sich 
zu grösseren und kleineren Theilen zu vereinigen, die entweder 
in der weichen Thonmasse zurückbleiben oder auch durch ihre 
Schwere auf den Dolomit herabsinken werden. ‘Die in dem 
schweren "Thon gefundenen Manganstücke, in Grösse so äusserst |} 
verschieden, sind einestheils auf diese Weise entstanden, andern- 
theils mag sich ihr Ursprung von im 'Thon zurückgebliebenen 
Kalk- und Dolomitkernen herleiten, auf welchen das kohlensaure 
Manganoxydul aus seiner Lösung abgeschieden und oxydirt 
wurde und deren ursprüngliche Substanz nach und nach gelöst, 
durch Mangan ersetzt, endlich vollständig in dasselbe umgewan- 
delt wurde. ä 

In verschiedenen Dolomitanalysen glaube ich den Beweis 
für das Gesagte gefunden zu haben, denn-es zeigte sich mit dem 
Grade der Verwitterung ein ‘unverhältnissmässiges schnelleres 
Anwachsen des Mangans als des Eisens und zugleich kohlen- 
saures Manganxydul selbst noch in den verwittertsten Varietäten, 
während das Eisen nur noch als Oxyd nachzuweisen war. 


1. 23 x 3. 

Sehr fester, gelb Dunkelbraun, stark Schwarz, fast ganz 
grauer Dolomit. zerfressen. zerfallen. 
Ca0O CO, 56,382 50,004 38,769 
MgsOCO, 40,213 36,934 25,657 
MnO CO, 1,386 2,056 Spuren 
Mn, O, = 0,805 2,914 
MnO, —_ | 2,692 10,656 
Fe OÖ 0,794 — — 
Fe,O, — 2,439 5,579 
Al, O, 0,101 1,203 1,782 
Thon 0,087 4,218: 12,637 


98,963. 100,351. 97,994. 


267 


© Bei der Spectralanalyse wurde gefunden in Dolomit 1. Na- 
';tron und Kali, und im 2. Kali, Natron, Lithion und Strontian. 
0 In dem Vorhergehenden wurde gesagt, dass bei der fort- 
'schreitenden Zersetzung des Dolomits grosse Mengen von kohlen- 
'saurem Manganoxydul sowohl auf seiner Oberfläche als in seinem 
Innern concentrirt und zuletzt oxydirt werden. Nun muss es 
‘aber auffallend erscheinen, dass niemals in dem Braunstein Pseudo- 
'\morphosen nach kohlensaurem Manganoxydul, aus dem er doch 
‘hervorgegangen, auftreten. BiscuorF giebt hierfür folgende Er- 
'klärung. 

| Viele Analysen haben gezeigt, dass reines kohlensaures 
ı' Manganoxydul nicht existirt, sondern dass der Manganspath stets 
unbestimmte Mengen der isomorphen Carbonate von Kalk, Magne- 
sia, Eisenoxydul enthält. Bei der Umwandlung der Manganspäthe 
in Manganoxyde mussten daher die genannten isomorphen Car- 
bonate ausgeschieden und die Manganspäthe zersetzt werden. Da- 
'ı mit war auch eine Zerstörung der Krystallform verbunden, weil 
sich jene Manganoxyde nicht in der Form des Kalkspaths finden; 
abgesehen davon, dass die Krystalle desselben überhaupt nur 
‚klein sind und er häufig nicht krystallinisch vorkommt. Es ist 
demnach sehr wahrscheinlich, dass der Manganspath nach der 
Ausscheidung der isomorphen Basen und der Kohlensäure und 
mach Aufnahme von Sauerstoff und Wasser als Manganit kry- 
stallisirte, dessen Krystallform sich bei späterer Umwandlung in 
Pyrolusit, Hausmannit und Braunit häufig erhielt. 

Herr Dr. VoısGeEr ist in seiner Abhandlung über die Lage- 
rungsverhältnisse und Entwickelungsgeschichte der Manganerze 
des Lahngebiets der Ansicht, dass die im Thon ausgeschiedenen 
Manganoxyde durch eine Reihe von Oxydationen und Reductionen 
(mit letzteren die Ueberführung in kohlensaures Salz und der da- 
durch bedingten Auflöslichkeit in Wasser verbunden) immer tiefer 
geführt würden, bis der Letten endlich frei von ihnen und die 
ganze Masse derselben sich auf der Oberfläche des Dolomits 
angesammelt hätte. Es muss aber mehr als unwahrscheinlich 
erscheinen, dass neben der kräftigen Oxydation, die sich überall 
in den Erzen im Thon geltend macht, auch noch gleichzeitig re- 
dueirende Processe an denselben stattfinden sollen, durch etwa 
anzunehmende organische Substanzen, die aber nirgends im Thone 
nachzuweisen sind. Wären auch wirklich geringe Mengen der- 

. 1a, 


268 


selben vorhanden, die nicht leicht aufzufinden, so kann diesen 
doch gewiss nicht ein so umfassender Reductionsprocess an den 
ausserdem schwer reducirbaren Manganoxyden a Wwer- 
den.- als es diese Erklärung voraussetzt, 

Ausserdem lässt sich nirgends für dieselbe ein Beweis auf- 
finden, ja es sprechen im Gegentheil mehrere 'Thatsachen dagegen, 
wie z. B. die, dass die Erze in den oberen Lagen im Allgemei- 
nen die in die höchsten Oxydationsstufen übergeführten sind, wie 
die Erfahrung gelehrt, an denen daher-kein Reduetionsprocess 
wirksam sein konnte. Dicht unter einer Vegetationsdecke oder 
auch in einem mit organischen Materien stark erfüllten Boden 
lässt sich dieses annehmen, gewiss aber nicht in unserem Falle. 

Es sei mir noch vergönnt eine Abhandlung GUTBERLET’sS- 
im Jahrbuch für Mineralogie und Geognosie von LEONHARD und 
BRONN zu erwähnen, in welcher die Ansicht vertheidigt ist, dass 
das kohlensaure -Manganoxydul ein leichterer oxydirbarer Körper 
sei als das kohlensaure Eisenoxydul, und auf welche gestützt 
Erklärungen für das verschiedenartige Verhalten dieser beiden 
Körper in der Natur gegeben sind. | 

Unter mehreren angeführten Gründen sind die hervorragend- 
sten mit den eignen Worten des Verfassers hier angeführt. 

1) Die electro-chemische Reihe, sein ganzes chemisches Ver- 
halten zeigt das Manganmetall electro-positiver als das Eisen | 
und seine Oxydationsfähigkeit ist die grösste nach den Metallen 
der Alkalien und Erden. 

2) Das Eisen besitzt nur zwei einfache Sauter 
gen, das Mangan dagegen fünf, unter diesen zwei Säuren. 

3) In den Sümpfen scheidet sich zu Tage kein Mangan- 
oxydhydrat ab, dagegen ohne Ausnahme Eisenoxydhydrat, ein 
Beweis wie jener Körper schon im Wasserlauf unter. der Erde 
oxydirt und abgesetzt wurde, während dieses einen viel weiteren 
Weg zurückgelegt, ohne der Oxydation zu verfallen. 

4) Die Fundstätten des Mangans und Eisens an der Lahn 
gehören den devonischen Kalken und Dolomiten an und zeigt 
sich eine höchst eigenthümliche unverkennbare Gesetzmässigkeit 
in ihren gegenseitigen Lagerungsverhältnissen. Es giebt dort 
gewisse Centren, auf welchen die Manganerze vorkommen, rings 
um dieselben concentrisch verbreitet in wachsender Entfernung 
liegen die Eisenerze. Anfangs als das Eisen und Mangancarbo- 


| 


N 
[\ 


1 


269 


nat dem Sauerstoff in der Atmosphäre und dem Wasser unmittel- 
bar ausgesetzt war, vermengten sich die Eisen- und Mangan- 


, oxydhydrate, wobei sich jedoch das Eisenoxydhydrat schon weiter 


von seinem Ursprung entfernte; später aber al$ die entstehende 


; schwer durchlassende Thondecke dem auflösenden Processe unter 


ihr ‘einen regelmässigeren Gang vorschrieb, schieden sich die 


.. Manganabsätze schärfer und immer schärfer von den Eisennieder- 
, schlägen, das kohlensaure Manganoxydulcarbonat ging offenbar 


nicht weit, während das Eisenbicarbonat in ferner gelegene Stel- 
len auswanderte, 

Was nun die angeführten Gründe betrifft, so kann weder 
das Verhalten des Manganmetalls zum Sauerstoff, noch die vielen 
Oxydationsstufen desselben uns berechtigen hieraus Schlüsse auf 
die leichte Zersetzbarkeit seines kohlensauren Salzes zu ziehen. 
Giebt es doch Körper, wie z.B. das Chrom, welches im metalli- 
schen Zustande beständiger als Eisen, dessen Oxydulsalze aber 
trotzdem äusserst zersetzbar und als kräftig desoxydirende Kör- 


, per bekannt sind und doch besitzt das Chrom mehr Oxydverbin- 


dungen als das Eisen, von denen ebenfalls zwei Säuren sind, 
Dass sich in den Sümpfen nur Eisenoxydhydrat und kein Man- 
ganoxydhydrat absetzt, liefert uns gewiss nicht den Beweis, dass 
das Mangan auf dem Wege in dieselben unter der Erde oxydirt 
und abgesetzt wurde, denn darüber lässt sich wohl gar nichts 
bestimmen; das Mangan braucht in den Gewässern gar nicht oder 
nur in verschwindend kleinen Theilen vorhanden gewesen sein. 
Dieses Verhalten zeigt uns nur, dass das Eisen in weit bedeu- 
tenderer Menge als das Mangan auf der Erde sich findet und 
dass es daher, wo die Bedingung zu seiner Ausscheidung gege- 


‚ben, auch in verhältnissmässig grösserer Masse als ersteres auf- 


treten wird. Für die unter 4. angegebenen Erscheinungen wurde 
die krkläruug bereits gegeben, auch sei hier noch Folgendes be- 
merkt. Wäre wirklich das kohlensaure Manganoxydul leichter 
oxydirbar als das kohlensaure Eisenoxydul, so müsste sich letz- 
teres alsdann unter dem Mangan ausgeschieden finden. Denn 
bei der Berührung mit den oxydirenden Gewässern würde das 
zuerst angegriffene Mangancarbonat: durch Kohlensäure - Abgabe 
und Sauerstoff- Aufnahme in dem Thon als Oxyd ausgeschieden 
werden, während das schwerer zersetzbare Eisencarbonat sich 
auf dem Dolomit nach und nach concentriren: muss, weil es aus- 


270 


fällbar durch denselben sich nicht zu entfernen vermag. Nach | 
erfolgter Oxydation würde alsdann ein Lager. von Braun- oder 
Rotheisenstein dem Dolomit direct aufgelagert erscheinen. Nir- 
gend aber, wo diese beiden Metalle in der Natur zusammenvor- | 
kommen und wo ihre Bildung unter ähnlichen Umständen, wie 
wir sie hier voraussetzen, erfolgte, findet sich das Eisen unter 
dem Mangan, sondern stets über demselben ausgebreitet. I: 

Aus dem Lehrbuch von BıscnoF (III. 1369) sei hier noch 
eine Stelle angeführt, welche einen weiteren Beweis gegen die 
Ansicht GUTBERLE’s liefert. 

FRESENIUS wies durch Analyse eines von der äusseren brau- 
nen Schicht befreiten Sinters aus dem Kochbrunnen zu Wies- 
baden nach, dass das doppelt kohlensaure Manganoxydul in die- 
sem Thermalwasser nicht, wie das entsprechende. Eisensalz, durch 
den Sauerstoff der Luft, sondern durch die entweichende Kohlen- 
. säure, welche das einfach kohlensaure Salz gelöst enthält, zer- 
setzt wird. Der von jener äusseren Schicht nicht befreite Sinter 
enthielt aber eine höhere Oxydationsstufe des Mangans, und die- 
ser Sauerstoff war also erst nach dem Entweichen der Kohlen- 
säure aus der Luft aufgenommen worden. Aus diesem Koch- 
brunnenwasser und wahrscheinlich ebenso aus andern eisen- und | 
manganhaltigen Gewässern fällt demnach zuerst vorzugsweise 
Eisenoxydhydrat und erst später kohlensaures Manganoxydul mit 
den Carbonaten der alkalischen Erden nieder. Daher nimmt der 
Sinter desto mehr an Eisenoxyd ab und an Carbonaten von 
Kalkerde, Magnesia und Manganoxydul zu, je. weiter von der 
Quelle er sich ablagert. 

Dies ist eine wichtige Thatsache, welche erklärt, wie sich 
aus denselben Gewässern Eisenerze und Manganerze an ver- 

schiedenen Orten absetzen, und wie es daher möglich ist, dass 

_ Manganerze abgesondert von Eisenerzen auftreten können, ob- 
gleich in Gebirgsgesteinen und ebenso auch in Gewässern Man- 
gan stets in Gesellschaft von Eisen vorkommt. 

Ich habe Versuche über die beiderseitige Oxydirbarkeit der 
Carbonate des Eisens und Mangans angestellt und stets, was 
vorauszusehen war, gefunden, dass das Eisensalz leichter zersetzt 
wird als das Mangansalz. 


271 


Erster Versuch. 


In fünf numerirte Glasröhren von gleicher Weite wurden 


“ abgewogene Mengen von schwefelsaurem Manganoxydul einge- 
‘ bracht, dasselbe darin gelöst und in der Siedhitze mit kohlen- 


saurem Ammoniak ausgefäll. Nachdem das kohlensaure Man- 
ganoxydul sich abgesetzt hatte, wurde die überstehende Lösung 


- mit der Pipette abgenommen und der Niederschlag zweimal mit 


frisch ausgekochtem destillirten Wasser decantirt. Dasselbe ge- 
schah mit fünf abgewogenen Mengen schwefelsauren Eisenoxydul- 
Ammoniaks.- Aus den angewandten Mengen der schwefelsauren 


Salze liess sich dann leicht die jetzige Menge kohlensauren Sal- 


zes berechnen. Da. alle Röhren gleich weit, so musste auch für 
die in denselben vorhandenen Niederschläge eine wenigstens 
nahezu gleiche Oberfläche vorausgesetzt werden und mithin war 
eine wesentliche Bedingung zur Erlangung eines sicheren Resul- 
tats gegeben. Ueber jedem Niederschlag blieb ungefähr eine 
Schicht Wasser von 4—6 Linien Höhe stelıen. 

Nach Verlauf von sechs Tagen nahm ich je eine Röhre mit 
Eisen- und Manganoxydulsalz heraus und bestimmte die in Oxyd 
übergegangenen Mengen. Das kohlensaure Eisenoxydul wurde 
in Salzsäure gelöst und mit Chamäleon titrirt. Das koblensaure 
Manganoxydul mit stark verdünnter Salpetersäure behandelt, die 
zurückgebliebenen von der Salpetersäure nicht angreifbaren Oxyde 
abfiltrirt, ausgewaschen, geglüht und gewogen. Nach 48 Stun- 
den wurden zwei weitere Röhren untersucht und sofort mit im- 
mer zwei Tagen Zwischenraum, bis Alles analysirt war. 

Das Resultat war folgendes. 


In kohlensaurem Eisenoxydul In kohlensaurem Manganoxydul 
fanden sich oxydirt: fanden sich oxydirt: 
nach 6 Tagen in 0,2282 Gr. 24,12 0,6232 . ... . . Spuren 
8 5019332 0 ee. - 
« 10. - 1..-: 0,5108.,-1 30,92 0,6195... 0%. - 
E24 3150 - 6003. re 


- 14 - - 0,3590 - 51,82 0,6567 . unwägbare Mengen. 


Zweiter Versuch. 


In frisch gefällten kohlensauren Kalk wurde eine kleine 
bekannte Menge kohlensauren Eisenoxyduls, auf obige Weise er- 


halten, gebracht und der Niederschlag abfiltrirt. Mit einer an- | 


deren nahezu gleichen Menge kohlensauren Kalkes, die mit einem | 


bekannten Gewicht kohlensauren Manganoxyduls vermischt war, 


wurde auf dieselbe Weise verfahren. Das Verhältniss von Kalk }ı 


zu Eisen und Mangan war ungefähr wie 100 zu 1. Die Nieder- 
schläge, welche sich auf gleich grossen Trichtern und Filtern 
befanden, wurden sechs Tage lang unter öfteren Befeuchten mit 
Wasser der Oxydation preisgegeben. 

Bei der Untersuchung zeigte sich folgendes Resultat. 

In kohlensaurem Eisenoxydul In kohlensaurem Manganoxydul 
fanden sich oxydirt: fanden sich oxydirt: 
von 0,3659 . . . Alles. von 0,6784 . 2... 3,5%, 

Wie man aus der Vergleichung beider Versuche ersieht, 
war die Oxydation der Carbonate im letzteren Falle‘ viel kräfti- 
ger, was jedenfalls der Porosität des Kalkniederschlages zuzu- 
schreiben ist, durch welche dem Sauerstoffgehalt der Luft der 
Zutritt erleichtert wurde. Obgleich es zwar längst bekannt war, 
dass das Eisencarbonat an der Luft sich schneller mit einer 
Rinde braunen Oxydhydrats überzieht als das Mangancarbonat, 
so sind doch vielleicht insofern diese Versuche nicht ganz ohne 
Interesse, als durch sie annähernd das Verhältniss der Oxyda- 
tionsfähigkeit dieser beiden Salze festgestellt wurde. 

Wie aus dem früher Gesagten hervorgeht, findet sich die 
Hauptmasse des, Mangans dem Dolomit direet aufgelagert und 
bildet hier besonders in den muldenförmigen Vertiefungen Lager 
von öfters beträchtlicher Mächtigkeit. (In einer Grube im Kreise 
Wetzlar erreicht das Lager an einzelnen Stellen eine Dicke von 
30—36 Fuss.) Sie folgen dem Dolomit in allen seinen Uneben- 
heiten und ziehen sich häufig bis tief in die Spalten desselben 
hinein. Obgleich das’Mangan auf seiner Fundstätte in verschie- - 
denen Oxydationsstufen auftritt, so ist doch das Superoxyd, der 
Pyrolusit, vorwaltend und hat die Erfahrung gelehrt, was mit 
der Bildung der Erze vollständig im Einklang steht, dass an 
solchen Orten, wo die überlagernden Thonschichten weniger 
mächtig, die Erze also den Atmosphärilien leichter zugänglich 
sind, dieselben im Allgemeinen als die höchst oxydirten auftreten. 

Der Braunstein kommt häufig in Stücken von einem und 
mehr Fuss Durchmesser vor, in deren Innern sich gewöhnlich 
grössere Drusenräume befinden, die bald traubige, nierenförmige 


273 


‘ 


oder ‚stalactitische Bildungen enthalten, bald mit Mulm ausgefüllt 
\ sind. Zerschlagen zeigen die Stücke ein strahlig faseriges Ge- 
‚, füge von metallähnlichem eisengrauen Glanz, welches mitunter 
, auch kleinkörnig bis stahlähnlich wird. Die Stücke leisten im 
' letzteren Falle den mechanischen Einflüssen einen grösseren Wi- 
ı derstand, da mit dem kleinkörnigen Bruch eine grössere Härte 
'_ verbunden zu sein scheint. Mitunter beobachtet man tiefschwarze 
sammtähnliche Flächen, welche durch die dicht zusammenge- 
ı drängten Kanten microscopischer Krystalle hervorgerufen werden. 
ı Die grösseren Ausscheidungen liegen gewöhnlich in einer wei- 
chen, leicht zerdrückbaren Masse, dem sogenannten Mangan- 
mulm, in welchem man bei darauf fallendem Lichte eine Menge 
kleiner glänzender Punkte bemerkt, die sich unter dem Microscop 
als Krystallblättchen von Pyrolusit zu erkennen geben. Sowohl 
die mulmige Masse als auch die grösseren Stücke sind niemals 
oder doch nur selten gänzlich in Pyrolusit umgewandelt, und 
habe ich bei drei verschiedenen Versuchen das Verhältniss des 
Superoxyd zum Oxyd ausgemittelt. 
Stückchen aus dem Aus dem Lager. Auf dem Dolomit. 
schwarzen Thon. Feinkörnig. Strahlig faserig. 
' Sehr hart. ; 
M0,49,269% 2... 057310307, 26,314 
OEL TaNTie IT. 195 
Der Pyrolusit tritt in den mannigfaltigsten Pseudomorphosen 
auf, bald nach Manganit, deren Erkennung aber schwierig ist, 
da die Krystallformen beider sehr ähnlich und grössere Indivi- 
- duen nur selten ausgebildet sind, bald nach Kalkspath oder 
Bitterspath. Besonders ausgezeichnet an Schönheit sind die 
- Pseudomorphosen nach dem Skalenoöder, die nicht gerade häufig 
gefunden werden und deren Inneres häufig noch aus Kalkspath 
besteht. Mitunter überzieht der Pyrolusit die Kluftflächen des 
Dolomits und erkennt man bei näherer Beobachtung, dass die 
Rhombo&der des letzteren theils vollständig in Pyrolusit umge- 
wandelt, theils nur von einer dünnen Rinde desselben überzogen 
- sind. Oefters aber auch ist die ganze Masse des Dolomits von 
Mangan durchdrungen, oder gänzlich durch dasselbe ersetzt, so 
dass die Structur des Dolomits zwar erhalten geblieben, die Be- 
standtheile aber andere geworden sind. Die Erze sind immer 
weniger von Eisen begleitet, was sich aus ihrer Bildungs- 


a 


274 


weise erklärt, und ist dasselbe bald in porösen Rinden um die | 
krystallisirten Manganpartien ausgeschieden, bald durchdringt es | 
die Masse derart, dass es der Beobachtung entgeht und nur noch 
durch die Analyse nachgewiesen werden kann. 

Einzelne Stücke hinterlassen beim Auflösen in Salzsäure 
neben Thon auch geringe Mengen von schwefelsaurem Baryt, 
und habe ich dieses namentlich bei der feinkörnigen. Varietät 
beobachtet, welche das Material zur Bestimmung von Oxyd und 
Superoxyd geliefert hat. Die qualitative Analyse dieses Stücks 
liess Thonerde, Eisenoxyd, Baryt, Kalk, Magnesia und schwefel- 
sauren Baryt erkennen. Es scheint, dass: letzterer in geringer 
Menge ziemlich allgemein in den hiesigen Manganerzen verbreitet 
ist und wurde vor längerer Zeit ein schön ausgebildeter, hell- 
blauer Krystall: desselben in dem Drusenraum eines Braunstein- 
stücks aufgefunden. In dem Rückstand, welcher beim Auflösen 
des Kalks in Säuren zurückbleibt, hat sich, wie die Thonanalyse 4, 
gezeigt hat, schwefelsaurer Baryt gefunden und ist es gerecht- 


fertigt anzunehmen, dass der Barytgehalt der Manganerze aus jenem f 


Thone herstammt, obgleich auch noch andere Ursachen sein hie- 
siges Vorkommen bedingen können. , 

Wad kommt stellenweise auf kleinen Nestern vor, in knolli- 
gen aufgeblätterten Absonderungen, die stark abfärbend sind 
und mit einem glatten Gegenstand gerieben glänzend werden. 
Im getrockneten Zustande bildet es eine leichte korkähnliche 
Masse, die mit grosser Begierde Feuchtigkeit aus der Luft an- 
zieht. Mitunter findet man auf Pyrolusit, Psilomelan oder Braun- 
eisenstücken einen schwarzen, glänzenden, traubigen Ueberzug, 
der aus Stilpnosiderit besteht, einem Mineral von der chemischen 
Zusammensetzung Fe, O,HO. 

Obgleich der Pine auch mit den oben angeführten 
Erzen in Gemeinschaft auftritt, so findet sich doch sein Haupt- 
vorkommen auf dem Dolomit hinter Kleinlinden, wo er Abson- 
derungen oft von mehreren Oentnern Schwere bildet. “Aus der 
Art seines Vorkommens über Dolomit mit der stets überlagern- 
den T'hondecke geht hervor, dass seine Bildungsweise eine ähn- 
liche wie die der anderen Manganerze gewesen sein muss. Vor- 
herrschend sind kuglige, traubige, zuweilen stalactitische Formen 
desselben, deren Oberflächen von einer Menge stecknadelknopf- 
grosser Erhöhungen überzogen sind. Die Zwischenräume der 


'‚ letzteren sind gewöhnlich von einem durch eingemengten Dolo- 
', mitsand sich rauh anfühlenden Thone ausgefüllt. Die Stücke 
' sind äusserst hart (Hartmanganerz) und zeigen auf dem meist 


schwarzen Bruch eine feinkörnige oder muschlige Beschaffenheit, 
und lassen öfters durch dunkle der Oberfläche parallele Streifen 
schalige Absonderungen erkennen, die mitunter von Wad über- 
zogen sind. In einer qualitativen Analyse desselben fanden sich 
folgende Körper: Thon, Kupfer, Kobalt, Nickel, Eisen, Mangan, 
Kalk, Baryt, Strontian, Magnesia, Kali und Natron und 0,015 
schwefelsaurer Baryt. 

Da einzelne dieser Bestandtheile wie Kupfer, Kobalt und 
Nickel im Kalke gar nicht vorkommen, so muss angenommen 
werden, dass sie durch Gewässer zugeführt wurden, welche die- 
selben vielleicht aus dem Spiriferensandstein aufgenommen haben, 
der fast immer geringe Mengen von Kupfer enthält und in wel- 


, chem im Kreise Wetzlar auch Nickel gefunden worden ist. 


Weberhaupt-ist es bekannt, dass die Grauwacke ein reiches erz- 
führendes Gestein ist, und daher leicht erklärlich, dass einzelne 
dieser Erze sich in dem Psilomelan, der auf zwei Seiten von 
der Grauwacke umschlossen ist, vorfinden. 

Ueber den Ablagerungen der Manganeıze finden sich immer 
Stücke von Roth- und Brauneisenstein, die zuweilen durch grössere 
Anhäufung lagerartige Ausscheidungen bilden. Die Erze sind 
gewöhnlich stark manganhaltig und gehen stellenweise in Psilo- 
melan über. Derbe, schalige oder faserige Brauneisensteine mit 
traubigen und stalactitischen Formen, die auf ihren ‚Absonde- 
rungsflächen mitunter Ueberzüge von Eisenoxyd zeigen, über- 
wiegen meistens die Rotheisensteine. Die Aussen- und Innen- 
flächen einzelner Stücke der letzteren zeigen sich mitunter von 
feiner glänzender Beschaffenheit und wurden sie dem Anschein 
nach durch den Absatz eines äusserst feinen, sehr eisenreichen 
Thones gebildet. Bei Rodheim an der Bieber sind grosse Lager 
von Rotheisenstein aufgeschlossen worden, welche mitunter stark 
kalkspathhaltig sind und in denen die Versteinerungen des Kalks 


- gänzlich in Eisenmasse umgewandelt gefunden wurden. Ein Be- 


weis, dass auch sie wie die Manganerze durch Verdrängung des 
Kalks entstanden sind.. Der Kalkspath, der sich in diesen Eisen- 
lagern findet, ist zuweilen ganz dunkelgrün gefärbt, und alsdann 
die ganze Masse desselben von Aphrosiderit durchdrungen. Be- 


276 
handelt man diesen Kalkspath mit stark verdünnter Salzsäure, 
so löst sich der Kalk auf und der Aphrosiderit scheidet sich als | 
ein dunkelgrünes Pulver aus, welches aus lauter äusserst kleinen 
sechsseitigen Täfelchen besteht. E 
Die in der Nähe auftretenden Diabase, kryställkinieg Ge- 
steine, welche wesentlich als ein Aggregat von Oligoklas, La- 
brador, Chlorit und Pyroxen zu betrachten sind und in welchen 
hauptsächlich durch letzteren Bestandtheil eine Menge Eisen- 
oxydulsilikat sich befindet, liefern durch ihre Verwitterung eine 
nie versiegende Eisenquelle, durch welche jene Eisenlager ge- | 
bildet sein mögen. | 
Weder die auf dem Kalke sich findenden Mangan- noch die 
Eisenerze können der devonischen Formation zugerechnet wer- | 
den, da mit der Bildung des Kalks die Umwandlung desselben 
in Dolomit u. s. w. nicht Hand in Hand gehen konnte, doch 
wurden sie hier abgehandelt, weil ihr stetes gemeinschaftliches | 
Vorkommen . mit Kalk und Dolomit eine Trennung nicht gut 
möglich machte. 


2. Tertiärformation und Diluvium. 


Den Sandsteinen und Kalken der devonischen Formation | 
sind direct Tertiär- und Diluvialmassen aufgelagert. | 

Zu der Tertiärbildung gehörig treten an der Grenze der | 
Lindner Gemarkung mehrere Braunkohlenlager auf, so z. B. bei 
Steinberg, Leihgestern und Annerod, sie erreichen aber weder die 
Mächtigkeit noch die Güte der Wetterauer oder gar der Lau- 
bacher Kohlen und sind deshalb zum gewinnreichen Abbau we- | 
nig geeignet. Diese Braunkohlenflötze müssen grösstentheils an 
dem Ort ihrer Entstehung zur Ablagerung gekommen sein, da 
sich dieselben in den meisten Fällen äusserst rein von Sand | 
und Geschieben erwiesen haben, Beimengungen, die gewiss nie- | 
mals fehlen würden, wenn man das Material zur Kohlenbildung | 
als Anschwemmungsproduct von Strömungen betrachten wollte. ' 
Einzelne Kohlenlager jedoch, in deren Innerem häufig Sand’ und | 
Gesteinstrümmer gefunden werden, lassen hierdurch erkennen, 
dass bei ihrer Bildung Strömungen theils nur mitgewirkt, theils | 
das ganze Lager durch successive Anschwemmung gebildet haben. | 

Die Kohlen wechsellagern häufig mit Lagern von Basalt oder | 
aus deren Verwitterung hervorgegangenen Thonen, 'mit sandigen | 


277 


',' Thonen und Schichten reisen Aschen. Diese Erscheinung 
' erklärt sich leicht aus der Nähe des Vogelsbergs, der damals in 
! der vollen Kraft seiner vulcanischen Thätigkeit dieselben theils 
mit Laven, theils mit Aschenauswürfen übergossen hat. 

Alle Kohlenlager sind von mehr oder weniger mächtigen 
" Thon- oder Sandschichten überdeckt, die besonders in. der Nähe 
ı derselben von bituminösen Substanzen dunkel gefärbt erscheinen, 
Obgleich diese Thonlagen oft hundert und mehr Procent Wasser 
' aufzunehmen im Stande sind, so gestatten sie den Wasserwechsel 
‘ doch nur äusserst schwer und daher kommt es, dass organische _ 
| Substanzen, welche von ihm eingehüllt sind, einer nur langsamen 
Oxydation unterliegen. Der Letten ist theils aus übergelagerten 
verwitterten Basalten entstanden, dessen Structur und unveränderte 
ı Stücke sich mitunter noch vorfinden, theils ist er durch Ge- 
| wässer hier zum Absatz gekommen. 
| Ein schöner Aufschluss der Tertiärmassen in der Lindner 
Mark findet sich in dem Durchschnitt der Main - Weser- Bahn 
hinter Kleinlinden. Die hier blossgelegten Thone haben eine 
Höhe. von 60--70. Fuss und lassen mitunter deutliche Schich- 
tung erkennen. Die weisse Farbe ist die vorherrschende und 
nur untergeordnet treten rothe und graue Varietäten auf. Er be- 
sitzt plastische Eigenschaften nicht in dem Grad wie der Ver- 
witterungsletten des Stringocephalenkalkes, da er sich überall 
mit Sand und gröberen Quarzstückchen bis zur Nuss- und Faust- 
grösse vermischt findet. Nach Norden geht er in Sandlager 
über, die ein feines schneeweisses Korn besitzen und als Streu- 
"sand benutzt werden können. 

In der Nähe von Steinberg treten mehrere Basaltkuppen aus 
den Tertiärmassen hervor, die bei ihrem Durchbruch eine inter- 
essante Umwandlung erlitten haben. Sie zeigen nämlich eine 
blasige, poröse, bimsteinartige Beschaffenheit, ähnlich wie wenn 
geschmolzene Schlacke in Wasser gegossen wird und verrathen 
dadurch, dass ihre Erhebung in die Zeit fiel, als die Tertiär- 
massen noch vom Wasser bedeckt waren, welches letztere obige 
Erscheinung hervorgebracht hat. 

VoLTz bespricht in seiner Abhandlung über die geologischen 
Verhältnisse des Grossherzogthums Hessen einen Durchbruch des 
Basalts durch die Grauwacke bei Steinberg, den ich aber nicht 
auffinden konnte mit folgenden Worten. 


278 


In der Nähe des Dorfes Steinberg durchbricht Basalt die | 
Grauwackenschichten an der Grenze des Diluvialterrains. Die 
ganze Masse der letzteren hat ein gänzlich verändertes Ansehen. 


Das sandsteinartige ist verschwunden und an seiner Stelle ist | 


das Gestein steingutähnlich geworden. “Seine Masse ist dicht, 
graulich, splitterig im Bruch und fettglänzend auf demselben. 
Diese Umänderungen beweisen, dass die Hitze, welche auf dieses 
Gestein wirkte, sehr intensiv gewesen ist. | 

Obgleich nun der ganze Vogelsberg aus den Tertiärsedi- 
menten hervorgedrungen ist, so findet sich in dem Gebirge doch 
selten ein so deutlicher Beweis als der oben angeführte,‘ da hier 
die Laven der Sedimente vollständig überflossen und verdeckt 
haben. 1 

Ein äusserst interessanter Aufschluss der Tertiärmassen findet 
sich hinter Wieseck in den dortigen Sandgruben. Die obere Lage 
besteht aus grauem Sand und Geröllen, untermischt mit grossen 
abgerundeten Stücken bunten Sandsteins. Die darauf folgende 
sandig-thonige Schicht enthält eine Lage von thonigem Sphäro- 
siderit, in allen Graden der Umwandlung in Eisenoxydhydrat be- 
griffen. Stücke desselben von schaliger Absonderung, die im Innern 
einen thonigen Kern einschliessen, welcher durch einen glücklich | 
geführten Schlag leicht bloszulegen ist, werden hier häufig gefun- | 
den. Die nächste, stark thonige, durch Eisenoxydhydrat gelb ge- 
färbte und von dunklen Streifen durchzogene Lage geht allmälig’ 
in reinen weissen sehr feinen Sand über. Das Sphärosideritlage: 
erlangt bei nur geringer Mächtigkeit eine nicht unbedeutende Aus- 
breitung, was daraus hervorgeht, dass es auch in den Tertiär- 
sanden Kurhessens aufgefunden worden ist. | 

Bei Garbenteich wurde eine schneeweisse, abfärbende, dem 
Aeusseren nach von Kreide nicht zu unterscheidende Masse auf- 
gefunden, die sich aber bei der Analyse als ein thoniger Dolomit 
zu erkennen gegeben hat. Höchst wahrscheinlich wurde dieses 
Lager durch die Zersetzungsproducte der hier überall auftretenden 
Basalte gebildet. Letztere zeigen nämlich bei ihrer Verwitterung 
an der Oberfläche oft grosse weisse Flecken, die aus der Ferne 
gesehen sich wie Flechten ausnehmen und meistens aus Dolomit, 
zuweilen auch aus kohlensaurem Kalk bestehen. Werden diese 
Körper vom Wasser weggeführt und an anderen Orten wieder 
abgesetzt, so kann als Endresultat ein Lager gleich dem oben be- 


‚279 


'''schriebenen entstehen. Der Garbenteicher Dolomit besitzt einen 
'/muscheligen Bruch auffallend ähnlich dem des Sphärosiderits bei 
', Wieseck und ist es wahrscheinlich, dass letzterer ehemals ein Süss- 
 wasserdolomit gewesen, der durch Verdrängung seiner Substanzen 
‘durch kohlensaures Eisenoxydul in Sphärosiderit umgewandelt 
wurde. 

Nördlich und nordwestlich von Giessen erheben sich zwei 
Berge, der Hangelstein und der Gleiberg, die sich in ihrem Schich- 
tenbau ‚vollkommen ähnlich sind. Die Spitzen beider bestehen 
aus Basalt, der sich auf den darunter folgenden horizontalen Ter- 
tiärmassen erhebt, welche letztere die steil aufgerichteten devoni- 
ı schen ‘Schichten überdecken. Augenscheinlich waren die beiden 
Berge ehemals nicht durch das jetzt dazwischenliegende breite 
Thai getrennt, sondern bildeten ein zusammenhängendes Ganze, 
Die Lahn, welche durch Erosion diese Trennung hervorgebracht, 
was ınan an der steil abfallenden Westseite des Hangelsteins er- 
sieht, an welcher sich eine deutliche Zerfressung und Ausnagung 
durch Wasser kundgiebt, muss daher ehemals ein viel höheres 
Bett als jetzt besessen haben. Plutonische Kräfte konnten keinen 
oder einen nur höchst geringen Antheil daran gehabt haben, 
was daraus hervorgeht, dass sich an den Tertiärablagerungen 
nirgends eine Zerreissung oder Verschiebung nachweisen lässt. 

Von Marbug südwärts bis in die Nähe des Stauffenbergs 
tritt bunter Sandstein auf, der mit den massenhaften Ablagerun- 
gen desselben im Osten des Vogelbergs in Verbindung steht. 
Die Trümmerproducte desselben hat die Lahn, deren Wasser sich 
ehemals in die Wetterau ergossen und die sich erst später ihren 
jetzigen Weg durch Nassau erzwungen hat, ihren Lauf hinab 
abgelagert. Sie finden sich in mitunter bedeutender Mächtigkeit 
hauptsächlich an der Nord- und Nord-Ost Grenze der Lindner 
Mark abgelagert. Durch den Bau der Köln-Giessner Eisenbahn 
werden dieselben kurz vor dem Giessner Bahnhof durchschnitten 
und erreichen hier eine Höhe von 12 — 15 Fuss. Unter ihnen 
tritt Dolomit in einzelnen zu Sand zerfallenen Buckeln hervor, 
der, wie ich schon bei der Beschreibung der Mark gezeigt habe, 
höchst wahrscheinlich mit den Kalken von Kleinlinden zusammen- 
hängt. In den Schuttmassen treten häufig Sandsteinblöcke oft 
von einigen Fussen Durchmesser auf, die durch ihre abgerundete 
Oberfläche zu erkennen gaben, dass sie ebenfalls vom Wasser 


280 2 
hierher gebracht wurden und müss letzteres desshalb an dieser 
Stelle eine starke Strömung besessen haben. 

Auf dem Trieb, dem Seltersberg, bei Kleinlinden | 
überall Massen von klastischen Gesteinen auf, welche aus Quarz, 
Grauwacke, buntem Sandstein, Eisenkiesel und Kieselschiefer be- 
stehen und öfters durch Kieselsäure, Thon und Eisenoxyd zu 
einem sehr festen Conglomerat verbunden sind. Diese Gerölle 
sind als die Ueberbleibsel grosser Sandlager zu betrachten, die 
zurückgeblieben, während die feinen Massen derselben von den 
fliessenden Gewässern fortgeführt wurden. 

Der Kieselschiefer zeigt selten so abgerundete Ecken und 
Kanten wie die übrigen Gesteine, was dafür spricht, dass er nicht 
weit vom Wasser weggeführt sein kann. Da er auch in unserer 
Nähe am Dunstberg und weiter hin ansteht, so ist anzunehmen, 
dass er von dort hierher geschwemmt wurde. Es muss aber 
dann ein Wasser neben der Lahn, welche die Trümmerproducte 
des bunten Sandsteins herbeiführte, existirt haben, dessen Lauf 
vielleicht die jetzige Bieber noch anzeigt, oder das gerade die ent- 
gegengesetzte Richtung, welche jetzt die Lahn unterhalb Giessen 
besitzt, gehabt haben muss. Da diese Gerölle und Conglomerate 
120 — 150 Fuss über dem jetzigen Wasserspiegel liegen, so er- 
ersieht man daraus, welche bedeutende Niveauveränderung derselbe 
seit jenen Zeiten erlitten hat. 


I 
Ib 
) 
i 


I 


—.- om m 


| 


k 
\ 


J 
j 


281 


2. Zur-Frage, ob Hebung oder Senkung bei dem 
Entwickelungsgange unserer Erde vorwaltend thätig 
gewesen sei. 


Von Herrn von Seckennporrr in Schöningen. 


Eine Frage, welche sich bei Betrachtung der unverkennbar 
stattgefundenen Katastrophen, denen unsere Erdoberfläche ausge- 
setzt war, aufdrängt, ist die, ob die Hebung oder die Sen- 
kung die Hauptrolle spielte. Ihr etwas näher zu treten ist die 
Aufgabe dieser Zeilen. 

Seitdem L. von Buch das Wort der Erhebung in Gang 
gebracht hat, schreibt man der Erhebung alle Rechte einer wohl- 
begründeten Ansicht zu, und drängt die Senkungstheorie als 
ziemlich nichtig in den Hintergrund. Man lässt sich hauptsäch- 
lich durch den Umstand für die Hebung der Schichten gewinnen, 


- dass die über dem Meeresniveau befindlichen Schichten den Blicken 


der Geologen blossgelegt wurden. So praktisch nun diese An- 
schauung auch erscheint, so manche Einwendungen möchten sich 
doch dagegen aufstellen lassen. Es wird dabei nur der kleine 
Theil der festen Erdkruste in Betrachtung gezogen, welcher über 
den Meeresspiegel hervortritt und deshalb der Beobachtung zu- 
gänglich geworden ist, es bleibt aber dabei der ungleich grössere 
vom Meere überdeckte, unsern Blicken entzogene Theil derselben 
völlig unbeachtet. Die Schwierigkeiten aber, welche mit der Er- 
forschung des Meeresbodens verknüpft sind, dürfen uns nicht ab- 
halten unsere Forschungen so weit als irgend möglich auch dahin 
auszudehnen, und es unterbleibt dies auch bei vorkommenden 
Gelegenheiten, wie z. B. bei den Korallenriffen u. s. w. nicht. 
Es fällt Niemandem ein eine untermeerische Hebung deshalb ab- 
zuleugnen, weil sie die Fläche des Meeresspiegels nicht über- 
schritt. 

. Schon hieraus ergiebt sich, dass der Meeresspiegel bei sol- 

Zeits. d.d. geul. Ges. XV. 2. 19 


282 


chen Erscheinungen nicht maassgebend sein kann. Sehen wir | 
nun aus den Meereskarten, welche für die verschiedenen Forma- |" 
tionsperioden entworfen sind, dass der Meeresspiegel früher einen |’ 
viel grössern Flächenraum eingenommen hat, als er gegenwärtig. 
umschliesst, so ergiebt sich auch hieraus, dass derselbe nicht als 
Anhalt bei solchen Verhältnissen dienen kann, weil er keine 
stabile, sondern eine sehr variable Grösse ist, wenn diese Ver- |‘ 
änderlichkeit auch für unsere Zeit und unsere Beobachtungen zu | 
einem Minimum herabsank. | 

Für die Frage, ob Hebung oder Senkung stattgefunden habe, 
kann daher nur, so scheint es uns, der Mittelpunkt der Erde 
zum Anhalten dienen, so dass Alles, was sich in den verschie- 
denen Katastrophen von ihm entfernte, als gehoben angesehen 
werden muss, während alles das, was sich ihm näherte, als ge- 
sunken zu betrachten ist, gleichviel ob es auf diese Weise über 
den Meeresspiegel gelangte oder nicht. Auch bei der Betrach- 
tung des Verhältnisses des über den. Meeresspiegel hervortreten- 
den Festlandes zu dem vom Wasser bedeckten Flächenraume 
wird man füglich darauf hingeführt, dass die Senkung als vor- 
waltend anzusehen sein dürfte. 

Eben so möchte die von VoGT vorgetragene Vorstellung von 
der Erkaltung des Erdkernes und dem periodischen Zusammen- 
stürzen der Kruste keine der Senkung sehr förderliche und den 
Verhältnissen entsprechende sein. Die dagegen erhobenen Be- 
denklichkeiten: dass man nicht wissen könne, ob solche in Folge 
der Erkaltung und Zusammenziehung eingetreten sei, weil man 
kein Mittel habe die Senkungen zu messen, treffen eben so- gut 
die befürwortete Hebung. Es ist wohl zu beachten, dass Die- 
jenigen, welche der Senkung das Wort reden, den bestehenden 
Verhältnissen genau eben so Rechnung getragen wissen wollen 
wie die Verehrer der Hebungstheorie, dass es sich daher nicht 
um eine Aenderung dieser Verhältnisse, sondern um die Klärung 
und Begründung der Anschauungen handelt. 

Es kann daher auch nicht die ganz besonders praktische 
Seite sein, welche der allerdings genialen Idee der Hebung der 
Gebirgsmassen ihren Stützpunkt gab und ihr so bereitwillige 
Aufnahme verschaffte, vielmehr muss dieser in einem andern 
tieferliegenden Grunde gesucht werden und möchte derselbe wohl 
hauptsächlich darin zu finden sein, dass der bei der Hebung an- 
genommenen thätigen Kraft für ihre Wirksamkeit nach der 


283 


ı', Oberfläche der Erde hin ein freier unbeschränkter Raum gegönnt 
. ist, während man bei der Senkung sich bisher vergeblich bemühte, 
, zu erklären, wie solche ohne künstlich geschaffene, hohle Räume 
' etc. möglich sei. Die grossartige originelle Idee der Erhebungs- 
‚ theorie führte dabei über die Nachweisung der erforderlichen 
', Kraft hinweg; sie wurde ganz einfach den hervorgebro- 
. chenen ungeschichteten Gesteinen beigelegt! Man 
‚, übersah dabei nur, da man es in der Geologie immer mit gross- 
artigen Erscheinungen zu thun bat, dass die hervorgebrochenen 
Gesteine niemals als eine in die Bildnngsgeschichte der Erde ein- 
. greifende thätige Kraft angesehen werden können, weil sie in 
. der That nur Producte dieser Kraft sind wie alle andern Ge- 
| steine, dass man also, wenn man von erhebenden Gesteinen spricht, 
eine durchaus unstichhaltige Ansicht aufstellt. So lange also die 
Kraft nicht nachgewiesen ist, durch welche die sogenannten er- 
hebenden, in der That aber gehobenen Gesteine an ihren Platz 
geführt wurden, so lange hat die Hebungstheorie trotz ihrer 
Verbreitung durchaus nicht mehr Werth als eine unbegründete 
Senkungstheorie. 
Indem wir nun in dem Vorhergehenden die völlige gleiche 
Berechtigung der beiden Anschauungsweisen herzustellen suchten, 
dürfte sich gleichzeitig ergeben, dass diejenige Theorie, welche 
die erforderliche Kraft nachweist und auf die einfachste unge- 
suchteste Weise alle Erscheinungen erklärt, allein auf Geltung 
wird Anspruch machen können. Es wird nun allgemein aner- 
kannt: ; 

1) Ein heissflüssiger Urzustand unserer Erde; 

2) eine allmälige Abkühlung derselben; 

3) dass die Erde sich in Folge dieser Abkühlung mit einer 
erstarrten Kruste umgab, welche mit der Zeit an Stärke zu- 
nahm, während der innere, von der Abkühlung noch nicht getrof- 
fene Theil im ursprünglich heissflüssigen Zustande verblieb; 

4) dass die in Folge der Abkühlung sich bildende Erdkruste 
nach dem allgemein geltenden physikalischen Grundsatze, wonach 
jeder aus dem flüssigen in den festen Zustand übergehende Kör- 
per sein Volumen verringert, an ihrer ursprünglichen Ausdehnung 
verloren hat; 

5) dass hierdurch eine unendlich mannigfache Zerklüftung 

: der festen Erdrinde veranlasst wurde; 


al 


I 


19° 


284 
6) dass alle sedimentären Gesteine sich ursprünglich hori- | ' 
zontal ablagerten; ach 

7) dass diejenigen geschichteten Gebirgsmassen, welche nicht 
mehr horizontal liegen, durch spätere Einflüsse in ihre jetzige 
Stellung gebracht wurden; i 

8) dass die nicht geschichteten, krystallinischen, massigen 
Gesteine heissflüssigen Ursprunges sind und durch eine bis jetzt 
nicht hinlänglich ermittelte Kraft an ihren jetzigen Ort gebracht 
wurden; 

9) dass das auflagernde Gestein im Allgemeinen ae 
jünger ist als das überlagerte. 

Von diesen allgemein anerkannten Sätzen kommen die sub 4 
und 5 zu unserm Zwecke hauptsächlich in Betracht, weil die Zer- 
spaltung der Erdkruste in der Erdbildungsgeschichte eine sehr 
wesentliche Rolle spiel. Es ist Thatsache, dass man der Zer- 
spaltung in allen Regionen der Gebirgsmassen vom jüngsten 
Gletschereise bis zum ältesten Gesteine begegnet, dass man sie 
in den feinsten Haarklüften, wie in den mächtigsten Gebirgsspal- 
ten, dass man sie offen, wie mannigfach gefüllt antrifft. Es ist 
daher sehr wichtig sich über die Natur dieser Spalten Aufschluss 
zu verschaffen, wozu die Erzgänge schon lange Gelegenheit 
gegeben haben. Man lernte die Natur derselben, ihr gesell- 
schaftliches Auftreten in langhin zu verfolgenden Gang- 
zügen, ihre Verwerfungen und die nach der Längenrichtung hin 
sehr häufig damit verbundenen Niveauveränderungen kennen, wo- 
durch die eine Hälfte des ältern Ganges von dem verwerfenden 
jüngern Gange aus seiner normalen Lage gebracht ist. Diese 
Niveauveränderungen sind nach den beim Steinkohlenbergbau ge- 
machten Erfahrungen oft bedeutend, selbst bis zu 1500 Fuss, ja 
man hat am Harze ein Beispiel (S. die Wiederausrichtung ver- 
worfener Gänge, Lager und Flötze von Dr. CarısT. ZiMMER- 
MANN, Darmstadt und Leipzig bei C. W. Leske 1828) wonach 
solche Verwerfungen in neuerer Zeit während des Bergwerksbe- 
triebes (seit 1720) vor sich gegangen sind, indem daselbst die 
von Klüften durchsetzten Geschwornenstufen — von den Betriebs- 
beamten nach bestimmten Gesetzen zu bestimmten Zwecken zur 
Zeit des Betriebes in einen der Ortsstösse eingehauene Zeichen — 
wie ältere Gänge verworfen sind, wobei der ganze Ort unter der 
Einwirkung dieser Verwerfungen um mehrere Zolle aus der ur- 
sprünglichen Stellung gebracht worden ist. Man erkannte ferner. 


i 


i 


285 


‘in den oft beobachteten Gangspiegeln die Folgen stattgefundener 


Reibung der aufeinander hingeglittenen Gangtheile und sah, dass 


‘die spaltende Kraft, wenn sie auch bei einem Gange eine be- 
F 


stimmte Richtung verfolgte, doch unter besondern Einflüssen, nament- 
lich durch offnere Schichtungsflächen u. s. w., recht oft von ihrer 


‘ Hauptrichtung abgelenkt wurde. 


Diese Beobachtungen führten nun zu der naturgemässen An- 


"sicht, dass bei den beobachteten Verwerfungen die eine Seite der 


Gangspalte, das Liegende des Ganges, im Ruhezustande ver- 


'! blieben sei, dass die andere dagegen, das Hangende, dem Ge- 


setze der Schwerkraft folgend, sich gesenkt habe. Als man nun 


' aber auch Beispielen begegnete, woraus eine Hebung des Liegen- 
‘ den hervorzugehen schien und man sich dafür eine Erklärung 
nieht sofort geben konnte, so huldigte man auch bei den Gang- 
“ theorien nur zum Schaden für die Wissenschaft der Erhebungs- 


theorie und verliess die Senkungstheorie hauptsächlich wohl des- 
halb, weil man sich von der dabei erforderlichen Beweglichkeit 
der erstarrten Kruste, wie sie aus den beobachteten Verhältnissen 
hervorleuchtete, keine richtige Vorstellung zu verschaffen wusste. 
Es handelt sich nun darum darzuthun, wie man diese Beweg- 
lichkeit der Erdkruste mit Hülfe der Schwerkraft zur Erklärung 
der Erscheinungen anzuwenden hat. 

Es konnte wohl nicht fehlen, dass bei den vielfachen Zer- 
spaltungen der festen Erdkruste einzelne Theile derselben, die 
bis dahin von-ihrer Umgebung unterstützt und gehalten wurden, 
diese ‚Unterstützung vollständig verloren, so dass sie mit ihrem 
Gewichte auf die darunter befindliche heissflüssige Masse ein- 
wirkten. Hierzu ist nur die Annahme erforderlich, dass die be- 


_ treffenden Spalten, welche solche Massen umschlossen, die Kruste 


inihrer vollen Mächtigkeit durchsetzten. Diese An- 
nahme selbst aber ist in der Kraft, welche man für die Entste- 
hung der Spalten aufruft, durchaus begründet. 

Nimmt _man nun der Einfachheit wegen für eine solche 


Masse ein rechtwinkliges Viereck (Fig. 1a) an, so ergiebt sich, 


wenn der Druck ganz normal von oben nach unten erfolgt, dass 
die feste sich senkende Masse nach hydrostatisch@n Gesetzen auf 
die heissflüssige Masse des Erdkernes mit ihrem Gewichte drückt, 
bis das Gleichgewicht hergestellt ist oder andere Umstände das 
Aufhören des Druckes veranlassen. Es ergiebt sich ferner, dass 
die gedrückten heissflüssigen Massen so lange durch die Spalten- 
öffnungen aufsteigen mussten, als der mechanische Druck fort- 
dauerte, dass daher die aufwärts gedrückten Massen in genauem 
Verhältnisse zu der sich senkenden festen Masse und dem dadurch 
ausgeübten Drucke stehen, dass namentlich dem Raume nach so 
viel heissflüssige Masse verdrängt wurde, als feste in sie einsank. 
War die drückende Masse horizontal geschichtet, so wurde an’ihrer 
horizontalen Lagerung hierbei nichts geändert. 

Anders gestalten sich aber die Verhältnisse, wenn der Druck 
ein ungleichmässiger ist, wenn z. B. in dem rechtwinkligen 
Viereck a (Fig. 2) der Druck nur bei «a thätig wird. In Folge 


dessen senkt sich nur an dieser Stelle die Masse, während sie 
auf der Seite ß in ihrer ursprünglichen Lage beharrt. Die Spalte 
an dieser Seite Öffnet sich nach oben hin und schliesst sich nach 
unten, während auf der Seite « ein umgekehrtes Verhältniss ein- 
tritt. An den oben angedeuteten mechanischen Grundsätzen ünd 


287 


‚Folgen wird dadurch nichts geändert. Es wird so viel heiss- 


. flüssige Masse, als durch den Triangel «ß5 angedeutet wird, in 
‘ die Spalten bei « und B eingedrängt werden als der Raum ge- 


stattet, das Ueberschüssige wird aber entweder an beiden Spal- 
tenseiten über a hervortreten, oder aber, wenn die Spalte bei «a 
wegen festen Verschlusses ein Austreten derselben hier nicht zu- 
lässt, so werden sich die gepressten Massen nur an der ß Seite 
ergiessen, bis das Gleichgewicht wieder hergestellt ist. Waren 
die Massen in @ ursprünglich horizontal geschichtet, so ergiebt 
sich nun erstens eine von B nach a gerichtete Falllinie, zweitens 
ein mit der Längenrichtung der Spalten « und ß parallel laufen- 
des Streichen der Schichten. 

Betrachtet man nun dieselbe Masse @ nach ihrer horizontalen 
Projection von oben (Fig. 3) so ergiebt sich, dass das Fallen der 


Figur 3. 
Te ET TE ER TR 


| 
| 
| 


| N 
I 
| | 
E ge parat Bor 


Schichten und das davon abhängende Streichen derselben allerlei 
Veränderungen unterworfen sein wird, je nachdem man den vor- 
waltenden Druck nach den Punkten 4, 2, 3 und 4 oder nach x 
oder ö hinrückt. In den letztern beiden Fällen würde die Maxi- 
mal-Abweichung eintreten, d. h. die Streichungslinie würde von 
a nach ß gerichtet sein, während das Fallen entweder von y nach 
6 oder umgekehrt hinzielen würde, je nachdem der Hauptdruck 
nach dem einen oder dem andern Punkte hinverlegt wird. Es 
ist diese Betrachtung insofern wichtig, als darin locale Abwei- 
chungen eine Erklärung finden. 

Wenn man nun diese rein mechanischen Verhältnisse weiter 
ausführt, wenn man z. B. neben einer mittlern Hauptspalte a 


. 288 


(Fig. 4) zwei parallele Nebenspalten ß und y herlaufen lässt |B* 
und die Druckkraft für die Massen « und 5 nach diesen Seiten |i 


verlegt, so erkennt man, dass die Hauptspalte « sich bedeutend 
öffnet, dass wenn die Nebenspalten 3 und y fest verschlossen sind 
und den heissflüssigen Massen einen Ausgang nicht gestatten, 
diese entweder bei & in die Höhe steigen müssen, oder aber die 
festen Massen a und 5 werden dem Unterdrncke bei « nachgeben, 
d.h. sie werden um so viel in die Höhe gehen (gehoben werden) 
als erforderlich ist, um das Gleichgewicht wieder herzustellen. 
Aus allem diesen .ergiebt sich, dass diese mechanischen Ver- 
hältnisse sich bis ins Unendliche ausspinnen lassen. Wir zogen 
bei der Betrachtung derselben der bequemern Behandlung wegen 
nur ein Minimum von Spalten ins Spiel und gaben den thätig 
werdenden Massen ganz ebene mathematische Begrenzungen. Es 
liegt aber auf der Hand, dass sich die Natur darauf nicht be- 
schränkte, dass in der Anzahl und der Bedeutenheit der Spalten, 
in deren Geneigtheit gegen den Horizont und in der Unebenheit 
und Ungleichförmigkeit der Spaltenwandungen die verschieden- 
artigsten Abweichungen sich denken lassen. Man erkennt aber 
auch, dass man bei der damit möglich gewordenen Beweglichkeit 
der zerborstenen Erdkruste in dem Gewichte der sich senkenden 
Massen für das Hervordrängen der ursprünglich heissflüssigen 
Massen (der massigen Gesteine) und für die vorkommende ein- 
seitige Aufrichtung der geschichteten Gesteine eine den Erschei- 
nungen völlig entsprechende, proportionale Kraft besitzt. Während 
die Erhebungstheorie ohne nachgewiesene Kraft zu verwerfen ist, 
erscheint dagegen die von uns befürwortete Senkungstheorie der 


289 


! Beachtung werth, weil sie eine bestimmte Kraft nachweiset, die 
' für alle Epochen der Erdbildung vorbanden war. 

So ergeben sich ‘bei dieser Annahme in den neben den Cen- 
tralspalten herlaufenden Gebirgsmassen die Druckfelder zu 
den durch sie hervorgebrachten Oberflächenveränderungen; wenn 
man will, so lässt sich sogar die Ansicht vertreten, dass. der 
vom Meere verdeckte Theil der Erde das Druckfeld für die über 
den Meeresspiegel hervortretenden festen Massen abgebe. Man 
erkennt überhaupt leicht, dass neben grossen, für ganze Gebirgs- 
züge maassgebenden Druckfeldern für partieulare Abweichungen 
‚_ kleinere, beschränktere Druckfelder gedacht werden können, welche 

in das beobachtete Hauptstreichen und Fallen der geschichteten 
Massen. allerlei Abweichungen hineinzubringen vermögen. Man 
erkennt, welche unendliche Verschiedenartigkeit an der Erdober- 
' fläche hervorgerufen werden muss, je nachdem man sich nur die 
' Senkung nach der einen Seite des Druckfeldes (Fig. 2) oder 
Senkung nach der einen, und Hebung nach der andern in 
Thätigkeit gesetzt denkt, je nachdem neben der Centralspalte ein 
einseitiges Druckfeld, oder Druckfelder annimmt, die an beiden 
Seiten derselben hinlaufen, 1 
So wichtig wie sich hiernach die Spalten überhaupt zeigen, 
eben so wichtig ist deren Geneigtheit gegen den Horizont und 
die Unebenheit ihrer Wandungen. ı Man braucht in den gege- 
benen Figuren die lothrecht dargestellten Spalten nur nach ver- 
schiedenen Seiten hin zu richten, um zu erkennen, dass die Ver- 
schiedenheit ihrer Neigungen auf die Beweglichkeit der Masse 
einen Einfluss ausüben musste. Wenn schon die Erzgänge, welche 
sich sowohl nach dem Streichen wie nach dem Fallen hin bald 
mächtig Öffnen, bald dicht verschliessen, nur im grossen Ganzen 
als plattenförmige Körper angesehen werden können, so ist an- 
zunehmen, dass die Spalten, welche bei der Gestaltung der Erd- 
oberfläche thätig wurden, noch ungleich mehr Verschiedenheit 
boten. Während sich im Allgemeinen die Centralspalten nach 
oben öffnen und nach unten schliessen, bei den äussern Spalten 
aber ein umgekehrtes Verhältniss sich ergiebt, können hierin 
unendliche Modificationen eintreten. Es werden an der einen 
Stelle auf grössere oder geringere Erstreckung hin offene weite 
Verbindungen mit dem Oentralkerne hergestellt werden, während 
an andern Stellen diese Communication zwar direct, aber in un- 
gleich geringern Dimensionen vorhanden ist. An einer dritten 


290 


Stelle ist solche nur auf grossen Umwegen zu denken, und an | 
andern, wo die Wandungen fest auf einander treffen, findet ein | 
hermetischer Abschluss statt. So kann hier der Fall eintreten, | 
dass die Frietion der sich berührenden Wandungen sich dem I 
Drucke der sich senkenden Massen entgegenstellt, dass sie aber 
unter dem stetigen Einflusse dieses Druckes und der heraufge- 
drängten heissflüssigen Massen zum Nachgeben gebracht werden, 
und so eine periodische Abwechselung von Senkung und Hebung 
erfolgen konnte, bis die Abkühlung und Erstarrung der einge- # 
drungenen Massen die Stabilität an diesem Punkte feststellte. | 


291 


"3 Ueber die Kreide -Bildungen der Gegend von 
Löwenberg. 


Von Herrn R. Drescker ın Berlın. 
Hierzu Tafel VIII. und IX. 


Die eigenthümliche Entwickelung der Gebirgsarten und geo- 
gnostischen Formationen am Nordrande des Riesengebirges hat 
schon seit dem Beginn des laufenden Jahrhunderts die Aufmerk- 
samkeit der Geognosten erregt. 

Schon im Jahre 1819 widmete v. RAuMER in seiner Schrift 
„Ueber das Gebirge Niederschlesiens u. s. w.”*) auch diesem 
Theil der Sudeten eine eingehende Betrachtung. Nach ihm be- 
handelte v. DEcRen in einer ausführlichen und gründlichen Ab- 
handlung „das Flötzgebirge am nördlichen Abfall des Riesen- 
gebirges”**) denselben Gegenstand und gab zugleich ausser vie- 
lem Anderen die erste Kunde von dem verschiedenartigen petro- 
graphischen Charakter und der verhältnissmässig grossen geogra- 
phischen Verbreitung der Kreideschichten in diesem Theil des 
Gebirges. 

Die erste genauere Altersbestimmung dieser Schichten ver- 
suchte A. ROEMER in den „Versteinerungen des norddeutschen 
Kreidebirges, 1841”, wo S. 128 dieselben insgesammt zur Ab- 
theilung des Quaders gestellt werden, ohne Berücksichtigung der 
kalkigen und thonig-sandigen Kreidegesteine sammt ihren gänzlich 
verschiedenen organischen Einschlüssen, deren zu v. DECHEN 
(S. 140) Erwähnung gethan hatte. 

Drei Alterstufen unterschied in denselben Ablagerungen bald 
darauf im Jahre 1843 GEINıTz in den geognostischen Skizzen, 
welche den „Petrefakten von Kieslingswalda” vorausgeschickt 
sind; er sonderte auf Grund seiner Beobachtungen in dem Gebiet 
der sächsischen Kreide-Ablagerungen unteren und oberen Quader- 
sandstein, getrennt durch die Zwischenstufe des Pläners. Jhm 


*) 5, 128 bis 130. Berlin 1819. 
**) Kansten’s Archiv. 1838. S. 84. 


292 


konnte es damals aber noch begegnen, dass er die Aufeinander- 
folge der Schichten gerade umgekehrt annahm, wie sie wirklich 
stattfindet. Er erklärte den Sandstein von Giersdorf für unteren 
Quadersandstein unter Erwähnung zum Theil derselben organi- 
schen Einschlüsse*), derenwegen wir ihn heute als „oberen 
Quadersandstein” bezeichnen, und umgekehrt den Quadersand- 
stein von Waltersdorf und anderen Orten für oberen Quader- 
sandstein wegen genau derselben Leitformen, derenwegen wir u 
jetzt unteren Quadersandstein nennen. 

Doch schon ein Jahr später ertheilte E. BEYRICH in seiner 
Schrift „Ueber die Entwickelung des Flötzgebirges in Schlesien” **) 
wenigstens einem Theil der besprochenen Kreide-Ablagerungen 
die richtige Stellung. Derselbe setzte nämlich den Quadersand- 
stein von Moys bei Löwenberg und dessen Aequivalente ‚wegen 
gleichartiger Einschlüsse in ein gleiches Niveau mit dem von 
Habelschwerdt und somit in das Niveau des für Schlesien unte- 
ren Quadersandsteins.. Ausserdem stellte er die bis dahin be- 
zweifelte Altersgleichheit der Kohlen - Ablagerungen und Thon- 
eisensteine von Wenig-Rackwitz, Ottendorf und Wehrau fest. 
Derselbe Verfasser gab ein Jahrzehent später eine detaillirte Be- 
schreibung der Lagerungsverhältnisse, sowie die endliche Fest- 
stellung der unter diesen Ablagerungen zu unterscheidenden 
 geognostischen Alterstufen in einer Abhandlung „Ueber die La- 
gerung der Kreideformation im schlesischen Gebirge.” ***) 
Hierin wies er das Vorhandensein von vier Haupt- Schichten- 
systemen nach, welche im Alter den drei D’OrBıcny’schen Ab- 
theilungen des oberen Kreidegebirges, den Etages Cenomanten, 
Turonien und Senonien entsprechen. Die genauere Begrenzung 
und Verbreitung dieser vier Systeme wurde aber erst in neuester 
Zeit nach den geognostischen Aufnahmen desselben Geologen zur 
Anschauung gebracht auf den beiden Sektionen Löwenberg und 
Liegnitz des geognostischen Kartenwerkes vom niederschlesischen 
- Gebirge und den umliegenden Gegenden. | 

Durch alle diese Arbeiten war jedoch über die organischen 


*) Er erwähnt S. 1 Nerinea Borsoni, eine Rostehlerst und einen 
Conus, womit nur die Nerinea Buchi, Actaeonella Beyrichii und irgend 
einesOmphalia gemeint sein können. 

®*) Kursten’s Archiv 1844, S. 45. 

»”*) Abhandlungen der Königl. Akademie der Wissenschaften zu 
Berlin 1855, S. 60 und 61. 


293 


' Einschlüsse der nordschlesischen Kreide-Ablagerungen bisher nur 
äusserst wenig, noch viel weniger aber über deren Beziehungen 
zu den organischen EKinschlüssen verwandter Kreidegebilde in 
anderen Gegenden Deutschlands bekannt geworden. Diese Lücken 
in der Literatur nach Kräften auszufüllen, ist der Zweck der 
' folgenden Mittheilungen. Sie beruhen theils auf eigenen Beob- 
achtungen und Sammlungen während eines zweimaligen Besu- 
ches der betreffenden Gegenden, theils auf Benutzung der Mate- 
rialien in den reichen Sammlungen des mineralogischen Museums 
der Universität zu Berlin und in dem Mineralien -Kabinet der 
Königl. Ministerial-Abtheilung für Berg- und Hüttenwesen, wel- 
che mir durch die Güte des Herrn Professor BEYRIcH zugäng- 
lich gemacht wurden, dem ich auch in anderer Beziehung noch 
wegen seiner freundlichen und vielfältigen Unterstützung bei der 
Abfassung des Nachfolgenden zum grössten Danke ‚verpflichtet 
bin. Vieles verdanke ich auch der gütigen Berücksichtigung des 
Herrn Dr. Ewırp und meines Freundes Kuntn. Endlich darf 
ich der grossen Bereitwilligkeit nicht zu erwähnen vergessen, 
mit der die Herren SacHsE und MOHR, und in noch höherem 
Grade Herr DrEsLer in ’Löwenberg mir ihre werthvollen 
Sammlungen von Petrefakten der Löwenberger Kreide-Ablagerun- 
gen zur Benutzung anvertrauten. 


#2. liederung der Kreideformation bei 
Löwenberg. 


Wie überall in Sachsen, Böhmen und in anderen Gegenden 
Schlesiens sind auch am Nordrande des Riesengebirges nur sol- 
che Kreideschichten vertreten, welche jünger sind als der Gault, 
unter diesen aber alle drei Abtheilungen der oberen Kreide, die 
Cenoman-, Turon- und Senon-Gruppe D’OrBıGkY’s. Sie wurden 
in zwei von einander vollständig getrennten Hauptmulden abge- 
lagert, einer nördlichen und einer südlichen. Die südliche, nach 

- dem Städtchen Lähn benannt, ist theils durch besondere Lage- 
rungsverhältnisse, tleils dadurch ausgezeichnet, dass in ihr bis 
jetzt keine jüngeren als turone Ablagerungen nachgewiesen wer- 
„den konnten. Ich lasse diese Lähner Mulde, welche durch 
Kunrp genauer erforscht wurde, hier völlig unberücksichtigt. 
Die nördliche Hauptmulde, welche ich die Löwenberger 


294 


Mulde nennen will, ist von weit grösserer Ausdehnung und folgt 
‘der Hauptrichtung des ganzen Sudetenzuges von Südosten nach 
Nordwesten. Sie ist in ihrer südöstlichen Hälfte noch von be- 
deutenderen Bergen begrenzt, endet aber zwischen Klitschdorf 
und Görlitz unter den Tertiär- und Diluvial- Ablagerungen der 
nordostdeutschen Ebene. Die Unterlage der Kreide -Bildungen 
besteht grösstentheils aus buntem Sandstein, stellenweise auch | 
aus Muschelkalk, wo diese beiden fehlen, aus dem Rothliegenden 
oder, wo auch dieses noch fehlt, unmittelbar aus dem primitiven 
Thonschiefer, dem Fundamente aller Flötzgebirgs- Formationen 
am Nordrande der Sudeten. 


A. Die Ablagerungen des Cenoman- Systems. 


Die Ablagerungen dieses Systems sind am ganzen Nordrande 
der Sudeten nur durch eine einzige Schicht vertreten: 


Den Cenomanen unteren Quadersandstein. 
(= g° z. Th. auf der geogn. Karte des niederschl. Gebirges.) 


Dieser Sandstein bildet in dem grössten Theile der Löwen- 
berger Mulde einen meist schmalen, oft durch Diluvial-Bedeckung 
unterbrochenen Saum, der nach dem Mulden-Innern zu meist von 
jüngeren Kreideschichten überlagert wird. Nur unweit Lö- 
wenberg bei Plagwitz tritt er ein wenig in das Mulden-Innere 
hinein, wie es scheint in Folge einer Störung seiner ursprüng- 
lichen Lagerung. Fast immer ist der Sandstein von grobem 
Korn, zuweilen selbst conglomeratisch, auf dem frischen Bruch 
von weisser bis gelblichgrauer oder gelbbrauner, stets von heller 
Färbung. 

Die Quarzkörner hält meist ein weisses thoniges Bindemittel 
zusammen. Westlich von Neuwiese und nördlich von Herms- 
dorf*) schliesst er starke Bänke eines sehr mürben, feinkörnigen, 
weissen Sandsteins ein, der stellenweise stark mit Kohlentheil- 
chen gemischt ist. Im Uebrigen ist er gerade durch seine ver- 
hältnissmässig bedeutende Festigkeit selbst in den gröbsten Con- 
glomeraten ausgezeichnet und wird durch diese Eigenschaft ein 


*, Der Quadersandstein-nördlich von Hermsdorf gehört indess mög- 
licher Weise einer jüngeren Altersstufe an, wie weiter unten. gezeigt 
werden wird. 


! 
} 


295 


beliebtes Material zu Bauten und zur Verfertigung von Mühl- 


steinen. Seine stellenweise zahlreichen organischen Einschlüsse 


‘ zeichnen sich durch meist sehr. mangelhafte Erhaltung und ge- 


_ ringe Mannigfaltigkeit der Arten aus. Doch charakterisiren ihn 


Exogyra columba, Pecten asper, Pecten aequicostatus, Ammo- 
nites Rotomagensis*) und andere Versteinerungen zur Genüge 
als Aequivalent des unteren Quadersandsteins in Sachsen und 
Böhmen, des englichen oberen Grünsands und des-Efage ceno- 
manien von D’ORBIGNY. 
Die fossile Fauna dieses Sandsteins besteht aus folgenden 
Formen: 
Nautilus elegans Sow. 
Ammonites Rotomagensis BronGs. 
Dentalium glabrum Geın. 
Inoceramus Cuvier! Sow. 
Pecten serratus NıLs. 
Pecten asper Lam. 
Pecten quinquecostafus Sow. 
Pecten «aequicostatus Lam. 
Lima Hoperi Maxt. 
Exogyra columba Lam. 
Rhynchonella sp. ind. 
Nicht zu übersehen ist das verhältnissmässig häufige Vor- 


S 


kommen des Ammonites Rotomagensis, nach welchem v.STROM- 
- BECK in jüngster Zeit die obersten Cenoman-Schichten am Nord- 


rande des Harzes benannt hat. Nicht minder merkwürdig ist 
das Auftreten von Lima Hoperi, welche bisher sowohl in Sach- 
sen und Böhmen, als auch in Norddeutschland als eine der am 
meisten charakteristischen Formen für den turonen Pläner ange- 
sehen wurde. 

Die reichsten Fundorte für diese Fauna waren bisher die 
Steinbrüche bei der Stadt Löwenberg und bei Nieder-Moys, in 
welchen nicht allein Erogyra columba und Pecten asper, son- 
dern auch Lima Hoperi, Ammonites Rotomagensis und Nau- 
tilus elegans häufig gefunden werden. 


*) Der Name ist von Rouen, Rotomagus, abzuleiten; die gewöhnliche 
Schreibart Rhotomagensis scheint unmotivirt. 


296 


B. Die Ablagerungen des Turon-Systems, | 
(= e+ d? z. Thl. + g? z. Thl. der geogn. Karte vom niederschlesi- 
schen Gebirge.) 


Die Turon-Bildungen erlangen in der Löwenberger Kreide- }j 
mulde nur eine räumlich beschränkte Entwickelung. Indem sie 
mit Ablagerungen von sandfreiem plastischen Thonmergel begin- 
nen, nach oben zu allmälig Sand in sich aufnehmen und end- 
lich mit einer Lage festen mergeligen Kalksteins enden, zerfal- 
‚ len sie ihrem petrographischen Charakter nach in zwei Haupt- 

Unterabtheilungen, welche sich auch in ihrer Fauna wesentlich 
unterscheiden. 


1. Kalkig-thonige Ablagerungen. 


Von diesen ist eine untere und eine obere Ablagerung zu 
unterscheiden. Die untere besteht aus einem plastischen, mit 
Glimmerblättchen fein gemengten Thonmergel von grauer, im 
frischen Zustande dunkelblaugrauer Farbe, dessen unmittelbare 
Auflagerung auf dem cenomanen Quadersandstein nordöstlich von 
Langenvorwerk in einem Hohlwege beobachtet wurde.*) Der 
Uebergang vom cenomanen Quadersandstein in den Thonmergel 
wird hier in einer sich öfters wiederholenden Weise durch einen 
von Eisenoxydhydrat gelbroth gefärbten Thon und eine Lage 
von sandigem festen Thoneisenstein, beide zusammen nur 12 bis 
15 Zoll mächtig, vermittelt. Die Schichten fallen mit 25 Grad 
nach Nordosten ein. 

Auf der Höhe des Kretscham-Berges bei Deutmansdorf, an 
dessen südlichem Abhange dieselben Mergel durch einen Hohl- 
weg entblösst sind, finden sich zahlreiche Bruchstücke von Thon- 
eisenstein, welche auf das Vorhandensein eines Zwischengliedes wie 
bei Langenvorwerk schliessen lassen und es wahrscheinlich ma- 
chen, dass die grobkörnigen Sandsteine der östlichen Hälfte des 
Kretscham-Berges noch dem Cenoman-System angehören. 

Aehnliche Umstände machen es auch wahrscheinlich, dass 
von den grobkörnigen Quadersandsteinen des Hainwaldes nur 
etwa der Theil südlich der Chaussee dem Cenoman-Systeme zu- 


*) In dem Kreidebecken von Lähn sieht man die Auflagerung des- 
selben Thonmergels auf dem cenomanen Quadersandstein sehr schön auf 
der Höhe des Lerchenberges bei Mittel-Langenau in einem Hohlwege. 


297 


| 'zurechnen sein dürfte; denn dieselben Mergel wie bei Langen- 
. vorwerk zeigen bei Neuwiese deutlich ein dem südlichen Mulden- 
' rande paralleles Streichen von Westen nach Osten und auch 
dort finden sich Stücke sandigen Thoneisensteins, besonders süd- 
'_ lieh von der Chaussee und längs der Südgrenze des Mergels 
|" selbst im Walde zerstreut umher liegend. 

Die Stellen, an welchen ich die unteren plastischen Thon- 
“ mergel der Abtheilung überhaupt anstehend beobachtete, sind 
“ folgende: 1%) bei Langenvorwerk, 2) nordwestlich dicht an der 
'“ Stadt Löwenberg südlich von der Strasse nach Langenvorwerk 
' in zwei Mergelgruben, nur wenige Schritte entfernt von dem 
cenomanen Quadersandstein des Schiesshausberges, 3) südlich vor 
dem Burgthore der Stadt Löwenberg, wo er von den jüngeren 
Turon-Gebilden des Hospital-Berges alsbald bedeckt wird; 4) als 
unterste Schicht der Turon-Bildungen des Vorwerks-Busches, 
5) am rechten Boberufer am untersten Abhange des Lettenberges 
gegenüber dem Vorwerks- Busch; endlich 6) in der Nähe des 
nordöstlichen Muldenrandes, am Südabhang des Kretscham-Ber- 
ges bei Deutmansdorf. Besonders mächtig zeigen sich die Mergel 
bei Langenvorwerk und am Vorwerks-Busch. 

Auf diesem plastischen Mergel ruht, wie am Vorwerks-Busch 
sehr deutlich zu beobachten, getrennt durch eine nur 2 bis 
3 Zoll betragende Zwischenlage von feinblättrigem, blaugrauen 
Schieferthon ein mächtiger Mergelschiefer von hellbläulichgrauer 
Färbung; dünn geschichtet, welcher entweder nach oben immer 
zahlreicher werdende kuehenförmige Concretionen von festerer 
Beschaffenheit einschliesst, wie z. B. am Vorwerks-Busch, ‘oder 
endlich ganz in einen solchen festen Mergelschiefer übergeht, wie 
nördlich vom Hirseberge, bei Pilgramsdorf und bei Neuwiese. 
Dieser Mergelschiefer kann zwar stellenweise sehr fest und sogar 
klingend werden, wie an einer Stelle östlich. von Pilgramsdorf, 
verliert jedoch nie die schiefrige Struktur und bricht mindestens 
stets in dünnen Platten. An den drei zuletzt genannten Punkten 
treten nur diese oberen Ablagerungen zu Tage und die plasti- 
schen Mergel fehlen entweder ganz oder sind durch Ueberlage- 
rung dem Anblick entzogen. Bei Pilgramsdorf bilden die Mergel- 
schiefer eine schmale von Nordwesten nach Südosten streichende 
Zone nordöstlich vom Steinberge und haben eine Längenausdeh- 
nung von + Meile. 2 

An organischen Resten sind diese kalkig-thonigen Ablage- 

Zeits. d. d. geol. Ges. XV. 2. 20 


298 


rungen grösstentheils ausserordentlich arm, und ich verdanke die 
Kenntniss der daraus erhaltenen Formen fast nur dem Fund- 
punkte der Mergelgruben am Vorwerks- Busch, wo zahlreiche 
Schwefelkies-Concretionen das Vorkommen der organischen Reste 
begleiten. Die arme Fauna besteht hauptsächlich aus zahlreichen 
Zähnen und anderen Resten von Fischen, neben denen nur we- 
nig Anderes gefunden wurde. Die mir bekannt gewordenen 
Formen sind folgende: 

t Osmeroides Lewesiensis ManT. (Schuppen) » . 
Aulolepis Reussii GEın. (Schuppen und Skelettheile) 
Macropoma Mantelli Ac. (Koprolithen) 

Pycnodus scrobiculatus Reuss (Zähne) 

1Corax heterodon Reuss (Zähne) 

tOtodus appendiculatus Ac. (Zähne) 

tTOxyrhina Mantelli Ac. (Zähne) 

Oxyrhina angustidens Reuss (Zähne) 
Lamna raphiodon Ac. (Zähne) 
Placoiden-Wirbel 

Inoceramus mytiloides ManrT.? 
Pecten Dresleri De». 

1 Pecten orbicularis Nıus. 

T Manon megastoma RoEM.*) 

Von diesen Formen fanden sich die meisten in den Mer geln 
des Vorwerks-Busches. Nur bei Neuwiese und am Nordrande 
des Hirseberges fand ich mit Sicherheit Manon megastoma. 


2. Die sandigen Mergel und Mergelkalksteine. 


Ueber den beschriebenen thonig-kalkigen Schichten folgt an 
mehreren Stellen, zwar in grösserer räumlicher Ausdehnung, aber 
auf einen kleineren geographischen Distrikt beschränkt, eine 
mächtige Ablagerung von wesentlich anderer Gesteinsbeschaffen- 
heit. Gemeinsam mit der vorigen Gruppe hat sie nur durch 
alle ihre Modifikationen hindurch die sparsame Beimengung von 
feinen Glimmerblättchen. Sie besteht zu unterst aus einer mäch- 
tigen Schicht eines sehr mürben, leicht zerreiblichen und fein- 


*) In dem Mergelschiefer gleichen Niveaus am Lerchenberge bei 
Langenau im Läbner Kreidebecken fand ich 1862 den ersten und bisher 
einzigen Belemniten aus schlesischen Kreide-Ablagerungen; leider ist er 
nicht sicher bestimmbar, vielleicht zn Belemnites lanceolatus gehörig. 


‘ 
wu 


299 


körnigen thonig-kalkigen Sandsteins mit nur geringem Kalkgehalt 
von vorherrschend hellgrauer Farbe und ohne deutliche Schich- 


‘tung. Nach oben geht derselbe stets in ein weniger mürbes 


Mergelgestein von sehr wechselnden Eigenschaften über, dessen 
durchgehends reichlicher Kalkgehalt sich zuweilen so steigert, 
dass es stellenweise ein fast reiner körniger und fester Kalkstein 
wird. An andern Stellen dagegen herrschen der Thon- und 
Sandgehalt so stark vor, dass das Gestein seiner Unterlage wie- 
der ähnlich wird. Nur selten findet man darin einige glauco- 
nitische Körner. Die Farbe wechselt auf die mannigfaltigste 
Art zwischen lichtem Gelbliehgrau, Bläulichgrau und Dunkelgrau. 
Nach oben schliesst es an den meisten Stellen, so am Hospital- 
berge, dem Popelberge und dem Steinberge, mit einer festen 
mergeligen Kalksteinbank von 2 bis 24 Fuss ‘Mächtigkeit ab. 

Diese Ablagerung hat im Vergleich mit ihrer Unterlage 
eine nur äusserst beschränkte geographische Verbreitung. ‚Die 
grösste Entwickelung besitzt sie nordwestlich von Löwenberg, 
wo sie auf dem älteren Mergel ruhend, mit einem Eipfallen von 
15 bis 25 Grad nach Nordosten in einer Streichungslinie von 
Nordwesten nach Südosten sowohl den Popelberg als die Kette 
der Mittelberge in ihren Hauptmassen zusammensetzt, und be- 
sonders in ihren Schichtungsköpfen an den Südwest- Abhängen 
dieser Berge vielfach entblösst und aufgedeckt ist. Ihre Schich- 
ten verbreiten sich hier, obwohl auf dem Rücken der genannten 
Berge von jüngeren Absätzen bedeckt, bis an das Boberthal und 
erleiden dort am Abhang der Gross-Rackwitzer Harte von Neuem 
eine Entblössung. Erstaunlich ist besonders in diesem Gebiet, 
und zwar in der kalkreichen oberen Schicht, das massenhafte 
Vorkommen von /noceramus Brongniarti und verschiedenen 
Echinodermen. 

In der Verlängerung dieses Zuges finden sich dieselben Ge- 
Steine südlich von Löwenberg am Nordabhange des Hospitalber- 
ges, wo sie, ebenfalls auf dem älteren Mergel ruhend, nur in 
räumlich beschränkter Ausdehnung auftreten; sie enthalten hier 
die einzigen in schlesischen Kreide- Bildungen bisher gefundenen 
Rudisten, Beradiolites cornu pastoris D’OrRB. Am Vorwerks- 
Busch scheinen sie über den unteren Mergeln zu fehlen. Dage- 
gen bilden sie auf letzteren ruhend am gegenüberliegenden Ab- 
hange des Lettenberges einen schmalen Saum längs des rech- 
ten Boberufers und im Zusammenhange damit einen breiteren 

2U:* 


300 


am Westabhange des Steinberges bis an das Dorf Plagwitz 
heran. 51 

Man findet diese Schichten ferner am Süd- und West-Ab- 
hange des Kappelberges zwischen Ludwigsdorf und Braunau, 
endlich noch am Süd- und Nordwest - Abhange des Braunauer 
Berges zwischen Sirgwitz und Braunau. Damit hört aber ihre 
ganze Verbreitung auf und ist ihr Auftreten demnach lediglich 
beschränkt auf. die Umgebung der Boberufer zwischen Wenig- 
Rakwitz und Löwenberg auf der linken, und zwischen Sirgwitz 
und Löwenberg auf der rechten Boberseite. 

Die Fauna dieser Schichten ist zwar keineswegs artenreich, 
aber ausgezeichnet durch die Massenhaftigkeit des Auftretens 
einzelner unter ihren Formen, von denen besonders der durch 
ihre beiden Modifikationen hindurch gehende /noceramus Bron- 
gniarti und in der oberen Schicht Mecraster cor anguinum und 
Holaster suborbicularis hervorzuheben sind. Die Bestimmung 
der in ihnen enthaltenen Petrefakten ist häufig sehr erschwert 
durch ihre Verquetschung, besonders der Inoceramen und Echi- 
nodermen. Doch ist diese unter allen nordschlesischen Kreide- 
Ablagerungen die einzige, in welcher der grösste Theil der vor- 
kommenden Formen mit der Schale erhalten auftritt. 

Die Fauna besteht aus folgenden Formen: 

Krebse (Familie Maerura) sp. ind. 
Serpula gordialis SCHLOTH. 
Nautilus sp. ind. 
Natica canaliculata ManT. 
Natica vulgaris REuss 
T Pleurotomaria perspectiva D’ORB. 
. Goniomya designata GOLDF. 
» TLucinua lenticularis GOLDF. 
Cucullaea glabra Sow. 
Modiola siligua MaTn. 
j/noceramus Brongniarti Sow. 
Pecten quinquecostatus Sow. 
Lima canalifera GEıs. 
Lima aspera ManT. 
1 Spondylus spinosus Sow. 
TOstrea semiplana Sow. 
 TEangyra lateralis Nırs. 
T Ahynchonella plicatilis Sow. 


301 


+ RAhynchonella Martini (pisum) Bronn. 
Biradiolites cornu pastoris D’ORB. 
Cyphosoma granulosum GOLDF.? 

TMicraster cor anguinum Lam. 
Micraster lacunosus GOLDF.? 

Holaster suborbicularis DEFR. 

Holaster granulosus GoLDF.? 
Micrabacia coronula D’ORB. 
1Scyphia heteromorpha Reuss 
tScyphia rudiata Mant. 


In vorstehendem Verzeichniss, ebenso in dem früheren der 
unteren Abtheilung. sind diejenigen Arten mit einem f bezeichnet, 
welche als besonders bezeichnend für die Turonbildungen der- 
Löwenberger Gegend gelten können. Davon gehören die meisten 
zu den hauptsächlichsten Leitformen des deutschen Plänerkalkes 
von turonem Alter und lassen daher auch keinen Zweifel über 
die Gleichstellung der betrachteten Ablagerungen bei Löwenberg. 

Zu einer weiteren Vergleichung der wichtigeren ostdeutschen 
Turonbildungen möge die nachfolgende Uebersicht dienen: 


Pläner- | Pläner- | Pläner- | Pläner- 
Kalk |Kalk bei) Bildun- | Kalk 
von }Quedlin-| gen in von 

Strehlen] burg |Böhmen| Oppeln 


T u 


Versteinerungen 
der Turon - Bildungen 
in der Löwenberger Kreidemulde 


Aulolepis Reussiüi GEiN. . 
Macropoma Mantelli Ac. 
Pycnodus scrobiculatus REuss 
Corax heterodon Reuss . 
Otodus appendiculatus Ac. . 
Oxyrhina Mantelli Ac. . 
Oxyrhina angustidens Reuss 
Lamna raphiodon Ac. 
Placoiden-Wirbel. . . . .» 
Krebs sp. ind. (Familie Macrura) 
Serpula gordialis SCHLOTH. 
Nautilus sp. ind. (elegans?) 
Natica canaliculata MANT. . 
Natica vulgaris REuss 
Pleurotomaria perspectiva D’OR. 
Goniomya designata GOLDF. 
Lucina lenticularis GOLDF. 


+ | +++ | + | +++ +++ +++ 


+ 1+-+-+1-+ |-+ 1 1+-+-+ || 


Osmeroides Lewesiensis MAnT. 7 


- Peeten Dresleri Dr. 


302 


Pläner- | Pläner- | Pläner- | Pläner- 
Kalk |Kalk beil Bildun- | Kalk 
von ‚Quedlin-| gen in von 

Strehlen) burg |Böhmen| Oppeln 


+ 
I 
I 
+ 


Unter den Kreideschichten am Nordrande des Harzes ent- 
sprechen augenscheinlich v. STROMBECK’s Schichten mit Scapki- 
tes Geinilzii*) den Turonbildungen bei Löwenberg am meisten. 
Zugleich scheinen dieselben aber auch das Niveau des weissen 
Pläners mit /noceramus Brongniarti zu vertreten, wie aus dem 
ausnehmend häufigen Auftreten dieser Art zu schliessen ist. Die 
rothen Pläner, desgleichen der Pläner mit Galerites albogalerus, 
welche noch als Ablagerungen von turonem Alter am Nordrande 
des Harzes unterschieden werden, fehlen hier gänzlich. 

Bekanntlich erklärte Ewarp zuerst, dass der deutsche Pläner- 
kalk im Alter den Hippuritenkalken der Alpen entspäche, und 


Versteinerungen 
der Turon - Bildungen 
in der Löwenberger Kreidemulde 


Cucullaea glabra Sow. 
Modiola siligua MATH. 
Inoceramus Brongniarti Sow. 
Inoceramus myttloides ManT. 
Inoceramus latus MANT. . 
Pecten orbicularis NıLs. . 


|+-+-+—-| | 


Pecten quinquecostatus Sow. 
Lima canalifera GEIN. . . 
Lima aspera Mist. . ... 
Spondylus spinosus SOw. . 
Ostrea semiplana Sow. 
Exogyra lateralis Nıus. . . 
Rhynchonella plicatilis Sow. 
Rhynchon. Martini (pisum) Br. 
Biradiolites cornu pastoris D’OR. 
Cyphosoma granulosum GOLDF. 
Micraster cor anguinum Lim. 
Micraster lacunosus GOLDEF. 
Holaster suborbicularis Derk. 
Micrabacia coronula D’ORB. 
Scyphia heteromorpha Russ 
Scyphia radiata MaAnt. 
Manon megastoma Rorm. . 


—— 


Re eeef 
+++ | | |+-+ | +++ +++ -+ + | +++. | + 
| 


--+ | | 11-1 I +-+-+-+-+ | 


*) v. STROMBECK, Beitrag zur Kenntniss des Pläners über der west- 
phälischen Steinkohlenformation. Zeitschr. der deutsch. geol. Gesellsch. 
Berlin 1859. Ba. XI. S. 27. 


Wo 303 


'; somit den Turonbildungen von D’OrgBıcnY*). Eine glänzende Be- 
' stätigung für diese Parallelstellung liefern die in den Turonbil- 
dungen bei Löwenberg zuerst im Jahre 1861 gefundenen Exem- 
‚plare von Diradiolites cornu pastoris, einer der wichtigsten Leit- 
formen für die Turonbildungen im südlichen Frankreich. Ihr 
' Vorkommen erscheint als lokale Ausnahme von der Theorie des 
Herrn EwALp über die von.der geographischen Verbreitung abhän- 
gigen Grössenverhältnisse der Rudisten**) in der deutschen Kreide, 
wonach in Schlesien nur Rudisten von höchstens 3 Zoll Länge 
auftreten dürften. Der Ztradiolites cornu pastoris erreicht bei 
Löwenberg die Länge von 8 bis 9 Zoll bei fast 4 Zoll Durch- 
messer, und übertrifft hierin sogar südeuropäische Vorkommnisse. 


C. Die Ablagerungen des Senon- Systems. 


Die Senonbildungen der Löwenberger Kreidemulde nehmen 
als ein vielfach, aber scharf gegliedertes System von bald thoni- 
gen, bald sandigen Schichten, im Innern derselben zum Theil 
von jüngeren Bildungen überdeckt, bei Weitem den grössten 
Raum ein. Sie scheinen von den Diluvial-Fluthen stark zerstört 
zu sein, denn Bruchstücke aus ihren festeren Lagen finden sich 
sehr häufig als Geschiebe in den Diluvial-Bedeckungen der 
Mulde, vermischt mit allen Arten nordischer Gesteine, darunter 
auch zahlreichen Feuersteinen der Rügener Kreide. ***) In ihren 
einzelnen Abtheilungen verbreiten sie sich durch die ganze Länge 
der Mulde und werden in nordwestlicher Richtung erst da räum- 
lich beschränkt, wo die jüngeren Sedimente anfangen vorzuherr- 
schen. Ihre grösste Entwickelung besitzen sie im Centrum der 
Mulde in der Gegend zwischen Naumburg a. d. Q, Löwenberg 
und Bunzlau. Sie zerfallen nach petrographischen sowohl als 
nach Unterschieden ihrer Fauna in drei streng gesonderte Glieder. 


*) Siehe Zeitschr. der deutsch. geol. Gesellsch. Bd. I. S. 84. 
»*) Monatsbericht der Königl. Akademie der Wissenschaften zu. 
Berlin. December 1856. ® 
»*+) So in den Kiesgruben östlich von Hohlstein und nördlich von 
Ludwigsdorf, wo sich in ganz besonderer Häufigkeit abgerundete Stücke 
aus den Schichten von Neu-Warthau mit zahlreichen Petrefakten, sowie 
Stücke vom oberen Quadersandstein mit Nerineen u. a. vorfinden, 


304 


- 


4. Die Schichten von Neu-Warthau 


(= d? z. Thl. und g? z. Thl. der geogn. Karte des niederschlesischen ‚de 
Gebirges.) 


Ueber den oben beschriebenen Schichtengruppen von turonem 


Alter lagert an den meisten Stellen ein System von mannigfach 
entwickelten Sandsteinen, deren Fauna beweist, dass sie einer | 
andern Altersstufe angehören. Nur an einigen Stellen ruhen ' 
dieselben anscheinend unmittelbar auf cenomanem Quadersand- 
stein. Wegen ihrer verschiedenen Entwickelung ist es nöthig | 
die Stellen einzeln aufzuführen, wo sie auftreten. « 
Am Popelberg, nordwestlich von Löwenberg, fallen gegen 


den Gipfel zu in einem Hohlwege die Schichten der turonen 


Gesteinsgruppen unter einem Winkel von 15 Grad nach Nord- 
osten. Ueber der festen Bank von Mergelkalkstein folgt ein 
äusserst feinkörniger, stark thoniger und sehr mürber Sandstein 
-mit sparsam beigemengten Glimmerschüppchen, von derselben 
gelblichgrauen Farbe wie seine Unterlage und auch noch häufig 
den /noceramus Brongniarti einschliessend.. Darauf ruht in 
ansehnlicher Mächtigkeit ein fester, nicht mehr thoniger Sand- 
stein von weniger feinem Korn und hell gelblichbrauner‘ Farbe, 
hier und da mit rothbraunen Flecken oder Adern; er umschliesst 
an demselben Hohlwege nahe dem Gipfel eine nur 4 Fuss mäch- 
tige Lage eines gleichgefärbten lockeren und sehr grobkörnigen 
Sandsteins. Hiermit endet die Reihenfolge nach oben. In der 
ganzen Ablagerung fand sich ausser /noceramus Brongniarti 
nur eine kleine unbestimmbare Janira. - 

Die turonen Mergel des Vorwerks-Busches werden von einem 
Sandstein bedeckt, der zwar weniger mürbe ist, aber im Uebri- 
gen, auch im Mangel an Versteinerungen, völlig mit jener sehr 
grobkörnigen Lage auf dem Rücken des Popelberges überein- 
stimmt. 

In nordwestlicher Richtung vom Popelberge auf dem Kamm 
der Mittelberge liegt über den obersten Turon-Mergeln ein Sand- 
stein von etwas anderer Beschaffenheit. Er ist von gröberem 
Korn als der obere thonfreie Sandstein des Popelberges, durch- 
gehends von hell gelblichgrauer Farbe, und enthält ebenso häufig 
den /noceramus Brongniarti. Der unterste thonigsandige und 
glimmerführende Sandstein des Popelberges ist hier nicht zu 
beobachten. | = 


305 


‚ Ein Sandstein von gleichem Korn mit dem der Mittelberge, 
aber von etwas dunklerer Farbe und mit kalkigem Bindemittel 


“bedeckt am Südabhang des Braunauer Berges die obersten Tu- 


ronbildungen. Nach dem Rücken des Berges zu jedoch verliert 


:auch dieser Sandstein, ohne sich sonst zu ändern, den Kalkgehalt 
“und wird dadurch dem Gesteine der Mittelberge völlig gleich. 
“In ihm fanden sich nur Bruchstücke von Inoceramus-Schalen. 


Auf dem Rücken des Kappelberges (südlich von Ludwigs- 


- dorf) und dessen östlicher Verlängerung bis nördlich vom Hirse- 
‘berge ruht auf den Turon-Mergeln eine mächtige Schicht eines 


Sandsteins von hellgrauer Farbe von ungefähr ebenso grobem 
Korn wie der grobkörnigste Sandstein auf dem Rücken des 
Popelberges.. Er unterscheidet sich jedoch durch ein weisses 
thoniges Bindemittel, welches den Bruchflächen ein fein getüpfel- 
tes Aussehen giebt. Dies ist eine petrographische Eigenthüm- 
lichkeit, die in Schlesien nur gewissen grobkörnigen Sandstein- 
Varietäten vom Alter der Schichten von Neu-Warthau zukommt. 
Von organischen Formen fanden sich nur Spuren von verkiesel- 
ten Schalenresten. Hier scheinen eben so wie am Braunauer 
Berge jene untersten feinkörnigen Sandsteinlagen des Popelber- 
ges zu fehlen. 

‚Ein petrographisch genau übereinstimmender Sandstein findet 
sich auch über den Turon-Mergeln am Südabhang des Steinber- 
ges bei Plagwitz, jedoch nur in grossen Blöcken, eingeschlossen 
in einer grösseren Diluvial- Ablagerung, zusammen mit Feuer- 
steinen, nordischen und dem Sudetengebirge entstammenden Ge- 
schieben. 

Die grobkörnigen Sandsteine des Buchberges südlich von 
Deutmannsdorf und des Hainwaldes in dem Theile desselben 
nördlich von der Löwenberg-Goldberger Chaussee gehören aller 
Wahrscheinlichkeit nach demselben Niveau an; dafür spricht einer- 
seits ihre Lage in der südöstlichen Verlängerung des Zuges vom 
Kappelberge, andrerseits das zahlreiche und genau einer Richtung 
folgende oben erwähnte Vorkommen von sandigem Thoneisenstein 
im Hainwalde südlich von der Chaussee. | 

Zweifellos finden sich diese charakteristischen Sandsteine bei 
Pilgramsdorf und Hermsdorf wieder. Hier ist östlich nahe an 
Pilgramsdorf der cenomane Quadersandstein von hellgrauer Farbe 
wie ein Riff aufgerichtet mit deutlich unter 40 Grad nach Nord- 
osten einfallenden Schichten. Er zieht von hier in einer schma- 


306 


‘len Zone am Basalte des Steinberges vorüber, und zeigt sich 
nach einer Unterbrechung durch Diluvial-Bedeckung wieder am; 
Ufer der Katzbach bei Taschenhof, hier genau mit demselben F 
Einfallen wie bei Pilgramsdorf und erfüllt von Zrogyra columba' 
und Pecten asper.: Auf diesem cenomanen Quadersandstein ruht| 
vom Beginn seines Auftretens an bis zur Strasse zwischen Herms- } 
dorf und Steinberg hin mit demselben Streichen und Fallen die/ 
oben erwähnte schmale Zone von festem Mergelschiefer. Darüber’ 
folgt zunächst an ihrem Anfangspunkte bei Pilgramsdorf ein fester’ 
Sandstein von mittelfeinem Korn und gelblichweisser Farbe, wel-' 
cher in mehreren Steinbrüchen Gegenstand technischer Verwen- 
dung wird*) und ebenso riffartig emporragt wie der benachbarte 
cenomane Sandstein, mit dem er auch unter gleichem ‚Winkel! 
einfällt. Den Zug dieses jüngeren Sandsteins habe ich nur bis’ 
in die Gegend des Katzbach-Thales verfolgt. In einem felsigen 


osten einfallen, durch sein fein weissgetüpfeltes Aussehen auf. 
der frischen Bruchfläche, sowie durch seine Farbe. und gleiche‘ 
Grobkörnigkeit sehr an den Sandstein am Kappelberg, als dessen‘ 
Verlängerung er anzuschen ist, Zwischen diesem Punkte und. 
Pilgramsdorf tritt ausserdem auch noch über dem Mergelschiefer‘ 
als Unterlage des eben beschriebenen ein andrer feinkörniger,, 
stark thoniger Sandstein von gelbbrauner Farbe zu Tage, den 
ich für das Aequivalent der untersten thonigen Sandsteinlage, 
des Popelberges halte. | 
Jenseits der Katzbach trifft man den grobkörnigen Sandstein/ 

des linken Ufers in seiner Verlängerung noch grobkörniger wie-' 
der, und zugleich in solchem Grade mürbe, dass er völlig der: 
.grobkörnigsten Sandsteinlage des Popelberges gleich wird.  Der-' 
selbe Sandstein bildet auch nahe dabei dicht am nördlichen Mul-' 
denrande, wo man cenomanen Quadersandstein vermuthen sollte, 
die senkrechte Felswand und die merkwürdigen Felsbildungen. 
der Rabendocken, an deren Fuss ein Steinbruch betrieben wird.: 
An dieser Stelle fand ich in dem Sandstein ausser der häufigen‘ 
Lima canalifera ein Exemplar der Asterias Schulziü CorTa.' 
Da nun im Löwenberger Kreidebecken die Lima canalifera sich 
*) Aus einem dieser Steinbrüche rührt muthmaasslich A. Rormer’s | 
Venus lata her, Norddeutsche Kreide S. 72, Taf 9, Fig. 10. | 


u: - 
% 


307 £ 


bisher noch nicht in der Cenoman-Fauna, um so häufiger aber 
‘in der Turon- und Senon-Fauna gefunden hat, während die Ce- 
gr Fauna niemals die Hauptformen Pecten asper ‘oder Exo- 
'gyra columba vermissen lässt, da ferner die Asterias Schulzü 
'ebensowohl in den senonen Schichten von Kieslingswalde auf- 
tritt?) wie in dem Quader-Sandstein bei Tharand in Sachsen **), 
"somit also mindestens nicht zu den Leitformen der ÜCenoman- 
"Fauna gehört, da endlich auch die petrographische Beschaffen- 
‚heit dieser Sandsteine dieselbe ist wie die der benachbarten jün- 
geren Sandsteine im Mittelpunkte des Beckens, so glaube ich 
‘für jetzt das cenomane Alter des Sandsteins der Rabendocken 
bezweifeln zu müssen, und halte ihn vielmehr für ein Aequivalent 
‚der Schichten von Neu-Warthau. 
0, Werfolgt man von letzterer Stelle den nördlichen Mulden- 
‚rand nach Westen, so findet man bei Hermsdorf und, Pilgrams- 
‚dorf hellfarbige, grobkörnige Sandsteine von grosser Festigkeit 
“auf dem Urthonschiefer gelagert, aber keinen Anhalt ihr Alter 
‘zu bestimmen. Nur die zahlreichen thonigen Einschlüsse, welche 
"ausser solehen von Sandstein in dem Basaltconglomerat des 
"Haselberges östlich von Pilgramsdorf vorkommen, lassen ver- 
“muthen, dass hier auch Turon-Mergel vom Basalt durchbrochen 
“und eingeschlossen wurden. | 

Bessere Aufschlüsse gewährt erst weiter westwärts am nörd- 
'liehen Muldenrande der Sandsteinzug des Hockenberges. Hier 
‚findet sich ein gleichförmig fester Sandstein von wechselnder 
'Feinheit des Korns, jedoch niemals grobkörnig, von vorherrschend 
‘gelblich brauner Farbe und auf allen Bruchflächen in gleicher 
"Weise fein weiss getüpfelt wie der Sandstein des Kappelberges. 
"In zahlreichen Steinbrüchen liefert das häufige Vorkommen von 
"Inoceramus Brongniartı. nebst einigen anderen ausgezeichneten 
\Versteinerungen den Beweis, dass man dieselben Schichten vor 
"sich hat wie auf dem Rücken des Popelberges und der Mittel- 
Wberge. Der cenomane Sandstein scheint hier, wie bei Nieder- 
“Hermsdorf, am nördlichen, Muldenrande gar nicht vertreten 
"zu sein. 

Den nördlichen Muldenrand westwärts weiter verfolgend, 


*) Exemplare davon finden sich im mineralogischen Museum der 
"Berliner Universität aus der Orto'schen Sammlung. 
- #*) Geinırz, Quadersandsteingebirge, 1850, S. 228. 


308 


trifft man auf dem Kretschamberge nördlich von Ober -Deut- 
mannsdorf einen Sandstein, der sich nur durch ein wenig grö- 
 beres Korn von dem Sandstein des Hockenberges unterscheidet 
unter diesem aber einen stark thonigen, sehr mürben, -Glimmer-); 


Hohlwege deutlich auf turonem Mergel aufliegend zu beobachten 
ist. Dieser letztere Sandstein gleicht einerseits vollständig demf, 


auch dem versteinerungsreichen Gestein ven Neu-Warthau, demj 
Hauptvertreter dieser Stufenreihe, aus dessen reicher Fauna er 
auch einige charakteristische Arten einschliesst.*) 

Vom Kretschamberge aus gegen Norden gelangt man zu 
dem wichtigsten Punkte für die in Rede stehende Altersstufe, 
nach Neu-Warthau. Hier findet man östlich von Neu- Warthau 
‘den zuletzt beschriebenen Sandstein in einer schmalen Zone an- 
stehend mit einem Streichen von Nordwest nach Südost und 
flachem südwestlichen Finfallen. Er ist hier von festerer Be- 
schaffenheit als an den meisten anderen Stellen seines Auftretens. 
Oestlich ruht er anscheinend unmittelbar auf cenomanem Quader- 
sandstein, und westlich wird er durch einen feinkörnigen, jün- 
geren Quadersandstein überlagert. Die so mächtige und aus- 
gedehnte Bildung des grobkörnigen und versteinerungsarmen obe- 
ren Sandsteins, die wir an fast allen ‘vorher beschriebenen Punk- 
ten überwiegen oder sogar allein herrschen: sahen, scheint hier 
ganz zu fehlen. Auffallender Weise vermisst man unter denf 
ausserordentlich zahlreichen Versteinerungen an dieser Fundstelle 
den Jnoceramus Brongniarti, der in den gleichalterigen Sand-f 
steinen des Popelberges, der Aitelbenes und des Hockenbergesf 
noch so häufig auftritt. 

Neu-Warthau ist der letzte Punkt, wo diese Abtheilung am 
nördlichen Muldenrande vertreten ist. Einige Beobachtungen 
sind nur noch nachzutragen über ihr Vorkommen am entgegen- 
gesetzten Muldenrande in der Richtung von Kesselsdorf über 
‘Sirgwitz nach Gähnsdorf hin. 

Nördlich von Kesselsdorf steht der feinkörnige thonige Sand- 


*) Es fanden sich hier Turritella multistriata Reuss und ein Bruch- 
stück einer nicht näher bestimmbaren Pyrula. Erstere ist eine der Haupt- 
Leitformen .der Senon- Abtheilung im Löwenberger Becken. Auch die 
Gattung Pyrula tritt innerhalb dieses Beckens nicht tiefer auf als in 
Schichten senonen Alters. 


309 


cn längs des untersten Abhanges der das Thal begrenzenden 
‘Höhe zu Tage und wird in seiner ganzen Erstreckung von der 
)'\näichtigen Ablagerung eines mürben Sandsteins überlagert, der 
"in seinem etwas groben Korn und seiner gelblich braunen Farbe 
igehr an den oberen Sandstein vom Kretschamberge erinnert, übri- 
'rens auch anscheinend versteinerungsleer ist und nicht weit von 
hier in nördlicher Richtung unter sehr feinkörnigen oberen Qua- 
dersandstein einfällt. Der thonige Sandstein, welcher hier keines- 
wegs versteinerungsleer ist, zeigt sich hier von eben so mürber 
"Beschaffenheit als am Kretschamberge, zeichnet sich aber durch 
einen geringen Gehalt an kohlensaurem Kalk aus. 
Dass gleichartige Ablagerungen auch bei Sirgwitz dem obe- 
‘ren Quadersandstein zur Grundlage dienen und nur an ihrem 
"Ausgehenden von Diluvial-Schutt bedeckt sind, ergiebt sich dar- 
"aus, dass in dem Basaltconglomerat von Sirgwitz ausser Bruch- 
stücken von weissem feinkörnigen oberen Quadersandstein auch 
"zahlreiche Brocken und selbst grosse Blöcke des thonigen Sand- 
“steins von Neu-Warthau mit ihren leitenden Versteinerungen vor- 
"kommen, die Schichten dieses Gesteins also augenscheinlich auch 
vom Basalt durchbrochen worden sind. 
Zwischen Hohlstein und Gähnsdorf nördlich längs des Fahr- 
"weges tritt ein sehr mürber, grobkörniger Sandstein von gelb- 
\brauner Farbe, anscheinend versteinerungsleer,, zu Tage. Der- 
"selbe fällt flach nach Norden ein und erinnert auffallend an den 
"Sandstein, welcher nördlich von Kesselsdorf über dem thonigen 
"Sandstein lagert. Ferner steht am Nordrande des Weges von 
‘6 ähnsdorf nach dem Gähnsdorfer Steinbruch in der streichenden 
"Verlängerung des eben beschriebenen Vorkommens ein am Aus- 
‚gehenden sehr mürber Sandstein an, der von noch gröberem Korn 
Vals jener an den Sandstein vom Kappelberge erinnert. Dieser 
"Sandstein bildet, wie hier sehr gut zu beobachten, die unmittel- 
ge Unterlage des feinkörnigen oberen Quadersandsteins in dem 
'"Gähnsdorfer Steinbruch. Endlich findet sich noch wenige Minu- 
‚ten südöstlich von diesem Punkte, östlich dicht am Wege von 
_ Ludwigsdorf nach Seitendorf, eine kleine Entblössung von dem 
unteren thonigen Sandstein, der sich hier durch relativ starken 
‚ Kalkgehalt und - damit zusammenhängende grössere Festigkeit 
; auszeichnet. 
| Von organischen Einschlüssen lieferten bisher die in Vor- 
gehendem verfolgten Schichten die folgenden Formen: 


ıl 


stein von 
Kies- 
Iings- 
walde 


Versteinerungen 
aus den Schichten von Neu-Warthau. 


Knochenfischwirbel 

7 Mesostylus Faujasi BRONN 
Pollicipes angustatus GEIN. 

rserpula filiformis SOW. : 

tAmmonites Orbignyanus GEıN. . 

r Baculites incurvatus DusaRn. 

r Turritella multistriata REuss 

1 Turritella nerinea RoEm. 

t Zurritella inique-ornata Dr. 

jAvellana Ärchiaciana D’ORB. 

1Natica canaliculata ManT. 
1Natica Roemeri Reuss £ 

t Trochus plicato-carinatus Goidr... 

} Rostellaria vespertilio GoLDF. 
Rostellaria papilionacea GOLDF. 
KRostellaria, crebricosta ZEKELI 

tFusus Nereidis Münsr. 

1 Pyrula coronata Rom. . 
Cerithtum Requienianum D Or. 2 
Dentalium glabrum Geın. 
Gastrochaena Amphisbaena GOLDF. 

T Panopaea Gurgitis Sow. 

TPholadomya caudata RoEM.. 

TPholadomya nodulifera Mann. . 
Magdala Germari GIiEBEL 
Tellina plana Roem. 

Tellina costulata GoLor. . 
T Venus Goldfussi GEın. 
TVenus faba Sow. . 

Venus ovalis Sow. 

T Venus caperata Sow. 

Cytherea elongata Reuss . EN 

Cytherea subdecussata RoEm. (Ve- 

nus lata) : 

Cytherea plana Sow. 3 
TCardium tubuliferum GoLDr. 
Tlsocardia cretacea GoLDF. 

Astarte acuta Reuss ° 
TCrassatella arcacea GoLDrF. 
fLucina lenticularis GoLDe. . 


| -+— | I: 


Sand- Sand- 


stein von Mergel stein von 

Versteinerungen Ki d Kreibit 

aus den Schichten von Neu-Warthau. t ic Salz- ED 
ın8°- | Derges m 

walde 5 Kamnitz 


 Trigonia aliformis PaRk.. 
Peetunculus ventruosus GEIN. 
Arca (conf. Arca Raulini »’ORB. 
FCucullaea glabra Sow. . . » 
FPinna diluviana SCHLOTH. 
Myoconcha gracilis Dr. 
Modiola semiornata n’ORB. 
T Modiola radiata Münst. GOLDF. 
Avicula pectiniformis GEIN. . . » ; 
't4vicula triloba RoEm. . 
‚Perna cretacea Reuss - 
Perna lanceolata GEIN.?. . . . 
f Inocerumus Brongniarti Sow. 
'T/noceramus latus ManT. 
TPeeten virgatus NıLs. . 
Pecten decemcostatus GOLDF. 
Pecten quinquecostatus Sow. . 
'j Pecten quadricostatus Sow. . 
Pecten Dresleri Dr. . 
Lima granulata Nırs.. . . 
Lima canalıfera Go1DF. . 
 Östrea semiplana Sow. . . . 
Ostrea Larva Lam. . : 
Nucleolites carinatus GOLDE. 
Micraster lacunosus GOLDF. . 
Holaster suborbicularis DeErFR. 
‘tÄsterias tuberculifera Ds. } 
rAsterias Schulziüi Cotta . . .*. | 0 — 
Eschara dichotoma GoLDF.- . . . — — 
Heteropora dichotoma GoLDF. . . — — 


| 


I\—+-—+|-+—-+1!1 1 11-+—-+ | 1 


Eee Beer ee] 


Zu diesen Versteinerungen kommen noch zwei vegetabilische 
Formen hinzu, von denen die eine wahrscheinlich Credneria den- 
ticulata Z. und die die andere Geinitzia cretacea ENDL. ist. 
Beide gehören Schichten gleichen oder nahe verwandten Alters 
an, nämlich dem Sandstein von Kieslingswalde und dem oberen 
Quadersandstein am Nordrande des Harzes. 

Die in vorstehendem Verzeichniss zugleich gegebene Ver- 
gleichung dieser Fauna mit anderen ostdeutschen Kreideablage- 


312 


rungen liefert den Beweis für ihre nahe Verwandtschaft mit dem | 
Sandstein von Kieslingswalde, dem Salzbergmergel bei Quedlin- 
burg: und dem thonigen Sandstein von Kreibitz in Böhmen. 
Von den Versteinerungen aus den Schichten von Neu-Warthau 
finden sich 60,53 auch in dem Sandstein von Kieslingswalde, 
‚425 in den Salzbergmergeln bei Quedlinburg und 50,7 Sin dem | 
thonigen Sandstein von Kreibitz in Böhmen. 

Die im Verzeichniss mit einem } bezeichneten Arten stellen 
sich für die Schichten von Neu- Warthau als die häufigsten und | 
am meisten bezeichnenden heraus. Davon sind 16, nämlich 
Mesostylus Faujasi, Serpula filiformis, Baculites incurvatus, I 
Avellana Archiaciana, Trochus plicato-carinatus, Rostellaria 
. vespertilio, Pyrula coronata, Venus Goldfussi, Venus cape- 
rata, Modiola radiata, Avicula triloba, Pecten virgatus, Pecten 
quadricostatus, Lima granulata, Asterias Schulzii, Asterias 
tuberculifera, im Löwenberger Kreidebecken ausschliesslich auf 
das Niveau der Schichten von Neu-Warthau beschränkt. Fast 
ohne Ausnahme gehören jene Hauptleitformen ‚auch zu den be- 
zeichnendsten Arten der mit den Neu-Warthauern verglichenen 
Schichten. Man kann daher auch nicht zweifeln, dass die Schich- 
ten von Neu-Warthau mit denen des Salzberges bei Quedlinburg | 
und den thonigen Sandsteinen von Kreibitz und Kieslingswalde 
von gleichem Alter und mit diesen in das Senon-System von 
D’ORBIGNY zu stellen sind. Indess ist für Kieslingswalde und 
Kreibitz zu bemerken, dass die dortigen Sandsteine in ihren 
_ oberen Schichten auch Arten enthalten, welche zu den wichtigsten 
Leitformen für das nächst höhere Niveau gehören, so dass sie 
auch in letzteres hinaufzureichen scheinen. | 

Inoceramus Brongniarti, nach welchem Herr VON STROM- 
BECK eine Abtheilung des Turon-Systems am Nordrande des 
Harzes benennt, reicht hier ebenso wie in den südschlesischen 
Ablagerungen von gleichem Alter, dem Sandstein von Kieslings- 
walde, auch in diese unterste und wie wir weiter unten sehen 
werden, auch noch in die nächst höhere Stufe des Senon-Systems 
hinein. 

Belemnitella guadrata v’OrB., nach der VoN STROMBECK 
die unteren senonen Ablagerungen vom Alter der Salzbergmer- 
gel benennt, findet sich weder in dem Sandstein von Kieslings- 
“ walde, noch in dem von Kreibitz und den Schichten von Neu- 
Warthau. | 


313 


2. Der obere Quadersandstein (BEyRıch). 
(= d! der geogn. Karte des niederschlesischen Gebirges.) 


Das folgende zweite Glied der Senon - Abtheilung in der 
Löwenberger Kreidemulde ist der von Herrn BEYRICH so ge- 


_ nannte „Obere Quadersandstein”. Es ist dies im Allgemeinen 


eine einzige, stets sehr mächtige Schicht eines sehr feinkörnigen 
Sandsteins, dessen Massen sich hauptsächlich im mittleren Theile 
der Löwenberger Mulde concentriren, den südöstlichen Theil der- 
selben gar nicht berühren und im nordwestlichen sich nur an 
zahlreichen vereinzelten Stellen in der Nähe beider Muldenrän- 
der zeigen. Er bildet, abgesehen von den jüngeren Ueberdeckun- 
gen, mit dem über ihm folgenden Ueber-Quader zusammen vor-. 
nehmlich die innerste Ausfüllung des Muldenraumes. Nur an 
wenigen Stellen, bei Herzogswalde, Kesselsdorf, Sirgwitz, Gähns- 
dorf und Neu-Warthau, ist seine Lagerung auf älteren Schichten 
wahrzunehmen, oder doch aus deren unmittelbarer Nähe und 
gleichgerichtetem Einfallen mit Sicherheit zu folgern. Obwohl 
vorherrschend von gelblich weisser Farbe, ist dieser Sandstein 
doch zuweilen rothbraun gestreift, ja bei Neu-Warthau und 
Kesselsdorf sogar in mächtigen Lagen gleichmässig hellbraun 
gefärbt. Unter allen Kreidelagern der Löwenberger Mulde bil- 
det er über dem cenomanen Quadersandstein die einzige For- 


_ mationsabtheilung, welche in keiner ihrer Lagen Glimmer- 


schüppchen beigemengt enthält. An den meisten Stellen besitzt 
er eine nicht unbedeutende Festigkeit, die ihn zur technischen 
Verwendung geeignet macht. Bei Giersdorf und Neu- Warthau 
wird er von einer nur wenig mächtigen Schicht eines weissen 
mit Sand vermischten Thons bedeckt, der bei Giersdorf durch 
Zunahme des Sandgehaltes allmälig in die Nerineen-Schicht, die 
oberste des oberen Quadersandsteines, übergeht, und daher nicht 
wohl von diesem getrennt- werden kann. Stets an den Rändern 
seines Ablagerungs-Gebietes zeigt er sich mehr oder weniger 
erfüllt mit Versteinerungen , so in den Steinbrüchen von Hoch- 
kirch bei Görlitz, von Waldau und Ullersdorf bei Naumburg 
a. Q., von Kesselsdorf, Gähnsdorf und Giersdorf bei Löwenberg. 
Die im Ganzen Arten-arme Fauna dieses Sandsteins giebt 
das folgende Verzeichniss, welchem ich wieder eine Vergleichung 
mit andern verwandten Schichten zugefügt habe. 
Zeits. d.d. geol. Ges. XV. 2, 21 


314 


Versteinerungen 
aus dem oberen Quadersandstein 
der Löwenberger Mulde.» 


vgl gordiaki Schrehe, ee a gordialis SCHLO'H. 
TAmmonites Orbignyanus GEIN. 
7 Ammonites subtricarinatus D’ORB. . 
7 Scaphites inflatus Roem. . 
TOmphalia ventricosa DR. 
TOmphalia undulata Dr. 
1 Zurritella multistriata Reuss 
1 Turritella nerinea RoEM. 
TNerinea Buchi ZEKELI 
 TNerinea incavata BroNN . 
Tdetaeonella Beyrichü De. 
Natica canaliculata MAanT. 
Natica vulgaris REuSsS . 
7 Pterodonta inflata D’ORB. 


Gastrochaena Amphisbaena GOL DF. 


T Leguminaria truncatula Reuss - 

TPanopaea Gurgitis GOLDF. 

1 Pholadomya nodulifera MüNsT. 

TPholadomya caudata RoEmM. 

‚T@oniomya designata GOLDF. 

T Venus faba Sow. 

Cytherea elongata Rkuss 
TCytherea plana Sow. : 
TCytherea subdecussata ( Peası Tem 0) 

RoEMm. 

‚rt Protocardia hillana a 
Cardium tubuliferum GOLDF. 
Crassatella arcacea RoEM. 

+ Lucina lenticularis GOoULnF. . 
Lucina Cornueliana v’ORB.? . 

T Irıgonia aliformis Park. 
 Pectunculus ventruosus GEIN. 
Pectunculus lens Nıus. 

TCucullaea glabra Sow. 

Pinna diluviana ScHLotH. 
+Avicula pectiniformis GEIN. . 
TPerna lanceolata GEın. 
T/noceramus Brongniarti Sow. 

Ostren (cf. Ostrea hippopodium Nıts.) 

. Holaster suborbieularis DEFR.? . 


Kreibitz 


Ne 
Warthau| 


| 
| 


| 315 

Dazu ist noch anzuführen das Vorkommen von Blattab- 
drücken in dem oberen Quadersandstein von Öttendorf Unter 
diesen finden sich Formen, die sich wahrscheinlich mit PAyllites 
Geinitzianus GöPP. identisch herausstellen werden; ferner eine 
Blattform, erinnernd an-Credneria subtriloba ZEnK., doch deutlich 
von ihr verschieden. Häufig sind auch versteinerte Hölzer mit 
Spuren von Bohrmuscheln, welche nach GEıNITZz von Gastro- 
chaena Amphisbaena GOLDF. herrühren. 

Der Sandstein von Giersdorf ist durch den Einschluss einer 
überaus grossen Menge von Versteinerungen ganz besonders aus- 
gezeichnet. Die Nerinea Bucht Zex. setzt dort in Gemeinschaft 
mit Actaeonella Beyrichtli eine starke Bank in den oberen La- 
gen. fast allein zusammen. Actaeonella Beyrichit ist ausschliess- 
lich und Nerinea Bucht fast ausschliesslich. auf diesen Fundort 
beschränkt. Als Seltenheit findet sich diese Nerinea noch in 
dem nahen Gähnsdorfer Sandstein, ausserdem noch in grösserer 
Ferne bei Kaupe an der Lausitzer Neisse in einem bräunlich 
gefärbten Sandstein. Endlich fand ich sie noch als Diluvial- 
Geschiebe bei Hohlstein. Ausserdem ist der Fundort Giersdorf 
noch dadurch merkwürdig, dass er in grosser Häufigkeit die ein- 
zigen Omphalien dieser Formations-Abtheilung liefert. Der Fund- 
.ort Kesselsdorf ist ausgezeichnet durch das Vorkommen von Am- 
monites Orbignyanus und ./mmonites subtricarinatus, sowie 
der einzigen ächten Turritellen in dieser Abtheilung. Ammont- 
tes subtricarinatus war bisher nur in den Senon-Bildungen des 
südlichen Frankreichs als Seltenheit beobachtet. Auch Pfero- 
donta inflata kennt D’ORBIGNY nur aus Kreide-Bildungen des 
südlichen Frankreich‘ 

Aus der vorangestellten Vergleichung ergiebt sich, dass in 
den Sandsteinen von Kreibitz und Kieslingswalde von den Ver- 
steinerungen des nordschlesischen oberen Quadersandsteins je 
22 pCt. und in den seine Unterlage bildenden Schichten von 
Neu-Warthau 46 pCt. zugleich enthalten sind. 

Die häufigsten und für das Niveau des oberen Quadersand- 
steins besonders bezeichnenden Arten sind die mit einem f ver- 
sehenen des Verzeichnisses. Von ihnen gehören in Schlesien 
dem oberen Quadersandstein ausschliesslich die folgenden 9 Arten 
an: Ammonites subtricurinatus, Scaphites inflatus, Omphalia 
ventricosa und undulata, Nerinea Bucht und incavata, Actaeo- 
nella Beyrichii, Pterodonta inflata und Goniomya designata. 

3 2E* 


316 


Drei Arten, Ammonites subtricarinatus, Omphalia ventricosa 
und Pterodonta inflata, wurden anderwärts in Deutschland noch 
nicht gefunden. Die neue Art Omphalia undulata ist auch in 
den jüngsten Senon - Bildungen am Nordrande des Harzes bei 
Weddersleben vorhanden. Jaoceramus Broöngniarti erscheint in 
der Fauna zum letzten Male, jedoch nicht mehr in seiner frühe- 
ren Häufigkeit. 

Aus Allem geht hervor, dass nach seiner Fauna der nord- 
schlesische obere Quadersandstein in demselben Grade mit den 
Sandsteinen von Kieslingswalde und Kreibitz verwandi ist, als 
dies sich oben für die Neu-Warthauer Schichten herausstellte; 
dagegen ist seine Verwandtschaft mit den Neu-Warthauer Schich- 
.ten eine etwas geringere als mit den Sandsteinen von Kieslings- 
walde und Kreibitz, indem er mit ersieren insbesondere noch 
die wichtige Actaeonella Beyrichü und den Scaphites inflatus, 
mit letzterem ausser der Actaeonella die nicht minder ‚wichtige 
Nerinea Buchi gemein hat. Man darf hieraus folgern, dass der 
Absatz der Kieslingswalder und Kreibitzer Sandsteine die Zeit 
mit umfasst, in welcher der obere Quadersandstein am Nordrande 
der Sudeten seinen Ursprung erhielt. 

Gleiche Beziehungen werden sich wahrscheinlich zu dem 
oberen Quadersandstein am Nordrande des Harzes herausstellen, 
welcher am Papenberge bei Blankenburg die Actaeonella Bey- 
richil! in denselben Abänderungen führt wie der Giersdorfer 
Sandstein, und ausserdem eine der Nerinea Buchi anscheinend 
nahe verwandte Nerinea. Auf die merkwürdige Uebereinstim- 
mung dieser beiden Formen mit denen von Giersdorf machte 
BEeyrıcH schon im Jahre 1849 aufmerksam. *) Ich fand ausser 
ihnen in der Sammlung der Universität zu Berlin noch 4 andere 
Formen, Trigonia aliformis, Natica canaliculata, Pholadomya 
caudata und Pinna diluviana, welche der obere Quadersand- 
stein des Harzes mit dem nordschlesischen gemein hat. Hierzu 
kommt, dass EwatLn schon ausdrücklich auf den geringen Unter- 
schied in den Faunen des Harzer oberen Quadersandsteins. und 
der Salzberg-Mergel hingewiesen hat. *%) 


*) Zeitschr. der deutsch. geol. Gesellschaft Bd. I. S. 288. 
**) Zeitschr. der deutsch, geol. Gesellschaft Bd. VIL S. 7. 


317 


3. Der schlesische Ueber-Quader (BEYysıch). 
(= d der geogn. Karte des niederschlesischen Gebirges.) 


Schon bei Giersdorf und Neu-Warthau sahen wir den obe- 
ren Quadersandstein mit einer thonigen Schicht von weisser 
Farbe nach oben enden. Dieselbe bildet augenscheinlich den 
Uebergang zu den jüngsten, im Folgenden zu schildernden Ab- 
lagerungen senonen Alters, welche vorzugsweise einen thonigen 
oder thonigsandigen Charakter besitzen. Es sind dies die Abla- 
gerungen, denen BEyRICH den für ihre Lagerungsverhältnisse 
völlig passerden Namen „Ueber-Quader” beilegte. 

Sie treten in zwei streng geschiedenen Modifikationen auf, 
entweder in einem System von mürben, feinkörnigen, mehr oder 
weniger thonigen Sandsteinen, abwechselnd mit plastischem kalk- 
freien Thon und schwachen Kohlen- und Thoneisensteinlagen, 
oder in Gestalt lockerer Anhäufungen eines sehr harten kieseli- 
gen Sandsteins, ausgezeichnet durch eine glänzende, wie polirte 
Oberfläche. 

In der ersten Modifikation nimmt der Ueber-Quader einen 
verhältnissmässig nur unbedeutenden Raum ein, indem er sich, 
wie der obere Quadersandstein, hauptsächlich im mittleren Theile 
der Mulde concentrirt, und ausserdem nur an sehr vereinzelten 
und räumlich beschränkten Stellen an den Rändern des nord- 
westlichen Theiles der Mulde auftritt. So treffen wir ihn in der 
Nähe des nordöstlichen Muldenrandes bei Kunzendorf, Loosnitz, 
Bunzlau, Doberau, Bienitz, Aschitzau und Wehrau, und in der 
Nähe des südwestlichen Muldenrandes bei Sirgwitz, Wenig-Rak- 
witz, Ottendorf, Langenau und Kaupe. Dass der Ueber-Quader 
dieser Modifikation ursprünglich einen grösseren Flächenraum 
bedeckte, und noch an manchen anderen Stellen der Löwenberger 
Kreidemulde sich abgesetzt haben mag, scheint sich aus der 
Thatsache zu ergeben, dass in dem Basaltconglomerat der Keu- 
ligen Berge bei Ludwigsdorf vielfach auch Blöcke und Knollen 
eines petrographisch veränderten Thons enthalten sind, worin 
Turritella nodosa, Eulima turrita und andere .Leitformen des 
Ueber-Quaders gefunden wurden. Schichten von letzterem muss- 
ten demnach an dieser Stelle früher anstehen und wurden vom 
Basalt durchbrochen. 

In der zweiten Modifikation bedeckt der Ueber-Quader be- 
sonders an beiden Ufern des Queis zwischen Lauban und Wehrau 


318 


S 


‚weit ausgedehntere Oberflächengebiete. Dabei ist auffallend, dass 
seine Verbreitung nicht an die Grenzen der Löwenberger Kreide- 
mulde gebunden bleibt, sondern weit über dieselbe nach Süd- 
westen hinaus schweifte, indem sie mehr dem Lauf des Queis- 
Flusses als der Richtung der Mulde folgt. Jedenfalls ist jene 
erste Modifikation für die geognostische Betrachtung von ungleich 
grösserer Wichtigkeit. Denn ausser verkieseltem Holz und darin 
vorkommenden Spuren von Bohrmuscheln führt der glasige Sand- 
stein nichts von organischen Resten und bietet somit einen nur 
sehr zweifelhaften Anhalt zur Bestimmung seines Alters, wäh- 
rend der Ueber-Quader in seiner anderen Modifikation eine sehr . 
eigenthümliche und reiche Fauna von entschieden senonem Alter 
einschliesst. 

An den meisten Stellen, wo die erste Modifikation des Ueber- - 
Quaders auftritt, führt derselbe einige schwache Lagen einer 
meist schlechten, durch Thon stark verunreinigten Steinkohle 
nebst mehreren noch schwächeren Lagen von Thoneisenstein, 
welche beide bei Wehrau, Ottendorf, Neuen - Walditz, Wenig- 
Rakwitz und Sirgwitz, zu meist vergeblichen Versuchen eines 
Bergbaues Veranlassung gegeben haben. Da die Zusammen- 
setzung der hierher gehörigen Schichten im Wesentlichen an 
allen Punkten dieselbe ist, so halte ich es zu ihrer allgemeinen 
Charakteristik für genügend die Schichten aufzuführen, wie ich 
sie am Boberufer entlang zwischen Wenig-Rakwitz und Wenig- 
Walditz anstehend beobachtete in der Mitte desjenigen Zuges 
von Ueber-Quader, der mit nordwest-südöstlichem Streichen und 
sehr flachem Einfallen nach Nordosten ohne grössere Unterbre- 
chungen von Nieder-Ottendorf bis Hohlstein hinläuft. 

Dicht bei der Mühle von Wenig-Rakwitz sieht man etwa 
400 Schritt lang am Boberufer den oberen Quadersandstein mit 
16 Grad nach Nordosten einfallen. Zunächst über ihm lagert 
in ansehnlicher Mächtigkeit ein mürber thoniger Sandstein, der 
auf dem frischen Bruche ‚hellgrau, getrocknet aber graulichweiss 
erscheint, -übrigens wie alle nachfolgenden Schichten im Wesent- 
lichen dasselbe Einfallen behält wie seine Unterlage. Schon die- 
ser thonige Sandstein führt Cyrena cretacea und Cardium Ottoi. 
in sehr grosser Häufigkeit, und noch zahlreiche andere Petrefakten 
am jenseitigen Boberufer, wo er östlich von der Chaussee zwischen 
Sirgwitz und Gross-Walditz auftritt. An beiden Stellen sind ihm 
zahlreiche Glimmerschüppchen beigemengt. Stellenweise ist er 


I 


319 


gelblich oder bräunlich gefleckt, nach seiner oberen Grenze zu 
auch meist durch Eisenoxydhydrat rothbraun gefärbt und dann 
von bedeutender Festigkeit. Sehr häufig enthält er Kohlenspuren. 
Ueber ihm folgt regelmässig eine nur 8 bis 10 Zoll mächtige 
Lage von rostfarbenem sandigen und festen Thoneisenstein mit 
unregelmässig schaliger Absonderung. Diese bildet den Ueber- 
gang zu einer nur 6 Fuss mächtigen Lage eines wieder sehr 
mürben, aber weniger feinkörnigen Sandsteins von ebenfalls rost- 


brauner Farbe und mit zahlreichen kohligen Einschlüssen. 


Auch dieser Sandstein ist reich an Cardium Ottoi und Cyrena 
cretacea, enthält aber seltener die übrigen Formen der Fauna. 
Er ist auch am jenseitigen Ufer bei Sirgwitz auf einer längeren 
Erstreckung entblösst. 

Hierauf folgt auf beiden Seiten des Bobers eine zweite feste 
Lage von sandigem, glimmerreichen, in dünnen Platten brechen- 
den Thoneisenstein von rostbrauner Farbe, bei Sirgwitz kaum 
einen Zoll, auf der anderen Boberseite durchschnittlich 4 Zoll 
mächtig. Auch in ihm finden sich häufig (ardium Ottoi, sowie 
Spuren von verkohlten Pflanzenresten. Darüber liegt mehr als 
20 Fuss mächtig ein plastischer, kalkfreier, zahlreiche Glimmer- 
schüppchen enthaltender Thon, der anfangs blaugrau, nach oben 
allmälig eine rothbraune Färbung annimmt und zugleich immer 
sandiger wird. In seiner unteren Hälfte schliesst er das erste 
3 Zoll mächtige Kohlenflötz ein. 

Nur bis zu dieser Thonschicht ist die Aufeinanderfolge der 
Schichten bei Sirgwitz beobachtbar; indess macht es der Um- 
stand, dass hier in neuerer Zeit eben so wie bei Wenig-Rakwitz 
ein Bergbau auf Steinkohlen betrieben wurde, wahrscheinlich, 
dass auch hier die übereinstimmende Folge die Schichten werden 
entwickelt sein, welche über jenem Thon bei Wenig - Rakwitz 
gelagert sind. Dort folgt zunächst darüber eine festere Bank 
eines bräunlichen glimmerreichen Sandsteins, dann eine schwä- 
chere Lage von eisenschüssigem mürben Sandstein, hierauf das 
Kohlenflötz von 10 bis 12 Zoll Mächtigkeit, auf welchem der 
Bergbau bei Wenig-Rakwitz betrieben wird; darauf eine Thon- 
lage von 12 bis 15 Fuss Mächtigkeit, unten sepiafarben, darüber 
hellgelblichgrau, im frischen Zustande jedoch schmutziggrau; 
darauf eine 4 Fuss mächtige Lage von abwechselnd eisenschüssi- 
gem Sand und verschieden gefärbten Thonen; dann eine dritte 
3 bis 4 Zoll starke Schicht sandigen Thoneisensteins; über diesem 


320 

eine an 25 Fuss mächtige Lage von ockergelbem ziemlich grob- 
körnigen Sandstein mit einer schwachen feinkörnigen Zwischen- 
lage von gelblich bis graulichweisser Farbe; hierauf eine vierte 
Lage von sandigem Thoneisenstein von 2 bis 3 Zoll Stärke, 
eine gelblichgraue Thonschicht von gegen 10 Fuss Mächtigkeit, 
eine eben so starke Schicht von hellblauem Thon, eine festere 
Sandsteinbank, grobkörnig, etwas mürbe und von gelbbrauner 
Farbe, eine fünfte 2 bis 3 Zoll starke Lage von sandigem Thon- 
eisenstein, eine an 25 Fuss mächtige Lage von farbigem Thon 
und endlich als letzte aller Schichten die sehr mächtige Lage 
eines durchgehends sehr grobkörnigen, stellenweise sogar con- 
glomeratartigen, ziemlich festen Sandsteins von Bei hRue: 
Farbe. 

In der Mehrzahl dieser Schichten finden sich in grösserer 
oder geringerer Anzahl dieselben Petrefakten wie in den zuerst 
angeführten, zugleich auch fast immer zahlreiche Kohlenspuren 
und mannigfaltige Pflanzenreste. Ausser der obersten giebt es 
kaum eine Schicht, in der man nicht Cardium Ottoi oder Cy- 
 rena crelacea vorfände, die sich somit in der Löwenberger 
Kreidemulde als Hauptleitformen für dieses Niveau herausstellen. 
Die festeren unter den angeführten Schichten findet man ausser 
am Boberufer auch noch an sehr zahlreichen Stellen auf der 
Höhe zwischen Andreasthal und Wenig-Rakwitz anstehend- und 
einen grossen Theil von ihnen in Bruchstücken auf Halden der 
Steinkohlengrube „Georg Wilhelm” wieder. Bei Ottendorf und 
am Ziegelberge bei Wehrau tritt eine der Thoneisensteinlagen 
in der oberen Abtheilung der Schichten ohne sandige Beimen- 
gung auf und ist fast ganz erfüllt mit Cyrena cretacea. 

Die Fauna des Ueber-Quaders besteht aus den Formen des 
nachstehenden Verzeichnisses, welchem ich wieder die Verglei- 
chung mit Ablagerungen von verwandtem Alter anreihe. 


Versteinerungen 


aus schlesischem Ueber - Quader 


Sandstein von 
Kreibitz 


nn nn nebenan 


ä = 
=2|28|52 
oo gs n 
> oo So 
E u = 
= [>] 8:9 
o &an Die | 
2 |M5 | 3 
Se „ I u. 

25 Sr 9) 
2 |58|5# 
(@) Oo u 

} 


en en 


Schichten von 
Neu - Warthau 


Ganoiden-Schuppe . . 2... 
Krebs (Familie Macrura) sp. ind.. 
Serpulg Sp. Ind... ..... 
' TTurritella multistriata RAR 
+Iurritella nodosa Roen. . . . » - 
+Turritella inique-ornata Dr. . . 
'tOmphalia ornata Dr. ... . . x 
+Eulima turrita ZekELt. . 2... 
+Rostellaria ornata nD’Orp. 
‚+Voluta semiplicata Müsst. . . . - 
‚+Fusus Nereadis Miünst. . . .. . 
+Dentalium glabrum Geın. .. 
tLeguminaria truncatula Reuss 
' Panopaea Gurgitis GoLDr. . . - -» a 
tPholodomya nodulifera GouLpr. . » 
+Pholodomya caudata Rom. . . » 
jMactra Carteroni v’Ons.. . . . » 
+Anatina lanceolata Gem... . .» . » 
ı@tTellina plana Roem. ...... 
Tellina royana D’OrB.. . . » - ll 
Arcopagia numismalis v’Ore... » . 
Venus ovalis Sow. Di iii 
Errenus Tabea SOw.. . ea, nn 
+Cytherea plana Sow. ..:... 
+Cyrena cretacea Dr. . 
Cyrena? sp ind. Sr N 
Protocardia hillana Sow.. . » . » 
Cardium lineolatum Reuss . . . » 
jCardium productum Sow. \ 
+Cardium tubuliferum Goupr. . . . 
+Cardium Ottoi Gem. . . 2... 
+Isocardia cretacea Goupr. . . . . 
+Crassatella arcacea Roen. . . . - 
+Lucina lenticularis Goupdr. . . . » 
Lucina campaniensis D’Ons. 
+Trigonia aliformis Park... . - 
Arca (confer Arca Raulini D’Onß, ) 
tCucullaea glabra Sow. . 
+Cueullaea propinqua Reuss. - . 
Pinna dilwiana 8caLotn. Ra 
+Mytilus Gallienei D’ORB. . . . . . 
Modiola siiqua Mate... 2... 
+Avicula pectiniformis Geın. 
+Perna lanceolata Grin. . .». . . 
Feotenssp: ündinan. Ina sinn). 
Lima plana Roem. . ..... 
Plicatula Roemeri v’Ons.. . . 


III I J+Il-+-+-+-+-l- Il I II I Hell II 
I+-II-+-+-I I ı I li +++ Ib I IE Per 
I\+I l+++-l-+-+-ı 11 I+l- lb | 


IIIIl+l-#l 1 ı+-+-+-+- 1 | I I) I imel belt -+ + I el bel II | 


6 
nn nn nn nn 


er ee al] 
| 


a IE 
a EL EB nn 

N EEE, 
mei en a nn 


II II il l+ Il +-+++-+ | + | 
ee N 


III Il+-Il+l+l-»| Il 


322 


Zu dieser Reihe gesellen sich noch einer näheren Bestim- | 


mung harrende zahlreiche Pflanzenreste ebensowohl aus den tho- |; 


nigen als den sandigen Lagen. Darunter sind Coniferenzweige, 
die wahrscheinlich ebenso wie die der Schichten von Neu-War- 
thau der im Kieslingswalder Sandstein so häufigen Geinitzia 
cretacea EnpL. angehören werden; ferner vielleicht dazugehö- 
rende verzweigte Coniferen-Stamm- oder Ast-Fragmente mit spi- 
ralförmig gestellten Blattbasen, die bei schlechterer Erhaltung 
in den Sandsteinen formlosen Wülsten gleichen und dann lebhaft 


an die Spongia Saxonica GEINITZ erinnern; endlich noch zahl- }ı 


reiche verschiedene Blattformen aus den Thoneisensteinen, beson- 
ders von Wenig-Rakwitz. - 

Von den oben aufgeführten Versteinerungen sind die mit 
einem } bezeichneten die häufigsten und für das Niveau des 
Ueber -Quaders besonders bezeichnenden. Zwei Drittel davon 
gehören ebenfalls zu den häufigsten Versteinerungen in allen hier 
mit dem Ueber-Quader verglichenen Schichten. 1 

Im Ueber-Quader allein fanden sich innerhalb des Gebietes 
der nordschlesischen Kreide die folgenden 12 Arten: Turritela 
nodosu, Omphalia ornata, Eulima turrita, Rostellaria ornata, 
Voluta semiplicata, Mactra Carteroni, Anatina lanceolata, 
Cardium productum und Ottoi, Cucullaea propingua, Mytilus 
Gallienei und Lima plana. Von diesen kommen jedoch 7 Ar- 
ten auch im Sandstein von Kieslingswalde vor: Turritella no- 
dosa, Hostellaria ornata, Voluta semiplicata, Leguminaria 
truncatula, Anatina lanceolata, Cardium Ottoi und Mytilus 
Gallienei; und 4 Arten auch im Sandstein von Kreibitz: Tur- 
ritella nodosa, Leguminaria truncatula, Anatina lanceolata 
und Cardium Ottoi. Drei Arten: Turritella nodosa, Rostellaria. 
ornala und Cardium Ottoi gehören auch zu den wichtigsten 
Formen in den obersten senonen Bildungen am Nordrande des 
Harzes, den sogenannten oberen Mergeln vom Plattenberge und 
Ilsenburg, den plastischen Thonen von Weddersleben u. s. w. 

Hieraus scheint sich zu ergeben, dass der Absatz der Sand- 
steine von Kieslingswalde und Kreibitz auch noch bis zur Bil- 
dung des nordschlesischen Ueber-Quaders fortgedauert hat, und 
dass auch die jüngsten Senon-Bildungen am Nordrande des 
Harzes denen der Sudeten im Alter gleichstehen. Nahe ver- 
wandt, wenn auch in geringem Grade, sind auch die Faunen 
des nordschlesischen oberen Quadersandsteins und der Schichten 


2 323 


zon Neu-Warthau. Es treten im Ueber-Quader nur die eigen- 
"/!hümlichen Formen hinzu, während im Uebrigen die Fauna we- 
}'sentlich dieselbe bleibt wie in den älteren Senon-Schichten. Ich 
‘slaube daher auch von den drei Altersstufen des Senon- Systems 
am Nordrande der Sudeten fast wörtlich dasselbe sagen zu kön- 
"nen, was EwALp über die entsprechenden Kreideschichten am 
''Nordrande des Harzes ausgesprochen hat*), dass nämlich der 
grössere Theil der Petrefakten keiner von den drei Abtheilungen 
allein zukommt, sondern theils mit denen der zweiten, theils der 
dritten übereinstimmt, während auch eine nicht unbeträchtliche 
‘Anzahl durch alle drei Abtheilungen hindurchgeht. Diese sind. 
daher durch drei, wenn auch nicht vollkommen identische, so doch 
sehr verwandte Faunen eng verbunden, und vertreten in ihrer 
Gesammtheit nur einen Theil und zwar den unteren des über 
dem Pläner folgenden Senon-Systems. 

Ausgezeichnet ist der schlesische Ueber -Quader vor allen 

‘anderen Kreide-Ablagerungen durch die in seinen Thonen oder 
''Sandsteinen allein anzutreffende einzige sichere Cyrena der Kreide- 
ıIFormation, die ich darum Cyrena cretacea genannt habe. Be- 
ımerkenswerth ist auch das Auftreten einer neuen Omphalia-Art. 
In den jüngsten Senon-Bildungen am Harze, welche bei Wed- 
dersleben auch petrographisch dem nordschlesischen Ueber-Quader 
ähnlich sind, treten zwar mehrere Omphalia-Arten auf, darunter 
\Omphalia undulata Da., aber nicht die Omphalia ornata des 
schlesischen Ueber-Quaders. 
Uebrigens ist zu erwarten, dass die Fauna des nordschlesi- 
‘schen Ueber-Quaders in Zukunft noch wesentliche Bereicherun- 
gen erhalten wird, da sie von allen bisher am wenigsten erforscht 
“wurde, Die Verwandtschaft mit den beiden anderen Abtheilun- 
‚gen senonen Alters wird sich dann ohne Zweifel in noch höhe- 
‘rem Grade herausstellen. 


Anhangsweise lasse ich noch einige genauere Angaben über 
das in Vorgehendem schon mehrfach erwähnte Vorkommen von 
Basaltconglomeraten folgen, deren Einschlüsse besonders beach- 
tenswerth werden, in sofern sie Aufschlüsse über ursprünglich 
grössere Verbreitung einzelner Glieder der Kreideformation in 


*) Zeitschr. der deutsch. geul. Gesellschaft Bd. VII. 8. 7. 


324 


der Löwenberger Mulde gewähren oder Andeutungen geben über 


deren Vorhandensein in Gegenden, wo sie jetzt an der Tages- 


oberfläche nicht beobachtbar sind. Im Ganzen sind solche Con- 
glomerate an vier Stellen beobachtet, bei Hermsdorf, Pilgramsg 
dorf, Ludwigsdorf und Sirgwitz. 24 


In der Nähe von Hermsdorf, dicht an der Nordostgrenze | 


der Mulde, sieht man grobkörnigen Quadersandstein, Muschel- 


kalk, bunten Sandstein und Urthonschiefer in einem Steinbruche | 
von etwa 280 Schritt Länge in steiler Stellung gerade in um- # 
gekehrter- Reihenfolge auf einander ruhen. Alle zusammen fallen 


in Folge einer Ueberstürzung im westlichen Theil des Bruches 


mit 45 Grad, im östlichen mit 65 bis 70 Grad nach Nordnord- 


osten ein*). Im östlichen Theile des Bruches allein sind die 


Schichten des Muschelkalks wellenförmig gebogen oder geknickt, 


auch fehlt hier die schon im westlichen Theil nur an 45 Fuss 
mächtige Lage von buntem Sandstein. 


Alle erwähnten Schichten sind von den südlich angrenzen- 


den Quadersandsteinen durch ein gangartig auftretendes Basalt- 
conglomerat getrennt, welches man südlich von dem Bruche in 
einer Länge von 300 Schritten nicht genau parallel mit dem 
Streichen der Schichten des Bruches bis zu dessen Westende 
verfolgen kann, und das zugleich mit Ausnahme des mittleren 
durch Haldenschutt bedeckten Theils den ganzen etwa 80 Fuss 


hohen Abhang gegen Hermsdorf hin bildet. Seine Mächtigkeit 


dürfte etwa 30 bis 40 Fuss im Durchschnitt betragen. Längs 


der ganzen Erstreckung besteht das Conglomerat ausser kugeligen | 


und sich schalig absondernden Basaltknollen in allen Grössen 
nur aus Trümmern der vom 'Basalt durchbrochenen Gesteine, 
Urthonschiefer, bunter Sandstein, Muschelkalk und grobkörniger 
Quadersandstein, welche durch ein fein poröses, leicht zerreib- 
liches Bindemittel zusammengehalten werden. Die Trümmer 
haben alle mehr oder weniger abgerundete Ecken und Kanten, 
und finden sich in Blöcken von 1 bis 14 Cubikfuss bis zu. Bruch- 


stücken von Wallnussgrösse herab. Compacter Basalt war in 


dem Gange nirgends wahrzunehmen. 


Nur in viertelstündlicher Entfernung von hier nach West- 


*) Nach v. Decuen beträgt das Einfallen am westlichen Ende 60 bis | 


70 Grad nordnordöstlich, nach Lürke und Lupwıg überhaupt 55 Grad 
nach Nordosten. Karsten’s Archiv 1838, S. 123. 


® 


325 


‘Nordwesten zeigt sich am Haselberge bei Pilgramsdorf, ebenfalls 


h 


dieht an der Nordostgrenze der Mulde, eine isolirte, nicht gang- 


' ‘förmige, compacte Basaltmasse umgeben von ähnlichen Conglo- 
''meraten. Einschlüsse von Muschelkalk fehlen hier, dagegen fin- 


den sich besonders häufig Einschlüsse eines überaus grobkörnigen 
"eonglomeratartigen Quadersandsteins und stark veränderter tho- 


'iniger Gesteine, sowie noch eines feinkörnigen Quadersandsteins, 


‘woraus zu folgern ist, dass hier plastische Mergel von turonem 


"Alter zugleich mit durchbrochen wurden. 


Im Mittelpunkte der Mulde bei Ober - Ludwigsdorf erhebt 


"sich eine ziemlich langgestreckte augenscheinlich gangartige Ba- 
'"saltmasse theils massig, vorherrschend aber säulenförmig abge- 
'‘sondert. An beiden Längsseiten war sie, wie in einem Stein- 


“bruche sehr gut zu beobachten, von einer mächtigen Conglomerat- 
decke umgeben, die gleich den vorher geschilderten Conglomeraten 
aus kugeligen basaltischen Absonderungen und zahllosen Bruch- 
‘stücken durchbrochener Gesteine gebildet wird. Letztere bestehen 
‘hier ausschliesslich aus einem stark veränderten thonigen Gestein, 
\welches nach seinen Petrefakten, Turritella nodosa, Eulima 
'Zurrita u. a., nur der Formation des Ueber-Quader® angehören 
‘konnte. Dieser muss demnach zur Zeit der Basalteruption im 
Centrum der Löwenberger Mulde mit seinen Ablagerungen auch 
"diese Gegend bedeckt haben, in welcher jetzt nur Diluvial- und 
-Alluvial-Schichten zu beobachten sind. 

Endlich bei Sirgwitz, wo der ganze West- und Südabhang 
‘der hier befindlichen Anhöhe von eruptiven Gesteinen gebildet 
wird, tritt eine compacte Basaltmasse von ansehnlicher Mächtig- 
"keit ebenfalls gangförmig zu Tage, längs des südlichen Berg- 
"abhanges von mächtigen Conglomeratmassen umgeben und be- 
deckt. In dem einen grossen Steinbruche jenes Abhanges zeigt 
sich der durchgehends säulenförmig abgesonderte Basalt nach 
den Seiten und oben von einer mächtigen Conglomeratschicht 
"bedeckt, in welcher sich wieder ausser kugel- und knollenförmi- 
gen Ausscheidungen eines basaltähnlichen Gesteins auch zahllose, 
theils noch eckig und kantig begrenzte, theils mehr oder weniger 
‚abgerundete Bruchstücke von durchbrochenen Gesteinen in den 
verschiedensten Grössen vorfinden. Diese gehören theils einem 
blaugrauen meist stark veränderten Gestein von rein thoniger 
' Beschaffenheit an, theils einem gelblichweissen feinkörnigen Sand- 
stein, theils einem gelblichgrauen thonigen Sandsteine, dessen 


326 4 
petrographische Uebereinstimmung mit dem untersten thonigen 
Sandstein aus dem System der Schichten von Neu-Warthau un- 
verkennbar ist. Bestimmter noch wird die Uebereinstimmung er- 
wiesen durch die in den Einschlüssen gefundenen Versteinerun- 
gen: T'urritellu nerinea, Avellana Archiaciana?, Pectunculus 
ventruosus?, Lucina lenticularis und Pecten virgatus. Diese 
gehören ausser der nicht sicher bestimmbaren Avellana Archia-\ 
ciana sämmtlich, unter ihnen Pecten virgatus ausschliesslich zur 
Fauna der Schichten von Neu-Warthau, welche demnach bei 
Sirgwitz die Unterlage des angrenzenden oberen Quadersandsteins| 
bilden müssen und von dem Basalt durchbrochen wurden. Die 


Quadersandstein und den Thonen des Ueber-Quaders an, was 
bei dem Mangel an Versteinerungen nicht sicher entschieden 
werden konnte. 


13. Kridische Aufzählung der Kreide- Versteine- 
rungen in der Löwenberger Mulde. 


1. Fischwirbel. 


Kleine runde Wirbel von 3 bis 8 Mm. Durchmesser und 
um ein bis zwei Drittel geringerer Länge, beiderseits stark ver- 
tieft, die flach concaven Aussenwände dicht mit feinen Längsfur- 
chen bedeckt, finden sich häufig in dem plastischen Mergel am 
Vorwerksbusch. Ganz ähnliche Wirbel schreibt Acassız (Pois- 
sons foss. Vol. III. p. 360) dem Olodus appendiculatus und 
der Oxyrhina Mantelli zu. | 

Einen ähnlichen Fischwirbel von 10 Mm. Länge und 8 Mm. 
Durchmesser mit ungleicher Concavität an der Vorder- und Hin- 
terseite fand ich in dem thonigen Sandstein bei Neu-Warthau. 


2. Osmeroides Lewesiensis MAnT. 


Salmo Lewesiensis ManteLı, Geol. of Sussex t. 33, f. 12; t.34, f. 128; 
t. 40, f. 1. Osmeroides Lewesiensis Geinıtz, Quad, p. 84. 


Schuppen von 4 Mm. Länge und 3 Mm. Breite nicht selten 
in dem Mergel am Vorwerksbusch. 


327 


R 3. Aulolepis Reussi Grin. 

Cycloiden-Schuppen Geiniıtz, Char. t. 2, f. 2. Aulolepis Reussi Geı- 
sırz, Quad. p. 86. 

| Einzelne Schuppen von 14 Mm. Länge bei 7 Mm. Breite 

und von 4 bis 5 Mm. Länge bei 3 bis 4 Mm. Breite, mit diesen 

zusammen auch Kieferfragmente fanden sich in dem plastischen 

'Mergel am Vorwerksbusch. 


4. -Ganoiden-Schuppen. 


Eine rhomboidale Fischschuppe von schwarzer Farbe mit 


|; streifen parallel den seitlichen Rändern zu sehen, 8 Mm. lang, 
15 Mm. hoch, mit scharfen Rändern, fand sich in einem Schiefer- 


| 5. Macropoma Mantelli Ac. 
Acassız, Poiss. foss II. p. 174. t. 69a, b, c, d. Gemırz, Quad. p. 86. 


Koprolithen von 15 bis 20 Mm. Länge, völlig der Beschrei- 
|'bung und Abbildung von Reuss I. p. 11. t. 4, £, 68 bis 76; 
1. 5, f 14 bis 6 entsprechend, sehr häufig in dem Mergel des 
Vorwerksbusches. 


6. Pycnodus scrobiculatus Reuss. 
Reuss, Verst. der böhm. Kreidef. I. p. 10. t. 4, f. 15-2 16%, Gei- 

nırz, Quad. p. 88. 

Fünf deutliche Zähne und zahlreiche Bruchstücke fanden 
‘sich in einer Schwefelkiesconcretion in dem plastischen Mergel 
:am Vorwerksbusche. Die Zähne 34 bis 7 Mm. lang und durch- 
‘schnittlich eben so breit, von unregelmässig rundlichem Umriss, 
: alle mehr oder weniger flach gewölbt, die Ränder durch scharfe 
"Kanten begrenzt und senkrecht abfallend.. Höhe + bis 1 Mm. 
‚(Oberfläche mit zahlreichen unregelmässigen Grübchen bedeckt. 
Sie sind von schwarzem hornigen Ansehen. 


h 


| 7. Corax heterodon Reuss. 
Reuss I. p. 3. t. 3, f. 49-71. Geinırz, Quad. p. 90. 
Zähne von 3 bis 7 Mm. Länge und gleicher Breite an der 
| 
| 


Basis fanden sich mehrfach in dem plastischen Mergel am Vor- 
werksbusch. 


328 


8. Otodus appendiculatus Ac. 
Acassız IH, p. 270. t. 32, f. 1-25. Geınırz, Quad. p. 92. 


Zähne von 9 bis 13 Mm. häufig in dem plastischen Mergel 
am Vorwerksbusch. | 


9. Oxyrhina Mantelli Ac. 
Acassız III p. 280. t. 33, f. 1--9. Gemıtz, Quad. p. 94. 


Zähne von 10 bis 15 Mm. Länge häufig in dem plastischen | 
Mergel am Vorwerksbusch. | 


10. Oxyrhina angustidens Reuss. 
Reuss I. p. 6. t. 3, f. 7—13. Geıinitz, Quad. p. 9. 


Ein Zahn von 11 Mm. Länge in dem plastischen Mergel 
am Vorwerksbusch. 


11. Lamna raphiodon Ac. 
Acassız III. p. 296. t. 37a, f. 11—16. Geinırz, Quad. p. 94. Lamna 
plicatella Reuss I. p. 7. t. 3, f. 37-44. 
Ein einzelner Zahn von 3 Mm. Länge, der Abbildung und 
Beschreibung von Lamna plicatella Reuss entsprechend, fand 
sich in dem plastischen Mergel am Vorwerksbusch. 


»e - 12. Mesostylus Faujasi BRONnN. 


Bronn, Leth, geogn. 1851. Vol. V. p. 354. t. 27, f. 23. Callianassa 
Faujasi Drsmarest, Crust. foss. t. 11, f. 2. Callianassa antigqua 
Orrto, A. RoemEr, Verst. des nörddeukech. Kreidegeb. p. 106. t. 16, 
f. 25. * Geinıtz, Bas p. 96. 

Die hierhergehörigen Individuen aus den Schichten von 
Neu-Warthau entsprechen in der relativ grösseren Länge ihrer 
Theile sämmtlich der Varietät 5 von Baonn (Callianassa antiqua) 
und gleichen hierin so wie in ihrem Erhaltungszustande völlig 
den Individuen von Kieslingswalde, wie diese gewöhnlich auftre- 
ten. Jedoch besitze ich besonders gut erhaltene Stücke von Kies- 
lingswalde, welche bei völlig übereinstimmender Form in folgen- 
den Merkmalen der Varietät & von Bronn (Calhlanassa Fau- 
jasi) gleichen: 1) An den beiden grossen Vorderfüssen sind die 
Finger sowohl an ihrem innern als an dem äusseren Rande fein 
gezähnelt; 2) die Finger des kleineren Vorderfusses sind mit 
grobgekörnten stumpfen Seitenkanten an der innern Seite verse- 


| 


j 


t 
| 
| 


| 


329 


hen; 3) die scharfkantigen oberen und unteren Ränder der Hände 
an beiden Vorderfüssen sind fein gezähnelt; auch befindet sich 
längs des oberen Randes der Handaussenseite bei dem grösseren 
Vorderfuss eine Reihe von fünf gleichgrossen runden und feinen 
Poren in gleichgrossen Abständen; 4) bei dem grösseren Vorder- 
fusse sind an dem Carpus und dem davor liegenden länglichen 
Gliede die ebenfalls scharfkantigen unteren Ränder fein gezäh- 
neli und die stumpfen Seitenkanten grob gekörnt. 
Fundort der thonige Sandstein bei Neu-Warthau. 


13. In den sandigen Mergeln der Mittelberge bei Langen- 
vorwerk fand sich ein unbestimmbarer Krebsschwanz, von 
dem sich nur angeben lässt, dass er einem Macruren Decapoden 
angehört. 


l 


14. Krebse an G/yphea ornata Puıı.ı., ROEMER p. 105 
t. 16, f. 23, erinnernd, fanden sich mehrfach in den Thonen des 
Ueber-Quaders bei Wenig-Rakwitz. Sie bleiben einer späteren 
Beschreibung vorbehalten. 


15. Pollicipes angustatus GeEın.? 
Geinırz, Kiesl. p. 7. t. 14. f. 10; Quad. p. 104. 

Das vorliegende Individuum entspricht in Allem der Be- 
schreibung und Abbildung bei GEınıTz, nur verflacht sich der 
stumpfe Kiel, der bei den Exemplaren von Strehlen längs der 
 Rückenlinie fortläuft, hier deutlich nach dem unteren Rande zu. 

Aus Diluvial-Geschieben vom Alter der Schichten von Neu- 
Warthau bei Hohlstein. 


16. Serpula gordialis ScHLorH. 


ScHLoTHEIM, Petref. p. 96 z. Th. Serpula plexus Sow. Geinitz, Quad. 
..p- 104. 


Von sehr variirender Grösse und Form bis zu 3 Mm. Durch- 


‘ ne ERONE . 
. messer und mit erhaltener Schale in dem sandigen Mergel der 


Mittelberge. 

Wahrscheinlich gehört hierher auch eine meist peitschen- 
förmig geschwungene Serpula von kreisföürmigem Durchschnitt 
an der Mündung, 25 bis 30 Mm. lang bei 2 bis 3 Mm. Weite, 
deren Schale nie erhalten. Häufig im oberen Quadersandstein 
bei Kesselsdorf. 

Zeits. d. d.geol. Ges. XV. 2, 22 


330 


17. Serpula filiformis Sow. 

Sowergy bei FırTon, Transact. of the Geol. Soc. of London IV. t. 16, 
f. 2. Geinırz, Quad. p. 106. ! 

Von Fadenstärke bis zur Dicke von 1 bis 5 Mm., bald ein- 

zeln, bald in Knäueln zusammengehäuft. Häufig in dem thoni- 
gen Sandstein bei Neu-Warthau. 


18. In dem weissgrauen zum Ueber-Quader gehörigen Sand- # 
stein unweit der Eichhornschenke bei Sirgwitz fand ich das 
Fragment einer Serpula mit elliptischem Durchschnitt von 3 Mm. | 
längerem Durchmesser, wegen unvollkommener Erhaltung nicht 
näher bestimmbar. 


19. Nautilus elegans Sow. 
Sowergy, t. 116. Geiırz, Quad. p. 110. 

Die charakteristischen Falten auf den letzten Kammern meist 
wohlerhalten. Steinkerne mit 6 bis 8 Zoll Durchmesser, nicht 
selten im cenomanen Quadersandstein bei Nieder-Moys und an 
der Neuländer Harte. 

In dem sandigen Mergel der Mittelberge sind nicht selten 
Steinkerne eines Nautilus bis 10 Zoll im Durchmesser, die we- | 
gen fehlender Skulptur nicht näher bestimmbar sind. i 


20. Ammonites Orbignyanus Geis. Taf. VII. Fig. 1. 
Geimitz, Quad. p. 114.1. 4, £. 1. 

In dem oberen Quadersandstein bei Kesselsdorf fanden 2 
Individuen bis zu der ungewöhnlichen Grösse von 315 Mm. 
Durchmesser. Kleinere fanden sich in dem oberen Quadersand- 
stein bei Herzogswalde und in dem thonigen Sandstein bei Neu- | 
Warthau. 

Zu der von GEıintrz gegebenen Beschreibung habe ich nur 7 
zuzufügen, dass bei Individuen, welche über 200 Mm. Durch- 
messer haben, sowohl die Rückenkanten als auch die seitliche 
Abplattung der Schale gegen die Mündung hin allmälig ver- 
schwinden, so dass der Durchschnitt an der Mündung ein ge- | | 
streckt ovaler wird. Die gute Erhaltung der nordschlesischen ' 
Stücke gestattete ausserdem eine genauere Zeichnung der are | 
linie, deren Beschreibung ich folgen lasse. 4 

Die Lobirung symmetrisch, sehr tief ausgeschnitten. Jeder- F 


331 


‚seits sieben von ungleichen Theilen gebildete Loben und Sättel. 
Dorsallobus breit und von nur. mässiger Länge, jederseits mit 
zwei vielfach gezähnelten Lappen, von denen der hintere der 


.. längste und grösste ist. Dorsalsattel an Grösse dem Dorsal- 
. lobus gleich, ungefähr doppelt so gross als die fünf ersten La- 


‚teralsättel, vorn durch fünf ungleiche Lappen in eben so viel 
ungleiche Theile zertheilt. Die Lateralsättel mit Ausnahme des 


“sechsten alle von ungefähr gleicher Grösse. Der erste Lateral- 


lobus halb so gross, aber etwas länger als der Dorsallobus, ge- 
rade, durch zahlreiche Einschnitte und Zähne unregelmässig ge- 
formt. Der erste Lateralsattel durch einen kleinen accessorischen 
Lobus in zwei fast gleich grosse Hälften getheilt. Der zweite 
Laterallobus um ein Viertel grösser als der erste, gerade, durch 
fünf Lappen in fünf ungleiche Theile getheilt. Der zweite La- 
teralsattel in Grösse und Form. dem ersten fast gleich. Der 
‚dritte Laterallobus ist der grösste, etwa um ein Viertel grösser 


als der zweite, gerade, zunächst durch zwei Lappen in zwei 


ganz ungleiche Theile und diese wieder in zahlreiche kleinere 


ı Lappen zerspalten. Der dritte Lateralsattel durch einen kleinen 


accessorischen Lobus in zwei ungleiche Theile getheilt, von de- 
nen der untere der grössere ist. Von dem vierten, fünften und 
sechsten Laterallobus ist der vierte der grösste, ungefähr halb 
so gross als der dritte, und in fünf fein gezähnelte Lappen von . 
ungleicher Grösse und Form getheilt. Der fünfte und sechste 
Laterallobus sind beide fast symmetrisch dreilappig. Der vierte 
und fünfte Lateralsattel sind von ungleicher Grösse und Form, 
jeder in der Mitte getheilt durch einen kleinen geraden accesso- 
rischen Lobus. Der sechste Lateralsattel endlich ist nur halb 
so gross als die vorhergehenden ; auf ihn folgen noch drei kleine 
feingefranzte Auxiliarloben, welche durch Sättel von fast gleicher 
Grösse miteinander verbunden werden. — Die Linie bei a in 
der Zeichnung bedeutet die Kante, von welcher die Schale trep- 
penförmig nach der Naht abfällt, die Linien bei 55 die beiden 


- parallelen Rückenkanten und c die Lage des Sipho. 


21. Ammonites subtricarinatus D’ORB. 
Taf. VIII. Fig. 2 bis 4, 


p’Orgıcny, Prodrome Et. 22. No. 9. Ammonites tricarinatus Pal. fr. 
Cret. I. p. 307. t. 91, f,1—2. 


Flach scheibenförmig. Durchmesser 140 bis 160 Mm., sehr 
22r 


332 


wenig involut. Dicht über der Naht entspringen zahlreiche ge- | 
rade zum Rücken laufende Rippen, die gleich an ihrem Anfange | 
je einen starken stumpfen Höcker und einen zweiten gleich star- | 
ken gegen den Rücken hin tragen. Da einige der Rippen sich 
ohne Regel: in der Hälfte ihrer Länge gabeln, .so ist die Zahl | 


der Höcker am Rücken grösser als an der Naht. Rücken breit 


und flach gewölbt, mit drei parallelen stumpfen Kielen, deren 


mittelster etwas grösser ist als die andern. Die Mündung ist 


abgestumpft vierseitig, bei jungen Individuen etwas breiter als | 
hoch, bei älteren umgekehrt etwas höher als breit, weil mit zu- # 


nehmendem Alter die Windungen allmälig eine mehr zusammen- 
gedrückte Gestalt annehmen. 


Lobirung jederseits gebildet aus drei Loben und drei Sätteln. 1 
Der obere Laterallobus ist der grösste und längste, gerade, 


unsymmetrisch fünffach getheilt. Der Dorsallobus etwas kürzer 


als der obere Laterallobus. Der Dorsalsattel etwas breiter als 


der obere Laterallobus, durch einen geraden, kurzen, accessori- 


schen Lobus in zwei ungefähr gleiche Hälften getheilt. Der 
obere Lateralsattel etwas grösser als eine der Abtheilunger des 


Dorsalsattels, ungetheilt. Der untere Laterallobus etwas grösser 


als der accessorische Lobus des Dorsalsattels, schief nach unten 
gerichtet. Der untere Lateralsattel erheblich kleiner als der 
obere. Der erste Auxiliarlobus etwas kleiner als der untere 
Laterallobus, ebenfalls schief nach unten gerichtet. Darauf folgt 
noch ein kleiner Auxiliarsattel, und endlich noch ein sehr kurzer 
zweiter Auxiliarlobus zur Seite des grossen Ventrallobus. Alle 
Loben enden unpaarig, obwohl nicht völlig symmetrisch. Ueber- 


haupt ist die mangelnde Symmetrie in der Theilung der Loben 
und Sättel ein charakteristisches Merkmal für diesen Ammoniten. 
Er offenbart darin, wie auch in der Zahl und den Grössenver- 
hälinissen der Hauptloben, und in der Gabelung eines Theils 


seiner Rippen eine Verwandtschaft mit dem Ammonites varians 


Sow. Die parallelen Linien bei a und 5 an Fig. 2, Taf. VIIL 
deuten den mittelsten und einen der beiden seitlichen Kiele des 
Rückens an. 


Aus dem oberen Quadersandstein von Kesselsdorf unweit 


Löwenberg, und von Ullersdorf bei Naumburg am Queis. 


333 


MB 22. Ammonites Rotomagensis Broncn. 
ı ° Bronentart, Env. de Par. t. 4, f. 2. Geinirz, Quad. p. 112. 


In sehr abgeriebenen Individuen bis 2 Fuss im Durchmesser, 
nicht selten im cenomanen Quadersandstein bei Nieder-Moys. 


23. Scaphites inflatus RoEm. 
A. Roxunen, Kreidegeb. p. 90. .t. 13, f. 5. Geinıtz, Quad. p. 116.° 
‚Selten im oberen Quadersandstein bei Waldau und Hochkirch. 


e 24. Baculites incurvatus Dur. 
v’OrsicnY I. p. 564. t. 139, £.8—10. Geinırz, Quad. p. 122. 


Nur ein einziges Individuum, dessen längerer Durchmesser 


"40 Mm. beträgt, fand sich bisher in dem thonigen Sandstein bei 


Neu-Warthau. f 


25. Turritella multistriata Reuss. 
Revss I. p. 51. t. 10, £. 17; t. 11, f. 16. Geinırz, Quad. p. 124. 


Typische Exemplare fanden sich bisher im oberen Quader- 
sandstein bei Kesselsdorf und Gähnsdorf, im Sandstein des Ueber- 


‘ Quaders bei Sirgwitz und in dem thonigen Sandstein am Kret- 
ı schamberge bei Deutmannsdorf. Die zahlreichen Exemplare aus 
_ dem thonigen Sandstein bei Neu - Warthau haben durchgehends 
die Gestalt der Varietät Turritella quinquecincta GoLDr. t. 196, 
ı £ 17c. Eigenthümlich ist ihnen auch die Regelmässigkeit, mit 


der stets unter den feinen Zwischenstreifen einer in der Mitte 
besonders deutlich hervortritt. 


26. Turritella inique-ornata Dr. Taf.1X. Fig. 1. 


Thurmförmig. Sechs bis acht Umgänge, höher als breit, 
wenig gewölbt, fast flach, an den Nähten stark zusammenge- 
schnürt, mit fünf gleichstarken gekörnten Gürteln. Die Zwischen- 
räume zwischen den drei obersten Gürteln sind gleich, grösser 


als die unteren und tragen ausser vielen feinen Spirallinien je 


einen schwächeren wenig: hervorragenden und fein gekörnten 
Zwischengürtel in der Mitte. Die darunter folgenden drei Zwi- 
schenräume sind von ungleicher Grösse und nur mit feinen Spi- 
rallinien versehen; der oberste ist der grösste und der unterste 
dicht über der Naht der kleinste. Der letzte Umgang gegen 


334 


die Basis hin durch eine scharfe Kante begrenzt, trägt dicht über 
dieser Kante noch einen sechsten, etwas schwächeren, gekörnten 
Gürtel. Die Basis schwach gewölbt, trägt 10 bis 12 feine Spi- 
ralstreifen mit etwas breiteren Zwischenräumen, Ueber Gürtel, 
Streifen und Linien hinweg laufen zahlreiche gewellte, stärkere 
und schwächere, rückwärts gebogene Anwachsstreifen, welche die 
Körnung der Gürtel und Zwischengürtel hervorrufen. 

Individuen von 30 bis 70 Mm. Länge sehr häufig in dem 
Sandstein des Ueber-Quaders bei Sirgwitz, in dem thonigen Sand- 
stein bei Neu-Warthau und Ludwigsdorf und in den Geschieben 
gleichen Alters bei Hohlstein. 


27. Turritella nerinea RoEMm. 
Roener p. 80. t. 11, f. 21. Geimiıtz, Quad. p. 124. 


In Individuen bis zu 40 Mm. Grösse häufig im oberen 
Quadersandstein bei Kesselsdorf und vereinzelt in den Geschieben 
vom Alter der Schichten von Neu-Warthau bei Hohlstein. 


28. Turritellanodosa RoEMm. 
ROoENER p. 80. t. 11, f.20. Geinırz, Quad. p. 124. n’Orsıcny, Prodr. 
Et. 22. No. 122. 
Häufig im Ueber-Quader bei Ober-Langenau bei Görlitz 
und in den Thoneisensteinen des Ueber-Quaders bei Wehrau 
am Queis. 


29. Omphalia ventricosa Ds. Taf. IX. Fig. 2 und 3. 


Diese und die folgenden, der Gattung Omphalia zugerech- 
neten Arten besitzen zwar nicht den Nabel und die kreisrunde 
Oeffnung, auf welche ZEKELI bei Aufstellung seiner Gattung 
besonderes Gewicht legte; sie entsprechen derselben jedoch in 
allen übrigen Merkmalen und unterscheiden sich von Turritella 
hinreichend durch ihre bauchige oder doch minder lang gestreckte 
Form. Die tief ausgerandeten Anwachsstreifen besitzt auch die 
im Ueber-Quader häufige Turritella nodosa. Alle schlesischen 
Onfphalien finden sich nur in Steinkernen oder Abdrücken. 

Die Gestalt der O. ventricosa ist kegelförmig mit sechs schnell 
an Grösse zu nehmenden breiten Umgängen. Die Nähte sanft 
ansteigend. Die Umgänge in der Mitte flach concav, nur durch 
Verquetschung stärker vertieft, an der .oberen und unteren Naht 
zu einer Anschwellung erweitert, die ich Gürtel nennen will. 
Der untere Gürtel stets weniger hervortretend als der obere. 


8339 


‚Der - letzte Umgang tritt bei jungen Individuen kantig hervor 
‚ und trägt an seiner flach convexen Basis drei scharfe feine Gür- 
tel, deren unterer am schärfsten ist, Oberfläche im Uebrigen 


glatt. Bei alten Individuen rundet sich die Kante an dem letz- 


‚ ten Umgange ab und die Basalgürtel werden undeutlich. Zu- 


gleich verschmilzt jeder obere Nahtgürtel mit dem unteren des 
vorhergehenden Umganges und verlaufen die Umgänge scheinbar 
ohne Trennung ineinander. Die Pleurotoma-artig ausgerandeten 
Anwachsstreifen, besonders auf der Oberfläche des letzten Um- 
gangs mehr oder minder deutlich. Der inntre Mündungsrand 
löst sich ein wenig von der Schale ab. Mündung nicht erhalten, 
an den Steinkernen oval mit einer Verengung nach unten. 
Aus dem.oberen Quadersandstein bei Giersdorf. 


‘ 


30. Omphalia undulata Dr. Taf. IX. Fig. 4 und 5. 


‘Gestalt -spitz kegelförmig. Mit sechs bis sieben Umgängen 
und glatter Oberfläche. Bei alten Individuen treten die tief aus- 
gerandeien Anwachsstreifen besonders auf den beiden letzten 
Umgängen stark hervor. Die Mündung oval, verengt sich ein 
wenig nach unten. Der vorigen Art sehr nahe verwandt, doch 
weniger bauchig und länger gestreckt, die Nähte etwas steiler 


_ ansteigend, die Anwachsstreifen viel tiefer ausgerandet. An 


dem oberen Nahtgürtel des letzten Umgangs zeigt sich bei jün- 
geren Individuen eine Reihe von unregelmässig gestellten, un- 
deutlichen, flachen Höckern. An der Basis desselben Umganges 
vier schmale Gürtel, welche mit zunehmendem Alter immer un- 
deutlicher werden und endlich ganz verschwinden. 

Aus dem oberen Quadersandstein von Giersdorf bei Löwen- 
berg. Auch in den mit farbigen Thonen wechsellagernden mür- 
ben Sandsteinen des Ueber-Quaders von Weddersleben bei Qued- 
linburg,. 


31. Omphalia ornata De. Taf. IX. Fig. 6 und 7. 


Gestalt thurmförmig. Mit neun bis zwölf breiten und lang- 
sam an Grösse zunehmenden Umgängen. Auf der im Uebrigen 
glatten Oberfläche eines jeden Umganges zwei Gürtel an der 
unteren und oberen Naht, von denen der untere am stärksten 
ist und bei jungen Individuen sogar kantig hervortritt. (Taf. IX. 
Fig. 7.) Bei gutem Erhaltungszustande (Taf. IX. Fig. 6) be- 
ginnt der untere Gürtel erst in einer kleinen Entfernung über 


336 


der Naht und beide Gürtel sind in regelmässigen Abständen mit 
flachen Höckern besetzt. Die tief ausgerandeten Anwachsstreifen 
auf den letzten beiden Umgängen deutlich wahrnehmbar. Mün- 


dung breit oval, nach unten verengt, ihr innerer Rand ein wenig }. 


von der Schale abgelöst. An der Basis des letzten Umgangs 
drei feine Gürtel, von denen der mittlere sehr schwach ist. Mit 
zunehmendem Alter verschwinden die Höcker auf den Gürteln 
und diese selbst werden undeutlicher. Unterscheidet sich von 
der vorhergehenden Art durch ihre länger gestreckte Gestalt, 
durch andere Anordnung der Gürtel, durch die regelmässigen 
Höcker auf denselben, und dadurch, dass die Anwachsstreifen 
weniger tief ausgerandet sind. 

Häufig in den verschiedenen Sandsteinen es Tibet 
bei Sirgwitz und Wenig-Rakwitz. 


32. Zulima turrita ZEX. 
Zereun, Gast. der Gosaug. p. 31. t. 3, f. ba— ec. 


In den Variationen der Grösse und Form genau mit der 
Schilderung von ZEKELI übereinstimmend, häufig in dem Sand- 
stein des Ueber-Quaders bei Sirgwitz, auch in aus Ueber-Quader 
herrührenden Thoneinschlüssen im Basaltconglomerat der a 
sn Berge bei Ludwigsdorf. 


33. Nerinea Buchi Zex. 


ZEKELI, Gast. der Gosaug. p. 34..t. 4, f. 3. Nerinea bieineta Bronn, 

Geinıtz, Quad. p. 126; n’Orsıcny, Prodr. Et. 22. No. 160, Et, 21. 

No. 31. N 

Individuen von 50 bis 90 Mm. Länge sehr häufig zusam- 

men mit Actaeonella Beyrichii in dem oberen Quadersandstein 

von Giersdorf, selten in dem gleichen Sandstein bei Gähnsdorf 
und bei Kaupe an der Lausitzer Neisse. 


34. Nerinea incavata Bronn. 
Bross in Jahrb. 1836. p.533. t.6, f.22. Gorpruss 1.177, £. 1a undb. 


Ein Fragment von 30 Mm. Länge, bestehend aus drei er- 
haltenen Umgängen, an der Mündung nur, wie bei GOLDFUsSs, 
mit zwei starken Spindelfalten, von denen die untere stärker 
hervorragt. Oberfläche glatt. 

Selten im oberen Quadersandstein bei Giersdorf. 


2 


35. Actaeonella Beyrichii Dr. Taf. IX. Fig. 8 bis 11. 


| Eiförmig, kreiselförmig, mit sechs bis sieben Umgängen bei 
| ausgewachsenen Individuen, welche eine Höhe von 90 bis 100 Mm. 
"erreichen. Der letzte Umgang verkehrt kegelförmig, in der Mitte 
sanft eingedrückt, schliesst entweder alle übrigen der Artein, dass 
dieselben aus ihm nur wenig in der Mitte hervorragen, oder es 
erhebt sich aus ihm ein mehr oder minder hoch kegelförmiges 
Gewinde, wodurch die ganze Gestalt mehr gestreckt kreiselförmig 
wird. An der oberen Hälfte der Umgänge eine Reihe von 
stumpfen Höckern in gleichen Entfernungen, von denen je acht 
auf einen Umgang kommen. Mit zunehmendem Alter werden 
die Höcker immer undeutlicher und lassen bei den grössten aus- 
gewachsenen Individuen nur noch Spuren zurück Sie bildet wie 
Actaeonella Lamarki ZE®. und A. Renauxiana v’OrB. eine 
ganze Reihe mehr oder weniger erhöhter Formen. Die ausge- 
wachsenen Individuen würden mit Actaeonella Renauxiana so- ‘ 
gar zusammenfallen, wenn die Höcker auch an dieser nachge- 


' „wiesen werden könnten. 


Aus dem oberen Quadersandstein bei Giersdorf; aus dem- 
selben Sandstein des Papenberges bei Blankenburg; aus dem 
Sandstein von Kieslingswalde bei Habelschwerdt. 


36. Avellana Archiaciana D’ORB. 


D’OrBıcnvy, Cret. III. p. 137. t. 169, f, 7—9. Ringicula Archiaciana 
D’OrB. Geinıtz, Quad. p. 128. 

Der Mündungsrand nach aussen verdickt und an der Spindel 
von einem glatten Wulst begrenzt. An der unteren Hälfte der 
Spindelseite eine einzige Falte. 

Häufig in dem thonigen Sandstein bei Neu-Warthau und 
den gleichen Diluvial-Geschieben bei Hohlstein. 


37. MNatica canuliculata. Mint. 


Ampullaria canaliculata Maxteuı 1822. p. 111. t. 18, f. 11. Natica 

canaliculata Geıinıtz, Quad. p. 128. 

Sehr häufig in Individuen bis zu 25 Mm, Höhe in den tho- 
nigen Sandsteinen bei Neu-Warthau. Zuweilen in dem sandigen 
“ Turon-Mergel der Mittelberge, selten im oberen Quadersandstein 
bei Giersdorf ugd Kesselsdorf. 


338 


38. Natica vulgaris Reuss. 
Reuss, Geogn. Sk. II. p. 209. Geınıtz, Quad. p 128. 
In dem sandigen Mergel der Mittelberge wurden mehrfach 
Individuen bis zu 10 Mm. Höhe gefunden; ein Individuum von 
32 Mm. Höhe aus dem oberen Quadersandstein von Giersdorf 
schwankt in der Form zwischen Natica cunaliculata und Na- 
tica vulgaris. 


39. Natica Roemeri Gkın. 
Geisırz, Quad. p. 128. 


Bis zu 25 Mm. Höhe nicht selten in dem thonigen Sand- 
stein bei Neu-Warthau. 


40. Trochus plicato-carinatus GoLDF. 
Goupruss t. 161, f. 11. Geıinırz, Quad. p. 122. 
Selten, bis zu 20 Mm. Durchmesser des letzten Umganges, 
im thonigen Sandstein bei Neu-Warthau und den entsprechenden 
Geschieben bei Hoblstein. 


41. Pleurotomaria perspectiva n’ORB. 
D’Onsienvy, Cret. II. p. 255. t. 196. Pleurotomaria linearis Manrt., 
Geisiıtz, Quad. p. 194. ? i 
Herr Sachse fand ein Individuum von 50 Mm. Durchmesser | 
in dem sandigen Mergel des Popelberges. | 


42. Rostellaria vespertilio GoL.Dr. 
GoLpress t. 170, f. 5. Geinırz, Quad. p. 136. 


Während die Individuen aus dem Sandstein von Kieslings- 
walde die Grösse von acht Umgängen erreichen, zählen die von 
Neu-Wartlau niemals mehr als sechs. Die obersten beiden Kiele 
am Flügel sind hier besonders stark entwickelt. Die scharfen 
und schmalen Längsrippen mit ihren doppelt so breiten Zwischen- 
räumen sind bei gutem Erhaltungszustande stets schwach sichel- 
förmig gekrümmt und reichen ohne aufzuhören an der im Uebri- 
gen glatten Schale von einer Naht zur anderen. 

Nicht selten in dem thonigen Sandstein bei Neu-Warthau. 


43. Rostellaria papilionacea GouDE. 
GoLpruss t. 170, f. 8. Geinırz, Quad. p. 186. N 


Ein einziges typisches Individuum fand sigp in einem Dilu- 


339 


vial-Geschiebe vom Alter der Schichten von Neu-Warthau bei 
Hohlstein. 


44. Rostellaria ormata D’ORB. 

D’ORBIGNY, Cret. UI. p. 291. t. 209, f. 1 und 2 Geiırz, Quad. p. 136. 

In den verschiedensten Grössen und bis zu einer Länge von 

40 Mm. in dem Ueber-Quadersandstein bei Sirgwitz und den 

Ueber-Quaderthonen bei Wenig-Rakwitz. Sie stimmen in allen 

Beziehungen mit der D’OrBIGNY’schen Beschreibung und Abbil- 

dung überein mit Ausnahme der Tuberkelreihen auf und über 

dem Kiel (bei D’OrBıcay en arriere de la carene), welche sich 

hier auch deutlich auf der Oberfläche des zweiten und dritten 
Umganges fortsetzen. _ 


45. Rostellaria crebricosta ZEr. 
Zekkir Gast. der Gosaug. p. 3. t. 6, f. 4. 

Da an den beiden einzigen Individuen von Neu-Warthau 
ein Flügel nicht erhalten ist, so bleibt auch hier zweifelhaft, ob 
die Art zu Fusus oder Rostellaria zu rechnen sei. Bei 18 Mm. 
Länge kommen auf den letzten Umgang 21 bis 22 feine Längs- 
rippen. 


46. Pterodonta inflata v’Ore. Taf. IX. Fig. 12. 
p’Örsıenv, Cret. H. p. 318. t. 219. - 
Nur als Steinkern beobachtet. Dieser ist eiförmig, bauchig. 
Höhe 99 Mm. Mit sechs bis sieben glatten, wenig convexen 
Umgängen, deren letzter fast noch einmal so gross ist als alle 
übrigen zusammen. An der Mündung reicht der Eindruck des 
nach innen verdickten Aussenrandes abwärts etwa nur bis zur 


- halben Höhe des vorletzten Umganges. Ein entsprechender Ein- 


druck ist auch an dem vorletzten Umgange, und an dem dritt- 
letzten wenigstens eine Andeutung davon an sich gegenseitig 
entsprechenden Stellen; dies stimmt mit p’OrBIGnY’s Angabe, 
dass die Verdickung sich ‘mit zunehmendem Alter wiederholt. 
Aus den geringen Abständen der Umgänge ergiebt sich, dass 
die Schale sehr dünn war. An den beiden letzten Umgängen 
des Steinkerns sind deutliche Spuren der Nähte sichtbar; sie 
hören auf bei dem letzten Eindruck des verdickten Mündungs- 
randes. 
Selten ingdem oberen Quadersandstein von Giersdorf. 


340 a 


47. Voluta semiplicata Münst, 
Pleurotoma semiplicata Münster, GoLoruss t. 170, f. 11. Voluta se- 
miplicata Geıinıtz, Quad. p. 138. 
Ein Individuum mit zwei erhaltenen Spindelfalten fand sich 
in dem Ueber-Quadersandstein bei Sirgwitz. 


48. Fusus Nereidis Münsı. 
GorLpruss t. 171, f. 20. Geinırz, Quad. p. 140. 


In dem thonigen Sandstein bei Neu-Warthau, dem Sand- 
stein des Ueber-Quaders bei Sirgwitz und dem Thoneisenstein 
des Ueber-Quaders bei Wehrau. 


49. Pyrula coronata ROEM. 
Rormer p. 78. t. 11, f. 13. Fusus coronatus Geinıtz, Quad. p. 140. 
Nicht selten in dem thonigen Sandstein bei Neu-Warthau; 
nicht ganz sicher aus demselben Sandstein am Kretschamberge 
bei Deutmannsdorf. 


50. Cerithium Reguienianum vD’ORB.? 
D’OrBıcky, Oret. II. p. 377. t. 252, f. 4—9. 

‘Schale spitz kegelförmig mit sechs bis sieben wenig gewölb- 
ten Umgängen. Auf jeden Umgang kommen zehn, durch gleich 
grosse Zwischenräume getrennte Längswülste, die von einer Naht 
zur andern reichen und.sich in allen Umgängen entsprechen. 
Darüber laufen in gleichen Abständen abwechselnd fünf stärkere 
und fünf schwächere feine Spiralstreifen.. Mündung oval, nach 
oben sich verengend. Kanal kurz. | 


Aus den Diluvial-Geschieben von thonigem Sandstein bei 
Hohlstein. 


51. Dentalium glabrum Geıin. 
GeıinıTz, Char. p. 74. t 18, f. 28. — Quad. p. 142. - 

Findet sich im cenomanen Quadersandstein bei Taschenhof, 
in dem thonigen Sandstein bei Neu-Warthau, dem Ueber-Quader- 
Sandstein bei Sirgwitz. und dem Ueber -Quaderthon zu Ober- 
Langenau bei Görlitz. | 


341 


52. Gastrochaena Amphisbaena GoLpr. 
Serpula Amphisbaena Gouor. t. 70, f. 16. Gastrochaena Amphisbaena 

Geinitz, Quad. p. 144. 

Freie Individuen von 9 Mm. Durchmesser in Serpula- artig 
unregelmässig gebogener Form fand ich in dem röthlich gefärb- 
ten oberen Quadersandstein bei Sirgwitz. Das städtische Mine- 
ralien-Kabinet und die Sammlung des Herrn DreEstLer in Löwen- 
berg enthalten Stücke, wo 10 bis 12 Individuen von einer ge- 
meinsamen Fläche aus nach derselben Richtung gebohrt haben. 
Spuren dieser Muschel (GEinıtz Cerambyeit. p. 13. t. 3—6) in 
versteintem Holze finden sich sehr häufig in dem thonigen Sand- 
stein bei Neu-Warthau, dem oberen Quadersandstein ebendaselbst 
und in dem glasigen Sandstein des Ueber-Quaders bei Wehrau. 


53. Leguminaria truncatula Revss. 
Solen truncatulus Reuss, Geogn. Sk. II. p. 201. Leguminaria trunca- 
tula Geinıtz, Quad. p. 146, > 
Die charakteristische Leiste in der Schale ist hier stets 
schief nach hinten gerichtet wie bei REeuss, Verst. II. t. 36, f. 13. 
Nicht selten von 18 bis 19 Mm. Länge in dem Ueber- 
Quadersandstein bei Sirgwitz und dem oberen Quadersandstein 
bei Kesselsdorf. 


54. Panopaea Gurgitis GoLDF. . 

Gooruss $. 153, f. 7. Panopaea plicata Sow. Grınırz, Quad. p. 146. 

In den verschiedensten Grössen bis zu 115 Mm. Länge bei 

16 Mm Höhe, häufig in dem thonigen Sandstein bei Neu-War- 

thau, in den gleichen Geschieben bei Hohlstein und in dem obe- 

ren Quadersandstein bei Giersdorf und Kesselsdorf; zweifelhaft 

im Ueber-Quadersandstein bei Sirgwitz, wo eine sehr kleine un- 
. bestimmbare Panopaea auftritt. 


55. Pholadomya nodulifera Müssr. 
GoLpruss t. 158, f. 2. Gemırtz, Quad. p. 148. 

Nicht selten in den thonigen Sandstein-Geschieben bei Hohl- 
stein; häufig in dem oberen Quadersandstein bei Hochkirch, 
Waldau und Kesselsdorf, wo die grössten Individuen eine Länge 
von 60 bis 70 Mm. besitzen; ausserdem noch in dem Ueber- 
Quadersandstein bei Sirgwitz. 


{ 


342 


56. Pholadomya caudata RormM. 


Rormer p. 76. t, 10, f. 8. Geiz, Quad. p. 148. Cardita Goldfusi 

MüLLEr, Petref. d. Aach. Kreidef. I. p. 20. 

Eine der wichtigsten Formen in allen Abtheilungen des ' 
Senon-Systems. Sie findet sich in den thonigen Sandsteinen bei 
Neu-Warthau und Kesselsdorf und den entsprechenden Diluvial- 
(Geschieben bei Hohlstein, in dem oberen Quadersandstein bei 
Giersdorf, Hochkirech, Waldau und Kesselsdorf und in dem Ueber- 
Quadersandstein bei Sirgwitz und Wenig-Rakwitz, überall in 
grosser Häufigkeit. 


57. Goniomya designalta GOLDF. 


Lysianassa designata Goupruss t. 154, f. 13. Pholadomya designata 
Geiwitz, Quad p. 148. i 


Als Seltenheit in dem sandigen Mergel der Mittelberge, und 
im oberen Quadersandstein bei Waldau. 


58. Mactra Carteroni D’ORR, 
D’Orsı6ny, Cret. IIL.. p. 367. t. 368, f. 6—9 
Sehr häufig in dem Ueber-Quadersandstein bei Sirgwitz. 


59. Analtina lanceolata Geın. 


Corbula lanceolata Geıinirz, Kiesl. p. 12 t.2, f. 3. Anatina lanceolata 
Geinitz, Quad. p. 148. 


Nicht selten im’ Ueber-Quadersandstein bei Sirgwitz. 


60. Magdala Germari GiEBEL. 
Lyonsia Germari Gieser, Geinıtz, Quad. p. 150. t. 10, f. 9-11. 
Selten in dem thonigen Sandstein bei Neu-Warthau. 


61. Tellina plana Rom. 
Roemer p. 74. t. 9, f. 19. Geinıtz, Quad. p. 150. 
Die vorliegenden schlesischen Individuen stimmen genau mit 
der Abbildung bei p’Orsıcny (Paleont. III. t. 380, f£ 6—8) 
und unterscheiden sich von der Abbildung bei Reuss (Il. t. 36, 
f. 22) durch grössere Höhe und eine sanftere Abrundung der 
Vorderseite. 
Nicht selten in dem thonigen Sandstein bei Neu-Warthau 
und dem Ueber-Quadersandstein bei Sirgwitz. 


343 


Sn 


62. Tellina royana D’OR». 
p’Orsıeny, Cret. III. p 422. t. 380, t. 9-11. 
Nicht selten im Ueber-Quadersandstein bei Sirgwitz. 


63. Tellina costulala GOLDF. 
Goı.pruss t. 147, f. 19. Geinırz, Quad. p. 150. 


Häufig in dem thonigen Sandstein bei Neu-Warthau und 
den entsprechenden Diluvial-Geschieben bei Hohlstein. 


64. Arcopagia numismalis D’Ore. 
p’Orsıeny, Cret. III. p. 415. t. 379, f. 1—9. 


Ein typisches Individuum von 60 Mm. Durchmesser in dem 
Ueber-Quadersandstein bei Sirgwitz. 


65. Venus faba Sow. 
Sowergy t. 867, f. 3 und 4. Geinırz, Quad. p. 152. 


Diese sehr verbreitete Species, welche durch alle Abthei- 
lungen des Senon-Systems in der Löwenberger Mulde hindurch- 
geht, wechselt ausserordentlich in ihrer Form, indem sie alle 
Uebergänge von einer fast kreisförmigen bis zu einer gestreckt 

- ovalen Gestalt aufweist, und bald eine kürzere bald eine längere 
Vorderseite hat; jedoch ist sie constant in ihrer sehr flachen 
Wölbung und dem sehr kleinen nur WEnIg über den Schlossrand 
vorragenden stumpfen Wirbel. * 

Häufig in dem thonigen Sandstein bei Neu -Warthau und 
den entsprechenden Diluvial- Geschieben bei Hobhlstein, in dem 
oberen Quadersandstein bei Gähnsdorf und Kesselsdorf, und in 
dem Ueber-Quadersandstein bei Sirgwitz. 


66. Venus caperata Sow. 
Sowensy t. 518, f. 1- 4 Geınırz, Quad. p- 152. 


Häufig in dem thonigen Sandstein bei Neu- Warthau und 
den diesem entsprechenden Diluvial-Geschieben bei Hohlstein. 


67. Venus ovalis Sow. 
Sowergx t. 967, f. 1. Geintz, Quad. p. 192. 
Häufig in dem thonigen Sandstein bei Neu-Warthau; zweifel- 


haft in dem Ueber-Quadersandstein bei Sirgwitz und Wenig- 
Rakwitz. 


344 


\ 68. Venus Goldfussi GeEın. 
Geinıtz, Quad. t. 10, {. 7 und 8. Venus nuciformis Mütter, Petref. 

der Aach. Kreidef. Suppl. p. 13. t 7, f£. 14. 

Zahlreiche Individuen in den verschiedensten Grössen aus 
dem Sandstein von Kieslineswalde und dem thonigen Sandstein 
bei Neu-Warthau zeigen, dass Venus Gold/ussi GEIN. nur ein 
Jugendzustand von Venus nuciformis Mürr. ist. Individuen 
von 8 bis 9 Mm. Länge sind noch völlig gleiechförmig und mässig 
gewölbt und glatt; von 10 Mm. Länge zeigen sie den ersten 
Treppenabsatz gegen den Rand hin, von 15 Mm. Länge deren 
zwei, so dass noch grössere Individuen, wie sie MüLLER be- 
schreibt, deren drei und vier besitzen können. Mit jedem Trep- 
penabsatz nimmt auch deutlich die Wölbung an Höhe zu. 


69. Cytherea plana Sow. 
Venus plana Sowerpry t. 20, f. 2 und 3. Geinirz, Quad. p. 152. Cy- 
therea plana Goudruss t. 148, f. 4. 

Die Art geht durch alle drei Abtheilungen des Senon-Systems 
in der Löwenberger Kreidemulde hindurch. -Im oberen Quader- 
sandstein ist das Cythereen-Schloss häufig gut erhalten. Sie tritt 
auf in dem thonigen Sandstein bei Neu-Warthau, im oberen 
Quadersandstein bei Kesselsdorf und Giersdorf und im Ueber- 
Quadersandstein bei Sirgwitz. 


70. Cytherea subdecussata Rorkm. 
Venus lata Rorner p. 72. t. 9, f. 10. Geinırz. Quad. p. 152. Venus 

subdecussata Geinıtz, Quad. p. 152. 

Diese Art ist auf die untersten beiden Stufen des Senon- 
Systems beschränkt. Das Cythereen-Schloss fast stets vortrefflich 
erhalten im Ober-Quadersandstein. Jedoch entsprechen alle In- 
dividuen in der Gestalt nur der Venus lata Rom. insofern, als 


“ 


ihre Vorderseite weit mehr hervortritt als bei Cytherea subde- 


cussala ROEM. ROEMER führt sie an aus dem _Quadersandstein 
von Pilgramsdorf; ich fand sie nur im hr Quadersandstein 
bei Giersdorf und Kesselsdorf. 


71. Cytherea elongata Reuss. 


Venus elongata Reuss II. p. %. t. 41, f. 9. Geimrz, Quad. p. 182. 
Cytherea elongata GıeseL, Deutschl, Petr. p. 413. 

Nicht selten in dem thonigen Sandsteine bei Neu-Warthau: 

Sie entspricht nur der Beschreibung, aber nicht der Abbildung 


345. 


“von REuss, welche von einem verzerrten Individuum herzurüh- 


ren scheint. Der Schlossrand ist nämlich an der hinteren Seite 
nur sehr schwach gebogen und fast geradlinig wie bei Cytherea 
decussata. Ä 

Hierher gehört wahrscheinlich auch eine Cytherea mit wohl 
erhaltenem Schloss aus dem oberen Quadersandstein bei Giers- 
dorf und Kesselsdorf, welche ein wenig höher gewölbt ist als 
die typischen Individuen von Neu-Warthau, obwohl .nicht so hoch 
als Cytherea decussata, deren Schloss auch der Mitte mehr ge- 
nähert ist. Wie bei Venus faba, Cytherea plana u. a. sind 
auch hier in Folge des groben Versteinerungsmaterials die zarten 
Anwachsstreifen der Oberfläche nicht erhalten. 


72. Cyrena cretacea Dr. Taf. IX. Fig. 13. 


Abgerundet dreiseitig, nach hinten bald mehr, bald weniger 
schief verlängert, so dass der Wirbel vor der Mitte liegt. Länge 
sehr wechselnd im Vergleich zur Höhe; im Maximum 28 Mm. 
lang bei 20 Mm. Höhe. Schale dünn, nur mässig gewölbt, an 
den Wirbeln ein wenig eingedrückt. Die sanft gerundete vor- 
dere Seite mit einer kleinen herzförmig vertieften Lunula An 
der nach hinten sich allmälig stark verschmälernden Hinterseite 
läuft von den Wirbeln aus eine stumpfe Kante schräg nach hin- 
ten abwärts dem unteren Rande zu, ‘hinter welcher die Schale 
steil nach dem hinteren Rande abfällt. Oberfläche vorn und auf 
dem Rücken mit regelmässigen scharfen und schmalen concentri- 
schen Rippen bedeckt, welche durch eben so schmale Zwischen- 
räume von einander geschieden werden; an der Hinterseite glatt 
und nur mit unregelmässigen starken Anwachsstreifen versehen. 
Unter den fast spitzen und kleinen Wirbeln, welche nur wenig 
über den Schlossrand hervorragen, zwei kleine Zähne, ausserdem 
noch zu beiden Seiten je ein leistenförmiger Seitenzahn. Innere 
Schalseite glatt, Rand scharf und ganz. i | 

In allen sowohl den thonigen als den sandigen Schichten 
und den Thoneisensteinen des Ueber-Quaders mit Ausnahme der 
glasigen Sandsteine, meist in Gesellschaft von Cardium Ottoi und 
stellenweise von ausnehmender Häufigkeit. 


73. Cyrena? sp. indet. 
Im Ueber-Quadersandstein bei Sirgwitz findet sich nicht 


‚selten eine zweite, in Form und Grösse der vorigen sehr ähn- 


Zeits. d.d. geol. Ges. XV. 2, 23 


346 


liche, wahrscheinlich zu Cyrena gehörende Form, welche sich 
durch glatte, nur mit zarten Anwachsstreifen versehene Oberfläche 
auszeichnet. Unter den Wirbeln stehen drei schwache Zähne, 
jederseits ein langer leistenförmiger Seitenzahn. 


74. Protocardia hillana Sow. 
Cardium hillanum. Sowergy t. 14, f. 1. Protocardia hillana Geınıtz, 

Quad. p. 154. _ r 

Nicht selten im oberen Quadersandstein bei Kesselsdorf. 

Hierher gehören auch wahrscheinlich glatte Cardien-Stein- 
kerne, bald stark, bald nur mässig gewölbt, mit scharfem vorde- 
ren, aber gekerbten hinteren Rande und deutlich eingedrückter 
Hinterseite aus dem oberen Quadersandstein bei Giersdorf und 
dem Ueber-Quadersandstein bei Sirgwitz. 


En Eu Ge 23 


75. Cardium lineolatum Reuss. 
Revss DM. p. 1. t. 35, f. 17. Geinırz, Quad. p. 194. 
Ein Individuum von 22 Mm.Länge fand sich in dem Ueber- 
Quadersandstein bei Sirgwitz. 


76. Cardium productum Sow. 
Sowergy 1831. D’Orsıcny, Cret. III, p. 31. 1.247. Gemirtz, Quad. p. 194. 
Häufig ausschliesslich in dem Ueber-Quadersandstein bei 
Sirgwitz. Jüngere Individuen unterscheiden sich von ausge- 
wachsenen durch die grössere Länge im Verhältniss zur Höhe, 
wodurch der Wirbel vor die Mitte zu stehen kommt. 


77. Cardium tubuliferum Gouor. Taf. IX. Fig. 14. 
Gorpruss t. 144, f. 7. Gemirz, Quad. p. 154. Ä 

Fast kreisrund, nur wenig schief nach hinten verlängert. 
Höhe sehr schwankend, bis zu 70 Mm, Fast ebenso lang wie 
hoch. Wirbel in der Mitte, etwas nach vorn gebogen, über den 
Schlossrand weit vorragend. 70 bis 75 schmale feine Radial- 
rippen, mit nach dem Rande zu sich erweiternden, um das Vier- 
fache breiteren Zwischenräumen, In denselben liegen regelmässig 
gestellte, tiefe, stets mit Gesteinsmasse erfüllte Poren, die nach 
dem Rande hin an Grösse zu- und allmälig einen abgerundet 
seitigen Umriss annehmen. Auf den Querleisten zwischen diesen 
Poren entspringt stets dicht neben der vorherstehenden Rippe je 
ein feiner Stachel, nach unten an Länge und Stärke zunehmend, 
nicht hohl wie GoLpFUuss beschreibt. Die in Reihen geordneten 
Tuberkeln der Steinkerne sind Ueberbleibsel der von der Ge 


» 


347 


‚steinsmasse gebildeten Ausfüllungen der Poren, welche übrigens 
stets nur die äussere Schalschicht durchsetzen. Die Schale er- 
reicht zuweilen die ansehnliche Dicke von 5Mm. Der Rand der 
sonst glatten Innenfläche gekerbt. Es finden sich alle Ueber- 
gänge von einer sehr stark zu einer nur mässig gewölbten Form. 
Besonders bei jnngen Individuen stets eine sehr starke Wölbung. 
Aus dem thonigen Sandstein bei Neu-Warthau und den ent- 
sprechenden Diluvial- Geschieben bei Hohlstein, aus dem oberen 
Quadersandstein bei Giersdorf und dem Ueber-Quadersandstein 
bei Wenig-Rakwitz. 


78. Cardium Ottoi Geis. Taf. IX. Fig. 15. 
- Cardium Ottonis Geinirz, Kiesl. p. 14. t. 1, f. 31 u. 32; Quad. p. 154. 
D’Orsıcny, Prodr. Et. 21. No. 123. 

- Schief oval, ungleichseitig; mit kleinem, vor der Mitte lie- 
genden, fast spitzen, über den Schlossrand nur schwach hervor- 
ragenden Wirbel; mässig gewölbt, hinten steiler abfallend als 
vorn. Mit dem Alter nimmt die Wölbung an Stärke ab, die 
grössten werden 33 Mm., die meisten sind nur 10 bis 15 Mm. 
hoch. 25 bis 26 breite, fach gewölbte Radialrippen werden auf 
dem Rücken allmälig kantig, die hinteren selbst dachförmig. 
Feine concentrische Anwachsstreifen mit gleichgrossen Zwischen- 
räumen geben den Rippen ein schuppiges Ansehen. Die An- 
wachsstreifen sind bei den Individuen von Kieslingswalde durch- 
sgängig etwas feiner als bei denen des nordschlesischen Ueber- 

Quaders. Der Rand ist den Radialrippen entsprechend gekerbt. 
Mit Cyrena cretacea zusammen ungemein häufig in allen 
Thonen und Sandsteinen des Ueber -Quaders mit Ausnahme der 
glasigen Sandsteine. Die grössten Individuen finden sich in den 
Thoneisensteinknollen des Ueber-Quaders am Nordrande des Harzes. 


79. Isocardia cretacea GOLDF. 
Gorpruss t. 141, f. 1. Geinırz, Quad. p. 154. 

Von sehr wechselnder Form und Wölbung nicht selten in 
dem thonigen Sandstein bei Neu-Warthau und den entsprechen- 
den Diluvial- Geschieben bei Hohlstein, endlich in dem Ueber- 
Quadersandstein bei Sirgwitz. 


80. Astarte acuta Reuss. 
Reuss II. p. 3. t. 33, £. 17; 1-37, f. 14. Geiıtz, Quad. p. 156, 
Nicht selten in dem thonigen Sandstein bei Neu-Warthau. 
23 * 


348 


I) 


81. Crassatella arcacea Roem. 


Roemer p. 74. t. 9, f. 24. Geınırz, Quad. p. 156. n’OrBıeny, Prodr. 
Et. 22. No. 573.  Crassatella regularis v’Ors. Cret. IH. p. 80. | 

t. 266, f. 4—7. , | 
Gestalt bald mehr, bald weniger verlängert. Der Rand der 
ausnehme@nd dicken Schale bei ausgewachsenen Individuen gleich- 
mässig fein gekerbt, scharf und ungekerbt bei jüngeren Individuen. 
Sehr häufig in dem thonigen Sandstein von Neu- Warthau 
und den entsprechenden Diluvial-Geschieben bei Hohlstein, nicht 
minder auch in dem Ueber-Quadersandstein bei Sirgwitz. 
Hierher gehört wahrscheinlich auch der Steinkern einer 
Crassatella aus dem oberen Quadersandstein bei Giersdorf, des- 
sen zwei starke Schlosszähne, stumpf dreiseitiger Umriss, Wöl- 
bung, fein und gleichmässig gekerbter Rand sehr an Orassatella 
arcacea erinnern. 


82. Lucima lenticularis GOLDF. 
GoLpruss t. 146, f. 16. Geimırz, Quad. p. 158. 

In allen Grössen bis zu 60 Mm. Durchmesser, sehr häufig 
in dem thonigen Sandstein bei Neu-Warthau, den Diluvial-Ge- 
schieben von gleichem Alter bei Hohlstein, dem oberen Quader- 
‘ sandstein bei Giersdorf, Gähnsdorf und Kesselsdorf und in dem 
Ueber-Quadersandstein bei Sirgwitz. 


83. Lucina Cornueliana D’ORB.? 
p’Onsıcny, Cret. II, p. 116. t. 381, f. 3-5. 
Eine in Gestalt, Wölbung und Berippung der Zucina Cor- 
nueliana D’ORB. gleichende Form, deren innere Charaktere aber 


bis jetzt noch nicht beobachtbar waren, ist häufig in dem oberen- 
„Quadersandstein bei Giersdorf. 


84. Lucina campaniensis D’ORB. 
D’OrBisny, Cret. III. p. 122. t. 283, f. 11 u. 12, 
Aus dem Ueber-Quadersandstein bei Sirgwitz. 


85. Trigonia aliformis Park. 
Parkınson, Org. Rem. III. t. 12, f. 9. Geinırz, Quad. p. 158. 
Durch alle drei Abtheilungen des Senon-Systems hindurch- 
gehend. Sehr häufig in dem thonigen Sandstein bei Neu-War- 
thau, in den entsprechenden Diluvial-Geschieben bei Hohlstein, 


I 
| 
| 
| 
] 


It, f 
| 


a 


de 


R |; 


349 


in dem oberen Quadersandstein bei Giersdorf, Gähnsdorf und 
Kesselsdorf und in dem Ueber-Quadersandstein bei Sirgwitz. 


86. Pectunculus ventruwosus GEIN. 


 GeiniTz, Char, p. 77. t. 20, £.. 20-w. 42: Quad. p. 162. 


Mit 25 bis 30 flachen radialen Rippen. Häufig verzerrt 
und schief nach hinten verlängert. Sehr gemein in dem thonigen 
Sandstein bei Warthau und Ludwigsdorf, in den entsprechenden 
Diluvial-Geschieben bei Hohlstein und in dem oberen Quader- 
sandstein bei Kesselsdorf. 


87. Pectunculus Lens Niııs. 


Nırsson 1827. t. 5, f. 4. Geiıtz, Quad. p. 162. 


In typischer Form aus dem oberen Quadersandstein bei 
Giersdorf. 


88. Arca cf. Raulini D’ORB. 


D’OrBıcny, Cret. IlI. p. 204. t. 310, f. 1 u. 2. 
Eine Form von unbekanntem Schloss mit Ausnahme der 
feinen und sparsamen Radialstreifen mit Arca Raulini D’ORB. 
übereinstimmend, fand sich in dem thonigen Sandstein bei Neu- 


_ Warthau. 


Zu derselben Art dürfte auch ein glatter Steinkern aus dem 
Thoneisenstein des Ueber-Quaders bei Ottendorf gehören, der bei 
gleicher Gestalt eine etwas stumpfere Kante an der hinteren 
Seite hat mit deutlich erhaltenem Arca-Schloss, 


89. Cucullaea glabra Sow. 


Sowergy t. 67. Arca glabra Geinırz, Quad. p. 162. 
Diese sehr verbreitete Art tritt in den nordschlesischen Kreide- 


- schichten in den mannigfachsten Variationen der Form sowohl als 


der Grösse und Wölbung auf. Der Wirbel ist bei manchen Indi- 
viduen fast mittelständig (C. glabra), bei andern weit nach vorn 


I gerückt, wobei zugleich die Gestalt nach hinten verlängert und 


schief rhomboidal erscheint (Arca Ligeriensis). 

Aus dem sandigen Mergel der Mittelberge, aus dem thoni- 
gen Sandstein bei Neu-Warthau und unter den Diluvial-Geschie- 
ben bei Hohlstein, aus dem oberen Quadersandstein bei Giers- 


- dorf und dem Ueber-Quadersandstein bei Sirgwitz, 


[ 


350 


a 


= 


90. Cucullaea propingua Reuss. 
Reuss, Geogn. Sk. II.p. 194; Verst. der Böhm. Kr. II. p. 12. t. 34, f: 34 
Arca propinqua Cain, Quad. p. 164. 
An einem Individuum aus dem Ueber-Quadersandstein bei 
Sirgwitz ist die Analfläche etwas steiler und kürzer als sie Reuss 
darstellt. Zwei andere, das eine ebendaher, das andere aus dem 
_ Thoneisenstein bei Ottendorf, sind völlig typisch. 


91. Pinna diluviana SCHLOTH. | 
Pinnites diluvianus ScuLotHeEiım 1820, Petref. p. 303. Pinna diluviana 

Geinirz, Quad. p. 166. 

Diese Art fand ich nur in den Ablagerungen des Senon- 
Systems in folgenden Varietäten: 

1) hochgewölbt mit sieben bis acht feinen Radialrippen auf 
der hinteren und drei oder vier auf der vorderen Seite. Zahl- 
reich in dem Quadersandstein des Hockenberges. — Ein Indi- 
viduum aus dem oberen Quadersandstein von Ullersdorf bei Naum- 
burg unterscheidet sich bei gleicher Berippung durch flache 
Wölbung. E 

2) In der Mitte kantig und so hoch gewölbt, dass der 
Durchschnitt fast rhombisch wird. Auf der vorderen Seite neun 
oder zehn, auf der hinteren nur drei Radialrippen. Nicht selten 
in dem thonigen Sandstein bei Neu-Warthau. | 

Bruchstücke einer Pinna mit feinen Längsrippen und feiner 
concentrischer Streifung fand ich auch nicht selten in dem Ueber- 
Quadersandstein bei Sirgwitz. 


92. Myoconcha gracilis Dr. Taf. IX. Fig. 16. 


Länglich oval, sehr flach gewölbt, mit kleinem zusammen- 
gedrückten Wirbel. Höhe 15 Mm. bei 7 Mm. Länge. Schloss- 
rand gerade, von zwei Drittel der ganzen Schalenlänge durch 
eine Furche umsäumt und deshalb leistenartig hervorstehend. 
Die Furche ist gegen den Rücken hin durch eine niedrige aber 
scharfe Kante begrenzt, welche bewirkt, dass der hintere Rand 
mit dem unteren einen stumpfen Winkel bildet. Von der Kante 
aus ziehen nach vorn feine, regelmässige, concentrische Streifen, | 
welche durch zwölf feine Radialrippen unterbrochen werden. Die 
Abstände der Radialrippen nehmen nach vorn allmälig an Grösse | 
ab. Die Art hat grosse Aehnlichkeit mit Myoconcha striatula 
(Mytilus striatulus) Münsı. aus dem Unter-Oolith von Thurnau, 


351 


, GorprFuss t. 131, f. 4, und unterscheidet sich von dieser nur 
durch ihre grössere Schmalheit und dadurch, dass bei ihr die Ra- 
a dialrippen über die ganze Oberfläche hinweglaufen. 

Findet sich als Seltenheit in dem thonigen Sandstein bei 
hi;  Neu-Warthau. 


|| 93. Mytilus Gallienei D’OR». 
p’Orpıgny, Cret. III. p. 273. t. 339, f.1 u. 2. Geıinırz, Quad. p. 166. 
Nicht selten in dem Ueber-Quadersandstein bei Sirgwitz. 


- 94. Mytilus cf. lanceolatus Sow. 

Sowerpr t. 439, f. 2. 

e. Die dem Mytilus lanceolatus Sow. ähnliche Art unter- 
scheidet sich darin, dass sie weniger spitz am Wirbel ist und 
{| an der senkrecht abgestutzten, vom Rücken durch eine fa$t scharfe 
-“ Kante getrennten Vorderseite einige feine Radialstreifen besitzt. 
Aus dem Ueber-Quadersandstein bei Sirgwitz. 


95. Modiola siligua MATH. 


Maırtneron 1842, D’OrBicny, Cret. III. p. 274. t. 339, f.3 und 4. My- 
tilus siligua Geinırz, Quad. p. 168. t. 10, f. 14. 


In dem sandigen Mergel der Mittelberge und im Ueber- 
Quadersandstein bei Sirgwitz. 


96. Modiola radiata Münst. GoLDrF. 
Mytilus radiatus Goupruss t. 138, £. 6. Geiırz, Quad. p- 1066. 
In Individuen von 40 bis 12 Mm. Höhe nicht selten in 
dem thonigen Sandstein bei Neu-Warthau. 


97. Modiola semiornatu D’OR». 
Mytilus semiornatus »’Orsıcny, Cret. IH. p 279. t. 341, f. 9 u. 10. 
Diese zierliche Art, welche zugleich auffallend an Mytilus 
plicatus Sow., M. C. t. 248 aus dem weissen Jura erinnert, 
ist nicht selten in dem thonigen Sandstein bei Neu-Warthau. 


98. Avicula pectin iformis GEın. 
Geinitz, Char. p. 79. t. 20, f. 37. Quad, p. 170. 

Die rechte Klappe ist stets flacher gewölbt als die linke, 
aber nicht bei allen in gleichem Verhältniss. Bei den Individuen 
aus dem Ueber-Quader ist die linke Klappe nur mässig, bei de- 
nen aus dem Sandstein des Hockenberges dagegen hoch gewölbt. 


352 


In den Ablagerungen von senonem Alter finden sich alle von 
Revss beschriebenen und abgebildeten Varietäten. 

Aus dem Sandstein des Hockenberges und dem oberen Qua- 
dersandstein bei Giersdorf, besonders häufig aber in den Thonen 
und Sandsteinen des Ueber-Quaders bei Wenig-Rakwitz und 
Sirgwitz. 


99. Avicula triloba Rom. 
Roemer p. 64. t. 8, f. 13. Geinitz, Quad. p. 170. 
Nicht selten in dem thonigen Sandstein bei Neu-Warthau. 


100. Perna cretacea Reuss. 
Reuss 1844, Geogn. Sk. II. p. 185; Verst. II. p. 24. t. 32, f. 18—20, 
4 Sr. . Geinuz, Quad. p: 172, 3 
Häufig in typischer Form und stets mit regelmässigen und 
deutlich ausgebildeten Ligamentfurchen, in den Geschieben vom 
Alter der Schichten von Neu-Warthau bei Hohlstein. 


101. Perna lanceolata Geın. 
Geıinıtz, Char. p. 80. t. 21, f. 18; Quad. p. 172. n’Orsıcny, Prodr. 

Et. 20. No. 467. 

Die Schalenaxe bildet mit dem Schlossrand einen Winkel 
von 40 bis 45 Grad. Der grosse Muskeleindruck liegt nicht, 
wie Reuss hervorhebt, am Rande, sondern genau in der Mitte. 

In Schlesien nur aus Ablagerungen von senonem Alter, so 
aus dem Ueber-Quadersandstein bei Sirgwitz und dem oberen 
Quadersandstein bei Giersdorf. Zweifelhaft ist ein Stück aus 
dem thonigen Sandstein bet Neu-Warthau. 


102. Inoceramus Cuvieri Sow. 
SoweErgY t. 441, f. 1. Geinırz, Quad. p. 176. 


Im unteren cenomanen Quadersandstein der Neuländer Harte. 


103. Inoceramus Brongniarti Sow. 
Sowerey, M. C. t. 441, f. 2—4. Geiırz, Quad. p. 172. 


Ueberall in den sandigen Mergeln von turonem Alter in 
der Gegend von Löwenberg als eine der häufigsten Formen und 
in typischer Gestalt; so auf den Mittelbergen, auf dem Popelberg, 
dem Hospitalberge, Steinberge, Braunauer Berg, Lettenberg u.s.w.; 
ferner ebenfalls in typischer Gestalt in den Sandsteinen vom Alter 
der Schichten von Neu-Warthau auf dem Hockenberge, dem Po- 


E 


353 


| pelberge und den Mittelbergen, endlich noch in den Diluvial- 
'iGeschieben von demselben Alter bei Hohlstein und dem oberen 
'Quadersandstein bei Herzogswalde und Hochkirch. 


. 


104. Inoceramus latus Manr. 
ManterL 1822, p. 216. t. 27, f. 10. Geinırz, Quad. p. 176. 
In dem thonigen Sandstein von Neu-Warthau, in den Dilu- 


' vial-Geschieben gleichen Alters bei Ludwigsdorf und dem san- 
‘digen Mergel der Mittelberge und des Popelberges. 


105. /noceramus mytiloides ManT.? 
ManteLı 1822. p. 215. t. 28, f. 2; t. 27, f. 3. Gemitz, Quad. p. 176. 


Ein Inoceramus von 25 bis 30 Mm. Länge, sehr flach ge- 
wölbt, von gestreckt ovalem Umriss und mit zahlreichen concen- 


''trischen Falten von gleicher Grösse, dessen Wirbel aber nicht 


völlig erhalten ist, aus dem Mergelschiefer des Vorwerksbusches 
dürfte wahrscheinlich dieser Species angehören, vielleicht auch 
einige verdrückte Inoceramen aus den Mergelschiefern am Nord- 


abhange des Hirseberges und bei Neuwiese. 


106. Pecten sp. indet. 


Ein glatter flach gewölbter Steinkern ähnlich Pecten Cottal- 
dinus D’ORB. und Pecten laevis Nırs. aus dem Ueber-Quader- 
sandstein bei Sirgwitz. 


107. Pecten orbicularis Nıurs. 


_ Nırsson 1827, Petref. p. 23. t. 10, f.12. Pecten Nilssoni GoLvr. Geı- 
nırz, Quad. p. 178. 


Häufig mit erhaltener Schale in dem plastischen Thonmergel 


am Vorwerksbusch bei Löwenberg. 


108. Pecten virgatus Nııs. 


Nırsson 1827, p. 22. t.9, f.19. Pecten curvatus und virgatus GeEINITZ, 
Quad. p. 180. 


Sehr häufig in dem thonigen Sandstein bei Neu-Warthau 
und den entsprechenden Diluvial-Geschieben bei Hohlstein. 


109. Pecten serratus Nııs. 
Nırsson 1827, t. 9, f. 9. Geiırtz, Quad. p. 182. 


Nicht selten in dem cenomanen Quadersandstein bei Nieder- 


Moys und Taschenhof. 


354 2 
110. Pecten asper Lam. 


Sowersv t. 370, f. 1 u. 2. Geimitz, Quad. p. 184. 


Sehr häufig in dem cenomanen Quadersandstein bei Nieder- 
Moys, Taschenhof, des Steinberges, des Hirseberges, der Neu- 
länder Harte u. s. w. 


111. Pecten decemcostatus GOLDF. 
GoLpress t. 92, f. 2. Peeten squamifer Geiwıtz, Quad. p. 184. 

Mit neun glatten, radialen Rippen, die sich nach unten flach 
ausbreiten und gleich grosse glatte Furchen zwischen sich haben. 
Ueber die ganze Oberfläche laufen feine Anwachsstreifen. 

Aus dem thonigen Sandstein bei Neu-Warthau. 


112. Pecten aeguicostatus Lam. 
Goıpruss t. 92, f. 6. Geisırz, Quad. p. 186. 
Häufig in dem cenomanen Quadersandstein bei Nieder-Moys, 


113. Pecten quinquecostatus Sow. 
SOWERBY t. 06, f. 4-8. Geıinırz, Quad. p. 186. 
Aus dem untern cenomanen Quadersandstein des Steinbru- 
ches am Schiesshause bei Löwenberg, dem sandigen Mergel der 
Mittelberge, so wie aus dem thonigen Sandstein bei Neu-Warthau. 


114. Pecten’ guadricostatus Sow. 
SowERBY t. 96, f. 1, 2. Geınirz, Quad. p. 186. 
In den verschiedenartigsten Varietäten in Bezug auf die 


Grösse der Zwischenrippen häufig in dem thonigen Sandstein bei 
Neu-Warthau. | 


115. Pecten Dresleri Dr. Taf. IX. Fig. 17. 


Eine Janira von abgerundet dreiseitigem Umriss, stets höher 
als lang, selbst in ausgewachsenem Zustande nicht höher als 
15 Mm. bei 12 Mm. Länge. Die rechte Klappe stark 'gewölbt, 
mit spitzem, stark zusammengedrückten, weit über den Schloss- 
rand vorragenden Wirbel. Sechs starke, dachförmig steil empor- 
ragende Hauptrippen mit je drei schwächeren Zwischenrippen. 
Diese Zwischenrippen zeigen in den verschiedenen Feldern die 
grösste Verschiedenheit. In den drei mittleren Feldern ist die 
eine der Zwischenrippen nur schwach und stets dicht an die Ab- 
dachung der angrenzenden Hauptrippe gedrängt, ohne Regel bald 
auf der einen bald auf der anderen Seite gelegen; die mittelste 


355 


ist stets die am stärksten entwickelte. Auf den viel breiteren 


vier Seitenfeldern stehen die drei Zwischenrippen in grösseren 
und gleichen Zwischenräumen, und sind stets die zwei seitlichen 
Rippen von gleicher Grösse, während die mittlere auch hier 
stärker ist. Ohren verhältnissmässig klein, an der Innenfläche 
mit zahlreichen feinen Radialfurchen bedeckt. Innere Schalen- 
fläche mit zahlreichen feinen Radialfurchen, welche den Radial- 
rippen auf der Oberfläche entsprechen. Die linke Klappe ist 
völlig flach, theilt aber sonst alle Eigenschaften der gewölbten 
Klappe. Zwischen dem Rand- und der Schalenmitte läuft über 
die Oberfläche beider Klappen ein starker Anwachsstreifen. 
Diese Art unterscheidet sich von jungen Individuen des 
nahe verwandten Pecten quadricostatus durch die schmälere 
Gestalt, die stärker gewölbte rechte Klappe, die weit stärker 
hervortretenden sechs Hauptrippen, die anders geordneten Zwi- 
schenrippen, und durch kleinere Ohren. Sie findet sich sehr 
häufig in Individuen von 3 bis 15 Mm. Höhe in den plastischen 
Mergelin am Vorwerksbusche bei Löwenberg, Wahrscheinlich 


gehört dazu auch eine Form von 25 Mm. Höhe bei 21 Mm. 


Länge aus dem thonigen Sandstein bei Neu-Warthau, welche sich 
nur durch etwas weniger starke Wölbung und ausserdem dadurch 
unterscheidet, dass auf der inneren Schalseite je zwei feine Ra- 
dialfurchen dicht neben einander je einer Radialrippe der Ober- 
fläche entsprechen. 


116. Lima plana RovEm. 
Roruer 1836, Ool. p.80. t. 13, £.18; Kr. p.59. Geinıtz, Quad. p. 192. 
Die punktirten Radialfurchen reichen nicht, wie ROEMER von 
den westphälischen Individuen beschreibt, bis zum Schalenrande, 
sondern die Schale ist in der Nähe des Randes wieder völlig glatt. 
Nicht selten in dem Ueber-Quadersandstein bei Sirgwitz. 


117. Lima Hoperi Manrt. 
Plagiostoma Hoperi Manteır 1822, p. 204. t. 26, f. 2, 13, 15. Lima 
Hoperi Geinırz, Quad. p. 192. 
In Individuen von typischer Form und 90 bis 100 Mm. 
Höhe nicht selten im cenomanen Quadersandstein bei Nieder-Moys 
und im Lähner Becken bei Schmottseifen. 


118. Lima aspera Mant. 
Manteıı 1822, p. 129, t. 26, f. 18. Gaimırz, Quad. p. 192. 
Aus dem sandigen Mergel der Mittelberge. 


356 


119. Lima granulata Nırs. 
Plagiostoma granulata Nırsson 1827, t. 9, f. 4. Lima granulata Geı- 
sırz, Quad. p. 190. 
In kleinen Individuen von 10 bis 14 Mm. Höhe nicht sel- 
ten in dem thonigen Sandstein bei Neu-Warthau. 


120. Lima canalifera GoLDF. 
Gorpruss t. 104, f. 1. Geinırz, Quad. p. 19%. 


Diese in Form und Zahl ihrer radialen Rippen ausserordent- 
lich veränderliche Art tritt in der Löwenberger und Lähner Mulde 
nicht tiefer als in den Turon-Bildungen, und nicht höher als in 
den Schichten von Neu-Warthau auf. Die Individuen aus dem 
thonigen Sandstein von Neu-Warthau zählen 22 bis 24 Rippen, 
und erreichen dabei nur eine Höhe und Länge von höchstens 
30 Mm., während die Individuen aus dem sandigen Mergel der 
Mittelberge und des Popelberges häufig eine Länge von 65 Mm. 
und nahe 45 bis 50 Mm. Höhe besitzen, stets mit 23 bis 24 
Rippen versehen und dabei zugleich am meisten in der Längs- 
- richtung ausgedehnt sind; die Individuen aus dem Sandstein der 
Rabendocken zeigen nur 18 Rippen bei 60 bis 65 Mm. Länge 
und Höhe und gleichen demnach in der Form den Individuen 
von gleichem Alter von Neu-Warthau. 

Stets in grosser Häufigkeit an den angeführten Punkten *). 


121. Spondylus spinosus SOw. 
Geinıtz, Quad. p. 196. Plagiostoma spinosum SOWERBY t. 78. 


Mit erhaltener Schale aus dem sandigen Mergel der Mittel- 
berge. 


122. Plicatula Roemeri D’ORs. 
D’Orsıcny, Cret. III. p. 681. t. 462, f. 8-10. Geınırz, Quad. p. 196. 


Nicht selten in den Thonen des Ueber-Quaders bei Wenig- 
Rakwitz. 


123. Ostrea semiplana Sow. 
SowERBY t. 489, f. 1, 2. Geınırz, Quad. p. 198. 


In dem thonigen Sandstein bei Neu-Warthau häufig in der 
Grösse von 10 bis 15 Mm.; ebenso häufig mit erhaltener Schale 


*) Die Individuen von Kieslingswalde zählen 22 bis 24 Rippen, die 
von Kreibitz 21 bis 25, die vom Salzberge bei Quedlinburg 18 bis 20 


357 


‚in dem sandigen Mergel der Mittelberge von durchschnittlich 
30 bis 40 Mm. Grösse. 


124. Ostrea Larva Lam. 
Lamarck, An. s. v. VI. p. 216. Gemıtz, Quad. p. 198. 


Nur in jungen 18 bis 22 Mm. langen Individuen von sehr 


verschiedener Krümmung aus dem thonigen Sandstein von Neu- 
Warthau. 


125. Ostrea hippopodium Nııs.? 
Nırsson 1827, t. 7, f. 1. Geinırz, Quad. p. 200. 
Glatte Steinkerne von 100 bis 120 Mm. Höhe und 30 bis 
40 Mm. Länge, von zusammengedrückter und verbogener Form, 
sehr flach gewölbt, mit wohlerhaltenem Abdruck des Schlosses ; 
die eine Klappe flacher gewölbt als die andere. Muskeleindruck 
ungefähr in der Mitte der Schalenhöhe. Bei den längsten In- 
dividuen verhält sich die Höhe zur Länge wie 2:1. 
Häufig in dem oberen Quadersandstein bei Giersdorf*). 


126. Exogyra columba Lam. 
Gryphaea columba Lamarck 1819. — Sowerpy t. 383, f. 1-4. Ostrea 

columba Geısırz, Quad. p. 202. 

Sehr häufig und in den verschiedensten Grössen von 25 bis 
zu 110 Mm. im cenomanen Quadersandstein bei Nieder-Moys 
und Taschenhof, nicht selten bei Alt-Warthau, am Steinberg, 
Hirseberg und der Neuländer Harte, 


127. Exogyra lateralis Nıurs. 
Östrea lateralis Nırsson 1827, t. 7, f. 7—10. „Geiwirtz, Quad. p. 202. 
Von typischer Form, mit einfachem oder seitlich eingeroll- 
ten Wirbel mit oder ohne flügelartige Ausbreitung an der Vor- 
derseite, mit concentrisch abblätternder Oberfläche. Häufig in 
dem sandigen Mergel der Mittelberge, des Popelberges und in 
dem thonigen Mergel nördlich von Hirseberge. 


*) Aus dem plastischen Mergel am Vorwerksbusch befindet sich in 
der Berliner Sammlung ein auf Osirea diluviana deutbares Stück, dessen 
Erhaltung eine sichere Bestimmung nicht gestattet. 


358 


128. Ahynchonella plicatilis Sow. 


Terebratula plicatilis Sowersv t. 118, f. 1.  Terebratula octopheata 
Sow. Geınırz, Quad. p. 108. nee octoplicata D’ORBIGNY, 


Prodr. Et. 22. No 948. E| 
Nicht selten in dem sandigen Mergel der Mitkeibäfge: | 


129. ZAhAynchonella Martini Bronn. 


Bronx, Lethaea V. p. 218. t. 30, f. 7. Terebratula pisum Sow. Ger | 
nırz, Quad. p. 210. 


Aus dem sandigen Mergel der Mittelberge. 
130. Ahynchonella sp. indet. 


Eine neue eigenthümliche Rhynchonella findet sich in dem 
cenomanen Quadersandstein bei Nieder-Moys und Schmottseifen, 
sehr häufig in der benachbarten Kreidemulde von Lähn, woher 
sie KuntH näher beschreiben wird. 


131. Diradiolites cornu pastoris D’ORB. 
Hippurites cornu pastoris DesmouLıns, Essai sur les sph. p. 141. t. 10. 
 Biradiolites cornu pastoris D’Orsıcny, Cret. IV. p. 231. t. 579. 
Zwei Fragmente der grösseren Klappe, das eine 70, das 
andere 110 Mm. lang bei 100 Mm. Durchmesser, rühren von 
Individuen her, die ergänzt eine Länge von 200 bis 250 Mm. 


besitzen konnten, verbunden mit einer gestreckten Gestalt, etwa Ü 


wie Fig. 1 bei D’Orsıcny. Der Durchmesser der kreisrunden 
inneren Höhlung beträgt bei dem besser erhaltenen Stück von 
70 Mm. Länge oben 60 Mm., unten 50 Mm., die Abnahme 
des äusseren Umfanges nach unten nur 5 Mm. Die beiden cha- 
rakteristischen äusseren Längsbänder sind 30 Mm. von einander 
entfernt, das eine 16 Mm., das andere 11 Mm. breit. Die Schale 
mit ihrer eigenthümlichen Struktur ist vortrefflich erhalten. 

Beide Individuen wurden 1861 von Herrn DRESLER in dem 
sandigen Mergel des Hospitalberges gefunden. 


132. Cyphosoma granulosum GoLDF.? 
Cidaris granulosa Gouvruss t. 40, f. 7. Geıiwırz, Quad. p. 220. 
Nicht selten in dem sandigen Mergel der Mittelberge, jedoch 
bisher nur in unvollkommener zu: gefunden und nicht 
sicher bestimmbar. 


I 


359 


133. Nuwcleolites carinatus GOLDF. 
Goupruss t. 43, f. 11. GkinITz, Quad. p. 224. 


Steinkerne häufig in dem Quadersandstein des Hockenberges, 
gewöhnlich von verzerrter, quer verlängerter Gestalt, so dass der 
After statt hinten an der Seite zu liegen scheint. 


134. Micraster coranguinum Lam. 
Spatangus coranguinum Lanmarck, An. s. vert. III. p. 32. Geınıtz, 
Quad. p. 224. 
Sehr gemein in dem sandigen Mergel der Mittelberge und 
des Popelberges. 


135. Micraster lacunosus GOLDF. 
Spatangus lacunosus GoLpruss t. 49, f. 3, Geinıtz, Quad. p. 224. 


Nicht selten in dem thonigen Sandstein bei Neu-Warthau, 
vielleicht auch in dem sandigen Mergel der Mittelberge und des 
Popelberges. Die Stücke von letzteren Orten sind verzerrt, doch 
erkennt man, dass der vertiefte Scheitel hinter der Mitte liegt, 
dass der Rücken hinten stark gewölbt und gekielt ist, endlich 
dass die Basis gewölbt und die hintere Abstumpfungsfläche ein- 
gedrückt ist. 


136. Holaster suborbicularis Der. 
Spatangus suborbicularis Derrance 1821. Geinırz, Quad. p. 226. 


Sehr gemein in dem sandigen Mergel der Mittelberge und 
des Popelberges, nicht selten in dem Quadersandstein des Hocken- 
berges. 

Ein bei Hochkirch im oberen Quadersandstein vorkommender 
Holaster unterscheidet sich dadurch, dass die Fühlergänge kaum 
bemerkbar vertieft sind. Ein anderer Holaster, stark gewölbt 
mit centralem Scheitel, vielleicht YJolaster granulosus, findet sich 
häufig in dem sandigen Mergel der Mittelberge und des Popel- 
berges, wegen Verzerrung nicht sicher bestimmbar. 


137. Asterias Schulzii Corra. 
ScHULZE, Betrachtung der versteinerten Seesterne 1760, t.2, f.6. Geı- 

nıtz, Quad, p. 228. t. 12, f. 5. 

Mit fünf kurzen Strahlen, Unterseite vertieft. Zwischen zwei 
Strahlen stehen 36 bis 38 Randtäfelchen bei einem Individuum 
von 47 Mm. Radius. Bei den mittleren verhält sich die Länge 
zur Breite wie 1:4. Im Quervertikalschnitt sind sie von stumpf- 


360 


dreiseitiger bis halbkreisförmiger Gestalt, oben .gewölbt, unten 
platt, nach innen steiler abfallend als nach aussen; im Längsver- 
tikalschnitt‘ schmal und hoch, nach oben hochgewölbt, wodurch 
zwischen den angrenzenden Täfelchen tiefe Einsenkungen und 
an den Steinkernen dicke Scheidewände zwischen den den Täfel- 
chen entsprechenden Gruben entstehen. 

Aus dem mürben Quadersandstein der Rabendo-ken bei 
Hermsdorf. 


138. Asterias tuberculifera De. Taf. VI. Fig. 5. 


Fünfeckig mit fünf kurzen Strahlen. Die Scheibe mit zahl- 
reichen, kleinen, polygonalen Täfelchen bedeckt, von denen die 
im Centrum grösser sind als an den Rändern. Zwischen zwei 
Strahlen stehen 28 Randtäfelchen bei einem Individuum von 
46 Mm. Radius, 32 bei einem andern von 49 Mm. Radius. Im 
Quervertikalschnitt sind die Täfelchen von abgestumpft drei- oder 
vierseitiger Form, nach aussen gewölbt, nach innen durch eine 
horizontale scharfe Kante begrenzt und unter einem Winkel von 
90 Grad abgestutzt; im Längsvertikalschnitt nach oben schwach 
gewölbt, daher die Einsenkungen zwischen den angrenzenden 
Täfelchen weniger tief und breit als bei Asterias Schulzü; über 
den Scheitel entlang, mit 8 bis 9, etwa > Mm. grossen, meist 
in zwei unregelmässigen Reihen geordneten Körnchen besetzt, 
Bei den mittleren Randtäfelchen, verhält sich die Länge zur Breite 
wie 1:2; gegen die Strahlenenden hin verändert sich die Form, 
so dass die letzten Zn gerade doppelt so lang als 
breit sind. 

Aus dem Quadersandstein des Hockenberges. 


139. Micrabacia u D’ORB. 


D’OrBIGNY, Prodr. Et. 20. No. 695. Fungia coronula GoLpr. GeınIz, 
Quad. p. 230. 


Aus dem sandigen Mergel der Mittelberge. 


140. Heteropora dichotomu GoLDF. 
Ceriopora dichotoma GoLoruss t. 10, f. 9a—f. Geinirz, Quad. p. 242. 
‚ Sehr häufig und bisweilen wohl erhalten in dem thonigen 
Sandstein bei Neu- Warthau ünd den entsprechenden Diluvial- 
‚Geschieben bei Hohlstein. 


361 =. 


ll -. 141. Eschara dichotoma GOLDF. 
epe |. 
hi Gorpruss t. 8. f. 15. Gerz, Quad. p. 248. 
{ & 
"ll Schmale, gabelig-ästige, flachgedrückte Stämmchen mit Zellen 


. von fast kreisföormigem Durchschnitt in alternirenden Reihen. Die 
Mündungen nicht erhalten. 

A Nicht selten in dem thonigen Sandstein bei Neu-Warthau. 
| 142. Scyphia radiata Man. 

Ventriculites radiatus ManteıL 1822, G. S. t. 10-14. Scyphia ra- 

k: diata Geıinirz, Quad. p. 258. 


| ‚Aus dem sandigen Mergel der Mittelberge. 


IN 8 143. Scyphia heteromorpha Reuss. 
I Reuss II. p. 74. t. 18, f. 1-4. Geinırz, Quad. p. 258. 
| © Unregelmässig knollige verästelte Individuen mit der von 
:ı Reuss beschriebenen eigenthümlichen Beschaffenheit des Innern 
| und der Oberfläche finden sich häufig in dem. sandigen Mergel 
|; der Mittelberge.. Die innere Höhlung von oval-zusammenge- 
'' drückter oder ganz unregelmässiger Form entweder mit der um- 
' gebenden kalkigen Gesteinsmasse oder mit Feuerstein ausgefüllt. 
| Der Querschnitt der bald dünneren bald dickeren Wandungen 
ı zeigt ein nur mit bewaffinetem Auge deutlich erkennbares Ge- 
webe von äusserst kleinen, vier- oder dreieckigen Maschen, wel- 
' che von sehr zarten runden Kalkstäbchen gebildet werden, deren 
| Zwischenräume ich ebenfalls mit Kalkspath ausgefüllt fand. Merk- 
' würdig ist an dieser Schwammform die regelmässig zu beobach- 
 tende Erhaltung von ganzen Massen äusserst zarter weisser 
Kieselnadeln sowohl in der innern Höhlung als auch in der un- 
' mittelbaren Umgebung des Schwammkörpers. Sie liegen unregel- 
mässig durch einander in der Gesteinsmasse und vermindern sich 
mit zunehmender Entfernung von den Wänden des Schwammes. 
ı Zum Theil erreichen sie eine Länge von 2 Mm., sind aber meist 
' nur mit bewaffnetem Auge zu erkennen. 


| 144. Manon megastoma Rom. 
| Roemer t. 1, f. 9. Geinırz, Quad. p. 262. Manon monostoma RoE- 
| MER t. 1, f. 8. Geinırz, Quad. p. 262. 
| Sowohl kreisrunde Individuen mit nur einer grossen kreis- 
runden Oeffnung (Manon monostoma) als auch länglich scheiben- 
Zeits. d. d.geol. Ges. XV. 2, 24 


- 362 


förmige mit drei bis vier solchen Oeffnungen finden sich häufig 
in den Mergelschiefern nördlich vom Hirseberge, er bei 
Neuwiese, 


Die foigende tabellarische Zusammenstellung hat zum Zweck, 
die Verbreitung der im Vorgehenden genauer aufgeführten For- 
men in den verschiedenen Formationsgliedern der Löwenberger 
Kreidemulde übersichtlich zur Anschauung zu bringen. Man 
ersieht aus derselben, dass nur eine einzige Form, Dentalium 
glabrum, von den tiefsten bis zu den höchsten Schichten herauf- 
reicht. Vom Cenoman bis in die erste Stufe des Senon-Systems 
reicht mit Sicherheit nur Pecten quinquecostatus. Ueberhaupt 
findet sich in der Löwenberger Mulde keine Janira höher als in 
den Schichten von Neu-Warthau, und selbst in diesen nur noch 
durch verkümmerte Arten von höchstens 25 bis 28 Mm., meist 
nur von 10 bis 15 Mm. Länge vertreten. Vom Turon - System 
durch alle nächst höheren Schichten hindurch gehen: Zuceina 
lenticularis und Cueullaea glabra. Dem Turon- und Senon- 
System gemeinsam gehören an: Natica canaliculata, Natica 
vulgaris?, Goniomya designata, Modiola siligua, Imoceramus 
Brongniarti, Inocerumus latus, Pecten Dresleri? Lima canali- 
fera, Ostrea semiplana, Holaster suborbieularis und Miecraster 
lacunosus? Auffallend ist das gänzliche Fehlen von Brachio- 
poden und Schwämmen in allen Abtheilungen des Senon-Systems. 


Ceno- 
man- 
System 


Turon- | Senon-System 


u 
<= 
a 
g 
(=) 


Systematisches Verzeichniss 


a 
und sandige 


aller Versteinerungen in der Kreidemulde 


stein 


von Löwenberg 


Cenomaner 
Quadersand- 
Mergel 


Oberer Quader- 
sandstein 


Neu-Warthau 
Veber-Quader 


Turone thoni 
Schichten von 


. Knochenfisch-Wirbel . 
. Osmeroides Lewesiensis MaAnT. (Schuppen) — 
. Aulolepis Reussü Geın., ERBEN und 

Skelettheile) . I 
Ganoiden- -Schuppe. EN = 
Macropoma Mantelli Ac. (Koprolitken). Darre 
. Pyenodus scrobicularis Reuss un 10 
Corax heterodon Rruss (Zähne) . - | == 
.„ Otodus appendiculatus, Ac. (Zähne). 


DONDOU- (6 ou 
a 
a 
Eaeaeisse |. 


+ +++ |-+ ++ 


Turon- | Senon-System 
BSystemih no 
Systematisches Verzeichniss 


- aller Versteinerungen in der Kreidemulde 


von Löwenberg 


und sandige | 
Mergel 

Schichten von 
sandstein 

Ueber-Quader 


Neu-Warthau 
"Oberer Quader- 


Cenomaner 


Quadersand- 
stein 
Turone thonige 


9. Ozyrhina Mantelli Ac. (Zähne). . ..| — 
10. Oxyrhina angustidens Reuss ee | — 
11. Lamna raphiodon Ag. (Zähne) . | — 
12. Mesostylus Faujasi Bronn . « — 
13. Krebs (Unter-Ordnung Macrura) ED. ind. — 
14. Krebs (Unter-Ordnung ee) spind. | — 
t5. Pollieipes angustatus Gein.? . ....| — 
16. Serpula gordialis ScaLotn. » x.» +» —_ 
17. Serpula filiformis Sow. 2.2... —_ 
I S@pulasp. ind... oa... 
19. Nautilus elegans Bo. ee. 
20. Ammonites Orbignyanus Gew. : | — 
21. Ammonites subtricarinatus D’ORB, . + « 

22. Ammonites Rotomagensis Broncn. » > . 

23. Scaphites inflatus Roem. . » : +». 

24. Baculites ineurvatus Dus. . +. 

25. Turritella multistriata Reuss . : . . 
26. Turritella inique-ornata Dr. . « 
27. Turritella nerinea Roen. . : ..» «» 
28. Turritella nodosa Roen. . . .: . 
29. Omphalia ventrieosa Dr. . 2...» . 
30. Omphalia undulata Dr. . . 2... 
31. Omphalia ornata Dr. . .. .» . t 
32. Eulima turrita ZERELL . x: ce 0 0. 
38. Nerinea Buchi Zexeuı ... .. 


34. Nerinea incavata BroNSN » : : 2... 1 — 


+ | +++ 


35. Aetaeonella Beyrichü Dr. . .».... 
36. Avellana Archiaciana D’ORB. .: .» : .. 
37. Natiea canaliculata MANT. . x». =. 
38. Natica vulgaris Reuss . » .» 2.2... 
39. Natica Roemeri Reuss . x 2 2.2... 
40. Trochus plicato-carinatus GoLDr. . » « 
41. Pleurotomaria perspectica D’ORB. » » . 
42. Rostellaria vespertilio GoLDF. . . .» » » 
43. Rostellaria papilionacea GoLDF.. » » » 
44, Rostellaria ornala D’ORB.. | 
49. Pyrula coronata Rom. . 


FRREBTEL FE FETT FF THE SER REeB | 


ie 
———_—_—_—______________eeeeeeeeeeeeeee.eeeeeeeeeeäääääeeeeeeeeeäeeeeeeeäeä 


45. Rostellaria crebricosta ZEK.. » » ..». 
46. Pterodonta inflata D’ORB.. » » 2... | 
47. Voluta semiplicata Müsst, =». »*. 
48. Fusus Nereidis Münst.. ». 2.2... 


+ | 
[+EER 


++ |++-++-+| |+ + |-++ Il I II I I It ++ I Ile 


50. Cerithium Requienianum v ’Onp. 2:20, 

dl. Dentalium glabrum GEN. :»...., + 
92. Gastrochaena Amphisbaena GoLDr. . .| — 
93. Leguminaria truncatula Beuss .| - 
94. Panopaea Gurgitis GoLDFr. » 2: 2. .« — 
55. Pholodomya nodulifera GoLpFr. .» : » .| — 


are FE RPEFPERERPFFFFER Fee BD FEF FH FREE Fl 


FEREEEBREFER ER FR FE E BEER EB PP BER 81 


++-+— | 


ID 
> 
* 


364 - ER 


Ceno- Turon- | Senon-System 
Se, System mer 7 
N - - System 
Systematisches Verzeichniss a au 2 
aller Versteinerungen in der Kreidemulde : E 4 Er - E 3 | B 
von Löwenberg s S 2|e & = = = 5 = R 
05 = a er 
ee = BD; 
56. Pholodomya caudata Rozm.. . . »...| — — 7 384 0 
97, Goniomya designata GoLDF. 2... . — T TO | 
8. Mactra Carteroni D’ORB. » » .» ll — ET ai 
59. Anatina lanceolata GEIN. . ... .» | — tr ei SE 
60. Magdala Germari GEBEL » 2 2... — — I7141-|— 
61. Tellina plana Ron. ,.... Erw Sr Er 5 | 
62. Tellina costulata GoiDFr. . ., » -» 2. — — Buhl 
63. Tellina royana D’ORB. »..:.... .— EEE ee 
64. Arcopagia numismalis wOrRs. . ...| — Ne 
65,. Kenus-faba Som es. 2.0 ne | — San Thy]: 
66. Venus caperata Sow. ...... la = Re Bar 
67: Wenustoualis-Sow. = in. en _ Tut 
68.. Venus. -Goldfussi 'GeiNn. . . . wel. — — Tüahs# = 
69; Cytherea plana Sow;: . .:...: kun laien _ Fasteriih| 
70. Cytherea elongata Reuss . . . — rd ade? | ee 
71. Cytherea subdecussata iT late) 
Rorm. . .. i EEE I —_ -- + Erle 
72. Cyrena Grefacen Dr. ER + = ai) Brawl 
194 GyuenaP spanish ae a rn ee 
74. Protocardia kallima Sow.asr Se — Fsuerh | 
75. Cardium lineolatum Reuss. . «x. .| — ass ut AR 
76. Cardium productum-SoW, s se 3 5.» _ — u Me un 
77. Cardium tubuliferum GowLor. ....| — Bin TB. | 
78:  Cardium; Ottoi. Gens st, Saas nah ee _ —|ıi—-|+ 
79. Isocardia cretacea Gowr. . .. ...,| — = Dat | 
80: Astartegeute Reoss. A .., See _ rt | 
81. Crassatella arcacea Ron... , ».»..| — _ + ht 
82. Lucina lenticularis GoLDr. 2 re a ku. 
83. Lucina Cornueliana D’ORs. 2, a pn — — I F.|- 
84, Lucina campaniensis D’ORB. » . . .- - _ shirt] AR 
35: Drigomia|aliformis Barke >. 5. . 0 —_ In a. 
86. Pectunculus ventruosus GEN. +... — — + + |i— 
87. Pectunculus Lens Nırs. . . . FE —_ oe |. 38 
88. Arca (confer Arca Raulini D’ORB.).. — — i-|? 
89. Cucullaea glabra SOW.T u wa + Krnsepill,a 
%. Cucullaea propinqua Reuss , .».:..| — = ae 
91. Pinna dilwiana Sca.om. » 2»: ..:h — — Er 
92. Myoconcha gracilis Dr... ... . | — 5 Ruhe 
9. Mytilus Gallienei D’ORB ....:.. _ — kt] FF 
94. Mytilus (confer Mytilus lanceolatus)Sow. | — a Eee U. 
95. Modiola siligua Mate. . 2.2... _ + N 
96. Modiola radiata Münst. GoLor. '. ..| — — Fälle | | 
97. Modiola semiornata D’ORB. » :... — — rTrh=|- 
98. Avicula pectiniformis GEIN. » 2... .| — ejaTalm 
99. Avicula triloba Roem. ..... a — Fl = 
100! Bernaictetaeen Ruuss ft, .. .. . ah —_ Inh se 
101. Perna lanceolata Gzin. , . . RE — ? T 


365 


Systematisches Verzeichniss 


aller Versteinerungen in der Kreidemulde 


von Löwenberg 


Cenomaner 
Quadersand- 


stein 


Turone thonige 
und sandige 


Mergel 


Neu-Warthau 


Schichten von 
Oberer Quader- 


sandstein 


Senon-System 


102. 
103, 
104 

105. 
106. 
107. 
108. 
109. 
110. 
E11, 
112. 
113. 
114. 
115. 
116, 
117. 
118. 
AR 
120. 
121 
122. 
123. 
124. 
125. 
126. 
127. 
128. 
129. 
180. 


‚131. 


:192. 
133. 
134. 
135. 
136. 
137. 
18. 
139. 
140. 
141. 


142. 


1493. 
144, 


Inoceramus Cuvieri Sow. . 
Inoceramus Brongniarti Sow. 
Inoceramus latus Mant,? . 


Inoceramus mytiloides Mant.? . » 


Peeten sp nd’... ....... 


Pecten orbicularis NıLs.. . » 


Pecten virgatus Nus. . - - 
Pecten serratus Nırs. . . - 


Beeten asper Lim. . . -... .. 2 


Pecten decemcostatus GOoLDF., 


Pecten aequicostatus Sow.. . . . » - 


Pecten quinquecostatus Sow. . 


Pecten quadricostatus Sow. 
Pecten Dresleri Dr. 
Lima plana Ron. . .. .» 
Lima Hoperi Mast... . - 


Lima aspera ManT.. 22... ur 


Lima granulata Nus . . . » 


Lima canalifera Goidr. .... +. 
Spondylus spinosus Sow. 2... 
Plicatula Roemeri D’ORB. . .» .. +. 
Ostrea semiplana Sow. » x... 
Ostrea hippopodium NıLs.? ... +5 
Ostres Larva Lam... 2. 2 urn. 

Ezogyra columba Lam. . » 2»... 
Ezogyra lateralis NiLs.. » ».. 


Rhynchonella plicatilis Sow. 


Rhynchonella Martini Bronx . ». » 
Rhynchonella sp. ind... ... »- 


Biradiolites cornu pastoris D’ 


Cyphosoma granulosum GoLDF.? 
Nucleolites carinatus GoLDrF.. . 


Micraster cor anguinum Lan. 
Micraster lacunosus GoLDF. 


Holaster suborbicularıs Derr. 


ORB. 


Asterias Schulzü CoOTTA . » » 2... 


Asterias tuberculifera Dr. . . 
Micrabacia coronula D’ORB. . . 
Heteropora dichotoma GoLDF. 


Eschara dichotoma GoLprF. 
Scyphia radiata Mant. 
Scyphia heteromorpha Reuss 
Manon megastoma Ron. . 


Dana u a ee a a Br Sa Sr Fa SS Be Be Be ee 


# 


I+l-+-+- | 


Il 


+++| |-+ | I-+»-+ |-+-+ |+-+-+ 1 I I+l#++ 1 | It 


es ee re ee a ee a En a BE ae CE 222 en ee a 2 


m en nn nn nn ll 


366 


Erklärung der Abbildungen. 


Die Figuren sind in natürlicher Grösse, wo nicht Anderes angegeben ist. 


Figur 


1. 


2. 


3. 


> 


19. 


16. 


17. 


Tafel VII. 


Lobenzeichnung eines Ammonites Orbignyanus von 200 Mm. 
Durchmesser, von Kesselsdorf. 

Ammonites subtricarinatus von Ullersdorf bei Naumburg a. Q 
Ansicht einer einzelnen Kammerwand. 

Ammonites subtricarinatus von Kesselsdorf, in halber natür- 
licher Grösse. | 
Lobenzeichnung desselben, um ein Drittel vergrössert. 


Asterias tuberculifera von Hockenau bei Löwenberg, a ein 


einzelnes Randtäfelchen von der Seite gesehen, in doppelter 
Grösse. 


Tafel IX, 


Turritella inique - ornata von Neu-Warthau, um die Hälfte 
vergrössert. 

3. Omphalia ventricosa von Giersdorf. 

5. Omphalia undulata von Giersdorf. 

Omphalia ornata von Wenig-Rakwitz, 

Dieselbe jung von Sirgwitz. 


. 9. Actaeonella Beyrichiü von Giersdorf. 
. Dieselbe mit grösstentheils erhaltener Schale von Be 
. Dieselbe jung von Giersdorf. 


Pterodonta inflata, Steinkern von Giersdorf. 

Cyrena cretacea von Sirgwitz. «a Ansicht von oben, 5b hin- 
tere, c vordere Seitenansicht. 

Cardium tubuliferum mit grösstentheils erhaltener Schale von 
Kieslingswalde.e & Durchschnitt eines Fragments der äusseren 
Schale vergrössert, 5 Oberfläche der äusseren Schale ver- 
grössert. 

Cardium Otto a Maximum der Grösse nach einem Indivi- 
duum von Quedlinburg, 5 Maximum der Grösse bei Individuen 
aus nordschlesischern Ueber-Quader. \ 
Myoconcha gracilis von Neu- Warthau. a Ansicht von oben, 
b hintere Seitenansicht. In doppelter Grösse. 

Pecten Dresleri vom Vorwerksbusch, in doppelter Grösse. 


367 


4. Die vulkanischen Gesteine des Roderberges in 
chemischer und geognostischer Beziehung. 


Von Herrn R. Mitrscueruicn ın Berlın. 
Hierzu Tafel X, 


Der Roderberg und Rolandseck sind schon häufiger Gegen- 
stand der Bearbeitung gewesen, und es haben sich ausgezeichnete 
Gelehrte mit diesem in geognostischer Beziehung so höchst in- 
teressanten und an Naturschönheit so reichen Gebiete beschäftigt.*) 

Nur die specielle Aufgabe, in chemischer Beziehung die bei- 
den so nahe liegenden und schon ihrer-äusseren Struktur nach 
so verschiedenen Basalte zu untersuchen, kann mich rechtferti- 
gen diese noch ein Mal aufgenommen zu haben, da deren Ana- 
lysen bisher noch nicht bekannt geworden sind. 

Durch den Fortbau des Steinbruches, der an dem nördlichen 
Abhange des Roderberges nach Mehlem zu liegt (a auf Taf. X.), 
war ein Basaltgang aufgeschlossen, der mir hinreichend frisches 
Material bot, um die Analysen mit Zuversicht in Angriff zu neh- 
men. Die früheren Basaltaufschlüsse auf dem Roderberg in der 
Grube am nördlichen Abhange im innern Krater (5) boten keine 
sichere Garantie für diesen Nachweis, -da wegen der bei weitem 
poröseren Beschaffenheit die Zersetzung vorgeschritten und schon 
an dem äusseren Aussehn zu bemerken war. 

Den Basalt, den ich zu den Versuchen benutzte, nahm ich 
aus dem innern Theil des Ganges. Das äussere Ansehn ist 
durchaus ähnlich dem Niedermendiger Mühlstein-Basalte, dieselbe 
homogene Masse ohne ausgeschiedene Krystalle, derselbe feste 
und doch poröse Basalt mit den unzähligen Blasenräumen, die 


*) Geognostischer Führer in das Siebengebirge von v. Decnen, Ober- 
Berghauptmann. Mit mineralogisch -petrographischen Bemerkungen von 
Dr. vom Rıra. Bonn 1861. 

Die Entstehung und Ausbildung der Erde von Nöscseratn. Stutt- 
gart 1847. 

Der vulkanische Roderberg bei Bonn von Cart Tuomae. Bonn 1855. 


x 368 


sich in tausendfältig verschiedenen Windungen durch die ganze 
Masse hindurchziehen, und nur selten mit fremden zeolithartigen 
Mineralien oder Kalkspath angefüllt sind. 

Den Basalt von Rolandseck nahm ich aus dem Eisenbahn- 
durchschnitt, wo die einzelnen -Säulen von einer Linie fächerför- 
mig sich ausbreitend ein sehr interessantes Profil von dem dor- 
tigen Basalte darbieten. Er besteht aus einer festen schwarzen 
Grundmasse mit porpbyrartig ausgeschiedenen Olivin-, sehr selten 
Augit-Krystallen, auch kommen erstere im en zu andern 
Basalten seltener darin ausgeschieden vor. , 

Beide Basalte wirken in Folge ihres Gehaltes an Magnet- 
eisenstein auf die Magnetnadel ein, der vom Roderberge weniger 
‚als der von Rolandseck. Das spec. Gewicht von ersterem be- 
trägt 3,12, das des letzteren 2,88. 

Um mich möglichst kurz mit der Beschreibung der allge- 
meinen Situation fassen zu können und doch ein ganz klares 
Bild von den einzelnen Punkten zu geben, habe ieh mich bemüht 
eine Karte nach der Natur zu entwerfen, die ohne eingehendere 
Erklärung diesen Anforderungen entspricht. 

Zu diesem Zwecke befolgte ich die Methode meines Vaters, 
indem ich die Generalstabskarte mit Parallelhorizontalen zu Grunde 
legte und aus Furniren, deren Dicke genau dem Höhen-Abstande 
derselben entsprach, die einzelnen Parallelhorizontalen ausschnitt, 
und dann einzeln aufeinander klebte; ich erhielt dadurch ein 
treppenartiges Gefüge, das mit Wachs ausgefüllt die General- 
stabskarte treu plastisch darstellte. Dieses formte ich mir in 
Gyps um,.da es sich in demselben besser als in Wachs arbeiten 
lässt, ging mit demselben auf den Roderberg, und hatte dort 
noch Manches zu verbessern um ein ganz richtiges Bild zu er- 
halten, da, wenn auch die Höhen und die Tiefen genau stimm- 
ten, doch die einzelnen Parallelhorizontalen mit ziemlicher Will- 
kür ausgefüllt waren. Um meinem Ziele näher zu kommen, 
ein ganz naturgetreues Bild zu geben, vervollständigte ich das 
Modell nach meiner eigenen Anschauung, indem ich zu den ein- 
zelnen Punkten hinging und das Fehlende nachtrug. 

Von diesem verbesserten Modelle machte ich eine Matrize, 
in der ich die Häuser, Wege und Namen ausstach, und von 
dieser wieder mehrere Abgüsse. Die Photographie, die ich dann 
von dem Modelle anfertigen liess, gab ein vollkommen zweckent- 
sprechendes Bild, das der TafelX. zu Grunde liegt: Dem Künst- 


| 


1 


| 


I 


369 


ler war durch diese Photographie und das Modell ein Roderberg 
im Kleinen gegeben, und es war dadurch der Willkür seiner 


' Ausführung kein Spielraum gelassen, da er ein Vorbild in Hän- 


den hatte, nach dem er sich genau richten konnte. 


Die geognostischen Verhältnisse. 


Die älteste Formation des Roderberges ist die Grauwacke, 
sie steht noch jetzt auf dem südöstlichen Abhange zu Tage und 
ist auf der Höhe selbst in der Grube e oben auf dem Krater von 
v. DEcHEN wiedergefunden worden; auch ist sie nur mit 1 Fuss 
tiefen Geröllen nicht weit von diesem Punkte auf dem nordwest- 
lichen Abhange bedeckt. Dieselbe gehört zu der unteren Abthei- 
lung des Devon, der sogenannten Koblenzer Grauwacke, sie 
streicht in der ganzen Umgegend von Südwesten nach Nordosten 
und fällt mit 45 Grad gegen Südosten ein; selbst in der Nähe 


des Kraterrandes, wie in der Grube c ist dasselbe Streichen und 


Fallen zu beobachten, so dass der Ausbruch des Roderberges 
wie das Hervorquellen des Basaltes von Rolandseck keine Schich- 
tenveränderung hervorgerufen haben. 

Die Grauwacke wird von :drei verschiedenen Rheinablage- 


ı rungen bedeckt; den ältesten Rheingeschieben, welche fast aus- 


schliesslich aus erbsen- bis faustgrossen Quarz- und Grauwacken- 
geröllen bestehen; dem Lös, der den innern Theil des Kraters 
ausfüllt und- den Abhang nach dem Rhein zu auf höchst eigen- 
thümlich hügelartige Weise bildet, und auf der andern Seite nach 
Nieder-Bachem zu ebenfalls den Rücken: des Berges ausmacht; 
und endlich von den jüngsten Rheingeschieben, welche im Ver- 
gleich zu den ältern höher liegenden Geröllen eine bei weitem 
grössere Mannigfaltigkeit der Geschiebe zeigen, denn sie enthal- 


' ten neben der älteren Ablagerung auch Buntsandstein, Muschel- 


kalk, Braunkohlensandstein, Basalt, Trachyt, Melaphyr- und 
Mandelstein-Bruchstücke, die meist ihren Ursprungsort noch deut- 
lich erkennen lassen. 

Der Basalt von Rolandseck hat nur die Grauwacke durch- 
brochen, und es scheint, dass der Ausbruch des Roderberges beim 
Beginn der Ablagerung der älteren Geschiebe stattgefunden hat, 
da der Krater des Roderberges vom Lös erfüllt ist, und die 
Schlacken auch schon von den ältern Geschieben bedeckt sind, 
wie dies auf dem Kraterrande und in der Sandgrube am Ab- 


370 


hange nach Mehlem hin zu beobachten ist, wo die Schlacken | 
mit den untersten Lagen der älteren Geschiebe wechsellagern. 
Die Ausdehnung des Basaltes sowie die der Schlacken des 
Roderberges .erhellt aus der Karte. Eigenthümlich erscheint nur 
das jenseits des Thales von der übrigen Schlackenablage ge- 
trennte Vorkommen, di: Schlacken gehen gewiss unter dem Thale 
hindurch fort, sind aber für das Auge und eine oberflächliche 
Untersuchung nicht sichtbar, da sie von Lös tief bedeckt werden. 
Von den auf der Karte angegebenen Formationen bleiben mir 
jetzt nur noch einige Worte über die Tuffbildungen und das 
Trachyteonglomerat zu sagen übrig; erstere sind namentlich we- 
gen des allmäligen Ueberganges aus den Schlacken in den Tuff 
interessant. Wir können bei ihnen die unregelmässig übereinan- 
der liegenden Schlacken vermengt mit Kieselgeröllen, dann Schich- 
ten in denselben beobachten; diese werden auffallender, die ein- 
zelnen Schlackenstücke werden kleiner, backen mehr und mehr 
zusammen, erhalten einen weisslichen Ueberzug, und gehen so 
allmälig in den eigentlichen Tuff über. Das Trachytconglomerat, 
das einen gleichen Ursprung mit dem auf der andern Seite des 
Rheines liegenden Trachytconglomerat hat, ist ein zerstörter und 
.durch Wasser zusammengeschwemmter Trachyt, der sich an den 
vor den Fiuthen des Rheines geschützten Stellen erhalten hat. 
Er besteht aus einer kurzbröcklichen Trachytmasse, in der oft 
faustgrösse abgerundete Trachytgerölle eingeschlossen sind. 


LI} 


Die chemische Untersuehung. 


Auf das fein gepulverte Mineral liess ich 3 Wochen die 
stärkste Salzsäure (spec. Gewicht 1,195) im zugeschmolzenen 
Glasrohrıe im Wasserbade einwirken. Der Rückstand enthält das 
unzersetzte Mineral und die Kieselsäure; letztere brachte ich in 
Lösung, indem ich den Rückstand noch feucht mit einer Lösung 
kochte, die etwa die zehnfache Menge an krystallisirtem kohlen- 
sauren Natron und etwa die doppelte bis dreifache Menge an 
Aetznatron enthielt. Die angewandte Aetznatronlösung enthielt 
5 pCt. Natron. Aus der heiss filtrirten Lösung wurde die Kiesel- | 
säure bestimmt, Das von dieser befreite und von der Salzsäure 
nicht zersetzte Mineral brachte ich durch Fluss- und Salzsäure 

- in Lösung. Von beiden Auflösungen, sowohl von der durch | 
Einschluss mit Salzsäure erhaltenen, wie von der letzteren machteich 
besondere Analysen nach den besten jetzt bekannten Methoden. 


a 


371 


Der fein geschlämmte Basalt löste sich auch ohne vorheriges 
Einschliessen mit concentrirter Salzsäure in der Mischung von 
verdünnter Fluor- und Salzsäure auf. Da ich bei den Einzel- 
analysen zu weiter keinem Resultat zur leichteren Bestimmung 
der mineralogischen Zusammensetzung gekommen war, benutzte 
ich den Aufschluss durch Fluss- und Salzsäure nicht allein zur 
Bestimmung der Oxyde des Eisens durch Titriren mit überman- 
gansaurem Kali bei allen Analysen, sondern nahm auch eine 
gleiche Lösung direkt zur Gesammtanalyse des Nieder-Mendiger 
Gesteins. Die Kieselsäure bestimmte ich mit einer besonderen 
Menge, indem ich das Mineral mit kohlensaurem Natron und 
Kali zu gleichen Theilen aufschloss. 

Ferner hatte ich vorher viele Versuche angestellt mit ver- 


‚ © dünnter Schwefelsäure, dann mit Salpetersäure einzelne Minera- 


lien auszuziehen, um wo möglich Nephelin darin zu entdecken, 


doch wurde ich durch Vorversuche, die ich an einzelnen reinen 
Stücken der Mineralien vornahm, bald zur Einsicht der Unaus- 
führbarkeit dieser Methode geführt, denn die zeolithartigen lösten 
sich nicht vollständig in den Säuren auf, und die andern wur- 
den theilweise immer doch von den Säuren angegriffen, so dass 
ich auf diesem Wege zu keinem genauen Resultate kommen 
konnte. 

Beide Gesteine sowohl das Rolandsecker als das Roderber- 
ger gelatinirten stark nach der Einwirkung mit diesen Säuren. 

Selbst das Ausziehen des Magneteisensteins mit dem Magnete, 
so sorgfältig ich auch den Basalt vorher pulverisirt hatte, gab 
keine genauen Resultate, da ich bei den verschiedenen Malen, 
die ich ausführte, immer verschiedene Werthe erhielt. 

Durch die ausserordentlich lange dreiwöchentliche Einwir- 
kung mit concentrirter Salzsäure im zugeschmolzenen Glasrohre 
und in einem immer kochend gehaltenen Wasserbade erhielt ich 
mehr von den Basalten in Lösung als irgend einer meiner Vor- 
gänger. | 

Ich hoffte durch ein noch längeres Einwirken endlich das 
ganze Gestein zersetzt zu erhalten, doch selbst bei einem sechs- 
wöchentlichen Erhitzen bei 100 Grad C. blieb stets ein unzer- 
setzter Rückstand. | 

Das Resultat der Gesammtanalysen ist folgendes: 


372° 


, Rolandseck. 


A. In Salzsäure löslich — 87,80 pCt. 
B. In Salzsäure unlöslich = 9,44 pCt. 
C. Addition von. A. und B. 


Angewandte Substanz = 3,23. Grammen. 


9. B. C. 

SIO?”  — 30.32 — ME) — 44,17 

110 .,—., 20s — AS = 1,46 
Al 0° — 13,47 = 422 — 4,69 ° 

ea 0 run re, 

rare oder‘ c ’ 

Fe? Q0°.— 11,90 — 0,43 Fe 0: —wih82 

CaO ==,39,40 == 14502 er 

MeO .,=4:8,90 ==,0,;57 =! .9;47 

KO = ..455 —.0,20 = „duRH; 

NaO 02.05 —=,..0,72 =... 20 

Glühverlust = 2,50 

Summa = 99,01. 

Sauerstoffmengen. , 

STORB 20416 a ls, 
Di OF zu0,402 — 0,1678 = 0,5698 
Al? O3: 8151653057 ==40,57 4 — 6,8768 
2 3 a - Ya: : Fe?0°— 2,0340 
| De. 07 = 8570 2 0,129 FeO.: — 1.0718 
CaO —., 2.0857, —- 0.2944 —. 2,9001 
M2.0: —- 9,0918, 7 30.2275 — 
KO — 1.202032 — 0.0392 el RT 
NO "05755 UA SEN — Bo 


RO:R?O?’:SiO’ = 8,891 : 8,9108 : 23,506. 

Sauerstoff-Quotient = 0,757. 

Aus dieser Zusammensetzung ergiebt sich, dass die Analyse | 
sich der Reihe der als eigentliche Basalte analysirten Gesteine | 
anschliesst, und wir daher das Rolandsecker Gestein ebenfalls zu | 
den Basalten rechnen müssen. 

Zum Vergleich mag mir erlaubt sein hier die Analyse des 
Basaltes bei Engelhaus in der Nähe von Karlsbad von RAmMErs- |} 
BERG anzuführen; aus der allgemeinen Uebersicht der Basalte, |’ 
die Rorn in seinem Buche*) giebt, geht die Uebereinstimmung | 
meiner Analyse mit den Basalten noch deutlicher hervor. | 


*) Die Gesteinsanalysen in tabellarischer Uebersicht und mit kriti- | 
schen Erläuterungen vön Justus Roru. Berlin 1861. | 


373 


Die Analyse von RAMMELSBERG ist folgende: 


SiO? —=; 45,13 O0 =: 24,39 
Al? O? — 10,43 =;5.490 
e?O° = 319 41405 
FeO — 12,69 = 2,2 
MnO© — 500,12 =... 003 
CaO =054,93 — 284 
Ms0O —x44,30 — %52 
KaO —=(j34,43 024 
NaO an —_ 048 
PO? —s. 00,44 | 
SrO = 0,04 
Glühverlust = 3,14 
Roderberg 
Angewandte Substanz = 4,408. 
A = 93,07 pCt. 
I 5,80 pCt 
A, B. C 
SıO? =.39,13 — 3,03 — 42,16 
BIO =. 2,86 = (0,39 — 8,20 
A O0. = 14,17 —=..0),90 — 14,67 
Fe’O°’—= 9,05 
Re 0° ‚—- 13,40 0,47 FeOin482 
-CaO — MAN — 0,50 == 112.27, 
MO .—simn4 — 0,38 =. 10.02. 
KO = u2,86 =: 0,15 = 3,01 
NaO — 3,34 = 0,38 = 3,72 
Glühverlust = 0,46 
. Summa = 99,33. 
Sauerstoffmengen. 
Ss.0°7. — 20,31783 =u10732 = 9 ‚3905 
1702 = 21.1161 —,0,1522 — 1.2683 
ALT. 00984 °, 2,0234 — 6,8674 
ar 20 a Fe’O°’— 2,7150 
Pe:0°. =: 4,020 — 0,141 Ben 1.0710 
CaO — 3,3628 —= 0,1428 — 3,5056 
MeO =. 252143 — 0,1518 — 2,3661 
KO —= 0,4856 —= 0,0254 — 0,5110 
NaO — 0,8620 —= 0,0981 — 0,9601 
RO:R?’O?:SiO? = 8,4138: 9,5824 : 23,159. 


Sauerstoff-Quotient = 0,777. 
Aus dieser Zusammensetzung ergiebt sich, dass das Roder- 


ne Gestein zu den Nephelindoleriten (Nephelinfels) zu: rech- 
‚nen ist. 


; 374 


Interessant ist ebenfalls die Uebereinstimmung mit der po- 
rösen Mühlsteinlava von Nieder-Mendig, von der ich gleichfalls | 
Analysen anstellte, deren Resultat folgendes ist: 


Ö menge 
SıO? — 48,240 = 2,0975 
Ti O? = ..248590 —. 1,1960 
Al?O? = 1780 = 8.8396 
Fe?’ O? — > VE. — Deal 
FeO = AuEO —: WR 
MnO =: W873 — 0,0842 
CaO —= '6093 = :-P1208 
MsO = +3990 —, 45946 
KO = 4,620 a nee 35) 
NaO — ADB = er 
PO?’ = W470 
Glühverlust = 2,780 
Summa = 99,555. 


RO :R’ 0° :Si0* — 55687 : 10,324.426,207 

Sauerstoff-Quotient = 0,607. 

Spec. Gewicht = 2,95. 

-Zum Vergleich mag hier die Analyse von HEIDEPRIEM von 
dem Nephelindolerite des Löbauer Berges folgen (s. diese Zeit- 
schrift Bd. II. S. 149, 1850): 


O menge 
Ssı0O7 =742712 — 22,46 
TıO*- =3:054 — I 

f AMO:ı=;14,35 =: 

Re:05= 13,12 == 
MnO = 0,18 =. .0,04 
Ca0O = 13,00 ee iii! 
MeO —..6,14 =, .2.d0 
KO = 2,18 = OT 
Na0,: = #1 = 4.06 
PO? + =441665 
ClCa = 0,04 
ElCa. = 027 f 
HO — nd ’ 


| Summa 101,12. 
RO: R?O? :SiO? —= 6,98: 10,64 : 22,25. IR 
Sauerstoff-Quotient = 0,792. (Ohne Apatit und Titanit ber.) 
Derselbe giebt die procentische Zusammensetzung der ein- 
zelnen Mineralien wie folgt an: 32,61. Nephelin, 45,38 Augit, 
4,00 Magneteisen, 3,94 Apatit, 3,42 Wasser, Olivin, | 


3 


375 


Ich glaubte bei meinen Analysen auf die procentische Zu- 
"sammensetzung der einzelnen Mineralien nicht weiter eingehen 
zu dürfen, die doch immer nur eine spekulative Berechnungs- 
weise bei Gesteinsarten wie Basalt und Nephelinfels bleiben kann, 
weil sie eine so mannigfaltige mineralogische und die einzelnen 
Mineralien eine so verschiedene chemische Zusammensetzung 
haben. 


5. Ueber eine Vesuvian-Schlacke. 


Von Herrn R. MırscnerLicn ın Berlin. 


Da ich vor einiger Zeit eine sehr charakteristische, schön 


 krystallisirte Schlacke aus den Hohöfen von Hörde erhalten hatte, 


so unterwarf ich dieselbe einer Analyse, anschliessend an die 
bereits über diesen Gegenstand vorhandenen Arbeiten über künst- 
liche Mineralien von meinem Vater, FokBes, BERTBIER, KARr- 
STEN, RAMMELSBERG, HAUSMANN, PercY, MILLER und Bo'rHE. 
Die Schlacke hat eine grosse äussere Aehnlichkeit mit der von 
Bore als Humboldtilithschlacke analysirten von der Bettinger 
Schmelze bei Lebach*). 

Die grosse Uebereinstimmung der zum zwei- und einaxigen 
System gehörigen Krystalle; der nur unbedeutende Unterschied 
im specifischen Gewicht (das bei von mir untersuchter Schlacke 2,95 
beträgt); der glasartige Glanz; die grünlich graue Farbe der Kry- 
stalle, die nach den Rändern zu abnimmt und die Krystalle an 
den Kanten durchscheinend macht, dies alles schien mir auf die- 
selbe Mineralspecies hinzudeuten, doch ergab die Analyse eine 
grosse Uebereinstimmung mit dem Vesuvian. 

Das feingepulverte Mineral wurde von Salzsäure vollständig 


.*) Journal für praktische Chemie von Erpmann und WerrtHer 
Bd. 78. S. 224. 


376 


zersetzt, die Entwicklung von Schwefelwasserstoff bei der Auf- 
lösung war auffallend und ziemlich lange anhaltend. 
Das Resultat der Analyse ist folgendes: - 


O menge 
Si0O? = 34,263 = 42,98 
Al? O° = 15,600 = 7,01 
Fe: 0° =- 1,118 =: 0,335 
Mn0:.= 355 =. 0748 
CaO = 39,486 u 5 en 2 
MeO =. 2562 = ‚1.00% 
KO. er =... 020 
Na0O : =i.,032%7 = 0,080 
Sa =. o.. 
Summa = 99,679. 


RO:R?’O?+Sr0°' —: 13,451: 7,656 210733 

Dieses Sauerstoffverhältniss kommt der von RAMMELSBERG 
aufgestellten Formel 
| IR?Si + 2R? Si? 

sehr nahe, wo der Sauerstoff des Kalkes (MgO MnOKONaO), 

der Thonerde (Fe? O°), der Kieselsäure sich verhält wie 3:2:5. 
Nehmen wir den Schwefel an die ganze Menge des Kali und 
Natrons gebunden an, so erhalten wir ein richtiges Verhältniss, 
wenn wir es als Sesquisulfuret betrachten oder, da dieses von 
vielen Chemikern nicht angenommen wird, als eine Mischung 
von gleichen Theilen einfach und dreifach Schwefelkalium (na- 
trium). Nehmen wir den Schwefel an Caleium gebunden an, 
so hätten wir 3,71 Kalk in Abzug zu bringen. Im ersteren 
Falle hätten wir demnach 0,37 Sauerstoff von 13,451 RO in 
Abzug zu bringen, im letzteren Falle 1,06. Die obige Formel 
RO:R?O? :SiO?* würde dann sein 13,081 resp. 12,391 : 7,636: 
17,795. Jedenfalls können wir die resultirende Schwefelverbin- 
dung nur als eine mechanische Verunreinigung des Minerals be- 
trachten, | | 


377 


6. Ueber einige neue Forschungen auf dem Gebiete 
des Vulkanismus. 


Von Herrn E. Kıvcz ın Chemnitz. 


Meine Arbeit über die Periodicität vulkanischer Erscheinun- 
gen naht sich nun ihrem Abschlusse. Ich theile daraus vorläufig 
einige Resultate mit. Was zuerst die Gesetze der Aggregation 
der Vulkane anbelangt, so glaube ich, lassen sich die von 
L. v. Buch aufgestellten Centralvulkane oder Vulkan- 
gruppen nicht halten; auch nicht in der Bedeutung, welche 
ihnen Fa. HOFFMANN und Darwın unterlegten. Ich halte sie 
für weiter nichts als für Theile von reihenförmigen Systemen, 
deren übrige Glieder nicht den Spiegel des Meeres erreichen; 
eine Ansicht, zu der ich wesentlich durch die Berücksichtigung 
submariner Eruptionen gelangt bin. Würde man z. B. Kamt- 
schatka bis in ein gewisses Niveau in die Tiefe des Meeres ver- 
senken, so würden die Reihenvulkane jener merkwürdigen Halb- 


insel ganz denselben Anblick darbieten wie die Galapagos in 


Verbindung mit den submarinen Eruptionskanälen an der west- 
amerikanischen Küste. Dafür, dass die Centralvulkane auf 
Kreuzungspunkten zweier oder mehrerer Spalten sich aus- 
gebildet haben, habe ich keine Beweise finden können, indem 
wohl sich oberirdisch eine Spalte nachweisen lässt, das Dasein 
einer zweiten aber mindestens sehr problematisch bleibt. 
Grossen Werth lege ich bei den reihenförmigen Systemen auf 
die bogenförmige Gestalt derselben; sie scheint mir für die 
Genesis der Vulkane von wesentlicher Bedeutung zu sein, indem 
sie so constant wiederkehrt, dass man die geraden Reihen als 
eine Ausnahme betrachten kann. Selbst manche der letzteren 
lassen sich, wenn man sie durch die submarinen Eruptionspunkte 


' ergänzt (Chile), oder in ihre einzelnen Hauptglieder zerlegt (Mittel- 


amerika) auf eine bogenförmige Gruppirung zurückführen. Der 
Bogen schliesst entweder mit seiner concaven Seite einen Theil 


eines der grossen oceanischen Becken ab, denselben gewisser- 
Zeits. d.d. geol. Ges. XV, 2, 25 


378 


maassen zu einem Binnenmeere gestaltend, wie die Vulkane der 
Antillen, Aleuten, die verschiedenen Systeme Östasiens, oder er 
umgiebt mit derselben eine grössere Continentalmasse wie die 
australische Reihe, die Vulkangruppen West-Afrikas, die Vulkane 
der Sunda-Inseln und Molukken (um das continentale Borneo 
und Üelebes) u. s. w. 

Von den 355 in historischer Zeit thätigen Eruptionsheerden 
liegen 115, also ein Drittel, auf den Continenten und 240 oder 
zwei Drittel auf der Inselwelt oder dem Meeresboden. (ALEXANDER 
v. Humsorvr, der allerdings den Begriff Vulkan anders auffasst, 
giebt Kosmos Bd. IV. S. 450 ein ganz ähnliches Verhältniss’ 
= 70:155.) Auch die Zahlen der einzelnen Eruptionen ver- 
halten sich in ähnlicher Weise; es fanden 453 auf den Conti- 
nenten und 875 auf Inseln oder dem Meeresboden statt. 

Fast die nämlichen Zahlen erhalten wir bezüglich der Erup- 
tionsstätten, wenn wir die nördliche Halbkugel mit der südlichen 
und die östliche mit der westlichen vergleichen. Wir finden auf 
der nördlichen Halbkugel 235, auf der südlichen 117, auf der 
östlichen 235 und auf der westlichen 120 Lokalitäten, an wel- 
chen Eruptionen stattfanden. Für die Zahl der einzelnen Erup- 
tionen ändert sich das Verhältniss. Es ereigneten sich nämlich 
auf der nördlichen Halbkugel 984, auf der südlichen 344, auf 
der östlichen 1023 und aufder westlichen 305 Ausbrüche. Wäh- 
rend daher bezüglich der Eruptionsstätten das Verhältniss der 
nördlichen Halbkugel zur südlichen und das der östlichen zur 
westlichen wie 2:1 ist, gestaltet es sich hier ungefähr wie 3:1. 
Diese Aenderung dürfte jedoch nur eine scheinbare, durch die 
genauere Aufzeichnung der Eruptionen Italiens und Islands in 
früheren Jahrhunderten hervorgerufene sein; denn lassen wir diese ' 
bis zum 15. Jahrhunderte weg, oder nehmen wir als Maassstab 
der Vergleichung nur das 19. Jahrhundert heraus, aus welchem 
die Aufzeichnung von Eruptionen für alle Punkte gleichmässiger 
vorhanden ist, so gestaltet sich analog den Eruptionsheerden das 
Verhältniss der Eruptionen der nördlichen Halbkugel zu denen 
der südlichen und das der östlichen zu denen der westlichen 
ebenfalls wie 2:1. | 

Ein ganz anderes Bild der Vertheilung erhalten wir aber, 
wenn wir die Eruptionsstätten wie die Eruptionen nach den 
grossen Wasserbecken, um welche sie sich Sruppien; ordnen. 
Es fanden statt ‘ 


I 


E 379 


‚ am und im atlantischen Ocean 239 Eruptionen an 65 Punkten, 


mittelländischen -Meere 378 b: „36 a 

stillen Ocean*) 636 Pr 218 > 

indischen und rothen Meere 45 H ENMT „ 
Asowschenund caspischen Meere 27 R. „45 ” 


Diejenigen Gebiete der Erde, auf welchen sich gegenwärtig 
die vulkanische Thätigkeit am energischsten entfaltet, sind der 


- Raum zwischen dem südöstlichen Asien und Australien, von 


10 Grad südl. Br. bis 15 Grad nördl. Br, und 100 bis 130 Grad 
östl. Länge von Paris, ferner das den südasiatischen Inseln bei- 
nahe diametral entgegengesetzte Centralamerika und die vulka- 
nischen Ketten von Kamtschatka und den Aleuten. Grosse 
Energie des Vulkanismus findet also überall da 
statt, wo grosse Kontinente ihrer Verbindung ent- 
gegengehen oder erst kürzlich (im geologischen Sinne) 
entgegengegangen sind. Der Grund für diese Thatsache 
scheint mir in dem grossen doppelten Drucke auf eine nachgiebige 


"Unterlage zu liegen, dessen Wirkungen sich zwischen beiden 


Druckstellen, also an den Punkten des geringsten Widerstandes 
als Hebung äussern müssen. Ob die dabei durch Verdichtung 


_ erzeugte Wärme allein hinreichend ist, um die feurigen Aus- 


bruchserscheinungen zu erklären, ob chemische oder elektro- 
magnetische Processe dabei thätig sind, oder der Pyriphlegeton 
in die Höhe gequetscht wird, dürfte schwer sicher zu entscheiden 


„sein. Gegen die letztere Annahme sprechen allerdings ganz er- 


hebliche Gründe, auf die ich in meiner ausführlicheren Arbeit 
zurückkommen werde. 

Diese Eigenthümlichkeit in der Lage der Vulkane erstreckt 
sich aber nicht blos auf die Verbindungslinien grosser Continente, 
sondern es wiederholt sich die Erscheinung, dass sich die Erup- 
tionsschlünde namentlich gern da anzusiedeln pflegen, wo sich 
grössere Ländermassen mit ihren Spitzen berühren noch in klei- 
nerem Maassstabe an ziemlich vielen Punkten und sie erscheint 
dann um so auffallender, weil dergleichen Vulkane bisweilen 
ausser aller Verbindung mit andern Vulkanreihen oder 
-Gruppen ‚stehen, also ganz isolirt auftreten. Beispiele hierfür 
liefern die Nordinsel mit dem Ras Mussendom und die Inseln 
Anjam, Ladedj und Polior in der Strasse von Ormus, die vul- 


*) Sunda-Inseln, Molukken und Philippinen miteingerechnet, 


25* 


3850 


_ kanischen Inseln ‘im rothen Meere in der Bab-el-Mandeb-Enge, 
Cracatao zwischen Java und Sumatra, die kleinen Inselvulkane 
zwischen den grossen japanischen Inseln, die Insel Tsinmura bei | 
Korea, die Insel Pamanzi zwischen dem Continente Afrikas und | 
den Vulkanen auf der Nordspitze Madagaskars, Ferdinandea, der 
Inselvulkan zwischen der Rook-Insel und Neu-Britannien, die 
Cap-Insel in der Torres-Strasse zwischen dem Cap-York und | 
 Neu-Guinea, die submarinen Eruptionsschlünde in der seichten 
Bass-Strasse, auf der Bahama-Bank, ferner zwischen Martinique 
und Guadeloupe, zwischen den Azoren und dem Festlande Afri- | 
kas und viele andere. 

In enger Beziehung zu dieser eben geschilderten Eigenthüm- 
lichkeit in. der Lage der Vulkane, vielleicht der Grundursache 
nach dasselbe Phänomen, steht die Erscheinung, dass sich die 
Vulkane selten auf dem höchsten Rücken einer Gebirgs- 
kette erheben, sondern ihre Basis meist am Fusse oder we- 
nigstens in tieferen Niveaus derselben haben, während sich hinter 
ihnen aus älteren Felsarten bestehende Gebirgszüge vorfinden. 
In solchem Verhältnisse stehen der Vesuv und die phlegräischen 
Felder zu den Apenninen, der Aetna zu den sicilianischen Ge- 
birgen, die kamtschadalischen Vulkane zu dem kamtschadalischen 
Mittelgebirge. Eine eben solche Lage behaupten ferner die zahl- 
reichen vulkanischen Pics der Halbinseln Camarines und Aljäska, 
die Vulkane Mittelamerikas, Islands und Neu-Seelands, der Vulkan 
de las Virgines in Californien und namentlich viele erloschene Vul-, 
kane im Innern der Continente. Denken wir uns solche Gebirgs- 
ketten, an deren Fusse Vulkane sich befinden, plötzlich bis in ein 
gewisses Niveau unter Wasser gesetzt, so werden ihre hervorste- 
henden Kämme Küstenränder oder langgestreckte Inseln bilden, 
vor denen sich in einiger Entfernung die Vulkane als isolirte 
Kegelberge aus dem Meere erheben, eine Erscheinung, die na- 
mentlich bei den zahlreichen Vulkaninseln des stillen Meeres zu 
beobachten ist, Da nun die Contourformen der Continente mit 
der Richtung naher Gebirgsketten häufig eine merkwürdige Ueber- 
einstimmung zeigen, da ferner nach den scharfsinnigen Beobach- 
tungen L. v. Buch’s und Aızx. v. HumgBoLodr’s diese Küsten- 
richtungen der Continente sich in einer Zone nahe gelegener 
Inseln zu reflectiren scheinen, so dürfte auch die Erscheinung, 
dass ganze Vulkanreihen (im Meere) den Umrissen der Conti- 


| 


4 


| 
| 


{ 
| 
| 


381 


nente folgen, auf das Verhältniss der Vulkane zu benachbarten 
Gebirgsketten zurückzuführen sein. 

Eine grosse Mühe habe ich auf das Capitel Synchronis- 
mus: und Antagonismus von Vulkanausbrüchen verwendet; 
dasselbe umfasst allein circa 6 bis 8 Druckbögen, und ich glaube 
hier zu recht erfreulichen Resultaten gelangt zu sein. Schon bei 
Abfassung meines Katalogs fiel mir auf, dass sich gewisse Jahre 
durch eine ausserordentliche Häufung von Vulkanausbrüchen aus- 
zeichnen, während andere verhältnissmässig ziemlich arm daran 
sind, ferner dass diese Häufung in gewissen Zeiträumen wieder- 
kehrte, Zeiträume, die aber mehrfach so ungleich an Dauer wa- 
ren, dass ich kein bestimmtes Gesetz dafür auffinden konnte. Ein 
solches eruptionsreiches Jahr ist das Jahr 1822. Eine Abhand- 
lung von Dr. LAMmonTt „Ueber die 10jährige Periode in der 
täglichen Bewegurg der Magnetnadel und die Beziehung des 
Erdmagnetismus zu den Sonnenflecken (Pocc. Ann. [4] Bd. 26. 
S. 607. 1862)”, worin des Jahres 1822 als eines Minimaljahres von 
Sonnenflecken gedacht war, veranlasste mich die Eruptionscurven 
mit den Sonnenfleckenperioden zu vergleichen.*) Schon ein 
flüchtiger Blick belehrte mich, dass noch einige der darin aufge- 
führten Minimaljahre, wie die Jahre 1793, 1843, 1855 sich vor 
den benachbarten Jahren durch zahlreiche vulkanische Ausbrüche 
auszeichneten. Mittlerweile erschien eine Arbeit von Prof. Dr. 
RupoLr WoLr in Bern über denselben Gegenstand (Ueber die 
11jährige Periode in den Sonnenflecken und erdmagnetischen 
Variationen, PoG6. Ann. [4] Bd. 27. S. 502. 1862), welche über 


ein grösseres Material disponirend, meine Vermuthung zur Ge- 


wissheit erhob: Sonnenfleckenarme Jahre, die zugleich 
durch geringe Grösse der magnetischen Variationen 
sich auszeichnen, sind eruptionsreiche Jahre und 
umgekehrt. Zum Beweise dafür will ich hier zwar nicht die 
vollständigen Tabellen folgen lassen, wie ich sie später veröffent- 
lichen werde, aber wenigstens die Zeiten anführen, wie sie sich 
nach WoLr für Maximum und Minimum ergeben. 


*) Herr Dr. Vorser hat schon früher auf einen möglichen Zusam- 
menhang zwischen Erdbeben und Sonnenflecken, wenn auch in anderer 
Beziehung hingewiesen. 


382 


Maximum. 


Sonnenflecken. 


1730, 0. == 10: 
16 3,0 
1770,0= 05. 
1779,50, 
1183, 3.50»: 
1804,0 & 1,0. 
1816,8=05. 
18295. 0,3: 
1530,.2.220:9; 
1848, 60,5. 
1860, 2 = 0,2. 


Variation. 


1787,2 1,0. 
1803,5 & 1,0. 
1817,5&1,0. 
1829,7 0,5. 
1837,7 0,3. 
1848, 9 & 0,3. 
1860,0 #03. 


Minimum. 


:Sonnenflecken. 


1755,7 +05. 
1766,5 #05. 
1775,80. 
1784, 8 + 0,5. 
1798,50. 
1810,5 & 0,5. 
1823, 2 & 0,5. 
1833, 8 & 02. 
1844, 0 #022. 
1856, 2 & 0,2. 


Variation, 


94,0, 0,5, 
1793, 0,520. 


1823, 8 1,0. 


1844,20. 
1856, 3 & 0,3. 


Nehmen wir, um die möglichen Fehlerquellen zu beseitigen, 
allemal die beiden benachbarten Jahre in die Rechnung mit auf, 
so ergeben sich für die Vulkan-Ausbrüche von 3 Maximal- und 
3 Minimaljahren der Sonnenflecken folgende Zahlen, bei denen 
die erste Zahl die einzelnen Eruptionen mit ihren starken Repe- 
titionen, die zweite die Eruptionen ohne dieselben bedeutet. 


Maximum. Minimum. 


1829 (1828, 29, 30): 34, 27. 
1837 (1836, 37, 38): 22. 20. 
1848 (1847, 48, 49): 41. 34. 
1860 (1859, 60, 61): 20. 14. 
180. 144 (ohne 1860). 
Die geringe Zahl bei 1810 dürfte vielleicht durch die Kriegs- 
jahre zu erklären sein, in welchen man dergleichen Naturerschei- 
nungen weniger Aufmerksamkeit schenkte, als es sonst der Fall war. 
An einen Zusammenhang zwischen magnetischen Variationen, 
Sonnenflecken und vulkanischen Eruptionen ist nach dem Vor- 
stehenden wohl nicht zu zweifeln. Erhielten wir genaue Kunde 
von allen vulkanischen Erscheinungen, so würde die Zahl der- 


rk 
- 1844 (1843, 44, 45): 43. 33. 
1856 (1855, 56, 57): 58. 40. 
267. 196. 


1750 (1749, 50, 51): 12. 6. 1755 (1754, 55,56): 17. 10. 
1761 (1760, 61,62): 11. 8. 1766 (1765, 66, 67): 16. 12. 
1770 (1769, 70,71): 8. 8. 4775 (1774, 75,76): 14. 1A. 
1779 (1778,79, 80): 9. 8. 1784 (1783, 84, 85): 19. 12. 
1788 (1787, 88,89): 14. 8. 1798 (1797, 95, 99): 19. 16. 
1804 (1803, 04,05): 16. 12. 1810 (1809, 10, 11): 10. 9. 
( 1823 (1822, 23, 24): 44. 30. 

( ) 

) 

) 


) 

) 

) 

) ( 
1816.11845, 16, 17). 18 12. ( 

) 1833 (1832, 33, 34): 

) ( 

) ( 

) 


353 


‘selben vielleicht eine ebenso regelmässig auf- und absteigende 
Reihe bilden als die der Sonnenflecken. Zwischen den Ansichten 
WoLr’s und LamoxT’s herrscht nun allerdings in sofern eine 
Differenz als Letzterer die von WoLr auf die Jahre: 

1787, 2. 1817, 5. 1837, 7. 1844, 0. 1848, 9.. 1856, 3. 1860, 0. 
verlegten magnetischen Epochen auf die Jahre: 

1786, 5. 1817, 0. 1837,5. 1843, 0. 1848, 8. 1855, 0. 1859, 5. 
setzt. Auf den oben angeführten Antagonismus dürften diese 
Differenzen keinen -Einfluss haben, da die benachbarten Jahre 
ohnehin mit in Rechnung gezogen worden sind. Wichtiger 
ist allerdings die andere Streitfrage, dass LamonT zwischen 
1786/1787 und 1859/1860 sieben nahe gleich lange Perioden 
von 10,43 Jahren annimmt, während WoLr für diese Zeit nur 
sechs merklich verschieden lange Perioden aufstellt und die . 
mittlere Dauer einer Periode auf 11; Jahr berechnet. — Nimmt 
man mit LAMONnT sieben Perioden an, so muss man ein magne- 
tisches Minimum auf 1791, 3 und ein Maximum auf 1796, 5 
legen, was, wie WOLF bemerkt, den Londoner Beobachtungen 
widerspricht und gleichzeitig dem sonst so klar ausgesprochenen 
Parallelismus mit den Sonnenflecken total zuwiderläuft. Auch 
mit der Zahl der Eruptionen dürfte diese Annahme nicht har- 
moniren, obgleich das in der Nähe gelegene Jahr. 1793 sich 

- durch gewaltige und zahlreiche vulkanische Erscheinungen merk- 
lich vor den benachbarten Jahren auszeichnet. 

Auf einen Punkt sei es mir gestattet hier noch aufmerksam 
zu machen, der vielleicht eine weitere Stütze für die eben aus- 
gesprochenen Ansichten darbieten dürfte, Es ist dies die perio- 
dische Wiederkehr von Eruptionen nach einem Zeitraume von 
eirca 100 Jahren -(99 bis 101). Schon bei Abfassung meines 
Katalogs fiel mir die merkwürdige Wiederkehr mancher Jahr- 
zahlen auf und Herr Prof. Naumann gedenkt in seiner Geognosie 
Bd. I. S. 219 erste Aufl. zweier Eruptionen des Cosiguina in 
den Jahren 1709 und 1809, ohne jedoch diese Periodicität als 
etwas anderes als einen Zufall zu betrachten. Der Zusammen- 
hang, welcher zwischen Sonnenflecken, magnetischen Variationen 
und vulkanischen Eruptionen stattzufinden scheint, giebt uns bei 

‘ Annahme einer 114jährigen Periode der ersteren auch einen 
möglichen Grund für die 100jährige Wiederkehr der letzteren. 
Aus den zahlreichen Beispielen, welche ich hier aufführen könnte, 


; 384 


sei es mir gestattet, nur einige mitzutheilen, bei welchen an einen 
reinen Zufall doch wohl kaum zu denken ist: | 

Insel Ischia 317 v.Chr. — Zweitägiger Steinregen auf dem 
Albaner Gebirge 216 v. Chr. — Letzte Eruption im Albaner 
Gebirge 117 oder 116 v. Chr. — Vesuv 685 n. Chr., 983, 1184, 
1682, 1783, 1784, 1785. Aetna 1285, 1381, 1682, 1781. 
Hekla und submarine Ausbrüche an der Südküste Islands 1583. 
Entstehung der Insel Nyoe und Skaptar-Jökull 1783. — Fusi- 
no-yama 1083. Asama-yama 1783. 

Vesuv 203, 1306, 1506, 1704, 5 und 6, 1804, 5und6. — 
Epomeo und Vulkano 95 oder 94 v. Chr. Aetna 396 v. Chr. 
4603, 4, 5, 6 und 7, 1804 und 5. — Pie von Teneriffa 1505 
und 1705. Erhebung der Insel Tsinmura bei Korea 1007. 
Eruption bei Nasno_in Japan 1405. Entstehung einer Insel bei 
Japan 1608. Fusi-no-yama 1707. — Hekla 1004, 1104, 1204. 

Vesuv 1631, Mitte Februar 1632, 1733, 1831, am 
16. Februar 1832, 1833. — Bildung einer Insel bei 
Sieilien 1632. Ferdinandea 1831 und am 16. Februar 
1832. — Vulkano 1731 und 1732. — Aetna 1333, 1732, 1733, 
1832, 1833. Jan Mayen 1633, 1732. 

Aetna 1536, 1537, 1636, 1637, 1735, 1736, 1838. — 
Vesuv 1036, 1737, 1838. Monte nuovo 1533. Vulkano 1736, 
— Submariner Ausbruch beim Kap Reykjanes 1236, 1237. 
Hekla 4436, 1636. 

Aetna 56 v. Chr., 1444 n. Chr., 1643, 1744, 1844. Vul- 
kano 144, 1444. Vesuv 1643. Submarine Eruption im mittel- 
ländischen Meere 1845. — Soelheima-Jökull 1245. Submariner 
Ausbruch im Breidafjord im Westen Islands 1345. Hekla 1845. 

Hekla und submarine Eruptionen beim Cap Reykjanes 1222. 
— Cap Reykjanes 1422. Eyjafjalla- Jökull 1622. — Kötlugja 
1721, 1823. Eyjafjalla-Jökull 1821, 1822. 

Insel Luzon 1616, 1716. — 1641, 1842. — 1648, 1749, 
1850. — 1750, 1852. — 1754, 1855. — 1756, 1858. 

Welcher Zusammenhang zwischen Erdbeben, erdmagneti- 
schen Variationen und Sonnenflecken existirt, wage ich noch 
nicht mit Bestimmtheit festzustellen, da die betreffenden Zusam- 
menstellungen in meiner Arbeit noch nicht zum vollständigen 
Abschluss gekommen sind. Ich will hier nur soviel bemerken, 
dass die grössten Erdbeben, welche man kennt, fast alle in Mi- 
‚ nimal-Jahre oder wenigstens Sonnenflecken-arme Jahre fallen 


385. 


a | z. B. Lissabon 1755, Calabrien 1783, Cumana 1797 und 1799, 


' Riobamba 1797, Lima und Callao 1746, Caracas 1766 und 1812, 


Aleppo 1822, Chile 1822 und 1835, Mississippi, Ohio und Ar- 
kansas 1814 und 1812, Vereinigte Staaten 4. Januar 1843, Gua- 


| deloupe 8. Februar 1843, San Salvador 1854, Simoda 1854, 


Brussa 1855, Neu-Seeland 1855, Mittelländisches Meer 1856, 


' Basilicata 1857. — Auch dürfte die dreimalige Zerstörung der 


Stadt Copiapo 1773, 1796, 1819 allemal nach Verlauf von 
23 Jahren, ebenso wie die hundertjährige Wiederkehr des star- 
ken Erdbebens von Lima in Peru am 17. Juni 1578 und 17. Juni 
41678 (die dritte Zerstörung der Stadt erfolgte 1746, ist also wie- 


‚der etwas über 11 X 6 von dem vorigen entfernt) nicht mehr 


auf Rechnung eines blossen Zufalls zu schieben sein. 

Bei der grossen Häufung von Eruptionen, welche in den 
Sonnenflecken-armen Jahren stattfindet, müssen natürlich stets 
einige der Zeit nach zusammenfallen; man kann überhaupt an- 
nehmen, dass auf dem ganzen Erdballe, abgesehen von den im- 


_ mer thätigen Vulkanen wie Stromboli, Lamongan, Sangay, Gun- 


tur u. s. w., sich einige stets im Zustande erhöhter Thätigkeit 
befinden. Es sind daher die Schlüsse, welche man aus dem 


'" gleichzeitigen Auftreten von Eruptionen zieht, mit grosser Vor- 


sicht festzustellen und aufzunehmen; oder der Begriff der Gleich- 
zeitigkeit selbst etwas einzuschränken, indem man denselben nicht 
für die ganze Dauer der Eruption, sondern nur für den Moment 
des Beginns derselben gelten lässt. Ich habe je nach der Wich- 


tigkeit fünf besondere Fälle der Gleichzeitigkeit unterschieden, 


unter denen mir der wichtigste der zu sein scheint, wo zwei 
oder mehrere Vulkane gleichzeitig einen Ausbruch machen, die- 
selben aber damit ganz in dem nämlichen Augenblicke beginnen, 


so dass es erscheint, als wenn die verschiedenen Ausbrüche nur 


x 
5 


die Wirkung einer gemeinsamen Ursache eines und desselben 
augenblicklichen Impulses wären, der sich nur an verschiedenen 
Punkten äussert. Erscheinungen dieser Art sind in der Ge- 
schichte des Vulkanismus durchaus nicht selten; ich will hier 
nur an die furchtbaren Katastrophen vom 12. August 1772 (Pe- 
pandayang, Tscherimai, Gedeh und Slamat), 6. October 1737 
(Vulkan von Awatscha, Kliutschewskaja-Sopka und submarine 
Hebung zwischen den Kurilen), 21. Februar 1820 (Vesuv und 
Lauderdales Rock bei Santa Maura), Februar 1821 (Kliutschews- 
kaja-Sopka und Alaid), 19. November 1822 (Hebung von Chile 


386 


und zweier Vulkane bei Valdivia), 29. November 1822 (1 Uhr | 
Morgens Merapi und Bromo), 20. Februar 1835 (Yanteles, Cor- 
covado, Osorno, Minchinmadom, Perteroa, Vulkan von St. Jago, 


submarine Eruptionen bei der Insel Juan Fernandez und bei Ba- |" 


calao Head nahe dem Littoral der Insel Chiloe und Hebung von 
Chile), i9. Januar 1835 (Aconcagua, Osorno, Corcovado, Cosi- 
guina und Vulkan von San Vincente), 16. Februar 1832 (Vesuv 
und Ferdinandea), 16. November 1827 (Purace, Vulkan von 
Tacaima? Santa Anna? und Paramo de Ruiz?), 4. Januar 1641 
(Aringuay, Insel Sanguir und Insel Yolo) u. v. a. erinnern. 


Die Zusammenstellung gleichzeitiger Eruptionen erlangte aber 
auch insofern einen gewissen Werth (auch wenn dieselben nicht 
in gleichen Momenten beginnen, so dass man auf eine gleichzeitig 
wirkende gemeinsame Ursache schliessen kann), als daraus her- 
vorgeht, dass in bestimmten Gebieten immer dieselben Vul- 
kane zu gleicher Zeit in Thätigkeit sind. Man kann daraus mit 
Sicherheit auf gewisse ihnen gemeinsame Spaltungsrichtungen 
schliessen und es erklärt sich dadurch bisweilen sowohl das Vor- 
kommen von ganz isolirten Eruptionskanälen- als auch die starke 
Thätigkeit solcher Vulkane, die sich auf den Kreuzungs- 
punkten solcher Spalten befinden. So ergeben sich aus der 
Zusammenstellung der gleichzeitigen Eruptionen Islands folgende 


fünf Hauptspalten, welche nach der trefflichen, dem Werke von | 


PkEver und Zırkei: Reise nach Island im Sommer 1860, Leip- 
zig 1862, beigegebenen Karte aufgestellt sind: 


1. Eine in der Breite von 1 geogr. Meile genau von Osten 
nach Westen streichende Zone vom Breidamerkurjökull, über den 
Oeräfajökull, Skeidararjökull, Torfajökull, Hekla nach dem sub- 
marinen Eruptienspunkte beim Cap Reykjanes. 


2. Eine in der Breite von circa 2 deutschen Meilen von 
Südosten nach Nordwesten über die Gruppe des Myrdaljökull, 
Hekla, Armannsfell und Skjahlbreid, Eldborg nach dem subma- 
rinen Eruptionspunkte im Breidafjord streichend. — Dieser Linie 
ziemlich parallel und nur wenig davon entfernt geht diejenige, 
welche die Trachyteruptionen von Raudukambar, Laugarfjall, Ok, 
Falkaklettur, Nordlingafljot und Baula mit einander verbindet. 


3. Eine in der Breite von 4 deutschen Meile von. W. 
40° S. nach ©. 40° N. streichende Zone, welche Hekla, den 
Skaptarjökull, Tindafjall, die Trölladyngja und Herdubreid umfasst. 


he | 


387 


4. Eine dieser vollständig parallele Linie, welche von den 


" ‚heissen Quellen von Krisuvik über den Thingvallavatn, die Gey- 


Jar 


sir, den Blafell, Hofsjökull und Balljökull nach der vulkanischen 


. Gruppe des Mückensees streicht und sich in die langgezogene 
‚Halbinsel Langanes fortsetzt. 


5. Eine fast gerade im Meridian von Ferro gelegene Linie, 


welche den Skeidararjökull mit der Trölladyngja und der Vul- 
'kangruppe des Mückensees verbindet. 


Die Hekla wird von dreien dieser Linien (No. 1, 2, 3) geschnit- 


ten; sie zeigt die meisten Eruptionen (29) von allen isländischen 


Vulkanen. Am Durchschnittspunkte der Linien 4 und 5 liegt 
die Vulkangruppe des Mückensees mit der Krafla, dem Leirhnu- 
kur, Hverfjall, den Ebenen Hitaholl, Reykjahlid und Horsadalur 
mit 21 Eruptionen, am Durchschnittspunkte der Linien 1 und 5 
der Skeidararjökull, der Linien 3 und 5 die Trölladyngja und 


‘der Linien 2 und 4 die höchst merkwürdige Almannagja zwischen 


‘den Nordwestufern des Thingvallavatn und dem Armannsfell. 


Trotz aller der grossartigen und höchst merkwürdigen gleich- 
zeitigen Ausbruchserscheinungen, welche die Geschichte der Vul- 


' kane darbietet, bin ich doch im Allgemeinen zu der Ansicht ge- 


kommen, dass, wenn aus simultanen Eruptionen allein auf einen 
‘gemeinsamen unterirdischen Heerd und auf dieselbe gleichzeitig 
wirkende Ursache geschlossen werden soll, dieser Schluss nur 


' für verhältnissmässig beschränkte Gebiete, wie z. B. einzelne 


Vulkansysteme Beweiskraft haben kann. Beweise für einen Pyri- 
phlegeton, d. h, für ein feurig flüssiges Erdinnere, wel- 


' ehes sich zum Mittelpunkte der Erde hin fortsetzt, 


habe ich trotz allen Suchens nicht gefunden, wohl aber sehr 


' erhebliche Gründe gegen eine solche Annahme. Auch bei allen 
‚andern Fragen, welche ich.nach und nach der Bearbeitung unter- 
zogen habe, bin ich immer wieder darauf zurückgekommen, dass 


der Heerd der meisten vulkanischen Erscheinungen in viel gerin- ‘ 
'gerer Tiefe als man gewöhnlich annimmt gesucht werden müsse, 
' und dass man, um die meisten Phänomene befriedigend zu er- 
‚klären, unterhalb der flüssigen oder erweichten Stoffe wieder 
' festen Grund und Boden annehmen muss. Diese flüssige Masse, 


vergleichbar ‘dem noch flüssigen oder locker gefrorenen Wasser 
eines Teiches zwischen einer festen Eisdecke und dem Erdboden, 
ist jedenfalls von sehr verschiedener Mächtigkeit; an manchen 
Gebieten der Erde mag sie wohl ganz fehlen, an andern erst in 


388 


der Bildung begriffen sein, an noch andern weite Seen oder La- 
ger mit kanalähnlichen Verzweigungen bilden. Ich stimme daher 
in vieler Beziehung der Ansicht von Horxıns bei, nur möchte 
ich bezweifeln, dass die Auswurfsmassen schon im vollkommen 
feurig-flüssigen Zustande unter der Oberfläche der Erde vor- 
handen seien; ich neige mich mehr zu der Vermuthung hin, dass 
dieselben sich im halbweichen nachgiebigen Zustande vorfinden 
und erst durch einen in manchen Fällen momentan, in andern 
wieder dauernd wirkenden äussern Anlass, möge dies nun Druck 
und dadurch erfolgende Verdichtung oder chemische Zersetzung 
oder die Einwirkung eines magneto-elektrischen Stroms oder 
alles möglicherweise vereint sein, in Schmelzfluss gerathen. 
Einen noch viel grösseren Spielraum als der Synchronismus 


der Vulkanausbrüche lässt der Phantasie der Antagonismus der- |" 


selben. In Folge der grossen Anzahl von Vulkanen und Erup- 
tionen kann man hier alle möglichen Combinationen der Gegen- 
wirkung herausklügeln und damit alle beliebigen Sätze beweisen. 


Es sind in dieser Beziehung zwei Fälle möglich: entweder ein |“ 


Vulkan oder eine ganze Reihe oder Gruppe ruht, während eine 
andere oder eine ganze Reihe in Thätigkeit ist, oder ein Vulkan 
unterbricht in demselben Augenblicke seine. Thätigkeit, in wel- 
chem ein anderer dieselbe beginnt. Der erste Fall umfasst ein 


ausserordentlich. weites Feld und es dürfte’ derselbe dadurch zu k 


begrenzen sein, dass die betreffenden Vulkane oder Vulkanreihen 
entweder benachbart sein müssen oder sonst in gewisse Bezie- 
hungen zu einander gebracht werden können, also z. B. auf einer 
und derselben Längslinie liegen, oder einander diametral ent- 
gegengesetzt sind u.s.w. Der zweite Fall kommt mehrmals in 
der Geschichte der Vulkane vor, aber immer nur zwischen ziem- 
lich nahe gelegenen Vulkanen und fast stets in der Weise, dass, 
indem ein Vulkan seine Thätigkeit beginnt, der früher thätige 
durch Einsturz des Gipfels dieselbe beendigt. — Ein Vergleich 
der nördlichen Halbkugel mit der südlichen, oder der östlichen 
mit der westlichen, oder der drei grossen Becken, um die sich 
die vulkanische Thätigkeit gruppirt, des atlantischen, stillen und 
indischen Oceans, lässt zwischen den Vulkanen derselben keinen 
Antagonismus erkennen, ebenso wenig wie z.B. die drei grossen 
Reihen Südamerikas untereinander. Sonnenflecken-arme Jahre 
erzeugen überall Eruptionen. Nur in sofern könnte man zwischen 
nördlicher und südlicher Halbkugel eine Gegenwirkung constati- 


389 


„Ten, als auf beiden die Sommereruptionen vorherrschen. Dage- 
‚gen findet auf beschränkterem Felde bisweilen eine so auffällige 
„.Abwechselung in den Ausbrüchen statt, dass man wohl nicht an 
‚einem Causalzusammenhang zweifeln kann. Auf den Antagonis- 


'ımus zwischen Vesuv und Aetna hat schon v. Horr hingewie- 


nu — On 


‚sen und ich werde in meiner vollständigeren Arbeit über diesen 


Gegenstand beweisen, dass sich die Liparischen Inseln in ihrer 


 Thätigkeit mehr an den Aetna anschliessen, also auch mit dem 
| Vesuv abwechseln. Die auffälligsten Beispiele dieser Art von 
\ Antagonismus haben wir aber im Norden des stillen Oceans, in 
‚Mittelamerika und im indischen Ocean. Nachfolgende Tabelle 
' (L), in welcher ich die einzelnen Eruptionen in übersichtlicher 
‚ Weise zusammengestellt habe, mögen den Beweis liefern, in wie 
 merkwürdiger Weise diese Abwechslung in der! Ausbrüchen statt- 
findet. 


Ein schöneres Beispiel von abwechselnder Thätigkeit zweier 
Vulkanreihen, wie hier die der Aleuten und Kamtschatkas kann 
es eigentlich nicht wohl geben. Selbst in den Jahren, in wel- 
chen beide Reihen gleichzeitig Eruptionen aufweisen wie 1827, 
scheint eine Kette die andere abzulösen. Interessant ist auch die 


‚ beigefügte Reihe der Eruptionen der Vulkane von Nordwest- 
‚ amerika, welche eine gleichzeitige Thätigkeit mit der gegenüber- 
‚ liegenden Reihe von Kamtschatka und den Kurilen und also 
‚ ebenfalls eine abwechselnde mit den Aleuten entwickeln. Eine 
 eigenthümliche Ausnahme davon macht nur der nördlichste, den 


‚ Aleuten zunächst gelegene, der Edgecombe, der im Jahre 1796 
‚ seinen letzten Ausbruch machte, in demselben Jahre, in welches 


die Entstehung der Insel Joanna Bogosslowa fällt. Da der Edge- 


‚ combe in gleicher Breite mit den Aleuten liegt und durch einen 


grossen Zwischenraum von den Vulkanen Oregons getrennt wird, 


, so dürfte es vielleicht überhaupt richtiger sein, denselben als der 


ostwestlich streichenden Spalte der Aleuten angehörig zu betrach- 
ten als derjenigen, welche in die Richtung des Cascaden-Gebir- 
ges fällt. 

Ein gleicher Antagonismus bietet sich in der nachfolgenden 
Tabelle (II.) der Eruptionen Quitos, Mittelamerikas, Mexikos 
und -Westindiens dar. 


390 


SER LEE U DZ  DERUE 3 KENS SELLER /2 


in WE EU Dun 


"eyyoseruu n 


une r | 


june 8ey1dog-eleysuryssnyew Tunp wur | gzgI 
. "zemıu() JnB TONSurpfeydstygss ziu N U |. G2g] 
zeuwf) Jne uuanA | YG8] 
g "JBWIU() ne Toysurpfeyostyag | Frgl E 
-eyseunf TOSU] | GE8l 
011787 | Tenıgag m JSMoyosinmy uoA ueynA 
"7BUru()'e sugy1In A uonau adunyajsIug | OzgI | en ' 
“ “6 “« "sopaıou “ “ “ LIST 
"yeuurf]) 'A 9241dg [p-igu op ng ueynA | 87 
Isl | ° "BMW '07 ue eNyeyosyurzyy 
UOA 9JsNyy 1op ue uondnıq aungwmang 
; Ist ı © ° 0° NSMoyosgamy UoA ueNnA 
"CZET Sıq Juuaıq BwMoLssogog wuueop | 908T 
eu © © 9087 
sygosepzun © 5 9087 
yeuuyn % cogT 
BAUPSEIEN/) MB-UEITnA [76087 
*zOST sıq yuusıq "emojssodog 
"ByHIg Ioq oqmoaaspy | 96/7 | wuusor [osuf ı9p Sunyagsyug em wr | 96/1 
"yewtuf) [osuf op ne uoyduay | c6/] ’ 
"eyydsejeuf) Toq uondnıg aunewang | ce/l |’: ASMIYISINIY UA ueymA 
OnlTie Dee * IIgosnwoAIoT [osuf 
| "627 | ° Aenıgagy wı (uoplanyy) prepy [osu] 
‘06/7 | Ienıqay we SMoyosynıyy UoA ueynA 
| sch Tuga ss znargeRInt eo. Lana 
"6821 | "IqAoN 'zI Ue wydsgemy uoA ueynA 
"e7dog-v[eysmoyrupempoW | 98/1 
dc Rre) | "gef | ‘eysel[jy pun uanaIvy | "ıgef | "ey1jeydsywey} UOA 9yLay 


E OI9ABL i 


591 


-uorunIoJfe/) UL B4SBUS I7eyos 
-Je1IN) I9P UOPION WI UBY]NA ZIEM I 
‘Isnöny °,]) we pooy }unow 
"ıoyeg Juno 


'poog Juno 
"dy sıq denıgey woA suapH 8 
-Joyjeg] Juno 


9qwaAoN "CZ We aorureyy Juno 
“ıoyeg] Juno 

asqwaydaes 'Sz we suajppf] "IS 

" 'ı9yeg] Juno 

“ı9luIBy Juno, 


6557 
6581 
6C87 


Tcsl 
758 
ect 


ers 
erst 
crel 
crsl 
Iv81 


-unP °CZ, we yewıuug UOA 
osseI4S 19p ur uomdnıy ounlewangs | 9C8} 
Tunp 'zz we uonojy uop ne ueyn‘ | 9C8l 


‚og 


"cogl 
cl 
"ce 
vssl 
"ecel 
"cvest 
‘scsth 
"rcgt 
'srst 
"erst 


"Irel 
"LE8l 
gest 
0887 
0831 
oest 
"6781 
'6c8t 
'sost 
"SscHl 
"Lost 


"yewıun) [9sSuUJ 1990990 wI 
-IONSULPTBYOSITIS AOqWEIALT U 
"jewıuf) Jane ueypnA Isnöny wı 
‘"eyseunp [su] 


"Toysurpfegostgag Jsndny ut 


"Jeuwf) me ueynA 'usp sıq ‘Iq900 "A | 9587 


(uajlıny) UBIOoNyaseıyaS Tosu] 
ep WI eydsIgemy UA ueynA 
“ aenıgqag ',j we yosnjpargas 

“ aoqwogdags wm YOLIy9sIgwag 
ne er 2 ZIep U Ogfostock 
I9IIOPO WI YSMAYosInIM 
I9I0PO 'ST WB 10NJESOoy 
ve ggpstad, 
algDsIELUaS 
* eleysunygasyessy 
A7SMOgISIMIN UOoA ueBy]nA 


je . [ ® . . 


o . . . 


ASMoyasInyy uoA ueynA 
° I9IOPO WI EUDSIemMYy UOA UeNInA 


"gsnsny wı efeysmoydsInyt 
ee Ray OA UNNA 
tunp wı eleysurydsgessy 
° + midy wı gwgosyemy uoA ueynA 
ysnany 'g uUB TydsIeMy UOA uBy]nA 


. . . . 


Reihe von Kamtschatka. 


Vulkan von Awatscha am 12. Novbr. 
Schiwelutsch . f 

Vulkan von Kliutschewsk im n Februar 
Insel Alaid (Kurilen) im Februar 
Insel Poromnschir . . 

Vulkan von Kliutschewsk 


Vulkan von Kliutschewsk 
Submarine Eruption an der Küste von 
Kamtschatka am 10. Mai 


Vulkan von Kliutschewsk im Februar 


1826 | 


Vulkan von Awatschn am 8. August 
Vulkan von Awatscha im April . 
Assntschinskaja im Juni . . « 
Vulkan von Awatschn B 
Kliutschewskaja im August, . 


Vulkan von Awatscha im October 
Vulkan von Rliutschewsk . . 


Vulkan von Kliutschewsk 
Assntschinskaja . 

Semütschick . 

Dorselbe 

Koselkoi am 28. October 
Kliutschewsk im October 
Derselbe im Mürz . 
Somätschick im Soptember 
Schiwelutsch am 17. Februar . 
Vulkan von Awatscha im Mni 
Insel Schinschkotan (Kurilen) 


| Jahr. | 


1827. 
1828. | 


1829. 
1530 


1530 
1836 
1837. 
1841. 


1528. | 
1829. 


1530 | 


Tabelle I. 
Aleuten und Aljäska. 


Medwednikowskaja-Sopka. 


Submarine.Eruption bei Unalaschka. 
Ernption auf der Insel Unimak. 
im Mai Entstehung der Insel Joanna 
Bogosslowa, brennt bis 1502, 
Vulkan auf Unalaschka. 
Umnak. 
Unalaschka. 
” „ Unimak. 
Joanna Bogosslowa brennt bis 1823. 


”„ ” 


„ ” 


Vulkan auf der nördl. Spitze v. Umnak. 
v0 Mordöstl. , „1 
Entstehunge.neuenVulkansa.Unimak. 


Insel Junaska. 

Schischaldinskoi auf Unimak 

Vulkan auf Umnak. 

im Mürz Schischaldinskoi auf Unimak. 

im Juni Makuschinsknja-Sopka nuf 
Unalaschka. 


v. Octbr. bis Jan. Vulkan auf Umnak. 
im August Schischaldinskoi. 


Insel Junaska, 

im August Vulkan auf Unimak. 
im December Schischaldinskoi. 
im October Insel Unimak. 


Vulkan auf den Aleuten am 22. Juni. 
Submarine Eruption in der Strasse 
' von Onnimah am 25. Juni. 


1796 | Edgecombe bei Sitka. 


| 
| 


1541 
1842 
1542 
1843 
1543 


1853 
1554 
1554 


1859 
1559 


\ 1859 | 


‘Mount Rainier. 


Mount Baker. 

St. Helens am 28, "September. 
Mount Baker. 

Mount Rainier am 23. November. 


Mount Baker. 
St. Helens vom Februar bis April. 
Mount Hood, 


Mount Baker. 

Mount Hood am 17. August. 

im März Vulkan im Norden der Graf- 
schaft Shasta in Californien. 


06€ 


— oo 


168 


392 


"U9LpULsy MA 


\ 


ar 


Kur Er CE gt 


"wonjog ayuoug | £797 


‚ogond | £791 


‚ogend | 98C7 
-o3onJ | 18CJ 


oe Gocy 


oe ade rg 
"ıqydas ‘pp we enay,p'A | INC 


woı[9L 9p uedfoA | 6761 
"0557 \ “200 20205 do 
"SICT \\-eoodog pun Bodayrerng 


"ByLIaTueB[9IJL N —ropunsom jemer| renpomepmp | mer | —omem | wer |epeussg-nom pun md -ıyef | "OOIXOM 
uoA usuorydnıaı 


"IE IIIPgeL 


IBeoT Be BIUTMOLT 
CH tr IE "SI 
we 8uwo], dp OmeIBT 
DET er 4 BUBsHyuy. 
"0851 . . . . . [3 EI GERGIGI 
IIRTL |: Re > ug EIIERREIG 
995 "aqaon ‘97 * 
ao 199090 ‘,7 we ‘ eluıysrg 
Kreta a ee efurydrg 
Ey | res endeındun]J, 
ec] er, 2 OATOSAICH 
Mn ae a SRATOBLOTCH 


a ui 
uoA Sana, wur 9qf9s19q 
* * 1X8d0909) 


0 1 en endeındun, 
orgı |’ " ° *  endermdun], 


| ıyef "Bpeugig- non pun oyınd) 


‘66/7 . [2 . [} . o 8uw[oy 
zer ie ° 2° ensenmsunT, 
‘DCLL | ‘ aqydag "ge we 1xedojoy 
‘6711 ° . « o . o gw1oy) | 
gpLp| ° souduä sep op A |’gpıı | " ° ° ° ° wxedorog 
3 { 27a . sc :0€ “ | 


1x8d0109) = 


TRLV| QLON 6 us 

IRRLIE 2, KoN ur 

ee stnlye) 
TILL RO © 

rl | dos zz “ | Ixedo409 
K97A | a EN 

- ‚OrZ7T | TqQP9A uL 80J0[n%) uoA PER 

2 "Sell Se Beni ee 1xedojoN 


‚aqjesaaq | ZELT 


& ‘osonAd | ZELT 
" SL) ° : (arıy sa) Audung 
| Sszllı “+ gussHuy 
sqfssıaq | 9GLT | 
zIeN 7 we nseig | 0G/J 
'zIepy 9 me yuoourA "IS | SIZV > 
SS IL 
‚odeng | O1L7 | 
"sumaiısor) | 60/1 
‚odong | COLT Bi 
’S6917 Iunp '0z, we ozeuensmen > 
np ur gdojsuun 78:.\ 2693 Ä < 
7697 | ° 90 Snangegug 
. ‚sqjes1alt | LIT : 5 
skwoed | 1197 = 
"eiesem | 0/91 & 
'ske)eg | 899] = 
—— | Fre Bi ur re enupcr E 


. 


87 


m 


v 


Tabelle II. 


Eruptionen von 


Quito und Neu-Granada. | Jahr. | Mexico. | Jahr. | Mittelamerika. | Jahr. | Westindien. 
Citlaltepetl und Bora 1519. 
tepetl . : o \ 1520. 
| 1529 | Volcan de Telica. 
Cotopaxi . . 1531. ae y, 
Dersclbe im Anfango Ton 1533. 
Plohlnie u. wei 0.1.4084. 
Derselbo . ......... | 1538. 
a Derscoe . . . . ...| 1539. 
1541 | V. d’Agua am 11. Septbr. 
Citlaltepetl . . | 1545. e DEE 
Tunguragua . . . . ». | 1557. w 
Pichinja . 2.2... . | 160. SS 
Er Änte 1565 | Pacaya. 
FERIEN, am 17. October 6. 
Pichinjs N „ 16. Novbr, | 1566. 
MIET AR] Ho ae WAT: 
Derselbe , . . . . „1580. 
Ba Fuego. 
86 | F h 
Antisann . . | 1590. neE 
Paramo de Tolima am 
12. Mürz 1595. 
1623 . 
Pichinin 1639, ; ASE 
Tunguragun . 1640, 
Tunguragun . 1644, rang Sans: 
Zacayn. ___ 
TR Tr u EL: er Fr 
. 1660. 
emanulatın « Vulcan von Tuxtla am 
x 15. Januar . . . . | 1664 | Pacaya. 
e 1668 | Pacaya. 
& 1670 | Masaya. 
3 1671 | Pacaya. 
L 1677 | Derselbe. 
g Imbaburu.. . 0... 4 pAbl. St. Christoph im Juni. 
P) Curguairaso am 20. Juni | 1698. 1705 | Fuego. 
w 


Cosiguina, 
Fuexo. 
du 1718 | St. Vincent am 6. Mürz, 
Irasu am 12. März. 
Derselbe. 


Antisana . » 172. g 
Sangay (bis 174% 2. 1728. ae 3 
1737 | Derselbe. 


Cotopaxi . 1738. 
Soo von Quiloton i im Decbr. 1740. 
am 15. Juni (742. 

Cotopaxi | „ 27. Septbr. 1742. 

» 9. Decbr. 1742. 

Cotopasi . » r 1743. 
im Mat me 174 1. 

© Cotopaxi \ am 9,Novbr. | 1744. 
= 0. „ .|1744. B 
a. 2 vV. de las yuee 11740. 


®, ) 740. 
Cotopaxi » x» . 3» 1740 a lan: 
Gotopaxi am J. ER, 5 Arne 

x Dr 
ne ee a RT INTER 


nd = . = m ”_ gg OoILnızor 


'oogesg | ZO8T 
R ‘oofes] | 9087 
‘oopes] | COST | 
i OST | "uep 7zwe odoeyeoodog 3 
eOST | ° zenuep wı 1xedoJor) \ 
"ıgnıgay wı odnojpppeng | 08T | 
| ‚odond | 6621 | 
mady wg oopesp | 8627 | 
"ıqydag ', we odnojopeng | 6L1V 1611 oaL[oT 19 
"2627 | ıqay'y we (B0Jojımd) 'Ao9g 
"L6LFV endeindun], 
96.1 | * ° 098g uoA usynA 
} GBLI I" "9° 20° 9gfosieg 
Y6L)| ' * reW ur 
ae 2 
. e6Ll| ' " BN 7 ueymA 
+ Eoll | "ZEN ' 
D 2. Uuep zz; we onbiumiem | G6Z1 
nn "eiese N | 78/1 
ap 'y7 we ekeoug | SLLl 
'säesum | E21 | | 
LEN N 0 SF ROSE TASTE 
BLU RN SEInSUnT, 
une 'g me Men | 02/27 |  senagag EG we oofes] | OLLI | " ° °.° 7° swmon) | 
89,7 | ° Tmdy '7 we ıxedoyoy 
"ern eyues | 9921 
| "oqwoJowom | 79/7 
' aenuep ‘zz weonbrumsem | GILT i 
| "6827 | " ıqydas ‘65 we orniop 
-uorpurso M | -ayer | "BAYLIYAULBIOIFLTAL | ger | "O9IXaM | "ıyef | '"epeueig-nan pun om 


uoA uwouondnım 


‚oo[es] | Yr8l 
RT =29% Yrsl 
we U8[JI0SOT [ondım ueg 2 De ee A hetan 
'ZIe 27 Sdnopopeng 9 | eyS1 U ENT, 
(g0oM) wuBde [ uoAueyInA | GYST 
oqwajdag 7 we nseif | 199] 

\ ‚gegy, ' um uqwez dp UEOIoA * 
'aqag 'z) we odnoppeng | „E81 oa | a 
‚AON 'C5 UB yuegg-eueyge | 2697 
ıqaaq 'g we adnoppeng | 9£87 gtunp '7z us BOWO gegI 

uoA 29sny Jap ug ueynA 
-0Of8s] | YEST, 
"SYny Aop Ue.ouy9 cesl » 
-nIigsny eurngwans 19m 
"UBp un dJua9L A uBSop'A | GEST 
denugp '5j we wumndıson | GEST 
's090 4 so] ap "A | YEST 


395 


"CEST | (FEST 'PO) oyse TuoA "an A 
snany 'jj we sopeqieg | TEBT Te. ec 7 Selamgorg 
"8787 | (EST Sıd onep) oaA 

-IdH >p 'po zıny 9p owe1BT 

; 5 g9Bınd 

"LOST | AON'IG ‚wuuny BInag 

PO YaewıwooL’a nA 

le ziıny 9p oWeBAI®T 


gast] © Tunf 27 we gapesıadt 
EAST DDr OIUENBT 
clear es 
'oofes] | Cz81 'C78J | ‘uep mr ySnozogIeNn [osuJ 


"Op ', we nsel]f | 77ST | 

sea] | 1781 

-odusuoyjesond) ap ’A | 1781 + 
: REN N: 


- + L— - —- 


Pe Ei x 
BR 
? 


Eruptionen von 


Quito und Neu-G i 

ranada, | Jahr. | Mexico. Jahr Mittelamerika. | Jahr. | Westindien. 
Jorullo am 29, Septbr.. | 1759. 
el nsen 1762 | Martinique am 22. Januar, 


Cotopaxi am 4, April . | 1708. 1766 | Santa Lucia, 


ag Aero: Coima . . » . .. „1770 | Isalco am 23. Februar 1770 | Haiti am 3. Juni. 


Dorselbe . . 2.4.0... |1774 
1775 | Masaya. 
1775 | Pacaya am 11. Juli. 
1782 | Masaya. 


Yulkan f „. März. . | 1798. 1792 | Martinique am 22. Jan.? 
[ 2. Mai . . | 1798. ä 


16€ 


von : 
Tuxtla | 25 Juni. . 11799. 
im Mai . . | 1794. 


Vulkan von Pasto. . . | 1796. een sell: 
Tunguragua 1797. 
Ba noLun am 4.Febr. | 1797. 
ei Polileo 1797. 
1797 | Guadeloupe am 27. Septbr. 


1798 | Isalco im April. 
1799 | Fuego. 


Cotopaxi im Januar . . | 1803. 1802 | Guadeloupe im Februar. 


Popocatepetl am 24. Jan. | 1804. 
1805 | Isalco. ” 
1506 | Isalco. 


1807 Inalco. 
ıno0o | Cortwulnn 


r Ivy j er EV ar u er BE nn 
DV ey \ « er «” [4612 | Se. Vinteont im FE 4 % 


Insel Narborough a. 4. Aug. 
1821 Y. de Quesaltenengo. 
1521 | Irasu. 

1822 | Irasu am 7. Mai, 
1825 | Isalco. 


Insel Narborough im Jan, 
Dieselbe im Juni 
Paramo de Ruiz? . 
Derselbe am 17. Juni 


Paramo de Ruiz om.iB: 


Vulk v. Tocnima? 3 
Santa Anna? EREr 
Puraco a S 
Paramode Ruiz od, de Hor- 
veo (dauert bis 1830) 
Pichinja » x =. 
Vulk, von Pasto (od. 1834) 


1831 | Barbados um 11. August. 


C6E 


1834 | V. de los Votos. 

1835 | Cosiguina am 19. Januar 
1835 | V.deSan Vicente im Jan. 
| Zwei submarine Ausbrü- 
1835 | che an der Küste. 
1836 | Isalco. 

Vulkan an der Küste von 
1836 Omoa am 22. Juni? 


1836 | Guadeloupe am 3. Dechr. 
1837 | Bahama-Bank am 25. Nov, 
1837 | Guadeloupe am 12. Febr. 


7. 


 Volean de Zamba um 


I 3 
| 1841 | Irasu am 2. September 
\1842 | Vulkanvon Tacana (wo?) 


1813 | Bei Guadeloupe 17. März 


Saraureu R a 
) N e2: si. San Miguel Bosotlan am 
Zune 2 1844 26. Juli 

\ 1844 | Isalco. 


-(uoydnıowumepyog) 


ZIG SI Pepiur], 
snany 'g we anbıumıe 


396 


"uoıpuryso A 


== 


-I9qweAoN 'g We BÄuse 
ıgnıgdag "97 Wr o3ony 


ıgnugp 'g we odoug 


N Afgtıım 
arope 9 us | AlMEEn 
mdy '@7 we oqfasıacı 
"UBP'ZJ WE BURIRBL, UOA'A 
-ıenusp 'z we wÄese 


"skese N 

'mdy ‘'g we wlesew 

zcgT “ogony 
IC 

sefld sel % 2% [43 


Toq oAonN [2 ([LdYV 'zj uw 


ugposog [onsım ueg 


"nSBIy 
WIORO ZI we odondg 


| uer | "SYRIOUNGTOHNN. 


gAON 'g we [OnSIW usS 


d 


PASS 
LE8l 
Lost 


gcst 
gest 
ccsT 
GcHT 
behete) 
ccsr 


yes) 
ect 
cC8l 


0881 
0887 
Ka 


a9qwaAoN '6 
we ney]]nA AayasıuegTxoN 


(ornesgoney) godeyeaodod 


 ZIgm WI O9IXOW Ur 'A 


"OdIXIM 


uoA uv»uorndnuam 


"9C87 | * "aqdaır 'zI we ıxedojon 


"9C8F | *" aenıqay 'zI we Aedues 
"7CgT | “aqıdag ' 
ogL| in x. uw 1X8d0J09) 
6787 | ° 1aqwaaaıg wı Aedueg 
orsı |’ ° ° * vOdBrIaqwaA 
-ON U94299[] uop ur 998ınJ 
Bea Da tn 
"SPS | aq90Q ', we Bqwezuoa'’A 
LrSb I2I0PO '/, 8 
usfedog Iaq ejmg uoA A 
"CHgT | IA THF Ue zınyopoweıeT 
‘Grgl | ' Aenusp 'yJ we wlurgorg 


‘ayef | "epsueIg-noN pun oymd 


397 


Ein gleiches Ergebniss liefert der Vergleich der Ausbrüche 
der italienischen Vulkane mit den vulkanischen Erscheinungen 
im griechischen Archipel. Von 30 der letzteren fällt nur ein 
«einziger in ein Jahr, in welchem auch eine Eruption in Italien 
stattfand (Vesuv), wohl aber lösen sie sich mehrmals (1707, 
4712) in sehr auffälliger Weise ab. Ferner findet Antagonismus 
statt zwischen den Ausbrüchen der Vulkane der Azoren, Canarien 
‚und Capverdischen Inseln, namentlich aber im indischen Archipel 
‘zwischen Molukken und Philippinen, wo von 99 Eruptionen, die 
! innerhalb 262 Jahren stattfanden, nur 6 aus beiden Gruppen in 
‚dasselbe Jahr fallen, bei denen es aber immer noch sehr fraglich 
“ bleibt, ob sie, da das Datum und die Dauer fehlt, wirklich zeit-- 
: lich zusammenfallen. Dieser Antagonismus wird dadurch noch 
auffälliger, dass nicht blos die Eruptionen bezüglich der einzel- 
‘nen Jahre abwechseln,’ sondern, wie es auch aus der eben an- 
' geführten Tabelle über die Aleuten und Kamtschatka ersichtlich 
: ist, beide Inselgruppen mehrmals längere Perioden der Thätigkeit 
' in ihren verschiedenen vulkanischen Gliedern zeigen, während 
welcher die eine oder andere vollständig ihre Thätigkeit unter- 
. bricht. So die Molukken von 1653 bis 1698, die Philippinen 
von 1716 bis 1764, die Molukken von 1774 bis 1797 und von 
1816 bis 1827, die Philippinen von 1852 bis 1855, die Mo- 
lukken 1856 und 1857 u.s.w. — Zwischen den Molukken und 
Philippinen und den Vulkanen der ostwestlich streichenden Sunda- 
reihe tritt zwar dieses antagonistische Verhältniss weniger klar 
zu Tage, aber eine genaue Betrachtung der Eruptionscurven 
lehrt, dass es auch hier existirt. So zeigt dieselbe, dass wäh- 
rend der grossen Eruptionsperiode der Molukken und Philippinen 
von 1598 bis 1654 nur die Insel Timor eine Eruption hatte; 
darauf folgt von 1657 bis 1669 eine Periode der Sunda-Inseln, 
während welcher Philippinen und Molukken vollständig schwei- 
gen u.s. w. Es dürften diese höchst merkwürdigen Thatsachen 
nach den oben angeführten Ansichten vielleicht durch die An- 
nahme von benachbarten Hebungs- und Senkungsfeldern zu er- 
klären sein. Eine Senkung in dem einen ruft durch den Druck 
auf ihre Unterlage Hebungen und Ausbrüche in dem andern 
hervor. 

Unter die Zahl derjenigen Fragen, welche ich in meinem 
Werke zu lösen versucht habe, gehört auch die, ob die vulkani- 
sche Thätigkeit in historischer Zeit in gewissen Gebieten zu- oder 


398 


| 
abgenommen habe; eine Frage, die sich mit unsern jetzigen lite- 


lässt. Die von mir aufgestellten Tabellen zeigen zwar fast überall 
eine Zunahme der Eruptionen, es dürfte denselben aber doch‘ 
mehr ein kulturhistorischer als naturwissenschaftlicher Werth bei- 
zulegen und die daraus abzuleitenden Schlüsse mindestens mit 
vieler Vorsicht aufzunehmen sein. Man ist daher bei der Be- 
handlung dieser Frage mehr auf die sagenhaften und oft sehr 
unklaren Berichte früherer Zeiten und auf die Untersuchung des 
Grund und Bodens selbst als auf die geschichtlich festgestellten 
Eruptionen verwiesen. Im Allgemeinen scheint die vulkanische 
Thätigkeit abgenommen zu haben z. B. auf Island, den lipari- 
schen Inseln, Griechenland, Kleinasien, dem rothen Meere, Ara- 
bien und Abyssinien, dem persischen Meerbusen, den Oapverdi- 
schen Inseln, Canarien, der Reihe von Peru und Bolivia, der 
Reihe von Quito, südlich vom Aequator, Mexiko, Japan und 
Neu-Seeland. Zugenommen hat die Thätigkeit des Vesuvs (der- 
selbe hat seit den letzten 100 Jahren immer mehr den Charakter 
eines immer thätigen Vulkans angenommen), des Aetna?, der 
Azoren, im indischen Archipel (am stärksten auf Java), Chile, 
Neu-Granada, Mittelamerika, Oregon, Kamtschatka, den Aleuten, 
Polynesien, Hawai, Bourbon. , 
Eng verknüpft mit der Frage über Zu- und Abnahme der 
vulkanischen Thätigkeit und einer etwas sicherern. Beantwortung 
fähig ist die, ob sich in den einzelnen vulkanischen Gebieten 
eine Wanderung des Eruptionsheerdes nachweisen Jässt. 
Wie ich auf diese Erscheinung schon im Jahre 1858 bei Erd- 
beben aufmerksam gemacht habe und sie MALLET neuerdings 
wieder bei den italienischen Erdbeben bestätigt, so glaube ich 
sie auch bei den vulkanischen Eruptionen nachweisen zu kön- 
nen, Eine solche Wanderung der Thätigkeit scheint z. B. statt- 
gefunden zu haben in den Azoren und Oanarien von Westen nach 
Osten, auf Island aus der Mitte der Insel nach Süden und Nor- 
den, in Mexiko aus der Mitte des Landes nach Westen und 
Östen, auf der italienischen Halbinsel von Norden nach Süden, 
in Amerika südlich vom Aequator von Norden nach Süden, auf 
den Kurilen und Kamtschatka -von Süden nach Norden. : Als 
Beispiel wie ich hierbei verfahren bin, werde ich zwei. der an- 
geführten Fälle zum Schluss etwas ausführlicher. betrachten. 
Die -Insel Jeso, die nördlichste Japans, zeigt in historischer 


1 


| 


| 


|! 


I 
j 


l 


l 


399 


‚Zeit gar keine Eruption. SızsoLp (Kosmos Bd. IV. S. 398) 


zählt auf ihr 17 Kegelberge, von denen der grössere Theil er- 
loschene Vulkane zu sein scheint. Nur der Kiaka, von den Ja- 
panesen Usuga-Take, d.i. Mörserberg genannt, wegen eines tief 
eingesunkenen Kraters und der Kajo-hori sollen beide noch 
entzündet sein. Von 18 Vulkanen, welche LAnpGREBE auf den 
Kurilen aufführt, kennt man nur 4, welche dem Jahre nach 
bestimmte Eruptionen hatten: Alaid (1770, 1793), Poromuschir 
(1793), Raukoko (1780) und Schiaschkotan (1855), von denen 
die beiden ersten die nördlichsten der ganzen Kette bilden, wäh- 
rend Raukoko und Schiaschkotan mehr in der Mitte liegen. Von 
drei andern, nämlich dem Asirmintar auf OÖnekotan und den beiden 
Vulkanen auf der Insel Kharamokotan, wird angeführt, dass sie 
früher entzündet gewesen seien. Zwei, nämlich Iturup und 
Matua, werden im Allgemeinen als noch thätig bezeichnet, wäh- 
rend von den 9 andern jede Kunde einer Thätigkeit fehlt, einige 
wie Tschirpo-oi und Schimuschir sogar direet als erloschene be- 
zeichnet werden. Die thätigen Vulkane Kamtschatkas endlich, 
welche bekanntlich alle auf der Ostseite des kamtschadalischen 
Mittelgebirges liegen, lassen sich bestimmt in 4 Gruppen brin- 
gen, welche das Eigenthümliche haben, dass jeder eine weit in 
das Meer hinausgeschobene Halbinsel entspricht*). Die erste 
Gruppe**), welche im Allgemeinen um den kurilischen See sich 
eoncentrirt, läuft in das Vorgebirge Lopatka aus; sie enthält 
11 erloschene Vulkane und 2 thätige. Nur von einem dersel- _ 
ben, dem Vulkan von Assatscha, 52 ° 2’ n. Br., sind Eruptionen 
bekannt (1828, 1848, 1855) und von dem andern, der Opalinski- 
schen Sopka, sagt LANDGREBE, dass sie am Ende des vorigen 
Jahrhunderts starke Ausbrüche gehabt habe***). Die zweite 


*) ALEXANDER v. HumBoLor macht auf ein ganz ähnliches Verhält- 
niss bei mehreren Vulkanen Mittelamerikas aufmerksam. 

**) Ich habe hier die Angaben, welche Dırmar (PETERMANN, geogr. 
Mittheilungen 1860) über die Lage und Thätigkeit der kamtschadalischen 
Vulkane giebt, mit denen von Erman und PosteıLs in Debereinstimmung 
zu bringen gesucht; dieselben stehen allerdings mehrmals bedeutend in 
Widerspruch, was jedoch auf die vorliegende Frage von keinem wesent- 
lichen Einflusse sein dürfte. 

»**) Derselbe bemerkt allerdings auch, dass der erste und zweite 
kurilische Vulkan in beständiger Thätigkeit seien, eine Angabe, welche 
ich jedoch nirgends bestätigt gefunden habe. 


400 
Gruppe, welche sich um den Vulkan von Awatscha gruppirt, '. 
53° 47" n. Br., hat eine lange südöstlich streichende Halbinsel 
zur Seite, welche in das Cap Nalatschew verläuft und zählt auf 
3 erloschene 2 thätige Vulkane. Die dritte Gruppe, dem Vor- 


gebirge Kronozkoi entsprechend, hat 5 thätige und 5 erloschene ' 
Vulkane, und die vierte Gruppe, den Vorgebirgen Kamtschatskoi 


und Stolbowoi entsprechend, zeigt auf 3 erloschene 4 thätige 
Vulkane. Während daher auf der Insel Jeso, den Kurilen und 
der südlichsten kamtschadalischen Gruppe die erloschenen Vulkane 
den thätigen an Zahl weit überlegen sind, stehen sie in der Mitte | 
Kamtschatkas im Gleichgewicht und im Norden ist das Verhält- 

niss ein umgekehrtes.: Ein ganz gleiches Verhältniss zeigt sich | 


auch, wenn wir die Zahl der Jahre vergleichen, in welchen in | 


den verschiedenen Theilen dieser Vulkanreihen Eruptionen 'statt- 
fanden. Von den Vulkanen auf Jeso kennen wir gar keine Erup- 
tionen, die Kette der Kurilen war in historischer Zeit in 4 Jah- 
ren thätig (1770, 1780, 1793, 1855); die südlichste kamtscha- 
dalische Gruppe hat 3 Jahre der Thätigkeit, die zweite Gruppe 
12 Jahre, die dritte Gruppe keins und die vierte Gruppe 37 Jahre, 
Die Reaction des Erdinnern ist also jetzt am stärksten, wo die 
bogenförmige Kette der Aleuten sich mit der kamtschadalischen 
im Schiwelutsch und im Vulkan von Kliutschewsk kreuzt. Sehr 
bezeichnend ist auch die Erscheinung, dass in der Verlängerung 
der bogenförmigen Reihe der Aleuten quer durch Kamtschatka 
hindurch auf der westlichen Seite des kamtschadalischen Mittel- 
gebirges 5 erloschene Vulkane liegen, die einzigen, welche sich 
nach DıirtmAr überhaupt auf der Westseite Kamtschatkas vor- 
finden. Es sind der Sissel 57° 30’ n. Br., ‘der Piroschnikow- 
Chrebet westlich vom vorigen, der Tepana - Vulkan unfern der 
Quelle des Tigil 57° n. Br., die Belaja-Sopka bei der Quelle 
des Bielogolowaja 56 ° 40°’ n. Br. und der Elleuleken unfern 
der Westküste auf 57 ° n. Br. Eigenthümlicherweise entspricht 
auch diesen 5 erloschenen Vulkanen an der sonst von allen Vor- 
sprüngen und Einbuchtungen leeren Küste eine Halbinsel, wel- 
che mit dem Vorgebirge Utkoloka endigt. Von Bedeutung für 
die Frage der Entstehung dürfte hier auch das allgemeine Strei- 
chen dieser verschiedenen Halbinseln sein. Während nämlich die 
südlichste mit Lopatka endigend parallel mit der Längserstreckung 
von Kamtschatka, speciell mit der des kamtschadalischen Mittel- 
gebirges verläuft, insofern sie eigentlich nur das verlängerte Ende 


401 


6 desselben bildet, beschreiben die andern in 

7 der Reihenfolge von Süden nach Norden in 
ihrem Streichen einen Halbkreis um dieses, 

134 ®.. sodass sie sich radial zu dem Mittelgebirge 
stellen; etwa in folgender Weise: No. 1 bis 4 

"T77# entsprechen den oben geschilderten 4 Halb- 


A inseln; 5 ist eine von Südwesten nach Nord- 
osten verlaufende Halbinsel, die in die bei- 

Di P den Caps Osornoi und Natschikinskji verläuft, 

| ihr, gegenüber liegt die Poworotnaja-Sopka, 
5 vielleicht auch ein Vulkan; 6 entspricht der 


Karaginsker -Insel, die ziemlich in ihrem 
Streichen wieder parallel mit dem Mittelgebirge verläuft; 7 end- 
lich ‘ist die obenangenführte, den erloschenen Vulkanen auf der 
Westseite: entsprechende Halbinsel. 
Die Azoren bestehen bekanntlich aus 3 ziemlich weit von 
einander entfernt liegenden Gruppen. Die östlichste derselben 
wird gebildet durch die Insel Santa Maria, nebst der Klippen- 
reihe der Formigas und das Eiland San Miguel. In der mitt- 
leren Gruppe bemerkt man Fayal, Pico, Terceira, San George 
und Graciosa; im fernen Westen liegt die dritte Gruppe, welche 
aus den beiden Inseln Flores und Corvo besteht. Im Allgemei- 
nen ist ihre Richtung aus Südosten nach Nordwesten. Einige 
dieser Inseln scheinen nach LANDGREBE S. 121 früher entstan- 
den zu sein, vorzüglich die westlichsten Flores und Corvo 
(allerdings auch Graciosa und Santa Maria); ihre Felsmassen 
‚sollen ein mehr verwittertes Aussehen haben, ihre Kratere mehr 
zerfallen und hin und wieder mit einer dichten Pflanzendecke 
überzogen, ja sogar mit einem kräftigen Baumschlage geschmückt 
sein. Von diesen westlichsten Gruppen kennen wir aus histori- 
scher Zeit gar keine Eruptionen. Die westlichste in der mittleren 
Gruppe, Fayal, ist seit 1672 erloschen, oder hat wenigstens seit. 
dieser Zeit keinen Ausbruch mehr gehabt, die nächstwestliche 
Pico seit 1800 (nach v.HorF sogar schon seit 1719), die darauf 
folgende St. George seit 1808 und Terceira seit 1761. In der 
neuesten Zeit ist (allerdings theilweise auch schon früher) das 
am östlichsten gelegenen San Miguel mit seiner Umgebung am 
meisten thätig. Ja die allerneuesten submarinen Eruptionen lie- 
gen noch weiter östlich; die eine vom 29. Juni 1827, 20 Lieues 


402 - | 4 
östlich von den Azoren, die andere vom 25. November 1857 auf 
39° 57°’ n. Br. und 25° 50’w. L. v. Gr. i 

Ein gleiches Wandern der vulkanischen Thätigkeit von Westen 
nach Osten wie auf den Azoren ist auch auf den Canarien zu 
bemerken. In dieser Gruppe zeigen nur 4 Inseln, von denen 
noch eine, nämlich Ferro (mit einer einzigen Eruption im Jahre 
1692) zweifelhaft ist, historische Eruptionen, nämlich Palma und 
Ferro die westlichsten, Teneriffa die mittlere und Lanzerote die 
östlichste. Die Wanderung ve am besten aus folgender Ueber- 
sicht deutlich: 

15. Jahrhundert. 16. Jahrh. 17. Jahrh. 18./Jahrh, 19.Jahrh. 


| 
| 


Palma u. Ferro: 1 Eruption. 2E. 4E. —E. —E. 
Teneriffa: 2 „ 1 9 =. h) „ Tal) 
Lanzerote: _ —, = 6, 2 ” 


Palma ee seine Thätigkeit mit dem Jahre 1677, Ferro 
mit 1692, Teneriffa mit 1798 und Lanzerote mit 1834. 


Ä 403 


7. Vorläufige Notiz über die Auffindung der Letten- 

 kohlenformation in Oberschlesien und über die Stel- : 

lung des Mikultschützer Kalks (Virgloriakalks) im 
Muschelkalk. 


Von Herrn Heınvıcn Eck ın Berlın. 


Bereits im Anfange des Jahres [862 sprach ich*) die Ver- 
muthung aus, dass die dem Muschelkalk aufgelagerten, bei Gr. 
- Schimnitz, Danietz und Dembio aufgeschlossenen grauen und ro- 
then Lettenmassen den Formationen der Lettenkohle und des 
Keupers angehören würden. Die Gründe, welche mich damals 
zu der ausgesprochenen Ansicht brachten, waren der Art, dass 
sie mir dieselbe wohl in hohem Grade wahrscheinlich machen, 
aber einen positiven Beweis für dieselbe nicht gewähren konnten, 
und bestanden theils in der grossen petrographischen Aehnlich- 
keit der in Rede stehenden Gesteine mit denen der genannten 
Formationen in anderen Gegenden, theils in der unmittelbaren 
Auflagerung derselben auf die nach Norden einfallenden, obersten, 
durch den Ammonites nodosus bezeichneten Schichten des Mu- 
schelkalks, theils in dem Einschluss von Kohlenlagern in dem 
grauen Letten von Danietz, ferner in der gänzlichen Abwesenheit 
aller Versteinerungen, "welche die weiter nördlich anstehenden 
jurassischen Gesteine charakterisiren, endlich und hauptsächlich 
in der Natur der von Herrn ZiIEGENMAYER bei Kl. Rosmierka 
aufgefundenen Petrefakten (Posedonomya minuta u.s.w.), welche 
in der Sammlung der Königl. Berg- Akademie zu Berlin aufbe- 
wahrt werden. Die "letzteren würden uns gewiss nicht bis jetzt 
über das Vorhandensein der Lettenkohlenformation in Oberschle- 
sien in Zweifel gelassen haben, wenn Herr ZIEGENMAYER irgend 
eine genauere Notiz über die Art des Vorkommens derselben 
bekannt gemacht hätte. Heute endlich bin ich im Stande, den 


*) ‘In einer ungedruckten, in der Manuskripten-Sammlung der Königl. 
Ober-Berghauptmannschaft zu Berlin befindlichen Abhandlung über die 
Triasformation in Oberschlesien. 


_Nordost- 


Waldecke nördlich 


Hügel zwischen 
Gr. u. Kl. Rosmierka. 


Höhenzug südlich von 
Gr. u. Kl. Rosmierka. 


Sudwest. 


104 | 1 


positiven Beweis für die Existenz der 
Lettenkohlenformation in Oberschlesien zu | 


von Kl. Rosmierka. 


S liefern in Folge einer genaueren Untersu- | 
N) chung und Kartirung des oberschlesischen | 
ka Triasgebietes, mit welcher ich für die b 
neue, unter der Leitung von Herrn Pro- 
Ps fessor FERD. ROEMER gegenwärtig in Ar- 
U // 8 beit genommene geognostische Karte von 
ng Oberschlesien beauftragt. bin. 
Die Gegend, welche den zur Lösung | 
obiger Frage erwünschten Aufschluss ge- 
.. währte, befindet sich zwischen Gr, Ros- 
| E mierka, Kl. Rosmierka, Jendrin und Grod- 
ER ENR N_____ 3 zisko nordnordwestlich von Gr, Strehlitz. 
isn <. Ueberschreitet man hier den von den Wald- 


häusern (nördlich von Gr. Strehlitz) .an 
nach Westen und südlich von Kl. und 
Gr. Rosmierka nach Suchau hinziehenden 
Höhenzug, welcher aus den hier nach 
Norden einfallenden Schichten der obersten, 
durch den Einschluss des Ammonites no- 
dosus bezeichneten Abtheilung des Mu- 
schelkalks, dem Rybnaer Kalk, zusammen- 
gesetzt wird, und besteigt den zwischen 
Gr. und Kl. Rosmierka liegenden Hügel, 
:so lassen sich in einem neu gezogenen 
Wasserabzugsgraben nach Art des neben- 
stehenden Profils von unten nach oben 
S die folgenden Gesteine beobachten: 

b grauer Letten, 

N ‘ce schwache Lagen von grünlichem, 
glimmerführendem Sandstein, 

d grauer Letten, 

= e brauner Dolomit, 

‘f grauer Letten, ebenfalls mit schwa- 
chen Einlagerungen von Sandstein 
und Dolomit. 

Die weitere Verfolgung der Schichtenreihe 
S wird durch die Auflagerung einer schwa- 
chen Diluvialschicht erschwert, doch lassen 


[0] 


Rybnaer Kalk, » = Diluvium, 


nn, 
— 


405 


- 


"sich 'graue Letten noch an. mehreren Stellen des nördlichen Ab- 
' hangs des Hügels in Wassergräben beobachten und bilden den 
' Untergrund des von den Lehmgruben bei Kl. Rosmierka nach 
dem Grabitschteiche zwischen Jendrin und Grodzisko hinziehen- 
den, wiesigen Thales. Eine weitere Fortsetzung dieses Profiles 
scheinen die Schichten zu bilden, welche ebenfalls in Wassergrä- 
ben am Wege von Kl. Rosmierka nach Kadlub und von dem- 
selben aus nach dem westlich gelegenen Walde hin entblösst 
sind, und welche bestehen aus: 

g grauer Leftten, 

A brauner Dolomit, 

.i grauer Letten, 

/k brauner Dolomit, 

i grauer Letien, endlich 

m vother Letten, welcher an der Waldecke nördlich von Kl. 
Rosmierka früher zur Ziegelfabrikation gewonnen wurde und von 
Diluvium überlagert wird. Der unter e aufgeführte braune Do- 
- lomit ist es, welcher durch den Einschluss von Zähnen von Ay- 
bodus plicatilis Ac., Saurichthys Mougeoti Ac., zahlreiche Gy- 
rolepisschuppen, Myophoria vulgaris ScHL. sp., Myophoria 
intermedia v. SCHAUR., Myacites, brevis v. ScHAuR., Nucula 
sp. die Zugehörigkeit der aufgeführten Schichtengruppe zur 
Trias und speciell zur Lettenkohlenformation ausser allen Zweifel 
setzt. Ob aber der den Schluss des obigen Profils bildende 
rothe Letten denjenigen (richtiger wohl schon zum Keuper ge- 
stellten) rothen Mergeln entspricht, welche in anderen Gegenden 
den Grenzdolomit unterteufen, oder denjenigen, welche denselben 
anderwärts überlagern, und ob überhaupt die Entwickelung un- 
‚serer Formation in Oberschlesien derjenigen im übrigen. Deutsch- 
land bis in die Details hinein analog ist — das sind Fragen, 
deren Lösung erst von einer umfangreicheren Untersuchung der 
hierher gehörigen und zweifelsohne in weiter Verbreitung in 
Oberschlesien vorhandenen Gesteine erwartet werden kann. 

Die Zugehörigkeit der bei Danietz und Dembio zu Tage 
stehenden und durch mehrere Versuchsarbeiten*) untersuchten 
Gesteine zur Formation der Lettenkohle resp. des Keupers kann 
nunmehr um so weniger bezweifelt werden, als schon bei Gra- 


*) Vergl. v. CarwaLt, bergmännisches Taschenbuch, 1844, 5.42 bis 44. 


406 


bow, nur einige Minuten nördlich von dem bei Nakel und Stu- 
bendorf anstehenden Rybnaer Kalk graue und rothe Letten zu 
. Tage stehen. Dass der Kalkstein von Dembio, welcher von 
Herrn v. CaRNALL irrthümlich dem Plänerkalk von Oppeln zu- 
gereehnet wurde, den rothen Letten nicht auf-, sondern eingela- 
gert ist, hat zuerst Herr v. ScHMiID (in seiner ungedruckten, in 
den Acten des Königl. Ober-Bergamts zn Breslau befindlichen 
Abhandlung über das Kreidegebirge um Oppeln) ausgesprochen, 
und auch der Kalkstein, welcher früher bei der Sosnamühle bei 
_ Raschau durch einen Versuchsschacht aufgeschlossen wurde, wird 
nicht dem Muschelkalk zugehören, sondern den demselben au- 
gelagerten Letten eingelagert sein, da wie erwähnt sowohl bei 
Grabow südlich von Raschau, als auch bei der Sosnamühle selbst 
graue Letten zu Tage stehen. Ursprünglich hat auch Herr 
v. CaRNALL selbst*) diesen Kalkstein mit demjenigen von Dem- 
bio vereinigt und erst später aus mir unbekannten Gründen auf 
seiner geognostischen Karte von Oberschlesien (2. Aufl.) die 
Grenzen des Muschelkalks bis zur Sosnamühle hin ausgedehnt, 
eine Erweiterung, welche schon durch das Anstehen des rothen 
Lettens bei Grabow unmöglich gemacht wird. 

Es darf übrigens hier nicht verschwiegen werden, dass der 
um die Geognosie Polens so verdiente PuscH es war, welcher 
zuerst den Nachweis der Existenz der Lettenkohlen- und Keuper- 
Formation in Polen und Oberschlesien zu führen versuchte, wenn 
er denselben aus Mangel an paläontologischen Beweisgründen 
auch nicht geführt hat. In seiner Abhandlung „über die geo- 
gnostischen Verhältnisse von Polen nach neueren Beobachtungen 
und Aufschlüssen” in Kırsten’s Arschiv, 12, 1839, S. 154 u. £., 
in welcher derselbe die im zweiten Theile seiner geognostischen 
Beschreibung von Polen ausgesprochene Deutung der hierher ge- 
hörigen Gesteine rectificirte, erklärte nämlich Puscn die am Nord- 
rande des Sendomirer Mittelgebirges den wenig mächtigen Mu- 
schelkalk mit Gervillia socialis und Lima striata überlagernden 
rothen und bunten Mergelletten und die auf demselben liegenden 
bunten rogenförmigen Kalkschichten und groben Kieselconglome- 


*) In einem in den Akten des Königl. Ober -Bergamts zu Breslau . 
befindlichen Promemoria, betreffend die Versuchsarbeiten in der Gegend 
von Dembio. r 


407 


rate, oder besser Breccien, von Kossowice, Czerwonagora, Mni- 


chow, Bukowie und Rzepin für ein Aequivalent des Keupers. 


Gestützt auf die petrographische Aehnlichkeit weist nun PuschH 
in der Folge auch den in Südpolen das Dachgestein überlagern- 
den rothen Mergeln, welche hier und da Schichten von rothem 
Sandstein einschliessen, ferner den oolithischen und breccienarti- 
gen Kalksteinen von Mrzyglod, Pinezyce und Osiek und den ro- 
then Mergeln und Kalksteinen des Woischnik-Lublinitzer Höhen- 
zuges in Oberschlesien das gleiche Alter an. Sehr irrthümlich 
freilich verbindet PuscHh mit dieser Gesteinsgruppe auch die erz- 
führenden Dolomite von Südpolen und Oberschlesien. Zu diesem 
Irrthum scheint derselbe hauptsächlich durch die im Salzbohrloch 
bei Siewirz angeblich beobachtete Einlagerung einer rothen Mer- 
gellettenschicht und tiefer einer Schicht von schwarzem bitumi- 
nösen Thon mit viel Schwefelkies und Brocken von Moorkohle 
in „wahrem Dachgestein” veranlasst worden zu sein, wovon die 
ersteren von PuscH selbst für Lettenkohle, das letztere für Keu- 
perdolomit angesprochen wurden. Dass diese in Rede stehenden 
Gesteine in der That der Lettenkohlenformation angehören wer- 
den, und dass das erwähnte Dachgestein eben kein „wahres”, 
sondern ein Lettenkohlendolomit sein dürfte, kann ich vorläufig 
nur als Vermuthung hinstellen. 

Dass die Gesteine des Woischnik - Lublinitzer Höhenzuges 
und diejenigen von Mrzyglod u. s. w. neuerdings (cf. Zeitschr. 
der deutschen geolog. Gesellsch. Jahrg. 1862 S. 637) auch von 
Herrn Professor FErRD. ROEMER für Keuper gedeutet worden sind, 
ist bekannt. | 

Das Wiederauftreten der Gesteine der Lettenkohlengruppe 
und des Keupers in mächtiger Entwickelung in Oberschlesien 
und Polen hat freilich etwas Auffallendes, wenn man ihre mäch- 


tige Entwickelung in Thüringen, aber gänzliches Fehlen in Nie- 


derschlesien in Erwägung zieht. Uebrigens fehlen in Nieder- 
schlesien nicht blos Lettenkohle und Keuper, sondern auch schon 
der obere Muschelkalk ist bis jetzt nirgends daselbst aufgeschlos- 
sen. Der Deutung, welche C. v. SEEBACH in seiner Oonchylien- 
fauna der Weimarischen Trias S. 113 dem Muschelkalk von Alt- 
Warthau als oberer Muschelkalk gegeben hat, kann ich nicht 
beitreten. Die Schichten, welche derselbe (nach den im Bres- 
lauer Universitäts-Museum befindlichen, von ihm selbst etiquet- 


408 


tirten Handstücken) für oolithischen Muschelkalk angesprochen, 
muss ich vielmehr für Schaumkalk halten, da in denselben von, 
mir selbst Gervillia polyodonta und von A. Kunrtk auch die 
Myophoria orbicularis aufgefunden worden ist. Und die tro- 
chitenreichen Schichten, welche C. v. SEEBACH dem Trochiten- 
kalk Thüringens parallelisirte, können ebenfalls nichts beweisen, 
so lange nicht eine Krone von Zncrinus hlüformis (die im 
‚ unteren Muschelkalk vorkommenden Encrinusspecies sind, wie 
Herr Professor BeykıcH längst ausgesprochen, bekanntlich ver- 
schieden von denen des oberen Muschelkalks) darin aufgefunden 
worden, was bis jetzt meines Wissens noch nicht geschehen ist; 
‘ dieselben finden sich überdies auch in den von C. v. SEEBACH 
selbst für Schaumkalk erklärten Schichten von Gr. Hartmanns- 
dorf. Auch die von demselben erwähnten Wirbelthierreste und 
der Ceratoduszahn in Herrn Monr’s Sammlung können nach 
der Auffindung zahlreicher Saurierreste im Rüdersdorfer Schaum- 
kalk und von Ceratoduszähnen im Röth von Blankenburg und 
in den untersten Muschelkalkschichten von Krappitz in Ober- 
schlesien nicht befremden. Die Hauptmasse des Alt- Warthauer 
Muschelkalks gehört vielmehr ebenso wie derjenige von Gr. Hart- 
mannsdorf, Nischwitz und Wehrau dem unteren Muschelkalk an, 
und nur der gelbliche dolomitische Kalk mit Zingula lenuissima, 
welcher den Schluss des Alt-Warthauer Muschelkalks bildet und 
auf welchen C. v. SEERACH bereits aufmerksam gemacht hat, 
kann als einziger Vertreter der mittleren dolomitischen Abthei- 
lung des Muschelkalks in Niederschlesien angesehen werden. 


Ein zweites Resultat von allgemeinerem Interesse, welches 
mir meine bisherigen Untersuchungen geliefert haben, finde ich 
in der definitiven Entscheidung der Frage über die Stellung des 
Mikultschützer Kalks (Virgloriakalks v. Rich THOFEN’s) im Mu- 
schelkalk. Die Auffindung der Thamnastraea süesiaca BEYR., 
einer für den Mikultschützer Kalk so bezeichnenden Art, durch 
v. Mıveckı im Rüdersdorfer Schaumkalk und durch A. Kunra 
bei Wehrau in Niederschlesien machte eine genaue Feststellung 
des Niveaus der betreffenden Muschelkalkschicht an letzterem 
Fundorte wünschenswerth. Sie besteht aus einem weissen, poO- 
rösen, stylolithenreichen Kalkstein und ist einem Schichtencom- 


: | 409 


‚»plex von grauem, dichten, schiefrigen oder wulstigen Kalkstein 
t 


aufgelagert, welcher Lagen von grauem splittrigen Kalk mit 
zahlreichen Steinkernen von Turbo gregarius, Dentalium laeve, 
Gervillia subglobosa, Nucula Goldfussi u. s. w. einschliesst, 
ganz wie sie in dem Wellenkalk‘ von Rüdersdorf, Thüringen 
u. 5. w. so häufig eingelagert gefunden werden, Da nun ferner 
A. Kun'r# 'in jener Schicht in Gemeinschaft mit der Thamna- 
straea silesiaca ausser Myophoria laevigata, Myophoria_ele- 
gans, Pleurotomaria Albertiana u. s. w. auch den bei Mikult- 


 schütz so häufigen Zuomphalus, ferner Uypricardia Escher! 


GiEB. sp., Astarte Antoni GiEB. und Arca triasina F. Rorm. 
aufgefunden hat, von welchen die letzteren drei Petrefakten bis- 
her nur im Schaumkalk aufgefunden worden sind, so ist an der 
Identität der in Rede stehenden Wehrauer Muschelkalkschicht 
mit dem Schaumkalk des deutschen Muschelkalks nicht zu zwei- 
feln. Da nun ferner (ypricardia Escheri auch von R. v. Der- 
TEN bei Mikultschütz, Astarte Antoni bei Laband und Arca 
triasina im Böhm’schen Steinbruch bei Tarnowitz und bei dem 
Wieschowaer Vorwerk, überall in Gemeinschaft mit dem für 
den Mikultschützer Kalk churakteristischen Spirifer Mentzeli 
u. Ss. w. aufgefunden worden sind, so muss auch der Mikult- 
schützer Kalk in Oberschlesien und der Virgloriakalk in den 
Alpen für ein Aequivalent des Schaumkalks des deutschen Mu- 
schelkalks betrachtet werden. Es wird sich daher in den Alpen 


_ der Virgloriakalk zum Guttensteiner Kalk verhalten wie in Nord- 
‚deutschland der Schaumkalk zum unteren Wellenkalk. Da ferner 


der Mikultschützer Kalk in Oberschlesien von einem gelblichen, 
mergeligen, dolomitischen Kalk überlagert wird, der in seinen 
oberen Schichten zum Theil oolithisch wird und in grosser Häu- 
fiskeit das für den Hallstädter Kalk bezeichnende, von SCHAF- 
HAEUIL als Nullipora annulata beschriebene Petrefakt ein- 
schliesst, so wird man vielleicht den Hallstädter Kalk, welchem 
auf der Südseite der Alpen die Schichten von St. Cassian ent- 
sprechen, nicht blos für ein Aequivalent des unteren Keupers, 
sondern auch schon des oberen und mittleren deutschen Muschel- 
kalks betrachten können. 

Durch die vorliegenden Resultate werden Modifikationen der 
Schichtengruppirung in meiner früheren Arbeit (diese Zeitschrift 
1862 S. 288) erforderlich, welche nur den Zweck hatte, die 


_ unter dem Namen des Opatowitzer Kalksteins bisher zusammen- 


Zeits, d. d, geol. Ges. XV. 2. 27 


an - 


gefassten, sehr verschiedenen Schichten des oberschlesischen Mu- 
schelkalks zu sondern und die Zugehörigkeit des Virgloriakalks 
zum Muschelkalk zu beweisen. Die ausführlichere Auseinander- 
setzung dieser Modifikationen behalte ich mir für eine grössere 
Arbeit vor, welche ich demnächst über die gesammte BRECHEN | 
sche Trias- F ormation zu liefern denke. 


4 


8. Das Urmeer Russlands. 


"Von Herrn TrautscHnoLd in Moskau. 


Bald nach einem kleinen geologischen Ausfluge an die Ufer 
der Oka, den ich im August des Jahres 1861 unternahm, sagte 
ich in einem Briefe an den verstorbenen Professor BRONN in. 
' Heidelberg (abgedruckt Jahrb. 1861, 7. Heft S. 835), dass der 
ganze geologische Bau des europäischen Russlands mir den Ein- 
druck eines Meeresbodens mache, von welchem sich das Meer 
ganz allmälig zurückgezogen habe. Ich knpüfte daran die Bemer- 
kung, welche ich schon sechs Monate vorher in der Februar- 
Sitzung der hiesigen Naturforscher-Gesellschaft mitgetheilt hatte, 
dass nach Maassgabe der allmäligen Abkühlung der Erde das 
Meer sich nothwendig tiefer in den Schooss der Erde zurück- 
ziehen und deshalb nach ünd nach weniger Raum auf der Ober- 
fläche einnehmen müsse. ; 

Eine geraume Zeit danach las ich einen kleinen Artikel 
des Herrn SAEMAnNn in Baris (Bulletin de la soc. geol. de France 
1860—61, p. 322) über die Einheit der geologischen Erschei- 
nungen im Planetensystem der Sonne, in welchem ich meinen 
Gedanken wiederfand, jedoch abgeleitet von der allmäligen Er- 
kaltung des ganzen Planetensystemes. 

Da ich zu meinem Schlusse von dem allmäligen Rückzuge 
der Meere auf einem anderen Wege gelangt bin als Herr SAE- 
MANN, d. h. durch unmittelbare Beobachtung eines Theiles un- 
serer Erdoberfläche, ohne auf die Analogie der irdischen Er- 

scheinungen mit denen der übrigen Weltkörper unseres Sonnen- 
systems zurückzugehen, so will ich einige Erklärungen geben 
über die günstigen Umstände, welche in dieser Beziehung das 
Land bietet, das ich bewohne, und ich werde mich bemühen nach- - 
zuweisen, dass es hier leichter ist, dem sekulären Fortschritt in 
der Arbeit der Natur zu folgen als anderswo. 

Wenn wir einen Blick werfen auf die geologische Karte 
Russlands, so sehen wir, dass die verschiedenen Formationen sich 


20° 


412 


in regelmässiger Folge.von Westen nach Osten und Südosten ° 
ziehen. Augenscheinlich ist da, wo heute unbedeckte silurische 
Sedimente zu Tage treten, zuerst Land in Form einer Insel aus 
dem Meere hervorgetaucht; diese nahm einen Theil des heutigen 
Esthlands und Ingermannlands ein und war gleichzeitig mit den 
Inseln Dago, Oesel, einigen Theilen Schwedens u. s. w. Zur 
silurischen Zeit wahrscheinlich Untiefen, ragten diese Stellen, als 
das Meer sich zurückzog, zuerst über dessen Oberfläche hervor. 
Bei der weiteren Einsaugung des Wassers in die erkaltende Erd- 
rinde wurde sodann das, was wir alten rothen Sandstein oder 
devonische Formation nennen, blos gelegt, und das Land von 
damals bildete bereits einen kleinen Continent oder vielmehr eine 
grosse Insel, die sich vom Ufer des baltischen Meeres bis an die 
Quellen des Don und bis zu dem Orte, wo heute die Stadt Wa- 
rönesch liegt, erstreckte. Während diese Insel sich theilweise 
mit Vegetation bedeckte, zog sich das Meer weiter zurück, die 
grossen Kalksedimente absetzend, die man Bergkalk nennt, und 
die gleichzeitig sind den unteren Kohlenlagern, die sich auf In- 
seln und Festländern gebildet. Diese Kalksedimente, soweit sie 
unbedeckt sind von späteren Meeresablagerungen, bilden ein Band, 
das sich parallel dem devonischen vom Eismeere bis jenseits 
Kassimof hinzieht. Während des folgenden Zeitraums fuhr das 
Meer fort sich allgemach zurückzuziehen, das westliche Uferland 
vergrössernd, und in seinen Ablagerungen sind die Thierreste 
enthalten, welche die permische Formation charakterisiren. Sie 
nehmen einen so bedeutenden Raum ein, dass man sich fast zu 
der Annahme versucht findet, dass das sogenannte Permische auch 
die Trias in sich schliesse. Nach der Ablagerung des Permi- 
schen hat die Hebung des Ural stattgefunden, und in Folge die- 
ses Ereignisses sind in seinem Hebungsgebiete die paläolithischen 
und permischen Schichten gebrochen und aufgerichtet. Das da- 
malige (vielleicht Lias-) Meer ist durch diese Katastrophe ein 
wenig nach Westen gedrängt, und hat mehrere Theile der Berg- | 
kalksedimente bedeckt. Vielleicht hat diese Eruption plutonischer 
Gesteine, in der Richtung des Meridians die Mitte eines grossen 
Meeres durchschneidend, einen grossen Theil der damaligen Mee- 
resbevölkerung vernichtet; doch herrschte der Tod sicher nicht 
lange in diesen Gewässern, und bald wurden sie wieder von 
einer so grossen Menge von Thieren bevölkert, dass die nun 
folgende Periode in ihrer hervorbringenden Kraft um vieles die 


413 


‚früheren Perioden übertrifft. Der Reichthum dieser Depöts er- 


klärt sich vielleicht zum Theil ‚mit durch die geringe Tiefe des 
jurassischen Meeres, welches selbst in den nördlichen Breiten, 
wie wir durch Graf KEYserLisG erfahren haben, eine unsägliche 
Menge von Seethieren erzeugt hat. Diese geringe Tiefe muss 
um so mehr vorausgesetzt werden, da während der jurassischen 
Periode der Meeresarm, welcher das Eismeer mit dem südlichen 
Meere verband, in einer Ausdehnung von fast 15 Breitegraden 
trocken gelegt wurde. Hierdurch wurden die grossen Meere ge- 
trennt und möglicher Weise eine nicht unbedeutende Veränderung 
des Klimas herbeigeführt, vorzugsweise bedingt durch Vergrösse- 
rung des damaligen Festlandes. Das Meer zur Kreidezeit war 
also auf den Süden zurückgedrängt und sein weiterer Rückzug 
findet von nun an auch in dieser und südöstlicher Richtung statt. 
Seine Sedimente setzen sich in breiten Rändern an das Südufer 
des Continentes an und gehen dann allmälig in die tertiären Ab- 
lagerungen über, von denen die eocäne sich bereits bis an das 
Asowsche Meer erstreckt. Aber das schwarze, Caspische und 
Aral-Meer bildeten ohne Zweifel damals noch eine zusammen- 
hängende Wassermasse, und haben sich erst zu Ende der tertiä- 
ren oder zu Anfang der jetzigen Periode von einander getrennt. 
Denn auch während der historischen Zeit sehen wir fortwährend 
die Wässer sich vermindern, und die zahlreichen Muscheln der 
Steppen, die ganz identisch sind mit denen des Caspischen Mee- 
res oder der benachbarten Meere, geben den sicheren Beweis, 
dass die See an diesen Orten kurze Zeit vorher existirt hat und 
damals dieselben Arten ernährte wie heute. Diese Thatsache ist 
schon von PALiAs bemerkt und zu demselben Beweise benutzt 
worden. Indessen scheint es nach den schönen Beobachtungen 
des Herrn v. Baer (Caspische Studien), dass das tertiäre Meer 
zu gewisser Zeit einen plötzlichen Rückzug erfahren habe, viel- 
leicht hervorgebracht durch die Hebung des Kaukasus und gleich- 
zeitige Bodensenkung im südlichen Theile des Caspischen Meeres, 
wodurch eine stellenweise Unterbrechung der regelmässigen Ab- 
lagerung der Sedimente entstanden ist. 

Wie wir aus dem Vorstehenden ersehen, ee also die Reihe 
der Formationen eine kaum wesentlich unterbrochene und ihre 
Aufeinanderfolge von dem Finnischen Meerbusen bis zum Caspi- 
schen Meere eine ganz regelmässige. So wie es evident ist, dass 
die grossen Oceane mur die Reste des ursprünglichen Urmeeres 


414 a BR 


sein können, so ist es nicht minder offenbar, dass auch der Aral- 
See, das Caspische und das schwarze Meer nichts Anderes sind 
als Theile ‚dieser Reste. Wir haben ausserdem gesehen, dass, 
um das Dasein des russischen Festlandes in Europa zu erklären, 
wir nicht unsere Zuflucht zu plutonischen Hebungen zu nehmen 
brauchen, den Ural und einige Gouvernements des Südens mit 
granitischem Boden abgerechnet, welche in der That nicht we- 
sentlich verändernd auf die Oberflächengestalt der grossen Ebene 
gewirkt haben. Das europäische Russland ist fast ganz aus 
Meeressedimenten gebildet, die sein Becken nach und nach aus- 
gefüllt haben; die tiefste Stelle dieses Beckens liegt im Gebiete 
des Caspischen Meeres, wo die Ausfüllung noch andauert. Alle 
Schichten dieser Sedimente sind horizontal übereinander gelagert, 
und es zeigen sich nirgends Spuren anderer Einwirkungen als 
der des Wassers. 

Es giebt indessen noch andere Thatsachen, welche meinen 
Voraussetzungen noch mehr Gewicht geben und der Theorie 
mehr Wahrscheinlichkeit. Eine der bemerkenswerthesten dieser 
Thatsachen ist die Einförmigkeit der Thierwelt unserer Forma- 
tionen. Diese Gleichförmigkeit der Faunen scheint eine natür- 
liche und nothwendige Folge des allmäligen Rückzuges des Mee- 
res zu sein; die Absätze, aus denen das russische Flachland ge- 
bildet ist, mögen grösstentheils nur Bewohner der Küsten ein- 
schliessen oder doch Schalen, die in die Nähe des Strandes 
geführt sind, und sie mögen meist die Depöts der Tiefen be- 
decken, deren Einschlüsse nie oder selten zu Tage treten, da die 
Flüsse nicht tief genug in den Boden einschneiden. Die Folge 
davon ist, dass wir hier weniger Schichten kennen, als man de- 
ren in Deutschland und anderen Ländern kennt, wo Hebungen 
grosse Schichtenfolgen blosgelegt haben. Wenn wir hier also 
eine Fauna haben, -die mehr oder weniger eine Küstenbevölke- 
rung darstellt oder Bewohner geringerer Tiefen, so ist klar, dass 
weder die Zahl der Schichten so gross sein kann wie in West- 
Europa, noch dass die Verschiedenartigkeit in unserer Fauna vor- 
handen ist, die durch Niveauverschiedenheit bedingt wird. Dieser 
Mangel ist aber kein wirklicher, sondern nur dadurch erzeugt, 
dass wir keine Möglichkeit haben aufzudecken, was die Tiefe 
verbirgt. Die Verschiedenartigkeit unserer Fauna hat der Haupt- 
sache nach ihren Grund in der Wirkung der Zeit, in der Be- 
schaffenheit des Bodens, der Configuration der Küsten, den Be- 


415 

' standtheilen des Meerwassers u. s. w., aber der Einfluss des 
Niveaus bleibt uns grösstentheils verborgen. Es scheint mir von 
grosser Wichtigkeit, diesen Umstand bei der Vergleichung mit 
westeuropäischen Gebilden im Auge zu behalten. Schlammige 
Küsten dürfen wir mit schlammigen Küsten vergleichen, sofern 
sie gleichalterig sind, sandige mit sandigen, aber nicht tiefen 
Meeresboden mit Untiefen. Wir haben für alle westeuropäischen 
Schichten gleichzeitige Sedimente, aber nicht gleichzeitige aus 
grösseren Tiefen. Daher die Schwierigkeit die einzelnen Glieder 
unserer Formationen mit denen Westeuropas zu parallelisiren. 

Eine weitere Stütze für die Annahme des allmäligen Rück- 
zuges des Urmeeres scheint der Reichthum aller unserer Schich- 
ten an Fossilien zu bieten, ein Reichthum, den man zu allen 
Zeiten bewundert hat, und der keinem Reisenden entgangen ist. 
Es scheint, dass nur an einem Ufer oder in der Nähe eines sol- 
chen sich eine so ansehnliche Menge Thierreste habe sammeln 
können. Schon die silurischen Schichten bei Petersburg, Wesen- 
berg u. s. w. zeigen grossen Reichthum, desgleichen stellenweise 
das Devonische, ferner der Bergkalk, älterer und jüngerer, wie 
die Lager bei Mjatschkowa beweisen, gar nicht zu gedenken der 
jurassischen Schichten und Kreidesedimente, die theilweise ganz 
aus Muschelresten bestehen. Man wird mir vielleicht den Ein- 
wurf machen, dass, wenn bei allmäligem ungestörten Rückzuge 
des Meeres Uferfauna auf Uferfauna folge, der Uebergang von 
einer Formation zur anderen sehr wenig bemerkbar sein müsste 
und die Grenzlinie zweier Formationen sehr schwer zu bezeich- 
nen. Dieser Einwurf ist aber keiner, denn in der That giebt 
es meiner Ansicht nach eine schärfe Grenze zwischen unseren 
Formationen gar nicht, und sie existiren nur da, wo lokale Ein- 
flüsse und todtbringende Naturereignisse dem Thierleben ein Ende 
gemacht haben. Abschnitte und Grenzen werden sich immer da 
zeigen, wo das thonige Ufer dem sandigen Platz macht, dieses 
dem kalkigen u. s. w., aber wo das Medium und die Unterlage 
dieselbe bleibt, haben wir nicht Ursache plötzlichen Wechsel im 
Thierleben anzunehmen, und finden ihn wahrscheinlich auch nir- 
gends. — Unmöglich wäre es indessen nicht, dass gewisse Ka- 
tastrophen in der Geschichte der Erde auf den Salzgehalt des 
Meerwassers verändernd gewirkt, und dass diese Veränderung 
sich über das ganze Urmeer erstreckt habe. Aber dass dies 


416 


“jemals in ‚so grosser Ausdehnung geschehen, ist noch keineswegs 
nachgewiesen. 

Wenn die Abkühlung der Erde allmälig mit in Veriiderter 
Regelmässigkeit stattgefunden hat, so müsste caeteris paribus 
‘das Wasser des Meeres mit derselben stetigen Regelmässigkeit 
in die festgewordene Erdrinde eingezogen seien. Die gleichen 
Verhältnisse haben jedoch wahrscheinlich nicht zu allen Zeiten 
stattgefunden, und es lässt sich annehmen, dass das erste nieder- 
geschlagene Wasser bei der damals bestehenden höheren Tem- 
peratur rascher die löslichen Bestandtheile in sich aufgenommen 
habe als bei der späteren geringeren Erwärmung desselben, ob- 
gleich man auf der anderen Seite zugeben muss, dass, ehe diese 
Lösung eintrat und wirksam werden konnte, das Wasser weniger 
mineralische Bestandtheile enthalten musste als heute. Die mas- 
senhaften Kalkniederschläge der Bergkalk-, Kreidezeit u. s. w. las- 
sen vermuthen, dass das Meer zu Zeiten stark gesättigt war mit 
gewissen Substanzen, und dass ein solcher Sättigungsgrad viel- 
leicht den Anstoss gab oder die Ursache wurde zur Bildung gan- | 
zer Organismenreihen, die vorzugsweise dieses vorwiegenden Ma- 
terials zu ihrer Bildung bedurften; dass durch diese Ausscheidung. 
hinwiederum einem anderen Stoffe das Uebergewicht gegeben 
wurde, der die Bildung anderer Organismen hervorrief. Aber 
selbst wenn solcher Wechsel Platz gegriffen haben sollte, so be- | 
dingt er immer noch nicht das plötzliche Verschwinden einer | 
Fauna, und das plötzliche Erscheinen einer neuen, die ohne Zu- 
sammenhang wäre mit der vorhergegangenen; wir haben keinen 
Grund anzunehmen, dass die Entwickelung der organischen Welt 
irgendwie oder wann unterbrochen gewesen wäre, denn ein N 
sel in der Gestaltung ist kein Untergang. 

Wir sind trotz der schönen Versuche DAuBR£e’s noch in 
grosser Unwissenheit über die Vorgänge, die möglicher Weise 
eine nach dem Erdinnern vorschreitende Corrosion durch das 
Wasser vermitteln, doch ist so viel gewiss, dass dieselbe eine 
sehr langsame ist. Das Eindringen des Wassers ist natürlicher. 
Weise von dieser Corrosion abhängig, und jenes steht zu dieser 
in demselben Verhältnisse wie das Verschwinden des Wassers 
von der Erdoberfläche zu dem allmäligen een desselben 
in die starre Erdkruste. 

Nehmen wir es als Thatsache a dass der Rückzug des 
Wassers in das Erdinnere in geradem Verhältnisse zu der Ab- 


-417 


# kühlung der Erde steht, so ist uns damit ein Mittel gegeben die 
Zeit annähernd zu messen, welche von dem Absetzen der ersten 
Sedimente bis auf den heutigen Tag verflossen ist. Denn sobald 
wir wissen, um wie viel sich die Meere in einem Jahrhundert 
zurückziehen, sind wir auch im Stande zu berechnen, in wieviel 
Zeit das Urmeer die Sedimente während aller geologischen Pe- 
rioden abgesetzt hat. Die günstigen Verhältnisse für eine solche 
Bereehnung scheinen in Russland vorhanden zu sein. Wenn ich 
z. B. annehme, dass das Caspische Meer in jedem Jahrhundert 
um 50 Fuss zurückweiche, so würde, da die Entfernung von 
Petersburg nach dem Ufer nördlich von Astrachan ungefähr 
280 deutsche Meilen in gerader Linie beträgt, das Urmeer einen 
Zeitraum von 134,400 Jahrhunderten oder beinahe 13, Millionen 
Jahre gebraucht haben, um den Weg vom Finnischen Meerbusen 
bis nach Astrachan zurückzulegen. Wenn praktische Versuche 
angestellt werden sollten, um die Breite des Bandes zu messen, 
welches das Meer während einer bestimmten Zeit trocken lässt, 
so wäre die Beschaffenheit des Ufers vorzugsweise zu berück- 
siehtigen; Triebsand vom Lande her, Schlamm der Flüsse könn- 
ten grosse Fehlerquellen werden. Das Caspische Meer möchte 
sehr geeignet zu dergleichen Versuchen erscheinen, wenn nicht, 
wie vermuthet wird, eine Differenz zwischen Zufluss und Ver- 
dampfung bestände. Annähernd genaue Resultate müsste eine 
ruhige Stelle der Küste der grossen Oceane geben, da, wo weder 
das Land Schwankungen ausgesetzt ist, noch die Wogen des 
Meeres zerstörend auf das Ufer wirken, noch die Flüsse auffüllen- 
des Material herbeiführen. 

Ich lasse dahingestellt, ob diese Messungen zu einem brauch- 
baren Resultat führen können bei der andauernden vulkanischen 
Thätigkeit innerhalb der Erdrinde, die möglicher Weise einigen 
Einfluss haben kann auf das Niveau des- Weltmeeres; die Un- 
möglichkeit der Berechnung ändert nichts an der Thatsache, an 
der Wirklichkeit eines Rückzuges des Wassers. Die Thatsache 
‚aber des Rückzuges der Meere ist viel weniger zu bestreiten als 
die der allmäligen Hebung grosser Continente, von welcher viel 
gesprochen wird und die sich sehr gut auf jene zurückführen 
lässt. Denn die Reisenden, welche von einem allmäligen Auf. 
steigen Neuhollands, Ostindiens u. s, w. berichten, stützen sich 
immer auf den Umstand, dass sie Bohrmuscheln u. dgl. mehrere 
Fuss über dem jetzigen höchsten Stande des Meeres beobachtet 


418» 


haben. Ist es nicht viel einfacher und natürlicher, statt der 
unmerklichen, langsamen Hebung solider Felsmassen die Bewe- 
gung des Niedersinkens dem flüssigen Elemente zuzuschreiben ? 
Hat man sich schon Rechenschaft gegeben von jenem geheimniss- 
vollen Aufsteigen und es nur zu erklären versucht? Wir kom- 
men immer da der Wahrheit am nächsten, wo wir uns am we- 
nigsten von der Natur entfernen. 

Ich habe die Frage von dem allmäligen Rückzuge der Meere 
nicht zur Besprechung gebracht, um ihre Lösung zu geben; diese 
werden wir von weiteren Beobachtungen und Untersuchungen 
erwarten. Ich habe aber darauf aufmerksam machen wollen, 
dass: das europäische Russland eines von den Ländern zu sein 
scheint, wo diese Frage am leichtesten zu studiren ist. Gewiss, 
wenn es ein Land giebt, wo die Verhältnisse der verschiedenen 
Formationen zueinander, ihre Scheidung oder ihr Zusammenhang 
der Forschung zugänglich sind, so ist es Russland. Wenn irgendwo, 
so ist es hier möglich, dem Gange der Natur zu folgen und ihre 
Spur zu entdecken; wenn irgendwo, so muss hier das Räthsel 
über die. Entwickelung der Arten, ihre Aufeinanderfolge, ihre 
Uebergänge zu lösen ‚sein. Hier haben wenig störende Eingriffe 
in die ruhige Entfaltung der organischen Welt stattgefunden und 
viele Jahrtausende lang hat sich die Thierwelt im tiefsten Frie- 
den der Elemente von Stufe zu Stufe weiterbilden können. Ein 
wenig tiefes Meeresbecken, sanft geneigter Boden und Wände, 
in Folge dessen breit entwickelte Formationsstufen, überaus rei- 
che Bevölkerung, alle Altersfolgen in regelmässiger Reihe, alle 
Zeiten von der ältesten bis-zur jüngsten, das sind die günstigen 
Bedingungen, die das europäische Russland der Forschung über 
die wichtigsten Fragen der Geologie darbietet. 


Nachträgliche Bemerkung. 


Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, welches meine Mei- 
nung sein kann über die Stellung der russischen Kohle, und dass 
ich an der früher von mir ausgesprochenen Ansicht, sie könne 
nicht unterhalb des Bergkalks sich befinden, festhalte. Es ist in 
der December-Nummer von 1862 im Bulletin de la soeciete geo- 
logique de France ein Brief des Herrn v. HeLMERsSEn an Herrn 
DE VERNEUIL veröffentlicht, in welchem der Verfasser sagt, dass 


419 


: die Ansicht, die Kohle ruhe auf dem Bergkalk, ein Irrthum sen 
“der sich von Zeit zu Zeit wiederhole. Ohne Zweifel hat Herr 
'y. HELMERSEN bei Abfassung seines Schreibens noch nicht Kennt- 
niss gehabt von dem Ergebniss der Bohrung in der Nähe von 
'"Podolsk (Gouvernement Moskau), ebenso wenig wie von dem 
“Artikel des mit den Bohrarbeiten beauftragten Hauptmanns von 


RoMmAnOwskY in der Moskauer Zeitung, in welchem der letztere 


‘die falschen Gerüchte von dem Auffinden von Kohle Lügen 
“straf. — Herr v. RoMANowsKY sagt zwar in seinem Bericht 
‘über die Bohrarbeiten bei Jerino, dass die Kohlenformation in 
. Central- Russland Spuren von Kohlen enthalte, und in seinem 


Bohrregister führt er compacten Sand mit Kohlenschichten auf, 


„auch schwarzen kohlehaltigen Thon, aber ich glaube kaum, dass 
‘Herr v. Romanowsky diese Kohle für ächte Kohle ausgeben 
‘wird, d.h. für Stigmarienkohle, die sich am Orte ihres Vorkom- 
mens erzeugte. Dass übrigens Spuren von Kohle in Meeressedi- 


|‘ menten vorkommen, hat nichts Auffallendes, denn theils kann 
diese ihren Ursprung haben in Seegewächsen, theils kann sie 
‘vom Lande ins Meer geschwemmt sein, was in einem Flachlande 
‘wie Russland sogar viel Wahrscheinlichkeit für sich hat. Zur 
‚ Zeit der drei ersten Formationen ist in Russland Meeresbildung 
auf Meeresbildung gefolgt; in ungestörter Ablagerung ruht Berg- 


kalk über Devonisch; dass eine Landbildung, wie Stigmarien- 


kohle, dazwischen eingeklemmt wäre, ist eine Unmöglichkeit, und 
‘diese Unmöglichkeit stellt eine Wahrheit dar, die nicht oft genug 
‚ wiederbolt werden kann. 


420 


9. Die Tertiärformation Von Stettin. 


Zweiter Artikel. 
Von Herrn Berm ın Stettin. 
Hierzu Tafel XI. 


Seit der Veröffentlichung meines ersten Artikels über die 
Tertiärformation Stettins im Jahre 1857 habe ich nicht unter- 
lassen, meine Forschungen über dieselbe fortzusetzen, soweit meine 
Mussestunden, und mein durch eine schwere Krankheit im Win- 
ter 1856/57 geschwächter Gesundheitszustand dies möglich mach- 
ten. Diese Erschwerungen in Verbindung mit der Isolirtheit 
meiner geologischen Thätigkeit, der es selbst in einem Zeitraume 
von nunmehr fast 15 Jähren nicht gelungen ist, auch nur einen 
einzigen Mitarbeiter auf diesem Gebiete zu gewinnen, waren aber 
auch die Ursache, weshalb meine Forschungen auf dem in mei- 
nem ersten Artikel abgegrenzten Reviere beschränkt bleiben muss- 
ten, wogegen die Aussicht auf pekuniären Gewinn im Laufe der 
Zeit allerdings mehrfache industrielle Unternehmungen ins Leben 
gerufen hat, deren wissenschaftliche Resultate mir wenigstens zum 
Theil zugänglich geworden sind. Es gehört hierher zunächst 
eine geognostische Untersuchung der Provinz Pommern, welche 
im Jahre 1857 noch kurz vor der Veröffentlichung meines ersten 
Aufsatzes auf Veranlassung des Oberpräsidenten Herrn v. SENFFT- 
Pırsacn Excellenz durch den Ober-Berghauptmann Herrn v. DeE- 
CHEN und Berggeschwornen Herrn v. D. BORNE unternommen 
wurde, deren Ergebnisse durch Letztern der geologischen Zeit- 
schrift für 1857 Bd. IX. S. 473 ff. einverleibt sind; es gehören 
hierher die Nachrichten über die in der Nähe Stettins auf dem 
rechten Ufer der Oder bis in die Gegend der Oberförsterei Müh- 
lenbeck entdeckten und in Bau genommenen Braunkohlenlager; 
es gehören dahin die Untersuchungen, welche der Lehrer Herr 
Lincke über die geognostischen Verhältnisse des Randower Krei- 
ses in einem Schulprogramm der hiesigen Friedrich - Wilhelms- 


42] 


m 


‚Schule pro Michaelis 1859 mitgetheilt hat; es gehören endlich 


hierher die verschiedenen lokalen, theils im allgemeinen theils im 
privaten Betriebe unternommenen Bloslegungen, Oeffnungen, An- 
bohrungen der Erdoberfläche in dem unmittelbaren Bereiche des 
Weichbildes von Stettin selbst, sei es durch grössere Bauunter- 
nehmungen, Brunnenanlagen oder ähnliche Betriebe. 

Im Allgemeinen hat die Gesammtheit dieser Untersuchun- 
gen den Beweis gegeben, dass die Ausdehnung der Tertiärbil- 
dungen von Stettin keinesweges mit dem von mir überhaupt nur 
beschränkt abgegrenzten Reviere geschlossen ist, sondern dass 
sie sich weit über diese Grenzen hinausserstrecken, ja dass ganz 
Pommern dieselben in keinesweges bedeutender Tiefe unter der 
Oberfläche birgt, und dass selbst schon der Randower Kreis auch 


. jenseits der Grenzen des Stettiner Reviers erhebliche Spuren 


davon darbietet. So zeigt sich in Folge fortschreitender land- 


.... wirthschaftlicher Thätigkeit sowohl der gelbe Sand als auch der 


Septarienthon schon auf dem südlichen Auslauf des Hohen-Zah- 
dener Höhenzugs eine halbe Meile entfernt davon zwischen dem 
Dorfe Schillersdorf und dem Vorwerke Wilhelmshöhe am Öder- 
ufer zu Tage ausgehend, und zwei Meilen südlicher im „Schrei”, 


' einem anmuthigen, der Stadt Garz a. d. O. gehörenden Walde 
‚ fand ich selbst in tieferen verschwemmten Bachgerinnen unsere 


charakteristischen Septarien-Fragmente, welche mir auch aus an- 
dern Gegenden des Kreises vorgelegt wurden. Ueber die nördlichen 
Grenzen des Reviers erwähnt v. op, BoRSNE, dass er auch noch 
jenseits der Stadt Pölitz in tieferen Mergel- und Kiesgruben 
Spuren des Septarienthones aufgefunden habe; aus der Gegend 
von Labes wurden mir durch die Güte der Berlin-Stettiner Eisen- 
balın-Direktion nicht allein grosse Septarienstücke, sondern auch 
zahlreiche Knochen eines grösseren vorweltlichen Säugethiers, 
wahrscheinlich von Zlephas prünigenius überlassen, welche bei 
Gelegenheit des Baues der Stargard-Cösliner Eisenbahn aufge- 
funden worden waren. Aus der Gegend von Stolp in Hinter- 
pommern ist mir ein grosser Fischzahn, wahrscheinlich dem Ge- 
schlechte Oxyrhina angehörig, zugegangen; von der Feldmark 
des Dorfes Gr. Sabin bei Dramburg erhielt ich ein verschwemm- 
tes Stück gelben Sandsteins mit Fusus multisulcatus u. Ss. w. 
Wenn diese Vorkommnisse immerhin noch ziemlich vereinzelt da- 
stehen, so darf nicht übersehen werden, dass bei den grösseren 
Erdbauten, denen sie zum Theil ihre Auffndung verdanken, 


422 


durch die Unkenntniss der Arbeiter mancher schätzbare Fund 
verloren gegangen sein mag; doch verweise ich über die ent- 
fernteren Punkte in. der Provinz auf den oben eitirten Aufsatz 
des Herrn v. D. BORNE. 

Da es nicht meine Absicht ist, bis jenseits der Grenzen des} 
ursprünglich von mir mit dem Namen des „Stettiner Reviers” | 
bezeichneten Terrains in speciellere Mittheilungen einzugehen, so] 
werde ich auch in dem gegenwärtigen Artikel nur Dasjenige mit- 
theilen, was ich durch eigene Untersuchungen oder durch zuver- | 
lässige Beobachtungen Anderer zur eigenen Kenntniss gebracht $ 
habe, mich auf die entfernteren Gegenden der Provinz nur in so 
weit beziehend, als die dort gewonnenen Aufschlüsse zur Auf- 
klärung des Ganzen dienen können. 

Was nun zunächst die allgemeinen früher von mir mitge- 
theilten Thatsachen betrifft, so hat im Laufe der Jahre der Alles 
zerstörende Zahn der Zeit manche erhebliche Veränderungen her- 
vorgebracht. Vorhandene frische Entblössungen, Abstürze, Ge- 
rinne sind verwaschen, oder mit neuer Vegetation bedeckt und 
dadurch unkenntlich gemacht, neue sind dagegen entstanden ; ver- 
flachte Stellen sind in -Kulturzustand gesetzt, andere durch Ab- 
holzung temporär der Untersuchung zugänglich gemacht worden, 
um binnen wenigen Jahren ebenfalls dem neuen Betriebe anheim- 
zufallen; noch andere, die bei dauernder Bearbeitung beständig 
neue interessante Erscheinungen darboten, sind ausser Betrieb 
gesetzt, und dadurch weiteren Forschungen wenigstens temporär 
entzogen worden. Um hier nur einiger Einzelheiten zu geden- 
ken, möge erwähnt werden, dass der grosse Bergabstich in Nieder- 
Zahden, welcher die Lagerung wagerechter Tertiärschiehten mit 
dem darüber liegenden weissen Glimmersande und dem diesen 
bedeekenden Diluviallehm in überraschendster Weise zur An- 
schauung brachte, jetzt bereits in einem solchen Grade abgewa- 
schen und mit Vegetation bedeckt ist, dass jene Profilirung der 
Schichten kaum noch erkannt werden kann. ‘Ein fast gleiches 
Verhältniss findet sich bei der Ziegelei Waldhof, wo der früher 
frisch angebrochene Septarienthon in umfassender Weise blosslag, 
. gegenwärtig aber dergestalt durch Vermischung mit dem über- 
liegenden Diluvium verunstaltet ist, dass das verarbeitete Mate- 
rial kaum noch von einem fetten diluvialen Lehm zu unterschei- 
den ist. Selbst die im lebhaften Betriebe stehenden Ziegeleien 
unmittelbar unterhalb Frauendorf, obgleich noch immer sehr in- 


| 


423 


h , struktiv, haben viel von ihrer früheren Eigenthümlichkeit einge- 


büsst. Eine breite Mulde, welche sich von dem Dorfe Stolzen- 
hagen nach dem an der Oder gelegenen Dorfe Kratzwyk hinab- 
zieht, steht jetzt ganz im Kulturzustande, und gewährt nur noch 
durch ihren Totaleindruck, vom Wasser aus oder vom Stolzen- 
hagener Kirchtburm gesehen, das Bild ihrer früheren Beschaffen- 
heit, und den Beweis ihrer Zugehörigkeit zu den ächten Tertiär- 
versackungen. Ebenso stehen die jetzt ganz verflachten Ufer 
des. Warsow-Baches im sogenannten Heldenthale ganz im üppig- 
sten Kulturzustande. Dagegen bricht in dem Gotzlower Julo der 


gelbe Sand an mehreren abgeholzten Stellen mit Gewalt durch 


die Moosdecke hervor, und erregt durch seine grelle Farbe die 
Aufmerksamkeit selbst der Nichtkenner; westlich der Ziegelei 
Waldhof tritt in einem verschwemmten tiefen Bachgerinne eine 
eigenthümliche Verbindung des Thones mit dem gelben Sande 
hervor, durch Vermischung beider Glieder zu einem gelben san- 
digen Thone umgestaltet, und unzweifelhaft nur durch Verschie- 
bung und gleichzeitige Einwirkung des erweichenden Wassers 
hervorgebracht. Aber trotz aller dieser Veränderungen bleiben 
die Haupterscheinungen der ganzen Formation ungetrübt beste- 
hen, und gewähren immer noch die interessantesten Einblicke in 


. das Innere unserer Gegend. 


Während nun die geognostischen Verhältnisse der allgemei- 
nen Oberfläche des Reviers mir keine erheblichen neuen Resultate 
gewährten, die wirklich neuen Erscheinungen aber nur die früher 
gewonnenen Thatsachen im Allgemeinen bestätigten, musste ich 
doch in mehreren Einzelheiten dahin gedrängt werden, frühere 
Ansichten zu beschränken und neue zu gewinnen. In wie weit 
diese vollkommen begründet sind oder noch wieder werden mo- 
dificirt werden müssen, darüber werden allein fortgesetzte Unter- 
suchungen entscheiden können, indess unterliegt es keinem Zwei- 


' fel, dass ebenso sehr die Zerrissenheit der Oderufer, in denen 
ı zuverlässige Lagerungsverhältnisse der einzelnen Erdschichten 


schwer zu gewinnen sind als auch die fortdauernden Veränderun- 
gen, welche ein lebhafter Kulturzustand in der Oberfläche des 


Bodens hervorbringt, alle hierher gehörigen Untersuchungen un- 
gemein erschweren. Hierin wird eine Rechtfertigung liegen, 
' wenn ich meine Untersuchungen, obgleich ich sie noch keines- 


weges als abgeschlossen anzusehen weiss, schon jetzt wieder ver- 


‘ Öffentliche, damit nicht das von mir ermittelte Material verloren 


424 
gehe, und spätere Bearbeiter wieder von vorn anzufangen nöthig 
haben. | 


Um nun zur weiteren Annäherung an das zu erstrebende 
Ziel neue Materialien zu gewinnen, sind durch meine Vermitte- 
lung an mehreren Stellen des Reviers Bohrungen vorgenommen 
worden, jedoch hat die Ungunst äusserer Verhältnisse die Resul- 
tate derselben zu keinem weit greifenden Umfange gelangen las- 
sen. Die ersten Bohrungen wurden im Frühjahr 1856 vorbe- 
reitet, und die Verhandlungen mit den Grundbesitzern geflogen. 
Da erkrankte ich selbst, in Folge übermässiger körperlicher An- 
strengung auf einer geologischen Exeursion, lebensgefährlich, und 
konnte die Sache nicht persönlich betreiben. Im Herbste war 
Alles soweit vorbereitet, dass die Arbeit begann. Aber schon 
zu Neujahr 1857 verliessen die nur zu diesen Versuchsarbeiten 
auf Zeit beschäftigten Bergleute die Arbeit, weil sich bei einem 
andern Bau ein festes Engagement für sie gefunden hatte, grade 
zu einer Zeit, wo meine gesicherte Genesung eine persönliche 
Betheiligung von meiner Seite in Aussicht stellte. Da nicht so- 
fort neue Leute gewonnen werden konnten, so wurde die Arbeit 
einstweilen sistirt. 


Diese ersten Bohrungen waren auf dem Neuendorfer Felde 
unternommen worden, wo der zu Tage liegende Glimmersand 
ebenso wie die tiefen Schluchten des Neuendorfer und des Schol- 
win-Baches Aussicht auf bedeutendere Ergebnisse zu gewähren 
schienen. Die hier eingestossenen Bohrlöcher ergaben: 


No. 1, in einer Schonung 200 Lachter nördlich vom Dorfe 
Neuendorf 


9 Fuss Quellsand (Glimmersand) mit vielem Wasser, dössen An- 
drang bei Mangel an Röhren die Weiterbohrung unmög- 
lich machte. 


No. 2, 80 Lachter südlich von No. 1 gab 
4 Fuss gelben Glimmersand, 
12. 1 „  Formsand mit Wasser, 
7 „ klauen Thon, und musste bei Mangel an Röh- 
ren wegen eins ebenfalls aufgegeben 
werden, 


425 


No. 3, 60 Lachter östlich von No. 1 gab 
13 Fuss 8 Zoll diluvialen Lehm, 
46 „— „ blauen Thon, 
114 F. 2 „— „  Formsand, 
4 35 „ — ,„ schwarzblauen Thon, 
17 „ 4 „ -sehwarzblauen Thon mit Formsandstrei- 
we fen; wurde wegen Unzulänglichkeit des 
F Gestänges nicht weiter fortgeführt. 


No. 4, 70 Lachter nördlich von No. 3: 
3 Fuss gelber Sand, 
50F, 9 ,„. Lehm, 

38 ,„ schwarzer Formsand. Bei 35 Fuss dieses letz- 
tern erfolgte starker Wasserdurchbruch, wel- 
cher bei 38 Fuss dieFortsetzung der Bohrung 
unmöglich machte. 

No. 5, 90 Lachter östlich von No. 4 gab 
9 Fuss gelben Sand mit vielem Wasser. 
No. 6, 70 Lachter nordwestlich von No. 5 gab ebenfalls 
7 Fuss gelben Sand mit Wasser. 
No. 7, 60 Lachter nordöstlich von No. 6 
50 Fuss gelben Sand mit Wasser. 
No. 8, 150 Lachter westlich vom Chausseehause gab 
28 F | 3 Fuss Lehm mit Wasser, 
25 „ Formsand (Glimmersand) mit Wasser. 


No. 9, 50 Lachter nordöstlich vom Chausseehause gab 


7 Fuss Lehm mit vielem Wasser, 
16 F. 
9 ,„  Formsand. 


No. 10, 150 Lachter östlich von No. 9 
28 Fuss gelben Sand mit Wasser. 
No. 11, 200 Lachter südlich von No. 10 
39 Fuss gelben Sand, 
BR | 5 „. Lehm. 
No. 12, dicht am Neuendorfer Bach, 100 Lachter von No. 11 
60 Fuss schwarzen - Thon, 
er | 4 „ .Formsand. 
No. 13, 160 Lachter südwestlich von der Mückenmühle eben- 
falls im Neuendorfer Bach 


14 Fuss gelben Sand. 
Zeits. d. d,geol. Ges. XV, 2, 28 


426 


No. 14. Auf der linken Bergkuppe des Neuendorfer Ba- 
ches, etwa 300 Lachter östlich vom Chausseehause 
20 Fuss — Zoll Diluvialsand, | 
13, 4 2, Sablauen! Thon, 
42 F.62. 6 »„ 8 „gelben Thon, 
»„ 6 ,„ dunklen Sand, 
2 u „. Formsand, 


No. 15, 300 Lachter östlich von der Neuendorfer Windmühle 
6 Fuss 8 Zoll blauen Thon, 
22 AZ — „8 „ gelben Sand mit Wasser, 
15 „— ,„ blauen Thon. - 
No. 16, 100 Lachter östlich von der Neuendorfer Windmühle 
8 Fuss gelben Sand mit vielem Wasser. 


Da bei dem Beginn dieser Bohrungen nicht vorweg auf die 
Nothwendigkeit der Röhren Rücksicht genommen worden war, 
so mussten diese erst nachträglich besorgt werden, als die Ver- 
schwemmung der Bohrlöcher ihre Nothwendigkeit ergab. Die 
Ablieferung aus der Fabrik erfolgte indess so spät, dass wegen- 
des bald erfolgenden Abganges der Bergleute kein erheblicher 
Gebrauch mehr davon gemacht werden konnte, Nicht minder 
war meine eigene noch während der ganzen Bohrzeit andauernde 
Krankheit wesentliches Hinderniss für die genügende Ausbeute 
der Arbeit, da von mir nur sehr unvollkommene Anleitung für 
die Wahl und Bezeichnung der Bohrstellen ertheilt werden konnte, 
und dies ganz und gar den Arbeitern überlassen blieb. So kam 
es denn, dass, als ich später nach meiner Genesung im Jahre 
1857 das abgebohrte Revier besuchte, die gestossenen Bohrlöcher 
nicht mehr mit Sicherheit aufgefunden werden konnten. Inzwi- 
schen bestätigten die tiefer getriebenen Bohrungen ziemlich sicher 
an dieser Stelle die Lagerung eines weissen Glimmersandes un- 
mittelbar unter dem Diluvium, oder in dessen unmittelbarem Be- 
reich über dem Septarienthone, sie lassen es aber unentschieden, 
ob die tieferen sehr dunklen Thone als Glied der Braunkohle 
selbst angesehen werden dürfen. Es ist jedoch hier nicht ausser 
Berücksichtigung zu lassen, dass die Bohrlöcher No. 12 und 13 
ganz in dem tiefen Gerinne des Baches liegen, und daher für 
die oberen Schichten nicht mehr maassgebend sind. Alle übri- 
gen Bohrungen liegen auf der Höhe des Plateaus in 200 bis 
250 Fuss Höhe über der Oder. | 


427 


Die grosse Wichtigkeit, welche die Auffindung von Braun- 
_ kohlen in der Nähe der grossen Fabrikanlagen bei Frauendorf, 
Züllchow und Bredow durch die sofortige und bequeme Verwen- 
dung in denselben erlangen würde, veranlasste im Jahre 1858 
erneuerte Versuchsbohrungen in der Nähe von Frauendorf. Da 
indess die leichte Einführung der englischen Steinkohle gegen- 
wärtig den Bedarf in entsprechender Weise deckt, so konnte eine 
ertragsfähige Auffindung der Braunkohle nur erwartet werden, 
wenn dieselbe nicht allzu tief, und namentlich nicht erst unter 
dem Oderspiegel lagernd getroffen wurde, da die Nähe des Stro- 
mes das Eindringen von Grundwasser und erschwerte Bewälti- 
gung desselben voraussetzen liess. Die Bohrungen mussten da- 
her mit Rücksicht auf diese Einschränkungen unternommen wer- 
den, und ergaben dieselben folgende Resultate: 

Bohrloch No. 4. Neben dem Hause der Wasserheilanstalt, 
„Bergquell” genannt: 


Diluviallehm . . . a es BE ARE 
schwarzer sandfreier Thon 8. HIV RITTER, 
dunkler mit Thon gemischter Sand, welcher 37 FF. 
sich beim Auswaschen als diluvialer Sand 
ergab! EHE: in ORTE 


Da das Bohrloch am ne a wo Verwerfungen, Ueber- 
stürzungen stattfanden, so wurde nicht weiter gebohrt. 
No. 2. Südlich von No. 1 im Ufer..des Frauendorfer Baches: 
Belssenzer hon®. ... 4.020 %+00..0. nes ev. AB. Fluss 
Sand mit Kohlenspuren . . ‚nttpee.) Ver: Dyrran s6F 
Thon mit Glimmerspuren und N HERE i 
Sand mit Thon . . - $ rat. TRETEN 
musste wegen Bruch der nBeaiden Röhren aufgegeben werden, 
bevor noch die letztgeförderte Schicht durchsunken war. 
No. 3. Westlich von der Wasserheilanstalt, im rechten Ufer 
des Baches: 
Schwarzer Thon ohne Glimmer, sog mit 
‘kleinen Kohlenbrocken . . .°........23 Fuss 
diluvialer Sand und Kies, musste wegen grös- 39 F. 
serer diluvialer Geschiebe bei . . . . 16 
‚aufgegeben werden. 
No. 4. Auf dem Bergplateau westlich von der Züllchower 
Cementfabrik in der Nähe einer flachen Senkung, welche dem 
Züllchower Bache den Ursprung giebt: 


% 


28° 


428 


Diluvialer Sand und Lehm iger Aue 


blauer Thon . ::. Bi 

Glimmersand mit Dh sche schonen 30 I, 

dunkler Thon mit Kohlenbrocken und etwas \ 124 FE. 
Sand has ac ai ah eree 

schwarzer | Thon. «wis». mt Beast 

gelber Sand . - Beil, 


No. 5. Auf sa Böekzeplakeege 500 Schritt westlich 
von No. 4: 
Lekm:und:; Sand => sw. india eva 
dihivialer :Kies:!ys> Aus wand. ee 
blauen'Thon wswrr ls a al ae 9LF 


rother Kies . . -» > Br 
weisser Sand mit nen 1 Wöhser MP: 
mend)»beiäs\ „iu ish na 


.noch nicht durchsunken, aber wegen Verrammuung der Röhren 
nicht fortgesetzt. - 

No. 6. Nordwestlich vom Frauendorfer Kirchthurm, links 
von der Chaussee, in der Nähe eines dort befindlichen Tümpels 
mit thonigem Grunde: 

Sand: uml Lehm rm 7 Zr ar 


Lehm} au meräruV- Dar res ae 
blauer Thon . . . BT ce 
Glimmersand EEE or rei 
blauer Thon . . . a ne VABRE 
schwarzer Thon mit Sand —  - 
schwarzer Sand mit Kohlenspuren . . Zalies 
Sand mit Kalk (?) sehr hart, und dem Boh- 
rer: widerstrebend, «bei... =. ware ab ri 


noch nicht durchsunken. 

No. 7. 200 Schritte westlich von No. 6: 
Sand-und-Lehm:..-222.0. 2... = em As 
heiten... 5 tn. ae ee are 
schwarzer Thon . . . ee 5 
dunkelschwarzer Thon bei, wre 695 5; 
noch nicht durchsunken. 3 

Schon bei 96 Fuss Teufe überhaupt mischte sich der letzten 
Thonschicht Sand bei, der nach und nach immer wasserreicher, und 
zuletzt schwimmend wurde, und da die Röhren nicht weiter reich- 
ten, musste bei 102 Fuss die Fortführung aufgegeben werden. 


102 F. 


% 


. 429. 


No. 8. Westlich von der Stolzenhagener Windmühle neben, 
der Chaussee: 

Diluvialer Lehm . . . ng 16 TFüss 
blauer Thon, bei 30 bis 36 Bas eine stei- 

nige Schicht enthaltend, welche das Bohren 

ungemein erschwerte, und nur mit einem 

kleinen Bohrer durchdrungen werden konnte; 

musste bei . . . . Sta 02 
aufgegeben werden. Die Tränen Steine bes Anker in 
bedeutend überwiegendem Mengenverhältniss aus Septarien-Frag- 
menten. Unter der steinigen Schicht folgte noch schwimmender 
Sand, der nicht abgesperrt werden konnte, weil sich die Röhren 
nicht durch die steinige Schicht durchtreiben liessen. 

Ein gleiches Resultat wie No. 8 lieferten noch zwei andere 
Bohrungen, welche in verschiedenen Entfernungen von dort an- 
gesetzt wurden. 

Mit diesen zehn Bohrungen wurden auch diese Arbeiten 
wieder eingestellt, da die vorgerückte winterliche Jahreszeit und 
die Kürze der Tage. dieselben überall erschwerte, und die Con- 
trolle durch mich selbst der Entfernung halber unmöglich machte. 
Waren nun auch durch dieselben die Aussichten auf Gewinnung 
preiswürdiger Braunkohle nicht gefördert worden, so bleiben die 
Ergebnisse in geologischer Hinsicht immer interessant, und es 
lassen sich daran folgende Betrachtungen knüpfen: 

Die Bohrlöcher 1, 2 und 3 auf dem linken und rechten Ufer 
des Frauendorfer Baches haben offenbar im Wesentlichen nur 
diluviale, oder bereits aus ihrer ursprünglichen Lage gebrachte 
Tertiärschichten getroffen, und sind daher für die Lagerungsver- 
hältnisse nicht maassgebend. Das linke Ufer dieses Baches zeigt 
überdies die verschiedenen Schichten der Stettiner Formation zu 
Tage liegend, und mehrere ziemlich gut erhaltene Conchylien 
bestätigten ihre Stellung im System. Aber die Lagerung ist 
abweichend gegen die aller andern Punkte, weil sie selbst nicht 
mehr in ursprünglicher Lage sind. Das Bohrloch No. 2 ist mit 
56 Fuss Tiefe unfehlbar schon bis in die Nähe des Oderniveaus 
gelangt, und würde noch haben tiefer getrieben werden können, 
wenn nicht die Beschädigung der Röhren eingetreten wäre. Ein 
neues Loch daneben einzustossen schien nicht rathsam, da noch 


60 FE. 


' keine Hoffnung erregenden Spuren von Braunkohle getroffen waren. 


Die übrigen sieben Bohrungen waren sämmtlich auf der 


430 


Höhe, und in solcher Entfernung von benachbarten Schluchten 
“und Abhängen angesetzt, dass in ihnen die Lagerungsverhältnisse 
der Schichten als ursprüngliche und nicht durch spätere Ereig- 
nisse gestörte angesehen werden können. Die allgemeine Erhe- 
bung dieses Plateaus über dem Oderspiegel beträgt 150 bis 
180 Fuss. Hier lagert also fast durchgehend eine Diluvialschicht 
in einer mittleren Mächtigkeit von 20 Fuss, und diese Mächtig- 
keit setzt sich fast auf der ganzen Längenausdehnung des linken 
Oderufers fort, wenn man die einzelnen kuppenartig erhobenen 
Diluvialkegel ausnimmt, welche sich ziemlich reichlich vorfinden.- 
An den Abhängen macht sich die Grenze gegen das unterliegende | 
Tertiär durch eine deutlich ausgeprägte Linie bemerkbar. Nur 
auf der etwas niedrigeren Feldmark des Dorfes Stolzenhagen: ist 
die Diluvialschicht geringer, da diese Feldmark sich durch schwe- 
reren thonigen Boden und eine grosse Armuth an Geschieben 
auszeichnet. Aber als oberstes Glied der tertiären Bildungen er- 
gaben fast alle Bohrlöcher den blauen Thon, der durch den Reich- 
thum an Septarien-Fagmenten in der „steinigen Schicht” als 
Septarienthon charakterisirt wird. Die Auflagerung des weissen 
Glimmersandes in der Nähe von Neuendorf hat sich auch durch 
die Bohrungen als eine sehr lokale gezeigt, wie ich dies schon 
in meinem ersten Artikel aussprach, und giebt, ebenso wie die 
Auffindung des gelben Sandes erst in grosser Tiefe, zu merk- | 
würdigen Vermuthungen Veranlassung, auf welche ich später 
zurückkommen werde. 
Der schwarze Thon endlich, welchen ich schon in meinem 
ersten Artikel von dem eigentlichen Septarienthon glaubte unter- 
scheiden zu müssen, und der unter andern auch in dem Nieder- 
Zahdener Abhang unter dem gestreiften Sande dicht über dem 
Oderspiegel in wagerechter Lagerung getroffen wird, fand sich 
in den Bohrungen überall erst in grosser Tiefe, so dass er auch 
hier nicht erheblich über dem Oderspiegel liegt, und machte sich 
auch hier den Bergleuten durch seine Verschiedenheit vom Sep- 
tarienthone bemerkbar. In den tiefsten Bachgerinnen und in 
mehreren Thongruben des nördlichen Reviers ist er überall in 
mässiger Höhe über dem Oderspiegel aufgedeckt. 

An diese durch mich selbst vermittelten Bohrungen schliessen 
sich noch einige Versuche an, die auf anderweitige Veranlassung 
in nicht allzu grosser Entfernung von jenen unternommen wur- 
den. In der Züllchower Cement-Fabrik wurde in der Thongrube 


431 


‚ gebohrt, um die Mächtigkeit des Thones zu erforschen. Die 
Grube liegt schon in den letzten .Abfällen des ganzen Plateaus 
gegen die Oder hin. Sie enthält im Thon zahlreiche Septarien, 
schöne Gypskrystalle und Fragmente der Leda Deshayesiana; 
neben ihr, zum Theil das Niveau des Thones überragend, liegt 
gelber. Sand mit organischen Ueberresten als Kerne. Der Thon 
gehört daher unzweifelhaft dem Septarienthone an, indess lässt 
sowohl die Lokalität als auch das Lagerungsverhältniss die An- 
‘nahme zu, dass er nicht mehr in ursprünglicher Lagerung ruht, 
sondern von den benachbarten Höhen als kolossales Geschiebe 
herabgesunken ist. . Bei der Bohrung wurde er mit 50 Fuss 
Mächtigkeit nicht durchsunken, dann aber die Bohrung aufgege- 
ben, da die Ergiebigkeit der Grube für die Fabrik gesichert war. 

Ebenso sind auf der Feldmark Zabelsdorf von dem Besitzer 
zwei Bohrlöcher eingetrieben worden, um in hinreichender Menge 
ein gutes 'Trinkwasser zu gewinnen. Die Feldmark liegt eben- 
falls bereits in den vielfach zerrissenen, und wahrscheinlich auch 
verschobenen Gehängen des südlichen Abfalls des Plateaus gegen 
_ die grüne Wiese hin, und es ist daher zwar zweifelhaft, ob die 
getroffenen Schichten sich noch in ursprünglicher Lagerung be- 
finden, indess ist der erbohrte Thon entschieden Septarienthon; 
die zur Feldmark gehörige Ziegelei hat denselben schon unter 
einer nur 8 bis 10 Fuss mächtigen Diluvialdecke, und ver- 
schwemmte gelbe Sandsteine und Septarien finden sich in den 
benachbarten Niederungen. Die Bohrungen ergaben: 

- No. 1. Auf dem Gutshofe nordwestlich vom Hause etwa 
30 Schritte entfernt: 
Aanialerehm sa u202208: er ern br 10: Puss 
schwarzer Thon . . . » le U U Re 2 0ER 
Sand mit Thon und Kabinen kei Auswaschen frei von 
Feldspathkrümeln, wurde nicht durchsunken, weil bis dahin kein 
Wasser gefunden war. 

No. 2. Nördlich vom Entshofe in dem Entwässerungsgra- 
ben eines dicht dabei gelegenen Tümpels: | 
Bekmmmdı.Sarıl aii.in.and herr sed Fuss 
dunkler Thon . . . ER I EEE 3 Be 
Thon mit Sand und RE wie bei No. 1; wurde bei 
einigen Fussen nicht weiter fortgesetzt. 

Geben diese letzten Bohrungen auch für die geologischen 
Verhältnisse keine absoluten Anhaltspunkte, so sind sie immerhin 


432 = 


nicht ohne Interesse. Da indess die Lokalität von Zabelsdorf 
schon am Abhange des Plateaus liegt, so lässt die grosse Diffe- 
renz in der Mächtigkeit des erbohrten dunkeln Thones bei nur 
‚geringer Entfernung der Bohrlöcher-von einander die Vermuthung 
zu, dass auch hier ein grosses Geschiebe dieses Thones dem 
Diluvium eingebettet sei, oder sich wenigstens nicht mehr in: sei- 
nem natürlichen Lagerungsverhältniss befinde. 

In dem südlich von Stettin gelegenen Becken sind Ehkns 
gen in umfassenderer Weise, soweit mir bekannt geworden, nicht 
angestellt. Im Allgemeinen ist daher nur darauf Rücksicht zu 
nehmen, dass in diesem ganzen Becken, und überall, wo nicht 
etwa verschwemmte Schichten von den dasselbe umgrenzenden 
Diluvialhöhen Aenderungen hervorgebracht haben, der überaus 
fette, an Geschieben und Sand arme Boden höchst wahrscheinlich 
den oberen Schichten des Septarienthones seinen Ursprung ver- 
dankt, und als direkter Beweis für diese Annahme kann es gel- 
ten, dass in dieser Ebene selbst die mässigsten Einschnitte, wel- 
che beim Bau der Berlin-Stettiner Eisenbahn erforderlich wurden, 
den Septarienthon schon unmittelbar unter der Ackerkrume bloss- 
legten; auch scheint die schlechte thonige Beschaffenheit des Was- 
sers in den meist wenig tiefen Brunnen der hier gelegenen Dör- 
fer dieser Annahme das Wort zu reden. 

Nicht ohne wissenschaftliches Interesse, und für die Erfor- 
schung der hiesigen Formation’ einen erwähnenswerthen Beitrag | 
liefernd, sind nun noch die Ermittelungen,: welche durch ver- 
schiedene bauliche Anlagen im Bereiche der Stadt Stettin selbst 
und des Weichbildes derselben zu Tage gefördert wurden. Es 
gehören dahin mehrere Erdbauten, insonderheit aber die Anlage 
zahlreicher neuer Brunnen, und die Revision und Verbesserung 
der älteren schon bestehenden. Der freundlichen Bereitwilligkeit 
des städtischen Bau-Commissarius Herrn KrIEscHE verdanke ich 
ein reiches hierbei wenigstens theilweise verwendbares Material, 
nicht minder aber gaben die Aufdeckungen der Erdoberfläche 
zur Zeit des Baues der Berlin-Stettiner Eisenbahn, und der Er- 
weiterung .der Festungswerke einige brauchbare Thatsachen. 

Der Haupttheil Stettins*) liegt dergestalt auf der Höhe und 
an den Abhängen des linken Oderufers ausgebreitet, dass man 


*) Der beigegebene Plan der Stadt Stettin, Tafel XI, giebt eine 
Uebersicht der im Folgenden unterschiedenen Theile der Oberstadt, Mittel- 


433 


-. » denselben, den verschiedenen Strassen folgend, in drei Abtheilun- 


' gen bringen kann: die Oberstadt, die Mittelstadt und die Unter- 
stadt. Auf dem rechten Ufer ‘des Hauptoderstromes liegt die 
Lastadie, ganz im alten Oderbette, auf durchaus wiesigem, moo- 
rigen Grunde. Zur Oberstadt sind zu rechnen: die Paradeplätze, 
die ganze Neustadt, die Wollweber-, Louisen-, grosse und kleine 
Domstrasse, der grössere Theil der Rosengartenstrasse, der breiten 
Strasse, die ganze Mönchen-, Pelzer-, Fuhr-, Ritter- ünd Papen- 
Strasse, der Kohl- und Rossmarkt mit allen zwischen ihnen lie- 
genden Gassen. Die Unterstadt umfasst vorzugsweise die Boll- 
werke, die Königs-, grosse und kleine Oderstrasse mit den diese 
-kreuzenden, zur Oder herabführenden Strassen, sowie die Ober- 
und Unterwyk. In der Mittelstadt liegen die Frauen-, Reif- 
schläger- und heilige Geiststrasse, der Heumarkt, der untere 
Theil der breiten Strasse und des Rödenberges, sowie der Hof 
der Kaserne am Schneckenthor. Die Oberstadt erhebt sich nach 
den fortifikatorischen Feststellungen an dem höchstgelegenen Punkte 
in der Ecke der beiden Paradeplätze bis auf 81 Fuss über den 
Nullpunkt der Oder. Die Unterstadt liegt an den niedrigst ge- 
_ legenen Punkten, welche bei hohem Wasserstande nicht selten 
überfluthet werden, etwa 8 bis 10 Fuss. über dem Nullpunkt. 
Die Mittelstadt bildet gleichsam eine Terrasse zwischen Ober- 
und Unterstadt, indem die-Frauen- und Reifschlägerstrasse, wel- 
che hier vorzugsweise liegen, fast parallel mit der Oder verlau- 
fen, und die Höhen gleich einem Gürtel umziehen. Die Erhebung 
beträgt etwa 30 Fuss über den Nullpunkt, varlirt jedoch vielleicht 
am meisten in ihrem Niveauverhältniss, da eine Regelmässigkeit 
hier gerade am wenigsten stattfindet. Die Lastadie ist in ihrem 
Strassenpflaster noch etwas niedriger als die Unterstadt, und 
selbst als die Bollwerke; die älteren Gebäude sind grossentheils 
durch Versackung mit ihren untern Räumen um 2 bis 3 Fuss unter 
das Strassenpflaster herabgesunken; die Kellerräume der neueren 
bestehen mehr aus hohen Souterrains, als aus wirklichen Kellern, 
und die Sohle liegt meist ebenfalls nur 2 bis 3 Fuss unter dem 
Strassenflaster. * Bei hohem Wasserstande sind alle diese Räume 
fast nie frei von sogenanntem Grundwasser. Dass alle diese 


stadt und Unterstadt, und zeigt die Lage der aufgeführten Bohrungs- 
punkte an, welche Aufschlüsse über die geognostische Beschaffenheit des 
Bodens der Stadt gewährt haben. 


434 ER 


Angaben für die einzelnen Strassenpunkte schwankend bleiben 
müssen, braucht kaum erwähnt zu werden, da die alljährlich an 
den verschiedenen Stellen sich wiederholenden Bauten, Strassen- 
pflasterungen, Regulirungen der unterirdischen Kanäle u. s. w. 
sowohl lokale Abtragungen als Aufhöhungen mit sich führen, 
indess haben diese auf den gesammten Ueberblick keinen wesent- 
lichen Einfluss. 
Fassen wir nun zunächst die allgemeinen Ereskrin ins 
Auge, welche sich aus allen Anbrüchen der Erdoberfläche erge- 
ben, so finden wir, dass sie sich sämmtlich nur in diluvialem 
oder alluvialem Boden bewegen. Alle Glieder des nordischen. 
Diluviums mit ihren erratischen Blöcken der verschiedensten Zu- 
sammensetzungen und Altersstufen‘, selbst die Glieder der Ter- 
tiärformation nicht ausgeschlossen, werden hierbei in den ver- 
schiedensten Gruppirungen angetroffen, und die Mächtigkeit des 
Diluviums ist hier so bedeutend, dass die Brunnen: sie ungeachtet 
ihrer beträchtlichen Tiefe meist noch nicht durchdringen. Fast 
alle Brunnen der Oberstadt haben nämlich eine durchschnitt- 
liche Tiefe von 70 bis 80 Fuss vom Strassenpflaster gerechnet, 
welche nur durch die verschiedenen Niveauverhältnisse des letz- 
teren in etwas alterirt wird, so dass die meisten von ihnen ihren 
Wasserstand in der Nähe des Nullpunktes der Oder haben, wäh- 
rend die Sohle oft noch unter diesem liegt. In der ungefähren 
Tiefe von 50 bis 60 Fuss wird fast allgemein eine festere, aus 
mässigen Geschieben gebildete Kiesschicht gefunden, welche nicht 
selten durch ein so festes Bindemittel vereinigt wird, dass sie nur 
mit Gewalt durch Picke und Schlägel durchdrungen werden 
kann. Sie hat meist eine Mächtigkeit bis zu 6 Zoll, und wird 
von den Brunnenmachern mit dem Namen „Wassersohle” belegt. 
Nach der Versicherung der Brunnenmacher wird ein brauchbares 
Wasser niemals oberhalb dieser Schicht getroffen, sondern stets 
erst, nachdem dieselbe um mehrere Fusse durchsunken ist. Geo- 
logisch betrachtet ist es eine reine Diluvialbildung, welche eine 
gleiche Entstehung haben mag wie die diluvialen Sandsteine von 
mehr oder minderer Grösse, welche sich häufig im Diluvium vor- 
finden, und aus kleinen Geschieben und Sand zusammengekittet 
sind. Die Brunnen der Mittel- und Unterstadt haben eine 
durchschnittliche Tiefe von 20 bis 30 Fuss, so dass der Wasser- 
stand von dem der oberstädtischen Brunnen in seinem Verhält- 
niss zum Nullpunkt der Oder nicht wesentlich abweicht. Da 


435 


indess die Brunnen der eigentlichen Unterstadt und zwar beson- 
ders die in der Nähe der Oder gelegenen selten ganz frei von 
Grundwasser der Oder sind, so hat man an verschiedenen Stellen 
Bohrbrunnen angelegt, welche nachdem das bei 8 bis 10 Fuss 
Tiefe durchbrechende Grundwasser mittelst isolirender Röhren 
abgeschlossen war, wiederum in 70 bis80 Fuss Tiefe ein klares 
Trinkwasser lieferten, welches in den Röhren bis auf 6 bis 7 Fuss 
emporstieg, sich also in das ungefähre Niveau des Wasserstandes 
der ober- und mittelstädtischen Brunnen stellte. Das hier fol- 
gende Profil einer Bohrung auf dem Grundstücke des Konsuls 
Herrn Pırzschky (grosse Oderstrasse No, 21) giebt ein Bild 
von den Lagerungsverhältnissen in der Unterstadt. Die Arbeit 
wurde mit einer Aufgrabung des Bodens von 5 Fuss im Qua- 


-drat begonnen, und ergab bis auf 


12 Fuss Tiefe Schutt, Geröll, Grus. Bei 
15 Fuss fand sich ein noch stehender Zaun von eichenen Pfäh- 
len und grosser Festigkeit. Bei 
21 Fuss eingeschlagene elsene Knüppel, sehr mürbe und zer- 
brechlich; zwischen ihnen ein liegender Kanal aus Brettern 
gezimmert, von 15 Zoll Breite und 12 Zoll Höhe. Bei 
44 Euss traf man blaugraue Erde mit wohlerhaltenen Ueber- 
resten von Süsswasserschnecken noch lebender Species. 
Als bis hierher gegraben war, brach, ungeachtet das 
Loch sehr gut mit Bohlen ausgesetzt war, Grundwasser 
durch, und füllte in wenigen Minuten dasselbe bis auf 
15 Fuss unter dem Niveau des Hofes aus. Es wurden 
daher hölzerne Röhren mit starken eisernen Schuhen ein- 
gesetzt, und diese Anfangs mit 60 Centnern, später mit 
200 und zuletzt mit 250 Centnern Last belegt. Man fand 
nun bei 
90 Fuss gelblichen Triebsand mit Muschelfragmenten nicht er- 
kennbarer Species. Bei 
68 Fuss gröberen Sand bis 
84 Fuss, wo ein schönes klares Wasser emporstieg, und die 
Röhre bis 11 Fuss unter dem Pflaster erfüllte. Bei 
90 Fuss fand sich der frühere feinere Sand wieder, bis auf 


‚ 120 Fuss mit Kohlenbrocken und kleinen kalkartigen Concremen- 


ten untermengt. Bei 
134 Fuss stiess das Rohr auf einen festen Körper, und konnte 
erst nach 5- bis 6tägiger Arbeit weiter gebracht werden, 


436 


ohne dass die Ursache des Aufenthalts sicher ermittelt 
wurde, sank nun aber plötzlich in derselben Schicht um 
5 Fuss tiefer, und gelangte bei fortgesetzter Arbeit in 
derselben Schicht bis zu 

159 Fuss, wo- die Arbeit aufgegeben wurde. 

Gegenüber diesem Grundstücke (Oderstrasse No. 17 und 18) 
wurden auf den Grundstücken, welche früher den Herren GrOT- 
JOHANN und J. C. SchMidDT gehörten, und welche einige Fuss 
niedriger gelegen sind als das oben erwähnte, ebenfalls Bohr- 
brunnen angelegt, welche bei ziemlicher Uebereinstimmung der 
einzelnen durchsunkenen Schichten ebenfalls bei 67 und 72 Fuss 
Tiefe aus dem gröberen Sandlager ein schönes, klares und reich- 
lich fliessendes, bis auf etwa 6 bis 7 Fuss in der Röhre empor- 
steigendes Wasser förderten, mit dessen Gewinnung sich die 
Unternehmer, ungeachtet es anfangs einen schwachen Beige- 
schmack nach Schwefelwasserstoff hatte, begnügt haben. 

Fast ganz übereinstimmend sind die Resultate, welche sich 
in den noch übrigen Bohrbrunnen der Unterstadt haben erzielen 
lassen. 

In der Mittelistadt ist besonders der Bohrung. zu geden- 
ken, welche schon im Jahre 1836 auf dem Hofe der Kaserne des 
9. Infanterie- Regiments am heiligen Geist- Thore unternommen 
wurde. Die Arbeit wurde auf der Sohle eines bereits vorhan- 
denen Brunnens begonnen, dessen damalige Oberkante 23 Fuss 
7 Zoll über dem Nullpunkte der Oder lag, dessen Wasserstand 
zwischen 8 und 3 Fuss über dem Nullpunkt variirte, und dessen 
Sohle bis 24 Fuss unter den Nullpunkt hinabreichte, also noch 
auf den Schichten der oberstädtischen Brunnen ruhte.* Es fanden 
sich nun weiterhin bei 

41 Fuss (unter dem Nullpunkt) .Letten mit Geschieben von 
3 bis 6 Zoll Grösse; bis 

44 Fuss Letten mit Sand und kleinen Geschieben; bis 

48 Fuss gelber Sand mit einzelnen Geschieben; bis 

52 Fuss Letten und Steine; bis 

60 Fuss scharferweisser Triebsand. 

88 Fuss feiner weisser fliessender Triebsand; bis 

90 Fuss Gemenge von Sand und Thon; bis 

105 Fuss feinster weissgrauer Triebsand mit Thonschleim und 
einigen Stückchen Braunkohle; bei 

406 Fuss schwarzer Thon; bei 


437 


142 Fuss feinster weisser Triebsand mit Kohlenbrocken; bei 
414 Fuss Thonadern mit feinem Sande; bis 


432 Fuss weissgrauer Triebsand, in welchem bei 122 Fuss ein 


Stückchen Bernstein und bei 130 Fuss mehrere derglei- 
chen von der Grösse einer Erbse und Bohne gefördert 
wurden; bis 

145 Fuss weissgrauer Triebsand mit verschiedenem Gehalt an 
Thon; bei 

145 Fuss traf man schwarzen Thon, welcher so bindend war, 
dass das Rohr nur durch Rammen weiter getrieben werden 
konnte. Derselbe hielt bis 

1681 Fuss an, wo man auf fliessenden Sand stiess. Bei 163 Fuss 
war ein grösseres Stück Bernstein von circa 2 Zoll Durch- 
messer gefördert worden. Der zuletzt getroffene Sand 
wurde in so grosser Menge in das Rohr geschwemmt, 
dass er mit den Schöpfapparaten nicht bewältigt werden 
konnte. Man versuchte daher durch verstärktes Rammen 
der Röhren die Schicht schneller zu durchsinken, indess 
widerstanden die Röhren dieser stärkern Gewalt nicht 
hinreichend, sondern wurden zertrümmert, so dass die 
Arbeit bei 

192 Fuss Gesammttiefe, von der Oberkante des Brunnens ge- 
rechnet, aufgegeben werden musste. 

Auch in der Oberstadt ist durch Bohrungen auf Wasser- 
gewinn gearbeitet worden. Die. wichtigste derselben ist die bis 
jetzt noch nicht zu Ende geführte, am Eingange der Neustadt in 


der grünen Schanz-Strasse belegene. Das Niveau der Strasse 


fängt hier bereits an sich dem Oderthale zu zu senken, und 


. wird etwa 70 Fuss betragen; das obere Material besteht zum 


Theil aus der Ausfüllung eines früheren;Festungsgrabens, dessen 
Ende noch jetzt den weiter abwärts gelegenen Schützengarten 
bildet. Die Arbeit wurde im Jahre 1864 begonnen, indem man 
einen gewöhnlichen Brunnenkessel bis auf 60 Fuss tief senkte, 
bis zu welcher Tiefe nur entschiedene Diluvialglieder getroffen 
wurden. Von hier ab bekam das geförderte Material ein etwas 
zweifelhaftes Gepräge, indem dem Sande mit .Geschieben sich 
reichlich Thon beimischte. Darauf traf man festeren blauen Thon, 
der aber so wasserhaltig war, dass die Arbeit in der bisherigen 
Weise nicht fortgesetzt werden konnte, Inzwischen wurde aus 
diesem 'Thone ein wohlerhaltenes Exemplar von Fusus multi- 


438 


sulcatus gefördert, was um so überraschender war, als die Thone- 
so selten gut erhaltene Conchylien führen. Es wurden nun 
Röhren eingetrieben, und der Thon bei circa 30 Fuss Mächtig- 
keit und 400 Fuss Gesammttiefe durchsunken. Jetzt folgte ein 
weisser schwimmender Glimmersand mit geringem Thongehalt. 
Der Sand ist weissgrau, von feinem sehr gleichmässigem Korne 
und reich an sehr kleinen Glimmerblättchen und Kohlenbrocken; 
die Mächtigkeit beträgt 95 Fuss. Bei einer Gesammttiefe des 
Bohrloches von 195 Fuss wurde auch dieser Sand durchsunken, 
und man traf nun wieder einen sehr festen, durchaus sandfreien, 
dunkeln Thon von 8 Fuss Mächtigkeit, worauf wieder ein dem 
vorigen ähnlicher Sand getroffen wurde. Gegenwärtig ist die 
Tiefe der ganzen Bohrung bis auf 240 Fuss gelangt, und eine 
den letzterwähnten Sand unterlagernde dunkle Thonschicht bei 
8 Fuss Mächtigkeit noch nicht durchsunken. Den hier bestehen- 
den Lagerungsverhältnissen gemäss ist ein nutzbares Brunnen- 
wasser wohl jetzt nicht mehr zu treffen, indess ist die Fortsetzung 
der Bohrung im geognostischen Interesse immer noch wünschens- 
werth. 3 

Bevor ich zu den Resultaten zweier Bohrungen auf der 
Lastadie übergehe, scheint es mir für die Beurtheilung der 
Schichten des Stettiner Grund und Bodens noch nötbig, zweier 
Quellen zu gedenken, welche in unmittelbarster Nähe der Stadt, 
zwischen dieser und den Vorstädten früher frei zu Tage traten. 
Die erste, südlich der Stadt, zwischen derselben und der Ober- 
wyk gelegen, den älteren Bewohnern Steitins unter dem Namen 
der „‚Silberquelle” bekannt, sprudelte wenige Schritte vom Oder- 
ufer entfernt, und höchstens 2 Fuss über dem mittleren Wasser- 
stande aus diluvialem Sande hervor, und lieferte, ungeachtet sie 
aus einem nur 20 Schritt davon etwas höher gelegenen moori- 
gen Tümpel entsprang, durch die im diluvialen Sande erfolgende 
Sinterung ein kıystallreines, aus weiteren Entfernungen gesuch- 
tes Trinkwasser. Bei der Anlage des Bahnhofes wurde die Er- 
höhung des ganzen Terrains nothwendig, und die Quelle erhielt 
eine gewöhnliche Brunnenfassung neben dem Perron des Bahn- 
hofes. Die zweite Quelle liegt am nördlichen Ende der Stadt 
noch in den Festungswerken, wenig entfernt von der daselbst 
erbauten Frauenthor-Kaserne. Auch sie lag wenige Schritte von | 
der Oder und ebenfalls kaum 2 Fuss über dem mittleren Oder- | 
strande. Bei der Anlage des neuen Dampfschiff-Bollwerks musste 


439 


‚sie ebenfalls eine Brunnenfassung erhalten. Die Gleichheit der 
‘ Lage beider Quellen zum Oderpegel, und die Uebereinstimmung 
derselben mit der Wassersohle fast aller Brunnen der Ober- und 
Mittelstadt macht es fast zur unzweifelhaften Gewissheit, dass 
diese Quellen die Lage der Wasserader der Stadt Stettin und 
zugleich die Lage der diese tragenden Thonschicht andeuten. 
Von den Bohrungen auf der Lastadie ist die wichtigste 
diejenige, welche auf dem Hofe der alten Pommerschen Provin- 
zial-Zuckersiederei im Jahre 1857 unternommen wurde, da die 
niedrige Lage des Ortes die Hoffnung erweckt hatte, bei hinrei- 
chender Tiefe vielleicht sogar laufendes Wasser zu erzielen. Da 
diese Arbeit einen geraumen Zeitaufwand in Anspruch nahm, 
und mir durch die Freundlichkeit der Direktion die Beobachtung 
derselben gestattet wurde, so habe ich sie nicht allein persönlich 


' verfolgt, sondern auch von allen Schichten Proben erhalten. Man 


erbohrte 

135 Fuss aufgefüllten Boden, 

4 Fuss Torf, 

11 Fuss Schliek, 

4 Fuss feinen Triebsand, 

424 Fuss feinen Mauersand, in welchem sich bei 70 Fuss Tiefe 
einige Braunkohlenbrocken fanden, 

6 Fuss groben Sand, 

4 Fuss Triebsand, 

2 Fuss feinen Mauersand, 

6 Fuss feinen Triebsand, 

1 Fuss Mauersand, in den tiefern Lagern in mit einigen 
Braunkohlenstücken, 

1 Fuss groben Sand, 

2 Fuss Mauersand mit kleinen Geschieben und Braunkohlen- 


stückchen, 
5 Fuss Mauersand mit grösseren Geschieben, 


2 Fuss groben Sand mit Geschieben, 

5 Fuss Mauersand mit Steinen und Braunkohlenstückchen. 

© Bei der jetzt erreichten Tiefe von 140 Fuss stiess das Bohr- 
zeug auf ein härteres Gestein, welches mit dem angewendeten 
Seilbohrer ebenso wenig durchdrungen werden konnte, als es auch 
nur gelang, Stücke davon abzuarbeiten, und empor zu bringen, 
und dadurch die Natur desselben zu ermitteln. Die Arbeit wurde 
daher aufgegeben; indess höre ich, dass die Direktion der Sie- 


3 


440 

derei im Hinblick auf die grossen Vortheile, welche ein gutes 
Wasser dem Etablissement gewähren würde, gesonnen ist, zu 
gelegener Zeit einen nochmaligen Bohrversuch zu unternehmen. 
Die in den verschiedenen Tiefen erbohrten Sande gehören sämmt- 
lich dem Diluvium an, sind mehr oder weniger reich an rothen | 
Feldspathbrocken, und die darin enthaltenen kleinen Geschiebe 
gehören theils der Kreide theils den älteren Kalken an. Aus 
einem der letzteren Stücke gelang es mir sogar gut erhaltene 
Exemplare von Agnostus pisiformis zu gewinnen. 

Schon einige Jahre früher war für Rechnung der Stadt auf 
dem Hofe des Gertrud-Stiftes eine Bohrung unternommen. Sie 
wurde bis auf 120 Fuss Tiefe geführt, und es wurden im Allge- 
meinen die gleichen Schichten  durchsunken. Das durch die Röhre 
emporgestiegene Wasser ist sehr weich, lässt aber bei längerem 
Stehen unter Verdunstung der Kohlensäure ein nicht unbedeu- 
tendes Sediment von kohlensaurem Eisen fallen, welches mögli- 
cher Weise von einem Infusorienlager herrühren mag. Wegen 
des Eisengehaltes ist dieses Wasser zu wirthschaftlichen Zwecken 
durchaus unbrauchbar, und besteht wahrscheinlich nur aus dem 
Grundwasser des Oderthales. 

Nächst diesen Ergebnissen der Untersuchung der älteren 
städtischen Brunnen dürfte noch mit wenigen Worten der Be- 
bauung der Neustadt zu gedenken sein. Die neuen Häuser, wel- 
che in dem Hauptgraben erbaut wurden, gingen zwar mit ihren 
Fundamentirungen noch um einige Fuss in die Grabensohle hinab, 
woselbst wieder blauer mit diluvialem Sand gemischter Thon ge- 
troffen wurde; da indess die nachträgliche Aufschüttung bis zum 
neuen Strassenniveau eine genügende Sicherheit für die Dauer- 
haftigkeit gewährte, so wurde eine tiefere Fundamentirung nicht 
erforderlich. Einige Häuser, welche auf alten Ausfüllungen frü- 
herer Gräben erbaut wurden, wurden- auf Senkbrunnen funda- 
ınentirt, die jedoch das Diluvium bei Weitem nicht durchdrangen. 
Die hier angelegten öffentlichen Brunnen unterscheiden sich in 
Bezug auf die geognostischen Verhältnisse in nichts von den 
Brunnen der Altstadt; jedoch erfahre ich, dass in einigen Privat- 
Grundstücken Brunnen in geringer Tiefe erbaut sein sollen, die 
jedoch einen dauernden Wasserstand nicht gewährt haben, son- | 
dern später wieder versiegt sind, so dass man genöthigt An | 
ist, sie bis auf die gewöhnliche Tiefe fortzuführen. 

Diese für die Stadt oz in engerer Beziehung spedielt 


Ad 


ermittelten geognostischen Verhältnisse bleiben nun noch die glei- 


chen für einen weiteren Bezirk ausserhalb derselben. Zunächst 
gehört hierzu die ganze Umgegend der Stadt bis zur Galgwiese 
südlich und bis zur grünen Wiese nördlich derselben; dann aber 
bieten auch die jenseits dieser Niederungen ansteigenden Höhen 
durchaus den Charakter diluvialer Ablagerungen dar. Im süd- 
lichen Ufer der Galgwiese zeigt die dort gelegene und bereits 
mehrfach erwähnte ZIMMERMANN’sche Sandgrube alle Glieder des 
Diluviums, und im nördlichen Ufer der grünen Wiese findet 
sich dasselbe Verhältniss in den Höhen bei Arthursberg, Bre- 
“dow, der Umgegend von Züllchow, überall in den zerrissenen 
‚Aeckern nach der Seite von Stettin hin stärkere Diluvialablage- 
rungen tragend. Diese Ablagerungen, in dem südlich von der 
Stadt belegenen Kosackenberge bis zu einer Höhe von 150 Fuss 
ansteigend, setzen sich in einen flachen Höhenzug fort, welcher 
von dem ebengenannten Berge aus die Stadt gürtelförmig um- 
giebt, und sich weiter nach Nordwesten mit dem „deutschen 
Berge” vereinigt, dann aber durch allmäliges Ansteigen in die 
Höhen von Brunn übergeht, mit denen, wie ich in meinem ersten 
Artikel gezeigt habe, die westliche und nordwestliche Grenze des 
südlichen Theils des Stettiner Reviers geschlossen wird. Zwi- 
schen dem die Stadt umgebenden Gürtel und dieser selbst zieht - 
sich die Niederung der Galgwiese westlich vom Rert Preussen 
nach Nordwesten fort, und wird, nachdem sie die Vorstadt Tor- 
ney zum Theil passirt hat, weiterhin durch einen flachen Sattel 
in der Gegend der Lübschen Mühle mit der Niederung der grü- 
nen Wiese in Verbindung gesetzt. Solchergestalt liegt also die 
Stadt Stettin auf einer durch eine Niederung inselartig ausge- 
schiedenen Diluvialscholle; vergleicht man aber diese letztere mit 
dem weiter fortgesetzten Diluvium, so finden sich wesentliche 
Unterschiede zwischen ihnen. Während nämlich weiterhin das 
Diluvium nur erst mit dem Niveau der im südlichen Theile des 
Reviers gelegenen Dörfer, d. h. mit 70 bis 80 Fuss über dem Oder- 
pegel, beginnt, reicht dasselbe in der Stettiner Scholle bis auf den 
Oderspiegel selbst herab; und in den nördlich von der Stadt 
gelegenen Höhen deckt es die weit höher emporsteigenden Ter- 
tiärglieder nur kuppenartig oder in abgeschwemmten Vorländern. 
Da nun die Niederung, welche schliesslich in der grünen Wiese 
ausläuft, sich weiterhin durch den Sandsee, Glambeck-, Polchower-, 
Alılbeck-, Neuendorfer See, welche sämmtlich durch wiesige oder 
Zeits. d. d. geol. Ges. XV, 2, 29 


442 


. 


moorige Niederungen mit einander in Verbindung ‚stehen, bis 


nach Neuwarp verfolgen lässt, so folgt hieraus,. dass hier.in alten 
Zeiten ein Arm der Oder verlaufen sei, der später durch Ver- 


sandung geschlossen worden, ist. Indem nun aber weiterhin in ] 


diesem jetzt geschlossenen Arm sich zwischen dem südlichen und 
nördlichen Theile eine Wasserscheide bildete, welche durch: die 


von dem nördlichen Plateau herabström@nden Bäche nach der 


südlichen Seite her eine grössere Bildungsfähigkeit erhielt, ent- 
stand die Scholle zwischen den beiden Ufern dieses Oderarms, 
welche jetzt die Stadt Stettin trägt, und welche man einer Delta- 
bildung an die Seite stellen kann, mit der Rücksicht jedoch, dass 
die Bildung, durch besondere Lokalverhältnisse bedingt, hier an 
der ursprünglichen Einmündungsstelle des Flussarmes von Statten 
ging, anstatt sie sich in den gewöhnlichen Fällen an den natür- 
lichen Ausmündungen der Flüsse zeigt. 
Um über die Gesammtbildung der hiesigen Bock ein Ur- 
theil bilden zu können, scheint es mir nothwendig, auch der 
Ermittelungen zu gedenken, welche in neuester Zeit auf dem 
rechten Ufer der Oder haben angestellt werden können, obgleich 
diese noch bis jetzt zu einem Abschluss nicht gelangt sind. 
Das rechte Ufer der Oder begleitet das linke von Schwedt 
ab nordwärts in ziemlich paralleler Richtung, und nähert sich 


demselben etwas stärker bei Klütz, wo die Erhebung mit 206 Fuss | 


dem Höhenpunkte der Hohenzahdener Mühle, dem sie gegenüber 


liegt, fast gleich ist. Von hier ab verbreitert sich das Oderthal 


durch allmäliges Zurücktreten des rechten Ufers um ein Geringes 


bis Finkenwalde, von wo ab eine plötzliche Wendung des Höhen- 


zuges nach Nordosten den Blick auf eine weitere Ebene eröffnet, 
in welcher mehr östlich in der Richtung auf Stargard und Mas- 
sow das grosse Carolinenhorster T'orfmoor, dagegen mehr dem 
westlichen Rande genähert der Dammsche See mit seinen weiteren 
wasserreichen Ausbuchtungen, welche nach und nach zahlreiche 
Nebenflüsse des eigentlichen Oderstromes in sich aufnehmen, ‚ge- 
legen ist. Die Uferränder dieses östlichen Landes sind im All- 
gemeinen etwas verflachter oder sanfter zum Thal abfallend als 
die des westlichen, nehmen jedoch besonders von Klütz ab bis 
Finkenwalde eine weit.zerrissenere Gestalt an. Hier sind die 
Kuppen und Thäler fast ausgesprochener als auf dem westlichen: 
Uferrande, und selbst die schroffsten zerrissensten Punkte ‘von 
Züllehow,. Stolzenhagen und Schollwin finden in den Königlichen 


n 
' 


[ 


443 


‚ Forstrevieren von Klütz, Sydowsaue und: Hökendorf ihre Aequi- 


valente. Zugleich ist in den letztgenannten Revieren, in welchen 
der wundergleiche Buchwald in seiner Schönheit möglichst erhal- 


‚ten wird, die Erddecke grossentheils noch in einem jungfräulichen 
- Zustande, so dass Zerrissenheiten derselben und Entblössungen 


des Innern äusserst selten sind. Dagegen zeigen sich die oberen 
Glieder der Tertiärformation, und namentlich ‘der Septarienthon 
sehr bald unter der Oberfläche, so bald diese eröffnet wird, wie 
z. B. vor einigen Jahren, wo das Hökendorfer Försterhaus einem 
Neubau unterzogen wurde. Nur in den unmittelbaren Gehängen 
des östlichen Ufers, welche theilweise durch eine leicht bewegliche 
Diluvialdecke abgeflachter werden und ein aus diluvialem Sande 
gebildetes Vorland zeigen, hat die Industrie Versuche gemacht, 


'. durch Erforschung und Ausbeutung des Erdinnern sich Erwerbs- 


quellen zu eröffnen. Es ist hier zunächst der Kohlengrube 


„Gottes Gnade” zu gedenken, welche südlich von dem Dorfe 


Podjuch gelegen, seit etwa 10 Jahren bearbeitet wird. Nachdem 
man eine durch Regengüsse blosgelegte Kohle verfolgt, und meh-. 
rere: wechselnde Schichten von Sand, Letten und schwachen Koh- 
lenlagen durchsunken hatte, traf man auf ein Kohlenflötz von 
23 Fuss 10 Zoll Mächtigkeit. Die Kohle lagert zwischen 60 und 
90 Fuss Teufe, und wird von einem dunkeln Sande unterlagert, 
welcher: bei 130 Fuss Gesammtteufe noch nicht durchsunken ist. 
In diesem Sande wurde unter Anderem der Zahn eines grösseren 
Säugethiers gefunden, welcher nach Herrn Professor BURMEISTER’S 
Meinung einer Species des Genus „Sus” angehört. Die in dieser 
Grube gefundene Kohle ist von vortrefflicher Beschaffenheit, und 
mehrfach hier in Gebrauch gezogen worden, indess ist die För- 
derung bis jetzt noch so. kostspielig gewesen, dass die Concurrenz 
mit der englichen Steinkohle schwer ist‘ Was das Lagerungs- 
verhältniss betrifft, so ist dasselbe noch nicht sicher festgestellt; 
so weit die Untersuchungen jedoch bis jetzt gehen, ist das Ein- 
fallen so stark (nach v.». Borne’s Angabe 45 Grad südöstlich), 
dass das Flötz von den Bergbeamten als ein Kopfflötz angesehen 
wird, und dass mithin die Verfolgung und der Abbau in grösserer 
Tiefe nicht würde erfolgreich betrieben werden können, da bei 
grösserer Tiefe sowohl die Kosten überhaupt zu hoch steigen 
würden, als auch überhaupt das Eindringen von Grundwasser 
den Fortbau vielleicht ganz unmöglich machen ‚würde. Das Quan- 
tum der des Abbaus fähigen Kohle wird auf etwa 400000 Ton- 
29* 


444 


nen geschätzt. In geringer Entfernung von dieser Grube, noch 
tiefer am Abhange des Ufers ist durch einen ee an- 
gestellten Tagebau der Septarienthon in bedeutender. Mächtigkeit 
und, wie es aus einer darauf liegenden Schicht tertiären Kieses 
aus milchweissem Quarz vermuthet werden muss, in wagerechter 
Lagerung blosgelegt. 

Schon früher, ehe noch die Kohle der genannten Grube 
aufgeschlossen war, waren von einem andern Unternehmer (Trie- 
ME). in dem hinter dem Dorfe Finkenwalde gelegenen Abhange 


Versuchsbauten unternommen worden. Die Lagerung der Thone 


und die Bloslegung einer etwa 1 Fuss mächtigen Koblenschicht 
in dem grossen Ausstich, aus welchem die Dammschüttung der 
Stettin-Stargarder Eisenbahn bewirkt wurde, hatten hierzu ermu- 
thigt. Nachdem in ziemlicher Höhe am Berge Bohrlöcher 'ein- 
gestossen worden waren, wurde ein Schacht niedergetrieben, und 
eine mulmige, noch mit Sand gemischte Kohle gefördert, welche 
an der Luft sehr bald zerfiel, und dadurch an Werth verlor. 
Diese Arbeiten wurden jedoch nicht mit Nachdruck betrieben, 
da die Rentabilität. den obwaltenden. Verhältnissen gemäss mehr 
als zweifelhaft blieb. Gegenwärtig sind diese Arbeiten jedoch 
von einer andern Gesellschaft wie dermit Lebhaftigkeit aufge- 
nommen worden; indem, diese am südlichen Ende des Dorfes 
Finkenwalde eine bedeutende Cement- Fabrik - Anlage begründet 
hat, und eine einigermaassen brauchbare Kohle in ihrem eigenen 
Gebrauche würde verwerthen können. Diese erneuten Versuchs- 
bauten haben nun in verschiedenen Kuppen des sehr zerrissenen 
Terrains eine Kohle erschürft und zum Theil gefördert, welche 
der eben erwähnten sehr ähnlich ist. Sie ist nämlich ebenfalls 
leicht zerfallend, mulmig, nicht ganz rein, und verliert" durch 
Trockenwerdung. Die Lagerungsverhältnisse sind nicht über- 
einstimmend in den einzelnen Nestern, ja es lassen sich eigentlich 
genaue Ermittelungen der Lagerung nicht anstellen, da die Kohle 
schon unter der Erde in sich zertrümmert, verworfen, kurz in 
durchaus vielfach gestörter Lagerung getroffen wird, und es 
unterliegt wohl keinem Zweifel, dass diese einzelnen Nester bloss 
aus grossen Geschieben zerbrochener Flötze bestehen. Ueber- 
sehen darf hierbei nicht werden, dass alle diese Nester im Dilu- 
vium liegen. Ganz abweichend von diesen verworrenen Verhält- 


nissen gestaltet sich nun aber die Sache in weiterer Entfernung 


von dem Oderufer östlich landeinwärts, Nachdem die Landschaft 


445 


‘hier eine mehr ebene Verflachung angenommen hat, sind auch 
- die unterirdischen Verhältnisse zu einer regelmässigeren Gestal- 
' tung gelangt, und so ist es denn bei dem Dorfe Mühlenbeck ge- 
: Jungen eine Kohle aufzufinden, deren auch v. D. BORNE erwähnt, 
ı und welche in durchaus regelmässiger Lagerung zu geognosti- 
‚ sehen Untersuchungen mit einiger Sicherheit benutzt werden kann. 
: Den verschiedenen Bohrungen zufolge lagern hier: 
. grauer Sand 1 bis 2 Fuss, 
‘ "Formsand mit Kohlenspuren 1 Fuss, 
Kohle 1 Zoll, 
' © Kohlengebirge mit Glimmer 3 Fuss, 
' weissgrauer Formsand mit Glimmer 6 Fuss, 

brauner Thon mit Glimmer 17 Fuss, 

Kohle 2 Fuss 5 Zoll, 
© weisser Formsand 4 Fuss, 
' brauner Thon mit Glimmer 6 Fuss, 

Kohle 13 bis 16 Fuss. 

Die aus dem letzten Flötz geförderte Kohle ist fest, knor- 
" pelig, enthält viel bituminöses Holz, trotzt der Witterung, ist 
“nach allen Richtungen hin den besten Braunkohlen an die Seite 
zu stellen. Den bisher angestellten Untersuchungen zufolge liegt 
das Flötz beinahe wagerecht, soll jedoch ein schwaches Einfallen 
nach Südosten bemerken lassen. Die Streichungslinie ist h. 6. 
Zwischen diesem Revier und den Gehängen der Oder sind an 

verschiedenen Stellen einzelne Bohrungen vorgenommen worden, 

in denen auch Kohle gefunden worden ist, jedoch lässt sich 
‚darüber nur soviel feststellen, dass die Verhältnisse je mehr man 
':sich dem Oderufer nähert, um so unregelmässiger und verworre- 
'ıner werden; indess dürfte die Zusammengehörigkeit jener einzel- 
'ınen Nester in den Gehängen des ÖOderufers mit den weiterhin 
\;gefundenen regelmässigen Flötzen nicht zu bezweifeln sein. 

Die im Interesse der vorhin erwähnten neuen Cement-Fabrik 
\'unternommenen Erdbauten haben nun auch über die hier nicht 
"weit entfernt lagernde Kreide einigen Aufschluss gegeben, den 
lich, so wenig erschöpfend er auch noch ist, an dieser Stelle nicht 
‚übergehen darf, da er zum Verständniss unserer Gegend im 
"Ganzen mitwirkend ist. Der Kreide in der sogenannten Wolfs- 
'schlucht bei Finkenwalde ist schon früher von GUMPRECHT, 
'\(GEINITZ, v. D. BoßnE Erwähnung geschehen. Neuerlichst ist 


| 


dieselbe auch in dem Bergabhange gegenüber der neuen Cement- 


Zn 


446 


Fabrik blossgelegt worden. Sie lagert hier ganz in diluvialem | 
Sande, und giebt, indem sie sich nach der Ebene’ zu zungenför- 
mig abrundet, ganz das Bild einer früher diekflüssigen, eine ge- 
neigte Ebene langsam herabgeglittenen Masse, ähnlich wie man 
am Fusse der Vulkane die einzelnen erstarrten Lavaströme zu 
unterscheiden vermag. Versteinerungen sind in dieser Kreide 
ebenso wenig ‘wie in der aus der Wolfsschlucht gefunden wor- 
den, und ebenso ist sie frei von Feuersteinen. Bei der Verwen- 
dung zur Cement-Fabrikation wird sie im Tagebau benutzt wer- 
den. Erheblich höher als diese Kreide tritt in der Mitte des 
Abhanges Septarienthon zu Tage, der hier einem wasserreichen 
Quell ‘den Ursprung giebt. 

Zwischen diesem Ausgehen der Kreide und der Wolfs- 
schlucht zeigt sich dieselbe nun noch in einem tiefen Loche,- wel- 
ches, früher mit schönem Baumwuchs bestanden, den romanti- 
schen Namen ‚‚Herthasee” führt. Das Loch hat in seiner: Tiefe 
noch jetzt Wasser, jedoch durchaus ohne Zu- und Abfluss, und 
gegen die Oder hin einen schmalen schluchtartigen Zugang. Die 
Kreide liegt hier ebenfalls in der Tiefe bloss, die Wände werden 
vom-Diluvium gebildet, dem grosse zertrümmerte und verworfene 
Septarienblöcke eingebettet sind, und das Ganze gewährt das 
Bild einer künstlichen Anlage. Wahrscheinlich ist hier in frü- 
herer Zeit ebenso wie in der Wolfsschlucht durch. Tagebau auf 
die Gewinnung der Kreide zu Kalkmörtel gearbeitet worden. 


Aus ‘den im Vorhergehenden niedergelegten Ermittelungen 
lassen sich nun bei unbefangener Betrachtung folgende Resultate 
zusammenstellen: 

1.. Die gegenwärtig die Gehänge des linken Oderufers im 
Stettiner Tertiär-Revier bildenden. Bergkuppen nebst den dazwi- 
schen gelegenen Thälern, Schluchten, Bachgerinnen gewähren 
zwar ein reiches Material für das Studium der Formation über- 
haupt in petrographischer und paläontologischer Beziehung; da- 
gegen gewähren sie für die Erkenntniss der Lagerungsverhältnisse 
im Grossen keinen sicheren Anhalt, da die Neigungswinkel in 
ihnen wegen der vielfachen Verwerfungen nicht mit derjenigen 
Sicherheit festgestellt werden können, um. schon hieraus eine 
Uebereinstimmung im Grossen abzuleiten. Nur an einer einzigen 
Stelle im Bache von Schollwin liess sich an einer Wand, welche 


| 


447 


mit Grund als nicht verworfen riechen werden kann, eine be- 
stimmte Streichungslinie (h. 44 bis 5) erkennen. Erst in der 


Tiefe des Nullpunktes der Oder scheinen dunkelgefärbte Thone, 


welche längs des ganzen Ufers in petrographischer Beziehung 
mit einander übereinstimmen, durch ihre fast wagerechte Lage- 
rung eine grössere Sicherheit zu gewähren, doch steht auch diese 
Annahme noch nicht positiv fest, uud es müssen auch hierüber 
die weiter fortgesetzten Untersuchungen Aufklärung verschaffen. 

2. In weiterer Entfernung von .den Gehängen des Oder- 

ufers werden die Verhältnisse etwas geregelter; das ganze Ter- 
rain senkt sich gegen das 'Randowthal, die Tertiärschichten ver- 
bergen sich tiefer ‘unter einem stärker entwickelten Diluvium, 
und hieraus wird ein allgemeines Einfallen der Schichten nach 
Westen (resp. Nordwesten) deutlicher, welches durch die Ueber- 
einstimmung mit dem vorher erwähnten Streichen der Schichten 
der: ganzen Beurtheilung der Lagerung eine grössere Sicherheit 
verleiht. 
8. Auf dem rechten Ufer ist die Zerrissenheit der Gehänge 
fast noch grösser als auf dem linken, die Thäler sind mannig- 
faltiger, die Kuppen kleiner, steiler, abgerundeter, aber zugleich 
die Ufer abgeschwemmter, verflachter, Die Neigungswinkel sind 
eben so unsicher wie in denen des linken Ufers, und das Da- 
zwischentreten der Kreide erschwert die Untersuchung und Fest- 
stellung der Lagerungsverhältnisse noch mehr. Auch hier ist 
ein sicherer Anhaltspunkt erst in grösserer Entfernung vom Oder- 
bette zu gewinnen, wo dann die Neigung der Schichten sich mit 
etwas grösserer Sicherheit gegen Osten (resp. Südosten‘; ihr 
Streichen nach Nordosten (h. 6) nachweisen lässt. (cf. VON DEM 
BoRse |. ec.) 

4. Vergleicht man die Schichten beider Ufer der Oder in 
Bezug auf ihr gegenseitiges Niveauverhältniss, so gehören die- 
jenigen des rechten Ufers den tieferen Gliedern, diejenigen des 
linken den oberen an, denn in ersteren ist die Braunkohle nicht 
allein in einzelnen Nestern vorhanden, sondern diese Nester ver- 
einigen sich weiter nach Östen hin zu zusammenhängenden, 
regelmässig gelagerten Flötzen. Ein gleiches, oder auch nur 
ähnliches Verhältniss auch auf dem linken Ufer nachzuweisen, 
ist nicht möglich, vielmehr werden die hier offen zu Tage lie- 
genden oberen Schichten (der Septarienthon und die Sande) ge- 
gen Westen hin undeutlicher, verbergen sich nach und nach tiefer 


448 


herabsinkend unter dem verflachten Diluvium, und treten nur an 
dem nördlichen und östlichen Theile des Reviers in bedeutendster. 
und. höchster Entwickelung hervor. Braunkohle ist hier nur erst 
in dem südlichsten Höhenzuge von Zahden, und: auch hier nur 
unter Verhältnissen gefunden worden, welche auf eine secundäre 
Lagerung schliessen lassen. 

5. Das zwischen den beiden hohen Ufern gelegene Bette der 
Oder besteht, soweit die tiefsten Bohrungen es nachzuweisen 
vermögen, ausschliesslich aus diluvialen und alluvialen Gebilden, 
und die Verbindung dieses mächtigen Diluviums mit denjenigen 
Diluvialschichten, welche die abgeschwemmten Uferränder be- 
decken, wird durch einen jähen Absturz unterbrochen. Verwa- 
schungen, Abspülungen zeigen sich nur da, wo in den Uferrän- 
dern selbst das Diluvium mit den weicheren Gliedern der For- 
mation in Verbindung tritt, und hier sind Bergschlipfe, Abrut- 
schungen, Verwerfungen, selbst verkehrte Lagerungen überall 
anzutreffen. Die Ausfüllung des Oderthales mit massenhaften 
diluvialen Bestandtheilen giebt den Beweis, dass dasselbe bereits 
vor der Ablagerung des Diluviums bestanden habe. 

6. Was die einzelnen Glieder der Tertiärformation in pe- 
trographischer Hinsicht betrifft, so geben sowohl die eigentlichen 
Lagerungsverhältnisse der vielfach besprochenen Kugeln, Knollen 
oder Bomben, wie man sie nennen kann, sowie die chemische 
Analyse derselben den Beweis, dass ihr gegenwärtiger Aggregat- 
zustand nur durch Zersetzung aus einem harten (silbergrauen) 
Sandsteine vermittelst der .Einwirkung der Atmosphärilien her- 
vorgegangen sein kann; denn die mechanische und chemische 
Behandlung dieser Gebilde lehrt uns eine Auflösbarkeit, der 
härtesten wie der weichsten derselben durch die gleichen Rea- 
gentien, und die Zurückführung auf einen weissen glimmerhalti- 
gen Formsand, als dessen Bindemittel im Allgemeinen Eisenoxyd 
anzusehen ist. In den Thonen finden wir bereits die Produkte 
abgeschlossener chemischer Prozesse, deren Gang zu verfolgen 
wir im Stande sind; (zersetzte Schwefelkiese und Gyps, hervor- 
gegangen aus der Verbindung der Kalke organischen Ursprungs 
mit der aus den zersetzten Schwefelkiesen entstandenen Schwefel- 
säure). 


, 


449 


Schlussbemerkungen. 


In den vorstehenden Mittheilungen habe ich versucht, die 
von mir weiter fortgeführten Untersuchungen der Stettiner For- 
mation zu einer vervollständigteren Kenntniss zu bringen. Bei 
Einsammlung der Thatsachen, ‘welche hierauf Bezug haben, bin 
ich,. wie in den früheren Untersuchungen, nach Möglichkeit be- 
strebt gewesen das Gefundene mit durchaus unbefangenem, durch 
keine, vorgefasste Meiuung gefesselten Sinn aufzufassen, und aus 
der Natur heraus, nicht in sie hinein zu lesen. Demnach glaube 
ich die Richtigkeit der von mir beobachteten, und hier niederge- 
legten Thatsachen verbürgen zu können. Wo ich aus fremden 
Quellen zu schöpfen genöthigt war, kann ich freilich eine gleiche 
Bürgschaft nieht übernehmen; da ich jedoch auch hier mit Vorsicht 
zu Werke gegangen bin, so werden wesentliche Irrthümer nicht 
vorgekommen sein. Zu den Ergebnissen dieser wiederholten und 
weiter geführten Untersuchungen gehört nun aber auch die Er- 
mässigung und selbst die Zurücknahme einzelner früherer Schluss- 
folgerungen über die Bedeutung und Bildung unserer Gegend 
überhaupt, gleichwie ihrer einzelnen Glieder, und bevor ich dazu 
schreite aus der Gesammtheit aller bis jetzt kund gewordenen 
Thatsachen Schlüsse zu ziehen, ist es nothwendig eine frühere 
als erwiesen betrachtete Ansicht einer erneuerten Beleuchtung zu 
unterwerfen. Es ist dies die Annahme, dass die Tertiärschichten 
des linken Oderufers im Allgemeinen ein Einfallen nach Norden 
zeigten. Sie gründete sich darauf, dass in dem Höhenzuge von 
Hohen-Zahden Braunkohle als den älteren und tieferen Schichten 
angehöriges Gebilde erschürft war, wogegen im Norden des Re- 
viers die jüngeren Glieder, der Septarienthon und die Sande, zu 
Tage lagen. Wäre diese Annahme richtig, so müsste nicht allein 
in dem Becken zwischen dem genännten Höhenzuge und Stettin 
Kohle gefunden werden, da die Thone, welche bei Zahden die 
Kohle umschliessen, sich durch die ganze Ebene fortziehen, son- 
dern es müssten die tieferen und bedeutenderen Flötze mit ihren 
ausgehenden Köpfen in ‚den Ländereien südlich des genannten 
Höhenzuges bis zur Unzweifelhaftigkeit hervortreten. Dies ist 
aber nirgend der Fall, und man trifft hier im Gegentheil in der 


viel niedriger gelegenen, und dennoch vielfach von Thälern, Bä- 


chen u.s. w, durchschnittenen Ebene nur ein Diluvium an, wel- 
ches zum Theil eine bedeutende Mächtigkeit erlangt, und selbst 


450 


in weiterer Ferne vom genannten Höhenzuge bei angestellten 


Bohrungen, wie solche z. B. auf der Mescheriener Zuckersiederei 


vorgenommen worden sind, nicht einmal: vollständig durchsunken 


worden ist, geschweige dass in demselben Kohlenspuren aufge- | 


funden wären. Ebenso bieten die Schluchten im Schrei bei Garz, 
bei Geesow, in der Nähe der Berliner Chaussee, ‘und selbst die 


. Niederungen zwischen Tantow und Garz, welche der Salbey-Bach 


durchströmt, nirgend sicher erkennbare Spuren’ auch selbst der 


oberen Glieder der Tertiärformation dar, vielmehr werden sie alle | 
nur von den Gliedern des Diluviums gebildet. Wäre endlich 7 


-die frühere Ansicht begründet, so müssten beider Mächtigkeit 


der einzelnen Schichten und der geringen geographischen Ent- | 


fernung zwischen den einzelnen derselben die Neigungswinkel 
schon mit grösserer Sicherheit haben festgestellt werden können, 
als dies bis jetzt hat gelingen wollen. Zwar wurde bei der An- 
wesenheit des Herrn v. DecHEnY bei einer anstehenden Sand- 
steinwand ein Einfallen der Schichten nach Nordwesten erkannt; 
da jedoch diese Wand in einer Gegend steht, wo Verwerfungen 
zahlreich vorkommen, so kann das hier gefundene Lagerungs- 
verhältniss für sich allein nicht als beweisend angesehen werden, 
sondern gewinnt erst einigen Halt, insofern es mit andern Er- 
scheinungen nicht in Widerspruch steht. Aehnlich verhält es 


sich mit dem Auftreten der Kohle bei Zahden als Beweismittel 
für die Lagerungsverhältnisse. Sie zeigt sich hier durchauslokal, 
ohne weder in dem Eisenbairndurchstich, noch in den zerrissenen 


Schluchten bei Nieder-Zahden mehr getroffen zu werden, und ein 
unmittelbar neben dem ersten Schurffelde gelegenes Feld (Ida) 
wurde von dem früheren Besitzer nach einigen Versuchsbohrun- 
gen sofort als unfruchtbar wieder aufgegeben. Die hier lagernde 
Kohle besteht daher unzweifelhaft lediglich aus einem in Thon 
eingebetteten Geschiebe, wie das rechte Ufer diese Erscheinung 


bei Finkenwalde, Podjuch und in der Hökendorfer Forst mehr- 


fach darbietet. Die frühere Ansicht über das Einfallen der: Schich- 
ten auf dem linken Ufer der Oder kann daher in der Schärfe, 
wie sie früher aufgestellt war, nicht länger aufrecht erhalten 


werden, und es zeigt vielmehr die unbefangene Prüfung der wirk- 
lich nachweisbaren Erscheinungen, dass die Thone des südlichen 
Beckens zwischen dem Hohen -Zahdener Höhenzuge und Stettin 


ım Verhältniss zur Oder keine höhere Lage 'haben als die Thone 


des nördlichen Plateaus, dass sie im Gegentheile niedriger als 


| 


451 


diese liegen, da sie sich nur bis auf etwa 70 bis 80 Fuss erhe- 
ben, während sie nördlich noch in viel 'bedeutenderer Höhe an- 
geiroffen werden. Auch dient das Hervortreten des gelben San- 
des in Verbindung mit dem: Septarienthon am südlichen Abfall 
des Hohen -Zahdener Höhenzuges bei dem Vorwerke Wilhelms- 
höhe. mehr zur Bestätigung dieses Lagerungsverhältnisses als 
zur Aufrechthaltung der früheren Ansicht. 

Sehen wir uns nun’ aber bei dieser Unhaltbarkeit der frü- 
heren Ansicht nach Material für die Aufstellung eines Lagerungs- 
_ verhältnisses um, so sind zunächst die vorher angegebenen Re- 
sultate der‘ ganzen Untersuchungen soweit, sie für diesen Zweck 
benutzbar sind, ins Auge zu fassen. Ausser ihnen sind aber 
auch. noch die in weiterer Ferne von Stettin sich darbietenden 
geognostischen Erscheinungen, sowohl in den älteren Formationen 
als auch in dem Auftreten der Tertiärgebilde, zu berücksichtigen. 
In‘ ersterer Beziehung ‘finden wir die Glieder der Kreide- und 
Juraformation im Norden gelegen, und sich hier in einer solchen 
Reihefolge aneinanderlagernd, dass ein allgemeines Verhältniss 
nach grösseren Dimensionen klar wird. Wir finden nämlich auf 
Rügen die obersten Glieder der weissen Kreide, im Golm bei 
Swinemünde und in den Lebbiner Bergen auf der Insel Wollin 
die tieferen Schichten der Kreide, welche sich bis in den Osten 
dieser Insel und noch auf der Insel Gristow zeigen; dann fölgt 
im Westen des Kamminer Kreises bei Fritzow oberer Jura 
(Kimmeridge), nach PREUSSNER unter einer Streichungslinie von 
Nordosten nach Südwesten, mit Terebratula biplicata, vielen 
Nerinaeen, Astarte, Ammoniten aus der Gruppe der Planulaten; 
noch weiter östlich bei Nemitz unweit des Städtchens Gülzow 
und bei'Kammin selbst brauner Jura mit Ammonites Parkinsoni, 
Amm. hecticus, Belemnites canaliculatus, Terebratula rimosa. 
In der zweiten Beziehung, die entfernteren Erscheinungen der 
Tertiärglieder betreffend, fasse ich besonders das Auftreten der 
Braunkohle in der Gegend von Schwedt a.d. ©. ins’ Auge. Hier 
tritt nach Herrn PLerrser’s Angabe ein anstehendes Kohlen- 
flötz bei dem Dorfe Flemsdorf auf, und es ist dies, soweit mir 
auch in neuester Zeit Nachrichten hierüber zugegangen sind, für 
den äussersten Norden des östlichen Deutschlands vielleicht das 
westlichste Auftreten derselben (?). Vergleicht man aber die 
geographische Lage dieses Fundortes mit dem rechten Oderufer 
unserer Gegend, so scheint die Streichungslinie mit den bei 


452 


Mühlenbeck und Schollwin gefundenen (h. 4#, 5 und 6), sowie 
mit den Gliedern des Pommerschen Jura übereinzustimmen, und 
in... dieser Uebereinstimmung “würde wieder ein wichtiger Unter- 
stützungsgrund für die Richtigkeit in Bezug auf die grösseren 
Raumverhältnisse gefunden werden müssen. Es würde sich hier- 
aus ein Streichen von Norden nach Süden mit 'einer mässigen 
Abweichung nach Nordosten und Südwesten nach h.4 bis 6 er- 
geben. Sofern aber die älteren Formationen von hier aus nach 
Norden hervortreten, würde ein Einfallen auch der jüngeren 
Schichten nach Süden annehmbar werden, wenn nicht die posi- 
tiven Ergebnisse der Flötze bei Mühlenbeck und Flemsdorf eine 
fast wagerechte Lagerung nachwiesen; es muss daher südlich des 
Haffs eine starke Biegung der oberen Formation angenommen 
werden; wogegen ein schwaches Einfallen in westlicher Richtung 
unverkennbar ist. Mitten in dieser so gelagerten Formation 
zwängt sich nun das Oderbett durch den am höchsten gelagerten 
Theil. derselben in einer Weise, die einer Auswaschung durch 
die Strömung des Wassers geradezu widerspricht, denn die Tie- 
fen sind gerade da, wo sie durch die festesten Gesteine gebildet 
werden, am zerrissensten, die Gehänge am schroffsten, das Bett 
selbst ist tief und mit Diluvium erfüllt. Ich wage es daher, über 
die geologische Entwickelung der hiesigen Gegend eine Ansicht 
aufzustellen, welche ich zwar für jetzt selbst noch nicht als eine 
durch unangreifbare Thatsachen erwiesene ansehe, welche aber 
bei ruhiger unbefangener Prüfung des vorhandenen Materials 
eine Reihe von Gründen für sich hat, und, einmal ins Auge 
gefasst, alle über die hiesigen Verhältnisse noch obwaltenden 
Unklarheiten und Zweifel am ungezwungensten und naturge- 
mässesten aufklärt. Ich lege sie .den Sachverständigen mit dem 
Wunsche vor, sie nach Lage der bisher ermittelten 'T'hatsachen 
zu prüfen, und wenn sie als nicht annehmbar erkannt werden 
sollte, mit Gründen zu widerlegen, nicht aber sie ungeprüft zu 
verwerfen, weil sie vielleicht im ersten Anblick unwahrscheinlich, 
und den bestehenden Ansichten über die norddeutsche Diluvial- 
ebene zuwiderlaufend erscheint. Diese Ansicht lautet: 
Das Oderthal, so weit es in der von mir untersuchten 
Tertiärformation liegt, ist nicht wie die Betten der meisten‘ 
Flüsse der norddeutschen Ebene, eine diluviale Auswa- 
schung, sondern eine wahre Hebungsspalte, entstanden 
nach der Ablagerung der jüngeren Tertiärschichten, und 


453 


vor der Ablagerung des eigentlichen Diluviums, zeitlich 
also zusammenfallend mit der Erhebung der skandinavi- 

schen Gebirge. 2 
Die Richtigkeit dieser Ansicht angenommen, werden durch 
dieselbe nicht allein die Erscheinungen, welche die zerrissenen, 
zerbrochenen, in ihren Bruchstücken verworfenen Ufer des Oder- 
thales unmittelbar darbieten, vollständig erklärt, sondern es wer- 
'- den auch die entfernteren, in grösseren Dimensionen auftretenden 
Veränderungen der Bodenfläche erklärlich. In ersterer Beziehung 
hat z. B. die Erklärung der Ueberlagerung des wagerecht gela- 
gerten Diluviums durch einen grossen allmälig zersetzten Tertiär- 
block, wie dies bei Schollwin getroffen wird, keine Schwierigkeit, 
aber. auch das Auftreten des weissen Glimmersandes bei Neuen- 
dorf erklärt sich, wenn man ihn als ein zersetztes Geschiebe des 
gelben Stolzenhagener Tertiärsandes oder Sandsteins ansieht, denn 
nicht allein lässt sich der Sand schon durch blosse mechanische 
Behandlung von seinem Eisengehalte trennen, sondern auch die 
härtesten Sandsteine zerfallen unter der Behandlung mit Säuren 
und in beiden Fällen ist der Rückstand ein weisser glimmerhal- 
tiger Sand, welcher von jenem zu Tage liegenden in nichts zu 
unterscheiden ist. Eine ähnliche Bewandniss dürfte es mit dem 
gleichen Sande bei Zahden und an anderen Orten, wo derselbe 
rein lokal auftritt, haben. In Bezug auf die in grösseren Dimen- 
sionen auftretenden Erscheinungen ist vielleicht das ganze von 
Niederungen umgebene nördliche Plateau nur als ein inselartig 
vom Ganzen abgelöstes und etwas stärker gehobenes Bruchstück 
anzusehen, bei welchem stärker hervortretende Verwerfungen im 
Grossen nicht weiter vorgekommen sind, als die etwas stärkere 
Hebung in der unmittelbaren Nähe der Spalte selbst, und es 
würde durch solche Erklärung auch die Entstehung der ganzen 
Niederung, welche sich von Stettin aus durch die mehrfach er- 
wähnten Seen bis nach Neuwarp verfolgen lässt, anschaulich 
werden. In noch weiterer Ferne wird aber auch die allmälige 
Versandung des Randow-Thales erklärlich. Dieses war ohne 
allen Zweifel das ursprüngliche Bett des hier ausmündenden 
Stromes, und es ist nicht einzusehen, wie dieser mächtige Strom 
plötzlich seinen Lauf mitten durch ein höher gelegenes Gebirge 
sollte hindurch geführt haben, wenn ihm nicht durch eine plötz- 
lich und gewaltsam aufgerissene Spalte im Gebirge die Bahn er- 
* öffnet, und durch die Erhebung der Ufer zugleich das frühere 


454 i 

Bett abgesperrt worden wäre. Es ist endlich noch zu erwähnen, 
dass die beiden Inseln Usedom und Wollin schon mehrfach als 
Erzeugnisse lokaler Erhebung des Bodens angesehen worden 
sind; vielleicht dürfte dieselbe mit der hiesigen in Verbindung 
stehen. | | | er 
Um nicht in meinen Vermuthungen zu weit zugehen, und 

um Wiederholungen, welche doch nicht ganz zu vermeiden wa- 
ren, nicht aufs Neue herbeizuziehen, breche ich hier ab, und 
übergebe die von mir aufgestellte Hypothese der Prüfung der 
Sachverständigen. 


Druck von J. F. Starcke in Berlin. 


als 


En a x 


Zeitschrift 


Deutschen geologischen Gesellschaft. 
3. Heft (Maı, Juni, Julı 1863). 


A. Verhandlungen der Gesellschaft. 


1. Protokoll der Maı - Sitzung. 


Verhandelt Berlin, den 6. Mai 1863. 
Westenden Herr G. Rose. 


Das Protokoll der April-Sitzung wird verlesen und ge- 
nehmipgt. 
Der Gesellschaft ist als Mitglied beigetreten: 
Herr Dr. H. VoGeE, Assistent des Königl. mineralogischen 
Museums der Universität zu Berlin, 


vorgeschlagen durch die Herren Beyrıcn, Roth, 
G. Rose. 


Für die Bibliothek sind eingegangen: 


A. Als Geschenke: 

S. Haucurton: Notes on Mineralogy IX. — Experimental 
researches on the granites of Ireland Ill. Sep. 

J. Haucaron: Rainfall and evaporation in St. Helena. 

L. SAEMANN ef Pısanı: Sur le cancrinite et la bergman- 
nite de Barkevig en Norvege. Sep. 

L. SAEMANN ei A. GuYERDET: Zxperiences sur la forma- 
tion du sulfate de magnesie aux environs de Saint-Jean de 
Maurienne. Sep. 

L. SAEMAnn: Öbservations sur Belemnites quadratus DEFR. 
— Note sur la succession des faunes dans le bassin tertiare 
| de Vienne. Sep. 

| H. TeAuTscHoLD: Der glanzkörnige Sandstein bei Dmitri- 
jewa-Gora an der Oka. — Zeichen der permischen Zeit im Gou- 
vernement Moskau. Sep. 

Zeits. d.d. geol. Ges. XV. 3, 30 


456 


B. Im Austausch: er 

Zeitschrift des Architekten - und Ingenieur - Vereins für das 
Königreich Hannover. IX. 1. 

Archiv für Landeskunde in Mecklenburg. XII. 1, 2. 

Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt. XIH. 41. 

Correspondenzblatt des Vereins für Naturkunde in Presburg. 
I. 1862. 

Archiv für issen sc Kunde von Russland. XXI. 2. 

Bulletin de la Societe Linneenne de Normandie. Vi. 
1861 — 1862. Caen. 

Quarterly Journal of the Geological Society. XIX. i. 

Journal of the Geological Society of Dublin. IX. 2. 

Herr RorH sprach anknüpfend an den kürzlich der Gesell- 
schaft geschenkten plastischen Plan über dieInsel St. Paul und 
erläuterte, soweit es das nicht reichlich vorhandene Material er- 
laubt, die geographischen und geologischen Beziehungen derselben. 
Redner glaubte sich gegen die von v. HoCHSTETTER ausgespro- 
chene Ansicht erklären zu müssen, nach welcher St. Paul sub- 
mariner Entstehung und der Krater durch Einsinken des Aus- 
wurfskegels entstanden ist. Ebenso wenig darf man St. Paul zu 
den Erhebungskegeln und zu den von LyELL sogenannten Cra- 
ters of denudation rechnen, zu den Kratern, deren innerer 
Hohlraum durch Einwirkung der Ebbe und Fluth während des 
allmäligen Auftauchens aus dem Meere entstand. Die Form der 
Insel scheint darauf hinzuweisen, dass aus vier kleineren rhom- 
bisch angeordneten Kratern durch Aufsprengung endlich der eine 
jetzige grosse Krater entstand, in welchen zuletzt durch Zerstö- 
rung des niedrigsten Theiles der Kraterwand das Meer sich Ein- 
gang verschafft hat. 
Der Vorsitzende gab Nachricht von einigen Versuchen, die 
er in Verein mit Herrn Dr. SIEMENS zur Schmelzung von 
kohlensauremKalk und Darstellung künstlichen Mar- 
mors angestellt hatte. Die Versuche haben ihre grossen Schwie- 
rigkeiten, weil der kohlensaure Kalk in einem dicht verschlosse- 
nen Raum einer hohen Hitze ausgesetzt werden muss, und es 
schwer hält, ein Gefäss zu finden, das bei dieser Hitze dicht 
hält. Indessen gelangen sie sowohl mit einem eisernen Tiegel 
wie in einer Porzellanflasche, die beide gut verschlossen wurden. 
In dem ersteren war ein Aragonitkrystall, der so geschliffen war, 
dass er den Raum vollständig ausfüllte, in der letztern ein Stück 


457 


lithographischen Kalksteins von Schlämmkreide umgeben, die den 
übrigen Raum in der Flasche ganz ausfüllte, erhitzt. Der Ara- 
gonit war so körnig wie Cararischer Marmor, der lithographische 
Kalkstein feiner, aber doch noch deutlich körnig, die Kreide, die 
sich nur in Stücken herausbringen liess, ganz dicht und fest, doch 
an den Kanten schwach durchscheinend geworden. Der litho- 
graphische Kalkstein war in der Porzellanflasche nur eine halbe 
‘Stunde der Weissglühhitze ausgesetzt; als bei zwei andern Versu- 
chen lithographischer Kalkstein und Isländischer Doppelspath drei 
Stunden derselben Hitze ausgesetzt wurden, waren beide ganz 
hart und kaustisch gebrannt; das Porzellangefäss hielt so lange 
in dieser hohen Hitze nicht dicht, und hatte alles kohlensaure 
Gas durchgelassen. — Diese Versuche über die Schmelzbarkeit 
des kohlensauren Kalks bestätigen also vollkommen die von JAMES 
Hart schon am Anfang dieses Jahrhunderts angestellten Ver- 
suche, die zur Unterstützung geognostischer Hypothesen vielfach 


' benutzt, jedoch später eigentlich nie wiederholt, und in der neuern 
ı' Zeit sogar vielfach bestritten wurden. Die angewandten Apparate 
“wurden vollständig beschrieben, und mit den erhaltenen Präpa- 


raten sämmtlich vorgelegt. 
Hierauf wurde die Sitzung geschlossen. 
v. w. 0. 
G. Rose. BeyriıcH. Rorn. 


2. Protokoll der Junı - Sıtzung. 
Verhandelt Berlin, den 3. Juni 1809. 


Vorsitzender: Herr G, Rose. 
'Das Protokoll der Mai-Sitzung wurde verlesen und ge- 


ı nehmigt. 


Für die Bibliothek waren eingegangen: 
A. Als Geschenke: | 
ARCHER, MÜLLER, SMyTH, NEUMAYER, M’Coy, SELWYN, 
Bi߫kmyre: Die Colonie Victoria in Australien; ihr Fortschritt, 
ihre Hülfsquellen und ihr physikalischer Charakter. Uebers. von 
Löwy. Melbourne, 1861. — Geschenk des Königl. Ministeriums 
für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, 
SR 30 * 


458 


Fırs, Barometer-Höhen-Messungen von dem Kreise Schleu-# 
singen im Königl. Regierungsbezirke Erfurt. Suhl, 1862. 1 

ABıcH, Ueber eine im Caspischen Meere erschienene Insel 
nebst Beiträgen zur Kenntniss der Schlammvulkane, St. Peters-N _ 
burg, 1863. 4. | 
| B. Im Austausch: \ 
Journal of the R. Dublin Society. No. XXVI-XXVINN 
1863. E 

Annales des mines [6] I. 6, I1l.1—2. Paris, 1862—63. 

Mittheilungen aus Justus PERTHES’ geographischer Anstalt. K 
1863, No. 4 bis 3 und 5. Gotha. 4. We 

Jahrbuch des naturhistorischen Landesmuseums in Kärn-E 
then. V. Gratz, 1862. 
| Jahresberichte der Gesellschaft von Tr der Natur- 
wissenschaften in Gera. V. 1862. 

Herr BEyrıch berichtete über den Fortgang einer im Bäre- 
thal bei Ilfeld am Harz betriebenen Stollenarbeit, welche von 
besonderem Interesse wird durch die mittelst derselben erhaltenen! 
Aufschlüsse über die Lagerungsverhältnisse des Melaphyrs und 
Porphyrits am Netzberg. Der Stollen wurde angesetzt unterhalk 
der Parquetfabrik, und erstreckt sich, im Bärethal fortlaufend.) 
gegenwärtig schon über die Netzbrücke hinaus. Nachdem der- 
selbe die Mandelsteine, welche bei der Fabrik bis in das Thal * 
hinabreichen, durchschnitten hatte, ist er ununterbrochen in rother® 
und grauen Schieferletten fortgeführt worden, dem unter demf 
Melaphyr liegenden Rothliegenden. Es hat sich hierdurch schon 
gegenwärtig herausgestellt, dass in der Gegend der Netzbrückel " 
kein gangförmiges Herabgehen des Porphyrites, welcher vom M 
Stollen hätte durchfahren werden müssen, angenommen wer-D 
den darf. f 

Derselbe gab Nachricht über den Inhalt einer von Herrrf “ 
Eck eingesendeten und für die Zeitschrift bestimmten Mittheilung] 4 
über das Auftreten der Lettenkohlenbildung in der Gegend vorl 
Gross-Strehlitz in Oberschlesien. x 

Herr v. CArnarL knüpfte an letztere Mittheilung. einige Er-Y " 
läuterungen über die geognostische Stellung der Gebirgsforma-l " 
tionen, welche dem oberschlesischen Muschelkalk nördlich vor- ii 
liegen. | a8 

Herr HERTER legte eine Suite von Gesteinsproben vor 
welche Herr ErMAN in der Nähe von Ochozk gesammelt hat 


| 


nl 


30 


I 


459 


I ‚und erläuterte das Vorkommen derselben an einer Karte nebst 


Profil. Die Stadt Ochozk an der Mündung der Ochota und des 


‚ Kuchtur, in 59° 21,5" n. Br. 140° 51’ ö. L. von Paris, liegt 
l "auf einer wenig über das Meeresniveau erhabenen Ebene, die 


"völlig vegetationslos aus den abgerundeten Geröllen von Porphyl 
ren besteht, welche beide Flüsse in grosser Masse herbeiführen. 


Aus dieser Ebene erhebt sich in östlicher Richtung, steil bis an 
die Meeresküste tretend, ein Granitplateau von der durchschnitt- 


lichen Meereshöhe von 8500 Fuss, an welches sich flach, etwa 
15 Grad, von der Grenze abfallend die Schichten des Ueber- 


| gangsgebirges anlegen. Dieselben bestehen aus einem Wechsel- 
\ lager schwarzer graphitischer Schiefer, die zahlreiche aber schlecht 
"erhaltene Pflanzenreste führen, und eines eigenthümlichen, krypto- 
„ Erystallinischen, harten und sehr festen Felsitgesteins von ölgrü- 


ner Farbe, welches den Habitus des Quarzites besitzt, sich jedoch 


wesentlich dadurch unterscheidet, dass Splitter in der äusseren 
N Löthrolirflamme an den Kanten abgerundet werden. Herr Gör- 
„ PERT hat in den pflanzlichen Resten Araucarien erkannt, welche 
IN den Schichteneomplex als oberdevonisch charakterisiren sollen. 


Die ersten Spuren eines Metamorphismus, den diese Gesteine 
erleiden, documentiren sich in der Ausscheidung nadelförmiger 


| halbmetallisch glänzender Krystalle (Chiastolith), welche neben 

regellos vertheilten Graphitlamellen den schwarzen Kieselschiefer 
I erfüllen. In dem weiteren östlichen Verlauf des Küstenabhanges 
„treten dichte meist gelb und grau gebänderte Quarzite von fast 
1 muschligem Bruch auf, welche Nester, Adern und Schnüre von 
N gemeinem Opal und Hydrophan enthalten; durch Prävaliren der 
. Opalsubstanz entsteht ein homogenes grau gefärbtes Gestein, wel- 


1) 


IF ches ein wahrer Jaspopal ist, nnd den Uebergang in die voll- 


kommen hyalinen Massen vermittelt, ie an dem westlichen 


ie Ufer der grossen Marekanka auf etwa + Meile Länge den steilen 
209 bis 300 Fuss hohen Abhang SoB0f| die flache Meeresküste 
‚bilden. Den Fuss dieses Walles bedeckt eine mächtige Schutt- 


ablagerung aus völlig glasigen, rauchgrauen, durchsichtigen, oder 
braunrothen undurchsiehtigen Kugeln von Haselnuss- bis Faust- 


\ grösse bestehend, den bekannten Marekaniten, zwischen denen 


seltener perlgraue oder milchweisse Perlsteine mit eigenthüm- 


Mn 

lichem Perlmutterglanz vorkommen, Der anstehende Fels selbst, 
ein Pechstein, von braunrother und perlgrauer Farbe ist schalig 
 eoncentrisch zerklüftet und schliesst die homogenen Kerne ein, 


460 


welche durch die Verwitterung gelöst herausfallen und die Strand- 
ebene in ungeheuren Massen bedecken. Landeinwärts nimmt der 
Marekanitfels eine cavernöse Struktur an, die glasige Beschaffen- 
heit verschwindet allmälig, die Farbe wird gelblichweiss, nur 
hier und da eingesprengte Massen von Perlstein zeigen sich noch 
in einer zerfressenen Grundmasse, welche jedoch in ihrem Löth- 
 rohrverhalten dieselbe Eigenthümlichkeit wie die übrigen Glie- 
der dieser merkwürdigen Gesteinsreihe zeigt. Schon in schwa- 
cher Hitze schwillt ein Splitter in der Pincette an, bläht sich 
blumenkohlartig auf und leuchtet dabei stark, und. schmilzt 
schliesslich stärker erhitzt zu einem farblosen blasigen Glase, 
Bei den völlig homogenen Marekanitkugeln treten diese Erschei- 
nungen in dem Maasse heftig auf, dass sie in Rothglühhitze zu 
einer porösen bimssteinartigen Masse umgewandelt werden, wel- 
che mindestens das zehnfache Volumen des angewandten Stückes 
besitzt, und daher auf Wasser fast ohne Einzutauchen schwimmt. 
Dass das Aufblähen durch Entweichen von chemisch gebundenem 
Wasser bewirkt wird, scheint der Glühverlust (von 1 bis 4 pCt. 
bei verschiedenen Varietäten des Gesteins) anzudeuten. . ABICH’s 
Versuchen zu Folge zeigen zwar Obsidiane, also wasserfreie Ge- 
steine, dieselbe Erscheinung, keinesweges aber allgemein, da ein 
mit dem Marekanit zugleich erhitztes Bruchstück von Obsidian 
des Kliutschassker Vulkans auf Kamtschatka vollkommen un- 
verändert blieb. — Schliesslich machte Herr HERTER daraul 
aufmerksam, dass das gänzliche Fehlen eruptiver Massen, welche 
an anderen Lokalitäten derartige Bildungen begleiten, für den 
Ochozker Küstenstrich im höchsten Grade eigenthümlich ist, wo 
das Agens, dem die Marekanite ihre Entstehung verdanken, völlig 
'räthselhaft bleibt, wenn man es nicht in stark erhitzten Wasser- 
dämpfen suchen darf. 
Herr v. KoENEn sprach über die verschiedenen belgischen 
' Tertiärbildungen, welche er mittelst Empfehlungen des Herrn 
DE Konınck insbesondere in den neuerlich eröffneten Aufschlüs- 
sen der grossartigen Festungsarbeiten zu Antwerpen kennen zu 
lernen Gelegenheit erhalten hatte. Da der ‚Sable campinien. 
_ ein. versteinerungsleerer Sand, nur eine geringe Mächtigkeit be- 
sitzt, so wird das Systeme Scaldisien in seiner ganzen Mächtig- 
keit, sowohl Sable jaune als auch Sable gris, dann aber auch 
das Systeme diestien, Sable vert und Sable noir, sehr schön in 
den etwa 25 Fuss tiefen Festungsgräben aufgeschlossen, welche 


461 


| um die Stadt herumgezogen werden, so weit dieselbe nicht an 

' der Schelde liegt. Das Systeme Scaldisien ist aus der grossen 
Arbeit Nystr’s und aus denen anderer belgischer Geologen, sowie 
aus der Arbeit LveiL’s zur Genüge bekannt, wenn auch vielleicht 
Nvsr’s Namen mehrfach werden zu ändern sein. Der Sable vert 
enthält fast nichts als Fischzähne und Cetaceen-Reste. Der Sable 
noir dagegen, nach bisherigen Annahmen zum Pliocän gehörig, 
ist ganz erfüllt von Conchylien, unter denen sich besonders häufig 
Pectunculus glycimeris L. findet, der mitunter bis 6 Zoll mäch- 
tige Bänke bildet. Das vom Redner gesammelte reichhaltige 
Material enthält gegen 20 Arten mehr, als der Katalog von 
LyeLL aus dieser Schicht anführt, und welche zum Theil auch 
jetzt noch in Belgien, soviel sich aus der Literatur ersehen lässt, 
unbekannt sind. Dagegen fehlen ihm unter dort angeführten 
‚gerade solche Arten, welche sich auch im Sadle gris finden sol- 
len, und die sich also in der Erhaltung aus beiden Schichten 
ziemlich ähnlich sein müssen. Es drängt sich hierdurch die Ver- 
muthung auf, dass bei Anfertigung jener Verzeichnisse Verwech- 
selungen ee sein könnten. Ausser den Aufschlüssen 
durch die Festungsarbeiten ist noch eine Thongrube südöstlich 
von: dem Fort No. 6, 15 Stunden südlich von Antwerpen, 
+ Stunde westlich von dem Dorfe Edeghem, beachtenswerth. 
Der Septarienthon ist hier von dem Soble noir überlagert, wel- 
cher indessen etwas thoniger ist als der ganz lockere schwarze 
Sand bei Antwerpen selbst. Neben gewöhnlichen Sachen aus 
dem Sable noir von Antwerpen findet sich hier noch eine grosse 


| Anzahl neuer Arten, welche sowohl dem Subappennin als“ auch 


dem Wiener Becken angehören; eine weitere Anzahl aber hat 
Herr Nyst neu beschrieben und benannt. Während nun Herr 
Nyst nach mündlichen Mittheilungen in Folge neuerer Erfunde 
vom Bolderberg geneigt ist, das Systeme’ Bolderien mit dem 
Systeme diestien zu identificiren, und gleich diesem in das Plio- 
cän zu versetzen, gewann Redner schon nach einer flüchtigen 
Uebersicht und Bestimmung des von ihm gesammelten Materials 
die auch schon vor einem halben Jahre brieflich gegen Herrn 
Nysr ausgesprochene Ansicht, dass es richtiger sein würde, den 
Sable noir auch als Miocän anzusehen. Zu dieser Ansicht ge- 
langten dann auch Herr Bev&ıcH beim Durchsehen der betreffen- 
den Sachen und Herr SEeMPER in Altona, dem Redner eine An- 
zahl Arten von Edeghem mitgetheilt hatte. Da Herr Nysr an eine 
solche Möglichkeit nicht gedacht hatte, hat er denn auch eine 
Anzahl Arten theils falsch bestimmt, theils unnöthig neu benannt, 
darunter solche, die von Herrn BEYRıcH schon längst abgebildet 
und beschrieben sind. Von norddeutschen Miocän-Lokalitäten ist - 
Bersenbrück das Belgien nächstliegende, und deshalb ähnlichste 


462 
Aequivalent des Systeme diestien, dann folgen Lüneburg, Güh- 
litz und Sylt. 
Hierauf wurde die Sitzung geschlossen. 
v. w. 0. 
G. Rose. Beyrıch. ROTH. 


3. Protokoll der Julı-Sıtzung. 


Verhandelt Berlin, den 1. Juli 1863. 


Vorsitzender Herr G. Rose. 
Das Protokoll der Juni-Sitzung wird verlesen und ge- 
nehmisgt. 
Als Mitglied ist der Gesellschaft beigetreten: 
Herr J. Kreos aus Amsterdam z. Z. in Göttingen, 
vorgeschlagen durch die Herren BEYRICH, RorH und 
v. SEEBACH. 
Für die Bibliothek waren eingegangen: 
A. Als Geschenke: 


Amtlicher Bericht über die 37. Versammlung der Naturfor- 
scher und Aerzte in Karlsbad im September 1862. — Karlsbad, 
1863. 

Denkschrift zur Feier ihres 25jährigen Bestehens heraus- 
gegeben von der Philomathie in Neisse. Neisse, 1863. 
| DELESsE: Zrposition universelle de 1862, Materiaux de 
construction. Paris, 1863. 

BARBOT DE Marnı: Beschreibung der Astrachänischen oder 
Kalmücken-Steppe. St. Petersburg, 1863. 

B. Im Austausche: 

SILLIMAN: The American Journal of Science and Arts. 
Vol. 35, No. 105, Mai 1863. 

Mittheilungen aus Justus PERTHES’ geographischer Anstalt. 
1863. No. 6. 

Verhandlungen und Mittheilungen des siebenbürgischen Ver- 
eins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Band XIII. 

Zwölfter Jahresbericht der naturhistorischen Gesellschaft in 
Hannover. 

Mittheilungen der naturforschenden Gesellschaft in Bern aus 
dem Jahre 1862. No. 497 bis 530. Bern, 1862. 

Herr Beykıcn gab Nachricht von dem Inhalt brieflicher 
Mittheilungen des Herrn Eck, betreffend das Vorkommen Löss- 
artiger Diluvialgebilde in Oberschlesien. 

Hierauf wurde die Sitzung geschlossen. 

v. w. 0. 
G. Rose. BEyrRıcH. RoTH. 


463 


B. Briefliche Mittheilung. 


Herr Eck an Berrn Berrıicn. 


Gross-Stein, den 30. Juni 1869. 


Von besonderem Interesse war es mir, wie im vorigen Jahre 
in Thüringen, so auch in Oberschlesien ausgedehnte Löss-Abla- 
gerungen mit Succeinea oblonga Drar., Pupa muscorum Lam. 
u.s. w. aufzufinden. Die Gegend, wo ich dieselben zu beobach- 
ten Gelegenheit hatte, ist diejenige zwischen Leschnitz, Nieder- 
Wyssoka, Olschowa und Salesche auf dem rechten Oderufer. An 
dem steilen Ausgehenden des, von Westen nach Osten quer durch 
Oberschlesien sich hinziehenden Muschelkalkzuges haben sich hier 
ansehnliche Diluvial- und Löss-Ablagerungen abgesetzt, in denen 
zahlreiche, von Norden und Süden verlaufende, tief eingeschnit- 

tene Thäler mit steilen Gehängen einen Einblick in die Lage- 
_ zungsverhältnisse gestatten und ebenso zahlreiche, grössere oder 
- kleinere Bäche, welche zum Theil einer aus den untersten Mu- 
schelkalkschichten hervorbrechenden Quelle ihren Ursprung ver- 
danken, nach der Oder oder ihrem Nebenfluss, der Klodnitz, ent- 
senden. Ich nenne beispielsweise die Thäler, welche von Poremba 
nach Leschnitz, von Vorwerk Annahof nach Vorwerk Wossola, 
von Ozarnosin nach Lichinia, von Colonie Poppitz nach Salesche, 
von Klutschau nach Alt-Ujest u.s, w. sich erstrecken. Ueberall 
- folgt hier den Schichten des Muscheikalks zunächst der Diluvial- 
sand oder Kies, seltener ein Conglomerat von nordischen Ge- 
schieben, Quarzkieseln und Muschelkalkstücken mit kieseligem 
Bindemittel, sodann der Diluviallehm mit zahlreichen nordischen 
Geschieben und auf diesem mit scharfem Abschnitt der Löss, 
gänzlich frei von nordischen Geschieben, aber reich an den be- 
kannten Lösspuppen und an Suceinea oblonga Drar., Pupa 
muscorum Lam. und Helix hispida L. Es ist das Zusammen- 
vorkommen von geschiebeführendem Lehm und geschiebefreiem 
Löss und die direct beobachtbare Ueberlagerung des ersteren durch 
den letzteren, was, wie ich glaube, dem neuen Vorkommen des 


464 


Lösses ein besonderes Interesse verleiht; ein Verhältniss, welches 
meines Wissens sich anderwärts noch nicht in gleicher Deutlich- | 
keit hat ermitteln lassen. Das Poremba-Leschnitzer Thal gewährt 
für die Beobachtung des gegenseitigen Verhältnisses der drei. 
Diluvialgebilde die besten Aufschlusspunkte, so namentlich gegen- | 
über der Einmündung des vom Annaberge herabziehenden Cal- 
varienweges und an der Einmündung des Ksienschowieser Hohl- 
weges in dieses Thal; an der letzteren Stelle folgen an dem stei- 
len, östlichen Thalgehänge über dem Bette des Mühlenbaches 
ca. 8 Fuss Sand, Kies und Geröll, ca. 15.Fuss Lehm mit nor- 
dischen Geschieben, endlich ca. 6 Fuss Löss mit Succinea ob- 
longa Drar. Die Grenze zwischen den beiden letzteren Gebilden 
ist, wie erwähnt, durchaus scharf; auch petrographisch unter- 
scheiden die gelblichgraue Färbung, die Beimengung von Sand 
und das grobe Anfühlen den Lehm von dem hellgelben, mehligen, 
lockeren Löss; ein Gehalt von Sand ist dem letzteren freilich 
nicht fremd, doch findet sich derselbe, wenn er vorkommt, stets 
in schwachen und sich bald wieder auskeilenden Lagen der übri- 
gen Lössmasse eingelagert und nie gleichmässig mit der letzteren 
gemengt. Der Einschluss der Lösspuppen aber und der genann- 
ten, auch in Oberschlesien prävalirenden Versteinerungen und 
das Fehlen der nordischen Geschiebe sind selbstverständlich 
die bezeichnendsten Charaktere des Lösses, und das letztere 
Merkmal ist es vorzüglich, wenn nicht allein, welches bei der 
Kartirung auf den Feldern für die Grenzen zwischen Lehm und 
Löss einen einigermaassen genügenden Anhalt gewähren kann. 
Aufklärung über die weitere Verbreitung des Lösses in Ober- 
schlesien werden freilich erst künftige Untersuchungen liefern 
können; dass sie nicht unbeträchtlich sein wird, beweist schon 
jetzt das Vorkommen desselben auch auf dem linken Oderufer 
unterhalb Ratibor, wo er (nach einer brieflichen Mittheilung) von 
Herrn Berg-Assessor DEGENHARDT aufgefunden worden ist. 


465 


€. Aufsätze. 


— 


1. Ueber den Eisenstein des mittleren Lias im nord- 
westlichen Deutschland, mit Berücksichtigung der 
älteren:und jüngeren Lias -Schichten. 


Von Herrn U. SchLönBach. 
Hierzu Tafel XII. und XIH. 


Vorbemerkungen. 


In nachstehendem Aufsatze habe ich versucht, eine Eisen- 
steins-Schicht in geognostischer und paläontologischer Beziehung 
zu beschreiben, welche sich mit grosser Regelmässigkeit an meh- 
reren zum Theil erst in der. neuesten Zeit bekannt gewordenen 
Lokalitäten im nordwestlichen Deutschland in gleicher Weise 
vorfindet. 

Dieser Eisenstein, welcher dem mittleren Lias angehört, ist 
stets so leicht zu erkennen und unterscheidet sich von den übri- 
.gen Gesteinen des mittleren Lias so sehr, dass überall, wo er 
auftritt, sich eine Reihenfolge der verschiedenen Schichten des 
mittleren Lias mit Leichtigkeit feststellen lässt. Durchaus un- 
möglich dagegen oder wenigstens ausserordentlich erschwert ist 
eine Trennung an solchen Punkten, wo, wie die vorkommenden 
Petrefakten beweisen, diese Schichten zwar vertreten aber nicht . 
' genügende Aufschlüsse vorhanden sind, um eine Ueberlagerung 
der die Stelle des Eisensteins einnehmenden Schichten durch 
die ihrer petrographischen Beschaffenheit nach ganz gleichen 
höheren nachzuweisen. Aus diesem Grunde habe ich hier, 
_ wo es mir darauf ankam genau festzustellen, welchen Schich- 
ten die unten aufgeführten und beschriebenen Petrefakten an- 
gehören, und in wie weit sich paläontologisch eine Eintheilung 
der unteren Hälfte des mittleren Lias in unseren norddeutschen 


466 


Bildungen und etwaige Uebereinstimmung mit Süddeutschland 
u. s. w. begründen lässt, mehrere wegen ihres Petrefaktenreich- 
thums bekannte Fundorte, wie die Gegend von Schöppenstedt 
(Braunschweig) und Diebrock bei Herford (Westphalen), ganz 
unberücksichtigt gelassen und mich ganz auf diejenigen beschränkt, 
an denen der erwähnte Eisenstein auftritt. Denn den von jenen 
Punkten ‚bekannt gewordenen organischen Resten würde ich nur 
nach Analogie der anderen Lokalitäten einen Platz in einer be- 
stimmten Schicht haben anweisen können, da die dort vorhande- 
nen Aufschlüsse nicht der Art sind, dass man eine Schichten- 
folge deutlich feststellen und die Versteinerungen aus den Schich- 
ten selbst herausnehmen kann. 

Die Untersuchungen über den unteren Lias, wenigstens über 
die obere Hälfte desselben, sind in Norddeutschland leider noch 
nicht so weit gediehen, dass sich darin eine Schichtenfolge mit 
gleicher Schärfe wie im mittleren feststellen liesse. Ich bitte 
daher das, was ich an einzelnen Stellen gelegentlich darüber mit- 
getheilt habe, nachsichtig aufzunehmen. 

Dem geognostischen Theile des Aufsatzes geht eine kurze 
historische Uebersicht der Arbeiten vorauf, welche den norddeut- 
schen Lias und speciell den mittleren Theil desselben behandelt 
haben. Zugleich habe ich dabei versucht, den Gang der Ent- 
wickelung nachzuweisen, welchen die Ansichten über diese Bil- 
dungen genommen haben. 

In der Synonymik schliesse ich mich der von OPPEL im 
Jura eingeführten an; wo Abweichungen davon mir nöthig ge- 
schienen, habe ich dies gewöhnlich ausdrücklich mit den Grün- 
den bemerkt, die mich dazu bestimmt haben. 

Wegen des Specielleren über die in vielen Schichten des 
Lias, namentlich auch im Eisenstein des mittleren, eine so wich- 
tige Rolle spielenden Brachiopoden verweise ich auf eine beson- 
dere kleine Arbeit über die Brachiopoden des norddeutschen Lias, 
mit der ich gegenwärtig beschäftigt bin; ich gebe deshalb hier 
nur das Nöthigste darüber. 

Schliesslich sage ich allen den verehrten Herren, welche 
mir mit der dankenswerthesten Bereitwilligkeit theils durch Be- 
lehrung aus dem reichen Schatze ihres Wissens, theils durch die 
mir gestattete Durchsicht und Benutzung ihrer Sammlungen 
Vorschub leisteten, hiermit meinen herzlichsten Dank. 


467 


J. Historischer Theil. 


Zu den Gebirgsschichten, die schon in früher Zeit die Auf- 
merksamkeit der norddeutschen Petrefakten- Sammler und Geo- 
gnosten auf sich zogen und zum Gegenstand eifriger Untersu- 
chungen gemacht wurden, gehört namentlich der mittlere Lias. 
Im Jahre 1813 zählte ScuLoTHREıMm in LEONHARD’s Taschenbuche 
eine Reihe von Petrefakten aus einer an solchen sehr reichen 
Schicht des „Muscheiflötzkalksteines” am Hainberge bei Göttin- 
gen auf und beschrieb dieselben später (1820) in der Petrefakten- 
“kunde und den Nachträgen; auch den „Thoneisenstein und sein 
Dachgestein” von Calefeld mit einigen organischen Einschlüs- 
sen (Gryphites cymbium, Ammonites - capricornus u. Ss. w.) 
führte er hier bereits an, ohne eine Vermuthung über die Stel- 
lung dieses Gesteins in seinem Schichtensysteme auszusprechen. 
Seit dieser Zeit richteten die Naturforscher auf diese merkwürdi- 
gen Schichten ihr Augenmerk und so findet sich in dem Jahr- 
gange 1824 der von KEFERSTEIN herausgegebenen Zeitschrift 
„Teutschland” ein Aufsatz von Professor ScHüBLER in Tübingen 
(1. e. S. 164 ff.), worin dieser auf die Aehnlichkeit der Verstei- 
nerungen des Gryphitenkalks des südwestlichen Deutschlands mit 
denen des Muschelkalks von Göttingen und Thüringen aufmerk- 
sam macht, ohne jedoch zu einem genügenden Resultate über die 
Stellung der betreffenden Schichten zu kommen. Dagegen weist 
KEFERSTEIN in seinen Bemerkungen zu diesem Aufsatze darauf 
hin, dass sowohl Muschelkalk als Grypbitenkalk in Norddeutsch- 
land vorkommen, bisher aber noch nicht gehörig geschieden seien; 
wegen Unkenntniss der Lagerungsverhältnisse sei der Gryphiten- 
kalk bald als Zechstein, bald als Muschelkalk bezeichnet und ein 
grosser Theil der dem letzteren zugeschriebenen Versteinerungen 
gehöre so dem Gryphitenkalk an. — Hier findet sich also zuerst 
eine richtige Deutung der Liasschichten von Göttingen; denn 
unter der Bezeichnung des Gryphitenkalkes wurde nicht, wie 
jetzt meistens, nur der Kalk mit Gryphaea arcuata, sondern 
aller Liaskalk zusammengefasst. 

Genauer stellte KEFERSTEIN in seiner in demselben Jahr- 
gange (S. 319 ff.) erschienenen geognostischen Beschreibung der 
Gegend nördlich von Halberstadt, sowie der Umgegend von 
Helmstedt die Lagerungsverhältnisse des Lias nach HoFFMANN’s 
Vorgange (Beiträge zur geognostischen Kenntniss von Nord- 


468 


Deutschland) dar; er unterschied richtig über dem Keuper den 
unteren Liassandstein, zu dem er die Eisensteine von Sommer- 
schenburg bei Helmstedt, welche der Opprt’schen Zone des Am- 
monites Bucklandi angehören, als Unterabtheilung rechnete, 
Mit diesen Eisensteinen identifieirte er freilich irrthümlich die von 
Echte unweit Nordheim, worunter unsere Schichten von Willers- 
hausen und Calefeld (s. u.) verstanden sind. Ueber dem Lias- 
Sandstein folgt nach ihm dann der Lias- oder Gryphitenkalk, 
welcher den mittleren und oberen Lias umfasst. 

Eine andere während des Druckes der vorhergehenden er- 
schienene Arbeit, welche diese Verhältnisse berührte und in der 
sich Angaben über die Schichten finden, welche jetzt als mittlerer 
Lias bezeichnet werden, war HausMmann’s „Uebersicht der jün- 
geren Flötzgebirge im Flussgebiete der Weser”, Göttingen 1824. 
In diesem Buche wurde ein vollständiges, vorzüglich auf die 
Gesteinsbeschaffenheit begründetes Schichtensystem aufgestellt, in 
welchem der ganze Jura zu der unteren und mittleren Gruppe 
des Thones und Mergels gerechnet wird. Indessen ist hier die 
Verwechselung des Lias vom Hainberge bei Göttingen mit dem 
daselbst vorkommenden Muschelkalke noch nicht beseitigt, zu 
dessen unteren Lagen er gestellt wird; denn es werden Ammo- 
nites amaltheus (= margaritatus MONTE. sp.), angulatus, 
capricornus, Trochilites granosus? (= Pleurotomaria gra- 
nosa SCHLOTA. Sp.), Gryphaea ‚cymbium (= Gryphites gigas 
ScHhLoTH.) und suilus (= Gryphaea obligua GoLDF.), Penta- 
crinites vulgaris (=- Pentacrinites nudus n. sp.?) u. s. w. aus 
dem Muschelkalk angeführt (1. c. S. 188). Zu den „unteren 
Lagern der Thon- und Mergel-Formation” gehören ($. 262 ff.) 
als „ausgezeichnete, untergeordnete Masse der braunrothe Mergel- 
eisenstein zu Willershausen unweit Westerhof und zwischen 
Kahlefeld und Echte unweit Nordheim”, und „der Mergeleisen- 
stein am Steinberge bei Markoldendorf”; Gesteinsbeschaffenheit 
und Lagerungsverhältnisse dieser Vorkommen werden sehr gut 
und richtig beschrieben, sowie (S. 276 und 277) einige Verstei- 
nerungen daraus genannt, die sich aber meistens nicht mehr mit 
Sicherheit deuten lassen. Den ganzen Jura von den Posidonien- 
Schiefern bis zu den Dolomiten des weissen Jura aufwärts um- 
fasst die Gruppe der mittleren Lager oder des Gryphitenkalks; 
indessen sind hier auch einige dem mittleren Lias angehörige, 
namentlich in der Silbergrund bei Polle an der Weser vorkom- 


469 


' mende Schichten von etwas abweichender Gesteinsbeschaffenheit 
"mit eingerechnet. | 
So herrscht also auch hier noch keine rechte Klarheit. Diese 
"wurde erst durch die Untersuchungen und Arbeiten Fr. Horr- 
'MANN’s geschaffen, welcher 1830 in seiner „Uebersicht der oro- 
graphischen und geognostischen Verhältnisse vom nordwestlichen 
Deutschland” und in den etwas später erschienenen vortrefflichen 
geognostischen Karten des nordwestlichen Deutschlands die Re- 
sultate seiner ausgezeichnet genauen und kritischen Beobachtun- 
gen niederlegte. Der Lias wurde sowohl gegen den Keuper, 
wie gegen die Oolithformation scharf abgegrenzt und in Lias- 
Sandstein, Lias-Kalk und Lias-Schiefer getrennt und für diese 
Abtheilungen eine Anzahl leitender Petrefakten angeführt, die 
sich. grösstentheils noch mit ziemlicher Sicherheit deuten lassen. 
Allerdings werden auch. hier noch die Eisensteine des unteren 
(Sommerschenburg) und des mittleren Lias (Rottorf u. s. w.) mit - 
einander verwechselt, was indessen bei der grossen petrographi- 
schen Uebereinstimmung nicht zu verwundern ist, namentlich 
wenn man erwägt, dass damals kein Punkt bekannt war, wo eine 
Ueberlagerung derselben über einander vorkommt. 

Epoche machend sowohl für die Aufklärung der Lagerungs- 
Verhältnisse, als für die Petrefaktenkunde des norddeutschen Lias 
_ war hierauf (1836) zunächst F. A. RoEmER’s Werk: „Die Ver- 
steinerungen des norddeutschen Oolithengebirges”. Dieser unter- 
schied im Lias den unteren Sandstein, den:Lias- (Gryphiten-) 
Kalk, worunter er die Schichten der Gryphaea_ arcuata und der 
Arieten verstand; dann die Belemniten-Schicht, denen die Eisen- 
steine von Oalefeld u. s. w. und die zunächst darüber liegenden 
Schichten zugerechnet wurden; hierauf die Posidonien - Schiefer, 
über denen noch die Schichten mit Ammoniles Aalensis und hir- 
cinus als besonderes, wenig mächtiges Glied genannt wurden. 
Mit dem Namen der oberen Lias-Mergel und 'Thone bezeichnete 
er sowohl die Schichten, welche Ammonites margaritatus MonTtrF. 
und Ammonites spinatus Bruc. als die, welche dAmmonites opa- 
linus Reın. enthalten; die Verschiedenheit des Alters dieser Bil- 
dungen war ihm damals nicht genau bekannt, obgleich er eine 
solche schon zu vermuthen schien. 

Diese Eintheilung bildet noch jetzt bei den norddeutschen 
Geognosten die Grundlage für die Gliederung des norddeutschen 
' Lias. Aus allen diesen Schichten, namentlich aus dem Belem- 


“+ 


AU 


niten-Lias von Calefeld, Willershausen und Markoldendorf be- | 
schrieb und bildete ROEMER eine grosse Anzahl von grossentheils 
neuen Petrefakten ab, denen durch spätere Arbeiten über diese 
Schichten in Norddeutschland nur wenige hinzugefügt sind. 
i Unter den zunächst hierauf erschienenen Werken ist nament- 
lich hervorzuheben: Koch und Dunker „Beiträge zur Kenntniss 
des norddeutschen Oolithengebirges”; in diesen sind einige neue 
Petrefakten namentlich vom Hainberge bei Göttingen beschrieben 
und abgebildet. 

Inzwischen (1843) stellte Quenstepr für Schwaben nach 
seinen Untersuchungen eine noch genauere und speciellere Ein- 
theilung der Jura- Formation und namentlich auch des Lias auf 
(das Flötzgebirge Würtembergs). Der erste in hohem Grade 
gelungene Versuch, die von ihm gegebene genaue Eintheilung 
auf unsere norddeutschen Bildungen zu übertragen, geschah durch 
zwei sehr beachtungswerthe Aufsätze von A, v. STROMBECK. Im 
ersten stellte derselbe eine vergleichende Tabelle für die unteren 
Lias- Schichten der Gegend von Braunschweig mit denen in 
Würtemberg auf (Zeitschr. der deutsch. geol. Ges. 1852, Bd. IV. 
S.68). In dem folgenden Jahre fügte er in dem Aufsatze „über 
den oberen Lias und braunen Jura bei Braunschweig” (dieselbe 
Zeitschr., Bd. V. S. 81 ff.) zu seinen Beobachtungen über das 
Auftreten des Belemniten-Lias (Numismalis-Mergel QuENSTEDT’s) 
zahlreiche neue specielle Daten über die Verbreitung desselben 
und die enthaltenen Petrefakten hinzu, namentlich auch über das 
Zusammenvorkommen des Ammonites margaritatus (amaltheus) 
mit Ammonites capricornus SCHLOTH. im Widerspruch mit den 
Angaben aus Schwaben. Einige Jahre später (1856) gab er 
drei Blätter einer geognostischen Karte des Herzogthums Braun- 
schweig heraus, auf denen der Lias, gestützt auf die obigen 
Beobachtungen, als unterer, mittlerer und oberer unterschieden ist. 

Sehr eingehende Berücksichtigung hatte der Lias auch, na- 
mentlich in Bezug auf seine horizontale Verbreitung im Fürsten- 
thum Hildesheim in den geognostischen Karten von HERM. ROE- 
MER und den dazu gegebenen Erläuterungen (Zeitschr. d. deutsch.. 
geol. Ges. 18514, Bd.IlI. S. 478 ff.) gefunden; hier wurden eine 
grosse Anzahl neuer Aufschlusspunkte angeführt, welche für das 
Studium des norddeutschen Lias von grossem Interesse sind. 
Auf der Karte, wie auch meistens im Text, sind die verschiede- 
nen Lias-Schichten nicht specieller unterschieden. 


471 


F. Urrıcah (der Communion-Unterharz von B. Kerr, 1853, 
S. 158 ff.) suchte in der Gegend von Goslar die verschiedenen 
Schichten des schwarzen Jura, welche für Schwaben festgestellt 
waren, nachzuweisen ; das Vorhandensein des Lias y Quessr. 
vermuthete er dort nur nach dem Petrefakten-Verzeichnisse, wel- 
ches Ober-Bergmeister AuREND aus einem am Adenberge bei 
Ocker angesetzten Stollen gab. (Bericht des naturw. Vereins 


des Harzes f. d. Jahre 1840 — 41, S. 6.) Spätere Aufschlüsse 


‚haben diese Vermuthung bestätigt. 


Eine Dissertation von ROLLE in Tübingen: „Versuch einer 


' Vergleichung des norddeutschen Lias mit dem schwäbischen, 


1853”, enthält ausser kritischen Bemerkungen über die Synony- 
mik und Identität einiger aus norddeutschem Lias bis dahin be- 
schriebenen Petrefakten mit bekannten schwäbischen Formen, eine 
vergleichende Darstellung der Schichtenfolge beider Gegenden, 
wie sich dieselbe aus dem damaligen Stande der geognostischen 
Literatur ergab. Wichtiger für Norddeutschland ist eine andere 
Dissertation von BORNEMANN: „Ueber die Liasformation in der 
Umgegend von Göttingen, 1854”. Ausser einer sehr sorgfälti- 
gen und genauen Darstellung der Schichtenfolge des unteren und 
mittleren Lias, bei welcher die oben; erwähnte SıROMBECK’sche 
Tabelle zu Grunde gelegt ist, enthält dieselbe eine Aufzählung 
und Beschreibung sämmtlicher von’ dort bekannt gewordenen 
Petrefakten, namentlich einer von ihm im dortigen mittleren Lias 
entdeckten sehr reichen Foraminiferen-Fauna. 

Kurz vor dieser Arbeit war ebenfalls als Dissertation eine 
Arbeit von OPPEL (der mittlere Lias Schwabens, 1853) erschie- 
nen, welche für Schwaben eine sehr specielle Eintheilung des 
mittleren Lias feststellte, aus der später in dem Werke desselben 
Verfassers „über die Juraformationen Englands, Frankreichs und 
des südwestlichen Deutschlands, 1856” die Eintheilung in sechs 
Zonen entstand. Das letztere Werk, sowie die gleichzeitig er- 
schienene vortreffliche Bearbeitung des schwäbischen Jura durch 
QUENSTEDT regten auch in Norddeutschland bald zu genauerem 
Studium der Juraformation an. Ein grösserer Aufsatz, welcher 
die Resultate dieser schwäbischen Autoren auf Norddeutschland 
anwandte, war die eingehende geognostische Monographie der 
jurassischen Weserkette von F. ROEMER (Zeitschr. d. deutsch. 
geol. Ges. 1857, Bd. IX.), dem es gelang viele der von den 
schwäbischen Autoren festgestellten Schichten in seinem Gebiete 

Zeits. d, d. geol, Ges.XV. 3. 31 


472 


analog nachzuweisen. In dem mittleren Lias konnte er in der 
Weserkette nur die Zone des Ammonites Jamesoni Sow. erken- 
nen, führte aber in dieser Schicht zugleich Petrefakten auf, wel- 
che nach OPPEL nur in jüngeren Zonen vorkommen. 

Genaue Nachweise über das Vorhandensein und die Ver- 
breitung der Lias-, namentlich auch der mittleren Lias-Bildungen 
in der preussischen Provinz Sachsen und zwar in deren dem 
Harz und der braunschweigischen Landesgrenze zunächst liegen- 
‘den Theilen gab EwaLp in einem Vortrage in der Sitzung der 
Berliner Akademie vom 7. April 1859, der in den Monatsberich- 
. ten der Akademie abgedruckt würde. In diesem Gebiete liessen 
sich zwei Abtheilungen im mittleren Lias unterscheiden, nämlich 
die Schichten des Ammonites capricornus und die des Ammo- 
nites margaritatus und spinalus. 

Eine speciellere Monographie aus der Wesergegend ist im 
17. Jahrgange, 1860, S. 154 ff. der Verh. des naturhist. Vereins 
der preuss. Rheinlande und Westphalens enthalten: Die Lias- 
Schichten der Thaimulde von Falkenhagen im Lippeschen, von 
_WAGENER, worin eine sehr grosse Uebereinstimmung der dorti- 
gen Lias-Ablagerungen mit den schwäbischen nachgewiesen wird. 
Es ist dies die speciellste bisher erschienene Bearbeitung des Lias 
im nordwestlichen Deutschland, in welcher auch der mittlere aus- 
führlich berücksichtigt ist. Das Gebiet, welches diese Arbeit be- 
handelt, zeichnet sich theils durch die Mannigfaltigkeit seiner 
Petrefakten, namentlich auch durch das Vorkommen solcher, wel- 
che sonst aus dem nördlichen Deutschland noch nicht bekannt 
geworden sind, theils auch durch die leichte Unterscheidbarkeit 
so vieler paläontologischer „Horizonte”, welche bisher nur in 
Schwaben mit gleicher Sicherheit nachgewiesen waren, in eigen- 
thümlicher Weise aus. > 


IE. Geogostischer Theil. 


Die Lokalitäten, an denen der Eisenstein im mittleren Lias 
von mir beobachtet wurde, gehören zum Theil dem Unterharze 
selbst (Harzburg), zum Theil dem sich dem Harze zunächst 
nordwestlich anschliessenden Hügellande (Liebenburg, Kette 
des Hainberges bei Bodenstein, Calefelder, Willershau- 
sener und Markoldendorfer Mulde), zum Theil dem Hügel- 
lande im Norden des Harzes an (Rottorf am Kley). In der 


, 


473 


Literatur bekannt sind bisher nur Calefeld und Markoldendorf, 
wo der Eisenstein zum Zweck der Verhüttung abgebaut wird, 
Willershausen, wo dies früher geschah, und Rottorf am Kley bei 
Helmstedt. Die übrigen Vorkommnisse wurden erst in der neue- 
sten Zeit aufgefunden und fanden daher in der Literatur noch 
keine Berücksichtigung. 


1. Harzburg. 


- 


Am nördlichen Harzrande zieht sich, südöstlich von Neu- 
stadt, dem einen der gewöhnlich unter der Gesammt-Benennung 


Harzburg zusammengefassten braunschweigschen Orte, beginnend 


in der Richtung über Ocker, Goslar, Langelsheim ein schmales 
Band von jüngern Flötzformationen hin, welche sich an das ältere 


- Gebirge des Harzes anlegen und nördlich nach Bodenstein zu 


fortsetzen. Dieselben sind fast auf der ganzen Erstreckung durch- 
weg ziemlich steil aufgerichtet, ja meistens sogar übergekippt, 
sodass die älteren Schichten auf die jüngeren aufgelagert erschei- 
nen. In LeownnaRrD und Baonn’s neuem Jahrbuche, Jahrg. 1835, 
2. Heft S. 127 ff. wurde dieser Zug in einem für die damalige 
Zeit ausgezeichneten Aufsatze von Scuustek ausführlicher be- 
schrieben und zugleich auf einer Karte mit zahlreichen Profilen 
dargestellt. Nach diesem Aufsatze fanden sich hier folgende Ab- 
theilungen des Lias: 

a) Ablagerung von gelbem Thone mit einer Einlagerung 


von Tutenmergeln; diese Schicht fand sich aufgeschlossen auf 


dem Österfelde bei Goslar, bei der Ziegelbrennerei hinter Ocker 


und an der Nordseite von Goslar hinter dem grossen Kattenberge 
„bei der alten Sandkule”; es fanden sich darin eine Anzahl von 


Petrefakten, welche nach Baosn’s damaligen Bestimmungen fol- 
genden Arten angehörten: Ammonites cosiatus |= spinatus 
Bruc.]*), amaltheus [= murgaritatus Monır.], Ammonites 
serpentinus ScHLorH. — Nautilus opalinus Reis. [= Ammo- 
nites opalinus Reis. sp.], cf. Ammonites gigas Zier. [?], 
Belemnites canaliculatus ScuLoTH. (semihastatus BLAINV.) 
[vielleicht = Belemnites Beyrichi Orr., welcher am Gelmkebach 
bei Goslar in gelbem Thone nicht selten ist], Nucula Haus- 
manni RoEm. (Nucula Icevigata Münst. und Nucula Ham- 
meri DErR. var. minor), Ammonites Parkinsoni Sow. 


*) In eckigen Klammern habe ich jedesmal den in der Synonymik 


jetzt eingeführten Namen nebengesetzt. 
31* 


474 


b) Ablagerung von blauem Thone bei Ocker und in einem 
Fahrwege am Petersberge zwischen Goslar und Ocker, mit fol- 
genden Petrefakten: Ammonites opalinus, Astarte subtetragona 
Münst., Amphidesma donaciforme RoEm. (= Donacites Al- 
duini BRONEN.) und Zutraria gregaria RoEM. [Gressiya unioi- 
des RoEM. sp.?], Belemnites rostriformis Tu£oD. (dem Belem- 
niles brevis MünsT. sehr ähnlich oder identisch?) [Belemnites 
breviformis Zier.] Trigonia navis Lam. (Donacites trigo- 
nius SCHLOTH.) und Ammonites costatus |spinatus Bruc.]. 

c) Im Liegenden von diesem Thone (dem Harze zu) ein 
dunkler Stinkschiefer mit Posidonia Becher! (Posidonia Bronni 
GOLDF.) 

Ueber das Vorkommen der aufgezählten Petrefakten kommt 
in demselben Bande, S. 328, eine Berichtigung, wonach dieselben 
aus verschiedenen Thongruben stammen, und zwar in folgender 
Weise: 

„In den Thongruben zunächst beim, Keuper finden sich nur 
Ammoniten allein (Ammonites costatus SCHLOTH.) mit eini- 
gen undeutlichen Bruchstücken von Belemniten ; etwas weiter ent- 
fernt die dem Ammonites gigas ähnliche Art; noch näher gegen 
die Jura-Formation, in den aus dem Gelmkethale dahin geleiteten 
Mühlengraben eine grosse Menge von Belemniten, wobei der 
Delemnites subcanaliculatus, und in einer Thongrube die Nucula 
Hausmanni, und so mag selbst auch der Thon in der alten Sand- 
kule, worin der Ammonites Parkinsoni vorkommt, vielleicht noch 
der Jura-Formation beizuzählen sein.” 

Hiernach stellen sich also folgende Schichten als damals 
bekannt heraus: 
gelbe Thone — Schichten des /mm. margaritatus und spinatus, 

Stinkschiefer — Schichten der Posidonia Bronni, 
blaue Thone — Schichten der Trigonia navıs, 
gelbe Thone — Schichten des Ammonites Parkinsoni. 

Neuere Untersuchungen und Aufschlüsse haben die damals 
bekannten Thatsachen begreiflicher Weise sehr ergänzt, und so 
hat sich denn herausgestellt, dass auch der Lias hier in allen 
seinen Haupttheilen vollständig entwickelt vorhanden ist. 

Auf den ziemlich mächtigen Keuper folgt zunächst der un- 
tere Lias, von dem namentlich im Stübchenthal bei Harzburg und 
in der Nähe von Ocker die untere Hälfte (Lias «a Quesst.), auf 
dem Osterfelde bei Goslar, neben den Gestütswiesen bei Bünd- 


475 


heim und in der Nähe von Langelsheim die obere Hälfte (Lias B 
'QuENsST.) zu beobachten ist; hierauf der mittlere, dessen untere 


, Hälfte hauptsächlich aus Kalken, die obere aber aus Thonen be- 
. steht, beide in den Umgebungen von Harzburg, Ocker, Langels- 
. heim, namentlich aber! auf dem Österfelde bei Goslar an vielen 
- Punkten anstehend; endlich der obere Lias, dessen untere Ab- 
‚ theilung als Posidonienschiefer und Stinkstein wiederum auf dem 
. Osterfelde, die obere als Thonmergel mit Ammonites radians 

-u.s.w. bei Ocker und auf dem Österfelde sich finden. Hierüber 
‚ lagern dann mächtige Thone, welche den braunen Jura in fast 
, allen seinen aus anderen Gegenden bekannten Schichten unter- 


scheidbar darstellen; dann die oolithischen und die weissen Kalke 


. des weissen Jura, welcher die langen Rücken des Langenberges 


‚ und Petersberges bildet, und auf den sich die Hilsbildungen und 
- die übrigen Glieder der Kreide-Formation mit so scharfer Grenze 


lagern, dass man an einigen Stellen Jura- und Kreide-Gestein 


' zu gleicher Zeit mit einer Hand bedecken kann. 


Ein vorzüglicher Aufschlusspunkt in diesem Gebiete wurde 


. in den beiden letzten Jahren durch Anlage des Stollens Frie- 


derike gewonnen, der behufs der Ausbeutung von Eisensteinen, 


die dort aufgefunden waren, etwa 5 Minuten südwestlich vom 


' Dorfe Bündheim angesetzt und im rechten! Winkel gegen die 


Streichungslinie der Schichten nach Süden zu getrieben wurde. 
Derselbe zeigte bei einem verkehrten Einfallen der Schichten von 
44 bis 46 Grad nach Süden nachstehende Schichtenfolge, die 
während des Betriebes des Stollens aufgenommen wurde: 

a) 115 Meter graublauer etwas schieferiger Thon; 

b) 17  „ harter, gelbgrauer, ziemlich massiger Kalk; 

ec) 2 „ lockerer, oolithischer, brauner Eisenstein; 

d) 5,25, dunkelblauer, zäher Thon; 

e) 0,85,, grüner, sehr lockerer, an der Luft hellbraun 
werdender, schlechter Eisenstein, meist feinkörnig 
oolithisch; 

f) 51° „. Thon wie d.; 

2,2057, wie es 

5H)6AI or wieid.; 

i)initd,19,5 wie.e,; 

E) IR, wierd,; 

)) 0,85, wie e,; 

m) 14,3 „ wied.,; 


46 


n) 5 Meter bröcklicher, rothbrauner oolithischer Eisenstein, 


meistens dunkler gefärbt als c. und fast ganz aus 
glänzenden Oolithkörnern bestehend ; 


0) 3 y) Thon wie d.; 
p) 3 „ Eisenstein wie n.; 
‘ g) 4 „ wie ds; . 


r) Eisenstein wie n., der bei 7 Metern noch nicht 
durchfahren war. | 
Leider konnte ich während des Stollenbaues nicht persönlich 


an Ort und Stelle gegenwärtig sein; sodass ich, da mir auch 
später der Stollen selbst nicht zugänglich war, nur nach den auf 


folgende Petrefakten, welche theils in harte Kalkgeoden einge- | 
schlossen, theils frei im Thone steckten und mit weisser, meistens 


der Halde getrennt befindlichen Haufen der einzelnen Schichten 
die Gesteinsbeschaffenheit derselben angeben kann und hinsicht- 
lich der Reihenfolge und Mächtigkeit die gefälligen Mittheilungen 
des Herrn Hütten-Direktors CASTENDIEK zu Harzburg und Stei- 
&Sers SCHLÜTER, welche den Bau des Stollens leiteten, zu be- 
nutzen mir erlaube. 

Was nun zunächst den Thon a. betrifft, so liess sich der- 
selbe auch auf der Halde noch sehr wohl von den übrigen Tho- 
nen unterscheiden. Es fanden sich darin nicht selten namentlich 


schön opalisirender Schale versehen waren: 
Ammonites spinatus Brut. 


Ammonites margaritatus MONTF., in allen seinen von QuEen- 


STEDT vortrefflich dargestellten Varietäten; namentlich 
auch die Varietät gigas (= Zngelhardti w’Orß.), von 


der ich schöne Bruchstücke in der Sammlung des Herrn 


Hüttenmeisters ULrıcH zu Ocker bei Goslar sah. 
Hinnites tumidus Zier.sp.. (= Spondylus velatus GoLDF.) 
Arca Buckmanni Rıcn. Opp. 


Gressiya sp. ind. Wird von Herrn K. v. SesBAcH in sei- | 
ner demnächst erscheinenden Arbeit über die Jura-Forma- ' 
tion im nordwestlichen Deutschland beschrieben werden. | 


Undeutliche Fucoiden-ähnliche Abdrücke. 


Die Richtigkeit der Annahme, dass dieser Thon zwei ver- | 
schiedene Schichten darstelle, die der Zone des dmmonites spi- | 
naltus und der obern Zone des Ammonites margaritatus nach | 
OPPEL entsprächen, lässt sich hier nicht mit Sicherheit beweisen, | 


da der Erhaltungszustand der beiden leitenden Ammoniten und 


k 
| 


nn Br 


der sie einschliessende Thon durchaus keine Verschiedenheit zeigt. 
Jedenfalls dürfte es aber wohl gerechtfertigt erscheinen, diese Schicht 
als Amaltheenthon, Lias 6 im QuEnsTEopT’schen Sinne anzusehen. 

Der Kalk . ist sehr reich an Petrefakten, dabei aber so 
hart, dass es schwer hält, dieselben von dem umgebenden Ge- 
steine zu befreien. Mit Sicherheit erkannte ich darin: 

Ammonites margaritatus MONTF.,, 
Ammonites capricornus SCHLOTH., 
Belemnites elongatus MıLL., 
Hinnites tumidus ZIET. Sp., 
Pecten aequivalvis Sow., 

Avicula sinemuriensis D’ORB., 
Pentacrinus basaltiformis MıLL. 

Er würde hiernach die untere Zone des Ammonites mar- 
garitatus und die des Ammonites Davoei nach OPPEL, oder die 
Davoei- und Zwischen-Kalke 7—6 QUENSTEDT’s umfassen. Die- 
ser Kalk bekommt an der Grenze nach der folgenden Schicht zu 
eine mehr oolithische Struktur und bräunliches Ansehen und bildet 
auf diese Weise einen nicht so schroffen Uebergang in 

den oolithischen Eisenstein c. Derselbe führt sehr 
viele Petrefakten, die grossentheils schlecht erhalten und nur sel- 
ten noch mit Kalkschale versehen sind. Es wurden darin bis 
jetzt namentlich folgende Versteinerungen aufgefunden: 

Ammonites brevispina Sow., 
Belemnites clavatus ScnLo'n., 
Trochus laevis SCHLOTH., 
Terebratula punctata Sow., 
Terebratula numismalis LaM., 
Terebratula cornuta Sow., 
Rhynchonella rimosa Buch, 
Rhynchonella furcillata TuEon., 
Rhynchonella curviceps QUENST., 
Spirifer rostratus SCHLOTH. sp., 
Spirifer Muensteri Dav., 
Pholadomya ambigua Sow., 
Lima acuticosta GOLDF., 

Pecten priscus SCHLOTH., 
Gryphaea obligua GOLDF., & 
Gryphaea gigas SCHLOTH. SP., 
Pentacrinus basaltiformis MiLL. 


ATS 


Alle diese Formen beweisen, dass diese Schicht der Zone 
. des Ammonites Jamesoni nach OrrEL oder dem Lias y, Numis- 
malis-Mergel, nach QuensTepr entspricht. Eine besondere Schicht, 
die mit der Zone des Ammonites ibexr nach OPPEL zu identifici- 
ren wäre, scheint hier nicht‘ vorhanden zu sein, da keine von 
den für dieselbe angeführten Leit-Versteinerungen von hier be- 
kannt geworden ist. Das auch von OPrEu vorläufig noch als 
zweifelhaft angenommene „‚Armatus-Bett” würde durch die zahl- 


reichen Spiriferen vertreten sein, deren Vorkommen in diesem 


Eisensteine aber nicht an eine getrennte Schicht gebunden ist, 
da ich dieselben mehrfach an einem Stücke mit mehreren der 
für die Zone des Ammonites TE nach Oper charakteristi- 
schen Arten fand. 

Auf diesen Eisenstein folgt ein System von Thonen: d,, 
fh, k., m. und eisenhaltigen grünlichen Zwischenschich- 
ten: e, 8., l., Z., welche sich auf der Stollenhalde nicht mehr 
deutlich von einander unterscheiden liessen. Ich trenne deshalb 
nur die in den Thonen gefundenen Versteinerungen von denen 


der Zwischenschichten, da diese wegen des verschiedenen Erhal- 


tungszustandes nicht gut verwechselt werden können, In erste- 
ren fand ich: 

Ammonites planicosta.Sow., 

Ammonites ziphus ZIET., 

Cardium (Protocardia) oxynoti QUENST,, 

Avicula sinemuriensis D’ORB., 

Rhynchonella oxynoti QUENST. sp, 

Lingula cf. Davidsoni Oep. 

Ausserdem kamen darin noch zahlreiche kleine Kieskerne 
‚von Gastropoden und Nuculen vor nebst kleinen Astarte und 
Arca, die aber wegen ihres mangelhaften Erhaltungszustandes 
nicht mit Sicherheit zu bestimmen waren. In den von dem Thone 
eingeschlossenen Kalkgeoden fand sich ausser einem Exemplare 
des Ammonites ziphus auch nicht selten Ammonites planicosta. 

Die grünlichen Zwischenschichten sind ganz mit den weissen 
Schalen- Fragmenten zahlreicher und mannigfaltiger Petrefakten 


I 


erfüllt; vollständige Exemplare aus der sehr reichen Gesteins- 


masse herauszulösen gelingt jedoch selten, da die Schalen sehr 
zerreiblich und zerbrechlich sind. Ich erhielt: 
Ammonites planicosta- Sow., 
Ammonites Sauzeanus D’ORB., 


479 


Smmonites verschiedene Bruchstücke, Formen aus der Familie 
l ‚der Arieten angehörig, 

Lima gigantea Sow., 

Lima succincta SCHLOTH., 

Lima pectinoides Sow., 

Pecten Hehli v’Ors,, 

Pecten aequalis QUENST., 

Plicatula sarcinula GOULDF., 

Gryphaea arcuala LAM., 

Terebratula vicinalis SchLoTA.. 

Terebratula Rehmanni Buch, 

Rhynchonella triplicata PsiLr. sp., 

Spirifer Walcotti Sow. 

Vergleicht man diese beiden Verzeichnisse mit denen, die 
OrPpEs für seine Zonen des unteren Lias angiebt, so lassen sich 
die genannten Arten etwa in folgender Weise gruppiren: 

Zone des Ammonites raricostatus — nicht angedeutet; 

Zone des Ammonites oxynotus -— Jthynchonella oxynoti; 
Lingula cf. Davidsoni, Cardium oxynoti; 

Zone des Ammonites obtusus — Ammonites planicosta, ziphus ; 

Zone des Pentacrinus tuberculatus — nicht angedeutet; 

Zone des Ammonites geometricus — Ammonites Sauzeanus. 

Die übrigen sind nicht unter den für eine einzige be- 
stimmte dieser Zonen leitenden Petrefakten angeführt. — Wenn 
es nun auch mehr als wahrscheinlich ist, da wir es hier mit einem 
so mächtigen und aus verschiedenartigen Gesteinen bestehenden 
Schichten-Complexe zu thun haben, dass die Mehrzahl der er- 
wähnten Orrer’schen Zonen vorhanden ist, so lässt sich doch 
leider bei der Art des Aufschlusses nicht nachweisen, an welcher 
Stelle und durch welche Schichten jede einzelne vertreten ist 
und in wie weit sich die hypothetische Vertheilung der erwähn- 
ten Petrefakten nach den Angaben aus Schwaben in Wirklichkeit 
für unsere norddeutschen gleichalterigen Bildungen als richtig 
bewährt. 

Ebenso wie mit den eben beschriebenen Thonen und Zwi- 
schenschichten geht es mit den nun folgenden drei Eisenstein- 
flötzen, welche auf der Halde ebenfalls nicht getrennt gehalten 
_ wurden, sodass ein sicherer Nachweis, ob dieselben verschiedene nach 
ihren organischen Einschlüssen aus einander zu haltende Schich- 
ten bilden, bis jetzt nicht möglich war. Die in den sie umge- 


480 


benden Thonschichten etwa vorhandenen Petrefakten würden, da 
der Erhaltungszustand keine Handhabe zur Unterscheidung giebt, 
unter den Petrefakten der Thone d., f. u. s. w. mit aufgeführt 
werden müssen. In den Eisensteinen selbst fanden sich: ‚ 

Ammonites geometricus Ope., 

Ammonites bisulcatus Bruc., 

Ammonites Conybeari Sow., 

Ammonites Bucklandi Sow., 

Lima succincta ScHLoTH, 


Avicula sinemuriensis D’ORe.; manche Handstücke des Eisen- 


steins bestehen fast ganz aus Individuen dieser Art; 
- Pecten uaequalis QUENST., 
Gryphaea arcuata LaM., 
Terebratula vicinalis ScaLoTH., 
. Spirifer Walcotti Sow. 

Alle diese Versteinerungen fanden sich theils auf der Stollen- 
halde, theils in einer Grube südlich vom Stollen-Mundloche, wo 
der Eisenstein anfänglich durch Tagebau gewonnen wurde; jetzt 
sind dort mehrere Schächte niedergebracht. Der Erhaltungszu- 


stand der Petrefakten ist wegen des leichten Zerbröckelns und 


Zerfallens der oolithischen Eisensteinmasse ein sehr mangelhafter; 
von der Schale ist fast nie mehr eine Spur erhalten, sodass man 
es nur mit Steinkernen zu thun hat, welche die genaue und 


sichere Bestimmung sehr erschweren. Ich habe deshalb alle die 
Species, welche ich nicht mit voller Sicherheit bestimmen konnte, 
im obigen Verzeichnisse unberücksichtigt gelassen. Nach den 


angeführten scheint es indessen mit Entschiedenheit festzustehen, 
dass diese Eisensteine den schwäbischen Arieten-Kalken zu pa- 
rallelisiren sind, wie auch die gleichalterigen bekannten Eisen- 
steine von Sommerschenburg bei Helmstedt. Ueber denselben 
soll sich, wie Oper (Jura-Form. $.37) vermuthet, eine Schicht 


mit Ammonites geometricus Orr. und Sauzeanus D’ORB. noch 


als eine besondere Zone aufstellen lassen. Auch für Norddeutsch- 


land ist mir die Bestätigung dieser auf Beobachtungen in Schwa- 


ben gestützten Vermuthung sehr wahrscheinlich, da meines Wis- 


sens an einigen Lokalitäten, wo die Arieten-Kalke (Zone des 
Ammonites Bucklandi) typisch entwickelt sind, wie Ohrsleben 
und Rocklum (preuss. Provinz Sachsen), weder Ammonites Sau- 


zeanus noch geomeltricus bisher gefunden wurden, während letz- 
terer bei Scheppau unweit Königslutter (Braunschweig) und ersterer 


l 


} 


481 


‘ bei Bansleben unweit Schöppenstedt (Braunschweig) ausserordent- 


"lich häufig ist. Ich werde übrigens auf diese Frage weiter unten 
) 


noch etwas näher eingehen. 

In tiefere Schichten als die eben beschriebenen ist der Stol- 
len bis jetzt nicht gelangt, da einestheils die erreichten Flötze 
fürerst genügende Ausbeute zu liefern scheinen, anderntheils aber 
die Wahrscheinlichkeit in noch tieferen Schichten bauwürdige 
Flötze zu finden sehr gering ist; meines Wissens sind wenigstens 
solche von anderen Lokalitäten bis jetzt nicht bekannt geworden, 
während sich Analoga für die erwähnten Eisensteine ja mehrfach 
finden. 

Eine grosse horizontale Verbreitung scheint dieser Eisenstein 
nicht zu haben; denn schon am Adenberge bei Ocker, also nur 
etwa + Stunde westlich in dem Streichen der soeben beschriebe- 
nen Schichten, ferner auf dem Osterfelde bei Goslar, noch 2 Stun- 
den weiter westlich, findet sich .von den Eisensteinen des mittle- 
ren, sowie von denen des unteren Lias keine Spur mehr. — An 
ersterer Lokalität wurde vor längeren Jahren ein unterirdischer 
Wasserlauf zum Behuf der Hüttenwerke angelegt, dessen Betrieb 
Herr Oberbergmeister AuREnD zu Goslar leitete. Während die- 
ser Zeit hatte derselbe die beste Gelegenheit sowohl die Folge 
der Schichten zu beobachten, welche der Stollen durchschnitt, als 
auch die vielen schönen Petrefakten zu sammeln, welche sich dort 
namentlich im Lias fanden und die zum Theil in RoEMER’s 
Oolithenwerke beschrieben sind. Diese Petrefakten sind jetzt der 
ausgezeichneten Sammlung des Herrn Öbergerichtsrath WırTrE 
zu Hannover einverleibt. — Ein Profil jener. Lias-Schichten mit 
nebenstehender Angabe der darin aufgefundenen Petrefakten ist 
in dem Berichte des naturw. Vereines des Harzes für das Jahr 1832 
S. 6 enthalten. Das zweite ebenfalls sehr genaue Schichtenprofil 
nahm vor mehreren Jahren Herr Hüttenmeister ULkıcn zu Ocker 
auf dem Osterfelde bei Goslar auf. Nach demselben folgen 
dort auf den Keuper-Sandstein und -Mergel folgende zum Lias 


gehörige Schichten: 


4) Thon, 

2) Thalassiten-Bank, 
3) Thon, 

4) Tutenmergel, 


5) Kalk mit Amm. capricornus (Quest. non ScHLOTH.) 
6) Thon, 


482 i 


7) Kalk mit Terebratula. 

8) Amaltheen-Thon. 

9) Posidonien-Schiefer, 

10) Kalkmergel mit Ammonites radians. 


Dieses Profil, von dem mehrere Schichten leider jetzt nicht 
mehr aufgeschlossen zu beobachten sind, ist wahrscheinlich in 
der Weise zu deuten, dass 1), 2) und 3) die untere Hälfte des 
unteren Lias (Lias « Quenssr.), und zwar 2) die Schichten mit 
Ammonites angulatus darstellen; hier fehlen die wahrscheinlich 
zwischen 2) und 3) gehörigen unteren Eisensteine. 4), 5) und 
6) repräsentiren dann die obere Hälfte des unteren Lias (Lias ß 
QuEnST.), und zwar 5) die Schichten mit Ammonites planicosta 
Sow. (= capricornus QUENST.) und xiphus ZIET., welche beide 
nebst einem einzigen Exemplare des Ammonites obtusus Sow., 
das sich in der Sammlung des Herrn Hauptmann WESSELHÖFFT 
zu Goslar befindet, an derselben Lokalität später aufgefunden 
wurde. 7) Kalk mit Terebratula, worin neuerlich auch Ammo- 
nites capricornus, fimbriatus u. s. w. sich fanden, —= untere 
Hälfte des mittleren Lias (Lias  QuEns’r.), worunter also hier 
der obere Eisenstein fehlt. 8) Amaltheen-Thon mit Ammonites 
margaritalus und spinatus = obere Hälfte des mittleren Lias 
(Lias 6 Quensr.); ob die beiden genannten Ammoniten hier ein 
verschiedenes Lager festhalten, ist zweifelhaft, aber sehr wahr- 
. scheinlich. Endlich 9) und 10) = untere und obere Hälfte des 
oberen Lias (Lias = und ( Quensr.) 


Nach allem bisher Mitgetheilten ergiebt sich also für den 
zwischen Langelsheim und Harzburg befindlichen Theil des nörd- 
lichen Harzrandes folgende mit Sicherheit festgestellte Schichtenfolge 
im unteren und mittleren Lias, die Mächtigkeit senkrecht ' gegen 
die Schichtung gerechnet: \ 


I. Thone mit Ammonites spinalus BRUG. und margaritatus 
MonTr. 
— Lias ö Quensr. 
— Zone des Ammonites spinatus und obere des Am- 
monites margaritatus Ope. 
Mächtigkeit bis mindestens . . . . . 85 Meter 


1I. Kalke mit Ammonites margaritatus Mon und 
capricornus SCHLOTH. 
= Davoei- und Zwischenkalke —6 QUENST. 


483 


— untere Zone des „/mmonites margarita- 
tus und Zone des Ammonites Davoei Oper, 
Mächtigkeit bis ungefähr. . . . 2°. 13 Meter 

III. Eisenstein mit Ammonites brevispina Sow. 

— Numismalis-Mergel, Lias y QUENST. 
— Zone des Ammonites Jamesoni Oper. 

Mächtigkeit etwa . . 1,6 ,, 

IV. Dunkle Thone mit Geoden iin grünlichen 
Zwischen-Schichten 

= Lias B und Ober- « QuENST, 

— Zonen des Ammonites raricostatus, ob- 
tusus und zum Theil geometricus Oer. 
Maächtekeit'etwanir nn age 200 
V. Oolithische Eisensteine, mit blauen Thonen 

wechsellagernd 

— Ober- a, Arieten-Schichten QuENST. 

— Zone des Ammonites geometricus zum 
Theil und Zone des Amm. Bucklandi Orr. 
Mächtigkeit bis mindestens . . . 2.2.47 „ 

Hieraus folgt im Ganzen eine Mächtigkeit der erwähnten 

Schichten von über 215 Meter, und es dürfte daher die Zahl 

von 250 Metern für den ganzen Lias dieser Gegend gewiss nicht 

zu hoch angeschlagen sein. 


2. Liebenburg unweit Goslar. 


Nördlich vom Harz in der Gegend von Goslar treten bis 
nahe an die letzten Harzberge drei ziemlich parallel zu einander 
in nordwestlicher und westlicher Richtung verlaufende Höhenzüge 
heran, von denen man den westlichsten als linke, den mittleren 
als rechte Innerste-Kette (zwischen beiden befindet sich das Thal 
der Innerste) und den östlichsten als Ocker-Kette bezeichnen 
kann, da sich die Ocker längs seiner Ostseite hinzieht. Ueber 
den mittleren Zug, also die rechte Innerste- Kette, wie ich ihn 
im Verlauf dieser Arbeit der Kürze wegen nennen will, befindet 
sich eine ausführliche Arbeit von meinem verstorbenen Grossvater, 
Bergrath v. UnGER zu Goslar, in Karsten’s Archiv, Bd. 17, 
Heft 1: „Geognostische Beschreibung eines an der Nordseite des 
'Harzes anfangenden, von Immenrode bis Hildesheim sich er- 
streckenden Höhenzuges und der darin befindlichen Eisenstein- 
lager, mit Karte und Profilen”; auf die ich wegen der orographi- 


484 


schen Verhältnisse verweise. Es ist'sehr natürlieh, dass seit 
Abfassung jener Arbeit (1845), welche zuerst über die geognosti- 
sche Constitution dieser in mancher Hinsicht interessanten Kette 
näheren Aufschluss gab, die eifrigst fortgesetzten Untersuchungen 
in mehrfachen Beziehungen die früheren Beobachtungen wesent- 
lich vervollständigt und ergänzt haben. Theils konnten durch 
Vergleichung mit andern Gegenden solche Schichten, die damals 
zwar als vorhanden bekannt waren, denen aber noch keine sicher 
bestimmte Stellung im Schichten- Systeme zugewiesen werden | 
konnte, sicherer gedeutet, theils aber auch durch neue Aufschlüsse 
das Vorhandensein von Schichten constatirt werden, die bisher 
dort noch nicht bekannt waren. Erweitert wurde die Kenntniss 
dieser Kette namentlich durch die Untersuchungen des Herrn 
Senators Herm. RoEMER zu Hildesheim, des Herrn Kammer- 
raths v. STROWBECK zu Braunschweig und meines Vaters, des 
Salinen-Inspektors A. ScaLöngach zu Salzgitter.*) _Indessen | 
sind in der neuesten Zeit noch eine Reihe von Daten zu den 
bereits bekannten hinzugekommen, sodass es passend erscheinen 
dürfte, wenigstens auf die Lias-Bildungen, wie dieselben in dieser 
Kette auftreten, etwas näher einzugehen. 

Die Hebung derselben wird in die Zeit nach der Ablagerung 
der Kreide-Formation fallen, da bis zur obersten (senonen) Kreide 
alle Schichten concordant gelagert sind, während die das Querthal 
von Salzgitter ausfüllenden Tertiär-Bildungen (Septarien-Thone) 
nahezu horizontal darauf liegen. 

Das Gewölbe bildet der bunte Sandstein, der aber an 
einigen Stellen von dem sich zunächst darauf lagernden, mächtig 
entwickelten Muschelkalke noch ganz überdeckt wird, sodass 
er nicht zu Tage tritt. Auf dem Muschelkalk liegt zu beiden 
Seiten der Kette der Keuper und hierauf dann die an einigen 
Punkten eine Mächtigkeit von etwa 50 Metern erreichenden Bo- 
nebed- oder Oberkeuper-Bildungen, welche meistens mit 
mächtigen rothen Thonen schliessen. Der Lias beginnt mit gel- 
ben Thonen, denen sich Platten von sandigem, sehr harten, grau- 
blauen Kalke zwischengelagert finden, welcher an der Luft ganz 
zu braunem Sandsteine verwittert. Derselbe enthält zahlreiche 
Petrefakten, worunter sich namentlich Ammoniltes Johnstoni Sow. 
und Lima succincta SCHLOTH. auszeichnen. Ueber diesen 


*) Neues Jahrbuch f. Min. u. s. w. 1860, 8. 513 #. und 1862, S. 1427. 


485 a 


' Platten setzen die gelblichen, anscheinend versteinerungsleeren 
I . . . .. . 
' Thone noch fort, auf welche wiederum eine nicht sehr mächtige 


Bank von sehr hartem sandigen Kalke folgt, der zahlreiche 
Cardinien, Ammonites angulatus SCHLOTH. u. s. w, enthält. 
Ueber dieser Schicht sollte, wie man bisher allgemein annahm, 
versteinerungsleerer Thon, dem Lias ß Quesst. entsprechend, 
und darüber der mittlere Lias (Belemniten - Schicht mit Ammo- 
nites capricornus SCHLOTH.) folgen. Dagegen hat es sich 
in neuester Zeit herausgestellt, dass nicht nur die eigentlichen 
Arieten-Kalke (im Forstort Sölenhai bei Liebenburg), sondern 
auch Thone mit verkiesten Exemplaren von Ammonites geome- 
trieus OPP., mit Ammonites Sauzeanus D’ORB. und mit Petre- 
fakten, welche für Lias 3 Quensr. charakteristisch sind (Ammo- 
nites planicosta Sow., ziphus Zier., raricostatus Zier., lacu- 
natus BUCKM. u. s. w.), namentlich bei dem Gehöft Haverlah- 
Wiese unweit Steinlah auf der Westseite der Kette auftreten. 
Hierauf liegst dann der mittlere Lias, in seinen unteren (Belem- 
niten-) Schichten durch Eisenstein, Kalke und Mergel, in den 
oberen durch dunkele Thone mit Ammonites margaritatus MONTE. 
und mit Ammonites spinatus Bruc. In den Schichten der Po- 
sidonia Bronni zeichnen sich Schiefer mit der charakteristischen 
Posidonia und zahlreichen Ammoniten aus der Familie der Falei- 
feren u. s. w. und Stinksteine mit Ammonites heterophyllus Sow. 
(von meinem Vater im Forstort Strauth unweit Salzgitter gefun- 


den) und mehreren anderen charakteristischen Petrefakten aus. 


Die Schichten des Ammonites radians finden sich an einer ziem- 
lichen Anzahl von Lokalitäten aufgeschlossen; sie führen nament- 


lich zahlreich den genannten Ammoniten und die sich zunächst 


an denselben anschliessenden Faleiferen-Formen, nebst Belemni- 
tes irregularis ScHLo'TH., Zriparlitus SCHLOTH. u. Ss w. — 
An diese Schichten schliesst sich zunächst der braune Jura, 
dessen Auftreten in dem südöstlichen Theile der Kette man lange 
bezweifelte, bis derselbe in neuerer Zeit durch Schurfversuche bei 


der Grenzlerburg unweit Salzgitter und nachher durch einen 


Grubenbau nordöstlich neben dem Dorfe Gitter entdeckt wurde. 
Es fanden sich dort braune und resp. dunkelblaue Thone, welche 
zahlreiche weisse Petrefakten-Schalen enthielten, unter denen an 
ersterem Punkte Ammonites macrocephalus Sow. und Parkin- 
soni Sow., bei Gitter Ammonites opalinus REın. leicht zu er- 
kennen waren. — Die oberen Jura-Bildungen scheinen in dieser 


486 


Kette gar nicht vorzukommen, wenigstens sind dieselben darin 
noch nirgends bekannt geworden; dagegen schliessen sich im 
südlichen Theile die Kreide-Bildungen, namentlich der Hils- 
Eisenstein deutlich unmittelbar an die braunen Jura- und oberen 
Lias-Schichten, ja sogar bei der Grube Bartelszeche unweit Stein- 
lah unmittelbar an die Schichten der Avdcula contorta PoRTL. an. 

Am östlichen Abhange dieser Kette wurden im Forstorte 
Sölenhai bei Liebenburg, einem im südöstlichen Theile 
derselben liegenden Dorfe, vor einigen Jahren an einer Stelle, 
die nicht im Streichen des bekannten Hils-Eisensteinflötzes lag, 
von meinem Vater Spuren von oolithischem Eisenstein entdeckt, 
welche ihn veranlassten dort weiter nachzuforschen. Es wurden 
zu diesem Zwecke rechtwinklig gegen das Streichen der aufge- 
fundenen Schicht mehrere in ostwestlicher Richtung gehende 
Schürfe angelegt, von denen namentlich die beiden ersten gute 
Profile lieferten, welche jedoch jetzt wieder verschüttet sind. Das 
rechtsinnige Einfallen der Schichten ist, wahrscheinlich durch den 
Einfluss eines in der nächsten Nähe befindlichen Gipsstockes, sehr 
erheblich gestört. 


Schurf No. Il. 


Derselbe hatte eine Länge von 15 Metern bei 5,75 Metern 
Tiefe. Im westlichen Theile zeigte sich rechtsinniges Einfallen 
ziemlich steil nach Osten mit nachstehender Schichtenfolge von 
Westen nach Osten, also von den älteren zu den jüngeren 
Schichten: | 

4) Rother Thonmergel. 

2) Gelber Thon mit blauem untermengt. 

3) Hellgrauer Thon mit dunkeln a 
4) Dunkelblauer Thon. 

5) Grünlichbrauner, oolithischer Eisenstein. 

6) Rother, oolithischer, sehr bröcklicher Eisenstein. 
7) Grauer Thon. 

8) Hellgrauer Thon mit schmalen Kalkbändern. 

Hier wird die Schichtung und das Gestein undeutlich, bis 
ein homogener dunkelblauer Thon deutlich hervortritt, der zahl- 
reiche kleine verkieste Petrefakten, worunter namentlich Ammo- 
nites margaritatus MonTr., enthält. Dieser Thon tritt jedoch 
nur in der Tiefe auf; darüber liegen fast horizontal folgende Schich- 
ten von der Oberfläche nach unten, offenbar in verkehrter Lagerung: 


l 


- 487 


Eisenstein wie 6). 
6a) Harter, hellgrauer, oft röthlicher, oolithischer Kalk, an der 
Grenze in den Eisenstein übergehend. 
Graue, oft grünliche, bröckliche Mergel mit vielen 
Belemniten und Pentacriniten, wie 7) und 8). 
9) Hartier, grauer, oolithischer Kalkstein, 
10) Grauer Thonmergel. 
14) Harte graue Kalkbank. 
42) Dunkelblauer homogener Thon. 
Von diesen Schichten gehört 1) wahrscheinlich den Schich- 
ten der Avicula contorta PorTL. an. 2) enthält Ammonites 
Conybeari und ein Bruchstück eines anderen Arieten nebst Gry- 


‚ phaea arcuata Lam., in der grauen Kalkbank, würde also der 


(0 
\ 


l 
\ 


Zone des Ammonites Bucklandi nach OrreL entsprechen. In 
3) fanden sich keine deutlich bestimmbaren Petrefakten und muss 


‚ deshalb dessen Stellung, wie 4) noch zweifelhaft bleiben, doch 
, vermuthe ich, dass ersterer Thon der Zone des dAmmonites geo- 
, metricus Opp., wie dieselbe in der nämlichen Kette im Profil bei 


Haverlah-Wiese (s, u.) auftreten, letzterer aber denen des Lias ß 
QUENST, angehören. 5) unterscheidet sich paläontologisch nicht 
von 6); beide sind charakterisirt durch Ammonites brevispina 
Sow., Jamesoni Sow., Loscombi Sow. u. s. w., kurz durch einen 


| grossen Theil der Petrefakten, welche den oberen Eisenstein von 


Harzburg auszeichnen, mit dem sie zu parallelisiren sein werden. 
In 6a), von 6) an der Grenze fast nur durch grösseren Kalk- 
gehalt und demgemäss grössere Festigkeit verschieden, tritt zu- 


erst Ammonites capricornus SCHLOTH. auf; daneben ist dieser 


Kalk reich an Wurzelstöcken von Millericrinus Hausmanni 


RoEM. sp., würde also, während 5) und 6) die Schichten des 
Jmmonites Jamesoni und ibex nach OPPEL repräsentiren, die 
Zone des Ammonites Davoei bilden. Die nun folgenden Schich- 
ten 7), 8) und 9) schliessen sich an 6a) eng an und zeigen ein 
gleiches paläontologisches Verhalten; darin wurden hauptsächlich 
gefunden: Belemnites elongatus MiLL., clavatus SCHLOTH., 
Nautilus intermedius Sow., Ammonites capricornus SCHLOTH., 
margarülatus MonTF., fimbriatus Sow., Inoceramus ventricosus 
Sow., Gryphaea gigas ScuLorn., Pentacrinus nudus n. sp, 
Millerierinus Hausmanni Rom. sp. u. s. w., nebst einigen 
neuen Arten, deren Beschreibung ich mir auf spätere Zeit vor- 
behalte; in den oberen Lagen kommt auch schon Belemnütes 
Zeits. d. d.geol. Ges. XV. 3. 32 


488 


compressus STAHL vor. Es dürfte hiernach wohl unzweifelhaft 
sein, dass diese Schichten den „Zwischenkalken —ö” QuEnst. 
und den Zonen des Ammonites Davoei Sow. und des Ammoni- 
tes margaritatus MoNTF. (untere Abtheilung) nach OPrEn ent- 
sprechen; Ammonites Davoei wurde auch in einem Bruchstücke 
‘ darin gefunden. Schicht 12) endlich enthält häufig Belemnites 
compressus STAHL, kleine verkieste Bivalven und Univalven, 

Ammonites margaritatus häufig, daneben aber keinen Ammoni- 
tes spinalus, welcher Umstand dafür spricht, dass auch hier, wie 
bei Haverlah- Wiese (s. u.) beide ein verschiedenes Niveau ein- 
rzehmen; es würde hier also der ächte Amaltheen-Thon QuEnsr., 
Orper’s Zone des Ammonites margaritatus, obere Abtheilung, 
vorliegen. | 


Schürf No. II. 


Nördlich von No.I. Dieser gewährte noch besseren Anhalt 
zur sicheren Feststellung der Schichtenfolge, namentlich der jün- 
geren Schichten, indem sich dieselben schärfer begrenzt und besser 
entwickelt zeigten. Die Schichten fallen verkehrt von Osten nach 
Westen schwach geneigt ein und liegen von oben nach unten, 
also die älteren über den jüngeren in folgender Reihe: 

a) Rother Eisenstein, genau wie 6) in No. I. 

b) Rother, oolithischer Kalk, wie 6a). 

ce) Grünlichgrauer, bröcklicher Mergel, wie 7) und 8). 

d) Fester, grauer, oolithischer Kalk, wie 9). 5 

e) und f) Grauer, thoniger Mergel, wie 10). 

g) Feste, graue Kalkschicht, wie 11). 

h) Grauer Thonmergel, im Schurf I. nicht vorhanden, mit 
Pentacrinus nudus u. s. w. | 

i) Dunkelblauer, homogener Thon, wie 12). 

Die Uebereinstimmung dieser beiden Profile ist, wie man | 
- sieht, eine sehr grosse; ebenso ist es mit den organischen Ein- 
schlüssen der betreffenden Schichten der Fall. 

Die Verbreitung der Schichten des Lias-Eisensteins in die- 
ser Kette scheint keine bedeutende zu sein; auch die Mächtigkeit 
erreicht kaum einen Meter. Etwas weiter südlich von den er- 
wähnten Schürfen nach dem Dorfe Gross-Döhren zu und nördlich 
im Hungerkamp unterhalb der Burgruine von Liebenburg setzt 
der Eisenstein zwar noch deutlich fort; aber schon in dem oben | 
erwähnten Forstorte Strauth findet sich keine Spur mehr davon. 


489 


‚Auf der westlichen Seite der Kette wurde er noch gar nicht 
nachgewiesen, obgleich genügende Aufschlüsse vorhanden sind. 
Unter diesen ist namentlich ein Profil hervorzuheben, welches 
durch Anlage eines Abzugsgrabens für die Hils-Eisensteingrube 
„Neue Hoffnung” bei Haverlah-Wiese unweit des Dorfes 
"Steinlah hergestellt wurde. Der Graben geht von Westen nach 
"Osten ziemlich rechtwinklig gegen das Streichen der Schichten, 
"die ziemlich steil mit ca. 56 bis 60 Grad nach Westen einfallen; 
‘derselbe zeigt von den jüngeren zu den älteren Schichten folgen- 
des Profil. Zunächst unter ' 

| 1) Hils-Eisenstein, in dem die Grube steht, folgen 


2) mächtige graue und bräunliche Thone mit Thoneisenstein- 
"Knollen und Nagelkalk- Schichten, anscheinend ohne Versteine- 
rungen. 


3) Graublaue Thone, in der oberen Hälfte nur Ammonites 
spinalus BRuc., in der unteren nur Ammonites margaritatus 
\MonTE. enthaltend, beide häufig. Mit Sicherheit fand sich Am- 
moniles spinatus Bruc. erst bei 9 Metern Entfernung von der 
untern Grenze dieses Thones, Mit Ammonites margaritatus 
‚Montr. finden sich häufig eine grosse Anzahl der von OrPEL 
für seine obere Zone des Ammonites murgaritatus angegebenen 
 Petrefakten, namentlich auch Belemnites compressus Stau. Die 
genaue Grenze der Margaritatus- gegen die Spinatus-Schichten, 
(die sich dem äusseren Ansehen nach wohl kaum unterscheiden, 
liess sich bisher noch nicht mit Sicherheit feststellen. 


4) Grauer, nicht sehr harter, etwas oolithischer Kalk von 
> Meter Mächtigkeit. Derselbe enthält sehr ‚zahlreiche Petrefak- 
ten, welche sämmtlich nach OrpEL der unteren Zone des Am- 
monites margaritatus und der des Ammonites Davoei angehö- 
ren, wie Ammonites margaritatus Moxır., Loscombi Sow., 
fimbriatus Sow., capricornus SCHLOTH., paxillose Belemniten, 
Belemnites clavatus ScHhLOTH., Pleurotomaria granosa SCHLOTH. 
Sp-, Athynchonella, triplicata PsiiL., Terebratula numismalis 
Lam. u. s. w. 

| 5) Mächtige blaue Thone mit einzelnen Knauerbändern, die 
nach oben einander näher liegen. 


6) Mergelkalk-Band. 
7) Mächtige blaugraue Thone, zuweilen mit röthlichem Stich. 
In der Mitte dieser Schicht fand sich Zeda Romani Opr. 
32* 


490 


8) Mächtige, blaugraue Thone mit Geoden, oben mit roth- | 
braunem Thone abwechselnd. | 

9) Schmale feste Kalkbank mit vielen Cardinien und ande- | 
ren für die Schichten des Ammonites angulatus SCHLOTH. 
bezeichnenden Versteinerungen. | 

10) Wenig mächtige sandige Thone und Schiefer, nach un- 
ten zu rein blauer Thon, worin unmittelbar über der folgenden } 
Schicht sich Ammonites angulatus ScHLoTn. fand. 

14) Graublauer sandiger Kalk mit Ammonites Johnstoni 
Sow.,»Pecten Hehli v’Ore., Lima succincta SchLotH., Pinna 
Hartmanni ZieET. 

Der untere Theil der Grabenränder ist bewachsen, sodass’ 
sich das Profil nicht weiter verfolgen liess. Der aus dem Gra- 
ben genommene Thon ist theils längs desselben als Damm auf- 
geschüttet, theils daneben ausgebreitet und namentlich der letz- 
tere liefert reiche Ausbeute an Petrefakten, während die Ränder 
des Grabens sehr schwer zugänglich sind. Auf diese Weise kann 
man zwar annähernd, aber doch nicht immer mit voller Sicher- 
heit die Schicht angeben, aus der die aufgelesenen Petrefakten 
stammen. So fanden sich neben dem untersten Theile der Thone 
7) mehrere deutlich verkieste Exemplare des Ammonites geome- 
tricus OpP., welche zur Charakterisirung dieser Schicht genügen; 
weiter aufwärts fand ich theils verkiest, theils in Kalkknauern 
wahrscheinlich zu Schicht 5) gehörig Ammonites planicosta 
 Sow., ziphus ZIET., raricostatus ZIET. und Herr K. v. SEE- 
BACH sogar ein deutliches Exemplar des Ammonites lacunatus 
. BUCKM. mit planicosta an einem Stücke. Mit ziemlicher Sicher- 
heit gehört hierher auch ein kurzer, spitzer Belemnit, der sich 
in den Thonen nicht häufig findet und Belemnites acutus MıL1. 
sehr ähnlich ist; sollte sich die Identität desselben mit Delemni- 
tes acutus bestätigen, so würde also auch dieser in Norddeutsch- 
land nicht ‘fehlen, 

Die ganze Mächtigkeit des Lias in diesem Profile beträgt 
mindestens 110 bis 120 Meter. 


3. Bodenstein bei Lutter am Barenberge. 


Auf der westlichen Seite der linken Innerste-Kette, welche 
die nördliche Fortsetzung des dem nördlichen Harzrande sich an- 
‚legenden Formationszuges bildet, der im 1. Abschnitte besprochen 
wurde, liegt eine halbe Stunde westlich von der Eisenbahnstation 


BL. 


De} 


491 


Lutter am Barenberge das braunschweigische Dorf Bodenstein. 


. Zwischen diesem und dem auf der Höhe des nördlich davon ge- 


legenen Heinberges stehenden „Jägerhause” befindet sich mitten 


im Walde auf dem Steinberge auf hannoverschem Gebiete eine 
‚ Stelle, an der ich durch einen Bach die anstehenden Schichten 


auf eine kurze Strecke entblösst fand. 

Die Schichten fallen mit geringer Neigung nach Osten ein. 
Zu oberst sieht man 

1) dunkle, schieferige Thone, wahrscheinlich die Margaritatus- 
Schichten, welche auch südlich bei der Kuckucksmühle unweit 
Bodenstein anstehend zu finden sind; dann folgen 

2) graue, wenig feste Kalke, oolithisch und zahlreiche Pe- 


: trefakten, wie Ammonites margaritatus MOoNTF., capricornus 
. ScaLoTH., Henleyi Sow. nebst zahlreichen Belemniten enthal- 
‘ tend. Sie werden nach unten sehr eisenhaltig und bilden so 
« einen Uebergang in den 


[3 


3) oolithischen Eisenstein mit kalkigem Bindemittel, der eine 
Anzahl derselben Petrefakten enthält, wie der von Liebenburg 


: u. S. w., namentlich Ammonites brevispina Sow., Henleyi Sow., 


3 


BER ni, — 


Jamesoni Sow., Gryphaea obliqua GoLDF., Rhynchonella rimosa 
Buch, Terebratula numismalis Lam., Spirifer rostratus SCHLOTH. 
sp. u. Ss. w. 

Die Mächtigkeit dieses Eisensteins, welche nicht erheblich 
ist, sowie das Liegende desselben war nicht sicher zu ermitteln, 
da die Ufer des Baches von hier ab verstürzt und bewachsen 
waren. Nach oben folgen über den blauen Thonen die Posidonien- 
Schichten, welche hier theils als Thone, theils als bituminöse 
Schiefer, theils als Stinksteine entwickelt sind; letztere sind sehr 
gut in der Thongrube der in der Nähe des Jägerhauses befind- 
lichen Ziegelei aufgeschlossen und haben sich eine Reihe wohl- 
erhaltener Petrefakten darin gefunden; namentlich sind hervorzu- 
heben: Ammonites cornu copiae \Xc. u. BD. und ein zwischen 
Ammonites bifrons Bruc. und serpentinus Reın. stehender Am- 
monit, welcher in der Fortsetzung dieser Schicht auch bei Lan- 
gelsheim, Goslar und Ocker gefunden wurde und von Herrn 
v. SEEBACH näher beschrieben und abgebildet werden wird. 


4. Calefeld und Oldershausen, Willershausen. 


Die Calefelder Mulde, so benannt nach dem unweit der 
Chaussee zwischen Seesen und Nordheim in der hannoverschen 


. 492 


Landdrostrei Hildesheim belegenen Dorfe, gehört dem Flussge- 
biete der Leine an und schliesst sich ihrer Bildung und Lage | 
nach zunächst an die grosse Göttingen-Nordheim-Markoldendorfer | 
Mulde an. Sie ist auf eine grosse Muschelkalk-Ablagerung 
'  aufgelagert, von welcher sie im Norden, Westen und Süden be- | 
grenzt wird, während im Osten eine Tertiär-Bildung die Grenze 
überdeckt. ‚Ueber dem Muschelkalk tritt im Süden zuerst der 
Keuper zu Tage, welcher von dem Dorfe Düderode aus zu- | 
nächst nach Süden und dann in einem breiten Bande, auf dem 
die Orte Olderhausen und Echte liegen und das sich südöstlich 
bis nach Willershausen erstreckt, an das südliche Ende des Dor- 
fes Calefeld zieht. Von dort aus wird dieses Band schmaler und 
geht noch ‚eine kurze Strecke nach Norden hinauf Auf den 
Keuper folgt dann der Lias, welcher ebenfalls bei Düderode 
beginnend bis zur Weissenwasser-Mühle auf den Keuper, von 
da ab aber unmittelbar auf den Muschelkalk sich auflegt und 
dann südöstlich sich nach Oldenrode wendet. Auch bei Willers- 
hausen lagert auf dem Keuper noch eine kleine Lias-Bildung, 
welche aber mit dem eben bezeichneten Bande nicht zusammen 
zu hängen scheint. An die südliche Hälfte des Liasbandes legt 
sich der braune Jura, der aber nicht gut aufgeschlossen ist, 
sodass er oft ganz übersehen wurde und bisher seine Verbreitung 
und Schichtenfolge noch nicht genau festgestellt werden konnte, 
Der obere Jura beginnt mit den Oxford-Schichten mit G@ry- 
phuea dilatata Sow., welche man an dem nördlichen Ende des 
Dorfes Dögerode am Wege nach dem nahe gelegenen Kahlen- 
berge anstehend findet. Den Beschluss der jüngeren Formationen 
machen endlich, wenn man von dem bei Oldershausen, Olden- 
rode und Duderode die secundären Formationen bedeckenden 
Braunkohlen-Gebirge abstrahirt, die Kimmeridge-Bildungen, 
welche sich in dem nördlichen Theile der Mulde bis zu einer 
verhältnissmässig bedeutenden Höhe erheben (der Kahlenberg = 
1100 Fuss). Dieser Berg ist eben durch seine Höhe und durch 
sein steiles Abfallen namentlich nach Süden, sowie durch die 
Dolomitklippen, welche ihn wie ein Gürtel m weithin ara 
kennbar. 

Dieser weisse Jura, ausserdem aber auch hauptsächlich der 
mittlere Lias, sind es, die wegen ihres Reichthums an Petrefak- 
ten den Namen des Dorfes Calefeld, namentlich bei den nord- 

deutschen Geognosten früh bekannt gemacht haben. — Ich habe 


493 


es hier nur mit dem Lias zu thun und will daher in dem Fol- 
"genden auf dessen Aufsehlusspunkte etwas näher eingehen. 
Die Gruben bei Willershausen, welche vor etwa 25 Jah- 
ren so reiche Ausbeute an Petrefakten lieferten, sind leider seit- 
dem ganz verschüttet, sodass man dort nicht einmal mehr die 
Schichtenfolge nachweisen kann. 
Dagegen sind in neuerer Zeit die Eisensteingruben bei Ol- 
dershausen, etwa 100 Schritte südöstlich von der Chaussee 
' zwischen Oldenrode und Echte gelegen, eifrig betrieben und 
durch den Reichthum an Petrefakten, der dabei zum Vorschein 
gekommen ist, eine der wichtigsten Lokalitäten für das Studium 
des norddeutschen mittleren Lias geworden. In allen diesen 
Gruben ist das Liegende des Eisensteins nicht mehr aufgeschlos- 
sen; doch sieht man etwas weiter südöstlich im Felde graue 
Mergel, welche das Liegende zu bilden scheinen und mit ziem- 
licher Sicherheit dem Keuper zuzurechnen sein werden. Die 
Gruben ergeben hier bei einem Einfallen der Schichten von etwa 
25 Grad nach Nordwesten folgendes Profil von unten nach oben: 

1) Eisenstein, dunkelrothbraun, sehr feinkörnig oolithisch, 

viele Petrefakten enthaltend; Mächtigkeit mindestens 14 
bis 2 Meter. 

2) > Meter mächtiger, grünlichbrauner, sehr bröcklicher Mer- 
gelkalk mit vielen Muschelschalen, nach unten zu sehr 
eisenschüssig. 

3) 4 Meter harter graugelber Kalk, oft oolithisch. 

Unter den organischen Einschlüssen, welche diese Schichten 

charakterisiren, sind namentlich folgende hervorzuheben: 

In 1) Ammonites Loscombi Sow,, hybrida D’ORB., brevi- 
spina Sow., Jamesoni Sow., Valdani D’OrB., Grumbrechti n. sp., 
Oppeli n. sp. Ammonites capricornus SCHLOTH. scheint hier 
noch zu fehlen; ich sah freilich in der Sammlung meines Onkels, 
des Forstmeisters v. UNGER zu Seesen, Bruchstücke, welche allen- 
falls eine Deutung als zu Ammonites capricornus gehörig zu- 
liessen, doch können erst besser erhaltene, deutlichere Funde als 
‘mir bis jetzt vorliegen, diese Frage definitiv entscheiden. Am- 
monites Valdani »’OrsB. und Loscombi Sow. sind in dieser 
Schicht vorhanden, aber noch selten. Ausserdem zeichnen sich 
namentlich aus Belemnites clavatus SCHLOTH., breviformis ZIET,, 
elongatus Mıır.. Nautilus intermedius Sow., Pholadomya de- 
corata Harım., obliquata PuııL., Hausmanni GoLDF., ambigua 


j 


494 


Sow. und Beyrichi n. sp., Avicula sinemuriensis D’ORB., meh- 


rere Arten von Peclen, Gryphaea obligqua GOLDF. und gigas 
Sc#HLoTH., Brachiopoden in grosser Zahl und Mannigfaltigkeit, 
Pentacrinus basaltiformis. Sehr häufig findet sich auch fossiles 


Coniferen-Holz. 


In 2) Ammonites fimbriatus Sow. sehr häufig, Valdani 


D’OrB. und Loscombi Sow., häufig Zelemnites elongatus MıLı., 


breviformis Zuer., clavalus SCHLOTH., umötlicatus BLaınvy. 


(fängt in dieser Schicht an häufiger zu werden), Pleurotomaria 


expansa Sow. sp., Trochus calefeldensis n.sp., Gryphaea gigas 
ScHLOTH.u.s.w. Ammonites hybrida v’ORB. scheint in dieser 


Schicht, nach Bruchstücken zu urtheilen, die ich sah, noch vor- 


handen. Brachiopoden sind nicht häufig; Spirifer rostratus 


SCHLOTH. sp. findet sich noch, wenn auch seltener alsin 1). 

In 3) Inoceramus ventricosus Sow. sehr häufig, Ammoni- 
les capricornus SCHLOTH., Belemnites elongatus MıLL., niger 
Lisr., clavatus SchLoTH., breviformis ZıEr., umbilicatus BLAINY., 
Pentacrinus nudus n. sp., Millericrinus Hausmanni Rom. 
sp.; letztere beide Arten häufig. 

Genau dasselbe Profil zeigen die Gruben östlich von Cale- 
feld, welche ein Einfallen von etwa 26 Grad nach Nordwesten 
haben. Westlich neben denselben befindet sich eine Mergelgrube, 
deren Profil in den unteren Schichten mit dem eben mitge- 
theilten übereinsiimmt, die aber über der Schicht 2) ein System 
von Kalken und Mergeln enthält, welche mindestens eine Mäch- 
tigkeit von 34 bis Ar Metern haben und mit der Schicht 3) be- 


ginnend sich in ihren organischen Einschlüssen aufs Engste an 


diese schliessen, sodass es mir nicht möglich war, dieselben pa- 

läontologisch von einander zu trennen. Ammonites margaritatus 

kommt neben capricornus schon ganz unten darin vor; am häu- 

figsten sind Delemnites breviformis ZIET., clavatus SCHLOTH., 

umbilicatus Buaınv., niger List. und elongatus Mırı., nebst 

Pentacrinus nudus n.sp. und Millericrinus Hausmanni Rom. 
sp. Ueber diesen Schichten folgen dann 

4) graublaue Thone, die östlich an der Chaussee zwischen” 

Oldenrode und Echte, etwa 300 Schritte nördlich von 

der Kreuzung derselben mit der Calefeld- Oldershausener 

Strasse am besten zu beobachten sind; man findet dort 

auf dem Felde häufig Ammonites margaritatus MONTE., 

kleine Univalven und Bivalven, sämmtlich verkiest; Am- 


495 


monites spinatus Bruc. wurde hier meines Wissens noch 
fi ‘ nicht gefunden. 

Wir haben hier also im Wesentlichen wieder dieselbe Schich- 
tenfolge wie bei Liebenburg. Der Eisenstein würde der Zone 
des Ammonites Jamesoni nach OPPEL entsprechen, doch kom- 
men darin, wenn auch seltener, schon einige Petrefakten vor, 
welcher dieser als leitend für die Zone des Ammonites über an- 
giebt. Letztere würde etwa durch die Schicht 2) angedeutet sein. 
Schicht 3) endlich mit den darüber folgenden Mergeln und Kal- 
ken repräsentirt die Zone des Ammonites Davoei und die untere 
des Ammonites margaritatus, da letzterer Ammonit darin ziem- 
lich häufig ist. Was auf den Thonen mit Ammonites marga- 
ritatus liegt, welche der oberen Zone des dmmonites margari- 
Zatus nach OPPEL äquivalent sein werden, ist nirgends deutlich 
aufgeschlossen. 

Die Mächtigkeit der aufgeschlossenen Liasschichten an die- 
sen Lokalitäten, welche sich auf den mittleren Lias beschränken, 
beträgt mindestens 10 Meter. | | 


5. Markoldendorf. 


Der Flecken Markoldendorf (Landdrostei Hildesheim) liegt 
im nordwestlichen Theile der grossen von Göttingen über Nord- 
heim und Eimbeck sich erstreckenden Thalmulde. In dieser ist 
der Lias an vielen Punkten aufgeschlossen, und so kann man, 
ohne dass ein grösseres zusammenhängendes Profil sich an einer 
bestimmten Lokalität aufzeichnen liesse, doch in der Gegend von 
Markoldendorf folgende Schichten nachweisen. Ein sehr reicher 
Fundort 

a) in den Schichten des Ammonites angulatus SCHLOTH. 
ist bei Wellersen unmittelbar neben der Mühle am Abhange 
eines Hügels, wo man den genannten Ammoniten in zahlreichen 
wohl erhaltenen Exemplaren aus dem gelbgrauen mergeligen 
Thone auflesen kann. 

F b) Schichten mit Gryphaea arcuata Lam. und schlecht erhal- 
tenen und nicht näher zu bestimmenden Ammoniten aus der 
Familie der Arieten sind im Bache oberhalb Amelsen gut aufge- 
schlossen. Das Gestein ist ein sehr schieferiger Thonkalk. 

c) Ueber dieser Schicht wird ein am Ufer der Ilme zwi- 
schen Hullersen und Eimbeck unweit des ersteren Ortes anste- 


496 


hender grauer Mergel seinen Platz haben, in welchem ich Bruch- 
stücke von Ammonites geometricus OPr. sah. 

.d) An der Chaussee zwischen dem sogenannten Klapper- 
thurm und Markoldendorf, südwestlich unweit des ersteren, stehen 
sehr sandige, eisenschüssige Kalke von brauner Farbe an, in 
denen Herr Inspektor RETTBERG zu Sülbeck Ammonites ziphus 
ZIET. fand. ; 

e) Der Steinberg oder Lohberg bei Markoldendorf besteht 
zum grössten Theile aus einem oft ockerigen, oft oolithischen, 
sehr eisenreichen Kalke, welcher seit langer Zeit zum Betriebe 
von Eisenhütten verwendet wird und zahlreiche Petrefakten ent- 
hält, die seine Gleichalterigkeit mit dem Eisenstein von Calefeld 
u. Ss. w. beweisen, also die unterste Schicht des mittleren Lias. 
Es fanden sich namentlich Ammonites armatus Sow. (nach 
mündlicher Mittheilung des Herrn v. SEEBACH), Ammonites cen- 
taurus D’OrB., brevispina Sow., Jamesoni Sow., Trochus laevis 
SCHLOTH., viele Brachiopoden, Pholadomya ambigua Sow., Bey- 
richt n. sp., Inoceramus ventricosus Sow. (nach Mittheilung 
des Herrn v. SEEBACH), Gryphaea obligqua GOLDF., gigas 
SCHLO'TH. u. 8. w._ 

f) Ueber diesen Schichten lässt sich noch sehr schieferiger 
Kalkmergel von grünlichbrauner Farbe unterscheiden, der auf 
der Höhe des Steinberges ansteht und, wie es scheint, im ver- 
witterten Zustande ebenfalls zum Theil noch als Eisenstein be- 
nutzt wird. Derselbe dürfte, obgleich ich entscheidende Leit- 
petrefakten darin nicht fand, der’ grünlichen Schicht 2) bei Cale- 
feld, mit der er dem Aussehen nach sehr genau übereinstimmt, 
gleichzustellen sein. Am häufigsten finden sich darin Pentacri- 
nus basaltiformis MiıLL., nudus n. sp., Ammonites Loscombi 
Sow. : 

Die eigentliche Schicht des Ammonites capricornus SCHLOTH. 
in der Gegend aufzufinden gelang mir nicht; wahrscheinlich wird 
sie aber auch hier nicht fehlen; im südlichen Theile der Mulde 
ist sie bei Göttingen sehr deutlich und charakteristisch vorhanden. 

Alle diese Schichten sind wenig geneigt und es hält deshalb 
meistens sehr schwer ihre Mächtigkeit festzustellen; die des Eisen- 
steins scheint eine verhältnissmässig bedeutende zu sein, da die 
Gruben zum Theil schon bis zu 3 Metern Tiefe gebracht sind, 
ohne das Liegende zu erreichen. 


\ 
I 


497 


“ 


6. Rottorf am Kley. 


Das Dorf Rottorf am Kley (Hannover) steht auf einer lan- 
gen Keupermulde, die südöstlich von Fallersleben (Hannover) 
und Vorsfelde (Braunschweig) beginnt und sich von da in süd- 


"östlicher Richtung über Helmstedt hinzieht. Einen sehr grossen 


Theil, etwa die Hälfte des Flächenraumes dieser Mulde nimmt 
der untere Lias-Sandstein ein, der von den Geognosten in dorti- 
ger Gegend gewöhnlich als Cardinien-Lias bezeichnet wird und 
der Zone des Ammonites angulatus ScHLOTH. zum grössten 
Theile angehört; auf diesem liegen in nicht grosser Ausdehnung 
jüngere Bildungen und zwar der mittlere (Belemniten-) und obere 
Lias, letzterer namentlich südlich von Volmarsdorf an dem Dorfe 
Querenhorst vorbei bis westlich von Grasleben sich hinziehend 
und ersterer besonders östlich von Rottorf am Kley. Dieser Be- 
lemniten-Lias legt sich im Westen auf den den Bonebed-Bildungen 
angehörigen Sandstein, im Osten auf den Lias-Sandstein. Seine 
unteren Lagen sind weniger eisenhaltig und haben eine mehr 
grünliche Farbe, unterscheiden sich aber im Uebrigen weder der 


_ Gesteinsbeschaffenheit, noch den organischen Einschlüssen nach 


von dem eigentlichen Eisenstein, welcher hier die Hauptmasse 
des mittleren Lias ausmacht und mit dem von Calefeld u. s. w. 
durchaus identisch ist. Ueber letzterem liegt noch ein gelbgrauer 
harter Kalk mit /noceramus ventricosus Sow., wie bei Calefeld 
die Schicht 3); von diesem, der aber nirgends sich gut aufge- 
schlossen findet, liegen zahlreiche Stücke auf dem Acker und in 
den Gräben. 

Der Eisenstein zeichnet sich durch einen sehr grossen Reich- 


 thum an Petrefakten, namentlich Brachiopoden, aus; ausserdem 


finden sich darin auch zahlreiche Gastropoden und Ammoniten. 


Rückblick. 


Nachdem ich so die einzelnen Lokalitäten durchgenommen, 
auf deren Beobachtung und Untersuchung die Arbeit sich grün- 
det, will ich noch einmal in kurzer Uebersicht die daraus sich 
ergebenden Resultate in Betreff einer für alle gemeinsamen 
Schichtenfolge zusammenstellen. | 

Was zunächst den unteren Lias betrifft, so wurde der- 
selbe nur an wenigen der erwähnten Punkte genauer untersucht. 
Nehmen wir als Norm einer Schichtenfolge im Lias die von 


198 Be | 
QuENSTEDT und OPPEL festgestellten Horizonte an, so ergiebt 
sich folgendes Profil von unten nach oben: | 

I. Schichten des Ammonites planorbis . Sow. a erorde | 

QUENST.) | 
II: Schichten des Ammonites angulatus SCHLOTH. | 
III. Schichten des Ammonites Bucklandi Sow. | 
Illa. Schichten des _4Ammonites geometricus Oee.- und 
Sauzeanus D’ORB. 

IV. Schichten des Pentacrinus tuberculatus MıLr. 

V. Schichten des Ammonites obtusus Sow. (Turneri Ziet. 
QUENST.) 

VI. Schichten des Ammonites oxynotus QUENST. 

VII. Schichten des Ammonites raricostatus ZIET. 

‚Ad I. Die Schichten des Ammonites planorbis Sow. 
machen auch in dem Gebiete, das in dieser Arbeit behandelt ist, 
einen guten Horizont aus, indem sich ein grosser Theil der von 
QUENSTEDT und OPPper als charakteristisch angeführten Verstei- 
nerungen vorfindet und namentlich weder Ammonites Johnstoni 
Sow., welcher in Norddeutschland die Stelle des Ammnnites 
planorbis Sow. als Leitpetrefakt vertritt, in einer höheren, noch 
der für die höhere Schicht leitende Ammonites angulatus ScaLorn. 
in dieser Schicht gefunden ist. Deutliche Aufschlüsse finden sich 
in. der rechten Innerste-Kette: in dem Forstorte Landwehr bei 
Gebhardshagen (Braunschweig), in der Thongrube westlich neben 
Oelber am weissen Wege (Braunschweig), im Abzugsgraben der 
Grube „Neue Hoffnung” bei Steinlah (Hannover), am südwest- 
lichen Fusse des Hamberges bei Salzgitter (Hannover), in der 
Albrechtschen Thongrube südöstlich von Salzgitter; ferner an der 
Trilleke am Steinberge bei Hildesheim, im Stübchenthale bei 
Harzburg u. s. w. An allen diesen Aufschluss- Punkten wird 
diese Schicht durch einen harten, blaugrauen Kalk repräsentirt, 
welcher meistens sehr viel Sand enthält und daher leicht zu 
Sandstein verwittert. Ich möchte diese Abtheilung als Schich- 
“ ten des Ammonites Johnstoni zu bezeichnen mir erlauben. 

Ad II. Ebenso lassen sich die Schichten des Ammo- 
nites angulatus ScHLoTrH. leicht unterscheiden und erken- 
nen; sie sind von den vorigen meistens durch eine ziemlich 
mächtige Thonschicht getrennt, in der bis jetzt noch keine Ver- | 
steinerungen nachgewiesen wurden, abgesehen von den Exempla- 
ren des dmmonites angulatus, die ich, wie oben erwähnt, bei 


499 


‚ Haverlah-Wiese in dem Abzugsgraben der Grube „Neue Hoff- 
nung” darin fand. _{mmonites angulatus kommt meistens in 
einem dem Kalk des Ammonites Johnstoni änsserst ähnlichen, 
ebenfalls der Verwitterung wenig Widerstand leistenden Gesteine 
vor, welches ausserdem eine grosse Menge meistens kleiner Bi- 
valven und Univalven enthält, welche zum grossen Theil den 
gleichalterigen schwäbischen Vorkommnissen entsprechen. Auf- 
schlusspunkte sind: Abzugsgraben der Grube ‚Neue Hoffnung” 
bei Steinlah, Albrechtsche Thongrube bei Salzgitter, am west- 
lichen Fusse des Burgberges bei Liebenburg (Hannover) in einem 
Graben in den Grenzler-Kämpen zwischen Gitter und Lieben- 
burg, neben der Zehntscheuer bei Derneburg unweit Hildesheim, 
in der Eulenburg zwischen Ocker und Goslar (Hannover), nord- 
östlich von Helmstedt (Cardinien-Lias v. STROMBECK), Wellersen 
unweit Markoldendorf (Hannover). An letzterem Fundorte kommt 
Ammonites angulatus in grauen Thonmergeln vor, ähnlich wie 
bei Haverlah-Wiese. 

Ad III. DieSchichten des 4mmonites Bucklandi 
Sow. oder die eigentlichen Arieten-Kalke finden sich zwar an 


sehr vielen norddeutschen Lokalitäten — ich. erinnere nur an die 
bekannten Fundorte Ohrsleben und Rocklum (preuss. Provinz 
Sachsen) — sehr gut entwickelt, spielen aber an den Punkten, 


die ich hier berücksichtigt habe, ausser bei Harzburg, keine be- 
deutende Rolle. Das Gestein derselben ist ein sehr verschiede- 
nes, Bei Amelsen unweit Markoldendorf (Hannover) ist wahr- 
scheinlich der im Bache oberhalb des Dorfes anstehende schie- 
ferige Thonkalk mit G@ryphaea arcuata u. 3. w., sowie die mit 
kleinen Gryphaea arcuata angefüllten Sandsteine, weiche süd- 
westlich von Amelsen am Fusse des Steinberges beobachtet wor- 
den, hierher zu rechnen. Im Friederiken-Stollen bei Harzburg _ 
(Braunschweig) sind es oolithische Eisenstein-Flötze, welche zwi- 
schen mächtigen dunklen Thonen liegend diese Schicht vertreten, 
wie bei Sommerschenburg unweit Helmstedt (Braunschweig); im 
Stübchenthale bei Harzburg ist das Gestein ein oolithischer, 
gelbgrauer Kalk, in welchem sich schöne Exemplare des Ammo- 
nites bisulcatus Beuc. und Bucklandi Sow. fanden, ähnlich wie 
bei Ohrsleben und Rocklum; im Sölenhai bei Liebenburg (Han- 
nover) endlich ist es ein schmales hellgraues Kalkband, welches, 
zwischen Mergelthonen liegend, Gryphaea arcuata LAM. und 
mehrere Arieten-Formen enthielt. 


500 


» 


. Ad IIIa. Was die Schichten des Ammonites geo- 
metricus OPP. betrifft, so habe ich schon oben die Vermu- 
thung ausgesprochen, dass dieselben auch in Norddeutschland 
einen guten unterscheidbaren Horizont darstellen. Schon in dem 
Aufsatze von WAGENER über die Falkenhagener Thalmulde wer- 
den über den Arieten-Kalken „Arieten-’Thone” unterschieden, 
für welche Ammonites nodosaries Quest. und Kridion Heu 
als leitend bezeichnet sind. Herr Oberförster WAGENER theilte 
mir auf meine Bitte mehrere Petrefakten aus dieser Schicht mit, 
unter denen sich auch Ammonites geometricus Opr. befand, mit 
der Bemerkung, dass dies der von ihm für Ammonites nodosa- 
ries QuEnsT. gehaltene sei. Andere, in das Gebiet der gegen- 
wärtigen Arbeit gehörende Aufschlusspunkte, die wegen der Ent- 
scheidung dieser Frage von grossem Interesse sein dürften, sind 
der Abzugsgraben der Grube „Neue Hoffnung”, die Albrecht- 
sche Thongrube in der Schnigelade bei Salzgitter, der Stollen 


Friederike bei Harzburg, ein Wasserriss südlich von Langelsheim 


bei Goslar, das nördliche Ufer der Ilme unterhalb Hullersen bei 
Eimbeck (Hannover), der Abhang neben der Mühle bei Weller- 
sen unweit Markoldendorf. An allen diesen Punkten fand sich 
Ammonites geometricus OPp. theils verkiest, theils verkalkt; 
Ammonites Sauzeanus »’ORB. dagegen nur bei Harzburg in 
einer anderen Schicht. Ausgezeichnete Fundstellen für letzteren 
sind auch am Kanonenberge bei Halberstadt und am Wege zwi- 


schen Bansleben und Kneitlingen unweit Schöppenstedt (Braun- 


schweig). An letzterem Punkte finden sich mit, Ammonites 
Sauzeanus D’ORB. besonders Spirifer Walcotti Sow., Gryphaea 
arcuata Lam., Cardinien und eine Ammoniten-Form, welche mit 
Ammonites laevigatus Sow. aufs Genaueste übereinstimmt und 
als dieser Species angehörig von Herrn Professor OPPEL be- 
stimmt wurde. Die grosse Anzahl der mir vorliegenden Exem- 
plare, welche eine Reihe von Uebergängen zu einander bilden, 
machen es mir indessen sehr wahrscheinlich, dass die Verschie- 
denheit von der anderen Form, dem Ammonites Sauzeanus D’ORB,, 
welcher in der Jugend glatt ist und eine fast kreisrunde Mund- 
Öffnung hat, keine speeifische ist. Das Gestein an den beiden 
letzteren Fundorten ist .ein grauer, etwas oolithischer, ziemlich 
harter Kalk. Ammonites geometricus Ore. fand sich dort nicht, 
obgleich die Schicht der: Individuen-Zahl nach sehr reich an Pe- 
trefakten ist. Der beste Fundort für diesen liegt an der Strasse 


| 


501 


von Scheppau nach Hordorf unweit Königslutter (Braunschweig) 
"und in der dicht daneben befindlichen sogenannten „Kummerkuhle”, 


einem wenig benutzten Steinbruche. Das Gestein ist hier dunkel- 
braun oolithisch und verwittert leicht, ist aber im unverwitterten 
Zustande sehr hart. Petrefakten fand ich darin sehr zahlreich 
und in ziemlicher Mannigfaltigkeit; zu den häufigeren gehören 
nächst Ammonites geometricus Orp.: Avicula sinemuriensis 


 D’ORB., Gryphaea arcuata Lam. und mehrere Pecten, und 


Hybodus- und Acrodus-Zähne. In den unteren Schichten dieses 
Steinbruches findet sich nach der gefälligen Angabe des Herrn Dr. 
med. GRIEPENKERL zu Königslutter, der diese Lokalität seit einigen 
Jahren eifrig ausgebeutet und sich überhaupt um die geognosti- 
sche Durchforschung jener Gegend sehr verdient gemacht hat, 
Ammonites geometricus seltener, dagegen treten dort Ammonites 
Bucklandi Sow., bisulcatus BRuc., sinemuriensis D’ORB. u. 8. w. 
auf. Ich selbst hatte bei meiner Anwesenheit an Ort und Stelle 
nicht Gelegenheit mich von der Richtigkeit dieser Angabe zu 
überzeugen. Von Ammonites Sauzeanus D’OrB. hat sich an 
dieser Lokalität noch keine Spur gefunden; es ist daher sehr 
wohl möglich, dass sich, wenigstens lokal, auch für das Vorkom- 
men dieser beiden Ammoniten noch verschiedene Horizonte fest- 
stellen lassen, obgleich bis jetzt eine Ueberlagerung noch nir- 
'gends nachzuweisen war. Jedenfalls verdient die Sache genauer 
untersucht zu werden und würde es von grossem Interesse sein, 
wenn alle die Herren Geognosten, welche Gelegenheit haben, 
diese Schichten zu beobachten, darauf ihr Augenmerk zu richten 
nicht unterlassen wollten. 

AdIV. Die Schichten des Pentacrinus tubercu- 
lZatus MııL. sind, soviel mir bekannt, in Norddeutschland noch 
nirgends nachgewiesen und scheinen auch an den obigen Loka- 
litäten zu fehlen. 

AdV., VI und VII. Ueber den Arieten-Schichten treten 
an den meisten norddeutschen Lokalitäten mächtige Thone auf, 
welche lange Zeit für versteinerungsleer gehalten und unter der 
Benennung „oberer versteinerungsleerer Thon” von A. v. STRoM- 
BECK als muthmassliches Aequivalent des QuENSTEDT’schen 
Lias ß, dieses ebenfalls sehr mächtigen, aber zugleich sehr pe- 


 trefaktenreichen Thongebildes, bezeichnet wurden. Seitdem sind 


nun, namentlich zuerst auf dem Osterfelde bei Goslar und in der 
Nähe yon Langelsheim durch die Herren GRUMBRECHT, WESSEL- 


502 

HÖFFT, MEYER, SIEGEMANN und ULRICH, ferner bei dem Eisen- 
bahnbau zwischen Lehrte und Hildesheim unweit Lühnde, und 
bei Lutter am Barenberge (an letzteren beiden Orten fand Herr 
Senator Herm. RoEMER deutliche verkieste Exemplare von Am- 
monites raricostatus ZIET.), unweit der Ziegelhütte bei Alt- 
Wallmoden (Hannover) durch Herrn GRIEPENKERL, und neuer- 
dings auch bei Harzburg und im Abzugsgraben der Grube „Neue 
Hoffnung” zahlreiche diesen Schichten angehörende Petrefakten 
gefunden, welche die Vermuthung v. STROMBECK’s vollständig 
bestätigen. Es fanden sich bisher namentlich Ammonites ziphus 
Ziet., Ammonites planicosta Sow., Ammonites obtusus Sow, 
(einmal durch Herrn Hauptmann WESSELHÖFFT auf dem Öster- 
felde bei Goslar gefunden), Ammonites raricostatus ZIET., Ammo- 
nites lacunatus BuckM. (einmal bei Haverlah-Wiese durch Herrn 
v. SEEBACH gefunden); Ammonites bifer QuEnsT. und oxynotus 
QueEnsr. haben sich nach WAGENER bei Falkenhagen gefunden. 
Ebendort soll auch Belemnites acutus BLaınv. vorkommen, der 
wahrscheinlich in derselben Schicht bei Haverlah-Wiese vorhan- 
den ist. Ferner fanden sich: ZLeda Romani OpPr., Pentacrinus 
scalaris GOLDF. u. a. m. Unterabtheilungen in diesen Schichten 
zu machen ist bei dem bisherigen Stande der Beobachtungen in 
Norddeutschland nicht thunlich, und so müssen dieselben vorläufig 
nach dem am häufigsten darin vorkommenden Ammoniten unter 
dem Namen „Schichten des Jmmonites planicosta 
Sow.” zusammengefasst werden. Herr Oberförster WAGENER 
hat freilich in seinem „Horizonte des Jmmonites capricornus 
minor”, welcher diesem Schichten-Complexe entspricht, schon 
eine Trennung in „untere Schichten mit Ammonites capricornus 
nudus QuENST.” und „obere mit Ammonites capricornus bifer 
QuENST.” versucht, die aber vorläufig noch nicht aufdie übrigen 
norddeutschen Lokalitäten übertragen werden kann. 

Der mittlere Lias zerfällt nach QuENSTEDT und OpperL 
in folgende . Abtheilungen: 


(Schichten des 4mmonites armatus San. \ Numis- 
Spiriferen-Bank QuENST.) malis- 

VIII. Schichten des Ammonites Jamesoni Sow. Mergel, 
IX. Schichten des Ammonites iber QUeEnsT. Lias y. 

X. Schichten des Ammonites Davoei Sow. QUENST. 


XI. Untere Schichten des Ammonites margaritatus MONTF., 
Zwischen-Kalke —6 QUENST. 


503 


XIH. Obere Schichten des Ammonites margaritatus MOoNTF. 
Amaltheen-Thon QuEssr, 
XIII. Schichten des Ammonites spinatus Bauc. Costaten- 
 Kalke QuEssr. 
In diesem Schichten-Complexe sind ährängehent unterscheid. 
bar in Norddeutschland nur folgende vorhanden: 

Schichten des Ammonites Jamesoni Sow., der 

' eigentliche Eisenstein des mittleren Lias aller angeführten Loka- 

" litäten, und zwar c) von Harzburg, 5) 6) und a) der Schürfe 

bei Liebenburg, 3) von Bodenstein, 1) von Calefeld u. s. w., e) von 

“ Markoldendorf und der Eisenstein von Rottorf am Kley, Diese 

Schicht bildet die unterste des mittleren Lias in Norddeutschland 
und ist äquivalent den schwäbischen Numismalis- Mergeln zum 
Theil, den Schichten des Ammonites armatus Sow. und des 
Ammonites Jamesoni Sow. Von den Petrefakten, welche OrrEuL 

“in seine Schichten des Ammonites ibex QuEnsT. stellt, kommen 
namentlich Ammonites Valdani v’Ore. und Loscombi Sow. 
darin auch schon vor. Diese Schicht geht nach oben hin über 
in die 

unteren Schichten des Ammonites fimbriatus 
Sow. Mit diesem Namen erlaube ich mir die Schichten zu be- 
zeichnen, welche bei Calefeld (2.) und Markoldendorf (f.) un- 
mittelbar auf den Eisenstein folgen. Sie bilden das Hauptlager 
von Ammonites fimbriatus, der darin sehr häufig und wohl er- 
halten vorkommt, und von Ämmonites Valdani vD’OrpB. und Los- 
combi Sow. und enthalten ausserdem zahlreiche Petrefakten, wel- 
che OrpEn in den Zonen des Ammonites ibex und zum Theil 

_ auch des Jmmonites Davoei aufzählt. 

Die oberen Schichten des Ammonites fimbria- 
tus Sow. oder unteren Schichten des Ammonites mar- 
garitatus MonTr., welche eine ausserordentliche Verbreitung 
haben und meistens speciell mit dem Namen „Belemniten - Lias” 
bezeichnet werden, bestehen fast immer aus einem gelbgrauen, 

- meistens mehr oder weniger oolithischen Kalke, der gewöhnlich 
mit grauen Mergeln wechsellagert. Dieser Horizont ist ausge- 
zeichnet durch die Häufigkeit von Belemniten, Ammonites capri- 
cornus SCHLOTH., der hier zuerst mit Sicherheit aufzutreten 
scheint gleich Ammonites margaritatus MoNTF., ferner Ammo- 

) |nttes fimbriatus Sow., Loscombi Sow., Davoei Sow. (nicht häufig, 

/ aber nur in dieser Schicht vorkommend), Pentacrinus nudus 

Zeits. d. d.geol, Ges, XV.3. 33 


rl 
I 


504 


n. sp., Millericrinus Hausmanni RoEm. sp., Inoceramus ven- 
tricosus Sow. (an der Basis am häufigsten). Die schwäbischen 
Aequivalente dieser Schichten sind die Davoei- und Zwischen- 
Kalke y—0 von QUENSTEDT oder Schichten des dAmmonites Da- 
voei und untere des Ammonites margaritatus von Orrer. In 


6) von Harzburg, 7) vom Osterfelde bei Goslar, 6a) bis 41) 
und b) bis h) vom Sölenhai bei Liebenburg, 4) von Haverlah- | 
Wiese bei Steinlah, 2) von Bodenstein, 3) von Calefeld u.s.w. 
und den Kalk mit /noceramus ventricosus Sow. von Rottorf 
am Kley. 15h 

Die oberen Schichten des Ammonites margari- 
tatus MONTF. werden durch mächtige dunkelblaue plastische 
Thone gebildet, welche meistens zahlreiche, wohlerhaltene, ver- 
kieste Petrefakten, die gewöhnlich noch mit Schale versehen sind, 
und häufig auch Kalkknauer enthalten, die die Versteinerungen 
einschliessen. Diese Thone sind charakterisirt namentlich durch 
zahlreiche verkieste Exemplare des Ammonites margaritatus 
Montr. in allen seinen Varietäten, unter denen namentlich auch 
die von QUENSTEDT unter den Namen amaltheus laevis und 
amaltheus gigas ausgezeichneten, beide mit prachtvoll opalisiren- 
der weisser Schale erhalten, hervorzuheben sind; ausserdem ver- 
dienen besonders genannt zu werden Delemnites compressus 
Stau, TZurbo paludinaeformis (cyclostoma) ZIET. u. Ss: w. 
Ueberhaupt ist die Uebereinstimmung in der Fauna mit dem 
schwäbischen Unter-Delta. oder eigentlichen Amaltheen-Thonen 
QUENSTEDT —= oberen Schichten des Ammonites margaritatus 
Opr. eine vollständige; nur ist es in Norddeutschland meistens 
schwer, die Grenze nach oben zu ziehen, denn 

die Schichten des Ammonites spinatus Bruc. be- 
stehen meistens aus ähnlichen dunkelblauen Thonen, und der Er- 
haltungszustand der Petrefakten ist ebenfalls genau derselbe. So- 
viel steht indessen fest, dass an den meisten bis jetzt von mir 
beobachteten Lokalitäten Ammonites margaritatus MONTE. nur 
in den unteren Lagen und dagegen Ammonites spinalus BRUG. 
nur in den oberen vorkommt. Um die Unterschiede in der Fauna 
dieser beiden Schichten, die sich in Schwaben leicht erkennen 
lassen, da Ammonites margariatus dort in Thonen, spenatus 
aber meistens in grauen Kalken vorkommt, für Norddeutschland 
mit Sicherheit festzustellen, bedarf es noch eines specielleren 


505 


‚Studiums derjenigen Lokalitäten, an denen die Ueberlagerung 
|; deutlich wahrzunehmen ist, In einer Beziehung scheint allerdings 
sehon jetzt eine Uebereinstimmung mit Schwaben nachweisbar, 
indem nämlich die typischen plumpen Formen unter den Belem- 
\niten aus der Familie der Paxillosen am häufigsten und ausge- 
\‚zeichnetsten mit Zmmonites spinatus Bauc. vorkommen. 

| Aufschlusspunkte in diesen beiden Thon-Bildungen, welchen 
‘die Schichten a) von Harzburg, 12) und i) (nur Margaritatus- 
|, Schichten) von Liebenburg, 3) von Haverlah-Wiese, 4) von Cale- 
feld angehören, sind nicht selten, in den unteren Schichten jedoch 
häufiger als in den oberen. Ausgezeichnete Fundorte finden sich 
besonders ausser den erwähnten ziemlich zahlreich in dem Harz- 
', burg -Goslar- Bodensteiner Jura-Zuge, in der Nähe des Dorfes 
 Gross-Döhren unweit Liebenburg, bei Winzenburg unweit Alfeld 
(Hannover), bei Quedlinburg, u. s. w. 

Im oberen Lias werden in Schwaben nur zwei Abithei- 
lungen unterschieden; diese sind: 

XIV. Schichten der Posidonia Bronni GoLpF. — Posidonien- 
Schiefer, Lias < QUENSTEDT. 

XV. Schichten des Ammonites jurensis Zıer. = Jurensis- 
Mergel, Lias € QUENSTEDT. 

Auch für Norddeutschland lassen sich im Allgemeinen nur 
diese beiden Haupttheile unterscheiden; denn die von WAGENER 
1. e. $. 172 f. vorgenommene Trennung der Schichten des Arn- 
monites jurensis ZIET. in die beiden „Horizonte” des Ammoni- 
tes radians und des Smmonites aalensis, von denen der erstere 
noch in drei Unter- Abtheilungen zerfällt, scheint nur in der lo- 
kalen Entwickelung ihren Grund zu haben; wenigstens ist es 
meines Wissens noch keinem Geognosten gelungen, an anderen 
norddeutschen Lokalitäten diese Trennung durchzuführen. 

Die Schichten der Posidonia Bronni GOLDF. 
bestehen theils aus feinblätterigen, oft lederartigen Schiefern, wel- 
che namentlich Posedonia Bronni GOLDF., Inoceramus gryphoi- 
des GOLDF. und eine ziemliche Anzahl von Ammoniten in dem- 
selben verdrückten Zustande enthalten wie in vielen anderen 
Gegenden; theils aus harten Stinksteinen von grauer oder gelb- 
licher Farbe, worin dieselben Petrefakten, mit Schale wohl er- 
halten und unverdrückt, vorkommen; auch diese Stinksteine zei- 
gen im Grossen eine schieferige Struktur. — Es gehört hierher 
in den mitgetheilten Profilen nur die Schicht 9) vom Osterfelde 

35 * 


506 
bei Goslar; ausserdem sind gute Aufschlusspunkte: Forstort 
Strauth unweit Salzgitter (Hannover); Ziegelei unweit des „‚Jä- 
gerhauses” bei Bodenstein; Innerste-Ufer bei den „Zwergslöchern” 
unweit Hildesheim, Schandelah unweit Königslutter (Braun- 
schweig) u. s. w. 

Die Schichten des Ammonites jurensis ZIET. und 
radians Reım. endlich sind zum Theil ebenfalls noch schie- 
ferig, wie bei den „Zwergslöchern” unweit Hildesheim, theils 
aber bestehen sie aus Mergeln oder Thonen, in denen die Petre- 
fakten mit gut erhaltener weisser Schale vorkommen, so bei Gos- 
lar, in den „Grenzler-Kämpen” unweit Salzgitter (Hannover) 
u. Ss. w. In den mitgetheilten Profilen ist dieses Niveau nur 
durch die Schicht 10) vom Osterfelde bei Goslar repräsentirt. 

Hieran schliesst sich der braune Jura zunächst mit mäch- 
tigen blauen Thonen, welche Ammonites opalınus REın. sp. ent- 
halten und an mehreren Aufschlusspunkten eine grosse Ausbeute 
an prachtvoll erhaltenen Petrefakten geliefert haben; in der neue- 
sten Zeit haben namentlich die durch die Eisenbahnbauten bei 
Greene auf der Strecke Kreiensen - Holzminden (Braunschweig) 
veranlassten Aufschlüsse in diesen Schichten die Aufmerksamkeit 
der norddeutschen Geognosten auf sich gezogen. 

Es ist indessen nicht zu verkennen, dass die so gezogene 
Grenze in mancher Beziehung nicht den Ansprüchen genügt, die 
man an eine zwei so wichtige Formationsglieder, wie Lias und 
Dogger oder braunen Jura scheidende Grenzlinie zu machen ge- 
wohnt ist, und dass dieselbe für Norddeutschland eine künstliche 
genannt werden muss. Denn einerseits ist petrographisch eine 
scharfe Trennung zwischen zwei Bildungen nicht möglich, die 
sich so gleich sehen wie die Schichten des Ammonites radıans 
und die des Ammonites opalinus; andererseits aber zeigt sich 
in paläontologischer Hinsicht ein so constanter Uebergang ge- 
wisser Formen des Radians-Thones zu solchen des Opalinus- 
Thones, dass eine sichere Bestimmung der betreffenden Petre- 
fakten aus rein paläontologischen Merkmalen ohne genaue Kennt- 
niss des Fundortes und der Schicht oft ausserordentlich schwierig 
ist. Jedoch ist hier nicht der Ort, auf diese Frage näher ein- 
zugehen; jedenfalls dürfte es das Zweckmässigste sein, vorläufig 
an der auch in Norddeutschland wie in Schwaben allgemein 
angenommenen und eingebürgerten Eintheilung des Juras, wie sie 
unser grosser Meister L. v. Buch fixirt hat, festzuhalten. 


+ 


(Zu Seite 907.) 


1843 und 1856. i 1853 und 1852. 1836. 
QUENSTEDT fü V. STROMBECK F. A. Roermer 
für Schwaben. nn. für Braunschweig | für Norddeutschland. 
ER an ul nn ren ir ala Sal ur u ee na 


Spiriferen-Bank. 


] 


; | 5 
oe D Brain Tera ee 
| 
@) Schichten mit Ammoni- 
Jurensis- Z Radians-Schichten. | tes aalensis und hir- 
Mergel. © einus. 
E 
2 a 
Posidonien- PN- |Posidonien-Schiefer.| Bituminöse Schiefer. 
Schiefer. 
Se \ Oberer Lias-Mergel (z. 
N Ba Th.) Schichten mit Am- 
B8 Amaltheen-Thone. : 
Amaltheen- monites costatus und 
Thon. Turbo cyclostoma. 
Zwischen-Kalke | 5 
En Sl/ 
a g \\ 
Davoei-Kalke. en | 
GR, B n- h) Thon-Mergel Ä S 
: ; Kit Risen Oolithen. Belemniten-Schichten. 
Numismalis- 
Mergel. 


[ Pentacrini- 
ten-Platte u. 
Oelschiefer. 


Turneri-Thone 
und 
Beta-Kalk. 


ve g) Versteinerungs- 
leerer Thon. 


Unberücksichtigt. 


ser 109199uN 
em men 


f) Eisenschüssiger 


| Arieten- 


a. Kalk. : } Let- Thonstein und Eisen-]| Gryphiten-Kalk mit 
N Imm.|stein. e) Versteine-| Gryphaea arcuata. 
\haea rungsleerer Thon. 
‚W, DES ER TIEREN 
! d) Cardinien-Lias 
2 ——| c) Versteinerungs- Unbekannt. 
Psilonoten- leerer Thon. 
Bank. 


re ar aa EEE Tora EEE" EEE TEE En RmEEEREEEREEEEEEEEEEREEIEEEETEERRETETETEEEREEEEEEE 
Bonebed. (Schwäbi- | Z Oberer Keupersand- 
sche Kloake.) | stein (z. Th.) Unbekannt, 


| 


Er 


(Zu Seite 507.) 


8506. 2 2 = = Ir ar 
1813 und 1856. De: 1, „1669- LE | 1857. 1854. 1853 und 1952. 1836. 
QenstunT Sü Ä U. Scurönsach easy iR F. Roruen BoRnemanN v. STROMBECK F. A. Roewer 
für Schwaben. ee für Norddeutschlang.| für die a ee far die Weser-Kette.| für Göttingen. für Braunschweig | für Norddeutschland. 
‚E . | 3 


Brauner Jura 


Unterer braun : 5 berer Lias -Merg, 
Unteror brauner anor (Horizont von Ammoni- Otere al 


Dogger, Unteroolith. 


Brauner Jura. Fehlt. Brauner Jura. 
Jurs, Be tes opalinus). Gr) 
Radians- 
Horizont |_Schiefer._ Schichten mit Ammoni 
w [) Zone des Ammo- |Zone des Ammonites von Radians- a P F = NS 
Auumen: A nites jurensis. |jurensis und radians.| Amm. \ Bank. Fehlt. Fehlt. Radians-Schichten. | tes aalensis und Air- 
Morgel, $g ! radians. | Crassus- ut 
Ein) Bank, 
———ig - _— 
ei 2 Zone der Posido-|Zone der Posidonia|Horizont von Ammoni-|Schichten der Posi-]| ?k) Posidonlen- Pe Sauce 4 FERNER 
en | nomya Bronni. Bronni. | tes Walcotti, donia Bronni. | Schiefer. Posidonien-Schiafer.| Bitumindse Schiefer. 
chlefer, 


r ee 7 a er - - = 
BRUT / Zone ge Amen Zone des Amnenlle Bntianne an sAtumient Fehlt. Oberer Lias-Mergel (z. 
; Kalk, ; spana 8: " rue 18. BSH ELIENE Fehlt 4 Amaltheen-Thone. |T2-) Schichten mit Am- 
" Amaltheon- ner Zone Er DEZE des Am. Horizont von Ammoni- i) Amaltheen- monites costatus und 
| Thon. De Alk r- | moni 9 Erb: eramalane: Schichten Turbo eyclostoma. 
garilatus. alus. 
Nee N I rn 
jan} Untere Zone des | Untere Zone des 
Zwischen-Kulke | 5 Ammonites mar- | Amm. margaritatus 
een 5 NIT | „dr Horizont von Ammoni- 
Davasi-Kalke, | |Zone des Ammoni- obere Zone des Am-| tes capricornus major 
Bir E ia Danoen. | 1mOrttEN fimbriatus, maculatus. Schichten des Amm.| h) Belemniten- h) Thon-Mergel | gojemniten-Schichten 
Y 5 Zone des Ammoni-) Untere Zone des Jamesoni. Schichten. mit Eisen-Oolithen. ’ 
| 's ihex. Amm. fimbriatus. 
Nomismali zen - —_ 
N B- 2 a B= N | = 
; - 
Kl Morgol, RS Zone des Ammonites|Horizont von Ammoni- 
piriferon.Dank, @ TORTE Bett) Jamesoni. tes strialus, 
Zone des Ammo- Horizont ; 
B. nılos ra tatus, von Amm. capri- 
Tümeri-Thone Zone des Ammo-|Zone des Ammonites| Amm. Jeornus bifer. 
und nites owynotus, planicosta, capricor- 
DBota-Kalk rn an An nen nus mi- | Amm. S F 
$ 3 i s mi- ? ri ehlt. Se, r 
zu R En done a, Da SL Graue Schikferz KE))VOrkteId Tuuges Unberücksichtigt 
Iren NEUERER ee N EEE SELL NAT Thone. leerer Thon. uuıeı gt 
ontaorini- 7 ). ar 
ten-Plntto u, | Ci Zone den N Scheint zu fehlen. 
Oslschiefer 5 nus tuberculatus. 
= a © . nf mu — | 
8 Sub-Zone des [Zone des Ammonites Arieten- 
R il | Anm. geometricus geomelrious. Horizont | Thon, u 
sung B von ! Schichten der Gry- j f) Eisenschüssiger 4 
. salk, "|| Zone des Ammo-|Zone des Ammonites| Amm. Kalkbank phaea arcuata. |t)Eisenschüssige Let-|Thonstein und Eisen-| Gryphiten-Kalk mit 
nites Bucklandi. Bucklandi. arıes. 2 ten-Mergel mit Amm.[stein. e) Versteine-| Gryphaea arcuata, 
angulatus, Gryphaea| rungsleerer Thon. 
Angulaton- Zone des Ammo-|Zone des Ammonites]Horizont von Ammonites] arcuala u. 8.W. d) Cardini Lin j Bu 
Sandstein, nites angulatus. anqulatus. angulatus. Schichten des Amm. I ne 108 
Planer 2 - Ole N angulatus, | c) Versteinerungs- Unbekannt, 
MN k 1- »ono des Ammo- „one des A mmonsles Fehlt, Unbekannt. leerer Thon. 
ank, nites planorbis, Johnstoni 


Bonebed (Schwäbi- 


Zone der Avioula | Zone der Avicula 
sche Kloake ) 


contorta, contorta, | Unbekannt, 


Fehlt. | Unbekannt, 


ir kr 


7 


Or in nn serial 


RN 
UET: 


ER AT 
4 v 


i ”g ar ul, 5 
vi 


DATE 


ne. 1 


2 F PR? i a * 
: at anlae ‘ 
ea FE BD Da en Nee einer" 


Er 


rei ne 


var 


RR 


BE a8 


RS NEETE 


# BAHR 
; 
F 
IS 
S 


507 


In der beigefügten Tabelle habe ich die Schichtenfolgen, 
wie sie in einigen der hauptsächlichsten Arbeiten über den Lias 
in Süd- und Norddeutschland angenommen und durchgeführt 
sind, übersichtlich neben einander und mit derjenigen zusammen- 
gestellt, wie sie sich mir bei meinen Beobachtungen im nord- 
westlichen Deutschland am Natürlichsten zu ergeben schien. 


ZIE. Paläontologischer Theil, 


Die folgenden Seiten enthalten ein Verzeichniss aller mir 
aus den Schichten des mittleren Lias-Eisensteins und der bei 
Calefeld und Markoldendorf unmittelbar darüber liegenden grün- 
lichen oolithischen Schicht zu Gesicht gekommenen Versteinerun- 
‘gen, mit andern Worten also die Fauna der Zone des Ammo- 
nites Jamesoni und der unteren des Ammonites fimbriatus, wie 
sie an den im geognostischen Theile näher beschriebenen Loka- 
litäten sich findet. Beschreibungen habe ich nur bei den bisher 
noch nicht bekannten Arten und bei solchen hinzugefügt, wo 
sich grössere oder geringere Abweichungen zeigten, die mir nicht 
ohne Interesse zu sein schienen; dasselbe Prinzip habe ich in 
Bezug auf die beigegebenen Tafeln befolgt, indem ich nur solche 
Arten gezeichnet habe, von denen entweder noch gar keine oder 
nur ungenaue und nicht deutlich erkennbare Abbildungen vor- 
handen sind. 

Wenn im Folgenden als Fundort „Calefeld” angeführt ist, 
so sind darunter meistens nicht nur die Eisensteins-Gruben von 
Calefeld selbst, sondern auch die aufs Engste in ihrem ganzen 
Verhalten sich ihnen anschliessenden von Öldershausen und 
Willershausen mit einbegriffen. 


1. Kritisches Verzeichniss der in den untersten Schichten 
des mittleren Lias an den beschriebenen Lokalitäten ent- 
haltenen organischen Reste. 


1. Belemnites elongatus MıLLı. 


1820. Belemnites pazillosus SchLorn. Petref. p. 46 (z. Th.). 
1823. Belemnites elongatus Mırt. Transact. Geol. Soc. II, 2. t.7, f.6—8. 
1853. Belemnites pazillosus numismalis Rouıe, Vers. einer Vergl. p. 27. 
Fundorte: VUeberall. 
- Vorkommen: Zone des Ammonites Jamesoni bis incl. 
obere Zone des Ammonites fimbriatus. 


508 


Bemerkungen: Die eigentliche typische Form dieses Be- 
lemniten, wie sie in Schwaben und der Schweiz, sowie nach 
Orper in England und Frankreich in der unteren Hälfte des 
mittleren Lias vorkommt, scheint in Norddeutschland ebenfalls 
‘auf dasselbe Niveau beschränkt zu sein; am deutlichsten findet 
sie sich in den Eisensteinen. Ich verstehe unter dieser Form 
einen Belemniten von meistens ziemlich bedeutender Länge (etwa 
12 Mm.), der von der Alveole ab nach unten zu sich gar nicht 
oder nur wenig verdickt und dann allmälig in eine langgezogene 
Spitze ausgeht. Dabei ist die Form gewöhnlich nicht recht sym- 
metrisch, sondern namentlich die Spitze fast immer etwas aus 
der geraden Axe herausgebogen. 

Von dieser namentlich im Eisenstein bei Liebenburg sehr 
häufigen Art sind gewisse Varietäten der folgenden oft schwer 
zu scheiden. : 


2. Belemnites niger Lısr. 


1678. Belemnites niger List. Cochl. angl. 226, t. 7, f. 31, 
1820. Belemnites pazillosus SchLora. Petr. p. 46 (z. Th.) 
1836. Belemnites impressus Rorm. p. 170, t. 16, f. 5.? 
1836. Belemnites pazillosus Rozn. p. 171. 

1836. Belemnites bisulcatus Rorm. p. 171, 


Fundorte: Ueberall. 

Vorkommen: Im mittleren Lias über dem Eisenstein. 

Bemerkungen: Es ist wohl mehr als wahrscheinlich, dass 
v. SCHLO'THEIM unter seinem Namen Belemnites paxillosus vom 
Hainberge bei Göttingen eine Reihe verschiedener Formen ver- 
einigte, welche sich dort alle in den Kalken und Mergeln der 
unteren Hälfte des mittleren Lias finden. Aus diesem Grunde 
dürfte es kaum statthaft sein, diesen Namen in der Weise zu 
beschränken, wie es OPPEL (Juraform. S. 152) gethan hat und 
möchte es sich vielmehr empfehlen, für diese Form den von 
Lister gegebenen Namen Belemnites niger, der seither na- 
mentlich von GIEBEL (Ceph. d. Vorw.) und von v. STROMBECK 
(Zeitschr. d. d. geol. Ges. Bd. IV. S.65) ebenfalls angenommen 
wurde, zu gebrauchen. 

Dieser Belemnit beginnt in den Schichten des Ammonites 
fimbriatus in seiner typischen Form, in welcher er sich von Be- 
lemnites elongatus durch kürzere, gerade, symmetrische Form 
und verhältnissmässig stumpfe Spitze unterscheidet, sodass ich 


509 


es auch aus paläontologischen Gründen für berechtigt halten 
‚möchte, ihn von der vorigen Species abzutrennen, welche letztere 
‚ in typischen Exemplaren in diesen Schichten kaum noch vor- 
‚ kommt, in jüngere Bildungen aber gar nicht hinaufgeht. 

| Am häufigsten findet sich Belemnites niger in sehr gut 
‚ ausgebildeten und grossen Exemplaren in den zwischen den 
‚ grauen Kalken liegenden Mergeln mit Pentacrinus nudus n. sp. 
bei Calefeld in der Mergelgrube und an anderen Stellen in der 
gleichen Schicht; auch in den Thonen mit Ammoniktes margari- 
Zatus kommt er, wenn auch seltener, noch vor. 


TEN a 


3. Belemnites clavatus SCHLOTH. 

1820. Belemnites elavatus ScuLortn. Petref. p. 49. 
1536. Belemnites subelavatus Roen. Ool. p. 167. 
1836. Belemnites clavatus Rom. Ool. p. 168. 

Fundorte: Ueberall. 

Vorkommen: Im ganzen mittleren Lias häufig. 

Bemerkungen: Auch im norddeutschen Lias zeichnet sich 
diese weit verbreitete Art durch ihre Häufigkeit aus; ebenso va- 
rürt sie sehr in Bezug auf Grösse und Form, indem manche 
Individuen sehr lang werden, ohne dass sie sich nach der Spitze 
zu erheblich keulenförmig verdicken, sodass man fast versucht 
sein könnte, an Belemnites longissimus MırrL. zu denken (ex- 
tremste Formen von Belemnites subelavatus RoEm.), andere 
dagegen ganz kurz bleiben und rasch zu einem plumpen, keulen- 
förmigen Unterende sich verdicken. 


4. Belemnites umbilicatus Buaınv. 
1827. Belemnites umbilicatus Braınv. Bel. t. 3, f. 11. 
1836. Belemnites subdepressus Ron. Ool. p. 166. 

Fundorte: Liebenburg, Calefeld, Harzburg. 

Vorkommen: In der unteren Hälfte des mittleren Lias 
nicht selten. 

Bemerkungen: Dieser Belemnit, der leicht an der Ab- 
plattung auf der Bauchseite, an seiner Keulenform und an der 
plumpen stumpfen Spitze zu erkennen ist, nähert sich in einigen 
Varietäten sehr der Form des Belemnites irregularis ScHLOTR,.; 
sogar die bei diesem so häufig auftretende Grube an der Spitze 
ist zuweilen zu bemerken, was aber wohl seinen Grund in dem 
Erhaltungszustande haben mag. Der Durchschnitt wird oft ob- 
long mit abgerundeten Ecken. 


510 


Diese Art scheint schon im Eisenstein bei Oldershausen, 


Calefeld u. s. w. häufiger und geht bis an den blauen Thon mit 
Ammonites margaritatus MoNTF. hinauf, in welchem letzteren | 
ich sie noch nicht fand; hier wird sie. durch Belemnites com- 


pressus STAHL vertreten. 


5. Belemnites breviformis ZIET. 


1831. Belemnites breviformis Zıer. t. 21, £. 7. 
1836. Belemnites breviformis und brevis (VoLrz) Rorn. p. 164, 


Fundorte: Ueberall. 
Vorkommen: Im ganzen mittleren Lias häufig. 


Bemerkungen: QueEnstepr lässt im Jura seinen Belem- | 


nites brevis als primus in den ‘oberen Lagen der Arieten-Kalke 
(Schichten mit 4mmonites geometricus Ope.) beginnen, führt ihn 
dann aus dem „Oelschiefer” als brevis olifex auf, aus Lias B 
als brevis secundus, erwähnt ihn im unteren Theile des mittleren 
Lias als nur zweifelhaft und nennt endlich im Lias $ Belemnites 
breviformis als wahrscheinlich den obersten kalkigen Lagern 
des mittleren Lias angehörig. 

OPPEL giebt als Horizont für Belemnites acutus Mit. die 
Schichten über Ammonites Bucklandi Sow. (Zone des Ammo- 
nites geometricus) bis zu der unteren Grenze des mittleren Lias 
an, und für Belemnites breviformis die Schichten des Ammoni- 
tes spinatus BRUC. 

In Norddeutschland scheint der älteste Belemnit der oben 
von Haverlah-Wiese unweit Salzgitter erwähnte zu sein, der 
wahrscheinlich dort mit Ammonites planicosta Sow. vorkommt 
und den ich zu Belemnites acutus MıtL. zu stellen geneigt bin. 
Ob dieser wirklich mit Sicherheit von dem in den norddeutschen 
Liasbildungen mit dem Ammonites Jamesoni Sow. beginnenden 
und durch den ganzen mittleren Lias gehenden überall häufigen 
Belemnites breviformis, welcher mit der schwäbischen Art dieses 
Namens unzweifelhaft übereinstimmt, specifisch zu unterscheiden 
ist, darüber kann man nur nach sorgfältiger Prüfung von grossem 
Material ein endgültiges Urtheil abgeben; wenigstens reichen die 
wenigen Exemplare des Belemnites acutus MıLrt., die mir aus 
Schwaben vorliegen, in Verbindung mit den zweifelhaften von 
Haverlah-Wiese nicht hin, um diese Frage zu entscheiden. 


511 


6. Nautilus intermedius Sow. 


'4816. Nautilus intermedius Sow. t. 125. 
1836. Nautilus aratus Rorm. p. 178. 
1836. Nautilus truncatus Born. p. 178, t. 12, £. 6. 

Fundorte: Calefeld, Liebenburg, Markoldendorf u. s. w. 

Vorkommen: In der unteren Hälfte des mittleren Lias 
nicht selten. 

Bemerkungen: Diese Art ist am häufigsten im Eisenstein 
und der darauf liegenden grünlichen Schicht und erreicht bis 
0,2 Meter Durchmesser. In den Schichten mit Ammonites ca- 
pricornus SCHLOTB. und margaritatus Monvr. fand ich ein 
sehr gutes Exemplar mit erhaltener Schale und feiner Skulptur 
bei Liebenburg; doch ist er in diesen Schichten seltener. Im 
blauen Thone mit Ammonites margaritatus MonTF. finden sich 
zuweilen noch kleine verkieste Nautilen-Kieskerne, die vielleicht 
ebenfalls dieser Species angehören. | 


7. Ammonites armalus Sow. 


1815. Ammonites armatus Sow. t. 95. Sr 


Fundorte: Calefeld, Markoldendorf. 
Vorkommen: Ziemlich selten im Eisenstein mit Ammo- 
 nites Jamesoni Sow., brevispina Sow. u. S. w. 
Bemerkungen: Ammonites armatus Sow., der bisher aus 
Norddeutschland noch nicht angeführt wurde, liegt mir in drei 
‚Exemplaren vor, welche alle aus der Eisensteins- Grube bei 
Oldershausen stammen. - Das eine, ein ziemlich vollständiges 
Exemplar, fand ich dort selbst im letzten Herbst, es hat einen 
Durchmesser von 0,2 Meter und zeigt noch auf dem letzten Um- 
 gange und namentlich auf dem Rücken deutlich die feine flache 
Streifung zwischen den breiten Rippen, wie sie auch bei den 
englischen -Exemplaren gewöhnlich zu sehen ist. Die Rippen 
_ erreichen kurz vor der Stelle, wo der ziemlich flache Rücken 
sich zu wölben beginnt, ihre grösste Breite und tragen hier einen 
breiten Stachel, der aber immer abgebrochen ist; zugleich ist an 
dieser Stelle der Durchmesser der Windung am grössten, sodass 
die Mundöffnung verkehrt eiförmig erscheint. — Das zweite 
Exemplar, welches mein Onkel, der Forstmeister v. UNGER zu 
Seesen besitzt, ist ein Bruchstück, welches einem Individuum von 
etwa 0,25 Meter Durchmesser angehört haben wird; dieses zeigt 
zwischen den breiten Rippen von der flachen Streifung keine 


512 


Spur mehr, eben so wenig wie auf dem Rücken; in den übrigen 


Merkmalen stimmt es dagegen vollständig mit meinem obigen 
Exemplare überein. — Das dritte Exemplar, welches von Herrn 
Professor BEYRICH gefunden wurde, befindet sich im Köuiglichen 


Mineralien-Kabinet zu Berlin; dies stimmt ebenfalls mit dem zu- 


- letzt beschriebenen vollständig überein, ist aber noch etwas 
grösser und besser erhalten. — Herr K. v. Sezsach fand die- 


selbe Species, wie er mündlich mittheilte, auch bei Markolden- 


dorf im Eisenstein. 


In Bezug auf den Horizont, den Ammonites armatus ein- 


nimmt, kann ich mit Bestimmtheit behaupten, dass er in unseren 
_ norddeutschen Bildungen an eine besondere, von der des Ammo- 
nites Jamesoni verschiedene Zone, also etwa ein tieferes „Arma- 
tus-Bett”, wie OPpEL nach den schwäbischen Vorkommnissen 
vermuthet, nicht gebunden ist, indem ich mein oben erwähntes 
Exemplar in den oberen Lagen des Eisensteins bei Oldershau- 
sen fand, 


8. Ammonites Grumbrechti n. sp. (Taf. XU. Fig. 1.) 


Fundorte: Calefeld, Rottorf am Kley 

Vorkommen: Zone des Ammonites Jamesoni; ziemlich 
selten. | 

Beschreibung: Der Ammonit, für welchen ich zu Ehren 
seines Entdeckers den Namen Ammonites Grumbrechti vorzu- 
schlagen mir erlaube, zeichnet sich unter allen bekannten Formen 


des mittleren Lias durch mehrere charakteristische Eigenschaften 


als eine dem Ammonites planarmatus Quenst. vielleicht zu- 
nächst stehende Form aus. Er ist sehr wenig involut und be- 
sitzt bei 0,15 Meter Durchmesser 5 bis 6 Windungen, die ziem- 
lich langsam an Höhe zunehmen und seitlich flach sind, während 


sie nach der Naht zu steil, aber abgerundet, abfallen; der Rücken 


ist rund ohne Andeutung von Kiel oder Furche. So erhält die 
Mundöffnung eine längliche eiförmige Gestalt mit ziemlich brei- 
ter Basis. Die Oberfläche der Windungen ist mit dicht stehen- 
den, nicht sehr starken Rippen besetzt, welche im Alter flacher 
werden und endlich wahrscheinlich ganz verschwinden; von ihnen 
kommen 30 bis 40 auf eine Windung; jede trägt nicht weit 
oberhalb der Naht an der Stelle, wo die Windung ihre grösste 
Dicke erreicht, einen nicht stark hervortretenden Knoten. Zwi- 
schen diesen Rippen verlaufen, schon an der Naht flach und 


| 


513 


' undeutlich ansetzend, je 4 bis 6 Streifen, welche nach dem Rücken 
"zu deutlicher hervortreten und, wie die Hauptrippen, auf den 


Seiten etwas nach vorn gebogen, über den Rücken ununterbro- 
chen verlaufen, bis sie mit den correspondirenden Rippen und 
Streifen der entgegengesetzten Seite zusammentreffen, olıne mit 
denselben einen Winkel zu bilden. Die Rippen der verschie- 
denen Windungen verhalten sich nicht regelmässig so zu einan- 
der, dass immer über einer Rippe der einen Windung eine der 
folgenden steht, sondern häufig trifft eine Rippe der grösseren 
Windung auf einen Zwischenraum zwischen zweien der vorher- 
gehenden. — Die Kammern sind sehr eng und die Loben sehr 
verästelt, sodass die Aeste des einen oft über die Sättel der vor- 
hergehenden Scheidewand greifen, daher ist ’es an einigen Stellen 
oft sehr schwer, die Loben-Linie mit Sicherheit zu verfolgen. 
Bemerkungen: Die ersten Exemplare dieser interessanten 
Art sah ich in der Sammlung meines Onkels, des Ober-Hütten- 
meisters F. GRUMBRECHT zu Ocker bei Goslar, von denen eines 
durch dessen Güte in meinen Besitz gelangt ist. Die äusseren 
Windungen sind bei beiden gut erhalten, zum Theil sogar die 
Loben-Linie deutlich, die inneren aber zerstört. Beide haben 
einen Durchmesser von etwa 0,125 Metern; sie stammen aus dem 
Eisenstein bei Cälefeldl. — Ein weiteres, vortrefflich erhaltenes, 
vollständiges Exemplar, welches auch die innersten Windungen 
frei zeigt, ist im Besitze meines Onkels des Forstmeisters v. Un- 
GER zu Seesen (Braunschweig), der es ebenda nebst einer grossen 
Anzahl interessanter Arten in den Schichten des Eisensteins sam- 
melte; derselbe besitzt noch ein zweites weniger gut erhaltenes 
Windungsstück dieser Species, ebenfalls von Calefeld. — Das 
fünfte norddeutsche Stück, ein grösseres Fragment, an dem es 
mir gelang, die Loben-Linie fast ganz frei zu legen, fand ich im 
vorigen Herbst im Eisenstein bei Rottorf am Kley. — In Mün- 
chen sah ich in der Sammlung des Herrn Professor OPPEL ein 
verkiestes Bruchstück desselben Ammoniten von Hinterweiler bei 


Tübingen, aus gleicher Schicht, mit sehr deutlicher Loben-Linie, 


welche vollständig mit der meines Exemplares von Rottorf am 
Kley übereinstimmt. — Ein zweites schwäbisches Bruchstück 
derselben Species, das von Herrn Professor FrAaAs bei Balingen 
im mittleren Lias gefunden wurde, ebenfalls verkiest und mit 
deutlicher Loben-Zeichnung, befindet sich im Königlichen Mine- 
ralien-Kabinet zu Berlin. — Endlich sah ich im Sommer 1862 


514 


im Museum des Collegiums zu Delemont (Canton Bern) ein von 


Herrn Ingenieur BonanoMıI aufgefundenes, sehr wohl erhaltenes, 


vollständiges Exemplar eines Ammoniten aus dem mittleren Lias 
von Envelier bei Del&mont, welches vollständig mit den eben 
erwähnten von Calefeld u. s. w. übereinstimmte. — Die nicht 
unbeträchtliche Anzahl von 8 Exemplaren von 5 verschiedenen 
Fundorten, die so weit von einander entfernt liegen, lässt auf 
eine grosse Verbreitung dieser Species schliessen, von der sich 
wohl bei genauerem Nachforschen auch in anderen Gegenden 
noch mehr Exemplare finden werden. 

Diese eigenthümliche Art gleicht am meisten, wie schon 
oben erwähnt, dem Ammonites planarmatus QuENST. Jura 8.133 
. t. 16, f. 12, unterscheidet sich von demselben jedoch nach Mitthei- 
lung meines Freundes W. WAAGEN zu München, der einen Gyps- 


Abguss von dem Quenstedr'schen Original-Exemplare verglich, 


durch eine Verschiedenheit der Loben-Linie (vergl. QuUENSTEDT’s 
Abbildung), der Form der Mundöffnung, welche bei Ammonites 
planarmatus ungefähr so breit als hoch ist, und durch die Art 
der Berippung, indem bei planarmatus die feineren streifenför- 
migen Rippen, welche zwischen den Hauptrippen stehen, entfern- 
ter von einander sind, erst in der Mitte der Seite einsetzen und 
nicht schon an der Naht beginnen. 
9. Ammonites Loscombi Sow. 


1817. Ammonites Loscombi Sow. t. 183. 
1860. Ammonites heterophyllus WAGEneR, Verh. d. Ver. d. Rheinl XVII. 
p. 164. 


Fundorte: Calefeld, Liebenburg. 

Vorkommen: Nicht häufig in der ganzen unteren Hälfte 
des mittleren Lias. ; 

Bemerkungen: Das Verdienst, diesen im norddeutschen 
mittleren Lias, wenn auch nicht häufigen, so doch sehr verbrei- 
teten Ammoniten zuerst richtig erkannt zu haben, gebührt Herrn 
v. STROMBECK, welcher ihn aus der Gegend von Königslutter 
(Braunschweig) anführte und vortrefflich beschrieb (Zeitschr. d. 
deutsch. geol. Ges. Bd. V. S. 82). Er gehört zu den Formen, 
deren Vorkommen in den norddeutschen Bildungen mit den An- 
gaben der süddeutschen Autoren gut übereinstimmt. Zuerst tritt 
er gleich in ziemlich grossen Exemplaren — 0,15 Meter Durch- 
messer — in Eisenstein (Calefeld, Liebenburg) auf, wird in der 


515 


N 


‚ unmittelbar darauf liegenden petrefaktenreichen Schicht von Cale- 

‚feld häufiger und geht dann in die folgenden Kalk- und Mergel- 

Schichten, die durch Ammonites capricornus ScuuoTn., Davoei 

 Sow. und margaritatus MoNTF. charakterisirt sind, hinauf, wäh- 
rend er in den Thonen mit verkiestem Ammonites margaritatus 

“ nieht mehr vorzukommen scheint; wenigstens fand ich ihn darin 
noch nie. In den Kalken mit Ammonites Davoei und margari- 
fatus führt ihn OrpeL aus Schwaben nicht mehr an; in Nord- 
Deutschland stirbt er darin aus. Von dem folgenden Ammonites 
Oppeli n. sp. und ‘von Ammonites Buvignieri D’OR®B. ist er 
durch Lobenzeichnung, sowie durch geringere Involubilität und 
runden Rücken leicht zu unterscheiden; auch scheint seine hori- 
zontale, sowie seine vertikale Verbreitung eine wesentlich andere 
viel grössere zu sein als die jener beiden Arten; Ammonites 
Buvignieri ist wenigstens meines Wissens ausserhalb Frankreichs 
noch nicht nachgewiesen. ß 


40. Ammonites Oppeli n. sp. (Taf. XII. Fig. 2.) 


Fundort: Calefeld. | 

Vorkommen: Zone des Ammonites Jamesoni, ziemlich 
selten. | 
Beschreibung: Schale sehr comprimirt mit schwachen, 
"am Rande deutlicher hervortretenden, etwas sichelförmigen, dich- 
ten Streifen, die aber bei Steinkernen oft kaum zu bemerken 
sind; in unregelmässigen Zwischenräumen werden einzelne Fur- 
chen zwischen den Streifen etwas breiter und tiefer, sodass auch 
auf den Steinkernen ihr Verlauf deutlich zu verfolgen ist. Die 
Windungen sind sehr involut, sodass der Nabel ausserordentlich 
eng wird; ihre grösste Dicke erreichen die Windungen in der 
Mitte der Höhe und fallen von da ab nach dem Nabel und nach 
dem Rücken zu gleichmässig ab, sodass nicht selten in der Mitte 
eine förmliche stumpfe Kante entsteht. Eine ähnliche stumpfe 
Kante entsteht an beiden Seiten des Rückens, der gewissermassen 
eine Zuschärfung der Kante ist, welche die nach oben hin con- 
vergirenden Seiten bilden würden; die Rückenkante selbst bildet, 
je nachdem man es mit einer dickeren oder platteren Form zu 
thun hat, eine stumpfere oder schärfere Kante. Auf diese Weise 
hat die sehr comprimirte Mundöffnung die Form eines langgezo- 
genen symmetrischen Siebenecks mit etwas abgerundeten Ecken. 
Die Kammern sind sehr eng, sodass die Loben häufig über ein- 


\ 


516 

ander greifen und die Entwirrung derselben nicht geringe Schwie- 
rigkeiten macht. Sie entsprechen im Wesentlichen dem Typus 
der Heterophyllen und. sind sehr verästelt; eine genauere Be- 
schreibung derselben wird, da ich eine Abbildung davon beigebe, 
überflüssig sein. 

Bemerkungen: Ich begründe diese Species, die ich mei- 
nem hochverehrten Lehrer, Herrn Professor OPrpEL widme, auf 
9 Exemplare, welche ich näher untersucht habe und von denen 
die meisten von Calefeld, einige im Berliner Mineralien-Kabinet 
von Quedlinburg, und ein daselbst befindliches wahrscheinlich 
von Amberg stammt. Die Kante auf der Mitte der Seite zeigt 
sich am deutlichsten bei einem Exemplare von Calefeld, einem 
von Quedlinburg und dem von Amberg (Franken), während sie 
bei den übrigen mehr abgerundet ist. Die feinen Sichel-Streifen 
treten am meisten hervor bei einem anderen Calefelder Exemplare 
mit erhaltener Schale, während bei einem Quedlinburger einzelne 
Furchen breiter werden, deren Ränder sich mehr erheben, sodass 
dadurch namentlich auf der der Nalıt zugekehrten Hälfte der 
Seite breite, wellenförmige Erhöhungen entstehen, welche parallel 
zur Streifung von der Naht nach dem Rücken zu verlaufen. Die 
drei am Rücken befindlichen Kanten werden bei grossen Exem- 
plaren immer undeutlicher, sodass sie endlich ganz verschwinden 
und bei dem grössten Exemplare von 0,524 Metern Durchmesser 
der Rücken ganz abgerundet erscheint, während bei einem Durch- 
messer von 0,3 Metern die Kanten, namentlich die mittlere eigent- 
liche Rücken-Kante, noch immer deutlich sind. — Hinsichtlich 
der Grösse dürfte dieser Ammonit wohl die meisten bisher be- 
kannten Arten des mittleren Lias übertreffen, indem jenes 0,524 
Meter messende Exemplar noch keine Spur der Wohnkammer 
zeigt, während allerdings bei einem anderen von 0,24 Meter 
‘ Durchmesser schon ein Viertel der letzten Windung der Wohn- 
kammer angehört; dagegen zeigt dieses letztere Exemplar die 
Verengerung der letzten Kammern nicht, welche QuENSTEDT als 
Merkmal des Ausgewachsenseins ansieht. Mein kleinstes Exem- 


 “ plar misst 0,13 Meter. Die inneren Windungen werden immer 


weniger hochmündig. 

Unter den bisher bekannten Ammoniten steht unsere Form 
dem Ammonites Buvignieri D’ORB. Terr. jur. p. 261, 1.74 wohl 
am Nächsten; abgesehen von: der Verschiedenheit der Loben, 
welche eine Vergleichung mit der Abbildung von D’ORBIGNY er- 


1 
[ 


| 


517 


‚giebt, lassen sich noch folgende Haupt-Unterschiede erkennen. 
"Zunächst gehört dazu die gleichmässige Zunahme der Dicke der 
"Windungen bei Ammonites Oppeli bis zur Mitte und von da ab 
die gleichmässige Abnahme, sobald diese überschritten ist, wäh- 
rend bei Ammonites Buvignieri nach D’ORrBıcnv’s Beschreibung 


und Abbildung die grösste Dicke in das „innere Drittel” fallen 


"soll; daher rührt es ferner, dass die Neigung der beiden Seiten 


gegen einander von der Mitte nach dem Rücken zu einen stum- 
pferen Winkel bildet als bei Ammonites Buvignieri, und dass . 
namentlich auch durch die Zuschärfung des Rückens immer eine 
stumpfere Kante entsteht. Dazu kommt noch, dass D’ORBIGNY 
zwar seine Art in den mittleren Lias stellt, Orpert aber, der die 
Original-Exemplare in Buvicnter’s Sammlung untersuchte und 
dieselbe Form bei Nancy fand, dies als irrthümlich bezeichnet 
und dahin berichtigt, dass dieselben ihr Lager in den blauen 
Kalken mit Ammonites oxynotus QuENST. und raricostatus 
Zier. haben; Ammonites Oppeli dagegen nimmt ein entschieden 
höheres Niveau in der Zone des Ammonites Jamesoni ein. — 
Ich glaube aus allen diesen Gründen eine specifische Verschieden- 
heit dieser beiden Ammoniten als erwiesen annehmen zu dürfen. 


11. Ammonites brevispina Sow. 


1827. Ammonites brevispina Sow. t. 556, f. 1 (non f. 2, non p’Ore.). 
1830. Ammonites bipunctatus Horrm. Uebers. d. orogr. u. geogn. Verh. 
p. 448. r 


1836. Ammonites bipunctatus Rom. Ool. p. 193 (non ScaLorH., non OppEL). 


1860? Ammonites bifer WasEner, Verh. nat. Ver. d. Rheinl. XVII. p. 164. 

Fundorte: Ueberall. 

Vorkommen: Häufig in der Zone des Ammonites Ja- 
mesont. 

Bemerkungen: ROEMER beschreibt in seinem Oolith- 
Werke einen Ammoniten von Calefeld, auf den er den v. ScHLO'T- 
HEIM’schen Namen beipunctatus anwendet. Seitdem wurde dieser 
Name vielfach missdeutet. Durch die Güte des Herrn Senators 
Herm. RoEMER, welcher mir das Calefelder Original- Exemplar 
von Ammonites bipunctatus RoEMm. zur Untersuchung mittheilte, 
bin ich in den Stand gesetzt, diese Verwechselungen aufzuklären. 

Was zunächst den v. ScHLOTHEIM’schen Ammonites bipunc- 
tatus betrifft, so gehört derselbe gar nicht hierher. Nach einer 
brieflichen Mittheilung des Herrn Professor BexrıcH in Berlin 
an Herrn Professor OppeL in München, von der letzterer mich 


918 


gefälligst in Kenntniss setzte, gehören die Ammoniten , welche 
v. SCHLOTHEIM als Ammonites bipunctatus bezeichnete, soweit 


sie in der Sammlung v. SCHLOTHEIM’s noch vorhanden sind, 


mehreren verschiedenen Arten an. Das Exemplar von „Bassoeuil 


in, Lothringen” ist ein ächter Armat mit kleinen Spitzen, etwa. 
4 Zoll gross (0,1 Meter), und stammt derselbe aus einem Eisen- 


oolith „von Kelloway- oder Oxford-Alter”, wie die übrigen Pe- 
trefakten von demselben Fundorte beweisen. Die Schweizer 
Exemplare sind „verkieste Armaten aus schweizerischem Oxford- 
Thon, wie dmmonites athleta und ähnliche”. — Es handelt sich 
also nur um die richtige Deutung des Ammoniten, den ROEMER 
mit dem Namen Ammonites bipunctatus bezeichnete. 

Das Rormer’sche Original-Exemplar misst bei etwa 6 Win- 
dungen (die innersten sind zerstört) 0,095 Meter; die Windungen 
sind wenig involut und nehmen allmälig an Umfang zu, und 
zwar zeigen die äusseren Windungen im Verhältniss zur Höhe 
eine grössere Breite, sodass die inneren ovaler, die äusseren rund- 
licher sind. Die Rippen sind bald höher, bald flacher; dabei ste- 
hen sie bald etwas dichter, bald etwas entfernter von einander, 
beginnen in geringer Entfernung oberhalb der Naht, tragen auf 
dem ersten Viertel der Höhe der Windung den ersten und etwas 
oberhalb des dritten Viertels den zweiten Dorn. Bei den späte- 
ren Windungen zeigen die Rippen nicht jene rasche Verflachung 
und endlich gänzliches Aufhören, wie bei Ammonites Heberti 
Opp. = brevispina v’ORB. und sind etwas nach vorn gebogen; 
bei den inneren Windungen werden sie auf dem Rücken viel 
schwächer, ja verschwinden endlich ganz, während sie bei den 
äusseren unverändert über denselben verlaufen, ohne sich zu ver- 
breitern wie bei Ammonites capricornus SCHLOTH. Zwischen 
den Rippen zeigt sich eine Andeutung von flacher Streifung, die 
parallel zu ihnen verläuft. Die Loben sind sehr zerschlitzt und 
greifen so in und über einander, dass sie kaum zu entwirren 
sind. — Im Uebrigen passt die RozMmer’sche Beschreibung voll- 
kommen. Ich habe das Original mit den schwäbischen und engli- 


schen Typen des Ammonites brevispina in der Sammlung des 


Herrn Professor Orpet zu München genau verglichen, wobei 
sich eine vollständige Identität mit denselben herausstellte. 
Bisher wurde Ammonites bipunctatus ROEM. nach ROLLE’S 
Vorgang irrthümlich meistens mit Ammonites Valdani v’ORrB. 
identificirt, mit dem er zusammen vorkommt; von diesem ist er 


519 


; indessen schon durch das gänzliche Fehlen der Rückenkante, so- 
;|'wie dadurch zu unterscheiden, dass sich bei Ammonites Valdani 
‚die Rippen auf dem Rücken stark nach vorn biegen und einen 
spitzen Winkel bilden, was bei bipunctatus ROEM. = brevispina 
'Sow. nur in sehr geringem Grade der Fall ist. 


12. Ammonites Valdani v’Ore. 
1844. Ammonites Valdani x»’Ors. Terr. Jur. t. 71. 
1853. Ammonites bipunctatus Rouur, Vers, e, Vergl. p. 27. 

Fundorte: Liebenburg, Calefeld. 

Vorkommen: Selten im Eisenstein, häufiger in der un- 
mittelbar darauf liegenden Schicht in Begleitung von Ammonites 
Loscombi Sow. und fimbriatus Sow. 

Bemerkungen: Die Verschiedenheit des Ammoniltes Val- 
duni D’ORB. von bipunctatus Rorm. habe ich bei der vorigen 
Art nachgewiesen und muss also der von D’ORBIGNY eingeführte 
Namen wieder aufgenommen werden. In den soeben erschiene- 
nen „paläontologischen Mittheilungen” hat Orper, den Namen 
Ammonütes Valdani auf Ammonites bifer Quest. des unteren 
Lias angewendet, weil D’OsBıcny Terr. jur. t. 42, f. 1, 3 einen 
abnorm gebildeten Ammonites bifer vor Erscheinen des Buches 
von QuENSTEDT als Turrilites Valdani beschrieben hat; demge- 
mäss hat dann Ammonites Valdani v’OrB.t.71 den neuen Na- 
men Ammonites binotatus Orp. bekommen. ' 

Bis vor kurzer Zeit glaubte ich, dass diese Species, da sie 
_ mir nur aus der über dem Eisensteine liegenden grünlichbraunen 
‚Kalkschicht bekannt war, auf die Schichten des Ammonites fim- 
briatus beschränkt und dass sie auf diese Weise für die Zone 
des Ammonites ibex gerade so, wie OPPEL es für sein Gebiet 
angiebt, auch in Norddeutschland leitend sei. Dagegen stammt 
das beste Exemplar, das ich aus Norddeutschland gesehen habe 
und das, von Herrn Professor Bevrıcu gefunden, im Berliner 
Mineralien-Kabinet liegt, gerade aus dem Eisenstein von Calefeld, 
wo es mit Ammonites Jamesoni zusammen vorkam. Eine Ver- 


 wechselung ist nicht denkbar, da das Gestein unmöglich zu ver- 
kennen ist. 


13. Ammonites caprarius QUENST. 
‚1856. Ammonites caprarius Quenst. Jura p. 131, t. 16, f. 1. 
Fundorte: Calefeld, Rottorf am Kley. 


Vorkommen: Zone des Ammonites Jamesoni; selten. 
Zeits, d. d. geol, Ges. XV, 3, 34 


520 
Fe 

Bemerkungen: Von diesem seltenen Ammoniten, den ich 
ausser bei QUENSTEDT (l. c.) und WAGENER (Verh. nat. Ver. d. 1 
Rheinl. XVII. S. 166)- in der Literatur noch nirgends erwähnt | 
finde, sah ich einige gute und deutliche Exemplare in der Samm- |} 
lung des Herrn Kammerraths v, SrroMBEck zu Braunschweig. 
aus dem Eisenstein von Rottorf am Kley, und in der Sammlung 
des Herrn Forstmeisters v. UNGER zu Seesen (Braunschweig) 
aus dem Eisenstein von ÜOalefeld. Dieselben stimmen vollständig 
mit der Beschreibung und Abbildung bei QUENSTEDT überein 
- und zeichnen sich aus durch Regelmässigkeit in der Anordnung 
der Rippen, durch je zwei Reihen von Dornen auf den Seiten 
und durch eine Reihe auf dem Scheitelpunkte des Winkels, in 
welchem auf der Höhe des Rückens die nach vorn gebogenen 
Rippen zusammentreffen. 


Ammoniles capricornus SCHLOTH. 
1820. Ammonites capricornus ScaLora. Petr. p. 71. 


Fundorte: Liebenburg, Calefeld, Harzburg u. s. w. 

Vorkommen: Bei Liebenburg in der obersten sehr kalki- 
gen, festen Schicht des Eisensteins und höher bis an die Grenze 
des blauen Thones mit .4mmonites margaritatus MONTF.; an 
den anderen Fundorten in den festen, grauen, oolithischen Kal- 
ken, welche ich als „obere Zone des Ammonites fimbriatus 
Sow.” bezeichnet habe. 

Bemerkungen: Zunächst einige Worte über die Synony- 
mik dieses Ammoniten. — Der v. ScaLorHeım’sche Name Am- 
moniles enpricornus wurde für eine Species aufgestellt, von der 
Exemplare aus England (Whitby), von Amberg und vom Hain- 
berge bei Göttingen vorlagen. Alles, was ich in der v. SCHLOT- 
Aeım’schen Sammlung im Berliner Mineralien -Kabinet mit der 
Etiquette: „Ämmonites capricornus” gesehen, gehört unzweifel- 
hafı zu der Species, welche QuENSTEDT in seinen Werken Am- 
montles maculatus nannte; von dieser soll jedoch, wie Herr K. 
v. SEEBACH versichert, der typische Ammonites maculatus von 
Phitiips abweichen. Zu Ammuonites capricornus SCHLOTH. zu 
rechnen sind ferner noch eine Reihe von Varietäten, welche 
v. SCHLOTHEIM mit den Namen: capricornus angulatus (darun- 
ter ist aber auch zugleich der ächte Ammonites angulatus „von 
Coburg” enthalten), Ammonites spathosus, Ammonites dorsuosus 
bezeichnet hat; doch sind die Exemplare, welche den letzteren 


4 


14 


nn 


&- 


d 
: 
1 


{Arten zu Grunde liegen, meistens ziemlich schlecht. — Von Am- 
monites planicosta Sow. = capricornus QuEnsT. unterscheidet 


sich Ammonites capricornus SchLorn. ausser der nicht unerheb- 


„lichen Verschiedenheit des Lagers namentlich dadurch, dass jener 
«sehr scharfe, auf dem Rücken sich plötzlich zu einem rbombi- 
„schen Felde verbreiternde Rippen besitzt, während bei dem äch- 


ten Ammonites capricornus die Rippen runder sind und auf 


:dem Rücken allerdings breiter werden, aber stets allmälig mit 
‚einer schwachen Biegung nach vorn und nicht so auffallend wie 
bei planicosta; ich bin deshalb der Ueberzeugung, dass beide 
gute, auch zoologisch, nicht nur nach ihrer Lagerstätte begrün- 
dete Species sind, obgleich es zuweilen schwer ist, alle Varietäten 
beider, die sich einander nähern, streng aus einander zu halten, 
wenn man die Schicht, aus der sie stammen, nicht kennt. 

Was nun das Vorkommen betrifft, so kann ich nicht mit 
völliger Bestimmtheit sagen, dass Ammonites capricornus sich 
nicht mit Ammonites Jamesoni Sow. zusammen findet. Schon 
oben habe ich angegeben, dass sich im ÜCalefelder Eisenstein 
Bruchstücke gefunden haben, welche der Species mindestens sehr 
nahe stehen; "ebenso sind mir aus der unmittelbar darüber lie- 
genden, grünlichbraunen, petrefaktenreichen Schicht nur undeut- 
liche und nieht mit Sicherheit bestimmbare Stücke vorgekommen; 


— m mn _ 


mit Sicherheit findet er sich zuerst in der Schicht 3) bei Cale- 
feld. Bei Liebenburg tritt er zuerst in den oberen Lagen der 
‚Sehicht 6a) auf, welche dem Eisenstein, namentlich in ihren un- 
teren Lagen, petrographisch zwar noch sehr nahe steht, paläon- 
tologisch dagegen erhebliche Abweichungen zeigt; von da geht 
„er bis an die untere Grenze der dunkeln Thone 12) des Schur- 
'fes No. I. hinauf. $ 

Ich habe diesen Ammoniten in der Reihenfolge absichtlich 
ohne Nummer aufgeführt, weil derselbe, nach dem Obigen, wahr- 
scheinlich nicht eigentlich zu der Fauna der abgehandelten 
Schichten zu zählen ist. OR 

Als an ASmmonites capricornus sich zunächst anschliessend 
möchte ich hier noch eine Form besprechen, die streng genom- 
men nicht hierher gehört, da ich sie in den Schichten des Eisen- 
steins .noch nicht fand, wohl aber an denselben und analogen 
Lokalitäten in den festen Kalken mit Ammonites. capricornus 
ziemlich häufig. Ich bezeichne sie als 


522 = 


Ammonites curvicornis n. sp. (Taf. Zu Fig. 4.) 


Fundorte: Liebenburg u. Ss. w. 

Vorkommen: Mit Ammonites capricor nus Soknerk. „ Da- 
voei Sow. und margaritatus MONTF. in grauen Kalken der obe- 
ren Zone des Ammonites fimbriatus. 

Beschreibung: Dieser Ammonit, der zu der Familie der 
Capricorner gehört, besitzt sehr geringe Involubilität und zählt 
bei 50 Mm. Durchmesser 4 Windungen. Die scharfen Rippen 
stehen in der Jugend dicht, treten aber beim Wachsen immer 
weiter auseinander, sodass ein Windungsstück von 13 Mm. Höhe 
schon um 8 bis 9 Mm. von einander entfernte Rippen zeigt; sie 
beginnen an der Naht schwach," treten aber dann sogleich schär- 
fer hervor und gehen ohne merkliche Biegung nach vorn über 
die Seite, wo sie meistens zwei nur kurze, aber spitze Dornen- 
reihen tragen, von denen die obere dem Rücken zunächst stehende 
gewöhnlich etwas stärker hervortritt als die untere. Von der 
oberen Dornenreihe ab tritt eine starke Biegung nach vorn ein; 
dabei erheben sich die Rippen anfänglich bedeutend über die 
Höhe des Rückens, werden, sobald sie ihren Höhepunkt erreicht 
haben, breiter, zertheilen sich in mehrere feinere, oft nicht deut- 
lich hervortretende Streifen, und gehen dabei bis zur Mitte des 
Rückens tiefer hinab; es entsteht auf diese Weise meistens auf 
dem Rücken eine förmliche Furche, wie bei den. Arten aus der 
Verwandtschaft des Ammonnites Parkinsoni Sow. Im Jugend- 
zustande ist auf dem Rücken nur eine starke Biegung der schwä- 
cher werdenden Rippen nach vorn zu bemerken, sodass hier ein 
Winkel entsteht, wie beim Ammonites angulatus SCHLOTH. Die 
Lobenlinie konnte ich bisher nur bei jüngeren Exemplaren beob- 
achten, da ich von älteren nur Wohnkammerstücke besitze; sie 
ist, wie die Abbildung zeigt, ziemlich einfach. Die grössten Win- 
dungsstücke erreichen eine Höhe von 24 Mm. bei nahezu glei- 
cher Breite. 

Bemerkungen: Ammonites curvicornis varürt nicht un- 
erheblich. Zunächst ist zu bemerken, dass die Dornen häufig 
sehr schwach werden, ja in der Jugend selbst ganz verschwin- 
den; auch die Berippung bleibt nicht selten im Alter dichter, 
sodass er sich hierin dem capröcornus mehr nähert, von dem er 
sich aber namentlich durch die ausserordentliche Schärfe der 
Rippen, welche constant ist, nicht schwer unterscheiden lässt. Eine 


523 ; 


andere Form zeigt die Theilung der Rippen auf dem Rücken und 
die durch das Herabgehen derselben entstehende Furche nur in 
geringem Grade oder selbst gar nicht mehr; constant bleibt da- 
„gegen die starke Biegung der Rippen nach vorn. Wir sehen auf 
‚diese Weise die Species sich manchen Varietäten des capricornus, 
lataecosta und selbst des brevispina nähern, ohne dass indessen 
‚wirkliche entschiedene Uebergänge nachweisbar sind, sodass ich 
; eine Aufstellung dieser durchaus nicht seltenen Ammoniten-Form 
als einer eigenen Species für durchaus berechtigt halten muss. — 
Vielleicht gehört das im Berliner Mineralien-Kabinet befindliche 
Original-Exemplar des Ammonites dorsuosus SCHLOTH. zu dieser 
Art, doch ist die Erhaltung desselben zu schlecht, um die Iden- 
tität mit Sicherheit feststellen zu können. Der von QUENSTEDT 
‚abgebildete Ammonites capricornus angulatus scheint die Ju- 
sendform des vorliegenden Ammoniten zu sein und würde in 
diesem Falle in der Synonymik von _4mmonites curvicornis 
künftig aufgeführt werden müssen. 

Ausser von Liebenburg kenne ich diese Art von: Boimstorf 
und Schandelah unweit Königslutter, vom Rothberg bei Schöppen- 
stedt (Braunschweig), von Gross-Vahlberg unweit Schöppenstedt, 
von Quedlinburg, von Osnabrück u.s. w. Nach einem sehr gut 
erhaltenen Wohnkammerstücke von letzterer Lokalität, welches 
sich in der Sammlung des Herrn Hauptmanns WESSELHÖFFT zu 
Goslar befindet, ist die Abbildung genommen. Ich muss dazu 
bemerken, dass die meisten Exemplare, die ich sah, nur Wohn- 
kammerstücke waren, da auch bei den noch im Gestein befind- 
lichen Stücken die inneren Windungen meistens zerstört oder we- 
nigstens undeutlich erhalten sind. Ich habe daher, weil ich eine 
Abbildung nicht künstlich combiniren wollte, nach dem am besten 
erhaltenen Wohnkammerstücke die Zeichnung gemacht; die Loben 
sind nach einem etwas kleineren Exemplare gezeichnet, an wel- 
chem noch ein Theil der folgenden inneren Windung erhal- 
ten ist. 


14. Ammonites Jamesoni Sow. 
1827. Ammonites Jamesoni Sow. t. 555. 
1836. Ammonites Bronni Rorn. t. 12, £. 8. 
Fundorte: Ueberall. 
“Vorkommen: Zone des /mmonites Jamesoni; stirbt aus 
an der Basis der unteren Zone des Ammonites fimbriatus. Häufig. 


i | 524 : 


Bemerkungen: Wie in Schwaben, Frankreich und Eng- 
land, so ist auch in Norddeutschland dieser Ammonit für die 
untersten Schichten des mittleren Lias bezeichnend; in diesen 
findet er sich sehr häufig und in allen verschiedenen von QuEn- | 
stEDT beschriebenen Varietäten. Ueber die Identität mit Am- 
monites Bronni ROEM. bin ich nicht im Zweifel, da sich die 
grösseren Exemplare des letzteren von Diebrock bei Herford 
(Westphalen) schon sehr der ächten typischen Form des dmmo- 
nites Jamesoni nähern. In München zeigte mir Herr Professor 
OrPEL gütigst seine Exemplare, auf die er seine Ansicht von 
der Zusammengehörigkeit des Ammonites_Dronni mit Jamesoni 
begründete, (OPPEL, mittl. Lias Schw. S. 39, t. 2, £.1) welcher 
Ansicht auch GiEBEL (Ceph. d. Vorw. 8. 687) und Havekı 
(Sitzungsber. d. math.-nat. Kl. d. kais. Akad. d. W. XIH. S.114) 
beistimmen. Im Berliner Mineralien - Kabinet befindet sich ein 
von Herrn Professor BEyYricH bei Oalefeld gefundenes, sehr gut. 
erhaltenes Exemplar des Ammonites Jamesont, bei welchem die 
inneren Windungen zum Thei: vorhanden sind; diese zeigen eben- 
falls sehr deutlich die Merkmale des Ammonites Bronni. Solche 
Exemplare sind übrigens in diesen Eisensteinen äusserst selten, 
indem sich, wie überhaupt bei den meisten darin vorkommenden 
Ammoniten, fast immer nur die äusseren Windungen erhalten, 
die inneren aber gewöhnlich schon vor der Ausfüllung mit dem 
Oolith- Schlamm zerbrochen und also nicht mehr zu erkennen | 
sind. — Ein sehr interessantes verkiestes Bruchstück von Die- | 
brock bei Herford sah ich kürzlich auch in der Sammlung des 
Berg-Expectanten Herrn v. Könen in Berlin; dasselbe zeigt 
ebenfalls deutlich die Charaktere des dmmonites Bronni an den 
inneren und die des dmmonites Jamesoni an den äusseren 
Windungen. 


15. Ammonites fimbriatus Sow. 

1517. Ammonites fimbriatus Sow. t. 164. Si 
1836? Ammonites scutatus Rozn. p. 192. 
1836. Ammonites fimbriatus Born. p. 194. 
1860. Ammonites lineatus Wacene2, 1. ce. p. 162. 

Fundorte: Harzburg, Liebenburg, Calefeld. 

Vorkommen: Bei Liebenburg zuerst in der Schicht 6a) 
des ersten Schurfes und zwar in deren unteren Lagen; bei Cale- 
feld in der grünlichbraunen Schicht über dem Eisenstein, untere 
Zone des Ammonites fimbriatus, sehr häufig; nicht so häufig an 


| 


525 

-.. allen drei Fundorien in den festen grauen Kalken mit Ammoni- 
|, tes capricornus ScHLOTH. 
N Bemerkungen: Der Beschreibung nach scheint ROEMER 
. unter seinem 4#mmonites scutatus (Buch) eine Form des Am- 
\ monites fimbriatus mit häufigen Einschnürungen gemeint zu ha- 
ben, wie sie bei Calefeld namentlich im Jugendzustande ziemlich 
| häufig vorkommt; dasselbe vermuthet schon Rote (l. c. 8.28). 
In der Rormer’schen Sammlung freilich ist ein Bruchstück des 
Ammonites Jamesoni als Ammonites scutatus bezeichnet, was 

aber nur auf einer Verwechselung der Etiquetten zu beruhen 
' scheint, da auf dies Stück die Beschreibung Ool. $. 192 gar 
' nicht passt. 


16. Ammonites Henleyi Sow. 
1817. Ammonites Henleyi Sow. t. 172. 
1921. Ammonites Bechei Sow. t. 280. 
1836. Ammonites striatus Rorn. p. 199, sowie vieler anderer Autoren. 
1852. Ammonites Bechei Srroms., Zeitschr. d. d. geol. Ges. V., p. 82. 

Fundorte: Ueberall, 

Vorkommen: In der ganzen unteren Hälfte des mittleren 

 Lias ziemlich häufig. 

Bemerkungen: Dieser so sehr verbreitete Ammonit ge- 
hört auch in unseren norddeutschen Bildungen zu den häufigeren 
und dürfte nicht leicht an einer Lokalität fehlen, an der sich die 
Schichten aufgeschlossen finden, welchen er angehört. Mit den 
Angaben aus Schwaben stimmt die Art seines Vorkommens nicht 


recht überein, indem derselbe dort „in den untersten und obersten 


Schichten des mittleren Lias” nach OPpkt fehlt, dagegen „ver- 


kiest in Begleitung des Ammonites ibex, verkalkt gleich darüber, 


wiederum verkiest in der Mittelregion des Ammonites margari- 
Zatus” vorhanden ist. Dahingegen ist er entschieden in unseren 
norddeutschen Bildungen in der Zone des Ammonites Jamesoni 
am häufigsten, während ich ihn in der oberen Zone des Ammo- 
nites margaritatus noch nie gefunden habe. 


17. Jmmonites hybrida n’Ors. 


1844. Ammonites hybrida v’Ors. Terr. jur. t. 85. 
1853. Ammonites polymorpkus Rote, Vers. e. Vergl. p. 30. 
1860. Ammonites polymorphus WAGEneR, 1. c. p. 166. 


Fundort: Calefeld. 
Vorkommen: Im Eisenstein und der darauf liegenden 
grünlichen Schicht. 


= 


526 


Bemerkungen: Ammonites hybrida gehört mit Ammo- 
nites margaritatus-MoNnTF. zu der Zahl derjenigen Ammoniten, 
welche namentlich im Jugendzustande ‚so sehr variiren, dass es 
kaum möglich erscheint, eine alle die verschiedenen Formen um- 
fassende Diagnose aufzustellen, weil sich in derselben auch noch 
eine ziemliche Anzahl nicht zu der Species gehörender Formen 
begreifen lassen würde. Um so mehr ist der Scharfblick zu 
bewundern, mit dem QuEnsTEDT die in seinem Jura auf t. 15, 
f. 12 — 20- abgebildeten Jugendformen als zu einer Species ge- 
hörig erkannte. In Betreff der Zusammenfassung des Ammoni- 
tes polymorphus Quesst. mit Aybrida D’ORB. möchte ich in- 
dessen, nachdem ich in München die betreffenden Exemplare des 
Herrn Professor OPPEL gesehen, des letzteren Ansicht beistim- 
men, nach welcher Ammonites polymorphus QuensT. zu hybrida 
D’ORB,. in demselben Verhältnisse steht wie Ammonites Bronni 
RoEM. zu Jamesoni Sow., d. h. eine Jugendform desselben ist. 
Das Speciellere darüber findet sich bei Orpet mittl. Lias Schw. 
8. 37 u. 53, t. 3, f. 3-6 und QUENSTEnI?,. 'Jura,58.1 127. 

Die in Norddeutschland häufigsten Formen entsprechen den 
QuEnsteprT’schen Varietäten Zizeatus (Jura, t. 15, f. 14) und 
quadratus (f. 15). Zu diesen kommt noch eine, wie es scheint, 
sehr seltene hinzu, welche bei 24 Mm. Durchmesser eine fast 
ganz glatte Schale hat, die nur auf dem Rücken etwas nach 
vorn gebogene schwache Runzeln trägt; die Mundöffnung ist oval. 
Diese Varietät bekommt dadurch eine auffallende Aehnlichkeit 
mit Ammonites planorbis Sow. des unteren Lias. 

Ein grösseres, schönes Exemplar des Ammonites hybrida 
von Calefeld von fast 70 Mm. Durchmesser stimmt sehr genau 
mit OPPEL mittl. Lias, t. 3, f. 6 überein; nur treten bei diesem 
verkiesten die Dornen nicht so stark hervor wie bei unserem 
norddeutschen in Eisenoolith verwandelten Exemplare. Auch die 
von OrPEL angedeutete Biegung der Rippen nach rückwärts ist 
sehr deutlich zu beobachten. Das Exemplar zeigt noch keine 
Spur der Wohnkammer; die Loben stimmen gut mit OPPer’s 
Zeichnung. Nach innen zu werden die Windungen glatter, ‘na- 
mentlich verschwinden die Knoten immer mehr; doch sind leider, 
weil das umgebende Gestein zu innig mit der Versteinerung ver- 
bunden ist, die innersten Windungen nicht frei zu legen. 

Von Ammonites Henleyi unterscheidet sich Ammonites hy- 
brida namentlich durch seine bedeutende Hochmündigkeit, sowie 


527 
dadurch, dass von einem unteren Stachel immer nur eine Rippe - 
‚zu einem oberen führt, und also die Anzahl der unteren und 
oberen Stacheln eine gleiche ist, während bei Ammonites Hen- 
leyi in unregelmässigen Zwischenräumen theils einem unteren 
ı Stachel nur eine Rippe und ein oberer entspricht, theils aber die 
, Rippen von dem unteren aus dichotomiren und jede der beiden 
ı neuen in der oberen Reihe abermals einen Stachel trägt, sodass 
diese eine erheblich grössere Anzahl von verhältnissmässig dichter 
stehenden Stacheln trägt als die untere Reihe. 


18. dmmonites Taylori Sow. 

1520. Ammonites Taylori Sow. t. 514. 

Fundort: Calefeld. 

Vorkommen: Zone des Zmmonites Jamesoni; sehr selten. 

Bemerkungen: Ich hatte bis jetzt nur zwei norddeutsche 
Exemplare dieses auch in Süddeutschland nicht häufigen Ammo- 
niten zu untersuchen Gelegenheit. Das eine, vollständig und 
deutlich erhalten, wurde von meinem Vater gefunden; dasselbe 
stimmt mit den von den meisten Autoren gegebenen Abbildun- 
gen überein und gehört zu der Quenstepr’schen Varietät Tay- 
lori nodosus. Das andere, im Besitze meines Onkels, des Forst- 
meisters v. UNGER zu Seesen (Braunschweig), ist ein Bruckstück 
einer Windung und gehört zu der Varietät Taylor! costatus 
QUENST., der eigentlichen von SowErey abgebildeten Form; an 
der Stelle, wo bei der anderen Varietät die seitlichen Stacheln 
sich befinden, sind hier die Rippen nur etwas schärfer ( Ammo- 
nites lamellosus D’One. Terr. jur. I. t. 84, f. 1, 2), während 
die Rückenstacheln, die nicht abgebrochen sind, sehr hoch und 
spitz hervorragen. Letztere Form ist in Schwaben weit seltener 
als die erste, und man würde geneigt sein, die beiden Varietä- 
ten, wie D’ORBIGNY gethan, als verschiedene Arten anzusehen, 
wenn sich nicht deutliche Uebergänge zwischen ihnen fänden. 


19. Ammonites pettos Quest. 
1843. Ammonites petlos Quenst. Flötzgeb. p. 178. 
Fundort: Calefeld. | 
Vorkommen: Zone des Ammonites Jamesoni; sehr selten. 
Bemerkungen: In der schon oft erwähnten Sammlung 
des Herrn Forstmeisters F. v. UnGER zu Seesen befindet sich 
ein dieser seltenen Species angehöriges, vollständiges, nicht zu 


E23 


528 


verkennendes Exemplar aus dem Eisenstein von Calefeld, also 
in dem gleichen Niveau, aus welchem dieselbe in Schwaben an- 
. gegeben wird. Das erwähnte Stück ist übrigens das einzige 
norddeutsche, das mir zu Gesicht gekommen ist, und.dürfte bis 
jetzt ein Unicum sein. | 


20. Ammonites centaurus D’ORB. 

1844. Ammonites centaurus »’Ore. jur. 1., t. 76, f. 3—6. 

Fundort: Markoldendorf. 

Vorkommen: Zone des Ammonites Jamesoni; nicht häufig. 

Bemerkungen: Nachdem diese kleine zunächst an Am- 
monites petitos QuEnsT. sich anschliessende Art in Norddeutsch- 
land zuerst von Schöppenstedt (Braunschweig) und Quedlinburg, 
dann auch von Neuenheerse (Westphalen) bekannt geworden 
war, fand ich sie auch im letzten Herbst in schlechten Exempla- 
ren im Eisenstein bei Markoldendorf ganz übereinstimmend mit 
den Abbildungen D’OkzıcaY’s. | 


21. Trochus laevis SCHLOIE. 
1820. Trochilites laevis SchLora., Petr. p. 159. 
1837. Trochus glaber Dunxer und Kocn, Beitr. t. 1, f. 12. 
Fundorte: Markoldendorf, Liebenburg u. s. w. 
Vorkommen: In der ganzen unteren Hälfte des mittleren 
Lias ziemlich häufig. 
Bemerkungen: Kleine konische Form mit glatten Win- 
dungen und sehr niedriger Mundöffnung. Von den von D’OR- 
BIGNny abgebildeten Arten entspricht nicht sein Trochus glaber, 


sondern Trochus Epulus dem Trochus laevis SCHLOTH. —= Tro- 
chus glaber Dunk. — BORNEMANN (Liasform. S. 47) hat durch 


Vergleichung des im Berliner Mineralien - Kabinet befindlichen 
v. ScuLorneım’schen Original-Exemplares die Identität mit der 
erwähnten Art von Dunker und Kocit nachgewiesen. 


22. Trochus calefeldensis n.sp. (Taf. X. Fig. 5.) 
Fundort: Oldershausen bei Calefeld. 
Vorkommen: Selten in der unteren Zone des Ammoniltes 
fimbriatus. | 
Beschreibung: Das einzige Exemplar dieser schönen Spe- 
cies, welches mir vorliegt, hat bei einer Höhe von 23 Mm. 
5 Windungen, die Spitze, wahrscheinlich nur eine Windung, ist 
abgebrochen; der Querdurchmesser des ganzen Gehäuses in der 


529 


Gegend der Mundöfinung beträgt 17 Mm.; der Windungswinkel 
ist nicht mit Sicherheit anzugeben, da das Exemplar etwas ver- 
drückt ist. Der Nabel ist sehr eng. Die Windungen tragen 
einen scharfen Kiel und sind wenig concav, ziemlich breit. Die 
Skulptur der Windungen besteht aus 5 Reihen feiner, dicht ste- 
hender Knötchen oberhalb des Kieles; diese Reihen sind ungefähr 
unter einander gleich weit entfernt, von dem Kiel etwas weiter; 
die zunächst über dem Kiel stehende besteht aus sehr feinen 
Knötchen, die folgende aus etwas stärkeren und höheren, die 
dritte, vierte und fünfte wieder aus feinen; eine solche, nur noch 
etwas stärkere Knotenreihe bildet auch den Kiel selbst. Die 
convexe Unterseite der Windungen ist mit 8 bis 10 Spirallinien 
. geschmückt, welche ebenfalls aus sehr dicht stehenden Knötchen 
bestehen, und zwischen je zweien solcher Spirallinien verläuft 
eine noch feinere, fast nur unter der Lupe erkennbare; die erste 
gröbere ist vom Kiel durch einen etwas weiteren Zwischenraum 
getrennt als die Linien unter einander. Ueber die ganze Schalen- 
Oberfiäche geht von oben nach unten zu, etwas nach rückwärts 
eine sehr feine Strichelung. 

Bemerkungen: In der Sammlung des Herrn v. STROM- 
BECK zu Braunschweig sah ich zwei Exemplare eines Trochus, 
der etwas convexe Windungen zeigte, im Uebrigen aber der’ eben 
beschriebenen Form schr nahe stand und wahrscheinlich dersel- 
ben Species angehörte; diese Exemplare stammen aus den Mer- 
gein der oberen Zone des Ammonites fimbriatus im Schurfe 
No. I. bei Liebenbnrg, würden also der Schicht angehören, wel- 
che zunächst über derjenigen liegt, aus der mein Exemplar stammt. 
Ganz ähnliche, aber mit nicht so deutlicher Skulptur erhaltene 
Exemplare sah ich auch von Lüerdissen am Ith (Braunschweig) 
und von Falkenhagen (Lippe). — Diese Species steht dem Turbo 
Escher! Münsr. Gonpruss III. p. 96, t. 193, f. 14 nahe, unter- 
scheidet sich aber von diesem durch das Vorhandensein von 5 Rei- 
hen Knötchen statt 4, durch „eine ganz verschiedene Skulptur 
der Unterseite, welche zwar von GOLDFUSS nicht beschrieben, 
aber von der des T’rochus calefeldensis ganz abweichend abge- 
bildet ist, und endlich durch den scharfen Kiel und das Eckige 
der Mundöffnung, welche bei Turbo Escheri dagegen fast kreis- 
rund ist. — In München hatte ich Gelegenheit das Original- 
Exemplar vom Grafen v. Münster in der dortigen paläontologi- 
schen Sammlung der Akademie der Wissenschaften zu verglei- 


330 


chen; dieses zeigte die Unterschiede noch deutlicher, und .nament- 
lich auch, wie die Abbildung in natürlicher Grösse, eine ver- 
hältnissmässig bedeutendere Höhe und spitzeren Windungswinkel, 
sodass es auch nach der Ansicht des Herrn Professor OPPEL 
nicht zulässig erschien, die Calefelder Art mit der v. MünsTER- 
GOLDFusSSs’schen zu identficiren. Dazu kommt noch, dass der 
Fundort „Lias bei Amberg” sehr zweifelhaft ist, indem nach dem 
Erhaltungszustand das fränkische Exemplar eher dem braunen 
Jura anzugehören schien als dem Lias. 


23. Trochus Rettbergin.sp. (Taf. XI. Fig. 6.) 


Fundort: Markoldendorf. 

Vorkommen: Untere Zone des Ammonites fimbriatus; . 
selten. 

Beschreibung: Das mir vorliegende Exemplar dieser aus- 
gezeichnet- schönen Art, welches aus einem inneren Steinkerne 
und dem sehr scharfen äusseren Abdrucke der Schalen-Oberfläche 
besteht, während die Schalen-Substanz selbst ganz aufgelöst ist, 
hat 22 Mm. Höhe bei 15 Mm. grösster Breite, und besteht da- 
bei aus 8 Windungen; die. erste ist abgebrochen. Der Nabel 
ist sehr eng. Windungen wenig convex mit einem ziemlich 
scharfen, etwas über die folgende Windung hervorragenden Kiele, 
der aus feinen Knötchen besteht. Die Oberfläche der Windungen 
ist ebenfalls mit 3 Reihen sehr feiner und dicht stehender Knöt- 
chen besetzt, von denen die mittlere die feinste ist. Die ersten 
Windungen zeigen eine von den späteren grösseren etwas ver- 
schiedene Skulptur, indem sich darauf nur zwei Reihen verhält- 
nissmässig stärkerer Knötchen befinden, die unter einander gitter- 
förmig durch schmale Leisten verbunden sind. Sehr deutlich ist 
auch hier wie bei der vorigen Species die etwas nach rückwärts 
von oben nach unten über die ganze Schalen-Oberfläche gehende 
feine Strichelung mit der Lupe zu beobachten. Die Skulptur der 
unteren Fläche der Windungen igt Buben: da der Abdruck 
davon fehlt. | 

Bemerkungen: Trochus Rettbergi steht dem Turbo se- 
lectus Car. und Dew. p. 89, t. 12, f. 7 nahe, unterscheidet 
sich von diesem aber durch zahlreichere und niedrigere Windun- 
gen bei gleicher Grösse, ferner dadurch, dass die mittlere Reihe 
der Knötchen feiner ist als die beiden anderen, sowie endlich 
durch die verschiedene Skulptur der ersten Windungen. Die 


531 


luxemburgische Species gehört den marzes de Strassen (Schich- 
ten mit Ammonites obtusus Sow.) an. — Meine Abbildung des 
Trochus Rettbergi habe ich nach einem Abdruck in feinem 
Thone gezeichnet; das Original verdanke ich der Güte des Herrn 
Salinen-Inspektors RE1TBERG zu Sülbeck bei Eimbeck (Han- 
nover). 

Schliesslich habe ich hier noch eine Berichtigung zu ma- 
chen; es ist nämlich im „neuen Jahrb. f. Miner.” 1863, p. 167 
diese Art in Folge eines Schreibfehlers als Turbo ARettbergi 
aufgeführt, während sie richtiger zur Gattung Trochus zu stel- 
len sein dürfte. 


24. Turbo Kochi Münsrt. 
1844. Turbo Kocki Münsr., Gorpr. III, p. 96, t. 193, f. 15. 
Fundort: Calefeld. 
Vorkommen: Zone des Ammonıtes Jamesoni; selten. 
Bemerkungen: Das mir vorliegende Exemplar stimmt 
vollständig mit der Beschreibung und Abbildung bei GoLDFuss 


überein; es hat bei 9 Mm. Höhe und 6 Mm. Breite vier Win- 


dungen. Die gitterartige Skulptur der Oberfläche mit den Knöt- 
chen auf den Kreuzungs-Punkten ist bei den späteren Windun- 


- gen verhältnissmässig dichter, sodass sich auf der letzten fünf 


Knoten-Reihen zeigen, während auf der vorhergehenden deren 
nur drei vorhanden sind. 


25. Turbo nudus Münst. 
1844. Turbo nudus Müsst., GoLpr. IIL, p. 98, t. 193, f. 9. 

Fundort: Markoldendorf. 

Vorkommen: Zone des ÄAmmonites Jamesoni und untere 
des Ammonites fimbriatus. 

Bemerkungen: Das v. Münster’sche Original scheint 
keine deutlich erhaltene Schalen-Oberfläche gehabt zu haben; 
denn die mir vorliegenden Exemplare von Markoldendorf stimmen 
in allen übrigen Merkmalen genau damit überein, zeigen aber 
ausserdem schon dem unbewaffneten Auge, sehr deutlich jedoch 
unter der Lupe, von oben nach unten eine feine, etwas nach 
rückwärts gehende, regelmässige Streifung, und nach der Unter- 
seite zu sogar eine schwache Andeutung von Spiral-Streifung. 
Der Nabel ist eng. 


. 


> 


532 


26. Turbo Itys v’Ors. 
1850, Turbo Itis n’Oas. Prodr. 8. 77. ? 


Fundort: Markoldendorf. ; 

Vorkommen: Zone des Ammonites Jamesoni; selten. 

Bemerkungen: Von dieser sehr leicht zu erkennenden | 
Art, die sich durch einfach gerundete Windungen und dicht re- 
gelmässig über dieselben sich hinziehende Knoten-Reihen aus- 
zeichnet, fand ich einen sehr scharfen Abdruck der Schalen-Ober- 
fläche auf demselben Stücke mit Trochus laevis ScuLoTH. und 
Opis carusensis D’OrB.; das Exemplar selbst konnte ich leider 
nicht mehr auffinden. Die Species ist bei D’ORBIGSY, Terr. jur. 
I1., t. 326, f. 11-13 abgebildet. 


27. Turbo Socconensis v’OrB. (Taf. XD. Fig. 7.) 
1852. Turbo Socconensis v’Ors. Terr. jur. IL. p. 337, t. 328, f. 5, 6. 


Fundort: Calefeld. 

Vorkommen: Zone des Ammonites Jameson; selten. 

Beschreibung: Ich besitze von dieser Art ein kleines, 
sehr gut mit der Schale 'erhaltenes Exemplar von 4 Mm. Höhe 
und Breite bei drei Windungen. _ Letztere sind stark bauchig 
gewölbt; auf ihrem oberen Theile verläuft etwas unterhalb der. 
Naht eine schwach vertiefte Rinne; der untere Theil ist durch 
eine stumpfe Kante gegen die Seite abgegrenzt. Der Nabel ist 
ziemlich weit und setzt mit einer scharfen Kante gegen die Unter- 
seite der Windung ab. Ueber die ganze Oberfläche verläuft, wie 
bei Turbo nudus Münst., von oben nach unten etwas nach rück- 
wärts eine feine, namentlich unter der Lupe deutlich wahrnehm- 
bare, regelmässige Streifung; auch eine feine Spiral-Streifung, von 
der man mit blossem, Auge kaum eine Spur sieht, wird so am 
unteren Rande der Windung bemerkbar. 

Bemerkungen: Das abgebildete Exemplar verdanke ich 
der freundlichen Mittheilung des Herrn F. Urxıch zu Ocker bei 
Goslar, welcher es im Eisenstein bei Calefeld fand. Von der- 
selben Art sahı ich ziemlich zahlreiche Exemplare in der Samm- 
lung meines Onkels, des Ober-Hüttenmeisters GRUMBRECHT zu 
Ocker; dieselben stammen aus einem grünlichen erdigen Gesteine 
einer alten Stollenhalde bei Ocker; das Niveau, welches dieses 
Gestein dort einnimmt, lässt sich leider nicht mehr mit Sicherheit 
feststellen. — Bei dem Original-Exemplare D’OrBIGNY’s scheint 


533 


die Unterseite der Windung nicht erhalten gewesen zu sein, da 


ser sie nicht, wie sonst gewöhnlich, abbildet und auch in der 


Beschreibung nichts darüber angiebt. Ich hatte daher die nord- 
deutschen Exemplare anfänglich (Neues Jahrb. 18653, p. 166) 
als besondere Art angesehen und mit dem Namen Turbo acute- 
umbilicatus bezeichnet, habe mich aber jetzt, nachdem ich meh- 
rere wohlerhaltene Exemplare gesehen und untersucht, von der 
Identität derselben mit Z'urbo Socconensis D’ORB. überzeugt. 


,28. Pleurotomaria expansa Sow. Sp. 

1821. Helicina erpansa Sow. t. 278, f. 1—3. 
1821. Helicina solarioides Sow. t. 273, f. 4. 
1853. Pleurotomaria expansa Roıır, 1. c. p. 26. 

Fundorte: Liebenburg, Calefeld. 

Vorkommen: Im ganzen mittleren Lias ziemlich häufig. 

Bemerkungen: Von dieser Art unterscheidet Dr. ScHrü- 
FER (Juraform. in Franken, p. 29) die von GoLprvss t. 186, 
f. 4 abgebildete Ztofella pelita als Pleurotomaria T’heodorti 
und weist. derselben ihren Platz in den fränkischen „Costatus- 
Schichten” an. Diese Form ist mir indessen in Norddeutschland 
noch nicht zu Gesicht gekommen. — Ob Helicites delphinulatus 
SCHLOTH,, wie QUENSTEDT (WIEGMANN Arch. 1836, I., p. 255) 
meint, mit Pleurotomaria excpansa zusammenfällt, lässt sich nicht 
mehr unterscheiden, da in der v. SCHLOTHEIM’schen Sammlung 
im Berliner Mineralien-Kabinet die betreffenden Exemplare nicht 
mehr nachzuweisen sind. 


29. Pleurotomaria solarium Koch. 

1848. Pleurotomaria solarium Koca, Palaeontogr. I, p. 174, t. 25, £.17—19. 

Fundort: Calefeld. 

Vorkommen: Zone des Ammonites Jamesoni; selten. 

Bemerkungen: Von dieser prachtvollen Art wurde bisher 
aus Norddeutschland erst ein deutliches Exemplar bekannt, das 
von Koc# I, ce. beschriebene. Wahrscheinlich ist Pleurotomaria 
Mopsa »’Ose., Terr. jur. D., t. 354, ££. 6-10, mit unserer Spe- 
cies identisch. 


534 


30. Pleurotomaria-granosa SCHLOTH. sp. 

1820. Trochilites nodosus (z. Th.) Scaroru. Petr. p. 197 (b, e, nicht a). 
1820. Trochilites granosus ScuLoTH. p. 158. 
1837. Trochus princeps Dunker und Koca, Beitr. p. 26, t. 1, £. 18. 
1854. Pleurotomaria principalis Borxem. Liasform. p. 51. 

Fundort: Calefeld, Markoldendorf. | 

Vorkommen: In der ganzen unteren Hälfte des mittleren 
Lias; nicht selten. 

Bemerkungen: Die Exemplare dieser Art in v. SCHLOT- . 
HEIM’s Sammlung stammen aus dem Kalk mit Ammonites ca- 
pricornus SCHLOTH. von Göttingen; welcher Schicht das Dun- 
KER und Koch#’sche Original angehört, kann ich nicht mit Be- 
stimmtheit angeben, von Calefeld aber sah ich wohl erhaltene 
und deutliche Stücke aus dem Eisenstein. Ausserdem kommt 
Pleurotomaria granosa noch an vielen anderen norddeutschen 
Fundorten vor und gehört überhaupt unter den Pleurotomarien 
des mittleren Lias zu den häufigeren. — Die Identität der beiden 
Arten v. SCHLOTHEIM’s mit der von DuNkER und KocH, sowie 
mit Pleurotomaria principalis und subnodosa MüssT. GOLDF. 
hat BORNEMANN nachgewiesen, jedoch inconsequenter Weise den 
jüngeren Namen Pleurotomaria principalis beibehalten; da aber 
unter Trochtlites nodosus, dem ältesten Namen, Verschiedenes 
zusammengefasst wurde, so muss der folgende, granosus, aufge- 
nommen werden. 


3l. Pleurotomaria mullticincta SCHÜBL, Sp. 
1832. Trochus multieincetus ScuüsL., ZIET. t. 34, £. 1. 

Fundorte: Calefeld, Markoldendorf, Rottorf am Kley. 

Vorkommen: Zone des Ammonites Jamesoni; nicht selten. 

Bemerkungen: Die norddeutschen Exemplare befinden 
sich in einem ähnlichen Erhaltungszustande, wie die Abbildung 
bei QuENSTEDT, Jura t. 19, f. 42, dessen Stücke aus derselben 
Region stammen, 


32. Pleurotomaria tuberculato-costata Münsr. 
1830? Trochus similis Horrm., Uebers. d. orogr. u. geogn. Vers. p. 488 
(non Trochus similis Sow.). 

1843. Pleurotomaria tuberculato-cosiata Münst., GoLpruss II., p. 70, 

t. 184, £. 10. 
1852. Trochus anglicus Stroms. Zeitschr, d. d. geol. Ges. IV., p. 65. 
Fundorte: DUeberall. 


Vorkommen: Zone des Ammonites Jamesoni. 


935 


Bemerkungen: Im Eisenstein des mittleren Lias kommt 
‚ziemlich häufig ‚eine Pleurotomarie vor, welche unter den vielen 
aus dem mittleren Lias' verschiedener Gegenden beschriebenen 
mit Pleurotomaria tuberculato-costata Münst. sowohl der Form 
als der Oberflächen-Skulptur nach am besten übereinstimmt, und 
eitire ich sie daher unter diesem Namen. Sie wird bis zu 75 Mm. 
hoch und fast ebenso breit bei 5 Windungen. — Von Pleuro- 
tomaria anglica Sow. unterscheidet sie sich dadurch, dass die 
beiden Knoten-Reihen auf den Seiten nicht so stark hervortreten 
und bei der unteren die Knoten etwas kleiner sind, dafür aber 
etwas dichter stehen als bei der oberen Reihe; in der Mitte zwi- 
schen beiden verläuft eine gewöhnlich aus drei parallelen Linien 
bestehende Spiral-Leiste, deren mittlere Linie am stärksten und 
schärfsten hervorragt. Der Nabel ist eng; die Unterseite der 
Windungen platt und mit zahlreichen deutlichen parallelen Spiral- 
Streifen versehen, über welche zuweilen vom Nabel aus nach der 
Peripherie zu etwas nach vorn gerichtete schwächere Radial- 
Streifen verlaufen, welche mit den Knoten correspondiren. 


33. „Arcomya elongata ROEM. sp. 

1850. Panopaea elongata Rorm. t. 8, £. 1. 

Fundort: Willershausen bei Calefeld. 

Vorkommen: Zone des Ammonites Jamesoni; sehr selten. 

Bemerkungen: Soviel mir bekannt, ist das Original- 
Exemplar, nach welchem ROEMER diese Art aufstellte, bis jetzt 
in Deutschland ein Unicum; denn überall, wo dieselbe erwähnt 
wird, bezieht man sich lediglich auf Roemer’s Angabe. Darüber, 
dass jenes Exemplar, welches ich selbst zu sehen Gelegenheit 
hatte, wirklich von dem bezeichneten Fundorte und aus der an- 
gegebenen Schicht stamme, kann bei der Eigenthümlichkeit des 
Gesteins und bei der Uebereinstimmung in der Erhaltung mit 
allen sich dort findenden Bivalven kein Zweifel sein. — OPPEL 
glaubt dieselbe Species in der gleichen Etage bei Cheltenham 
(Gloucestershire) gefunden zu haben. — Eine ihr sehr nahe ste- 
hende Art, vielleicht Panopaea Pelea v»’Ors. Prodr. 8. 139, 
kommt in den Thonen mit Ammonites spinatus Bruc. bei Win- 
zenburg unweit Alfeld (Hannover) vor; dieselbe erwähnt auch 
WAGENER (Verh. nat. Ver. d. Rheinl. 1860, p. 168) unter dem 


‚Namen Panopaea elongata Rorm. von Falkenhagen (Lippe). 
Zeits, d.d. geol. Ges. XV, 3. 30 


536 
34. Pholadomya decorata Harım. 


1833. Pholadomya decorata Hanrım., Zıer., t. 66, f. 2, 3. 


Fundort: VUeberall. | 

Vorkommen: Zone des Ammonites’Jamesoni; nicht selten. 

Bemerkungen: GoLpruss führt für seine Pholadomya 
decorata Hart Tm. Amberg und Lübke als Fundorte an; bei der 
Zeichnung hat wahrscheinlich ein Exemplar von Lübke (richtiger 
Lübbecke, westlich von Preuss. Minden) vorgelegen, welches aber | 
vermuthlich nicht aus dem mittleren Lias, sondern aus den dort 
vorkommenden Schichten mit /noceramus polyplocus F. Rom. 
stammt. Wenigstens findet sich eine PAoladomya, die ganz voll- 
ständig mit der Abbildung bei GoLprFuss übereinstimmt, bei 
Dohnsen am Ith (Braunschweig) in diesen Schichten. Dagegen 
werden die Exemplare von Amberg (Franken), die, wie auch in 
Schwaben und Norddeutschland meistens, verdrückt sind, aller- 
dings der HARrTMAnN-ZıETeEnN’schen Species aus dem mittleren 
Lias angehören. 

Das Lager dieser Art in Norddeutschland stimmt vollständig 
mit den Angaben aus Schwaben überein. 


35. Pholadomya obliguata PeıLL. 
1829. Pholadomya obliquata Pair. Yorksh, t. 13, f. 19. 


Fundort: Calefeld. 

Vorkommen: Zone des Ammonites Jamesoni; selten. 

Bemerkungen: Von dieser Art sah ich nur ein deutliches 
Exemplar aus dem Calefelder Eisenstein; auch im Lias Schwa- 
bens, woher sie von QUENSTEDT unter dem Namen Pholadomya 
modesta abgebildet wird, ist sie nicht häufig. 


36. PAholadomya Hausmanni GoLpr. 


1838. Pholadomya Hausmanni Gouor. p. 206, t. 155, f. 4. 
1853? Pholadomya Roemeri Strous. Zeitschr. d. deutsch. geol. Ges. V., 
p. 146-149. " 

Fundorte: Ueberall. 

Vorkommen: Zone des Ammonites Jamesoni; nicht häufig. 

Bemerkungen: Goupruss hat diese Art von Calefeld sehr 
gut und charakteristisch abgebildet; sie steht in ihrer Form in 
der Mitte zwischen den beiden folgenden Arten und zeichnet sich 
durch den Parallelismus des Schloss- und Bauch-Randes aus. 
Die Rippen sind ziemlich stark hervortretend, 7 bis 44 an der 


537 


Zahl; bei einer Varietät, die namentlich auch am Rothberge (ge- 
‚wöhnlich irrthümlich „Rautenberg” genannt) vorkommt, ist die 
vordere Rippe sehr markirt und der vordere Theil der Muschel, der 

steil von derselben abfällt, wird dadurch verhältnissmässig kurz. 


| 37. Pholadomya ambigua Sow. sp. 
. 1819. Lutraria ambigua Sow. t. 227. 
1836. Pholadomya ambigua Rorm. Ool, p. 127, t. 15, £. 1. 
Fundorte: Ueberall. 
Vorkommen: Zone des Ammonites Jamesoni; „ziemlich 
häufig. 
| Bemerkungen: Das Original- Exemplar, nach dem die 
 Abgüsse gemacht wurden, welche ROEMER unter diesem Namen 
versandte, stimmt mit den englischen Typen dieser Species sehr 
‚gut überein; weniger mit der RoeMer’schen Abbildung, welche 
daher von Acassız unter dem Namen Pholadomya JRoemert 
von ambigua getrennt wurde. Die Form ist im Verhältniss zur 
Länge sehr dick und hoch; Zahl der Rippen nicht beständig, ge- 
wöhnlich 8 bis 10 nicht sehr stark hervorragende. Die Dicke 
nimmt nach hinten zu sehr rasch ab. 


38. Pholadomya Beyrichin. sp. (Taf. XII. Fig. 1.) 


Fundorte: Calefeld, Markoldendorf. 

Vorkommen: Zone des Ammonites Jamesoni; nicht häufig. 

Beschreibung: Sehr lange, niedrige Form (Länge zur 
Höhe ungefähr = 2:1), deren Wirbel sehr nach vorn gerückt 
sind; Wölbung nicht sehr stark und nach hinten zu langsam 
sich verflachend.. Schlossrand mit- dem Bauchrande parallel. 
Von den Wirbeln aus zieht sich nach hinten ein sehr flacher 
Kiel, welcher eine schräge dreieckige Fläche auf beiden Klappen 
abgrenzt, auf der sich keine Rippen mehr befinden; hintere Area 
sehr lang und namentlich in ‚der Wirbelgegend scharf abgegrenzt. 
Concentrische Anwachsstreifen ziemlich stark, runzelig hervortre- 
tend; Radialrippen sehr schwach, etwa 10 bis 12, aber meistens 
erst bei greller Beleuchtung deutlich bemerkbar, 

Bemerkungen: Diese Species, welche meinem hochver- 
ehrten Lehrer, Herrn Professor BEeYrıcH in Berlin, gewidmet ist, 
nähert sich sehr dem Typus der Gattung Homomya Ac. Sie 
scheint auch in Frankreich in denselben Bildungen vorzukommen, 
wie einige Exemplare des Berliner Mineralien - Kabinets vermu- 

35* 


538 


then lassen; ebenso findet sie sich auch bei Falkenhagen (Lippe). 
Sie variirt sehr wenig und schliesst sich zunächst an Pholado- 
mya glabra Ac. an, welche, aus dem unteren Lias stammend, 
nicht so lang wird und stärker gewölbt ist, auch den flachen 
Kiel auf der hinteren Seite nicht zeigt. 


39. Pleuromya ovata RoEMm. sp. 
1838. Pleuromya ovata Born. Nachtr. p. 41, t. 19, f. 97. 

Fundorte: Rottorf, Calefeld. 

Vorkommen: Eisenstein der Zone des Ammonites Jame- | 
sont; ziemlich häufig. Ben | 

Bemerkungen: Pleuromya ovata scheint im mittleren 
Lias anderer Länder nicht vorzukommen, da dieser ROEMER’sche | 
Namen nur von norddeutschen Autoren citirt wird; in Nord- 
deutschland ist sie in der untersten Schicht des mittleren Lias 
gar nicht selten, aber nie mit erhaltener Schale zu finden. 


40. Unicardium Janthe D’ORB. 
1850. Unicardium Janthe »’Ors. Prodr. 8. 179. 


Fundorte: Calefeld, Rottorf am Kley. | 

Vorkommen: Zone des Ammonites Jamesoni; nicht häufig. 

Bemerkungen: Nach der kurzen Beschreibung, die D’OR- 
BIGNY von dieser Art giebt (Esp. vorsine de l’Unic. cardioides, 
mais subequilaterale, ovale, arrondie aux extremites) scheint 
die norddeutsche Form damit übereinzustimmen; 'es liegen mir 
indessen nicht genügend gute Exemplare vor, um eine deutliche 
Abbildung geben zu können. Auch in Schwaben fand OPPEL 
diese Art in der gleichen Schicht. 


41. Opis carusensis D’ORB. 
1850. Opis carusensis D’OrB. Prodr. 8. 159. 


Fundort: Markoldendorf. 

Vorkommen: Zone des Ammonites Jamesoni; sehr selten. 

Bemerkungen: Ich fand im vorigen Jahre einen kleinen 
Steinkern dieser Species bei Markoldendorf; ausserdem ist mir die- 
selbe noch nie zu Gesicht gekommen. Die von OrpErL (mittlerer 
Lias Schwabens t. 4, f. 27) abgebildete Opis numismalis, die genau 
mit meinem Exemplare übereinstimmt, ist wohl unzweifelhaft das- 
selbe, was D’ORBIGNY unter seiner Opis carusensis verstanden 
hat, ebenso wie QuEnstepr Jura p. 151, t. 18, f. 32. 


> 


539 


42. Cypricardia cucullata GoLDF. sp. 


1837. Cardium cucullatum Gowor, t. 143, $. 11. 


| Fundort: Calefeld. 

Vorkommen: Zone des Ammonites Jamesoni; sehr selten. 

Bemerkungen: Ein Exemplar dieser Species vom ange- 
gebenen Fundorte, das einzige mir bekannte, befindet sich in der 
Sammlung des Herrn Kammerrath v. STROMBECK zu Braun- 
schweig. — Ich glaube, dass D’ORBIGNY nicht Unrecht hatte, 
. als er diese Species zum Genus Cypricardia stellte, doch kann 
ich es nicht mit Bestimmtheit entscheiden, da ich keine Exem- 
ı, plare mit freiem Schlosse gesehen habe; QUENSTED'T bestreitet es. 


43. Isocardia cingulata GoLDF. 


ı 1837. Isocardia cingulata Goupr. t. 140, f. 16. 
1837. Isocardia inversa GoLDr. t. 140, £. 17. 


Fundort: Calefeld. 


Vorkommen: Zone des Ammonites Jamesoni; selten. 

Bemerkungen: OPppeL (Juraform. p. 177) hat gezeigt, 
dass die unter zwei verschiedenen Namen von GOLDFUSS abge- 
bildeten Exemplare nur einer Species angehören, welche mit Car- 
dium multicostatum PsBıLt. (non Broccnı) QUENST. identisch ist. 


44. Mytilus numismalis Opp.. sp. 
18372 Modiola elongata Dunk. u. Koca, Beitr. t. 7, f. 12. 
1853. Modiola numismalis Orr. m. Lias Schw. p. 83, t. 4, f. 17. 
1860? Modiola elongata, Hillana und ventricosa WAGENER 1. c. p. 164. 
Fundorte: Calefeld, Rottorf am Kley. 
Vorkommen: Zone des Ammonites Jamesont; selten. 
Bemerkungen: Ich sah bisher aus Norddeutschland nur 
wenige Exemplare dieser Art; eines fand ich selbst im Herbst 
1862 bei Rottorf am Kley, welches mit den schwäbischen, die . 
ich verglich, gut übereinstimmt; ebenso ein bei Calefeld gefun- 
- denes in der Sammlung meines Onkels, des Forstmeisters v. Ux- 
' GER zu Seesen. Ob die KocH-Dunker’sche Art mit der vorlie- 
genden zusammenfällt, lässt sich bei der Mangelhaftigkeit der 
Zeichnung nicht entscheiden. 


540 


45. Lima acuticosta GOLDF. 
1830. Plagiostoma duplicata Horrm. Uebers. d. orogr. u. geogn. Verh. 
p- 445 (non Sow.). 

1836. Limea acuticosta Goupr. t. 107, t. 8. 

Fundorte: Ueberall. 

Vorkommen: Im ganzen mittleren Lias nicht selten. 

Bemerkungen: Diese zierliche Muschel varürt sehr in 
Bezug auf.die Grösse und auf die Schärfe und Anzahl der Rip- 
pen, wie dies schon von QUENSTEDT (Jura p. 148) bemerkt und 
auseinandergesetzt ist. Alle seine Varietäten, welche er dort 
aufstellt, finden sich im norddeutschen mittleren Lias auch; be- 
sonders hervorzuheben ist eine, die sehr gross wird (über 25 Mm.) 
und sehr scharfe hohe Rippen trägt, zwischen denen jedesmal 
noch eine feinere ebenso scharfe verläuft. Diese Varietät ist bei 
Calefeld ziemlich häufig. Auch einfach gefaltete, sehr breite 
Exemplare von dort erreichen eine Grösse von 25 Mm. Ein 
kleines sehr gut erhaltenes Exemplar, das ich kürzlich selbst bei 
Calefeld im Eisenstein fand, zeigt noch sehr zierliche graue 
Farbe-Zeichnung auf der weissen Schale. - 


46. Avicula sinemuriensis D’ORB. 


1824? Pecten aviculatus Kererst. Deutschl. III., p. 348. 

1830. Avicula inaequivalvis Horrsm. Uebers. d. orogr. u. geogn. Verh. 
p. 445 (sowie der meisten anderen norddeutschen Autoren). 

1850. Avicula sinemuriensis v’Ors. Prodr. 7. 125. 


Fundorte: Ueberall. 

Vorkommen: Zone des Ammonites EN. bis zur 
oberen des Ammonites fimbriatus incl. 

Bemerkungen: -Man findet von dieser Species, die na- 
mentlich im unteren Lias-Eisenstein ganze Schichten bildet, aber 
auch in dem des mittleren ziemlich häufig ist, nicht selten zwei- 
klappige Exemplare, und zwar gewöhnlich so, dass die grössere 
(linke) Klappe mit der Innenseite auf dem Gesteine aufliegt und 
dann der Theil derselben, unter welchem die kleinere liegt, los- 
. gebrochen ist, sodass die Innenseite der kleineren und die Aussen- 
seite der grösseren Klappe frei ist. — Fast alle Exemplare zei- 
gen zwischen den Haupt-Rippen noch feinere; einfach gerippte 
kommen auch vor, sind aber weit seltener. 

Die dieser Art nahe stehende Avzcula cygnipes Ye. und 
B. sp. ist in neuester Zeit in Norddeutschland namentlich zuerst 


541 : 


bei Lüerdissen am Ith (Braunschweig) durch meinen Vater häufig 
gefunden worden; in einzelnen Exemplaren ist sie auch bei 
"/ Schöppenstedt (Braunschweig) und bei Ocker (Nordrand des 
Harzes) vorgekommen (Sammlung des Ober-Hüttenmeisters GRUM- 
BRECHT). Die Anzahl der starken Rippen variirt zwischen drei 
bis sechs. Die Species liegt an den genannten Lokalitäten zu- 
sammen mit Ammonites margaritatus MONTF., fimbriatus Sow., 
capricornus ScaLorTH., Loscombi Sow. u. s. w. in der oberen 
Zone des Ammonites fimbriatus oder unteren des Ammonites 
margaritatus. 

Avicula sexcostata OPp. ist wohl aus Norddeutschland noch 
nicht bekannt, denn unter Avscula sexcostata RoEm. ist wahr- 
scheinlich eine Form verstanden, welche in den Opalinus-Thonen, 
z. B. bei Ocker, vorkommt. 


47. Avicula calva n. sp. (Taf. XIU. Fig. 2.) 


Fundorte: Calefeld, Liebenburg u. s. w. 

Vorkommen: In der ganzen unteren Hälfte des mittleren 
Lias; nicht selten. 

Beschreibung: Es sind mir nur die linken Klappen die- 
ser Art bekannt. Diese sind ziemlich stark gewölbt, namentlich 
an dem etwas nach vorn gerückten Wirbel, in derselben Weise 
wie bei Avicula cygnipes. Höhe und Breite ungefähr gleich, 
bis 45 Mm. Schlossrand gerade, vorn ein kurzes Ohr; hinten 
breitet sich die Schale flacher aus und geht in einen, wie es 
scheint, ziemlich langen und schmalen Flügel über, der aber lei- 
der bei keinem meiner Exemplare vollständig erhalten ist. Die 
Schale ist sehr dünn und entweder ganz glatt, oder, doch nur 
mit schwachen radialen Runzeln versehen; der Wirbel bleibt 
immer glatt. Bei einigen gerunzelten Varietäten bleibt diese 
Runzelung auch auf den Steinkernen noch schwach sichtbar. — 
Concentrische Anwachsstreifen sind kaum zu bemerken. 

« Bemerkungen: Avicula calva schliesst sich zunächst an 
Avicula papyracea und sinemuriensis an, von denen sie jedoch 
immer leicht durch die sehr schwachen Falten oder das gänzliche 
Fehlen derselben zu unterscheiden ist; mit Jvzcula sinemuriensis 
ist sie schon wegen der starken Wölbung der Wirbelgegend nicht 
leicht zu verwechseln. 


542 


48. Inoceramus ventricosus Sow. Sp. 


1823. Crenatula ventricosa Sow. t. 449. 

1836. Inoceramus nobilis Münst. GoLpr, t. 109, f. 4. 

- 1836. Inoceramus pernoides Rorn. p. 82 (sowie vieler anderer norddeut- 
scher Autoren). 


Fundorte: Ueberall. 

Vorkommen: Zone des Ammonites Jamesoni und untere 
des Ammonites ‚fimbriatus, selten. Häufig in der oberen Zone | 
des Ammonites fimbriatus. Ra | 

Bemerkungen: Ihre Haupt-Entwickelung findet diese 
grosse Art in der oberen Zone des Ammonites fimbriatus, in 
deren unteren Lagen sie fast alle anderen organischen Ueberreste 
verdrängt, wie namentlich bei Oldershausen. Es entspricht dies 
den Angaben von OPPper (mittl. Lias Schw. p. 81). Sparsam 
findet sich die Art schon im Eisenstein, namentlich bei Lieben- 
burg und nach Mittheilung des Herrn v. SezBAcH bei Markol- 
dendorf; sie scheint mit Ammonites capricornus SCHLOTH. aus- 
zusterben, da sie in den blauen Thonen mit Ammonites marga- 
ritatus (obere Zone des Ammonites margaritatus) noch nicht 
gefunden wurde, 


49. Pecten priscus SCHLOTH, 

1820. Pectinites priscus ScHLoTa. p. 222. 
1830. Pecten arcuatus Horrm. Uebers. d. orogr. u. geog. Verh. p. 448. 
1836. Pecten acuticosta Rorm. p. 68. 
1852. Pecten aequivalvis Stroms. Zeitschr. d. d geol, Ges. IV., p. 6. 

Fundorte: Ueberall. 

Vorkommen: Untere Hälfte des mittleren Lias; häufig, 

Bemerkungen: Diese sehr verbreitete Art scheint bei 
den verschiedenen Autoren unter vielen verschiedenen Namen zu 
gehen; denn ich glaube zu der Annahme berechtigt zu sein, dass 
das Meiste, was aus diesen Schichten als Peeten acuticosta, 
costulatus, arcuatus, acuticostatus, acutiradiatus u. Ss. w. von 
ROEMER, v. ZIETEN, v: MÜNSTER, GoLDFUss u. A. bezeichnet 
ist, aufs Genaueste mit Pecten priscus SCHLCTH. zusammen- 
hängt. Wie schon Rorıe (l. c. p. 26) vermuthet, sind dies 
wohl meistens nur gute Exemplare von Pecien priscus, mit. wel- 
chem Namen man gewohnt ist, die in Schwaben so häufige, 
kleine, meistens schlecht erhaltene Form zu bezeichnen. ,Cha- 
rakteristisch sind für die Art die grosse Regelmässigkeit und 
Schärfe der Rippen, welche im Jugendzustande nur einen sehr 


543 


schmalen Zwischenraum zwischen sich lassen, der im Alter ver- 


' hältnissmässig etwas breiter wird und sich scharf gegen die Rip- 


pen abgrenzt. Die ganze Oberfläche ist mit sehr feinen, aber 


ü scharfen, regelmässigen, concentrischen Streifen bedeckt. Die. 


Zahl der Rippen varürt zwischen 15 bis 25. Der Umfang ist 
ungefähr kreisrund ; die Ohren sind fast nie vollständig erhalten. 

Bei Calefeld kann man sich nach und nach aus dem Eisen- 
stein ohne grosse Mühe eine Reihe von Exemplaren verschiedener 
Grösse von der typisch-schwäbischen Form bis zu der als acuti- 
costa von ROEMER beschriebenen in guter Erhaltung verschaffen. 


50. Pecten textorius SCHLOTH. 
1820. Pectinites textorius ScHLotH. p. 229. 

Fundorte: Ueberall. 

Vorkommen: Im unteren Lias und der unteren Hälfte des 
mittleren nicht selten. 

Bemerkungen: Pecten texciorius findet sich im Eisenstein 
ziemlich häufig; er hat sehr dicht stehende, ziemlich hohe Rip- 
pen, die vom Wirbel aus nach dem Rande gerade verlaufen; sehr 
häufig spaltet sich je eine in mehrere, jedoch so, dass die ur- 
sprüngliche Rippe, «welche neben der secundären geht, stärker 
bleibt als diese. Die concentrische Streifung, welche über die 
ganze Schalen-Oberfläche geht, schneidet tief in dieselbe ein und 
bewirkt so eine schuppige Rauhheit der Rippen sowohl als ihrer 
Zwischenräume. — Dieselbe Art kommt schon im unteren Lias, 
und zwar namentlich in den Arieten- Schichten, ziemlich häufig 
vor. — Sehr schöne Exemplare dieses Pecien findet man im 
Eisensteine bei Calefeld und Rottorf am Kley; doch sind auch 
hier die Ohren meistens nicht erhalten. 


‚91. Pecten pauciplicatus n. sp. (Taf. XII. Fig. 3.) 


Fundort: Oldershausen unweit Calefeld. 

Vorkommen: Untere Zone des Ammonites fimbriatus, 
sehr selten. 

Beschreibung: Von dieser zierlichen Species von 8Mm. 
Grösse liegt mir leider nur ein Exemplar vor und zwar nur eine 
linke Klappe, an der das kleine hintere Ohr zum grossen Theile 
erhalten, das vordere dagegen fast ganz abgebrochen ist; -im 
Uebrigen ist der Erhaltungszustand ein guter. — Der Umriss 
ist fast kreisrund; Wölbung gering. Vom Wirbel aus gehen 


544 


vier schwache, rundliche, gerade Rippen bis zum Rande; zwischen 
diesen setzen nach und nach mehrere andere Radialrippen ein, 
sodass man am Rande deren etwa 15 zählt. Die nicht sehr 
regelmässigen concentrischen Anwachsstreifen sind nicht sehr 
markirt; jedoch werden die Rippen dadurch fein gekerbt, was 
ihnen ein perlschnur-artiges Ansehen giebt. Den hinteren Rand 
entlang zeigt sich eine schwache radiale Depression. Auf den 
Ohren setzt die feine concentrische Streifung fort. 

Bemerkungen: Am nächsten verwandt dürfte dieser ?ecten 
mit dem von OPPEL im mittleren Lias Schwabens, p. 77, t. 4, 
f. 9 beschriebenen und abgebildeten Pecten amalthei sein. Bei 
letzterem soll indessen die Schale in der Mitte glatt sein und 
„gegen den hinteren Rand eine ziemlich starke Kante* vom Wir- 
bel aus verlaufen und daneben eine Vertiefung, welche von der 
Schale ein Stück abschneiden, welches ausserhalb der Kante einen 
glatten Anhang bildet”. Die Species soll in den Thonen mit 
Ammonites margaritatus vorkommen. 


52. Pecten subulatus Müsst. 

1836. Pecten subulatus Münst. GoLDF. p. 73, 1. 98, 8. 42 

1836. Pecten substriatus Roen. p. 71. 

1860. Pecten calvus Waczxer, Verh. nat. Ver. d. Rheinl. XVII. p. 164. 
Fundort: Calefeld. Ay 
Vorkommen: Zone des Ammonites Jamesoni; ziemlich 

selten, 

Bemerkungen: Die bis jetzt bei Calefeld gefundenen 
Exemplare dieser Species sind alle kleiner als die Abbildung bei 
GOLDFUSS, meistens nur etwa halb so gross. (QUENSTEDT’s 
Pecten strionatis (Jura p. 183, t. 23, f.2) scheint nieht davon 
verschieden zu sein. 


53. Pecten Hehli v’ORs. 

1833. Pecten glaber Hear, Zıet. t. 53, f. 1 (non MontAste). 
1850. Pecten Hehlü n’Ors. Prodr. 7. 130. 

Fundorte: Calefeld u. s. w. 

Vorkommen: Im unteren und mittleren Lias nicht selten. 
e* Bemerkungen: Ich finde keinen Grund anzunehmen, dass 
die glatten Formen von Pecten, welche im mittleren Lias in allen 
Schichten vorkommen und die ich nicht von Pecten Hehli D’ORB. 
zu unterscheiden vermag, einer besonderen Art angehören sollen; 


| 
| 
| 
| 
| 
| 


ı 
| 


545 


auch ist mir sehr zweifelhaft, ob FPeeten Philenor v»’Ore. 


(= Peeten glaber & OpP.) von Pecten Hehli wirklich verschie- 


den ist. 


54. Pecten liasianus Nsst, " 

1836. Pecien corneus GoLpr. t. 98, f. 11 (non Sow.). 
1845. Pecten liasianus Nxst Belg. p. 299. 

Fundort: Oalefeld, 

Vorkommen; Zone des Ammonites Jamesoni; ziemlich 

selten. | E 

Bemerkungen: Diese interessante Species kommt bei Cale- 
feld in Exemplaren vor, welche die bedeutende Grösse von 90 Mm. 
erreichen. Sie scheint auch in jüngere Schichten noch hinauf zu 
gehen; wenigstens fand ich ein Exemplar, welches wahrscheinlich 
dieser Art angehört, im Kalk mit Ammonites margaritatus, ca- 
pricornus, Loscombi, fimbriatus, also in der oberen Zone des 
Ammonites fimbriatus bei Salzgitter (Hannover). 


55. Ostrea arielis QuEnsT. 
1852. Ostrea arielis Quenst. Handb. d. Petr. p. 498. 


Fundorte: Calefeld, Harzburg. 
Vorkommen: In der unteren Hälfte des mittleren Lias 


nicht selten. 


Bemerkungen: Mit dieser Bezeichnung lassen sich meh- 
rere unter verschiedenen Namen aus dem unteren und mittleren 
Lias beschriebene Ostreen zusammenfassen. Zuerst gehört hier- 
her die von QuEnSTepr 1. c. und Jura p. 85, t. 10, f. 10 be- 
schriebene und abgebildete Oszrea arietis aus den oberen Schich- 
ten der Arieten-Kalke, mit welcher Orreı Qstrea Electra D’ORE. 
für synonym hält; wahrscheinlich ist auch die kleine Auster, 
welche GoLpruss t. 72, f. 7 abgebildet hat (Ostrea semiplicata 
Müss'r.) nur eine Jugendform dieser Art. Dieselbe Species fand 
ich bei Gipf (Canton Aargau) in Kalken mit Ammonites geo- 
metrieus Opp. und Spirifer Walcotti. Mit ihr stimmt aufs Ge- 
naueste die bei Calefeld im Eisenstein ziemlich häufig vorkom- 
mende Form, welche OPreL (mittl. Lias Schw. PB 8) 
als Ostrea cymbii aus schwäbischem mittleren Lias beschrieben 
und abgebildet hat, überein und nehme ich deshalb keinen An- 
stand, alle diese Formen unter dem Quenstepr’schen Namen 
zusammen zu fassen, 


946 


6. Gryphaea gigas SCHLOTH. 
1520. Gryphites gigas ScuLorte. p. 186. 
 Gryphaea eymbium der meisten Autoren (non a 

Fundorte: Ueberall häufig. 

Vorkommen: Geht durch die ganze untere Hälfte des 
mittleren Lias, von der Zone des Ammonites Jamesoni bis an 
die untere Grenze der oberen Zone des Ammonites margaritatus. 

Bemerkungen: Dr. Schrürrr hat in seiner Dissertation 
„über die Juraformation in Franken. Bamberg, 1861” p. 20 ff. 
dargethan, dass die grosse Gryphaea, welche für die untere 
Hälfte des mittleren Lias so bezeichnend ist, nicht, wie man bis- 
her meistens annahm, mit der französischen Gryphaea cymbium 


Lam. identisch, sondern eine selbstständige Art bildet, welche 


schon v. SCHLOTHEIM mit dem Namen Gryphites gigas bezeich- 
net und GOLDFUSS als Gryphaea cymbium. var. gigas beschrie- 
ben und abgebildet hat. Dass die in_Würtemberg in der oberen 
Hälfte des unteren und in den untersten Schichten des mittleren 
Lias so häufig vorkommende Gryphaea nicht zu cymbium Lam., 
sondern zu obligua GOLDF. gehöre, wies zuerst OPPErL (Juraf. 
p- 182) nach und gab an, dass Gryphaea ceymbium Lam., die 
die obere Hälfte des mittleren Lias charakterisirt, in Schwaben 
ganz fehle. Dieses scheint aüch für Norddeutschland zu gelten, 
denn ich finde nirgends aus den Thonen mit Ammoniles mar- 
garitatus MONTF. und spinatus BruG. eine Gryphaea angeführt. 
Wohl aber kommt in unseren unteren Schichten des mittleren 


Lias sehr häufig eine grosse @ryphaea vor, die mit der franki- 


schen gigas übereinstimmt und derselben auch an Grösse nichts 
 nachgiebt; so fand ich z. B. bei Rocklum (preuss. Provinz Sach- 
sen) in Gesellschaft von Ammonites capricornus und ‚fimbriatus 
ein Exemplar von 180 Mm. Höhe. — Die norddeutschen Auto- 
ren fassen diese mit der folgenden Species meistens unter dem 
Namen Gryphaea cymbium zusammen. 


57. Gryphaea ohligua Goupr. 
1833. @ryphaea obligua GoLpr. t. 85, f. 2. 
Fundorte: Ueberall. 
Vorkommen; Zone des Ammonites Jamesoni ; häufig. 
- Bemerkungen: Diese Art bleibt stets kleiner als die vo- 
rige und zeichnet sich namentlich durch die Schiefheit der An- 
wachslinien aus. Sie nähert sich in gewissen Varietäten sehr 


547 
der Gryphaea arcuata Lam:, indem sich eine schwache seitliche 
Furche, ähnlich ‘wie bei dieser, einstellt, sodass beide oft sehr 
schwer von einander zu unterscheiden sind. Gryphaea obliqua 
scheint hinsichtlich ihres Vorkommens in Norddeutschland, soweit 
meine Beobachtungen reichen, auf die untersten Schichten des 


mittleren Lias beschränkt zu sein, während sie in Süddeutschland 
auch schon in der oberen Hälfte des unteren Lias vorkommt. 


98. Plicatula spinosa Sow. 


1819. Plicaltula spinosa Sow. t. 245, f. 1—4. 

1836. Ostrea orbiculoides Rorm. Ool. p. 61, t. 3, f. 14. 

1899. Plicatula spinosa Roıue 1. ec. p. 3. 

1853. Plicatula sarcinula ibid. p. 26. 
Fundorte: Ueberall. ® 
Vorkommen: Im ganzen mittleren Lias. 
Bemerkungen: Im Eisenstein fand ich diese Art bisher 


“nur bei Rottorf am Kley und Calefeld in einigen Exemplaren; 


in den jüngeren Schichten ist sie überall häufig. In anderen Ge- 


_ gerden kommt sie auch im unteren und oberen Lias vor, worin 


ich sie in Norddeutschland noch nicht fand. — Die unter dem 
Namen Ostrea orbiculoides von ROEMER beschriebene Form, 
= Plicatula sarcinula GOLDF., ROLLE, ist wohl nur eine Va- 
rietät von Plicatula spinosa, welche, wenn sie auf glatte Körper 
aufgewachsen ist, namentlich im Jugendzustande selbst glatt wird, 
während sich später gewöhnlich die Schuppen einstellen. 


59. Spirifer rostratus SCHLOTB. sp. (Spiriferina D’ORB.) 


1822. Terebratulites rostratus ScuLotu. Nachtr. t. 16. 
1836. Delthyris granulosa Rozm. p. 56. 
1836. Delthyris verrucosa Rom. p. 56. 


E 1837, Delthyris granulosa Dunk. und Kocn Beitr. p. 24. 


Fundorte: Ueberall. 

Vorkommen: Sehr häufig in den Eisensteinen der Zone 
des Ammonites Jamesoni, seltener in den beiden Zonen des Am- 
monites fimbriatus; höher aus Norddeutschland mir nicht mit 
Sicherheit bekannt. 

Bemerkungen: Nachdem ich eine sehr grosse Anzahl 
Exemplare von Spirifer untersucht habe, habe ich nicht die 
Ueberzeugung gewinnen können, dass Spirifer rostratus von 
verrucosus BUCH specifisch verschieden sei, sondern möchte der 
Ansicht Davıpson’s beistimmen, -der sie unter dem Namen Spr- 


548 


rifer rostratus vereinigt lässt. Aus norddeutschem unteren Lias 
ist mir diese Art nicht bekannt, während sie in Süddeutschland 
nach OPPEL nicht selten darin vorkommt. 


60. Spirifer Münsteri Dav. (Spiriferina D’Ore.) 


1830. Spirifer Walcotti Horrm. Uebers. d. orogr. u. geogn. Verh. p. 448 


2. I:n.3: 
OR a (z. Th.) aller norddeutschen Autoren. 

1854. Spiriferina Münsteri Dav. Monogr. brit. Brach. IIL, t. 3, f. 4—6. 
Fundorte: Calefeld, Rottorf. E 
Vorkommen: Zone des Ammonites Jamesoni; nicht häufig. 
Bemerkungen: Unterscheidet sich von den faltigen Va- 

rietäten des Sperzfer rostratus durch die grosse Schärfe der Fal- 

ten und durch di® bedeutende Breite, wodurch der Umriss mei- 
stens fast rhombisch wird. Er scheint in Norddeutschland auf 
die Zone des Ammonites Jamesoni beschränkt zu sein; wenig- 
stens sah ich ihn noch nie aus einer tieferen oder höheren Schicht. 


61. Terebratula sulcellifera n. sp. 
1856. Terebratula resupinata Quest. Jura p. 181, t. 22, f. 22, 23 (non 
Sow.). . 

Fundorte: Liebenburg, Calefeld u. s. w. 

Vorkommen: Zone des Ammonites Jamesoni; ziemlich 
häufig. 

Bemerkungen: Oval, rundlich fünfeckig, in der Jugend 
fast kreisrund. Grössere Klappe weit stärker gewölbt als die 
kleinere; letztere hat von der Schlossgegend ab nach unten zu 
eine flache Furche, die auf der Mitte der Schale undeutlicher 
wird, an der Stirn aber meistens wieder sich bemerklich macht. 
Ich habe diese Art bisher nur im Eisenstein, also in der unter- 
sten Schicht des mittleren Lias beobachtete. — Durch einen 
Druckfehler ist im neuen Jahrbuch für Mineralogie u. s. w. 1863, 
p- 166 diese Art Terebratula sulcifera genannt, welcher Namen 
schon durch Morris an eine andere Art aus der Kreideformation 


vergeben ist. 


62. Terebratula sublagenalis RoEm. 


1836. Terebratula sublagenalis Roru. p. 49 (non sublagenalis Dav. Mon. 
IL, 9, 42.4. 7, 8.14). | 


Fundorte: Calefeld, Liebenburg. 
Vorkommen: Zone des Ammonites Jamesoni; nicht selten. 


549 


Bemerkungen: Steht der Terebratula subpunctata Dav. 
sehr nahe, unterscheidet sich von derselben durch die gerade, 
nicht aufgebogene Stirn. 


63. Terebratula punctata Sow. 


. 


. 1813. Terebratula punctata Sow. t. 15, f. 4. 
1836. Terebratula subovoides Müsst. Rorn. p. 50, t. 2, f. 9. 


Fundorte: Ueberall. 

- Vorkommen: Sehr häufig in der ganzen unteren Hälfte 
des mittleren Lias. 

Bemerkungen: Durch Untersuchung des RoErMER’schen 
Original-Exemplares von Terebratula subovoides bin ich zu der 
Ueberzeugung gelangt, dass diese Art von Terebratula punctata 
Sow. nicht verschieden ist. 


64 Terebratula numismalis Lam. (Waldheimia Kınc.): 
1819. Terebratula numismalis Lau. An. s. vert. VI, 17, p. 249, 


Fundorte: Ueberall. 

Vorkommen: Sehr häufig in der Zone des Ammonites 
Jamesoni; in den beiden Zonen des Ammonites fimbriatus sel- 
tener. ’ 

Bemerkungen: Variürt sehr stark in der Form; einer 
sehr eigenthümlichen Varietät mit ausserordentlich schmaler Stirn, 
von fast rhombischem Umriss, sodass in den stumpfen Winkeln 
der Schnabel und die Stirn liegen, gehört ein kleines Exemplar 
an, welches von Herrn Ober -Hüttenmeister GRUMBRECHT zu 
. Ocker im Eisenstein der Grube Friederike bei Harzburg gefun- 
den wurde; dasselbe zeigt auch sehr deutlich das innere Kno- 
chengerüst der Unter-Gattung Waldheimia. 


65. Terebratula Waterhousei Dav. (Waldheimia Kınc.) 
1854. Terebratula Waterhousei Dav. Monogr. III., t. 5, f. 12, 13. 


Fundorte: Calefeld, Rottorf am Kley. 

Vorkommen: Zone des dmmonites Jamesoni; nicht häufig. 

Bemerkungen! Diese Art unterscheidet sich von der fol- 
genden, der sie übrigens zunächst verwandt ist, durch eine Auf- 
biegung in der Mitte der übrigens geraden Stirn von der klei- 
neren zur grösseren Klappe, wodurch auf letzterer oft drei flache 
Wülste entstehen. 


- 550 


66. Terebratula cornuta Sow. (Waldheimie Kınc.) 
1814. Terebratula cornuta Sow. t. 446, f. 4. N 
1836. Terebratula vicinalis Born. p. 47. 
1836. Terebratula digona Roen. p. 49. 
1847. Terebratula digona Dun. und Kocn Beitr. p. 24. 
Fundorte: Calefeld, Liebenburg, Rottorf am Kley. 
Vorkommen: Zone des Ammonites Jamesoni; ziemlich 
häufig. 
67. Terebratula subovalis Roem. (Waldheimia Kınc?) 
1836. Terebrutula subovalis Rorm. p. 50, t. 2, f. 10, 


Fundort: Calefeld. 
Vorkommen: Zone des Ammonites Jamesoni; ziemlich 
selten. 

Bemerkungen: Die Untersuchung des Original-Exempla- 
res aus ROEMER’s Sammlung lehrt, dass diese Art nicht, wie 
man bisher nach der nicht recht gelungenen Abbildung annahm, 
mit seiner Terebratula subovoides (= punctata Sow.) identisch 
ist, sondern sich näher an Terebratula numismalis Lam. an- 
schliesst, von der sie sich durch die sehr verlängerte Form und 
durch die starke Wölbung beider Klappen, namentlich in der 
Mitte, wiederum unterscheidet. — Das Knochengerüst konnte ich 
leider noch bei keinem Exemplare deutlich untersuchen; doch 
gehört diese Art mit grosser Wahrscheinlichkeit zu den cinct«e 
L. v. Bucn#’s, also auch zur Unter-Gattung Waldheimia Kınc. 


68. Terebratula Roemeri.n. sp. (Waldheimia Kıne.) 
1836. Terebratula hastata Ron. p- 48 (non Sow.). 
1836. Terebratula triquetra Rorm. p. 48 (non Sow.). 

Fundorte: Ueberall. 2 

Vorkommen: Zone des Ammonites Jamesoni; ziemlich 
häufig. 

Bemerkungen: Die Vergleichung der Original-Exemplare 
zu beiden citirten ROEMER’schen Arten hat mich davon über- 
zeugt, dass seine Aastata nur eine Varietät von Zriquetra ist, 
welche letztere bei grösseren Exemplaren ebenso die Vertiefung 
zwischen den Wülsten an beiden Klappen zeigt, wie er es bei 
hastata angiebt. Die Aufbiegung der ganzen Stirn nach der 
Seite der kleineren Klappe hin ist für die Art charakteristisch. — 
Der Bau des Knochengerüstes beweist, dass dieselbe zu Wald- 
heimia gehört. 


551 


Da SowErgy den Namen Aastata für eine Terebratula des 
'Kohlenkalks, triquetra für eine Form des Cornbrash gebraucht 
hat, so konnte von beiden Namen RozMer’s keiner beibehalten 
werden und ich bringe daher den Namen Terebratula Roemeri 
dafür in Vorschlag. QuENSTEDT hat dieselbe im Jura, t. 18, 
| f. 4 als Terebratula numismalis biplicata abgebildet. 

I 


69. Terebratula Heyseana Dunk. (Waldheimia?) 


| 1836. Terebratula resupinata Rorm. p. 55, t. 12, f. 7. 
1837. Terebratula resupinata Dun. und Koch Beitr, p. 24. 
1847. Terebratula Heyseana Dunk. Palaeontogr. I., p. 130, t. 18, f. 5. 


= „Fundort: Calefeld. 

Vorkommen: Zone des Ammonites Jamesoni; sehr selten, 
Bemerkungen: Diese bei Göttingen im mittleren Lias, 
ı wahrscheinlich in den Schichten mit Ammonites cupricornus 
. ScHLOTH. nicht selten vorkommende Art ist mir aus dem Eisen- 
stein der Zone des Ammonites Jamesoni nur in einem Exem- 
plare der RoEMER’schen Sammlung bekannt. Von Terebratula 
Bakeriae Dav. aus dem Unter-Oolith, mit welcher unsere Art 
von OPPEL (Liasform. p. 184) identificirt wird, scheint sie sich 
durch die Form des Sinus zu unterscheiden, der lange nicht so 
breit ist, wie Davınpsox ihn bei seiner Art abbildet. 


70. Ahynchonella Buchi Roem. sp. 
1936. Terkbrarulz. Buchk. Roku.. p.42, 102,-8.-16, 


Fundorte: Ueberall. 

Vorkommen: Im Eisenstein der Zone des Ammonites 

 Jamesoni; sehr häufig. 

Bemerkungen: Das Rormer’sche Original - Exemplar, 
nach welchem die nicht recht deutliche Abbildung gemacht ist, 
scheint ein ganz ausserordentlich grosses Exemplar einer im 
Eisenstein sehr häufigen Art zu sein, welche gewöhnlich sehr 
klein bleibt und sich durch geringe Zahl und Stumpfheit der 
Falten, durch einen stark übergebogenen Schnabel und durch 
eine schwache Längs-Impression in der Schlossgegend der klei- 
nen Klappe auszeichnet. — Die Species hat von Seiten verschie- 
dener Autoren sehr verschiedene Deutung erfahren und will es 
mir fast scheinen, als ob die meisten, irregeleitet durch die Un- 
deutlichkeit der Abbildung, nicht das Richtige getroffen hätten. 

Zeits. d. d. geol. Ges. XV, 3, 36 


552 


: 71. Rhynchonella curviceps QUENST. sp. 


1834. Terebratula tetraedra (z. Th.) Buch Ueb, Wetehe p. 40 [nen Er 
Dav.) 
Terebratula tetraedra aller norddeutschen Autoren. 
1856. Terebratula curviceps Quenst. Jura p. 138, t. 17, f. 15—15. 
Fundorte: Ueberall. De = 
Vorkommen: Zone des Ammonites Jamesont; sehr häufig. 


Bemerkungen: Sehr dicke, kugelige Form mit weit über- 


greifendem Sinus der grösseren Klappe; die norddeutsche Form, 


welche sich bei GIEBEL, Gaea excurs. t. 9, f. 11 abgebildet fin- 
det, hat meistens nicht so viele Rippen wie die schwäbische, was 


ich jedoch nicht für einen genügenden Grund halten möchte, sie 


als besondere Species abzutrennen; übrigens kommt auch seltener 


eine mit der schwäbischen Form genau übereinstimmende, in 


Norddeutschland vor; ich sah sie namentlich aus der den Eisen- 


stein vertretenden Kalkschicht von Rocklum (preuss. Prov. Sach- 
sen). — Die kleinere Klappe der norddeutschen Art ist gleich- 
mässig gewölbt und es tritt nicht wie bei Aaynchonella tetrae- 


dra Sow., Dav., dem Sinus der grösseren Klappe correspondi- 


rend, ein starker Wulst darüber hervor. 


72. Rhynchonella rimosa Bücn. sp. 
1832. Terebratula rimosa Bucu, Zıer. t. 42, f.5 
Fundorte: Ueberall. 


Vorkommen: Zone des Ammonites Jamesoni; sehr häufig; 


in jüngeren Schichten nur sehr zweifelhaft. 


73. Rhynchonella parvirostris RoEM. sp. 

1836. Terebratula parvirostris Roem. p. 48, t. 2, f. 17. ; re 
‚Fundorte: Calefeld, Liebenburg, Rottorf am Kley. 
"Vorkommen: Zone des Ammonites Jamesoni; nicht selten. 
Bemerkungen: AAynchonellu Thalia v’Ors., Opp. und 

Terebratula rimosa oblonga QuENST. dürften mit dieser Art zu- 

sammenfallen. Süss (Brachiop. d. Köss,. Schichten, p. 30) und 

BornEmAnNN (Liasform. p. 57) deuteten diesen Namen von ROE- 


| 


MER, welcher bis dahin noch nirgends genügende Berücksichti- 


gung gefunden hatte, gleichzeitig (1854) richtig auf die ‚sarligr 
gende Species. 


553 


74. Rhynchonella furcillata Tueoo. sp. 

| ı 1834. Terebratula furcillata Tuxov., Buch Terebr. p. 43. 

Fundorte: Ueberall. 

Vorkommen: In der ganzen unteren Hälfte des mittleren: 
'  Lias ziemlich häufig. 


) 


Ä 75. Rhynchonella triplicata Pur. sp. 
ji 1829. Terebratula triplicata PnıLL. Yorksh. J., p. 162, t. 13, f. 22. 
ı 1229. Terebratula bidens PuıL. Torksh, I, p. 162, t. 13, f. 24. 
„1834. Terebratula triplicata Bucu Terebr. p. 41. 

1884. Terebratula variabilis Buch Terebr. p. 41. 

Terebratula variabilis vieler norddeutscher Autoren. 

Fundorte: Ueberall. 

Vorkommen: Untere Hälfte des mittleren und unteren 
Lias; ziemlich häufig. 

Bemerkungen: Da es nicht mehr mit Sicherheit nachzu- 
weisen ist, was v. SCHLOTHEIM ursprünglich unter Terebratula 
variabilis verstanden und da er später in der „Petrefaktenkunde” 
und in seiner Sammlung ganz verschiedene Arten unter diesem 
Namen vereinigt hatte, so ist es wohl das Zweckmässigste, sei- 
nen Namen, der ausserdem von verschiedenen Autoren sehr ver- 
schieden gedeutet ist, ganz fallen zu lassen und statt dessen den 
Namen Zriplicata Pniti., der mit Sicherheit auf die vorliegende 
Art gedeutet werden muss, anzunehmen. 


76. ARhynchonella cf. retusifrons Ope. 
1861 ? Rhynchonella retusifrons Opp. Zeitschr. d. deut. geol. Ges. p. 544, 
t. 13, £.5. 
Fundorte: Calefeld, Rottorf am Kley. 
Vorkommen: Zone des Ammonites Jamesoni; selten. 
Bemerkungen: Von Calefeld und Rottorf liegen mir zwei 
Exemplare einer Art vor, welche /tAynchonella retusifrons OPr. 
mindestens sehr nahe steht und die ich vorläufig nicht davon zu 
trennen wage. Von letzterer hatte ich Gelegenheit auch ein 
Exemplar, das Herr Professor BEyrıca kürzlich bei Hindelang 
im bayerischen Gebirge in Schichten fand, deren Fauna über- 
haupt mit jener der Hierlatz-Schichten, aus welchen OrrEL seine 
Art beschrieb, übereinstimmt, zu sehen; dieses Exemplar zeigte 
eine noch grössere Uebereinstimmung mit den norddeutschen als 
die eitirte Abbildung bei OpprerL. — Auch ein Exemplar von 
36 * 


554 
Erzingen in Schwaben, welches sich in der Berliner Universitäts- 
Sammlung befindet, stimmt vollständig mit denen von Calefeld 
und Rottorf überein. — Falls also sich wirklich die Identität 
meiner Stücke mit AAynchonella retusifrons bestätigt, so würde 
diese Art des alpinen unteren Lias — denn dahin stellt Oprer, 
im Gegensatz zu STOLICZKA jene Schichten — sich ausser den 
Alpen auch in der untersten Schicht des mittleren Lias noch 
finden. 


77. Rhynchonella subserrata Münsı. sp- 

1836? Terebratula pulla Roem. p. 42, t. 2, f. 19. 
1836 Terebratula subserrata Münst. Roem. p. 42, t. 2, £. a. 

Fundörte: Calefeld, Rottorf am Kley, Markoldendorf, Lie- 
benburg. \ 

Vorkommen: Zone des Ammonites Jamesoni; ziemlich 
häufig. | 27 

Bemerkungen: Das Original-Exemplar von Terebratula 
pulla ist leider in der Roemer’schen Sammlung nicht vorhan- 
den; doch scheint dieselbe nach der Beschreibung und Abbildung 
ziemlich unzweifelhaft eine Jugendform von sudserrata zu sein, 
mit welcher auch Terebratula calcicosta Quenst. Jura t. 17, 
f. 16 zusammenfallen dürfte. ROLLE (Vers. einer Vergl. p. 23) 
vermuthet, dass AAynchonella pulla mit Terebratula oxynoti 
QuENST. identisch sein könne, was indessen wohl mit: ziemlicher 
Sicherheit als ungegründet anzusehen ist; letztere kommt zwar 
in Norddeutschland ebenfalls vor, aber stets in tieferen Schichten 
und waren die Fundorte für dieselbe zu der Zeit, wo das RoE- 
MER’sche Werk geschrieben wurde, noch nicht bekannt. 


78. Millericrinus Hausmanni RoEM. sp. 
18536. Eugeniacrinites Hausmanni Roen. p. 29, t. 1, f. 19. 
1856. Mespilocrinites amalthei Qrenxst. Jura p. 198, t. 24, f. 38-41. 

Fundorte: Ueberall, 

Vorkommen: Zone des Ammonites Jamesoni bis obere 
Zone des Ammonites margaritatus incl. 

Bemerkungen: Quensteor hat für diese Art, die von 
ROEMER unter dem Namen Zugeniacrinites Hausmanni von 
Göttingen beschrieben wurde, sowie für einige ähnliche in höhe- 
ren Jura-Bildungen vorkommende die Gattung” Mespilocrinites 
oder Mespilierinus aufgestellt, die zwischen Apiocrinus und Eu- 


555 


geniacrinus steht (Quenst. Jura p. 198 und 715) und mit der 
. schon 1839 von D’ÖRBIGNY aufgestellten Gattung Millericrinus 
zusammenfällt. Es liegt mir eine grosse Anzahl von Wurzel- 
stöcken, Stiel- und Kronengliedern dieser im mittleren Lias 
Norddeutschlands so häufigen Art vor, welche vollständig mit 
‘den Abbildungen bei QUENSTEDT und mit den Typen von Dörl- 
bach in Franken, woher QuENSTEDT seine Art beschrieben hat, 
übereinstimmen; auch führt QUENSTEDT die Species schon von 
Quedlinburg an, ohne sie jedoch mit der vorhandenen RoEMER’- 
schen Benennung zu identifieiren. — GIEBEL (Gaea excursoria 
p-222) kennt die Uebereinstimmung der süddeutschen Vorkomm- 
nisse mit. denen von Göttingen und Calefeld, und stellt die Art 
zu Eugeniacrinites, wovon sie jedoch, wie die seitdem zahlreich 
gefundenen Kronenglieder beweisen, abweicht. 

Im Eisenstein, namentlich in dessen oberen Lagen sind die 
. Wurzelstöcke sehr häufig, während Stiel- und Kronenglieder noch 
selten sind; in den folgenden Schichten dagegen werden die 
Wurzelstöcke seltener und die Stiel- und Kronenglieder häufiger, 
am häufigsten in den oberen grauen Mergelschichten zwischen 
den Kalken mit Ammonites capricornus ScHLorn. In den 
blauen Thonen mit Amnmonites margaritatus endlich fanden sich 
nur noch vereinzelte Stiel- and Kronenstücke. — Diese Art scheint 
also in Norddeutschland ein etwas tieferes Niveau einzunehmen 
als in Franken, wo sie ihr Lager in den Schichten des Ammo- 
nites spinatus hat. 


79. Pentacrinus basaltiformis Mitt. 
1821. Pentacrinus basaltiformis Mıut. Crin. p. 62, t. 2, f. 2—9. 


Fundorte: Ueberall. 

Vorkommen: Im ganzen mittleren Lias ziemlich häufig. 

Bemerkungen: Wahrscheinlich hat v. SCHLOTHEIM in 
LEOnHaARD’s Taschenbuch 1813, p. 99 mit seinem Pentacrinus 
Göltingensis diese Species gemeint; doch fehlt eine genauere 
Bezeichnung, sodass sich sein Namen nicht für den gut begrün- 
deten und allgemein eingebürgerten basaltiformis an die Stelle 
setzen lässt. 


556 


80. Pentacrinus nudus n. sp. 


1813? Pentacrinites vulgaris ScnLoTu. (z. Th.) Leon. Taschenb. p. 99. 
1852. Pentacrinites basaltiformis nudus Qurnst. Handb. d. Petr. p. 606, 
1..52,..8. 39, 


Fundorte: Liebenburg, Calefeld, Markoldendorf. 

Vorkommen: Häufig in beiden Zonen des Ammonites 
‚fimbriatus, namentlich in der oberen; zweifelhaft in der oberen 
Zone des 4mmonites margaritatus. 

Bemerkungen: Es ist sehr wahrscheinlich, dass v. SchLo'- 
HEIM unter Pentacrinites vulgaris „vom Hainberge bei Göttin- 
gen” zuerst die dort am häufigsten vorkommende Form verstan- 
den haben wird, d. h. die, welche ich gegenwärtig bespreche, 
Später hat er dagegen in der Petrefaktenkunde offenbar allerlei 
Verschiedenes unter diesem Namen zusammengefasst, auch was 
nicht dazu gehört. Es wird daher nicht zulässig sein, diesen, 
Namen, der an der Stelle, wo er ihn zuerst gebraucht hat, ohne 
Beschreibung steht, auf eine bestimmte Species anzuwenden. | 

Dagegen ist die Art, welche ich im Auge habe, von QuEn- 
stEDT im „Handbuch der Petrefaktenkunde” p. 606 als Varietät 
des Pentacrinus basaltiformus angesehen und mit kurzen Wor- 
ten treffend charakterisirt; er sagt dort: „Im norddeutschen Lias, 
z.B. am Dreckberge bei Quedlinburg kommt eine glatte Varietät 
(basaltiformis nudus) t. 52, f.. 39 vor, die scharfen Kanten blei- 
ben die gleichen. Bei uns in Schwaben liegt eine solche in den 


Jurensis-Mergeln, aber die Seiten sind tiefer eingedrückt und um | 


den Nahrungskanal erhebt sich ein kleiner Stein mit fünf Gabeln 
(f. 44)” Die betreffenden Schichten am Dreckberge bei Qued- 
linburg sind dieselben, in denen sich die Species bei Calefeld 
u. s. w. findet; auch stimmen die Exemplare, welche mir von 
Quedlinburg vorliegen, mit denen der erwähnten Fundorte voll- 
ständig überein. Sie unterscheiden sich von typischen Exempla- 
ren des Pentacrinus basaltiformis von Charmouth, welche ich 
in München in der Sammlung des Herrn Professors OPPEL zu _ 
vergleichen Gelegenheit hatte, ausser den von QUENSTEDT ange- 
gebenen Merkmalen namentlich auch noch durch die Kürze der 
einzelnen Stielglieder. Hülfsarm-Glieder, von denen man selten 
mehrere zusammenhängend findet, sind ausserordentlich häufig. 
Selten findet man auch die Doppelgelenk - Glieder der Kronen- 
Arme; diese tragen einen stachelförmigen Fortsatz nach unten, 


8 


997 


ähnlich wie QuEnstEDT bei Pentacrinus scalaris GOLDF. an- 
giebt (Jura p. 12, t. 13, f, 49—51). 


81. Pentacrinus subangularis Mıı:. 
1821. Pentacrinus subangularis Mıcr. Crin. p. 99. 


Fundorte: Ueberall. 

Vorkommen: Zone des Ammonites Jamesoni bis obere 
Zone des Ammonites margaritatus incl. 

Bemerkungen: Diese Art ist in Norddeutschland nirgends 
häufig, zeigt aber hinsichtlich ihrer vertikalen Verbreitung ein 
anderes Verhalten, als OppEL für sein Gebiet angiebt, indem sie 
tiefer und höher reicht als in Schwaben. 


Zum Schluss erwähne ich noch des vereinzelten Vorkom- 
mens von Wirbelthierresten; es sind dies einige Fischzähne, von 
denen ich folgende zwei Formen hervorheben möchte: 


82. Lumna liasica n. sp. (Taf. XIN. Fig. 4.) 


Fundort: Liebenburg. 

Vorkommen: Untere Hälfte des mittleren Lias; nicht selten. 

Bemerkungen: Sehr lange, schmale und spitze Zähne mit 
zwei scharfen, nicht schief gedrehten Seitenkanten; ohne Seiten- 
zähnchen; Wurzel breit, von innen nach aussen zu schräg zuge- 
schärft. Ist der Lamna longidens Ac. sehr ähnlich, unterschei- 
det sich aber von derselben namentlich durch grössere und höhere 
Wurzel. Ich besitze von dieser Art ein grösseres Exemplar von 
25 Mm. Grösse aus dem Eisenstein von Liebenburg, zwei Exem- 
plare von etwa 15 Mm, von Haverlah-Wiese bei Salzgitter und 
Lüerdissen am Ith (Braunschweig) aus der oberen -Zone des 
„Immonites fimbriatus, und aus der gleichen Schicht von Lieben- 
burg eine grössere Anzahl kleinerer Fragmente derselben Species. 


83. Sphaerodus Roemeri n. sp. (Taf. XUI. Fig. 5, 6.) 


Fundort: Calefeld. x 

Vorkommen: Zone des Ammonites Jamesoni; selten. 

Bemerkungen: Fast kreisrunde, wenig gewölbte Zähne, 
mit stark glänzendem schwarzen Schmelz überzogen. Ich stelle 
_ dieselben vorläufig nur der äusseren Form nach zu der Gattung 
Sphaerodus, bis mehr Material zur genaueren Untersuchung vor- 
handen ist. Bis jetzt kenne ich nur zwei Exemplare, im Besitze 


998 


des Herrn Senators H. RoEMER, dem zu Ehren ich die Species 
benenne. Diese beiden Stücke sind von etwas verschiedener 
Grösse und haben wahrscheinlich einem Individuum angehört; 
beide sind auf der einen, Seite abgekaut. Von anderen Resten 
dieses Fisches hat sich in der Schicht bis jetzt noch nichts ge- 
funden. 


# 

Unter den organischen Resten, welche sich in dem Eisen- 
stein finden, sei endlich auch noch des ziemlich häufig vorkom- 
menden fossilen Treibholzes Erwähnung gethan, dessen Struktur 
noch sehr gut zu erkennen ist; es rührt von Coniferen-Stämmen 
her und schliesst sich der in Würtemberg in den Arieten-Schich- 
ten des unteren Lias so häufigen Peuce Würtembergica Unc. 
zunächst an. Auch in der Erhaltungsweise stimmen die nord- 
deutschen Vorkommnisse mit den schwäbischen überein. Ueber 
.oder unter dem Eisenstein ist mir aus norddeutschem Lias nur 
in den unteren Lias-Schichten von Halberstadt etwas Aehnliches 
bekannt. 


2. Verbreitung der aufgezählten Petrefakten durch die ver- 
schiedenen Lias- Schichten. 


- Der leichteren Uebersicht wegen stelle ich in der folgenden 
Tabelle alle im Vorhergehenden aufgezäblten Arten mit Angabe 
ihrer Verbreitung in Norddeutschland in der vorher begründeten 
Schichtenreihe zusammen. Absichtlich habe ich dabei auf An- 
gaben aus anderen Ländern keine Rücksicht genommen. Wo mir 
das Vorkommen einer Species unzweifelhaft ist, habe ich dies 
durch f in der Rubrik der betreffenden Schicht angedeutet; wo 
wahrscheinlich, aber nicht absolut gewiss, durch f?; ? bezeichnet 
zweifelhaftes, unwahrscheinliches Vorkommen; 0, dass die Species 
in ‘der betreffenden Schicht noch nicht gefunden wurde und, 
meiner Ansicht nach, nicht darin vorkommt. Die mit einem * 
vor der Nummer versehenen Arten sind aus Norddeutschland 
bisher noch nicht angeführt worden. 


559 


*40, Unicardium Janthe v’Ore. . 
*41. Opis carusensis D’OrBE. .. . 
*42. Oypricardia cucullata GoLdr. sp... . . . 
*43. Isocardia eingulata Goldr. . .».:... 
44. Mytilus numismalis Orr. Sp... .... 


. . . . . 


ı nn ,,> .:| 0 

Selen 

| & 120128173153 

i a = an Eh 

sIjoSlo2|S = 

5.|8S NSINSE ® 

B NB 2 = S 2 S o- 

= 13 8128|3 es 

S|ıg 

> [8358085 * 
1. Belemnites elongatus MıuL. .» .» 2... PR | > 0 

2 — er BaSTe Eu AR NR ER LINE RS 
3 E= clavatus SCHLOTH. . .:. 2% 0 + Fir 7 
”n, _ umbilicatus Buaisv. . 2.» 0 7 ee. 
9. = breviformis ZET.. . ... I EN ER 
‚6. Nautilus intermedius Sow.: :.:::: )O | FI + IF |? 
*7. Ammonites armatus Sow. . ...:..1%0 | +0 | 01.0 
*8: — Grumbrechti n. sp. : : TRITT 1,0: 
9. —_ Munseumbu. DOW. 2.2. + Sarpiag Auımahlarn. |. | 0 
10. _ 2. 2 DE RS Dit ae a ee 2 N a a 
rl: _ brevispina Sow. : .... u A Sc a Be 
*12, — Faldanı D’ORb.‘ :.... 2.2 EU SEO 
3 Sa A caprarius QUENST. . 2... a Ba a a la 
t Amm. capricornus ScaLotR. . | 0 | ? a rl. 
* —  curvicornis n. SP. PADEF ARE SEBRAET * | 0 
14. _ Jamesoni Sow.. . .... HS RT RO 
15. _ fimbriatus Sow.. : . v...: DET E 2 75, Te62 
16. — Bienient Dow... *% 1.0.8 OTPRREPRRINENN DO 
17. — Aebrıda D’ORn.. : san, Ka a} 1 BEE a EEE 
1°. = Fanloss Sow. tr 2 2. ..260% OR. |: 0] :0..-3@ 
219. — BEHOSSEIUENST- ». %. So ekönt-i BISER 1 307°: 0: RG 
*20. — centaurus D’ORB. . : ....» 0 | Tee A 

Be Troehas laesıs Scusota:. . ..2. 2 PO EISEN. 

22, — - ealefeldensis n. sp. ... 2. 0097 7 SEEltE 120 
2... — Meiibergun. up... u: 2% | 0 ? 4 ? 0 
Ber TurborKoche Münst. 2.2... 2 | a a SE 
ee nudus Manst. 2%... 08 PETE TROR I) 
Be ie WOR. 2... RE | 0° + | 0-|.0 1-30 
Be Soeronensis D’ORB. . 2. 2,28 00.00 
28. Pleurotomaria expansa Sow. sp. . . . . Bes. DURST 
29. — 'solarium - Koch OPN AL 02:0 ‚re 
So. — granosa SCHLOTB. Sp. U En 
1, — multicineta SCHüBL. Sp. | 0.Pr 0% 010 
32. — tuberculato-costata Münst. 0 | + 0/07,0 
33. Arcomya elongata Roen. sp. ALTER EN IDON O 
34. Pholadomya decorata Harım. .:. .:.101+10,010 
.*35. — obliguata Paırı. SPNP®E N) Orr. 0. U 
36. —_ Hausmanni GoLpr.. 0=1°7|70°]70, [30 
37. — ambigua Sow, sp. . Va he re 
*38. —_ Beyrichi. n. sp. »:.2., . 8, gwlor AIOSFO". LO 
39. Pleuromya ovata Roen. sp...» .... BRRE OR N 0 
0. 2235.05, 05,150 
0-6 #.1.0,7910 
a a a 1 a a 
83: >60 RO 

0 21 .4:::.,0,.1°0 3.0 


. . . 


560 


I na :ı 2 

a |2 8198218238 % 

8 |55]22|081e3 

BED SIEHE 

2 |0S| SNSHE 

2 ala :\)2 sloQ 

22] 2Belee 

St5S0So* 
45. Lima acuticosta Gouor. (Limea). . . . 0 a > | ul: HF 
46. Avicula sinemuriensis D’ORB.. . .».. » T ı.r gar 
* Avicula eygnipes Ye. undBr.. 1007/07 +[/0% 
*A21: 8; een ee a 0: 
48. Inoceramus ventricosus Sow. sp. O1 FE 
49. Pecten priscus ScuLoTu:._ . . .)... 0. 20 nn 
30: + =: Shertorius SCHLoTH.. % ar Kt 
*l. — . pauciplicatus n. SP... » «nu. > Sl EU) % 
a2. — ! sululetus Münst. .. 000 an 0 IK TERN 
I ch RR ee Er, 
IB... asian NNST.S. 2... nie nme (d. 12 
+39. Osirea sarielass QUENST.. =. 2. 2 0 nu Fl, I EL ar 
56. G@ryphaea gigas SCHLOTH. » x» ve... 0... ES IE 
97. —_ obfigua VEBLDE a. 150nS8;5 aan HN. LED 
98. Plicatula spinosa Sow. . . 22.2... EL RR 3 be a an 
99. Spirifer rostratus SCHLOTH. . » x... (+) + = + T 
@. 4 Münster DAT: ie ai ..00 Sup 0 +10 0 0 
*61. Terebratula sulcellifera n. sp. » » » » =» 0.) 1 007 8 
62. — sublagenalis Roen.. . . » » 04:5 10-150 40 
03. — punctuta Sow. =». . 2ie. era 
64. — numismalis Lam... - .» . . . Ce FE BEE U 
*65. -- Waterhousei Dav. . . ». .» OD, 1 7027-8 8 
66. _ cornwi SOW:..: era ale 0 I +.010|0 
67. — subovalis RoEn. . 5 0 ah RER 8 
68. _ Rdengeru n. SP. „u . u SE 0.1.+.2u07:9 70 
69. Heyseana Dunk.. . ... » OR | 0 
70. Rayachonblls Buchi Ron. SP... . LU DRe: PO= an DE EI IE Br | 
7a. = eurviceps QUENST.. . » » » 0. we | 0 
72. — rimosa Buch Sp...» . » 0: SE ee E 0 
7; _ parvirostris RoEM. Se 0 + 0 1.0.10 
74. _ fureillata Tueovd. Pp-- % -., BI EI EI FIR 
75. — triplicata PsıLL sp. - » TI | v 
*76. _ ef. retusifrons. Opp-» » ». 101 +70 I 00 
Zus - subserrata Münst. sp.- »- 101 +!0)0:%0 

78. Millerierinus Hausmanni Roen. sp. - - » 0 + + IH + 
: 79. Pentacrinus basaltiformis MırL. Sehr aD | ee; 
&. _ Bus DIEB. ie 2 ee 0. 0 Fe 

s1. = subangularis MıuL.. » » = » 0. he 1 FE ae 
+82. Inmnachasien 'nyISD. > - : 2° 5 ae ars VE ee! 
.*83. Sphaerodus Roemeri n. sp... :» x: : »- » 0.8 ER 
*Fossiles Coniferen-Holz . ... .. . » a 


Beschränkt in ihrem Vorkommen auf die Zone des 4m- 
monites Jamesoni, und also Leit-Petrefakten für dieselbe, 
erscheinen hiernach in Norddeutschland: 


561 


Ammonites armatus Sow., Grumbrechti n. sp., Oppeli 
'n. sp., brevispina Sow., caprarius QuENST., Jamesoni Sow., 
'Taylori Sow., pettos Quensr.; Turbo Kochi Müssr., Itys D’ORB,, 
‚Socconensis D’OBB.; Pleurotomaria solarium KocH, multicincta 
ScHügßL. sp., Zuberculato-costata MünsTt.; Arcomya elongata 
Rorm.; Pholadomya decorata Hıurm., obliguata PniwL., Haus- 
'manni GOLDF, Beyrichi n. sp.; Pleuromya ovata RoEM. sp.; 
' Unicardium Janthe v’OrB.; Opis carusensis D’ORB.; Cypricardia 
 eucullata GOLDF. sp.; lsocardia cingulata GoLpr.; Mytilus 
numismalis OpP. sp.: Pecten subulatus Münst., liasianus Nyst; 
Spirifer Münsteri Dav.; Terebratula sulcellifera n. sp., sub- 
lagenalis Rosm., Waterhousei Dav., cornuta Sow., subovalis 
ROEM., Z#toemeri n. sp.; Rhynchonella Buchi RoEm. sp., sub- 
serrata MünsT. sp., curviceps QuEnsT. sp., parvirostris RoEM. 
sp, Sphaerodus Roemeri n. sp. 


zuittloreon m ee 


Beschränkt auf die Zone des AJmmonites Jamesoni 
und die untere des Ammonites fimbriatus: 

Immonites Valdani w’Ore., hybrida vV’Ors.; Turbo nu- 
dus Münst.; Pecten pauciplicatus n. sp. 


Beschränkt auf die untere Hälfte des mittleren Lias: 
Belemnites elongatus MıLL., umbelicatus BLaınv.; -immo- 
nites Loscombi Sow., capricornus SCHLOTH., curvicornus n.Sp., 
fimbriatus Sow., Henleyi Sow., centaurus v’Ore., Trochus lae- 
vis SchLorn., calefeldensis n. sp., Äteltbergi n. sp.; Pleuroto- 
maria granosa ScHuLora. sp., Pholadomya ambigua Sow.; 
. Jvicula eygnipes Ys. und Bıkv., calva n.sp.; /noceramus ven- 
tricosus Sow. sp.; Pecten priscus SCHLOTR.; Gryphaea gigas 
SCHLOTH.; Terebratula punctata Sow., numismalis Lam., Hey- 
seana Dunk.; Ahynchonella rimosa Buch sp., furcillata THEoD. 
sp.; Lamna liasica n. sp. 


Beschränkt auf den mittleren Lias im Allgemeinen: 
Belemnites niger Lisv., elavatus SchLoru., breviformis 
Zıer.; Nautilus intermedius Sow.; Pleurotomaria expansa Sow. 
sp.; Lima acuticosta GoLdF.; Millericrinus Hausmunni RoEM, 
‚sp.; Pentacrinus basaltiformis Mını., nudus n. sp., subangu- 
laris MıLı. 
Im unteren und mittleren Lias zugleich kommen vor: 


‚/vicula sinemuriensis D’OBB.; Pecten te.xrtorius SCHLOTH., 
Hehli v’ORB.; Ostrea arietis QuEnst.; (Gryphaea obligua GOLDE., 


962 B 


Plicatula. spinosa Sow., Spirifer rostratus Scurorn. nach An- 
gaben aus Schwaben); ZlAynchonella triplicata PsiLL. sp.; | 
fossiles Coniferen-Holz. | 21 


3 Anhang. 


Nachdem ich im Vorhergehenden übersichtlich alle die Ar- | 
ten zusammengestellt habe, welche ich theils selbst gesammelt, | 
theils zum Zwecke der vorliegenden Arbeit in fremden Samm- 
lungen zu sehen und zu untersuchen Gelegenheit gehabt habe, 
bleibt es noch übrig, mit wenigen Worten auch auf die Arten | 
einzugehen, welche ausserdem in der Literatur erwähnt werden. 
Es sind dies zum grossen Theile blosse Namen, doch kann man | 
auch diese nach Angabe der Fundorte meistens mit ziemlicher 
Sicherheit auf bekannte Arten deuten, auch wenn die befolgte 
Synonymik nicht .die richtige ist. Es sind namentlich folgende: 
Ammonites lataecosta (Sow.) ROLLE, l. c. p. 30, von Schöppen- 
stedt; vielleicht eine Varietät von Ammonites Jamesoni 
Sow. | RE 

Ammonites globosus (Schügı.) DUnkeEr und Koch, p. 24, von 
Göttingen. Stammt wahrscheinlich aus der oberen Zone 
des /mmonites fimbriatus; ich fand ihn in derselben bei 
Boimstorf unweit Königslutter (Braunschweig). ÜOPPEL 
hat diese Art neuerdings mit dem Namen 4mmonites 
centriglobus belegt, da sie von Ammonites globosus des 
unteren Lias abweicht. 

Ämmonttes ibec WAGENER, 1. c. p. 164, von Falkenhagen. Ist 
: von anderen norddeutschen Fundorten noch nicht bekannt 
geworden. 

Trochus turriformis Dung. und Koch, p. 24, t. 1, f. 11, von 
Göttingen. Kommt dort in den Schichten mit Ammoni- 


tes capricornus vor — obere Zone des Ammonites fim- 
briatus. | 
Trochus foveolatus Dunk. und Koch, p. 23, t. 1, f£. 10. Wie 
die vorige. 
Trochus subimbricatus DusK. und Koch, p. 26, t. 1, f. 14. 
Ebenso. = Trochus limbatus ScHLOTH., BORNEMANN 
p. 48. 


Trochus gracilis Dus«. und Koca, p. 25, t. 1, f. 15. Ebenso. 
— Trochus acutus ScuLorH., BORNEMANN p. 49. 


563 


ITrochus umbilicatus Dun. und Koch, p. 26, t.1, f.17. Eben- 

daher. Nicht zu bestimmende Steinkerne. 

Trochus turbilinus (Scurorn.) BoRnEMm. p.50, von Göttingen. 

Wahrscheinlich ebenfalls aus der oberen Zone des Am. 

fimbriatus. Vielleicht = Delphinula reflexilabrum D’ORB. 

Turbo cyclostomoides Dunk. und Kocp, p. 27, t. 1, f. 13, von 

Göttingen. Wahrscheinlich ebenfalls aus der oberen Zone 

des Ammonites fimbriatus. 

Turbo litorinaeformis Dunk. und Koch, p. 27, t. 1,f. 16. Eben- 

| daher; ist wahrscheinlich von der vorigen. Art nicht spe- 

| ‘cifisch verschieden. 

‚Actaeon .... WAGENER |. c. p. 164, von Falkenhagen. Von 

| anderen norddeutschen Fundorten ist mir nichts Aehnliches 
‚bekannt. 

IDiscohelix calculiformis Dunk. Palaeontogr. I. p. 132, t. 18, 
f. 11, von Göttingen. Wahrscheinlich aus der oberen Zone 
des Ammonites fimbriatus. Eine ähnliche Art, deren 
Beschreibung ich mir vorbehalte, fand ich in denselben 
Schichten bei Liebenburg. 

Turritella glabra Bosnem. p. 52. Stammt aus der oberen 
Zone des Ammonites fimbriatus von Göttingen: 

'Dentalium ..... WAGENER |. c. p. 164. Nach einem von Far. 
Horrmann herrührenden Bruchstücke kommt auch im 
Eisenstein bei Rottorf am Kley ein kleines Dentulium vor. 

(Cardium truncutum Roem. Nachtr. p. 39. Von Schöppenstedt. 

Kommt dort wahrscheinlich mit Ammonites capricornus 
in der oberen Zone des Ammonites fimbriatus vor. 

(Cucullaea elegans W aGENER |.c. p. 64, von Falkenhagen. (u- 
cullaea elegans RoEM. findet sich sehr schön in den 

 Opalinus-Thonen bei Goslar; aus dem mittleren Lias kenne 
ich keine ähnliche Art. 

‚Arca aemula (PuitL.) WAGENER |. c. p. 164, von Falkenha- 
gen. Ärca aemula PsiLL. ist eine Species der Oxford- 
Gruppe; vielleicht stimmt die hier gemeinte mit Arca 
Duckmanni Rich. überein, die ich in den Thonen mit 
Ammonites margaritatus nicht selten fand. 

Nucula (Leda) complanata WAGENER 1. c. p. 164, von Falken- 

hagen. Ich kenne aus norddeutschen Schichten dieses 


Alters keine Art, welche der Leda complanata GOLDF. 
sp. ähnlich wäre. 


“ | 
5 } 


Pinna Hartmanni (ZieT.) WAGENER, 1. c. p. 164, von Falken 
hagen. Ich fand diese Art bisher nur im unteren Lias. 

Lima sp.? Bornem. p. 65, von Göttingen. Eine von Lima) 
acuticosta GOLDF. entschieden abweichende Art, welche 
ich nicht kenne. | 

Pecten velatus (GoLDdF.) RoEM. p.68, von Willershausen. Das 
betreffende Exemplar ist in der RoEMeERr’schen Sammlung 
nicht mehr vorhanden. Uebrigens ist mir diese Art in 
so tiefen Schichten nicht vorgekommen. 

Terebratula (Rhynchonella) orbieularis (Sow.) RoEM. Ool. p. 46, 
nach Horrmann’s Angabe vom Rothenberge bei Schöp-| 
penstedt. Ist nach der Beschreibung nicht zu erkennen. 

Terebratula subpentagona Koch und Dunk. p. 21,-t. 1, f. 8, 
von Göttingen. Wahrscheinlich liegt eine Verwechselung 
des Fundortes vor; die Art hat viele Aehnlichkeit mit 
Terebratula oblonga des Hils; im mittleren Lias ist mir 
nie etwas Aehnliches vorgekommen. | 

Terebratula (Rhynchonella) transversa BoRNEM. p. 57. Ich 
habe diese Form, die aus dem Belemniten-Lias von Göt- 
tingen stammt, noch nie gesehen. 

Terebratula Iehmanni (Buch, RoeM.) BORSEM. p. 59, von 

Göttingen. Ich fand diese Art nur im unteren Lias. 

e_ sp. Boßnem. p. 68, von Göttingen. Solche Stacheln, 
sowie einzelne Täfelchen und Fragmente des Kauappara- 
tes fand ich ziemlich häufig in den Schichten des Ammo- 
nites capricornus (obere Zone des Ammonites fimbriatus). 
Wahrscheinlich ist Gzdaris amalthei QuEnsT. nicht davon 
verschieden. 

Diadema .... WAGENER |. ce. p. 164, von Falkenhagen. Mir 
ist nie etwas Aehnliches vorgekommen. 

Serpula .... WAGENER |. c. p. 164, von Falkenhagen. In der 
Zone des Ammonites Jamesoni fand ich keine Serpula, 
wohl aber mehrere verschiedene in der oberen Zone des 
Ammonites fimbriatus. 

Glyphaea liasina WAGENER |. c. p. 164, von Falkenhagen. 
Fragmente dieses Krebses finden sich ‘nicht selten bei 
Liebenburg in der oberen Zone des 4Ammonites fim- 
briatus. 


Figur 


X 


565 


4. Erklärung der Tafeln, 
Tafel XI. 


Ammonites Grumbrechti n. sp., von Calefeld; Zone des Ammo- 
niies Jamesoni. Nach einem Exemplare aus der Sammlung des 
Herrn Forstmeisters F. v. Unger zu Seesen (Braunschweig) in 
halber Grösse. — c. Abgewickelte Loben eines Exemplares von 
Hinterweiler unweit Tübingen aus der Sammlung des Herrn 
Professor Orper zu München. Natürliche Grösse. 

Ammonites Oppeli n. sp., von Calefeld; Zone des Ammonites 
Jamesoni. Nach einem Exemplare aus derselben Sammlung; 
in 2 der natürlichen Grösse. — c. Abgewickelte Loben eines 
Exemplares meiner Sammlung von Calefeld. Natürliche Grösse. 
Ammonites Buvignieri D’Ons.; abgewickelte Loben, Copie nach 
p’Orsıeny. Zur leichtern Vergleichung mit denen von Ammo- 
nites Oppeli daneben gestellt. 

Ammonites. curvicornis n. sp.; obere Zone des Ammonites fim- 
briatus. — a., b. Nach einem Exemplare von Osnabrück aus 
der Sammlung des Herrn Hauptmanns WeEsseLhörrt zu Goslar; 
c. abgewickelte Loben nach einem Exemplare meiner Sammlung 
von Boimstorf unweit Königslutter (Braunschweig). Sämmtlich 
in natürlicher Grösse, ul - 
Trochus calefeldensis n. sp., von Calefeld; untere Zone des Am- 
monites fimbriatus. Nach einem Exemplare meiner Sammlung; 
a. in natürlicher Grösse; b. die grösste Windung in doppelter 
Grösse; c. Ansicht der Unterseite in doppelter Grösse, 

Trochus Reitbergi n. sp., von Markoldendorf; untere Zone des 
Ammonites fimbriatus. Nach dem Abdruck eines durch Herrn 
Salinen-Inspektor - Retteerc erhaltenen Exemplares meiner 
Sammlung; a. in natürlicher Grösse; b. die vierte Windung in 
fünffacher Grösse; c. die achte Windung in doppelter Grösse. 
Turbo Socconensis n’Ors., von Calefeld; Zone des Ammonites 
Jamesoni. Nach einem durch Herrn Hüttenmeister ULrıcH 


‚erhaltenen Exemplare meiner Sammlung; «@. Ansicht von der 


Seite; b. von unten. In vierfacher Grösse. 


Tafel XII. 


Pholadomya Beyrichi n. sp., von Calefeld; Zone des Ammonites 


‚Jamesoni. Nach einem in meiner Sammlung befindlichen Exem- 


plare. In natürlicher Grösse. 

Avicula calva n. sp., von Calefeld; Zone des Ammonites Jame- 
soni. Linke Klappe eines in meiner Sammlung befindlichen 
Exemplares. In natürlicher Grösse. 

Pecten pauciplicatus n. sp., von Calefeld; untere Zone des Am- 
monites fimbriatus. Linke Klappe aus der Sammlung des Herrn 
Forstmeisters F. v. Unger zu Seesen (Braunschweig); a. in 
natürlicher; b. in vierfacher Grösse, 


. Lamna liasica n. sp., von Liebenburg; Zone des Ammonites 


566 | ee 


Jemesoni. Nach einem in meiner Sammlung befindlichen Exem- 
plare in natürlicher Grösse. 

Figur 5 und 6. Sphaerodus Roemeri n. sp., von Calefeld; Zone des Am- 
monites Jamesoni.. Nach zwei in der Sammlung des Herrn 
Senators Herm RoEmEr zu Hildesheim befindlichen Exemplaren; 
in natürlicher Grösse. 


Inhalts - Uebersicht. 


Seite 
Vorbemerkunpem Hvar sn 3, 7.20%, BE I . 469 
T. Historischer Them. N, ZU RUEE TTEE FRBER er AU 
I: 'Geognostischer Theil. I aa rn: ee 7 
1- Harzburg NE ET NIE ES Ei 472 

A. Allgemeine geognostische Verhältnisse des Jurazuges zwi- 
schen Harzburg und Langelsheim . . . . 2 2 2 2 2 2... 472 
B. Stollen Friederike bei Bündheim . . . ARE 0 A 


C. Horizontale Verbreitung des Tisensteine” in diesem Sb 481 
D. Schichtenfolge des Lias dieses Zuges im Allgemeinen ... 482 


3; Biebenburg. 2. 2 EIER FI ZER ee 483 
A. Allgemeine Verhältnisse der echten Innerste-Kette . . . 488 
B. Schürfe im Sölenhai bei Liebenburg . .. ...... 486 
C. Verbreitung des Eisensteins in dieser Kette . . .... 488 
D. Profil des Lias bei u Wiese DE HTIRUET RE EB 489 

3: Bogensterm rear en ER, er; ABU 

4. Calefeld, Oldershausen, Willershötsch EN a BE 491 
A. Allgemeine Verhältnisse der Calelelder Mulde. ..... 491 


B. Gruben von Willershausen, Oldershauser und Calefeld. . 49 | 
C. Profil des Lias der Calefelder Mulde im Allgemeinen . . 495 


5. Märkoldendorf I RR EEN PREIETIEE KREIS 7 SA 
6. Rottorf am Kley . . 0.0000 enen AT, 
RuckDhek Kran. FUN ‚BIUR, 8 ne ei ee N SA 
A. "Unterer Last H702 TIER 22x:7, EEE 497 
B. Mittlerer Bias. EP IH ZT IV AT 902 
C;Oberer Lias...-. „ups emauen. 20 505 

D. Uebersichts- Tabelle der Einkkeikmng des Lias nach ver- 
schiedenen Autoren. . cr... 5 000 ee zu 907 
HI, Paläontologischer Theil... ou... » 2 Se ee 


1. Kritisches Verzeichniss der in den untersten Schichten des _ 
mittleren Lias an den beschriebenen Lokalitäten enthaltenen 


organischensReste . ...... „0. ern 0 Ge 20 RE 
2. Verbreitung der aufgezählten Petrefakten durch die verschie- 

denen Sas-Schichten - . „oe. n ee on. a Te Te 958 
3. Anhanm a ee 20.09 ee . . 562 


4. > der Tafeln 2 ne A We 7 een. 


| 567 


2. Ueber eine marine Conchylien-Fauna im pro- 
duktiven Steinkohlengebirge Oberschlesiens. 


Von Herrn Ferp. Rozner ın Breslau. 
Hierzu Tafel XIV. bis XVI. 


Im August vorigen Jahres machte mir ein sehr geschätzter 
_ ehemaliger Zuhörer, Herr KößrEr, Berg- und Hütten - Inspektor 
in Hohenlohehütte bei Kattowitz, die briefliche Mittheilung, dass 
' er auf der Carolinen-Grube bei Hohenlohehütte in einer Schiefer- 
thonschicht des produktiven Steinkohlengebirges marine Conchy- 
lien, und namentlich Arten der Gattungen Productus, Bellero- 
phon und Goniatites aufgefunden habe und fügte seiner Mitthei- 
lung eine Sendung der fraglichen Fossilien bei. Die erste flüch- 
tige Prüfung dieser wohl erhaltenen Petrefakten liess mich 
sogleich die grosse Wichtigkeit des neuen Fundes erkennen, 
dessen Bedeutung übrigens auch Herr KÖRFER selbst sogleich 
richtig gewürdigt hatte. Nicht lange darauf erfolgte die Aufin- 
dung derselben Fauna unter durchaus ähnlichen Verhältnissen 
auf der Königsgrube bei Königshütte durch den Königl. Berg- 
Inspektor, Herrn MEITZEN, den ich, nachdem mir inzwischen 
das Vorkommen auf der Hohenlohe-Grube durch eigene An- 
schauung bekannt geworden war, um Nachforschungen in dieser 
Richtung‘ ersucht hatte. In der Sitzung der naturwissenschaftli- 
chen Sektion der Schlesischen Gesellschaft vom 19. November 
1862 gab ich einen vorläufigen Bericht über die Aufüindung der 
Fossilien an beiden Fundorten. Fast gleichzeitig machte auch 
Herr KÖRFER in einer Sitzung des Oberschlesischen berg- und 
hüttenmännischen Vereins eine Mittheilung über denselben Gegen- 
stand. Bald darauf ist dann in dieser Zeitschrift*) ein Aufsatz 
über das neue Vorkommen von Herrn v. ALBERT erschienen, in 
welchem eine Beschreibung der Lagerungsverhältnisse der ver- 


*) Vorkommen von Kohlenkalk -Petrefakten in Oberschlesien von 
Herrn v. ALsert in Berlin. XIV. Band. 1862. S. 689 bis 69. 
Zeits. d.d. geol. Ges, XV, 3. 37 


568 


steinerungsführenden Schicht geliefert, von den Versteinerungen 4 


selbst aber nur eine allgemeine Aufzählung nach den Gattungen # 


gegeben und im Uebrigen auf eine von mir zu erwartende Bear- 


beitung der Fauna verwiesen wird. Seitdem ist nun durch die # 


fortgesetzten Bemühungen der Herren KößrER und MEITZEN ein 
umfangreiches Material von mehreren hundert Exemplaren dieser 


Fossilien zusammengebracht und von denselben mit hier dankbar # 
anerkannter Gefälligkeit mir zu näherer Untersuchung vollständig # 


mitgetheilt worden. | 

In dem Folgenden soll zunächst die Art des Vorkommens | 
der fraglichen Fossilien beschrieben, dann eine Aufzählung der 
beobachteten Arten gegeben, und endlich Vergleichung mit ähn- 
lichen Vorkommen anderer Gegenden, sowie eine; Erörterung all- 
gemeiner Fragen, welche sich an das Auftreten mariner Thiere 
im produktiven Steinkohlengebirge knüpfen, unternommen werden. 


1. Art des Vorkommens der marinen Fessilien auf 
der Carolinen-Grube und auf der Königs-Grube. 


Das Lager, welches bisher solche marine F ossilien auf der 
Carolinen-Grube allein geliefert hat, ist eine nur 100 Zoll mäch- 
tige Schicht von schwarzem Schieferthon. Der Schieferthon ist 
weniger vollkommen schieferig als die meisten anderen Schiefer- | 
thonschichten des Kohlengebirges, und zerklüftet sich beim Zer- 
fallen nach Art mancher Mergel. Nieren von thonigem Sphäro- 
siderit sind durch die ganze Dicke der Schicht verbreitet. Ob- 
gleich von- verschiedener Grösse sind diese Nieren doch meistens | 
kleiner als die sonst in dem Steinkohlengebirge vorkommenden 
und haben gewöhnlich nicht mehr als 2 bis 3 Zoll im Durch- 
messer. Dafür sind sie um so gehäufter, so dass man, da ihr 
Eisengehalt ansehnlich und ihre probeweise Verhüttung ein gün- 
stiges Ergebniss geliefert hat, mit Vortheil ihre Gewinnung durch 
den Abbau der betreffenden Schicht zu betreiben hofft. Im In- 
neren sind die Nieren hellfarbig und gewöhnlich von gelblich- 
grauer Farbe. In der Grube lassen vor Ort die hellfarbigen 
Querschnitte der dicht gedrängten Nieren die Gesteinswand ganz 
bunt gefleckt erscheinen. Viel seltener sind Schwefelkiesknollen- 
Gewöhnlich sind es kaum 1 Zoll grosse Kugeln. Eine eigen- 
thümliche nicht selten vorkommende Erscheinung bilden gewisse 
kreisrunde, 2 bis 24 Zoll im Durchmesser grosse, zwiebelförmige . 


[ 


I 
[I 


| 


| 


569 


‚Körper, welche auf der übrigens glänzend glatten convexen Ober- 


fläche eine feine senkrechte Streifung und im Inneren gewöhnlich 


“ noch zwei oder drei, der äusseren Oberfläche concentrische Ab- 
“ lösungsflächen erkennen lassen. Diese Körper sind offenbar durch 


Druck des Gesteins bewirkte Quetschflächen. In der That ist 


‘ die fein gestreifte, aber sonst glänzend glatte Beschaffenheit der 


Oberfläche derjenigen, welche die bekannten Rutschflächen und 
Spiegel zeigen, ganz ähnlich. 

Die in der Schicht vorkommenden Versteinerungen sind 
theils Steinkerne, theils sind, sie mit der Schale selbst erhalten. 
Fast immer erscheinen sie mit der natürlichen Wölbung ganz 
unverdrückt. Die Versteinerungsmasse ist ein gelblichgrauer 
thoniger Sphärosiderit von derselben Beschaffenheit wie derjenige, 
welcher die Nieren bildet. Aber im auffallenden Gegensatz zu 
dem Vorkommen von Versteinerungen in ähnlichen Sphärosiderit- 
Nieren führenden Schichten bilden die Versteinerungen nicht den 
Kern der Sphärosideritnieren, sondern sie liegen meistens ge- 


trennt von den Sphärosideritnieren in dem Schieferthon. Nur 


hin und wieder zeigt sich einmal eines der Fossilien mit der 
Aussenfläche einer Niere verwachsen. Pflanzen-Versteinerungen, 
welche in den angrenzenden Schichten sehr häufig vorkommen, 
sind in der fraglichen Schicht eine Seltenheit. Es wurden nur 
einige wenige Exemplare eines vielleicht zu Nöggerathia gehö- 
renden Blattes, eines kleinen Calamiten und einer Frucht der 
Gattung Trigonocarpum beobachtet. 

Die bisher beschriebene Schieferthonschicht bildet das un- 
mittelbar Hangende eines dünnen nur 30 Zoll mächtigen Kohlen- 
flötzes. Dasselbe gehört nicht zu den in Oberschlesien überhaupt 
bebauten Flötzen, sondern liegt unter diesen. Von den auf der 
Carolinen-Grube vorhandenen drei mächtigeren Flötzen, nämlich 
Fanny-Flötz von 4 Lachter, Glücks-Flötz von 1 Lachter und 
Carolinen-Flötz von 22 Lachter Mächtigkeit entspricht das unterste, 
das Carolinen-Flötz, nach seinen Eigenschaften und nach den Ver- 
hältnissen der Lagerung unzweifelhaft dem „Sattelflötz” der Kö- 
nigsgrube bei Königshütte, d. i. dem tiefsten der in Oberschlesien 
überhaupt bebauten Kohlenflötze. Das von der versteinerungs- 
führenden Schicht überlagerte Kohlenflötz liegt nun einige Lach- 
ter tiefer als das Carolinen-Flötz, Man traf dasselbe unerwartet 
mit einem von dem Fürst-Hugo-Schacht in 32 Lachter Tiefe im 
Carolinen-Flötze angesetzten Querschlage, indem durch verschie- 

x a 


570 


dene Verwerfungen (Sprünge) und namentlich durch eine 15 Lach- 


ter betragende Verwerfung tiefere Gebirgsschichten in das Ni- }s 


veau des Querschlages geführt wurden. Bei dieser Gelegenheit 
wurde dann zugleich die versteinerungsführende Schicht ange- 
troffen. 

Uebrigens sind mit dem bis zu einer Teufe von 20065 RR 
niedergebrachten Bohrloche bei Königshütte mehrere andere Bisie 
kohlenflötze in noch bedeutend grösserer Tiefe getroffen worden, 
so namentlich ein 8 Fuss mächtiges in 680 Fuss Tiefe und ein 
anderes von 25 Fuss Mächtigkeit in einer Tiefe von 47412 Fuss 
unter Tage oder 1571} Fuss unter dem Sattelflötz. 

Die Verhältnisse, unter denen die versteinerungsführende 
Schicht auf der Königsgrube bei Königshütte vorgekommen ist, 
sind, wie schon bemerkt wurde, wesentlich dieselben wie auf der 
Carolinen-Grube. Der Königl. Berg-Inspektor Herr MEITZEN hat 
das Verdienst das dortige Vorkommen festgestellt zu haben. 

Auch in dem erwähnten' tiefen Bohrloche bei Königshütte 
hat man in entsprechender Tiefe eine Lage mit Sphärosiderit- 
Nieren, welche augenscheinlich der versteinerungsführenden Schicht 
von Carolinen-Grube und Königs-Grube gleich steht, angetroffen. 
Es ist nach diesen Beobachtungen durchaus wahrscheinlich, dass 
diese Schicht allgemeiner in dem oberschlesischen Steinkohlenge- 
birge verbreitet ist und es ist sehr zu wünschen, dass in Zukunft 
wenn irgendwo in Oberschlesien Grubenbaue in Theilen des Ge- 
birges geführt werden, in welchen das Vorkommen der Schicht 
erwartet werden kann, der Auffindung derselben und ihrer Ver- 
steinerungen die möglichste Aufmerksamkeit gewidmet werde. 


ä 


2. Aufzählung und Beschreibung der Arten. 


1. Phillipsia sp. (Taf. XIV. Fig. 1a, b.) 


Nur ein einziges Schwanzschild von der Königs-Grube liegt 
vor. Dasselbe misst 81 Mm. in der Breite und 9 Mm. in der 
Länge. Es ist von einem breiten, flachen, nach abwärts gewen- 
deten glatten Saume umgeben. Die zahlreichen und dicht ge- 
drängten Querringe der Achse sind fein gekörnelt, und zwar sind 
die Granulationen länglich, thränenförmig und nicht vollständig 
von einander getrennt, sondern namentlich vorn unter einander 
zusammenhängend. Auch sind sie nicht von gleicher. Grösse. 
Die beiden äussersten Körnchen jedes Ringes stehen etwas ge- 


| 571 
trennt von den zunächst folgenden. Die Seitenrippen, deren jeder- 
|" seits neun vorhanden sind, haben bei der Breite des Randsaumes 
| nur geringe Länge. Sie sind nicht wie die Ringe der Mittelachse 
ı gekörnt, sondern erscheinen auf den ersten Blick glatt. Erst bei 
genauerer Betrachtung erkennt man, dass sie am Hinterrande 
' sehr fein gekerbt sind. Ä 
Unter den bekannten Arten scheint Griffithides meso-tuber- 
, eulatus M’Coy (Brit. Pal. foss. p. 182 Pl. 3D. f. 10, 11) am 
nächsten verwandt zu sein und könnte sich vielleicht sogar als 
' identisch mit unserer Art erweisen. Wie bei unserer Art sollen 
_ auch bei der Englischen die Körnchen auf den Ringen der Mittel- 
achse länglich oval, nicht rund wie bei der gewöhnlichen PAdl- 
 hipsia gemmulifera des belgischen Kohlenkalks, sein und die 
Seitenrippen sollen ebenfalls anscheinend glatt und nur unter der 
Lupe sich feingekerbt zeigen. 

Erklärung der Abbildungen: Fig. 1a Ansicht -des 
einzigen vorliegenden Pygidium in natürlicher Grösse. Fig. 1b 
vergrösserte Skizze desselben. 


2. Orthoceras undatum. (Taf. XIV. Fig. 2a, 2b.) 


Orthoceras undata Fıeming Annals of Philos. Vol. V. t. 31, f. 7. 

Orthoceras annulatum PnirLips Geol. of Yorksh. Vol.II. t 21, £.9, 10. 
(non SoweErr.) 

Orthoceras (Cyelostoma) undatum M’Cox Brit. Palaeoz. Foss. p. 974, 
Eine Art aus der Gruppe des silurischen Orthoceras annu- 
latum Sow. (Orthoceras undulatum Hıs.), deren vielfach ver- 
- wechselte und ohne Rücksichtnahme auf die Skulptur der Schale 
auch in der That schwierig zu unterscheidende Arten sämmtlich 
durch starke Querringe der Oberfläche ausgezeichnet sind. Das 
verhältnissmässig rasche Anwachsen des Durchmessers des Ge- 
häuses fällt bei der hier zu beschreibenden Art zunächst als ein 
von den meisten anderen Arten der Gruppe unterscheidendes 
Merkmal auf. Die Ringe der Oberfläche sind etwas schief und 
leicht wellenförmig gebogen. Sie sind glatt und ohne Kanten 
und obgleich gerundet doch so schmal, dass die Zwischenräume 
zwischen je zwei Ringen mehr als doppelt so breit sind wie die 
Ringe selbst. Die Oberfläche der Schale selbst zeigt bei guter 
Erhaltung feine, aber doch mit dem blossen Auge erkennbare 
scharfe erhabene Querlinien, von denen bei übrigens nicht voll- 
kommen regelmässiger Vertheilung fünf bis sechs auf den Zwi- 


pP 


572 
schenraum zwischen je zwei Ringen und zwei bis drei auf jeden }} 
Ring selbst kommen. Von Längslinien oder Längsreifen ist keine fi 
Spur vorhanden. Der Sipho ist mässig gross und central oder | 
subcentral. Ben N 

Die von M’Cor gegebente Beschreibung passt ganz auf die fi 
vorliegenden Exemplare. Ebenso stimmen vor mir liegende Exem- 
plare aus dem Kohlenschiefer von Carluke in Lanarkshire auf }: 
das Vollständigste mit den Oberschlesischen überein. Es liegt. 
hier eine der Arten vor, welche unzweifelbaft dem produktiven 
oberschlesischen Steinkohlengebirge mit demjenigen von Schottland # 
gemeinsam sind. M’Coy führt die Art auch aus dem Kohlen- 
schiefer (coal-shale) von Glasgow an, sonst aber auch aus dem | 
Kohlenkalke von Northumberland und Derbyshire. Dass FLE- 
MmınG’s Beschreibung sich wirklich auf die gegenwärtige Art 
bezieht, habe ich übrigens lediglich auf M’Coy’s Autorität hin 
angenommen. 

Vorkommen: Die Art gehört zu den gewöhnlicheren Spe- 
cies der Fauna. Es liegen zwölf Exemplare vor, zehn von der 
Hohenlohe-Grube und zwei von der Königs-Grube. Alle sind 
nur 4 bis 1 Zoll lange Bruchstücke. Die meisten sind blosse 
Steinkerne,. Bei einigen sind jedoch auch Theile der Schale 
selbst erhalten. Bei einem der Exemplare nimmt man die Nähte 
von Kammerwänden wahr. Wahrscheinlich stellen daher sämmt- | 
liche Stücke nur die Wohnkammer des Gehäuses dar. | 

Erklärung der Abbildungen: Fig. 2a Ansicht eines 
der grösseren Exemplare in natürlicher Grösse von der Seite ge- 
sehen. Auf einem Theile der Oberfläche ist die Schale selbst 
mit den scharfen feinen Querstreifen erhalten. Fig. 2b Ansicht | 
des unteren durch eine Kammerwand gebildeien Endes mit dem 
Sipho. 


3. Orthoceras sp. (Taf. XIV. Fig. 3a, 3b.) 


Da nur Steinkerne: vorliegen und die Skulptur der Schale 
nirgends zu beobachten war, so habe ich nicht gewagt, die Art 
mit irgend einer bekannten zu identificiren oder sie als neue Art 
zu beschreiben. Die meisten der zahlreichen vorliegenden Stücke 
sind Steinkerne der Wohnkammer. Theils der Mangel von Kam- 
 merwands-Nähten, theils eine sehr merkliche, etwa 1 Linie breite 
Einschnürung dicht unter dem oberen Ende der Stücke bezeichnen 
sie als Ausfüllungen der Wohnkammer. Der Querschnitt des 


1 


1 


373 


‚Gehäuses ist nicht völlig kreisrund, sondern etwas in die Quere 
’ ; En . > . . = 

: ausgedehnt. Der mässig grosse Sipho ist entschieden excentrisch 
Ni 


und fast ebenso weit vom Centrum als vom Rande der Kammer- 
wand entfernt. Nur bei einigen wenigen Exemplaren ist auch 


: ein Stück des gekammerten Theiles des Gehäuses erhalten. Die 


' Kammerwände sind bedeutend genähert, so dass etwa sechs der- 
'' selben auf eine dem Durchmesser gleichkommende Länge des 


' Gehäuses kommen. 


Vorkommen: Die Art gehört zu den häufigsten Fossilien 


‘der Fauna. Es liegen gegen 30 Exemplare derselben vor. Die 
“ meisten der vorliegenden Exemplare rühren von der Hohenlohe- 


Grube her, einige aber auch von der Königs-Grube. Weder von 
Coalbrook Dale oder Carluke noch von irgend einer anderen ma- 
rine Ueberreste führenden Lokalität des; produktiven Kohlenge- 
birges ist eine etwa näher zu vergleichende Art bekannt. 


Erklärung der Abbildungen: Fig. 3a Ansicht eines 
der vollständigsten Stücke in natürlicher Grösse von der Seite. 
Fig. 3b das untere durch eine Kammerwand begrenzte Ende 
mit dem Sipho. 


4. Orthoceras dilatatum Kox. (Taf. XIV.Fig.4a, 4b.) 


Sehr rasches Anwachsen des Durchmessers des Gehäuses 
und wellenförmige Biegung der Kammerwands-Suturen zeichnen 
die hier zu beschreibende Art gleich auf den ersten Blick aus. 
Das vollständigere der beiden überhaupt nur vorliegenden Stücke 
ist ein unvollständiges als Steinkern erhaltenes Exemplar, welches 
einen Theil des gekammerten Schalentheils und einen Theil der 
Wohnkammer begreift. Bei einer Länge von 2 Zoll beträgt die 
Breite des oberen Endes 1- Zoll und diejenige des unteren En- 


- des 14 Linien. Der Querschnitt des Gehäuses ist nicht voll- 


kommen kreisrund, sondern in einer Richtung etwas mehr aus- 
gedehnt. Das ganze Gehäuse erscheint daher etwas zusammen- 
gedrückt. Auf der einen der beiden breiteren Seiten des Gehäu- 
ses beschreiben die Kammerwands-Nähte zwei flach wellenförmige 
Biegungen, auf der entgegengesetzten Seite dagegen sind sie in 
einfachere Bogen nach auswärts gewendet. Die Kammerwände 
selbst sind stark convex. Sie liegen so genähert, dass sechs auf 
die Länge eines Zolles kommen. Der kleine Sipho durchbricht 
dieselben nicht genau in der Mitte, sondern ist anscheinend der 


574 


Seite, an welcher die Kammerwands- Nähte die doppelte wellen- | 
förmige Biegung beschreiben, etwas mehr genähert. | 

Von der Schale selbst ist nichts erhalten. Nur ganz undeut- | 
liche Längslinien sind auf dem Steinkerne sichtbar. Die Identi- 
fieirung dieser Art mit dem Ortkoceras dilatatum Kon. (Be- 
cherches sur les anim. foss. du terr, carbonif. Belg. p. 515, 
t.XLV. f.8) ist keinesweges sicher, sondern geschieht hier vor- 
zugsweise nur auf Grund der in dem raschen Anwachsen des 
Gehäuses liegenden Uebereinstimmung. Gewöhnlich ist bei den 
belgischen Exemplaren das Anwachsen noch viel rascher als bei 
der hier zu beschreibenden Form. Es kommen jedoch bei Cho- 
kier auch etwas schlankere Formen vor, welche sich der hier zu 
beschreibenden mehr nähern. 


Vorkommen: Von den beiden vorliegenden Exemplaren 
stammt das eine vollständigere von der Hohenlohe-Grube, das 
andere von der Königs-Grube her. - 


Erklärung der Abbildungen: Fig. 4a Ansicht des 
vollständigsten der vorliegenden Exemplare, auf welches sich die 
Beschreibung vorzugsweise bezieht, in natürlicher Grösse von der 
Seite. Fig. 4b. Ansicht des unteren durch eine Kammerwand 
begrenzten Endes mit dem Sipho. 


5. Orthoceras telescopiolum n.sp. (Taf. XIV.Fig,5a,b,c.) 


Eine kleine pfriemenförmige Art der Gattung, welche durch 
eine zierliche Skulptur der Oberfläche ausgezeichnet ist. Die 
Oberfläche ist nämlich mit sehr feinen, aber doch mit blossem 
Auge erkennbaren, regelmässigen Längslinien (gegen 30) bedeckt 
und diese werden von etwas schwächeren Querlinien in der Art 
gekreuzt, dass eine regelmässig gegitterte Skulptur entsteht. Da- 
bei ist die Oberfläche des Gehäuses zugleich quer geringelt. Na- 
mentlich in dem oberen Theile sind die Querringe stark erhaben 
und scharf begrenzt. Gegen das untere zugespitzte Ende des 
Gehäuses dagegen werden sie undeutlich und an ihrer Stelle 
treten in regelmässigen Entfernungen kleine Absätze, an denen 
sich der Durchmesser des Gehäuses jedesmal um etwas verringert. 
Die in Absätzen erfolgende Verjüngung des Gehäuses erinnert 

an das Verhalten eines ausgezogenen Teleskops mit dem abneh- 
_ menden Durchmesser der auf einander folgenden Glieder. Der 
Sipho ist central, anscheinend verhältnissmässig ziemlich gross. 


4 


N 


) 


| 
' 


| 
| 


575 


Unter den bekannten Arten der Gattung ist keine, die mit 

der hier zu beschreibenden zu verwechseln wäre. 
Vorkommen: Es liegen zwei Exemplare vor. Ein voll- 

ständigeres von der Hohenlohe-Grube, und ein fragmentarisch 


“ erhaltenes von der Königs-Grube. 


Erklärung der Abbildungen: Fig. 5a Ansicht des 


“ vollständigsten der vorliegenden Exemplare in natürlicher Grösse 
“von der Seite. Fig. 5b Querschnitt mit dem Sipho. Fig. de 
ein Stück der Oberfläche der Schale vergrössert. 


6. Nautilus subsulcatus. (Taf. XIV. Fig. 6a, 6b.) 


Nautilus subsulcatus Puıuz. Geol. of Yorksh. II., p. 233, t. 17, f. 18, 25. 

Nautilus subsulcatus var. Sow. in J. Prestwich,, on the geology of 
‚Coalbrook Dale p. 492, t. XL. f. 7. 

Nautilus subsuleatus Kon. Anim. foss. Carb, Belg. p. 548, t. 30, f. 6. 
1:.46,:8..9:51.5495 f.. 4. 

Nautilus subsulcatus »’OrB. Paleont. Univers. t. 92, f. 1—6. 

Nautilus :quadratus Fıen..t. M’Coy Brit. Palaeoz. foss. p. 560. 


Das auffallendste Merkmal dieser scheibenförmigen, aus kaum 
mehr als zwei Umgängen bestehenden Art liegt in der subqua- 
dratischen Form des Querschnitts der Umgänge. Der ganz flache 
und ebene Rücken setzt nämlich fast genau rechtwinkelig gegen 
die Seitenflächen ab, die oberhalb ganz eben und ungefähr eben 
so breit wie der’Rücken sind. Die Bauchseite der Umgänge ist 
allerdings etwas schmaler, und besteht auch nicht aus einer ein- 
zigen Fläche, sondern aus drei, von denen die beiden äusseren 
und schmaleren stumpfwinkelig gegen die Seitenflächen geneigt 
sind, die mittlere breitere etwas concav ist. 

Die vorliegenden Exemplare sind sämmtlich Steinkerne der 
'Wohnkammer. Deshalb sind denn auch die Längskiele der Scha- 
lenoberfläche, deren Zahl und Vertheilung nach der Angabe der 
verschiedenen Autoren mannigfache Abänderungen zeigt, nicht zu 
beobachten. Nur an einem Stücke ist ausser der Wohnkammer auch 
die vorletzte Kammer erhalten. An diesem Stücke erkennt man, 
dass die Suturen der Kammerwände auf den Seiten einen stark 
concaven Bogen, auf dem Rücken einen etwas flacheren Bogen 
beschreiben. Der mässig grosse Sipho liegt weit über der Mitte, 
dem Rücken genähert. z 

Trotz der unvollständigen Erhaltung des Stücks ist die Be- 
stimmung der Art zweifellos. Mehrere vor mir liegende Exem- 


576 Be: 
plare von Carluke in Schottland stimmen vollständig mit den 
Oberschlesischen Exemplaren überein.- 
Nach M’Coy’s Behauptung ist Fremıng’s Nautilus quadra- 
Zus mit PuiLLıps’ Nautilus subsulcatus identisch und FLEMInG’s 
Name würde als der ältere den Vorzug haben. Da ich nicht in 
der Lage bin die Richtigkeit von M’Coy’s Behauptung zu prü- 
fen, so habe ich vorläufig die von PaıtLıps gegebene und von 
allen übrigen Autoren angenommene Benennung beibehalten. 
Vorkommen: Die Art gehört zu den häufigeren Species 
der Fauna. Es liegen 15 Exemplare vor; die Mehrzahl von 
Hohenlohe-Grube, einige von der Königs-Grube. Obgleich aus 
dem Kohlenkalke angeführt, so scheint doch auch in anderen 
Gegenden die Art vorzugsweise den Schiefern des produktiven 
Steinkohlengebirges anzugehören. SoweEssY bildet sie in der 
Abhandlung von Prestwich von Coalbrook Dale ab. M’Coy 
kennt sie aus dem Kohlenschiefer von Craige in der Grafschaft 
Kilmarnock in Schottland. Mir seibst liegen ausserdem Exem- 
plare aus den Kohlenschiefern von Carluke in Schottland vor. 
Erklärung der Abbildungen: Fig. 6a Ansicht des 
durch die Wohnkammer gebildeten Theiles des letzten Umgangs 
in der Erhaltung als Steinkern in natürlicher Grösse von der 
Seite Fig. 6b Ansicht des unteren durch die letzte Kammer- 
wand begrenzten Endes des Stückes mit dem Sipho. 


7. Nautilus concavus. (Taf. XIV. Fig. 7a, 7b.) 
Nautilus concavus Sow. in Parstwıca, on the geology of Coalbrook 
Dale. Geol. Transact. sec. Ser. Vol. V. p. 492, t. 40, £. 6. 

Nautilus concavus »’Ore. Paleont. Eetrangere t. 104, f. 3—D. 

Eine feine erhabene Längslinie in der Mitte der flachem oder 
ganz leicht concaven Rückenfläche bildet das auszeichnendste 
Merkmal dieser Art. Sonst ist die allgemeine Gestalt derjenigen 
der typischen Nautilen der jüngeren Formationen ähnlich. Das 
Gehäuse ist stark involut und die Umgänge wachsen sehr rasch 
in die Höhe. Der tiefe Nabel ist durch fast senkrechte Wände 
begrenzt. Die Bauchseite der Umgänge ist für die Aufnahme 
der vorhergehenden tief ausgehöhlt. Der mässig grosse Sipho 
ist nicht central, sondern etwas mehr der Bauch- als der Rücken- 
seite genähert. Die Suturen der Kammerwände laufen ohne 
merkliche Inflexion quer über den Rücken. Die Grösse ist un- 
bedeutend und scheint 2 Zoll nicht zu übersteigen. Die meisten 


I 


[ 
: mer und sind hinten durch‘ die letzte Kammer meist begrenzt. 
Sonst ist die Art nur von Coalbrook Dale bekannt. Sie gehört 


R 
\ 


377 


der vorliegenden Bruchstücke lassen kaum auf eine bedeutendere 
Grösse als 1 Zoll im Durchmesser schliessen, 
Vor mir liegende Exemplare von Coalbrook Dale zeigen 


sich mit den Oberschlesischen. ganz übereinstimmend. Nur 
scheint meistens der Rücken bestimmter concav als bei der Ober- 
. schlesischen zu sein. 


Vorkommen: Die Art gehört zu den häufigsten Fossilien 
der Fauna. Es liegen gegen 30 Exemplare derselben vor; die 


: meisten von der Hohenlohe-Grube, die übrigen von der Königs- 


Grube. Die meisten Exemplare sind Steinkerne der Wohnkam- 


;zu den Arten, welche die Aehnlichkeit der fossilen Fauna von 


“ Coalbrook Dale mit derjenigen von Oberschlesien begründen. 


Erklärung der Abbildungen: Fig. 7a Ansicht eines 
Exemplars gegen die Rückseite in natürlicher Grösse. Am un- 
teren Ende ist. die Sutur der letzten Kammerwand sichtbar. 
Fig. 7b Ansicht einer Kammerwand, die Form des Querschnit- 
tes der Umgänge und die Lage des Sipho zeigend. 


8. Nautilus nodoso-carinatus n. sp. 
(Taf. XIV. Fig. 8a, 8b, 8c.) 


Diese Art gehört in die nächste Verwandtschaft des Nazx- 
tilus Koninckiü D’OrzB. (Nautilus cariniferus Kon., non Sow.) 
der im Kohlenkalke von Tournay nicht selten ist. Wie bei die- 
sem ist der breite Rücken mit mehreren Längskielen versehen 
und in der Mitte vertieft, die Umgänge höher als breit und die 
Mitte des Nabels von einer weiten Oeffnung durchbohrt. Aber 
die Form des Querschnitts der Umgänge ist verschieden. Wäh- 
rend derselbe bei der belgischen Art trapezförmig ist, so hat er 
bei der Oberschlesischen Art eine subrectanguläre Gestalt. Die 
Höhe der Umgänge ist fast doppelt so gross als die Breite. Der 
mittlere Theil des Rückens wird durch eine breite hohlkehlen- 
artige glatte Furche gebildet, Die seitlichen Theile des Rückens 
dagegen, von denen ein jeder in der Breite der mittleren Furche 
etwa gleich kommt, sind flach gewölbt und ein jeder mit drei 
fast gleich starken Längskielen oder Längsreifen versehen, von 
denen der mittlere dem äusseren etwas mehr genähert ist als 
dem inneren. In regelmässigen grösseren Abständen erheben 
sich die Kiele zu länglichen stumpfen Knoten. Die schmalen 


78 


Seitenflächen der Umgänge zeigen entfernt stehende, dicke, knotige 
Querrippen und undeutliche Längskiele. Der mässig grosse Sipho |) 
ist subcentral, doch etwas mehr der Rücken- als der Bauchfläche 
genähert. Die Suturen der Kammerwände bilden auf der Mitte 
des Rückens eine starke stumpfwinkelige Inflexion. u 

Vorkommen: Es liegen ein in Schwefelkies versteinertes 
fast vollständiges Exemplar und zwei Fragmente von der Hohen- 
lohe-Grube vor. Von anderen Lokalitäten ist mir die Art nicht 
bekannt. | 

Erklärung der Abbildungen: Fig. 8a Ansicht des | 
vollständigsten der vorliegenden Exemplare in natürlicher Grösse 
von der Seite. Fig. 8b Ansicht von einem Stücke der Rücken- 
seite eines grösseren Exemplars. Die Suturen der Kammerwände 
sind sichtbar. Fig. 8c Ansicht der convexen Fläche einer Kam- 
merwand mit dem Sipho. 


9. Goniatites, diadema. (Taf. XV. Fig. 1a, 1b, Sr 


Ammonites diadema GouLpr. Coll. Mus. Bonn. 

Goniatites striolatus Pair. Geol. of Yorksh. II, p. 234, t. u f. 14—19. 

Goniatites reticulatus Pair. ibidem p. 235, t. 19, f. 26-32. 

Ammonites diadema Bevr. Beitr. zur Kenntn. der Verst. des Rhein. 
Uebergangsgeb. p. 41, t. 2, f. 8, 9, 10. 

Goniatites diadema Kon. A foss. carbonif. Belg. p. 574, t. ‚50, 1. 1,2: 

Goniatites diadema M. V. K. Russia IL, p. 367, t. 27, 2.1. 

Goniatites diadema Morrıs Catal. of. Brit. foss.. Sec. ed. 1854. p. 309. 

Aganides diadema M’Coy Brit. Palaeoz. foss. 1855. p. 903. 


Der hier zu beschreibende Goniatit des Oberschlesischen _ 
Steinkohlengebirges ist auf den ersten Blick sehr verschieden von 
dem Goniatiten der schwarzen Kalknieren von Chokier bei Lüt- 
tich, welchen GoLpruss und nach ihm Bzykıca als Ammonites 
diadema aufgeführt haben. Er ist namentlich viel grösser und 
stärker zusammengedrückt als die Form von Chokier, wie sie in 
der Abbildung und Beschreibung von Beyrıch erscheint. Einige 
der Oberschlesischen Exemplare haben mehr als 2 Zoll im Durch- 
messer, während die grösste Dicke wenig über > Zoll beträgt. 
Dabei ist der Rücken namentlich soleher grösseren Exemplare 
flach und fast rechtwinkelig gegen die Seitenflächen des Gehäu- 
ses abgesetzt. Auch fehlen die eigenthümlichen, periodischen 
Einschnürungen des Gehäuses entsprechenden Rinnen, welche für 
die Form von Chokier bezeichnend sind. Auch haben die feinen 
Anwachsstreifen auf der Oberfläche der Oberschlesischen Exem- 


ı 


579 


'ıplare einen viel stärker geschwungenen Verlauf als dort. Sie 


bilden nämlich auf den flach gewölbten Seiten des Gehäuses eine 


‘Sichel und dann auf dem Rücken einen sehr stark nach rück- 


‘wärts gewendeten Bogen. Dennoch scheint kein specifischer Un- 
terschied vorhanden zu sein, denn die Loben sind wesentlich die- 
selben. und einzelne kleinere Exemplare nähern sich auch in 
«der allgemeinen Gestalt mehr der typischen Form von Chokier. 
| Gontatites striolatus PhuiLL. wird von den meisten Engli- 
schen Autoren für ein Synonym von Gontatites diadema gehal- 
iten. Ich möchte auch Goniatites reticulatus PritLL. nach der 
ı Abbildung für ein solches ansprechen. Die Streifung der Ober- 


fläche ist wie diejenige der ÖOberschlesischen Exemplare. Der 


Rücken scheint aber schmaler wie bei den letzteren und fast zu- 


geschärft zu sein. Namentlich in letzterer Beziehung, aber auch 
sonst in der allgemeinen Form passt zu PnizLirs’ Abbildung 
des Gomiatites reticulatus ein in schwarzen Kalk versteinerter 
15 Zoll grosser Goniatit aus dem produktiven Steinkohlengebirge 
von Bochum, welcher nach dem aufgeklebten vor mir liegenden 
Original-Exemplare des Bonner Museums durch GotLEFUSS in der 
Sammlung als Ammonites Dechenii bezeichnet ist. Die Mitte 
des Rückens erhebt sich bei diesem Exemplare zu einem bestimmt 
hervortretenden Kiele. Eine einzelne durch Einschnürung be- 
wirkte Rinne erinnert bei diesem Bochumer Exemplare an das 
Verhalten der typischen Form von Chokier. 

Vorkommen: Dieser Goniatit gehört zu den häufigeren 
Arten der Fauna. Es liegen 22 mehr oder minder vollständige 
Exemplare derselben vor; die meisten von der Hohenlohe-Grube, 
einige von der Königs-Grube. _Alle sind aus einem hellen gelb- 
lichgrauen thonigen Sphärosiderit bestehende Steinkerne. Meistens 
sind:es nur Ausfüllungen der Wohnkammer, welche mehr als 


_ drei Viertel des letzten Umgangs bildet. Auch überall sonst 


gehört, so weit bekannt, der Goziatites diadema dem produkti- 
ven Kohlengebirge an und scheint nirgends in den Kohlenkalk 
hinabzureichen. So namentlich bei Chokier und nach pe Ko- 
NINCK auch in dem Schiefer von Ampsin bei Huy. Ebenso der 
allgemein für identisch gehaltene Goniatites striolatus nach 
Pnrtiıps im Kohlenschiefer (shale) von Kulkeagh und von High- 
Green wood bei Todmorden. In gleicher Weise der wahrschein- 
lich. identische Gomiatites, reticulatus im Kohlenschiefer von 


580 


High-Green “wood in Yorkshire. Endlich passt dazu auch das 
Vorkommen des vorher erwähnten Goniatiten von Bochum. 


Erklärung der Abbildungen: Fig. fa Ansicht eines 
der grössten der vorliegenden Exemplare in natürlicher Grösse 
von der Seite. Fig. 1b Ansicht desselben Exemplars im Profil 
gegen die Mündung. Fig. 1c die Suturen der Kammerwände. 


10. Goniatites Listeri. (Taf. XV. Fig. 2a, 2b.) 


Conchylioliolithes Nautilus Ammonites Listeri Marr. Petref. Derb. 1809. 
pt er, 

Ammonites Listeri Sow. Min. Conch. 1825, p. 163, t. 501, £. 1. 

Ammonites Listeri GoLor. in v. Decuen Handb.‘der Geogn. von DE LA 
Bec#e 1832, p. 516. 

Ammonites carbonarius GoLDF. ibid. 

Ammonites Listeri Bucu Ueber Ammon. und Goniat. 1832, p. 49. 

Ammonites carbonarius Buca ibid. p. 44. 

Gonialtites Listeri PuırLL. Geol. of Yorksh. 1856, II., p. 239, t. 20, £.1. 

Ammonites Listeri Beyr. Beitr. zur Kennt. der Verst. Rhein, Ueberg. 
1837, p. 39. | 

Ammonites Listeri Kon. Anim. foss. carb. Belg. 1842 — 1844, p. 577, 
wol, Sika, 

Aganides Listeri M’Cov Brit. Palaeoz. foss. 1855, p. 565. 


Die Oberschlesischen Exemplare gleichen viel mehr der Form, 
welche Gorpruss nach Exemplaren aus dem Steinkohlengebirge 
von Werden an der Ruhr Ammonites carbonarius genannt hat, 
als der typischen Form, welche MARTIN und SowERBY aus dem 
Kohlenschiefer von Halifax in Yorkshire beschrieben haben und 
welche in so grosser Häufigkeit in den schwarzen Kalknieren 
von Chokier bei Lüttich vorkommt. Namentlich sind die Quer- 
falten viel schwächer als gewöhnlich bei den Exemplaren von 
Chokier und erscheinen nur als feine undeutliche Linien. Frei- 
lich mag dieser Unterschied zum Theil nur Folge der Erhaltung 
sein, denn sämmtliche vorliegende Exemplare sind nur in gelb- 
lichgrauen thonigen Sphärosiderit verwandelte Steinkerne. Aber 
auch auf den inneren Umgängen fehlen alle stärkeren Falten. 
Dagegen sind bei fast allen Exemplaren einzelne (drei bis vier 
‚auf jedem Umgange!) solche Querrinnen oder Einschnürungen 
vorhanden, wie sie bei dem Gomiatites diadema so gewöhnlich 
sind. Andererseits fehlen den Oberschlesichen Exemplaren die 
rundlichen Knoten oder Höcker, welche die Kante zwischen dem 
breiten gewölbten Rücken und den vertikal gegen den Nabel hin 


551 
‚abfallenden Seitenflächen gewöhnlich auch bei dem Ammonites 
carbonarius zieren und welche nach pe Kosinck einen der spe- 
'‚eifischen Unterschiede des G@oziatites Lister! von Gontatites dia- 
dema darstellen. Zuweilen fehlen diese Knoten aber auch bei 
‚dem Ammonites carbonarius von Werden und solche Exemplare, 
"wie deren eines aus dem Bonner Museum, von GOLDFUSS eige- 
ner Hand als 4mmonites carbonarius bestimmt, mir vorliegt, 
gleichen ganz den Oberschlesischen Exemplaren. 


Beyrıcn hält den Ammonites carbonarius von Werden für 
eine blosse Varietät des Goniafites sphaericus. De KoNnınck 
dagegen führt! ihn als Synonym des Goniatites Listeri auf. 
Auch ich verbinde den Goniatites carbonarius GOLDF. mit dem 
Gontatites Listeri. Goniatites sphaericus ist niemals so weit 
genabelt, niemals mit Knoten an der Nabelkante geziert und hat 
eine ganz abweichende Skulptur der Schalenoberfläche. Freilich 
habe ich selbst niemals die Loben an-den Exemplaren von Wer- 
den beobachtet. 


Vorkommen: Dieser Goniatit, obgleich weniger häufig als 
der Goniatites diadema, gehört doch zu den gewöhnlicheren Ar- 
ten der Fauna. Es liegen 10 Exemplare vor. Bei einigen ist 
nur die mehr als 4 des letzten Umgangs bildende Wohnkammer 
erhalten. Hinten begrenzt die letzte Kammerwand diese Stücke 
und lässt die Form der Loben erkennen. Auch überall sonst 
scheint der Goziatites Listeri einem höheren Niveau als- dem 
Kohlenkalk anzugehören. So namentlich bei Chokier und an 
anderen Punkten in Belgien, auf der Grube Hoffnung bei Werden 
(Smmonites carbonarius GOLDF.), bei Halifax in Yorkshire, 
ferner bei Sheffield, Saddleworth. Colne und Holmfirth nach 
PHILLIPS. 


Erklärung der Abbildungen: Fig. 2a Ansicht eines 
der vollständigsten der vorliegenden Exemplare in natürlicher 
Grösse von der Seite. Fig. 2b Ansicht desselben Exemplares 
im Profil gegen die Mündung gesehen. 


582 


11. Bellerophon Urii. (Taf. XV. Fig. 3a, 3b, 4.) 
Bellerophon Uri Furm. Brit. anim. p. 338 (1828). | 
Bellerophon Uri Pnırr. Geol. of Yorksh. IL, p. 231, t. XVIL, f. 11, 

12 (1836). | 
Bellerophon Urüiw PortL. Report. Londond. p. 400, t. XXIX,, f. 9 (1843), 
Bellerophon Urü Kon. Anim, foss. carb. Belg. p- 356, t. XXX. f.4a—ec, 

(18421844). 

Bellerophon Uri M’Cov Brit. Palaeoz. foss. p. 905 (1855). 
(?)Bellerophon carbonarius T. Cox in Palaeontolog. report. of S. Lvon, 

E. T. Cox and Leo Lesguereox as prepared for the geolog. re- 

port of Kentucky and published in Vol. 3. Frankfort, Kentucky 

1857. p. 562. | 

Die gewöhnliche Erscheinungsweise, welche dieser ‚Bellero- 

phon in Oberschlesien zeigt, lässt die für die Art bezeichnenden 
Merkmale so wenig hervortreten, dass, wenn er in dieser allein 
vorläge, nimmermehr der Dellerophon Uril der Englischen Au- 
toren darin erkannt werden würde. Die meisten Exemplare sind 
aus gelblichgrauem Sphärosiderit bestehende Steinkerne mit glat- 
ter Oberfläche und 12 bis 25 Mm. Breite an der Mündung. In 
der allgemeinen Gestalt gleichen diese Steinkerne etwa dem Belle- 
rophon tenuifascia. Selten, und gewöhnlich nur dann, wenn 
die Versteinerungsmasse in Schieferthon übergeht, ist auch die 
Mündung des Gehäuses erhalten. Diese zeigt dann feine bogen- 
förmige Anwachsstreifen und unregelmässig wellige Querfalten 
und in der Mitte einen etwa 5 Mm. langen und 1% Mm. breiten 
Längsspalt. Uebrigens ist die Oberfläche der gewöhnlichen Stein- 
kerne glatt. Kleinere Steinkerne von 5 bis 8 Mm. Breite lassen 
nun aber häufig eine Längsreifung der Oberfläche erkennen. Am 
deutlichsten ist diese Längsreifung bei gewissen Exemplaren wahr- 
zunehmen, bei welchen der Umgang plötzlich eine Knickung oder 
knieförmige Umbiegung erleidet, wobei der umgebogene Theil 
der Windung zugleich plötzlich in Schieferthonmasse übergeht. 
Während dann die Oberfläche des übrigen aus hellfarbigem Sphä- 
rosiderit bestehenden Steinkernes ganz glatt erscheint, so sind 
auf dem aus schwarzem Schieferthon bestehenden Theile des 
Umgangs die Reifen oft in völliger Deutlichkeit erhalten. Die 
Zahl der Reifen beträgt gegen 20. Die Zwischenräume sind 
zuweilen doppelt so breit als die Reifen selbst, oft aber auch 
kaum breiter als die letzteren. Zuweilen sind Andeutungen der 
Längsreifen auch auf den aus hellfarbigem Sphärosiderit beste- 
henden Theil der Steinkerne zu verfolgen. Da die in der an- 


583 


' gegebenen Weise längsgereiften kleineren Exemplare in der Form 
yöllig mit den grösseren glatten Steinkernen übereinstimmen, 
so ist nicht daran zu zweifeln, dass sie derselben Art wie diese 
angehören. De Korinck giebt nun auch bei der Beschreibung 
‚des Bellerophon Urii ausdrücklich an, dass die letzte Hälfte des 
äusseren Umgangs glatt ist. 

Vorkommen: Die Art ist das häufigste Fossil der gan- 
zen Fauna. Es liegen gegen 300 Exemplare vor. Sonst kennt 
. man die Art auch aus Schottland, England, Belgien und Nord- 
Amerika, und zwar theils aus dem Kohlenkalke, tkeils aus dem 
Eroduktiven Steinkohlengebirge (coal measures). In der deut- 
lichsten und vollkommensten Erhaltung findet sie sich in den 
Kohlenschiefern von Carluke bei Glasgow. Das ist wohl auch 
die Form, welche Fremısc, dem Autor der Art, vorgelegen hat. 
Auch PaırLıps führt die Art vorzugsweise aus Schichten über 
dem Kohlenkalke, dem sogenannten Yoredale rocks in Yorkshire 
auf. In Belgien soll sie dagegen nach DE KonIsck im eigent- 
lichen Kohlenkalke bei Tournay und Vise vorkommen, dagegen in 
Irland nach PorrTLock wieder in Schiefern über dem Kohlen- 
kalke. Cox nennt Bellerophon Urü eine in den westlichen Staa- 
ten im Kohlenschiefer weit verbreitete Art, welche, von den mei- 
sten Autoren für Bellerophon Urii gehalten, sich angeblich durch 
eine geringere Zahl von Längsreifen und andere Merkmale unter- 
scheidet. Dieselbe soll namentlich in Schieferthonlagen häufig 
sein, welche im westlichen Theile des Staates Kentucky das dort 
_ vorzugsweise bearbeitete Hauptkohlenflötz begleiten. Die mit ihm 
zusammenliegenden Fossilien sind Arten der Gattungen Avicula, 
Pecten, Nucula, Productus, Chonetes, Pleurotomaria, Nautilus 
und Orthoceras. Auch die typischen Exemplare des Bellerophon 
Urii von Glasgow und ebenso diejenigen aus Oberschlesien ha- 
ben niemals die von DE Koninck angegebene Zahl von 36 bis 
38 Längsreifen, sondern höchstens 20 bis 22. Es wäre daher 
möglich, dass die Art des belgischen Kohlenkalks von dem äch- 
ten Bellerophon Urüi specifisch verschieden wäre. In jedem Falle 
ist Bellerophon Urii eine Art, deren Hauptentwickelung in ein 
über dem Kohlenkalke liegendes Niveau des Steinkohlengebir- 
ges fällt. 

Die Angaben von dem Vorkommen des Bellerophon Uri 
in silurischen und devonischen Schichten halte ich für irrthümlich. 

Erklärung der Abbildungen: Fig. 3a Ansicht eines 

Zeits. d. d, geol. Ges. XV, 3, . 38 


584 


Exemplars in natürlicher Grösse gegen den Rücken gesehen, 
Fig. 3b Ansicht desselben Exemplars von der Seite. Fig. 4 || 
Ansicht eines kleinen mit Längsreifen versehenen Exemplars 
gegen den Rücken gesehen. Die Längsreifen sind von dem 
Zeichner bei weitem nicht mit der Schärfe und Regelmässig- 
keit angegeben worden, wie sie bei einigen Exemplaren erhal- 
ten sind. 


12. Littorina obscura (?). (Taf XV. Fig. 5.) 


Littorina' (?) obscura Sow. in Geol. Transact. sec. ser. Vol. V., t. 39, 
f. 23. 

Steinkerne, welche, abgesehen von der etwas geringeren 
Grösse, gut zu der von SOWERBY gegebenen Abbildung passen. 
Das eiförmige Gehäuse besteht aus drei bis vier gewölbten Um- 
gängen. Bei einer Gesammtlänge des Gehäuses von 17 Mm. 
beträgt die Höhe des Gewindes nur 5 Mm. Bei einigen Exem- 
plaren bemerkt man auf dem letzten Umgange einige undeutliche 
wellenförmige dem Mundrande parallele Längsfalten. Von der 
Schale selbst ist nirgends eine Spur erhalten. Die Gattungs- 
bestimmung betreffend, so beruht sie natürlich lediglich auf der 
allgemeinen Aehnlichkeit des Habitus. Wären nicht marine Fos- 
silien die Begleiter, so würde man auch an Paludina denken 
können. | 

Vorkommen: Die Art gehört zu den häufigeren Species 
der Fauna. Es liegen gegen 30 Exemplare vor; die meisten 
von der Hohenlohe-Grube; einige von der Königs-Grube. Ausser- 
dem ist Coalbrook Dale die einzige Lokalität, von welcher die 
Art aufgeführt ist. Sie gehört also zu denjenigen, welche die 
Oberschlesische Fauna mit derjenigen der ee englischen 
Lokalität verbinden. 

Erklärung der Abbildung: Fig. 5 Ansicht eines als 
Steinkern erhaltenen Exemplars in natürlicher Grösse von der 
Seite. 


13. Anthracosia (?) sp... (Taf. XV. Fig. 6.) 


Die stark in die Quere verlängerte, sehr ungleichseitige 
Schale zeigt hinten einen schief nach unten verlaufenden ganz 
stumpfen Kiel und über diesem die Andeutung eines noch flache- 
ren. Die ganze Oberfläche ist mit dicht gedrängten feinen An- 
wachslinien bedeckt. Die Zugehörigkeit zur Gattung Anthracosia 


ln 
12 


| 


585 


‚ist keinesweges zweifellos, sondern wird hier lediglich vermu- 


thungsweise angenommen. 


Vorkommen: Das einzige vorliegende Exemplar von der 
"Hohenlohe-Grube zeigt die linke Klappe und einen Theil der 


rechten Klappe erhalten. 


Erklärung der Abbildung: Fig. 6 Ansicht in natür- 
licher Grösse von der Seite. 


14. Anthracosia sp. (Taf. XV. Fig. 7.) 


Die Zugehörigkeit zu der Gattung Anthracosia ist ebenso 
zweifelhaft als bei der vorhergehenden Art. Durch den quer 
ovalen Umriss und die nach vorn gerückte Lage der Wirbel er- 


| 
\ 


( 


innert die Art an Unio parallelus Sow. von Coalbrook Dale. 


Vorkommen: Nur ein einziges etwas verdrücktes Exem- 
plar von der Königs-Grube liegt vor, 


Erklärung der Abbildung: Fig. 7 Ansicht in natür- 
licher Grösse von der Seite. 


15. Schizodus sulcatus (?). (Taf. XV. Fig. 8a, 8b.) 


Donaz ? sulcata Sow. in Transact. geol. soc. sec. Ser. Vol. V., p. 491 
a St XXXiX. L 1. 

Schizodus sulcatus Bronx Index palaeontol. p. 1121 (1848). 

Azinus sulcatus Monrıs Catal. of Brit. foss. sec. ed. 1854. p. 189. 
Myophoria carbonaria M’Cox Brit. Palaeoz. foss, p. 495 (1855). 


Der einzige vorliegende Steinkern hat den subtriangulären 
Umriss und den sonstigen allgemeinen Habitus von Schizodus. 
Er passt im Ganzen gut zu der Abbildung der Donax (?) sul- 
cata Sow. von Coalbrook Dale, doch ist er kleiner und weniger 
nach hinten verlängert. In letzterer Beziehung varürt aber auch 
Schizodus obscurus, die typische Art der Gattung, bedeutend. 


Vorkommen: Nur ein einziges als Steinkern, aber sonst 
gut erhaltenes Exemplar von der Hohenlohe-Grube liegt vor. 
In England wird die Art ausser von Coalbrook Dale durch M’Coxy 
auch von Berwick-on- Tweed und zwar ebenfalls aus dem pro- 
duktiven Steinkohlengebirge aufgeführt. 

Erklärung der Abbildungen: Fig. 8a Ansicht in na- 


türlicher Grösse von der Seite. Fig. 8b Ansicht von oben. 
38* 


586 


- 16. Leda attenuata. (Taf. XV. Fig. 9a, 9b, 9e, 9d.) 


Nucula attenuata Euem. Brit. Anim. p. 403 (1828). 

Nucula claviformis ? Puict. Geol. of Yorksh. Vol. II. p. 210 el 
(non Sow.). 

?Nucula acuta Sow. in Transact. of the geol. soc, sec. Ser. Vol. v. 
p. 491, t. XXXIX. f. 5 (1836). 

Nucula ? attenuata M’Coy Brit. foss. anim. p. 511 (1855). 


Die meisten der vorliegenden Exemplare sind Steinkerne, 


welche unzweifelhaft die Merkmale der Gattung Nucula zeigen 


I 
j 


und namentlich auch längs des Schlossrandes die bezeichnende | 


durch den Abdruck der kammförmigen Schlosszähne bewirkte 


Zickzacklinie erkennen lassen. Die grössten dieser Steinkerne 
sind 22 Mm. lang, 6% Mm. dick und 10 Mm. hoch. Die sehr 


ungleichseitige Schale ist nach hinten stark verlängert und so | 


verengt, dass das hintere Ende des Steinkerns nur 2 Mm. breit 
ist. Von der Spitze der Wirbel zieht sich eine allmälig ver- 
breitete Furche 35 Mm. lang gerade hinab, welcher eine schwie- 
lige Verdickung auf; der Innenfläche der Schale selbst entspre- 


chen muss. Die für Leda bezeichnende hintere Ausrandung des 


. Manteleindrucks wurde zwar an den Steinkernen nicht wahrge- 
nommen, aber bei der Uebereinstimmung des allgemeinen Habitus 


der Schale ist an der Zugehörigkeit zu Leda dennoch nicht zu 


zweifeln. Kleinere Exemplare sind verhältnissmässig_ weniger 


stark nach "hinten verlängert als die grösseren. Bei den wenigen 
Exemplaren, bei welchen die Schale erhalten ist, zeigt die letz- 
tere eine äusserst feine und regelmässige Querreifung. Die Zahl 


der Querreifen, deren Breite etwa der Breite der Zwischenräume 
gleich kommt, mag gegen 40 bis 50 auf jeder der beiden Klap- 
pen betragen. Diese Skulptur stimmt vollständig mit derjenigen 
von mehreren vor mir liegenden sehr vollkommen erhaltenen 
Exemplaren aus dem Kohlenschiefer von Carluke bei Glasgow 


überein und in jedem Falle ist die Schottische und Oberschlesi- 


sche Art identisch, Unter der Benennung Nucula attenuata 
hat FLEMING zuerst die Schottische Form beschrieben. PHILLIPS 
beschreibt sie unter der Benennung Nucula claviformis Sow. 
aus Yorkshire und Northumberland, aber Sowerzy’s Name be- 
zieht sich auf eine wohl unterschiedene liasische Art. Unter 
den Fossilien von Coalbrook Dale bildet SoweEr&ky unter der 
Benennung Nucula acuta die Steinkerne einer kleinen Art ab. 
Kleine, in Schwefelkies verwandelte, nur 4 bis 5 Mm. lange 


nn Em 


987 


Exemplare von der Königs-Grube passen ganz zu SOwERBY’s 
Abbildung. Andererseits sind die kleinen Steinkerne durch Zwi- 


schenstufen mit den grossen Steinkernen. der Leda attenuata 


verbunden. Ich halte daher beide Arten für identisch. 
Vorkommen: Nicht selten! Es liegen 18 Exemplare vor; 

42 von Hohenlohe-Grube, 6 von Königs-Grube. Die meisten sind, 

wie schon bemerkt wurde, Steinkerne. Bei einigen ist die Schale 


‚selbst zum Theil erhalten. Auch sonst scheint die Art vorzugs- 


‘ weise dem produktiven Kohlengebirge anzugehören. In der voll- 


‘kommensten Erhaltung kommt die Art in den Kohlenschiefern 
; von Glasgow vor. PsıtLips führt sie von Harelan in Northum- 


“berland aus Schichten über dem Kohlenkalk (Yoredale rocks), 


aber auch aus dem Kohlenkalk von Bolland in Yorkshire auf. 


Ist Nucula acuta Sow. wirklich mit Zeda attenuata identisch, 
so würde die letztere Art auch dem Kohlenschiefer von Coal- 


‘ brook Dale angehören. 


Erklärung der Abbildungen: Fig. 9a Ansicht eines 


‘ kleineren und weniger in die Quere ausgedehnten Exemplars mit 
' erhaltener Schalenoberfläche in natürlicher Grösse. Fig. 9b An- 
sicht eines als Steinkern erhaltenen grösseren Exemplars von der 


' Seite. Fig. 9ce Ansicht desselben Exemplars von.oben. Fig. 9d 


Ansicht eines kleinen wenig nach hinten verlängerten Exemplars 


' mit erhaltener Schale. 


17. Nucula gibbosa. (Taf. XV. Fig. 10a, 10b, 10c.) 


Nueula gibbosa Fıem. Brit. anim. p. 403 (1828). 
Nucula tumida Prırr. Geol. of Yorksh. Vol. I. t. V. f. 15 (1856). 
Nucula gibbosa M’Cov Brit, foss. anim, p. 512 (1855). 


Die meisten der vorliegenden Exemplare sind Steinkerne, 
welche die Gattungsmerkmale von Nucula zwar unzweifelhaft an 
sich tragen, eine sichere specifische Bestimmung dagegen nicht 
erlauben. Glücklicher Weise wurde aber auch ein einzelnes mit 
der Schale erhaltenes Exemplar entdeckt. Dieses stimmt voll- 
ständig mit vortrefflich erhaltenen Exemplaren aus dem Kohlen- 
schiefer von Carluke bei Glasgow überein. Auch PnitLıps’ 
Abbildung der Nucula tumida passt sehr gut dazu und gewiss 
mit Recht zieht M’Coy diese Art hierher. Dass FLEMING wirk- 
lich die Art von Carluke als Nucula gibbosa@ beschrieben hat, 
wird hier lediglich auf M’Coy’s Zeugniss hin angenommen. Die 
Art gehört zu der typischen Form von Nucula und ist, abgese- 


588 


hen von der viel geringeren Grösse, der Nucula Hammeri aus | 
den Opalinus- Schichten ähnlich. Von paläozoischen Arten ist | 
Nucula fornicata GoLpr. aus dem devonischen Kalke der Eifel 
nahe verwandt, aber grösser und, wie es scheint, auch etwas 
bauchiger und kürzer. Die Oberfläche des einzigen mit der 
Schale erhaltenen Exemplars zeigt feine fast regelmässige An- 
wachslinien und einzelne grössere Wachsthums- Absätze. Die 
Steinkerne, deren grösster 15 Mm. lang und 8 Mm. dick ist, 
zeigen deutlich die bezeichnende Zickzacklinie längs des Schloss- 
randes und vorragende Ausfüllungen der vorderen und hinteren 
Muskeleindrücke, deren starkes Vorragen auf eine besonders 
dicke Schale schliessen lässt. ; 

> Vielleicht gehört auch Nucula aequalis Sow. (Geol. Transaet. 
sec, ser. Vol. V., p. 491, t. XXXIX. f. 3) von Coalbrook Dale 
zu dieser Art. 

Vorkommen: In der Erhaltung als Steinkern nicht selten. 
Es liegen 14 Exemplare vor; die meisten von der Carolinen- 
Grube. Ausserdem ist die Art häufig in dem Kohlenschiefer von 
Glasgow und von Craige bei Kilmarnock nach M’Coy. Phır- 
Lıps führt sie ebenfalls vorzugsweise aus Schichten über dem 
Kohlenkalke an, namentlich den Yoredule rocks, jedoch auch 
dem Kohlenkalke von Bolland. 

Erklärung der Abbildungen: Fig. 10a Ansicht eines 
mit der Schale erhaltenen kleineren Exemplars in natürlicher 
Grösse von der Seite. Fig. 10b Ansicht eines als Steinkern 
erhaltenen grösseren Exemplars von der Seite. Fig. 10e An- 
sicht desselben Exemplars von oben. 


18. Arca Lacordairiana (?). (Taf. XV. Fig. 11.) 
Arca Lacordairiana Kon. Anim. foss. carb. Belg. 


Das einzige vorliegende Exemplar passt ziemlich gut zu der 
Beschreibung und Abbildung pE Konınck’s. Die specifische 
Bestimmung ist jedoch keinesweges zweifellos. Die Grösse des 
vorliegenden Exemplars ist bedeutend geringer als diejenige in 
der Abbildung pE Konınck’s. Auch sind die dort auf der gan- 
. zen Oberfläche ‘angegebenen Radialstreifen bei dem vorliegenden 
Exemplare nur auf dem hinteren Theile der Oberfläche erkennbar. 

Erklärung der Abbildung: Fig. 41 Ansicht in natür- 
licher Grösse von der Seite. 


$| 
r 


; I 


| 


| 


IE 


® 389 


19. Pecten sp.? (Taf. XV. Fig. 12.) 
Die Oberfläche ist mit feinen concentrischen Anwachslinien 
bedeckt. Ausserdem ist eine unregelmässig radiale Skulptur er- 
'kennbar. Bei genauerer Prüfung sieht man jedoch, dass diese 
!letztere nicht eine ursprüngliche ist, sondern in unregelmässigen 


ü 
l 


'''kleinen Falten besteht, welche augenscheinlich durch Pressung 
‘und Quetschung der Schale während des Versteinerungsprocesses 
“entstanden sind, ähnlich wie dergleichen bei Posidonomya Be- 
cheri vorkommen. 


Erklärung der Abbildung: Fig. 12 Ansicht des ein- 
zigen vorliegenden Exemplars in natürlicher Grösse. 


20. Pecten interstitialis? (Taf. XV. Fig. 13.) 


?Peeten interstitialis Pair. Geol. of Yorksh, Vol. II. p. 212, t. VI. 
f. 24. 


Die specifische Bestimmung dieser Art ist ganz unsicher, 


I 


da einerseits PrıuLıps’ Beschreibung und Abbildung zu unvoll- 
=kommen. sind, um eine scharfe Vergleichung zu erlauben und 
andererseits auch nur ein nicht ganz vollständig erhaltenes 
Exemplar vorliegt. Die starken erhabenen Radiallinien vermeh- 


ren sich gegen den Umfang hin sehr rasch durch Einsetzen 


neuer. Sie lassen eine undeutliche Reifung oder Körnelung 
wahrnehmen. Auch die Ohren tragen solche Radiallinien. 

Erklärung der Abbildung: Fig. 13 Ansicht des ein- 
zigen vorliegenden Exemplars in natürlicher Grösse. 


21. Productus longispinus. (Taf. XVI. Fig. 1a, 1b.) 


Productus longispinus Sow. Min. Conchol, Vol. I. p. 154, t. 68, f. 1 

(1814). 

Productus Flemingüi Sow. ibidem t. 68, f. 2, 
Productus lobatus Sow. ibidem p. 318, t. 69, f. 2—6, 
Producius longispinus Kon. Anim. foss. carb, Belg. p. 187, t. XL. £. 11, 

t. XIbis £. 2. 

Producetus lobatus M. V. L. Russia Vol. II. p. 266, t. XVI £. 5, 

t. XVII. £. 8. | 

Produetus Flemingi M’Coy Brit. Pal. foss. p. 461 (1855). 
 Productus longispinus Day. Brit. carb. Brachiop. p. 154, t. 35, f.5—17 
(1861). 

Die zahlreichen vorliegenden Exemplare dieser wohl bekann- 
ten und weit verbreiteten Art, deren Merkmale und Synonymie 
Davıpson neuerlichst genau festgestellt hat, stimmen in jeder 
Beziehung mit denjenigen anderer Lokalitäten überein. Nament- 


590° 


lich zeigen sie auch die gewöhnliche Grösse. In dieser Bezie- 
hung halten sich die zahlreichen Exemplare in verhältnissmässig |i 
sehr engen Grenzen. Während die grössten Exemplare 15 Mm. |l 
lang und 19 Mm. breit sind, so messen die kleinsten 12 Mm. 
in der Breite und 10 Mm. in der Länge. Alle sind mit einem 
deutlichen, schon unfern von den Wirbeln beginnenden, mittleren 
Sinus in der grösseren Klappe versehen. Die 35 bis 40 gerun- 
deten ausstrahlenden Rippen oder Linien der grösseren Klappe. 
sind ziemlich ungleich. Sie vermehren sich durch Einsetzen und 
vereinigen sich andererseits wieder gegen den Stirnrand hin zum 
Theil. Von den für die Art bezeichnenden langen dünnen Sta- 
cheln ist an keinem der zahlreichen vorliegenden Exemplare auch 
nur eine Spur erhalten. Dagegen bemerkt man auf der grösse- 
ven Klappe einzelne unregelmässig zerstreute linearische Grüb- 
chen auf der oberen Fläche der Rippen, welche wohl die Narben 
der Stacheln sind. Die ohrförmigen Ecken des Schlossrandes 
treten sehr wenig vor und sind bei den meisten Exemplaren gar 
nicht bemerkbar. Die grösste Breite der Schale ist nicht am 
Schlossrande, sondern liegt viel weiter gegen die Stirn hin. 

Bei einigen Exemplaren sind auf der ersten Hälfte der 
Schale ziemlich deutliche, die Längslinien kreuzende, concentrische 
Linien oder Runzeln vorhanden. Bei den meisten Exemplaren 
sind dergleichen kaum bemerkbar. 

Vorkommen: Die Art ist nächst dem Bellerophon Urü 
das häufigste Fossil der ganzen Fauna. Es liegen mehr als 
200 Exemplare vor. Die meisten von der Carolinen-Grube, einige 
von der Königs-Grube. Anderwärts gehört diese weit verbreitete 
‘Art theils dem Kohlenkalke, theils dem produktiven Steinkohlen- 
gebirge an. In letzterem kommt sie namentlich auch bei Glasgow 
vor. Sehr schön erhaltene mir vorliegende Exemplare von dort 
stimmen bis auf eine etwas bedeutendere Grösse vollständig mit 
den Oberschlesischen überein. 

Erklärung der Abbildungen: Fig. 1a Ansicht in 
natürlicher Grösse gegen die grössere Klappe gesehen. Fig. 1b 
Ansicht des Längsschnittes durch die vereinigten Klappen. 


22. Produetus semireticulatus var. (?) 
(Taf. XVI. Fig. 2.) } 
Da nur ein einziges, nicht einmal vollständiges und nament- 
lich etwas verdrücktes Exemplar vorliegt, so ist eine sichere spe- 


| 
} 


591 


eifische Bestimmung nicht zulässig. Das auffallendste Merkmal 


ist eine gewisse bündelförmige Anordnung der ausstrahlenden 


‚Linien oder Rippen” auf der Oberfläche der allein sichtbaren grösse- 
‚ren Klappe. Jedes Bündel besteht aus fünf oder sechs ziemlich 


gleich starken erhabenen Linien und ein oder zwei stärkeren, 
ıwelche sich vereinigt über die anderen erheben. In der dem 


Wirbel zunächst liegenden Hälfte der Schalenoberfläche werden 
diese ausstrahlenden Linien wie bei der typischen Form des 


Productus semireticulatus von Querrunzeln oder Querrippen 
gekreuzt. 

Erklärung der Abbildung: Fig. 2 Ansicht des einzigen 
vorliegenden Exemplars in natürlicher Grösse. 


22. Productus pustulosus. (Taf. xVI. Fig. 3a, 3b.) 


Producta pustulosa Pair. Geol. of Yorksh. Vol. I. 
Producia rugata idem ibidem f. 16. 
“ Producta ovalıs idem ibidem t. VIII f£. 14. 
Producetus pustulosus Kon. Anim, foss.-carb. Belg. t. XlIbis f. 3. 
Productus punetatus idem ibidem t. IX. f. 6, 
Productus pustulosus Dav. Brit, carbonif. Brachiop, p. 168, t. XLI. 
"© 81-6, 1. XLIL £. 1-4. 

Das grösste der vorliegenden Exemplare misst 30 Mm. in 
der Länge und 25 Mm. in der Breite. Während bei allen die 
verlängerten thränenförmigen Leistchen der Oberfläche gleich 
deutlich sind, so treten dagegen die concentrischen Ringe in ver- 
'schiedenem Grade der Deutlichkeit hervor. Bei einigen Exem- 


‚plaren werden sie erst gegen den Stirnrand hin merklich er- 
. kennbar. 


Vorkommen: Viel seltener als der Produetus RER 
Es liegen 12 Exemplare vor; die meisten von der Carolinen-Grube. 
Sonst ist die Art bekanntlich von vielen Orten aus dem Kohlen- 
kalke bekannt. Das Vorkommen im produktiven Steinkohlen- 
gebirge wird sonst nicht erwähnt. 

Erklärung der Abbildungen: Fig. 3a Ansicht in na- 
türlicher Grösse. Fig. 3b Längsschnitt durch vereinigten Klappen. 


24. Orthis resupinata. (Taf. XVI. Fig. 4.) 


Terebratula resupinata Sow. Min. Conch. t. 325. 
Spirifera resupinata Pur. Yorksh. Vol, II. t. XI. £. 1. 
Orthis resupinata Kox. Anim. foss. Belg, t. XIII £. 9. 


Von dieser wohlbekannten, im Kohlenkalke weit verbreiteten 


592 


Art liegen zwei Exemplare vor, welche, obgleich verdrückt und |f 
unvollständig, doch mit Sicherheit zu bestimmen sind. | 

In England ist die Art ebenfalls an mehreren Orten im 
en ‚beobachtet wor nn 


cher Grösse gegen die kleinere Klappe, 


25. Orthis erenistria (?). (Taf. XVL. Fig. 5.) 


Die! vorliegenden beiden Exemplare sind zu unvollständig 
erhalten, um eine ganz sichere Bestimmung zuzulassen. Uebri- ' 
gens wird die Art auch in England aus Schichten des eigent- 
lichen Steinkohlengebirges über dem Kohlenkalke aufgeführt. 

Erklärung der Abbildung: Fig. 5 Ansicht der _grösse- 
ren (Ventral-) Klappe in natürlicher Grösse. 


26. Lingula mytiloides. (Taf. XVI. Fig. 6.) 


Lingula mytiloides Sow. Min. Conch. t. XIX. £. 1, 2. 

Lingula elliptica Pnırı. Geol. of Yorksh. p. 221, t.2XL £. 19. 

Lingula märginata idem ibidem f. 16. 

Lingula parallela idem ibidem f. 17—19. . 

Lingula mytiloides Dav. Brit. carbonif, Brachiop. p. 207, t. XLVII. 
1.27, 28. 


Es liegen vier Exemplare vor, deren grösstes 15 Mm. in 

der Länge und 6 Mm. in der Breite misst. Sie passen gut zu 
der Beschreibung, welche Davınson von Lingula mytiloides 
giebt. Die Identität von Lingula elliptica PkiLL. mit Lingula 
mytrlordes Sow. wird hier auf das Zeugniss von DAvıpson hin 
angenommen. 
Die Art ist von vielen Stellen in England, Schottland und 
Irland und zwar vorzugsweise aus produktivem Steinkohlengebirge 
(coal measures) bekannt. So namentlich auch von Carluke in 
Schottland, wo sie nach DAvipson ausserordentlich häufig ist. 

Erklärung der Abbildung: Fig.6 Ansicht der grösse- 
ren Klappe in natürlicher Grösse. | 


27....Discina-nitida, (Taf. XVL Fig, 7.) 
Orbicula nitida Puiwt. Geol. of Yorksh. Vol. II, p. 221, t. IX. £. 10-13. 
Discina nitida Dav. Brit. carbonif. Brachiop. p.197. t. XLVIIL. f,18—25. 


Nur ein einziges flach zusammengedrücktes Exemplar der 
oberen freien Klappe liegt vor. Es stimmt gut mit englischen 


593 


Exemplaren überein, wenn auch eine scharfe Identificirung bei 
der Art der Erhaltung nicht möglich ist. 

Ni Discina nitida ist an vielen Stellen in England, Schottland 
und Irland beobachtet worden und zwar meistens in den ‚„Coal 

measures” z. B. auch bei Coalbrook Dale, viel seltener im Koh- 
lenkalke. 

Erklärung der Abbildung: Fig. 7 Ansicht der grösse- 

ren Klappe in natürlicher Grösse. 


28. Poteriocrinus granulosus. (Taf. XVI. Fig. 12.) 
Poteriocrinus granulosus Psıtr. Geol. of Yorksh. I., p. 205,-t. W., 
£23,4,8, 9,10. 

Es liegen zwei bis zum Grunde der Arme erhaltene Kelche 
vor, welche gut zu den von PaıtrLıps gegebenen Abbildungen 
passen. Die niedrige Gestalt des nicht kreiselförmigen, sondern 
flach schalenförmigen Kelches und der rundliche, nur undeutliche 
fünfseitige Umfang des oberen Kelchrandes zeichnen die Art vor- 
zugsweise aus. Bei einer Länge des Durchmessers von 22 Mm. 
beträgt die Höhe des Kelches bis zum oberen Rande der Radial- 
stücke erster Ordnung nur 8Mm. Die blumenblattförmigen fünf 
kleinen Basalstücke liegen ganz in einer Ebene. Ueber denselben 
folgen fünf Parabasalstücke, von denen jedes so gross ist wie die 
fünf Basalstücke vereinigt. Diese Parabasalstücke sind gekrümmt, 
so dass die untere Hälfte desselben der fast ebenen unteren Flä- 
che des Kelches, die obere schon den gewölbten Seitenflächen 
des Kelches angehört. Ueber diesen Parabasalstücken folgen 
endlich alternirend fünf noch grössere fünfseitige Radialstücke. 
Diese Stücke stehen fast senkrecht und bilden vorzugsweise die 
Seitenflächen des Kelches. An ihrem oberen Rande tragen sie 
eine Gelenkfläche für die Anfügung der Arme, deren Länge der 
ganzen Breite der Stücke gleich kommt. Die für die Gattung 
bezeichnenden Interradial-Stücke sind in der Zahl von fünf vor- 
handen. Sie sind zwischen zwei Radialstücke eingeschoben und 
vier derselben überragen den oberen Rand dieser Radialstücke 
und sind gegen den Mittelpunkt des Kelches hin flach umgebo- 
‘gen. Die Oberfläche aller Kelchstücke zeigt eine feine, mit dem 
blossen Auge kaum wahrzunehmende Granulation, welche aus 

- kleinen, zum Theil zu Runzeln vereinigten Körnchen besteht. 

De Koniısck hat unter der Benennung Poteriocrinus Phil- 

lipsianus eine neue Art gebildet, welche dem Poteriocrinus gra- 


nulosus sehr nahe stehend, sich vorzugsweise durch ganz glatte 
Oberfläche der Täfelchen unterscheiden soll. 

Vorkommen: Die beiden vorliegenden sehr deutlichen 
Kelche rühren von der Königs-Grube her. In England und Bel- 
gien scheint die Art bisher nur im Kohlenkalke beobachtet zu sein. 


29. Poteriocrinus? (Taf. XVI. Fig. 8a, 8b.) 


Walzenrunde Säulenabschnitte mit fein radial gestreiften Ge- 


lenkflächen, welche wahrscheinlich zu Poteriocrinus und vielleicht 


zu Poteriocrinus granulosus gehören! Dergleichen Säulenab- 


schnitte liegen in zahlreichen Exemplaren sowohl von der Ca- 
rolinen-Grube, als auch von der Königs-Grube vor, Ganz ähn- 


- liche Säulenstücke finden sich bei Coalbrook Dale. 
Erklärung der Abbildungen: Fig. 8a Ansicht eines 

Säulenabschnittes von der Seite in natürlicher Grösse. Fig. 8b 

Ansicht der Gelenkfläche eines Säulenstückes. gt 


30. Nöggerathia sp. (?) (Taf. XVI. Fig. 9.) 


Fein längs und parallel gestreifte, blattförmige Ausbreitun- 

gen, welche hier nur vorläufig und keinesweges mit Sicherheit 
zur Gattung Nöggerathia gestellt werden. Das grösste der vor- 
liegenden Exemplare ist 90 Mm. lang und 40 Mm. breit und 


nicht gerade, sondern leicht bogenförmig gekrümmt. Die Sub- 


stanz des Blattes selbst ist übrigens in der Form einer > Mm. 
dicken Kohlenrinde erhalten. 

Vorkommen: Es liegt ein. grösseres Exemplar und meh- 
rere kleinere von der Carolinen-Grube vor. 


2 595 


Erklärung der Abbildung: Fig. 9 Ansicht eines auf 
‘einer Schieferthon-Platte liegenden unvollständigen Blattes. 


31. Calamites sp. (Taf. XVI. Fig. 10.) 


Fingersdicke walzenrunde Stängel mit sehr regelmässigen 
4 Mm. breiten Längsreifen. Quergliederungen werden an keinem 
der vorliegenden Stücke bemerkt, aber wohl nur weil die Stücke 
nicht in hinreichender Länge erhalten sind. 

Erklärung der Abbildung: Abbildung eines kleineren 
Exemplars in natürlicher Grösse von der Seite. 


39. Trigonocarpum Nöggerathi. (Taf. XVI. Fig. 11.) 
Trigonocarpum Nöggerathi Bronex. Prodr. p. 137. 
Trigonocarpum Nöggerathi Fıepı. Die fossilen Früchte der Steinkohlen- 
Kormation p. 39, t. 21, f. 1-8, t. 22, t. 23, f. 10 u. 11, t. 27, 
f. 80 u. 31. 

Es liegen mehrere Exemplare vor sowohl von der Carolinen- 
Grube als auch von der Königs-Grube, welche vollständig mit 
Exemplaren dieser weit verbreiteten Art von anderen Fundorten 
übereinstimmen. Doch erreicht keines der vorliegenden Exem- 
plare die Dimensionen des Exemplars des bekannten Fundortes 
von Jägersfreude bei Saarbrücken. Uebrigens ist die Art auch 
sonst aus dem Oberschlesischen Steinkohlengebirge und nament- 
lich von Ornontowitz bekannt, 

Erklärung der Abbildung: Fig. 11 Ansicht des gröss- 
ten der vorliegenden ‚Exemplare in natürlicher Grösse von der 
Seite. | 


3). Das Vorkommen mariner Thierformen im pro= 
duktiven Stieinkohlengebirge überhaupt. 


Im Ganzen ist das Vorkommen mariner Conchylien in der 
die Flötze einschliessenden oberen Abtheilung des Steinkohlen- 
gebirges über dem Kohlenkalke ein sehr sparsames und verein- 
zeltes. Ausgedehnte und durch zahlreiche Gruben aufgeschlossene 
Kohlenmulden haben bisher gar keine Reste dieser Art geliefert. 
‘Wenn neben den überall verbreiteten Landpflanzen in dem eigent- 
lichen Kohlengebirge überhaupt thierische Reste sich finden, so 
sind es am häufigsten undeutliche, verdrückte Zweischaler, die 
früher meistens zu der Gattung Unio gestellt, später aber von 
Kıng als der eigenthümlichen, wenn auch mit Unio nahe ver- - 


596 


wandten Gattung Anthracosia angehörig erkannt wurden. Die |" 
Art, wie diese Zweischaler gewöhnlich mit Ausschluss aller an- 
deren Species in grosser Zahl der Individuen gesellig vorkommen, |) 
erinnert so sehr an das Vorkommen von gewissen Zweischalern 
des süssen oder brackischen Wassers in verschiedenen Abtheilun- 
gen des Flötzgebirges und in der Jetztwelt, wie namentlich der 
Cyrenen in dem Schieferthone der Weald-Bildung, dass sie schon 
hierdurch mit Wahrscheinlichkeit als Süsswasserbewohner be- 
zeichnet werden. Das passt dann auch zu der Häufigkeit der 
Landpflanzen und zu der herrschenden Vorstellung von der Ent- 
stehungsart der Kohlenflötze als durch Druck und chemische 
Zersetzung veränderter Aggregate von Landpflanzen, welche in 
feuchten dem Meere benachbarten Niederungen nach Art der 
Pflanzen in unseren Torfmooren wuchsen und nach dem Abster- 
ben sich übereinander anhäuften. 

Das Vorkommen mariner Thiergeschlechter in der die Stein- 
kohlenflötze umschliessenden Reihenfolge sandiger und thoniger 
Schichten setzt nothwendig die Depression des Festlandes unter 
den Meeresspiegel und die Bedeckung der bisherigen Landfläche 
mit Meerwasser voraus und ebenso bestimmt lässt das Vorhan- 
densein eines Kohlenflötzes über den Schichten mit solchen Resten 
von Meeresthieren auf die nachherige Erhebung des Bodens in 
ein über dem Meeresspiegel liegendes Niveau schliessen, da die 
Anhäufung der Pflanzentheile, aus welchen die Kohlenflötze ent- 
standen, nur auf dem Festlande über dem Meeresspiegel erfolgt 
sein kann. Entschieden marine Conchylien sind in etwas grösse- 
rer Zahl bisher fast nur aus dem produktiven Steinkohlengebirge 
Englands und Schottlands bekannt gewesen. Schon vor einer 
Reihe von Jahren hat Paestwicn *) in seiner Beschreibung der 
vom Severn Flusse durchschnittenen Kohlenmulde von Coalbrook 
Dale eine Aufzählung von marinen Fossilien aus den Schichten 
des dortigen produktiven Steinkohlengebirges gegeben. Es sind 
Arten unzweifelhaft und ausschliesslich mariner Geschlechter, wie 
namentlich der Gattungen Terebratula, Spirifer, Productus, Lep-. 
taena, Lingula, Discina (Orbicula), Pecten, Avicula, Nucula, 
Orthoceras, Nautilus, Bellerophon und Conularia. Es ist von 


*) On the geology of Coalbrook Dale by Joszpn PRrEsTwIcH jun. in 
Transactions of the geolog. soc. of London. Vol. V. Sec. Ser. 1840. 
p. 413—493. 


! 
|» 
) 
N 


t 
v 
| 

| 


| Bi. | 597 


‚Interesse das geognostische Niveau, in welchem diese marinen 
Fossilien bei Coalbrook Dale vorkommen, nach der Darstellung 
| 


in der Monographie von PrestwicHh genauer kennen zu lernen. 
ı Die „Coal measures’ von Coalbrook Dale bestehen aus dem 


gewöhnlichen Wechsel von Schieferthonen, Sandsteinen und Koh- 
''lenflötzen. In dem oberen kohlenarmen Theile der Bildung herr- 


ı schen Mergel, Schieferthone und in dicken Bänken abgelagerte 


‚etwas kalkige Sandsteine vor. Die untere Abtheilung dagegen 
besteht vorzugsweise aus Schieferthonen mit Nieren von thonigem 


Sphärosiderit, harten, zuweilen in Conglomerat übergehenden Sand- 
steinen und zahlreichen Kohlenflötzen. Die Mächtigkeit der gan- 
zen Bildung beträgt 1000 bis 1100 Fuss. Das Liegende wird 


' durch den Kohlenkalk und wo dieser fehlt durch silurische Schich- 
ten, und zwar theils „Lower Ludlow rock”, theils ‚ Wenlock 


shale” oder devonische (Old red sandstone) gebildet. Das unter- 


ste Glied der „Coal measures”, mit welchem dieselben auf ihrer 


Unterlage aufruhen, ist regelmässig ein sehr festes Kiesel-Con- 


glomerat. Auf dieses Conglomerat folgen Schiefer und dünnge- 
‚schichtete Sandsteine mit verschiedenen Kohlenflötzen und zahl- 
reichen Pflanzenresten der Gattungen Lepidodendron, Sigillaria, 
Stigmaria, Calamites, Sphenopteris, Neuropteris u. s. w. und in 
einer dünnen Lage auch mit Zweischalern der Gattung An- 
thracosia (Unio). | 

Darüber folgt eine Schichtenfolge, welche reich ist an klei- 
nen flachen Nieren von thonigem Sphärosiderit. Diese Eisen- 
steinlager führen die Lokal-Benennung Penneystone, welcher dann 
auch auf die ganze Schichtenfolge angewendet wird. Eben diese 
Schichtenfolge ist es nun, welche die marinen Oonchylien enthält. 
Sie sind meistens in die Sphärosideritnieren eingeschlossen und 
grossentheils vortrefflich erhalten. An manchen Stellen schliesst 
fast jede der Sphärosideritnieren in der Mitte einen organischen 
Körper ein. Das häufigste Fossil ist Produetus scabriculus Sow. 
Nächstdem kommt Spirifer bisulcatus in zahlreichen Exempla- 
ren vor. Ausserdem dann die verschiedenen Arten von Nauti- 
lus, Bellerophon, Conularia, Pecten, Nucula, Orbicula, Lingula, 
Cyathocrinus (?) (Säulenstücke) u. s. w. Auch Schuppen und 
Knochen von Megalichthys Hibberti und Gyracanthus sind nicht 
selten. Als Ueberreste von Süsswasserthieren sind die hin und 
wieder vorkommenden Zweischaler der Gattung Anthracosia (Unio) 
zu deuten. Von Pflanzen kommen im Gegensatze zu deren 


598 


un 


Häufigkeit in den angrenzenden Schichten nur sparsame und un- 
deutliche Fragmente 'vor. 

Das Niveau betreffend, welches Me an marinen Thierresten | 
reiche Lage des Penneystone-Eisensteins einnimmt, so liegt sie 
etwa 150 Fuss über der Basis des produktiven S$tein- 
kohlengebirges (Coal measures). Die bei weitem grössere 
Hauptmasse des letzteren in einer Mächtigkeit von 850 bis 
950 Fuss folgt über ihr. Im Ganzen ist daher das Niveau im- 
mer noch der unteren Grenze des produktiven Steinkohlengebir- 
ges genähert. Die über dem „Penneystone” "liegende Haupt- 
masse des Steinkohlengebirges enthält fast nur Pflanzenreste der 
gewöhnlichen für das Steinkohlengebirge bezeichnenden Gattun- 
gen. Die Ueberreste von Thieren beschränken sich auf Zwei- 
schaler der Gattung Anthracosia (Unio), welche in einigen dün- 
nen Lagen dicht zusammengedrängt sind, ferner einige bisher nur 
in dieser Lokalität gefundene zu Limulus gerechnete Crustaceen, 
und einige zerstreute Exemplare von Discina (Orbicula) reflexa 
und von einer Zinguwla-Art. Nur in einer einzigen, wiederum 
Sphärosideritnieren führenden und derjenigen des Penneystone 
überhaupt sehr ähnlichen Schicht, dem „Chance Penneystone” 
kommen noch einmal marine _'Thiere in grösserer Häufigkeit, 
wenn auch in viel geringerer Mannigfaltigkeit vor. Produetus 
scabriculus namentlich ist so häufig, dass an manchen Stellen 
fast jede Sphärosideritniere ein Exemplar desselben als centralen 
Kern enthält. Ausserdem wurden Conularia quadrisulcata, 
Megalichthys Hibberti und Gyracanthus formosus in dieser 
Schicht beobachtet. Der „Chance Penneystone” liegt 200 Fuss 
über dem „Penneystone” und fast eben so tief unter der oberen 
Grenze des produktiven Steinkohlengebirges. 

Sehr ähnlich mit demjenigen von Coalbrook Dale ist ein 
Vorkommen mariner Conchylien in dem Schottischen Steinkohlen- _ 
gebirge in der Gegend von Glasgow. Namentlich bei dem Dorfe 
Carluke in Lanarkshire ist ein derartiges Vorkommen bekannt. 
Die Erhaltungsart der dort vorkommenden Versteinerungen gleicht 
derjenigen von Coalbrook Dale zum Verwechseln. Auch der Art 
nach sind die Conchylien beiden Lokalitäten grossentheils identisch*). 


- *) Ich verdanke dem Herrn Dr. Krantz ebensowohl eine Suite der 
Versteinerungen von Carluke, wie auch eine andere derjenigen von Coal- 
brook Dale. Für die Vergleichung beider Faunen sind mir en yon 
wesentlichem Nutzen gewesen. 


. 


399 


"Das gilt namentlich von Productus longispinus, Leda attenuata, 
'Nueula gibbosa und Nautilus bilobatus. Wie bei Coalbrook Dale 


| ist es auch bei Carluke eine bestimmte, Sphärosideritnieren füh- 


‘rende Schicht von geringer Mächtigkeit, in welcher diese marinen 


Reste in grosser Häufigkeit vorkommen, und auch hier ist es die 


untere Abtheilung des produktiven Steinkohlengebirges (Coal 
measures), welcher die Schicht angehört. In dem höheren 
Theile der „Coal measures” in der Gegend von Glasgow finden 


‘sich mehrere mit Zweischalern der Gattung Anthracosia erfüllte 
Lagen und Reste von Fischen aus den Gattungen Megalichthys 
und Gyracanthus. 

Seit langer Zeit sind marine Conchylien aus dem produkti- 
ven Steinkohlengebirge von Yorkshire und den angrenzenden 


' Grafschaften des nördlichen Englands bekannt. Schon J. So- 


' WERBY hat Goniatites Listeri, Aviculopecten papyraceus und 


Orthoceras Steinhaueri von Halifax beschrieben. Eine grössere 


Zahl von Arten hat später PsırLıps in seiner Geologie von York- 
shire kennen gelehrt. Zugleich hat derselbe Beobachter auch 


nähere Angaben über die Art des Vorkommens dieser Fossilien 
gemacht. Sie finden sich in einer ganz bestimmten Schicht von 
beschränkter Mächtigkeit, welche der unter der Lokal-Benennung 
„Ganister-Schichtenreihe (Gazister coal series)” in dem Lande be- 
kannten unteren Abtheilung der „Coal measures” angehört. 
Die Schicht bildet das Hangende (r00/) eines gewöhnlich nur 
etwa 16 Zoll mächtigen, über einen ausgedehnten Flächenraum 
zu verfolgenden Kohlenflötzes, welches an mehreren Punkten in 
der Nähe von Leeds, bei Catharine Slack und Swan Banks bei 
Halifax, bei Bull Houses unweit Penistone und endlich an ver- 
schiedenen westlich von Sheffield gelegenen Lokalitäten bebaut 
wird. Zum Theil sind die marinen Versteinerungen der Schicht 
in feste Concretionen eingeschlossen, welche den Lokal-Namen 
„baum pots’ führen. Dieselbe Ganister-Schichtenreihe schliesst 
aber in Yorkshire, Derbyshire und Nortbumberland auch noch 
zwei mit Süsswasser-Muscheln der Gattung Anthracosia (Unio) 


erfüllte Lagen ein, von welchen die eine bedeutend über, die 


andere bedeutend unter der Schicht mit marinen Fossilien liegt. 
Um das geognostische Niveau, welches die fragliche Schicht 
mit marinen Fossilien in dem nordenglischen Steinkohlengebirge 
einnimmt, noch bestimmter zu erkennen, wird- man sich der Glie- 
derung der nordenglischen Kohlenformation erinnern müssen. 
Zeits. d. d. geol. Ges, XV. 3. 39 


608 
‚ Nach den Untersuchungen von Pnrruıps*) lässt das eng- 

liche Steinkohlengebirge, da wo es vollständig entwickelt ist, fünf 
Hauptgruppen unterscheiden, nämlich: | 

e. Coal formation (upper group), 

d. Millstone grit (supramediel group), 

c. Yoredale rocks (medial group), 

b. Scar limestone (submedial group), 

a. Shales, etc. (lower group). 

Häufig fehlt die eine oder andere dieser Gruppen und noch 
öfter schrumpft eine Gruppe, welche in den Gegenden ihrer 
Hauptentwickelung eine Mächtigkeit von mehreren hundert Fuss 
hat, zu einer wenige Fuss dicken Schicht zusammen. So ist z. B. | 
der „Millstone grit” in Derbyshire und Yorkshire gegen 800 Fuss | 
mächtig, in manchen Gegenden des südlichen Englands dagegen 
nur 3 bis 6 Fuss. 

Die oberste Abtheilung des englischen ‚Steinkohlengebirges 
oder das eigentliche produktive Steinkohlengebirge (Coal mea- 
sures) besteht wie in anderen Ländern aus einem Wechsel von 
Sandsteinen und Schieferthonen mit eingeschalteten Kohlenflötzen. 
Ein scharfer petrographischer Unterschied gegen die Gesteine 
der unteren Gruppen’ findet nicht statt. Es ist nach PhitLLıps 
lediglich die grössere Häufigkeit der Flötze und das Fehlen aller 
Kalksteinschichten, welche die ‚‚Coal measures’ vom „Millstone 
grit” und den noch tieferen Gruppen trennt. 

In Betreff der besonderen inneren Gliederung verhalten sich 
die „UCoal measures’ in den verschiedenen Kohlenbecken Eng- 
lands verschieden. In dem Kohlenbassin von Yorkshire besteht 
nach PaiLLıps nachstehende Gliederung: 

| Shales and Badsworth coal, 
Ackworth rock, 
Wragby and Sharlston a 


2. rothe eisenschüssige grobe Sandsteine von Woolley, Hooton 
Roberts u. s. w. 


1. obere Flötzgruppe 
(upper coals) 


3. mittlere Flötzgruppe 


Une ea intermediate coals, 


Furnace coals, 
ironstone coals. 


*) Vergl. Manual of Geology by Jonn PaıLLırs. London and Glas- 
gow 1855. p. 157. | 


S 


ee 601 


4. Platten-Sandstein von Woodhouse, ‚Bradford, Elland, Pe- 
; niston u.s.w. - 
Shales and ganister stone, 


L coals, 
5. untere Flötzgruppe a l & 3 
(lower coals) shaltes and ganıster stone, 
caols, 
‚shales etc. 


Die „lower coals” ruhen unmittelbar auf dem „Millstone 
gr auf, die „upper coals’ werden vom Zechstein (mugnesian 
"limestone) abweichend bedeckt. 

Die untere Flötzgruppe (lower or ganister coal series), de- 
‚ren Gesammt-Mächtigkeit 350 bis 400 Fuss beträgt, ist verhält- 
| mässig arm an Kohlen und die Kohlen sind von geringer Güte. 
‚Zwei dünne, aber bauwürdige Flötze liegen der unteren Grenze 
"der ganzen Schichtenreihe nahe. Ausserdem sind mehrere un- 
bauwürdige Lagen vorhanden. Eines von den ersteren beiden 
Flötzen ist dasjenige, welches in grosser Gleichförmigkeit über 
(einen weiten Flächenraum zum unmittelbar Hangenden (700/) 
‘die schon erwähnte Schieferthonschicht mit marinen Fossilien hat. 
Die letzteren gehören namentlich den Gattungen Pecten, Gonia- 
‚tites, Nautilus und Orthoceras an.**) ; 

Aus dem Vorstehenden ergiebt sich, dass in Yorkshire und 
in den angrenzenden Grafschaften des nördlichen Englands in 
geringer Höhe über der Basis der „Coal measures” eine dünne, 
mit Fossilien mariner Thiergeschlechter erfüllte Schicht vorhan- 
den ist, während den oberen Abtheilungen der dortigen „Coal 
measures’’ solche marine Ueberreste fremd sind. 
| Das ist in Uebereinstimmung mit dem Verhalten bei Coal- 
brook Dale, wo die Haupt-Anhäufung der marinen Conchylien 
ebenfalls in einer der unteren Grenze der „Coal measures” nahe 
gelegenen Schicht stattfindet, während allerdings an der letzteren 


l 


*) „Ganister” auch „gaillard” oder „seatstone heisst ein besonders 
fester kieseliger Sandstein, welcher in mehreren Bänken in dieser Schich- 
tenreihe erscheint und namentlich auch zuweilen das unmittelbar Liegende 
der Kohlenflötze bildet, was in den oberen Abtheilungen der „coal mea- 
sures niemals der Fall ist, indem die Flötze dort stets auf einer eigen- 
thümlichen Lage von feinem Thon mit Stigmarien aufruhen. 

**) So namentlich Goniatites Lisieri, Goniatites diadema, Nautilus 
tuberculatus, Orthoceras Steimhaueri und Aviculopecten papyraceus bei 
Halifax. 

39 * 


602 


Lokalität einige wenige marine Arten auch noch in einem höhe- 
ren Niveau wiederkehren. | 

Auch das produktive Steinkohlengekirge Belgiens hat 
ziemlich zahlreiche marine Reste geliefert. Seit langer Zeit sind 
die wohlerhaltenen kleinen Goniatiten in den schwarzen Kalknie- 
ren bekannt, welche bei Chokier an der Maas einer den Kohlen- 
kalk unmittelbar bedeckenden Alaunschiefer-Schicht untergeordnet 
sind. Dr Koxınck führt in seinem klassischen grossen Werke 
über die Fossilien des belgischen Kohlenkalks*) überhaupt 25 
Arten von Thieren aus dem produktiven Steinkohlengebirge auf 
und bemerkt, dass sie sämmtlich specifisch von Arten des Koh- 
lenkalks verschieden seien. 

Die Arten sind folgende: Avicwlopecten**) papyraceus, 
Chonetes Laguesiana, Lingula parallela, Orthoceras pyg- 
maeum, Orthoceras dilatatum, Orthoceras anceps, Orthoceras 
strigillatum, Nautilus stygialis, Goniatites diadema, Goniatites 
Listeri, Goniatites atratus, Palaeoniscum striolatum, Campodus 
Agassizianus, Productus carbonarius, Cardinia abbreviata, 
Cardinia nana, Cardinia robusta, Cardinia carbonaria, Car- 
_ dinia subconstricta, Cardinia ovalis, Cardinia atrata, Cardi- 
nia aculta, Cardinia phaseolus, Cardinia tellinaria. Zieht 
man hiervon die 10 zu Cardinia gerechneten, in Wirklichkeit 
aber zu der Gattung Anthracosia gehörenden Zweischaler als 
Süsswasser-Muscheln ab, so bleiben fast nur marine Arten übrig, 
welche auch in dem produktiven Steinkohlengebirge Englands 
vorkommen. Das gilt namentlich von Aviculopecten papyra- 
ceus, Lingula parallela, Orthoceras pygmaeum, Orthoceras 
strigilatum, Nautilus stygialis (= Nautilus subsulcatus PniLL. 
var. bei J. D.C. Sowerer), Goniatites diadema und Goniatites 
Lister‘. Die Fundorte dieser Arten sind Chokier und Lüttich. 
An beiden Stellen gehören sie, wie in England, einem der un- 


*) Description des animaux fossiles, qui se trouvent dans le terrain 
carbonifere de Belgique p. 623, 627 —631. 

**) M’Coy (Brit. Palaeoz. foss. p. 392) begreift unter dieser Gattungs- 
benennung die paläozoischen Pecten- Arten, welche neben einem etwas 
verschiedenen Habitus der ganzen Schale sich angeblich von den ächten 
Pecten- Arten der jüngeren Formationen besonders durch den Umstand 
unterscheiden, dass ihnen eine besondere dreieckige Ligament-Grube unter 
den Wirbeln ganz fehlt und das Ligament sich nur längs des Schloss- 
randes befestigt, 


603 


‘eren Grenze des produktiven Steinkohlengebirges ern nahe 
liegenden Niveau an. 
Auch aus dem Steinkohlengebirge Westphalens sind einzelne 
unzweifelhaft marine Thierformen bekannt. Schon Gorpruss 
‚führte in der v. DecHen’schen Bearbeitung des Handbuches der 
|Geognosie von DE .LA BEcHE (1832) Peeten papyraceus und 
Goniuatites carbonarius aus den Kohlenschiefern von Werden an 
derRuhr an. Vollständigere Angaben über das Vorkommen mariner ° 
Conchylien in dem produktiven Steinkohlengebirge Westphalens 
'haben später H. v. Decuen und LoTrNer gemacht. Nach Lori- 
'NER*) hat sich der Goniatites carbonarius, der irrthümlich als Go- 
niatites sphaericus bezeichnet wird **) auf der Grube Hoffnung bei 
‘Werden im unmittelbar hangenden kohligen Schieferthon des Flötzes 
"und in Sphärosideritnieren einer etwa 40 Zoll höheren Schieferthon- 
lage gefunden; desgleichen im Hangenden des Flötzes Schnellen- 
schuss der Grube Paulinens Erbstollen; ferner auf der Grube Red- 
lichkeit, im Hangenden des Flötzes Heidenreich bei Dilldorf, in einer 
"Schicht eirca 12 Lachter über dem Flötz von St. Peter bei Voll- 
marstein, auf den Gruben Flachsteich bei Wengern und Ver. 
"Schelle ugd Haberbank bei Sprockhövel, in der Eisensteinsgrube 
'Neulahn VIII. und endlich sehr zahlreich in Sphärosideritnieren 
aus einer Schieferthonschicht 5 Lachter über dem sogenannten 
Stollenflötze der Eisensteinsgrube Hiddingshausen. An der zuletzt 
genannten Stelle wird der Goniatites carbonarius wie auf der 
Grube Hoffnung bei Essen von Aviculopecten papyraceus begleitet. 
An allen den verschiedenen Punkten, an welchen diese ma- 
rinen Fossilien in dem westphälischen Steinkohlengebirge vor- 
kommen, ist es auch wieder ein der unteren Grenze 
des produktiven Steinkohlengebirges nahe liegen- 
des Niveau, welchem sie angehören. LOTTNeERr gliedert 
das ganze flötzführende Steinkohlengebirge Westpbalens in drei 
Etagen, eine hangende, eine mittlere und eine liegende, - 
von denen eine jede durch gewisse Leit-Flötze bezeichnet wird. 
In der liegenden Etage nimmt das Leit-Flötz Mausegatt oder 
'Hundsnocken ein Niveau unter der Mitte der ganzen Schichten- 
reihe ein. Alle vorher genannten Vorkommen von ma- 


*) Geognostische Skizze des westphälischen Steinkohlengebirges. Er- 
läuternder Text zur Flötzkarte des westphälischen Steinkohlengebirges von 
F. H. Lorrser. Iserlohn 1859. 

**) Vergl. die oben bei Goniatites Listeri gemachten Bemerkungen. 


604 


rinen Fossilien gehören nun Schichten zwischen die- 
sem Flötze und der unteren Grenze des produktiven 
Steinkohlengebirges an. Nur das Vorkommen von ver. 
Schelle fällt über das Leitflötz, aber ebenfalls in die liegende Etage. | 

In Betreff der horizontalen Verbreitung der marinen Fossi-| 
lien macht LoTTner noch auf das bemerkenswerthe Verhalten f 
aufmerksam, demzufolge sie nur in der Nähe des West- und} 
Südrandes der beiden Hauptmulden des Kohlengebirges gefunden 
werden, während weiter im Innern der Mulden in demselben Ni- 
veau statt mariner Fossilien Arten der Gattung Anthracosia $ 
(Unio, Cardinia) zum Theil mehrere Muschelbänke bildend auf- f 
treten. Dieselben Süsswasser -Muscheln erfüllen übrigens auch f 
gewisse Schichten der mittleren Etage. 5 

Auch aus dem produktiven Steinkohlengebirge Nordamerikas 
sind zahlreiche marine Fossilien bekannt. Besonders werthvoll 
sind für die Kenntniss derselben die in dem paläontologischen 
Bericht der geologischen Aufnahme des Staates Kentucky durch 
E. T. Cox und Leo LesQuErEux*) mitgetheilten Beobachtun- 
gen. In der untersten Abtheilung des produktiven Steinkohlen- 
gebirges im westlichen Theile des Staates Kentucky ist überall 
eine kleine Lingula - Art, Zingula umbonata Cox, welche sehr 
wahrscheinlich mit einer der von DaıvıbDson beschriebenen For- 
men der in den englischen Kohlenschiefern so häufigen Zingula 
mytiloides Priv. identisch ist, in grosser Zahl der Individuen 
verbreitet. Ebenfalls ganz in dem unteren Theile des produkti- 
ven Steinkohlengebirges, kaum 100 Fuss über dessen unterer 
Grenze, finden sich bei Nolin Iron works verschiedene Oephalo- 
poden. Unter diesen ist die als Nautilus ferratus Cox aufge- 
führte Art dem bei Coalbrook Dale häufigen Nautelus bilobatus 
jedenfalls sehr nahe verwandt, wenn nicht mit ihm identisch. 
Ausserdem kommen nun aber im westlichen Kentucky zahlreiche 
andere marine Arten in einem bedeutend höheren Niveau vor. 
Freilich ist aber die ganze bekannte Mächtigkeit des dortigen 
Steinkohlengebirges nicht bedeutend und vielleicht fehlt dort ein 
so ansehnlicher Theil der ganzen Schichtenreihe, dass in Wirk- 
lichkeit auch das Niveau der zuletzt erwähnten marinen Fossilien 
noch unter die Mitte der ganzen Kohlenbildung fällt. 


*) The palaeontologieal Report of S. S. Lyon, E. T. Cox and Leo 
LesQuErEeux as prepared for the geological report of Kentucky and pu- 
blished in Vol. 3. Frankfort, Kentucky 1857. p. 515 - 576. 


Ah 
‚ Carolinen-Grube bei Hohenlohehütte und auf der Königs-Grube 


605 


4. Allgemeine Ergehnisse. 


1. Das Steinkohlengebirge Oberschlesiens enthält auf der 


;bei Königshütte als unmittelbar Hangendes eines 30 Zoll mäch- 
„‚tigen Kohlenflötzes eine wahrscheinlich weiter verbreitete, etwa 
158 Fuss mächtige Schieferthonschicht mit Sphärosideritnieren, wel- 
‚„ebe zahlreiche marine Conchylien und namentlich Arten der Gat- 
‚tungen ÖOrthoceras, Nautilus, Goniatites, Bellerophon, Nucula, 
‚Area, Peeten, Productus, Orthis, Lingula und Discina einschliesst. 


2. Auch in anderen Ländern, namentlich in Westphalen, 


| Belgien, England, Schottland und Nordamerika schliesst das pro- 


duktive Steinkohlengebirge (Coal meusures) neben den Ueber- 


‚ resten von Landpflanzen und Süsswassermuscheln Ueberreste von 


ı 


[ 


, Meeresthieren in grösserer oder geringerer Mannigfaltigkeit ein. 


3. Die in dem produktiven Steinkohlengebirge vorkommen- 


. den Meeresthiere stimmen zwar der Gattung nach und zum Theil 
auch der Art nach mit Arten des Kohlenkalks überein, aber an- 


dere Arten, und gerade die am allgemeinsten verbreiteten wie _ 
Aviculopecten papyraceus, Goniatites diadema und Gontatites 
Listeri sind eigenthümliche. Die Gesammtheit der aus dem pro- 
duktiven Steinkohlengebirge bekannten Arten stellt eine Fauna 
dar, welche derjenigen des Kohlenkalks sich zwar eng anschliesst, 
aber dennoch als eine selbstständige gelten muss. 

4. Die Haupt-Anhäufung der marinen Thierreste findet in 
der unteren Abtheilung des produktiven Kohlengebirges in einem 
gewöhnlich nur gegen 400 Fuss über der Basis der ganzen Bil- 
dung liegenden Niveau statt. In die höheren Theile steigen nur 
ausnahmsweise einzelne Arten, namentlich der Gattungen Lin- 
gula und Discina hinan. 

5. Das Vorkommen mariner Conchylien auf der Carolinen- 
Grube und auf der Königs-Grube in Oberschlesien ist sowohl den 
Arten nach, als auch in Betreff des ganzen übrigen Verhaltens 
demjenigen von Coalbrook Dale in England, bei Chokier an 
der Maas und bei Werden an der Ruhr so ähnlich, dass man mit 
einem hohen Grade von Wahrscheinlichkeit auch auf die Gleich- 
heit de$ geognostischen Niveaus an der Basis des produktiven 
Kohlengebirges schliessen darf. Wenn daher mit dem bis 2006; 
Fuss niedergebrachten tiefer Bohrloche bei Königshütte auch un- 
ter dem Niveau der versteinerungsreichen Schicht in grosser 


Mächtigkeit Schieferthone und Sandsteine mit einigen Kohlen- 
flötzen angetroffen worden sind, so gehören diese Schichten trotz | 
ihrer petrographischen Aehnlichkeit mit solchen des produktiven 
Steinkohlengebirges nicht mehr diesem letzteren, sondern wahr- 
scheinlich. schon dem flötzleeren Sandsteine oder Millstone grü 
der Engländer an und wahrscheinlich wird man allgemein eine 
solche Anhäufung mariner Thierreste als ein festes Niveau für 
die Ermittelung der unteren Grenze des produktiven Steinkohlen- 
gebirges (Coal measures) benutzen können. 


. Phillipsia sp. 


. Nautilus subsulceatus Paıtt. 
‚ Nautilus concavus Sow. 
. Nautilus nodoso-carinatus. 


. Goniatites diadema Kon. 


. Bellerophon Urü Frem. 


. Anthracosia (?) sp. 


. Schizodus sulcatus Bronn. 

. Leda attenuata. 

. Nucula gibbosa. 

. Arca Lacordairiana (?) Kon. 
. Pecten sp. 


Trigonocarpum Nöggerathi. 


- 12. 


606 


Erklärung der Abbildungen. 


Tafel XIV. 
Orthoceras undatum. 
Orthoceras sp. 


Orthoceras dilatatum Kon. 
Orthoceras telescopiolum n. sp, 


Tafel XV. 


Goniatites Lister: Paıcı. 


Bellerophon Urü Fıem. junges Exemplar mit den Längsreifen. 
Littorina obscura Sow. (?) 


Anthracosia sp. 


Pecten interstitialis (?) PuıLr. 
Tafel XVI, 


. Produetus longispinus Sow. 

. Productus semireticulatus var. (?) 
. Productus pustulosus Kon. 

. Orthis resupinata Kon. 

. Orthis crenistria. 

. Lingula mytiloides Sow. 

. Discina nitida Dav. 

. Poteriocrinus sp.? 

. Nöggerathia sp. (?) 


Calamites sp. 


Poteriocrinus granulosus PBiLL. 


607 


3. Notiz über ein Vorkommen von Scheelit (Tung- 
stein) im Riesengebirge. 


. Von Herrn Ferv. Rorver ın Breslau. 


Vor einigen Wochen legte mir Herr J. HIMMELBACH, erster 
Assistent beim chemischem Laboratorium der hiesigen Universität, 
einen etwa 7 Zoll grossen, losen, okta@drischen Krystall von gelb- 
licher Farbe, welcher angeblich im Riesengebirge gefunden sein 
sollte, zur Bestimmung vor. Nach den äusserlich wahrnehmba- 
ren Merkmalen konnte der Krystall nicht wohl etwas Anderes 
als Scheelit (Tungstein) sein und da Herr Hımveısach erklärte, 
dass bei einem vorläufigen chemischen Versuche das Mineral in 
‚der That die Reaction von Wolframsäure gezeigt habe, so wurde 
die Bestimmung zweifellos. Zugleich wurde mir aber auch die | 
Angabe von dem Vorkommen im Riesengebirge sehr unwahr- 
scheinlich, da aus diesem sonst in mineralogischer Beziehung 
vielfach und sorgfältig untersuchten Gebirge ein Vorkommen von 
Scheelit überhaupt nicht, und am wenigsten ein so ausgezeichnetes 
in deutlichen grossen Krystallen bekannt war, und ich war mehr 
geneigt den Ursprung des Krystalls in dem Erzgebirge zu suchen, 
obgleich eine ganz vollständige Uebereinstimmung des äusseren 
Ansehens weder mit dem bekannten Vorkommen von Zinnwald, 
noch mit demjenigen von Schlaggenwald bestand. Allein diese 
Zweifel an der wirklichen Herkunft des fraglichen Krystalls aus 
dem Riesengebirge wurden alsbald durch die näheren Angaben 
des Eigenthimers und Finders, des Herrn Rog. Müncke, Studi- 
renden an der hiesigen Universität, beseitigt. Derselbe erklärte 
mir nämlich, dass er den fraglichen-Krystall nebst mehreren an- 
deren ähnlichen vor zwei Jahren auf einer botanischen Excursion 
in dem Riesengrunde d, i. dem obersten unmittelbar auf dem süd- 
lichen Abhange der Schneekoppe beginnenden Abschnitte des 
Aupa-Thales, und zwar an einer am Kiessberge *) hart an dem 
von der Riesenbaude nach Gross-Aupa führenden Wege gelege- 


*) Auf mehreren Karten Kistberg geschrieben. 


608 


[ 


nen Stelle in loser Erde zufällig gefunden habe. Herr Müncke 
hatte zugleich die Güte mir ausser dem schon durch Herrn 
HımMmeupach erhaltenen noch drei andere Krystalle von dersel- 
ben Stelle zu übergeben. Bei dem Interesse, welches dieses neue 
ausgezeichnete Vorkommen eines im Ganzen wenig verbreiteten 
Minerals in Anspruch nimmt, beschloss ich alsbald zur näheren 
Aufklärung des Vorkommens die angegebene Fundstelle zu be- 
suchen. Der gemeinschaftlich mit Herrn Berghauptmann Dr. 
Huyssen zu diesem Zwecke unternommene Ausflug hatte auch 
einen günstigen Erfolg, indem er nicht nur die Thatsache des 
wirklichen Vorkommens im Riesengrunde bestätigte, sondern auch 
über die wesentlichen Verhältnisse des Vorkommens näheren 
Aufschluss gewährte. ; | 

Die Stelle, wo wir Krystalle in grösserer Zahl fanden, be- 
findet sich am steilen südlichen Abhange des Kiessberges neben 
einer durch alten Grubenbau auf Arsenikerze bewirkten, auf dem 
Grunde mit Wasser erfüllten, höhlenartigen Ausweitung, einige 
hundert Schritte nördlich von einem jetzt verlassenen und ver- 
» fallenen Grubengebäude und auf der linken Seite des von Gross- 
Aupa nach der Riesenbaude hinaufführenden Weges. 

An dieser Stelle treten in dem Glimmerschiefer, welcher 
sich über das ganze Gebiet am Südabhange der Schneekoppe 
verbreitet, dünne Einlagerungen von hellgrauem, krystallinisch 
körnigen Kalkstein auf und an diese scheint das Vorkommen des - 
Scheelits gebunden zu sein. Unter den gesammelten "Stücken 
sind mehrere, welche Krystalle von Tungstein in unmittelbarer 
Verwachsung mit solehen dünnen Lagen von körnigem Kalkstein 
zeigen. Allgemein scheinen es mehr oder minder grosse Drusen- 
räume zu sein, in deren Höhlungen die Krystalle auftreten. Berg- 
krystall, Flussspath und Kalkspath sind die gewöhnlichsten be- 
gleitenden Fossilien. Vor allem Bergkrystall in wasserhellen 
kleinen Krystallen der gewöhnlichen Combination von selten mehr 
als 10 Mm. betragender Grösse. Häufig ist sogar Bergkrystall 
der einzige Begleiter des Tungsteins. Der Flussspath bildet 
durchsichtige kleine Würfel von blass grünlichgrauer Farbe mit 
unregelmässigen violetten Flecken. Zuweilen sind die Würfel 
fast wasserhell. Der Kalkspath ist viel seltener als die beiden 
anderen begleitenden Fossilien. Er erscheint in ziemlich grossen 
unvollkommen ausgebildeten weissen oder ganz wasserhellen Kry- 
stallen. An derselben Stelle, wo der Scheelit vorkommt, fanden 


; 609 
‚wir auch einige lose umherliegende Stücke von derbem Arsenik- 
kies, welcher jedenfalls auch ganz in der Nähe ansteht. 

Die krystallographische Ausbildung der Scheelit-Kıystalle 
betreffend, so zeigen alle vorliegenden Krystalle ohne Ausnahme 
durchaus vorherrschend das Quadrat-Okta@der (e), mit dem End- 
kantenwinkel von 108° 12’, welches gewöhnlich als das erste 
stumpfere des Hauptokta@öders betrachtet wird. Bei der beden- 
tenden Grösse der zum Theil zollgrossen Krystalle lässt sich 
dieser Winkel mit dem Anlege-Goniometer bequem messen. Alle 
anderen Flächen sind durchaus untergeordnet und so klein, dass 
‚sie erst bei genauerer Betrachtung der Krystalle bemerkbar wer- 
den. Am häufigsten sind unter diesen die Flächen ?, d. i. die 
Flächen .des Hauptokta&ders mit dem Endkantenwinkel von 100° 
40’. Sie sind glänzend glatt, während diejenigen des herrschen- 
den Quadrat -Oktaöders von 108° 12’, wenn auch im Ganzen 
gleichfalls glattflächig, doch bei näherer Untersuchung sich etwas 
drusig unterbrochen zeigen. Auch die für das Mineral so be- 
zeichnenden eigenthümlichen Hälftfächner von Dioktaädern aus 
der Endkantenzone des Hauptoktaäders ? (a:c:-+a) kommen 
vor. Sie sind bei mehreren der vorliegenden Kıystalle völlig 
deutlich wahrzuneimen, am besten bei einem schön honig- 
gelb gefärbten halbdurchsichtigen Krystalle von — Zoll Grösse, 
welcher mit mehreren anderen ähnlichen auf einer handgrossen 
Druse von wasserhellen kleinen Bergkrystallen und einzelnen 
Flussspathkrystallen aufgewachsen ist. Eben dieser Kıystall zeigt 
auch noch mehrere andere Flächen. Zunächst als sehr schmale 
Abstumpfungsflächen der Kanten zwischen / und e die Flächen 
eines anderen Dioktaöders, welcher sehr wahrscheinlich mit dem- 
jenigen identisch ist, der an den Krystallen von Schlaggenwald 
häufig vorkommt (@:c:2a). Die eine Endecke des Kırystalls 
wird deutlich abgestumpft durch die gerade Endfläche (e:a:®0 4) 
und zwischen dieser und den Flächen des herrschenden Okta&ders 
werden wieder schmale Abstumpfungsflächen der Kanten bemerkt, 
welche einem sehr stumpfen Oktaöder von gleicher Ordnung mit 
dem herrschenden angehören. Wahrscheinlich ist es dasjenige 
mit dem Zeichen (@a::c:0a). Da ausserdem bei dem in Rede 
stehenden Krystalle noch mehrere andere kleine Flächen erkenn- 
bar sind, deren nähere Bestimmung aber eine Messung mit dem 
Reflexions- Goniometer erfordern würde, die nur nach der Los- 
-trennung des Krystalls von der Unterlage thunlich sein gwürde, 


610 


so gehören die Scheelit-Krystalle aus dem Riesengrunde zu ven 
flächenreichsten überhaupt bei dem Minerale bekannten. 

Vergleicht man nun dieses Scheelit-Vorkommen im Riesen- 
grunde mit dem Verhalten desselben Minerals an anderen Fund- 
orten, so zeigt sich die meiste Aehnlichkeit mit dem Vorkommen 
von Schlaggenwald in Böhmen. Auch dort sind die Krystalle 
von ansehnlicher, oft über 1 Zoll betragender Grösse und die 
herrschende Form ist auch dort das Quadrat-Okta&der mit 108° 
12’ Endkantenwinkel. Aber die Krystalle von Schlaggenwald 
sind weiss, während diejenigen des Riesengrundes wachsgelb und 
im ganz frischen und unzersetzten Zustande schön honiggelb und 
halbdurchsichtig sind. Ausserdem ist die Vergesellschaftung mit 
anderen Mineralien an beiden Fundorten eine ganz verschiedene. 
Bei Schlaggenwald findet sich der Tungstein, wie auch an den 
meisten anderen bekannten Fundorten, in Gesellschaft der ge- 
wöhnlichen Fossilien der Zinnstein-Lagerstätten und zwar ausser 
dem Zinnstein selbst namentlich des Wolframs, während bei dem 
Vorkommen im Riesengrunde Flussspath, Kalkspath und von 
metallischen Fossilien nur Arsenikkies in seiner Begleitung vor- 
kommen und das ganze Vorkommen an das Auftreten einer Zone 
von Urkalk im Gebiete der krystallinischen Schiefer gebunden 
zu sein scheint. 

Schliesslich führe ich noch das Resultat der chemischen Ana- 
lyse an, welche Herr HımMeELBAcH auf meine Bitte mit dem 
Minerale vorgenommen hat. | 

Ein Gramm der von einem reinen Krystall entnommenen 
Substanz ergab 


Glühverlust . . 2 2» 2» 0,005 oder 0,500 pCt. 
-Wolframsäure nebst Spur SiIO, 0,801 - 80,100 - 
Kalk 7:2. uhr BO IIT TFA 
Eisenoxyd | 

Thonerde Spuren 

Magnesia 


0,999 oder 99,900 pCt. 


ii 


61 


4. Ueber die Oligocän-Tertiärschichten deı Magde- 
burger Gegend. 


Von Herrn A. v. Köxen ın Berlin. 


Seit längerer Zeit schon ist über die Tertiärschichten der 
Magdeburger Gegend äusserst wenig und besonders nichts Ge- 
nügendes veröffentlicht worden, da sich nach den klaren und zur 
Zeit erschöpfenden Arbeiten des Herrn Professor BEykıch wohl 
die Wenigen, die sich eingehender mit jenen Schichten beschäftig- 
ten, scheuten das wenige Neue, was sich nach und nach fand, 
zur allgemeinen Kenntniss zu bringen. Von dieser ungenügen- 
den Kenntniss unserer norddeutschen Tertiärgebilde, besonders 
im Auslande, schreibt es sich aber wohl her, dass die gewiss 
natürlich abgetheilte, von Herrn BeyrıcH benannte und scharf 
begrenzte Oligocän - Tertiärzeit, die gerade bei uns am vollstän- 
digsten entwickelt ist, noch nicht ganz allgemein als besonderes 
Glied anerkannt ist. Ich ergreife daher die Gelegenheit bei Be- 
schreibung neuer von mir untersuchten Tertiärschichten in der 
‚Altmark, einige Meilen nördlich von Magdeburg, zugleich eine 
* kurze Uebersicht über die bis jetzt bekannte Verbreitung der 
Tertiärschichten in der Magdeburger Gegend zu geben. 

Seit PrıLıppı die Versteinerungen der Magdeburger Ge- 
- gend beschrieb, meist schlecht erhaltene Sachen aus dem Abraum 
eines Steinbruches zwischen Österweddingen und Sülldorf,. hat 
man die Fauna der norddeutschen Tertiärbildungen erst recht 
kennen gelernt*), wozu das Vorhandensein von Braunkohlen 
unter den Muscheln führenden Sehichten jedenfalls das meiste 
beigetragen hat, da wegen der Mächtigkeit der fast überall dar- 
überliegenden Diluvialbildungen wohl Niemand die nur in der 
Tiefe gut erhaltenen Sachen sammeln könnte, wenn nicht eben 
bergmännische Arbeiten die betreffenden Schichten aufdeckten. 


*) Aus dem Unteroligocän allein sind mir zur Zeit nahe an 600 Ar- 
ten Conchylien bekannt. 


3 


A 612 
Herr Beskıca hatte zu seiner längst angefangenen’ Arbeit 
schon bedeutend besseres Material; die Braunkohlengruben bei 
Westeregeln, Wolmirsleben, Unseburg, Atzendorf, Biere und 
Calbe hatten schon schöne unteroligocäne, die von Görzig, der Stein- 
bruch von Neustadt- Magdeburg wohlerhaltene mitteloligocäne 
Versteinerungen geliefert; seitdem hat sich aber gezeigt, dass 
fast stets über den Braunkohlen sich marine Tertiärschichten finden, 
„und mit jeder neuen Grube, mit jedem neuen Schacht, der bei der 
immer zunehmenden Industrie in Betrieb kommt, sich eine neue 
Lokalität aufthut. Nur erst südlich von Cöthen tritt auf einzel- 
nen Gruben ein weisser, an Versteinerungen ganz leerer Thon 
im Hangenden der Braunkohlen auf, dessen Deutung indessen 
bis auf Weiteres sehr schwierig sein dürfte. ? 
Die Petrefakten führenden unteroligocänen Schichten schei- 
nen sich südlich bis Lattorf (zwischen München-Nienburg und 
Bernburg), Amesdorf (bei Güster), Aschersleben, Nachterstädt 
(bei Hoym), westlich bis Börnicke (bei Stassfurth), ‘Westeregeln 
und Helmstädt *) (im Braunschweigschen) zu erstrecken; nörd- 
lich bis Osterweddingen, Welsleben, Mühlingen und Grizehne 
bei Calbe a. d. S. 
Vielleicht gehören in dieses Niveau noch schwarze Sande 
mit Lamna-Zähnen von Bruchdorf, eine Stunde östlich von Halle, 
über welche mir der Königl. Berggeschworene Herr HEcKER in 
Halle Mittheilung gemacht hat. E 
Mitteloligocäne Schichten treten ausser rings um Magdeburg, 
von wo sie sich nach den Untersuchungen des Herrn Dr. EwaLo 
über Hermsdorf bis Neuhaldensleben und bis Wolmirstedt und 
andrerseits bis Gross- Aschersleben ziehen, nur bei Lattorf als 
Sande auf, wo über den unteroligocänen grauen bis grünen San- 


*), Die Helmstädter Fauna führt zwar auffallender Weise einige 
Species. wie Pleurotoma attenuata Sow., Pleurotoma ligata Eow. u. Ss. w., 
die den englischen Schichten von Bracklesham-bay, also ächtem Grob- 
kalk, eigenthümlich sind, und sich im Barton-Thon nicht finden, daneben 
aber charakteristische unteroligocäne Arten, und zwar sind unter den in 
meiner Sammlung befindlichen Sachen über die Hälfte der Helmstädter 
Species auch von anderen Lokalitäten vorhanden, so dass jene Schichten 
vorläufig wohl als unteroligocän anzusehen sind, um so mehr als. die 
unteroligocäne Fauna so wie so sehr schwankt, je nachdem die Schichten 
als Sand, Thon oder Mergel entwickelt sind. Am meisten Verwandt- 
schaft hat Helmstädt noch mit Westeregeln und Osterweddingen, Be 
es auch geographisch am nächsten liegt. 


| 


613 


den mit Petrefakten führenden kalkigen Concretionen ein schwar- 
zer an 'erdigem Schwefelkies reicher Sand fast nur mit Fusus- 


und Pleurotoma-Arten ansteht. Als wahrer Septarienthon ent- 
wickelt finden sie sich nur an einzelnen Punkten in dem oben 
erwähnten Zuge, bei Hohenwartha und Pietzpuhl bei Magdeburg, 
bei Hohendorf (zwischen Stassfurth und München-Nienburg) und 
bei Pfaffendorf, Edderitz und Görzig (sämmtlich südlich Cöthen). 
Hierzu würde noch das Vorkommen von dem Eisenbahndurchschnitt 
bei Söllingen im Braunschweigschen zu rechnen sein, welches 
von Herrn Dr. SPEYER in Cassel schon beschrieben, aber wohl 
irrig für oberoligocän angesehen worden ist; dies kommt jedoch 


_ wohl daher, dass er einerseits die aus dem dortigen Diluvium 


stammenden Sachen mit zu denjenigen rechnet, welche sich in 
den anstehenden Tertiärschichten gefunden haben, und andrer- 
seits schlecht erhaltene Exemplare falsch bestimmt, resp. neu 
benennt. So ist z. B. sein Murex Söllingensis weiter nichts 
als der ächte Murex tristichus BExR., sein Fusus acuticostatus 
der Kusus elatior BEYR. var, seine Pleurotoma bicingulata die 
Pleurotoma Volgeri PnıL., alles wohlbekannte mitteloligocäne 
Arten. T 

Nun hat zwar Herr v. SrROMBEcK und Herr Dr. EwaArn, 
dessen Name für die Genauigkeit der Beobachtung bürgt, unter 
den Sanden mit obigen, resp. den von Herrn Speyer angeführ- 
ten Sachen Thone mit Leda Deshayesiana gesehen, aber daraus 
geht doch wohl nicht hervor, dass jene Schichten oberoligocän 
sein müssen; -es ist mir vielmehr wahrscheinlich, dass ZDeda 
Deshayesiana,, wie die lebenden Leda- Arten, in tiefem Meere 
lebte, in welchem sich auch stets Thon oder wenigstens sehr 
feiner Sand absetzt, während gröberer Sand schon eine Litoral- 
zone andeutet; sobald also die mitteloligocänen Schichten durch 
Thone vertreten sind, wird sich auch Zeda Deshayesiana finden, 
sonst nicht, oder wenigstens sehr selten und gerollt. 

Von oberoligocänen Fundpunkten sind in ganz Norddeutsch- 
land ausser im Casseler Becken zu den längst bekannten von 
Crefeld, dem Doberge bei Bünde, von Diekholzen, Freden und 
dem Sternberger Gestein meines Wissens keine neueren aufge- 
funden worden. 

Da ich mich nun seit längerer Zeit specieller mit unseren 
Tertiärbildungen beschäftigt hatte, war mir von besonderem In- 


teresse das Auftreten von Versteinerungen führenden Tertiär- 


6a 


schichten ca. 9 Meilen nördlich von Magdeburg an der Chaussee 
nach Salzwedel bei dem Dorfe Wiepke, über welche ich gelegent- 
lich Kunde erhielt, und welche ich in Folge dessen untersuchte. 

Südlich ven dem Dorfe Wiepke zieben sich parallel der 
Chaussee die sogenannten Zichtauer Berge hin, eine Reihe von 
Sandhügeln, welche vielfach kleine Ausläufer aussendet. An 
den Abhängen von zweien solcher Ansläufer, etwa 5 Minuten 
von dem Wirthshause des Dorfes entfernt, befinden sich zwei 
Mergelgruben, in welchen man die Schichten mit einigen 20 Grad 
nach Südwesten einfallen sieht. In der westlicheren von beiden 
steht im Liegenden des Mergels ein blauer Thon an, in weichem 
ich bis jetzt keine Spur eines organischen Restes fand, obgleich 
ich besonders danach suchte, da ich den Thon gern für Septa- 
rienthon angesprochen hätte. 

In der anderen Mergelgrube scheint mehr der hangendere 
Theil der Ablagerung anzustehen, und zwar besteht die oberste 
Schicht aus einem rothbraunen etwas sandigen Eisenstein, wel- 
cher vielfach Abdrücke von Peeten, Aporrhais speciosa u. s. W. 
enthält, und deshalb wohl besonderes Interesse verdient, weil er 
sowohl petrographisch als auch durch die darin enthaltenen Ein- 
schlüsse vollkommen den Tertiärgesteinen gleicht, welche im hie- 
sigen Museum von Aken a. d. Elbe, Rothenburg a. d. S. und 
Markranstädt bei Leipzig aufbewahrt werden, und schon vor län- 
gerer Zeit von Herrn BeykıcH in dieser Zeitschrift Bd. VII. 
S.309 beschrieben, und nach den wenigen in ihnen vorhandenen 
Abdrücken als oberoligoeän gedeutet worden sind. Dieses Ge- 
stein würde also über eine ziemlich grosse Fläche verbreitet sein, 
und mit der Zeit einen guten geognostischen Horizont abgeben 
können. Ausser jenen beiden Mergelgruben fand ich noch eine 
dritte auf, welche ziemlich, im Fortstreichen der Schichten eirca 
10 Minuten westlich von dem Dorfe Wiepke, nach Zichtau zu, 
an einem anderen Bergrücken im Gehölze liegt. Die Schichten 
haben hier ein nordöstliches Einfallen von einigen 30 Grad und 
sind in einer Mächtigkeit von über 40 Fuss aufgedeckt, ohne 
dass man das Hangende, den Eisenstein, oder das Liegende, den 
Thon, sehen könnte. Der Mergel selbst ist an allen drei Punk- 
ten stets mürbe bis erdig, und zwar wechseln stets Schichten 
von gelblichweisser Farbe mit mehr oder weniger grünlichen ab, 
wie dies auch am Doberge, besonders an einer Stelle nahe den 
Häusern daselbst der Fall ist; auf den unteren Theil der Abla- 


615 

gerung beschränkt scheint ein dunkelgrüner ziemlich reiner Kalk- 
‚mergel zu sein. Durch alle Schichten zerstreut findet man eine 
‘ächt marine, tropische Fauna; einzelne bis 1 Zoll starke Streifen 
bestehen fast nur aus zerdrückten Pecien-Schalen, besonders aber 
in den unteren dunkelgrünen Mergeln liegen viele bis 3 Zoll 
grosse Schalen von Peetunculus-Arten und Cardium cingulatum, 
die indessen sämmtlich zerbrochen sind, und zwar schon seit län- 
gerer Zeit, wie ein auf den Bruchflächen mitunter abgesetzter 
Kalksinter beweist. 

Im Ganzen habe ich in den drei Gruben 66 Arten gesam- 
melt, von denen hier ein Verzeichniss folgt. 
| Bei den Arten, die mir aus sonstigen norddeutschen ober-, 
mittel- und unteroligocänen Schichten bekannt sind, ist dieses 
durch ein Sternchen in den betreffenden Columnen angedeutet. 
Das Miocän glaube ich fortlassen zu dürfen, da wir es, wie ein 


Jeder sogleich sieht, mit einer rein oligocänen Fauna zu thun 
haben. 


Ober- 
(@) 
en 
@ Mittel- 


Pelecypoden. 
. Arca Speyeri SENPER*).... . 


BrHskirte uygmaea MüNST.. . .. . . -rodlememewane je 
. Anomia n. sp. 

« Cardita tubereulata Münst. » » » ». neo n. 
- Cardium cingulatum GoLDFr. . » » =. 2... 00a 
en tennisuleatum NYST . . 2. 0... 0:0. 
a SE a -c 
ERorkulassubpisum D’ORE.. ..: aa auusenlale seite 


). Limopsis costulata GoLor. 


I. -. 
v 


1 

2 

3 

4 

9 

6 

7 

8 

9 

10 En Ealhuse Nvsti at, 2er Ser 
11. Modiola cf. sericea GouLpr. 

12. Nucula compta GouLpor. . .. » . 
13. — praemissa SEMPER » . : .» 
14 

15 

16 

17 

18 

19 

20 


— ..n. sp.? 
» Panopaea cf. intermedia GoLDFr. . » .: 2»... 
. Pecten Janus Goudr. . . . . 
sderassatus( GOEDEN: Si ZELTE 
ET Munster GoUBR: 02 0, 3 ee re 


tu ne he Et 


. — n, SP» 
E Peeiunculus obovatus Lam. . - 2 ea une 
— crassus PaıL. 


LI HH HH 


*) Diese, sowie eine Anzahl anderer Arten sind grösserer Sicherheit 
halber nach Exemplaren und mit Hülfe Herrn Semper’s bestimmt. 
Zeits. d.d. geol. Ges. XV, 3, 40 


616 


Oligocän. 


21. Pectunculus. Phalippu. Desn... 2%, ....,.0 „na 
22. Poromya Hanleyana Semper coll... . 
Corbula? granulata Pair. *) 

23. Syndosmya sp. 

24. Thracia sp. 


be? Ya, YES TER 


+ 


Gastropoden. 


25. Aporrhais, speciosa SCHLOTR. . 2 nern. 

26. Ancillaria sp. (Karsteni Beyr.?) 

27. Bulla sp. (Cylichna) .: 8 

28. Cassidaria sp. 

29. Cassis megapolitana BEerR. » » 2... 0000. 

80. Denlahumdisp. ZUR, SOHN a EN 

31. _ sp. 

32. Emarginula sp. 

33: Fusus elongatus Nzst 0 

34. — elegantulus PsıL.. ..».. .» is Ki ec le 

39. 0— serobteulatus BoLL. » 12 „une % 

86. — n sp. 

3/. Mira hastata KARSTEN.» . . . . ee. 0m RE 

38. — semimarginata BErR. » » 2 ee. ren. 

39. — n. sp. 

40. Natica cf. Nysti Bene EN 

AT: Ns nor Pa. NR ER TE Te 

42. Murez_capito Paıt... sense lien 
(Murex Deshayesü NxsT?) » ». 2... 0.000. 

43. Pleurotoma flexuosa Müsst.. . » v0... 

AA. _ laticlavia BerR. . . - : ar 

49. = ef. regularıs Kon. . «ve. .000 

46. e— subdenticulata GOLDF. » » «ve... j 

47. _ Waterkeynü Nyst. 2.2... 00. - 

48. — De5SDr nungen Alıen Ile 0 BHO FEB 

49. — n. Sp. 

50. Pyrula coneinna BexR. » «v2 ee... 

51. Ringieula strieta Prit. » » oe. a = 

52. Scalaria n. sp.? 

53. Terebra eincta ScHLOTH.: . ce. ce... 

54. Tritonium flandrieum Kon. . vv 22.00. 

55. Trochus n. sp.? 

56. — sp 

57. Turritella communis GoLDF. . » 2... TEEN 

58. Typhis cunieulosus Ns oc cc. . 

59. Voluta Siemssenü BoLL. « «..... 1. NO MOERZ 

60. Xenophora serutaria Pu. » ee. rer. 


++ + + 
+ + 


-h 


Ah th HH HH HH HH 


eheh 
+ 
a) » 


Brachiopoden. 
61. Terebratula cf. grandis Bıum. ». ee... +1? 


© 


*) Corbula? granulata Pnır. ist eine Poromya; der Name Poromya 
granulata ist aber schon vergeben. 


I 


617 


| 82]: 
m =: 
Sr 8 
Oligoeän. 
Echiniten. 
62. Spatangus cf. Hoffmanni Gowr. . . . . 2.2... +12 
Zoophyten. 
03. Cyathina Naukana Rorm.*) 
64. Ceratotrochus alternans. 
(Cyathina granulata MüNST.?) : » 222200. 4 
nes a a a de a + 
Fische. 
66. Carcharias megalodon As... . san. + 


Von diesen 66 Arten sind zunächst sechs wegen schlechter 
Erhaltung nicht bestimmbare abzuziehen. Von den übrigen 60 
sind mir sonst bekannt: aus dem Oberoligocän 49, aus dem Mittel- 
oligocän 17 Arten sicher und 4 fraglich, und aus dem Unter- 
oligocän 6 sicher und 5 fraglich. Da nun unter den aus dem 
Oberoligocän nicht bekannten Species noch 8 sind, die vielleicht 
schon in Sammlungen von anderen Fundpunkten vorhanden, mir 
aber nicht bekannt, und mit n. sp. bezeichnet sind, so berechtigt 
uns dies Resultat gewiss mit voller Sicherheit die Mergel von 
Wiepke dem Oberoligocän zuzurechnen. 

Eigenthümlich ist hierbei nun noch das gänzliche Fehlen 
von Nassa-Arten, welche doch so bezeichnend für das sonst be- 
kannte ÖOberoligocän sind und sich im Miocän und Pliocän in 


_ ganz Europa so allgemein finden. Hauptsächlich durch das erste 


Auftreten derselben bilden das Sternberger Gestein, die Schichten 
von Crefeld und Cassel bei ihrer, der unteroligocänen sonst so 
nahe stehenden Fauna den Uebergang zum Miocän. Dass am 
Doberge bei Bünde und bei Diekholzen alle Nassa-Arten fehlen, 
war weniger auffallend, da dort überhaupt nur äusserst wenige 


Gastropoden vorkommen; hier aber ist die Abwesenheit dersel- 


ben wohl nicht unbeachtet zu lassen. Es wird dadurch die Stel- 
lung unserer Schichten neben das Sternberger Gestein zum Min- 
desten zweifelhaft, und ich möchte dieselben daher vorläufig als 
ein unteres Oberoligocän ansehen. 


*) Von Herrn Rormer in Clausthal bestimmt. 
**) Lunulites rhomboidalis PnıLippı non GoLDrUss. 


40* 


Te =. 


Hoffentlich gelingt es mir bei späteren Besuchen noch Nä- | 
heres über die hangenden und liegenden Schichten der Mergel 
zu ermitteln. Vorläufig theile ich dieses Ergebniss einer zwei- | 
maligen Untersuchung mit, da es mir von hinreichendem In- 
teresse schien. | 


Nachtrag. 


Bei den unteroligocänen Schichten sind noch zu erwähnen 
die gelben Thone mit Cardita latisulca Nyst (Dunkeri PniL.), 
Pecten corneus Sow., Isocardia multilamellosa Nysr u.s.w., wel- 
che bei Wolmirsleben und Helmstädt die unteroligoeänen Sande 
überlagern, und der Diluvialzeit wohl nicht angehören, da sie 
jene Arten öfters zweiklappig führen, welche daher an Ort und 
Stelle gelebt zu haben scheinen. Diese Thone gleichen petro- 
graphisch vollkommen jenen in England bei Brockenhurst und 
Lyndhurst in Hampshire (parallel den mittleren Headen-hill- 
Schichten), die ich in der letzten Zeit untersucht, und nach ihrer 
rein marinen Fauna mit unserem Unteroligocän identifieirt habe, 
da sie unter 59 Arten 46 mit ihm, und 22 Arten nur mit ihm 
gemein haben. 


| 


11 
\ 


619 


5. Erläuterungen zur Uebersichtskarte der Glacial- 
Formation am Christiania - Fjord. 


Von Herrn Ta. Kserurr ın Christianıa. > 


> 


Hierzu Tafel XVL. 


"Inhalt. Geschichtliches. Ideal-Profil. Die Karte. Gliederung der For- 


mation. Submarines und supramarines Terrain. Glacialbänke. In- 
nerer Bau derselben. Die Scheuersteine. Die Oekern Bank. Küsten- 
wälle. Ra von Smaalehnen. Dämme der Thäler. Mergellehm. 
Entstehung von Mergelknollen (Imatrasteinen). Aeltere und jüngere 
Muschelbänke. Muschellehm. 'Ziegellehm und Binnenlandslehm. 
Fluthsand. Jüngste Gruppe von Alluvionen. 


Das hier verbreitete „lose Terrain” wurde vorzüglich 1834 
durch Professor KEıLHAu in Begleitung von Professor Chr. 
BoEcK studir. Die sehr achtungswerthen Resultate sind zu 
finden in KEıLHuAu’s Aufsätzen im Magazin f. Naturv. Bd. 12 
S. 133—140 und im Nyt Magazin f. Naturv. Bd. 1 8.105 u.f. 
Auf einer skizzirten Karte hatte KEıLHAU einiges von dem öst- 
lich am Fjorde verbreiteten Terrain als eine Gesammtheit, aus 
„marinem Thon, Sand und Muschelmassen” bestehend, angedeutet, 
daneben auch mehrere Massen von „Sand, Grus und Geröllen” 
für sich eingetragen, nämlich ausser fünf bis sechs anderen na- 
mentlich die ganze Reihe von Moss bis Friedrichshall. 

Als ich im Jahre 1858, auf Veranlassung der eben ins Werk 
gesetzten geologischen Untersuchung des Landes, diese Gegend 
untersuchte theils allein, theils durch Hülfe einiger jüngeren 
Mineralogen, die unter meiner Leitung verschiedene Grenzen be- 
gingen, wurde es bald klar, dass mehrere geschichtete Etagen 
hier vorhanden seien, die man zu scheiden habe, wenn überhaupt 
jene für die Deutung des Frietionsphänomens so wichtigen Ab- 
lagerungen praktisch beurtheilt werden sollten. Die Scheidung 
wurde also gleich versucht zwischen dem tiefer liegenden älteren 
Mergellehm und den jüngeren Lehm- und Sandstraten, und die 
einzelnen Glieder der gesammten Formation wurden genauer be- 
stimmt. Als ich wieder mit meinen Karten und Profilen vis-a-vis 


620 


der schon früher vorhandenen bedeutenden Sammlungen der Uni- 
versität von fossilen Species mich befand, überlegte ich, wie die, 
letzteren am zweckmässigsten zu ordnen seien, damit ich densel- 
ben auch ein wahres geologisches Interesse abgewinnen könnte. 
Einerseits war es zwar bekannt, dass unter den fossilen Species. 
der Sammlung einige sich fanden, die einen mehr arktischen 
Charakter besassen als die jetzt lebenden Species an den Küsten 
der Nachbarschaft. Der Scharfsinn des schwedischen Forschers 
LoveEn ‚hatte uns belehrt, dass die mehr arktischen Species na- 
mentlich die von den jetzigen Küsten mehr entfernt liegenden } 
Lokalitäten auszeichnen. Andererseits war ich durch die Unter- 
suchung über die relative Position der einzelnen, schon damals 
grossentheils in meine Karten eingetragenen Glieder der Forma- 
tion belehrt; auch die Deutung der Glacialbänke als Moränen 
und der tiefsten Schichten — des Mergellehms — als „glacial 
mud” schien mir schon einleuchtönd. 

Die schon vorhandene bedeutende Sammlung von fossilen 
Muscheln, durch Keıt.nau’s Veranlassung mit Bestimmungen von 
DEsHAYES versehen, war nach Genera und Species geordnet und 
rührt grösstentheils nur von den sogenannten Muschelbänken her, 
die schon KEıLHAU sehr richtig als littorale Bildungen erklärt 
hatte, so wie es später Sars bewiesen (1860). Dagegen war 
sehr wenig vorhanden von den eigentlichen Straten, und rück- 
sichtlich der Etagen waren die Etiquetten ungenügend, weil die 
Sammler die verschiedenen Straten nicht gesondert gehalten hat- 
ten. Ich durfte aber, so schien es mir, jene ganze Masse dem 
Zoologen zur Revision nicht eher vorlegen, bis ich gewisse all- 
gemeine Gesichtspunkte festgestellt hatte, die zur Orientirung ge- 
eignet waren. | 
In dieser Absicht entwarf ich nachstehenden idealen Durch- 
schnitt. 


[64 


Es sei CD das frühere Meeresniveau bis 600 — oder rich-- 
tiger wohl nur gegen 500 — Fuss über dem jetzigen, das Ge- 
strichelte bedeute ein Stück des alten Felsengrundes mit polirter 


621 


und geriffelter Oberfläche. Ich überlegte also folgenderweise: 
»,Die Politur und Riffelung der Felsenoberfläche gilt für mich als 
..das Merkmal der Vereisung während einer supramarinen Lage 
„des ganzen Felsengrundes. Vorausgesetzt also, dass in einer 
/Gegend durch Senkung das Niveau OD hergestellt, und dass 
ll der Zustand der Nachbarschaft noch ein glacialer sei, so muss 
es geschehen, dass wir die fossilen Spuren aus jener (mehr 
‚‚;arktischen) Zeit finden werden theils in den Straten f unmittel- 
If bar dem geriffelten Felsboden aufruhend, theils in den Littoral- 
Il massen J. Das Anhäufen solcher littoralen Muschelmassen kann 
ja zu jeder Zeit nur innerhalb gewisser Höhengrenzen relativ zu 
; der Meeresfläche stattfinden. 
| Hat sich dagegen das Niveau durch allmälige oder ruckweise 
ı, Hebung des Erdbodens in ZF' geändert, während der Gletscher- 
ıı zustand des Landes sich zurückzog, dann werden wir auch die 
neueren (nicht arktischen) Muschel-führenden Straten 2 und die 
‚ neueren Littoralmassen // an anderen respectiven Höhen finden. 
| In den bekannten Fundorten von Littoral-Muschel- 
' massen traten mir aber eben zwei Niveaus deutlich hervor, ein 
höheres 400 bis 470 Fuss über dem Meeresspiegel, ein tieferes 
50 bis 100 bis 150 Fuss. Der nächste Schritt war also die 
' Fossile in der Sammlung nach den Fundorten und Höhen zu- 
sammenzulegen, und zu gleicher Zeit auch einiges geologisch- 
brauchbare Material aus den Straten selbst herbeizuschaffen 
durch Sammeln ?2 sitw von dazu geeigneten, z. Th. auch ganz 
nahe liegenden Lokalitäten (nämlich die folgenden: Brynd, Oevre 
 Foss, Bakkehus, Grorud, Strömmen, Gläng). 

Ich legte die auf diese Weise geordnete Sammlung Herrn 
Professor Sars vor, theilte ihm das obige Ideal-Profil mit, und 
war glücklich genug dadurch das Interesse dieses mit unserer 
Fauna so vertrauten hochverdienten Zoologen für diese Sache 
neu anzuregen. Die Resultate der Revision der ihm vorgelegten 
Sammlungen sind vom Professor SArs mitgetheilt in dem Uni- 
versitäts-Programm, Christiania 1860, S. 49—66 (s. diese Zeit- 
schrift 1860, S. 409). Später aber hat Professor Sars mehrere 
Lokalitäten selbst untersucht durch Reisen im Sommer 1860 
(s. Forhandlinger i Videnskabsselsskabet i Christiania. Septbr. 
1860, S. 104) und 1861 (s. Nyt Magazin f. Naturv. Bd. 12, 
S.79—96) und unsere Kenntniss jener fossilen Faunen in vie- 
len Beziehungen gefördert. Die Gültigkeit jenes Ideal -Profiles 


622 


(s. Universitäts-Programm S.24) und meiner sich darauf stützen- |i 
den Eintheilung der Formation (s. Programm $. 19) wurde da- |] 


durch bestätigt. 
Was die Glacialbänke betrifft, so habe ich 1858 (Polytek- 


nisk Tidsskrift Christiania 1858 No. 21 u. 22 mit Karte und | 


Profil, folgt 1859 No. 2) alle diese als wahre Moränen gedeutet, 


theils als Seitenmoränen *), theils als Endmoränen**). Solche 


Moränen schliessen aber zu gleicher Zeit die Moraines profon- 


des von H. HocArn***) ein. In meiner ganzen ersten Unter- 
suchung 4858 diente mir die treflliche Abhandlung von Professor 


AxEL ERDMANN (Nogla Ord til den geologiska Karten öfver 

Fyrisans Dalbäcken, Stockholm 1857) als einziger Führer.. Mag. 
' Orro TorELL nennt aber in Spitzbergens Molluskfauna, Stock- 
holm 1859 S. 101 Herrn von Post als denjenigen, der in 
Schweden die Verhältnisse einer deutlichen alten Moräne genau 
beschrieben habe (1855). In Norwegen hatte zwar Professor 
EsmArk& schon 18247) die Moräne des Lysefjord bei Stavanger 
beobachtet; weil er aber — wie ich in einem durch die Discus- 


sion der. Christiania- Tageszeitungen veranlassten Aufsatz in Vi- 


denskabsselskabets Forhandlinger, Christiania 1861, S. 67— 80 
gezeigt habe -—— weder die Friktionsstreifen kannte, noch die Fest- 
stellung einer Eiszeit als jüngstes geologisches Phänomen, sondern 
in Wısnron’s Theorien befangen dieselbe in die Ur- und ältere 


Uebergangszeit hinstellie, weiter weil EsMARK nichts von der 


glacialen Natur der Umgebungen der Universitätsstadt selbst 


wusste, und weil seine sonst trefllichen Bemerkungen über erra- 


tische Blöcke sich offenbar auf die schon früher von PrayFAıkTf) 
herrührenden stützten,:so-konnten jene wenigen Notizen aus 1824 


*) Einige (Seiten-) Moränen im Öesterthal werden schon von 
Esmark erwähnt. Die Bänke am Hurdal-See und südlich bei Nittedal 
waren zwischen Krırnav’s „Massen von Sand, Grus und Geröllen” be- 
zeichnet. 

*#) Esmank beschreibt 1824 eine Endmoräne am Lysefjord. Krır- 
HAU kannte namentlich die „Sand-, Grus- und Geröllmassen” von Mari- 
dals-See und von Stubberud, beide bei Christiania. 

##*#) H, Hocann, Recherches sur les glaciers, 1858. 

+) Uebersetzt in Edinburgh new philos. Journal 1826—-1827 „Re- 
marks tending to explain the geological history of the earth.” 

Tr) Prayram, Illustrations of the Huttonian Theory. 1802. note 
XVli. $S. 347-3067 und Pravram, Works I, 29, 


623 


‚mich nicht dazu bringen den Namen EsmaArk statt Acassız als 
| Urheber der Gletschertheorien zu nennen. 


Nur von den allgemeinen geologischen Verhältnissen der 


Formation habe ich aber hier zu sprechen. In dem citirten Uni- 
I versitäts-Programm Januar 1860 habe ich nebst Karte von 1859 
‚ zwei Abhandlungen über den vorliegenden Gegenstand mitgetheilt; 


die erste S. 1—14 über das Frictions-Phänomen ist in Ueber- 


- setzung schon erschienen in dieser Zeitschrift 1860 S. 389; aus 
- der zweiten aber S. 15 — 48, werde ich hier vorzüglich nur den 
‘ Abschnitt über „allgemeine Verhältnisse” benutzen. Seit der 
‘ Veröffentlichung jener zwei Arbeiten im Universitäts - Programm 
‚ Januar 1860 habe ich mehrmals kürzere Zeit in diesem Terrain 


gearbeitet und dabei gute Gelegenheit gehabt alle wichtigen Re- 


sultate wiederholt zu prüfen, auch namentlich die Angaben der 
Karte zu vervollständigen. 
Der oben erwähnte ideale Durchschnitt enthält schon die 


‘ Totalsumme meiner Untersuchung von 1858 und 1859; die zwei 


Niveaus repräsentiren die von mir (Programm S. 19) aufgestell- 
ten Etagen der gesammten Glacial-Formation, nämlich Ni- 


 veau ©D mit Bildungen 1 und / die eigentliche glaciale Etage, 


Niveau Z#' dagegen mit Bildungen 2 und // die postglaciale 
Etage. Alles aber, was von gänz:anders sich verhaltendem lo- 
sen Terrain über der alten Meeresfläche CD zu finden ist, ge- 
hört nach meiner Meinung supramarinen Bildungen an. 

Bevor ich zu ‘der näheren Besprechung der einzelnen Glie- 
der in dem beschränkten submarinen Terrain übergehe, hier nur 
einige Worte über die Verhältnisse in jenem grössten Theile des 
Landes, dem supramarinen Terrain. 

Hier wird es bald auffallend, dass man nur in den Strom- 
Thälern und in deren bassinartigen Erweiterungen eigentlich ge- 
schichtete Bildungen vorfindet, die jene Aushöhlungen des Ge- 
birgskörpers theilweise füllen, dass die ausgedehnte Gebirgsfläche 
dagegen mit massigem Schutt bedeckt ist, oft zwar in sehr be- 
deutender Mächtigkeit, aber in augenfälliger Weise hinsichtlich 
der Zusammensetzung abhängig von der ursprünglichen Gebirgs- 
art 2a situ. Quarzit, Glimmerschiefer, Granit und Gneiss ist mit 
Sand und Grus bedeckt, Schiefer- und Kalkboden dagegen in 
der Regel mit diesen Substanzen in zermahlenem Zustande. Mit- 
unter wohl sind die Bedeckungen in der That fremdartig und 
transportirt in Masse; das lässt sich aber bei genauer Untersu- 


624 


chung auf enge Grenzen zurückführen. Dieser Schutt ist nach 
meiner Meinung das, was durch den Druck und die Bewegung 
der Eisdecke und zwar unter dem Eise produeirt wurde, die 
erratischen Blöcke dagegen, die auf dem Rücken des Eises trans- 
portirt wurden, liegen obenan „dropped” dazwischen. 

In den supramarinen Thälern selbst gehören nicht nur 
grössere Lehmplateaus, sondern überhaupt Lehm zu den Selten- 
heiten. Sand und Grus ist fast überall die überwiegende Thal- 
füllung. Nur hier und da innerhalb jener durch die gleich zu 
erwähnenden Glacialdämme stufenweise abgesperrten, einst ruhige 
Bassins bildenden Erweiterungen kommt Ziegellehm oder Sand- 
lehm vor in Straten von geringer Mächtigkeit und Ausdehnung. 
Wenn aber das Terrain tief genug entblösst ist, sieht man, dass 
ganz verworren angehäufte ungeschichtete Massen auch hier oft 
die Grundlage der Thalfüllung bilden. Im Allgemeinen kann 
man sagen, dass der ’Ihalboden sonst sich wie „Alluvialboden” 
verhält, der Gebirgsgrund dagegen wie Schuttboden, und es läge 
sehr nahe Beides auf einer Karte einfach so zu bezeichnen: die- 
sen als glaciale, jenen als postglaciale Bildung. 

Allgemein gesprochen sind es auch einerseits die submari- 
nen Gegenden mit den verschiedenen Lehmstraten, andererseits 
die an Kalkstein und weichem Schiefer reicheren silurischen Ge- 
genden mit dem daraus entstandenen Schuitboden, die das dem 
Ackerbau günstigste Terrain bilden. Solche Gegenden sind z.B. 
Ringeriget am See Tyrifjord, Hadeland am Randsfjord, Thoten 
und Hedemarken am Mjösen. (Die nähere Beschreibung dieser 
drei Distrikte nebst geologischen Specialkarten siehe ‚Po/yteknisk 
Tidsskrift”, Christiania 1862, No. 1, 2 und 5). Nirgends habe 
ich noch in Hadeland, Thoten oder Hedemarken — Distrikten, 
deren Bodengrund ungefähr mit dem alten höheren Meeresniveau 
beginnt — ähnliche Durchschnitte gesehen wie am Oevre Foss 
oder Brynd in dem submarinen Terrain mit regelmässig verbrei- 
teten Straten von Mergellehm oder Muschellehm, wohl aber 
hundertmal wieder und wieder ungeschichtete Massen von zer- 
mahlener Gebirgsart, unmittelbar mit Ackerkrume bedeckt. 

Es ist aber nicht ausschliesslich wegen des Nichtvorhanden- 
seins von Muscheln -— oder wie Sir CHARLES LYELL spricht _ 
„on negative evidence” (Antigquity of man, 2.ed. 1863. S. 234) 
— sondern auf den relativ verschiedenen Bau des gesammten 


losen Terrains fussend, dass ich gewagt habe die supramarine 
‚Lage für Norwegen in der Glacialzeit zu reclamiren. 
Die Karte ist eine Reduktion meines ersten Versuches, 


‘einer Uebersichtskarte der Glacialformation im südlichen Theile 


des Christiania -Stifts 1859 mit einigen späteren Zusätzen oder 


‘ Correetionen. 


Das anstehende Gebirge ist mit einer Farbe aufgetragen, 
Dasselbe besteht bekanntlich aus „Gneiss” (d. h. Hornblende- 


‚ schiefer, Glimmerschiefer, grauem Gneiss, Gneiss-Granit, Granit) 


‚an der östlichen Seite des Fjordes, dagegen aus silurischen und 


devonischen Straten mit zahlreichen und grossen Durchbrüchen 
von jüngerem Granit, Syenit, Porphyren und Grünsteinen auf der 
Westseite. (Man vergleiche damit die petrographische Karte 
KeınHAu’s „Uebergangsterritorium von Christiania” in Gäa Nor- 
vegica Heft 1). In den als anstehendes Gebirge bezeichneten 
Partieen kommen zwar auch viele Vertiefungen vor, mit allerlei 
losen Massen bedeckt; es kann aber hier und muss auch der 
Deutlichkeit wegen nur auf die grösseren Plateaus und ausge- 
füllten Vertiefungen Rücksicht genommen werden. 

Die Höhen des anstehenden Gebirges sind grossentheils nicht 
bedeutend. Südlich an den beiden Seiten des Fjordes steigt der 


_ Felsengrund selten über 500 bis 800 Fuss; nordwestlich im Ge- 


biete ragen dagegen die Porphyr- und Granitmassen bis gegen 


2000 Fuss empor. 


Das auf der Karte dargestellte Glacial-Terrain ist grössten- 
theils von submariner Entstehung und findet sich zum Theil als 


_ ausgedehnte Ebenen zwischen den abgeschliffenen und geschramm- 


ten Felsen. Auch da, wo die Felsoberfläche unter den bedeckenden 
Massen hervortritt, z. B. am Meeresrande, an Wasserstürzen, 
durch Chaussee-Arbeiten, Grabungen, Ziegelgruben entblösst, ist 
dieselbe mit den Frietionsschrammen versehen. Die Hauptrich- 
tungen dieser Schrammen sind auf der Karte vorzüglich nach 
einer sehr interessanten Arbeit von Herrn Rörpvıam („Les Direc- 
tions des stries dans le golfe de Christiania”, siehe pl. III. in 
„Observations sur les phenomenes d’erosion en Norvege” par 
HörByE, 1857) durch Pfeile angedeutet. 

Die Glieder der gesammten Glacialformation habe 
ich (Programm S. 19) in zwei Etagen unterzubringen versucht. 

Die ältere, eigentlich glaciale, besteht aus Glacialbänken 


626 


(Moränen verschiedener Art), Glacialsand, Grus und Pe | | 
Mergellehm, älteren Littoral-Muschelbänken. 


Die jüngere, postglaciale, besteht aus Muschellehm und | 


marinem Sand, jüngeren Littoral-Muschelbänken, dann Ziegellehm | | 
und Lehm des Binnenlandes, Sandlehm und geschichtetem Jün- ' 
geren Sand oder Fluthsand. 

Innerhalb jeder dieser Abtheilungen muss aber wieder ge- 
schieden werden zwischen submarinen und supramarinen 
Gegenden. 

Die Grenze des gesammten submarinen Terrains ist im AN 
gemeinen bestimmt durch die Höhe, oberhalb welcher marine 
Fossile bisher nie gefunden worden sind. Dieselbe geht bis ge- 
gen 500 Fuss über dem jetzigen Stand des Meeres. Ausserdem 
hat man aber, wenn man in der vorliegenden Gegend die Thäler 
entlang landeinwärts schreitet, in der Regel auch die Spuren von 
solchen Glacialbänken, die quer durch das Thal gehend, das 
Binnenlands-Terrain von demjenigen des submarinen Feldes wie 
absperren. Auch diese Glacialdäimme müssen also dem Geologen 
als Grenzzeichen dienen. 

In dem marinen Terrain herrscht horizontale Lagerung, 
und die Straten der älteren (glacialen) Etage werden von den- 
jenigen der postglacialen fast überall bedeckt. Die ersteren kom- 
men in der Regel nur zum Vorschein, wo der Boden aufgeschlos- 
sen ist, an Küsten, Fluss und Bach entlang u. s. w. 

Weiter ist es einleuchtend, weil das Niveau sich verändert 
hat von CD durch ZF bis in den jetzigen Meeresstand, dass 
erstens die Verbreitung der glacialen Etage eine relativ grössere 
sein muss als die postglaciale im marinen Terrain, zweistens dass 
das Binnenlands- Terrain mit seinen letzten supramarinen Abla- 
gerungen theilweise wieder jene postglaciale Etage übergreifen 
muss. Weil also eine directe Scheidung auf einer Karte zwischen 
submarinen und supramarinen Bildungen aus glaeialen und post- 
glacialen Zeiten mit, besonderen Schwierigkeiten verbunden war, 
habe ich vorgezogen nur einzelne der oben = Glieder 
hineinzutragen. 

Glacialbänke, Glacialsand, Grus und Schutt. — 
Die Masse besteht aus Sand mit Thontheilchen gemengt, Grus, 
Blöcken und „Scheuersteinen” (s. diese Zeitschrift 1860 S. 399). 
Fragmente der verschiedensten Gebirgsarten liegen hier zusam- 
mengehäuft. Die Masse liegt unmittelbar der abgeschliffenen und 


| 


627 


I geschrammten Felsoberfläche auf. Dies Material ist, wie schon 
erwähnt, aber unter mehreren äusseren Formen erscheinend, all- 
igemein verbreitet, weil die Vereisung eine allgemeine war. 
';Durch alle Thäler des Binnenlandes über dem Niveau von 500 


bis 600 Fuss ist es zu verfolgen als die einst herrschende Grund- 


füllung, die später durch das fliessende Wasser bearbeitet wurde, 


"In dem marinen Terrain tritt es zu Tage vorzüglich nur in den 


„Ra”, weiter als Bänke quer über die Thäler liegend oder auch 
die Felsabhänge entlang. Dieselben ragen theils merkbar empor 
über den tiefer liegenden Lehm- oder Sandplateaus als Rücken, 


theils sind sie, mitten im umgebenden Sandplateau selbst sich 


versteckend, nur durch kleinere Höhendifferenzen, durch die Lage 
kleiner Seen oder den Lauf der Bäche angedeutet; der Bach näm- 
lich durchschneidet in der Regel solche compacten Massen nicht, 
muss aber meist dieselben entlang den Weg suchen. Das Ma- 


 terial der Bank ist so fest und zusammengeprest, dass es eine 


natürliche Jet&e bildet; auf dem Rücken der Ra und der Bänke 


' liegen oft schon aus alter Zeit die Wege.- In dem supramarinen 


Terrain sieht man ausser den mehr unförmlich verbreiteten 
Schuttmassen wahre Bänke in verschiedenen Niveaus bis zu 
"sehr bedeutender Höhe, bald die Thalseiten entlang, bald als 
wahre Dämme quer gegen den Wasserlauf. 

Innerer Bau der Glacialbänke. — Selten geschieht es, 
dass man die innere Masse einer Bank zu sehen bekommt. Wo 


aber gute Aufschlüsse vorhanden sind, beobachtet man immer 


eine in der Tiefe nicht-geschichtete Masse. KEILHAU 
selbst, der nichts von der Moränen-Natur dieser Massen wissen 
wollte, hat 1834 ein gutes Beispiel mitgetheilt: 


Querschnitt des „Ra’” hei Gläng unweit Sarpsborg am Glommen. 


G Granit als Grundlage der Bank. Das Niveau des Glommen ist ober- 
halb Sarpen Wasserfall gegen 80 Fuss. 

p Das Ra oder die Glacialbank, vorzüglich aus Blöcken und Sand be- 
stehend, gegen 100 Fuss hoch, 

}* Muschellehm, 


628 


s Sand, bei Punkt x 10 Fuss tief, gefunden durch Brunnengrabung. 
Diese Sandschicht rührt offenbar aus der Bank selbst her durch die 
postglaciale Bearbeitung. 

Die Eisenbahnlinie durchschneidet zwischen Christiania und 
Grorud die Stubberud-Bank, wovon ich im Jahre 1858 mehrere 
Profile zeichnete. An der Bahnlinie verändert sich das Profil jedes 
‚Jahr durch die fortwährend vorgehenden Ausgrabungen von Grus 
für die Bahndecke. Die Bank selbst ist ungeschichtet, aus Blöcken, 
Scheuersteinen, Sand und Thontheilchen bestehend; die Lehm- 
straten beiderseits gehen nicht durch und sind entschieden jünger. 


Schnitt der Bank durch die Bahnlinie. 


Rechts Lehmplateau mit Torf und Moorboden. ‚ 

Links Muschellehm und oberer Lehm. | 

Oben auf der Bank erratische Blöcke. Das Niveau der 
Bank variirt zwischen 400 und 440 Fuss — auf der Strecke bei 
Stubberud, in der Fortsetzung nordwärts beim Hofe Linderud 
545 Fuss. Auf der Oberfläche des Lehmplateau links geht man 
bis zu dem Profile bei Brynd (hiervon weiter unten). 

Die Scheuersteine der Glacialbänke. — Es wurde 
in der Abhandlung über das Frietions- Phänomen (s. diese Zeit- 
schrift 1860, S. 389) bemerkt, dass die vorzugsweise als „erra- 
tisch” benannten Blöcke für sich allein nicht immer die Richtung 
der stattgefundenen Frietion oder Abnutzung, „Scheuerung” der 
Felsen angeben. Man muss zu diesem Zwecke die fälschlich 
sogenannten Rollsteine, besser Scheuersteine in der inneren Bank 
selbst untersuchen. Weil aber dieses sehr selten geschah, werde 
ich mich hier nicht lange aufhalten mit Wiederholung jener von 
verschiedenen Beobachtern in grosser Zahl aufgezeichneten No- 
tizen über die Natur der herumgestreuten „erratischen Blöcke”. 
Die ganze Landschaft an der östlichen Seite des Christiania-Fjords, 
die bekanntlich Gneissboden ist (mit mehreren Granitfeldern), 


2 


629 


wurde von den Beobachtern mit herumgestreuten Blöcken von 


' Porphyr-Syenit- und Granit-Varietäten und von silurischen Kalk- 


stein- und. Schieferstücken bedeckt gefunden. Nimmt man die 


Karte KeıLHau’s zur Hand (Uebergangs- Territorium von Chri- 


stiania), so sieht man solche Gebirgsarten anstehend nördlich bei 


' Eidsvold, am Mjösen u. s, w. 


Ich war aber bemüht ein recht sprechendes und auch nicht 


zu fern liegendes Beispiel aufzusuchen, wo die Fremden, die lei- 


der allzu oft wenig Zeit haben, sehen können, dass die Richtung 
der stattgefundenen Bewegung der Scheuersteine eine enger be- 
Stimmte ist. 

Zwischen dem Gneisse von Egeberg und dem Granite von 
Grefsen Aas erstreckt sich von Christiania in östlicher Richtung 
aufgehend ein Thalboden, durch den die Bahnlinie nach Ström- 
men gelegt worden ist. Quer gegen die Richtung dieses Thales 
liegend sind die Spuren einer Glacialbank zu sehen zwischen 
den Höfen Oekern und Ulven. Bei Ulven ruht die Bank selbst 
auf Fels — geschliffenem Silurschiefer —, bei Oekern ist der 
innere Theil sehr gut entblösst. Die Gesteinsstücke der Bank 
sind ausser rothem Granit, Syenit, hartem Schiefer u. s. w. vor- 
waltend „Gneiss-Gesteine”, nämlich Hornblendeschiefer, weisser 
alter Granit u. a. Das Grundgebirge aber mit diesen Gebirgs- 
arten findet man erst 4 bis + Meile weiter östlich anstehend, und 
beim Hofe Linderud, nicht weit von der Bank, sind Frictions- 
rinnen in derselben Richtung nach Westsüdwesten von Ost- 
nordosten zu beobachten,- woher diese Steine geschleppt sein 
müssen. Zur selben Zeit weiss man aber aus den Karten, dass im 
Christianiathale auch eine Hauptrichtung der Glacialschrammen 
vorhanden ist von Norden nach Süden oder von Nordnordwesten 
nach Südsüdwesten. Wenn man also erratische Blöcke oben auf 
der Bank liegend auffände — es liegen in der That einige bei 
Ulven — aus dem Christiania-Syenit und Granit, der meilenweit 
in der Richtung gegen Norden und Nordnordwesten ansteht, und 
schliessen wollte, dass auch die Bank selbst durch eine Bewe- 
gung und Schleppung des Materials in dieser Richtung ge- 
bildet sein müsse: so wäre diese Folgerung doch durchaus un- 
richtig und für die Deutung der Bänke überhaupt gefährlich. 

Die Glacialbänke als Küstenwälle und als Dämme. 
Je genauer die Gegend untersucht wurde, um so deutlicher tra- 
ten nach und nach ganze Reihen von Grlacialbänken hervor, 


630 


EZ 


einerseits sich wie Küstenwälle verhaltend, andererseits wieDämme 
quer über die Thäler, und dadurch sind gewisse Stufen in dem | 
Zurückgange der Vereisung und der Gletscher. angegeben. 

Aus der Karte sind zu sehen zuerst die zwei grossen Reihen. 
von Moss und Horten; dieselben deuten eine Stufe der Eiszeit 
und des relativen Meeresniveaus an, wo nördlich vom Walle 
alles noch mit dem Landeise bedeckt war. Dann höher hinauf } 
eine weniger zusammenhangende Reihe über Drammens-Fjord, 
Aas, Krogstad, Tomter, Herland, dann wieder Froen, Nordby, 
Ski bis am inneren Ende des Fjordes die Reiben sich in einzel- 
ne Thaldämme auflösen: nördlich von Drammen. bei Hougsund 
und Traneby; im Cirkus des Christianiathales dagegen die Bänke 
der Seen von Bogstad, Sogn und Maridal, Oekern-Bank und 
Stubberud-Bank. | 

Küstenwälle. — Die längsten Reihen sind die von Moss 
und Horten nach Südosten und nach Südwesten sich verbreitend. 
Der Lokalname ,„Ra” gilt für die einzelnen Streeken der ersteren 
Reihe als Mosse-Ra, Tunö-Ra, Onsö-Ra u. s. w. — Man konnte 
aber denselben Namen Ra überhaupt für die wie Küstenwälle 
sich verhaltenden Reihen auf dem Plateaulande verwenden. Ich 
habe diese zwei Reihen etwas ausführlicher besprochen in der 
zweiten Abhandlung des Universitäts-Programms (S.36 und 39), 
dieselben verdienen aber auch hier Erwähnung. 

Die Höhe der Reihe zwischen Moss und Friedrichshall ist 
bei Moss 130 Fuss, bei Gläng unweit Sarpsborg 180, bei Rokke 
450. Die Reihe aber zwischen Horten, Laurvig und Helgeraaen 
erreicht bei Borre die Höhe von 100 Fuss, bei Skee 265, weiter 
gegen Südwesten bei Houkeröd Station 280. 

Die Pfeile auf der Karte geben, wie erwähnt, die durch 
Herrn Rörkpam so sorgfältig beobachteten Hauptrichtungen der - 
Frictionsschrammen an. Man sieht, die Richtung der Frictions- 
bewegung geht beiderseits quer BR die Ausdehnung der bei- 
den grossen Reihen. 

Es liegt in der That sehr nahe sich ähnliche Küstenwälle 
in irgend einer intimen Relation zu dem Frictions-Phänomen zu 
denken. Von den bekannten Äsar in Schweden hiess es darum, 
dass dieselben den Weg geradezu angäben, den die grossartige 
Frietionsbewegung genommen haben müsse, indem einige Asar 
im südlichen Schweden eine Richtung beibehalten von Nordnord- 
osten nach Südsüdwesten, zu gleicher Zeit die Schrammen an 


631 


den Felsen damit parallel laufen. Die bis jetzt veröffentlichten 
N ‚drei Blätter (Westeras, Arboga und Skultuna) der schwedischen 
"geologischen Untersuchung zeigen in der That, wie mehrere von 
den „Haupt- Asar” sich im Ganzen parallel den Glacial- 
"schrammen erstrecken. Von unseren Ra kann aber diese Auf- 
fassung nicht mehr gelten, weil-jene zwei Directionen, die des 
"Ra und die der Streifung, sich rechtwinklig kreuzen. 


KeıLHAt, der, wie erwähnt, die Reihe von Moss zuerst ge- 
nau studirte und auch in eine Karte hineinzeichnete, schliesst 
sich der von Sir CnarLes LyeLt aufgestellten Hypothese zur 
Erklärung der Bildung von Asar an (Nyt Magazin f. Naturv. 
‚Bd. 1 S. 139). LveLt hatte angenommen, dass die Äsar ge- 
bildet wurden während der Hebung des Landes durch combinirte 
Action einer von Norden herkommenden Strömung und der Flüsse 
und Bäche andererseits, die Grus, Sand u. s. w. mit sich führ- 
ten; dabei wurden jene grossen Blöcke, die so oft oben auf dem 
‚Äs liegen, durch schwimmende Eisschollen hergeführt. 


Auch diese sonst sehr plausible Erklärung ist aber hier 
nicht mehr genügend, weil wir zwei Reihen vor uns haben, 
rechts nach Südosten, links nach Südwesten sich erstreckend. 
Diese beiden Reihen liegen da als gleichzeitige Bildungen; man 
kann sich nicht wohl denken, dass jene Strömung von Norden 
sich im Sunde (zwischen Moss und Horten) getheilt hätte. 

Dagegen ist es ja auffallend einerseits, dass die Ra recht- 
winklig gegen die Richtung der Schrammen liegen, also wie 
Endmoränen relativ zu den Gletschern, andererseits, dass die Ra 
auch im Ganzen parallel der Küste liegen, also wie ältere Küsten- 
linien. Bedenkt man dabei, dass der Durchschnitt bei Gläng 
eben diese Ra — den schwedischen Asar sonst so ähnlich — 
eine ungeschichtete Masse zeigte, dann wird man hier kaum zu 
einem anderen Resultate kommen können, als dass die zwei Rei- 
"hen in der That ursprüngliche Glacialbänke repräsentiren, Pro- 
‚dukte aus der Zeit der allgemeinen Vereisung —- die aber später 
‚oberflächliche Veränderungen erlitten haben müssen durch Denu- 
‘dation und Bearbeitung der Wellen eben in der Küstenlinie. Die 
"Verbreitung von grossen und kleinen Sandplateaus eben um die 
Glacialbänke herum und scheinbar aus dem Materiale derselben 
"herstammend, die Lage der Sandstraten, anliegend an beiden 


"Seiten der Bänke und oft mit jener bekannten kurzen und schrä- 
Zeits. d. d. geol. Ges. XV, 3, 4 


632 


gen Schichtung aus dem Wellenschlage versehen, mitunter’ auch 
selbst mit’ den Lehmstraten der Umgebung wechselnd — | Alles | 
dies spricht von einer später stattgefundenen theilweisen Zerstö- 
rung, Bearbeitung und Wiederaufschichtung. 

Was aber die erratischen Blöcke betrifft, dann können die- 
selben offenbar theils einfach nur durch Auswaschen frei zurück- | 
‚geblieben, theils nach Lyeıt’s Theorie auf Eisschollen transpor- | 
tirt und an den Bänken gestrandet sein. Se, 

Dämme. — Wenn man zuletzt von dem evidenten marinen 
Terrain aus mit dessen Lehmplateaus und Muschelmassen thal- | 
aufwärts und landeinwärts geht, beobachtet man die Glacial- | 
bänke als einzelne Dämme, die den Thalboden im Binnenland- | 
Terrain stufenweise absperren. Diese deuten das einstweilige | 
Vorhandensein von einzelnen Thalgletschern an, und zu gleicher | 
Zeit müssen die ersten Stufen jener Binnenland-Bassins dem 
praktischen Geologen als Grenzzeichen dienen zwischen subma- 
ıinem und supramarinem Terrain. Diese ersten Stufen finden wir 
bei Kongsvinger in eirca 500 Fuss Höhe im Glommen-Thale; 
‚unterhalb Eidsvold mitten im  Sandplateau. verdeckt am. Ende 
des Mjösen im Niveau von 700 Fuss; nördlich von Christiania am 
Maridals See u.s.w. in 550 bis 570, am Ende des Randsfjordes 
in dem Sandplateau „Eggemoen” versteckt in eirca 600, südlich 
von Kongsberg im Lougenthale am Ende der Sandfüllung: des 
abgesperrten Thalbassins in 520 Fuss Höhe. | 


Idealer Durchschnitt bei Kohgsbere, 


Kongsbrg, 


S. ren N. 
s Sandschichten des Thalbodens von Lougen. 
X. Mariner Thon des Thalbodens von Lougen. 
Die Glacialbank hat man bei Laugerud liegend sich zu denken, quer 


über das Thal, südwärts die marinen Etagen, nordwärts die supra- 
marinen. 


Mergellehm. — Das Hauptmaterial des Mergellehms war 
höchst wahrscheinlich zerquetschter und zermahlener_ silurischer 
Kalkstein, Mergel und Thonschiefer. Dieser Thon findet sich 
als tiefster. und ältester Absatz constant nur in denjenigen Ge- 
genden, die der Zuführung ‚aus silurischen  kalksteinreichen Stra- 


| 


| 


633 


ten offen lagen. Solche Straten waren und sind im  centralen 
Theile vom Mjösen vorhanden, an der östlichen Seite vom Rands- 


. Dord, im Thalkessel von Ringeriget u. s. w. Der Mergellehm 


findet sich darum in der Tiefe unter den Ebenen von Eidsvold, 


. Ullensaker u..s. w. bis weit südwärts nach Moss, Edsberg und 
. Rakkestad verbreitet aus dem Materiale von den Mjösenstraten 
. herrührend, dagegen im Lierthale und Sandethale aus Rands- 
Djord und Ringeriget. Die von den sich zurückziehenden Eis- 


massen herabfliessenden Ströme waren aus jenen Gegenden stark 


. mit feinem thonig-kalkigen Schlamm beladen, und die suspendir- 
. ten Theilchen wurden abgesetzt überall, wo die dazu erforderliche 
. Ruhe vorhanden war — also in grösseren durch Glacialdämme 
:‚abgesperrten Bassins oder unter der Meeresdecke selbst. 


‚Der Lehm ist in frischem Zustande von zäher, mitunter fast 
breiartiger Beschaffenheit wegen des eingesaugten Wassers. Die 


. Farbe ist bläulichgrau, viel seltener hellbräunlich. Spuren von 
ı Schieferung sind hier und da zu sehen. Der Gehalt an koblen- 
‚saurer Kalkerde, wodurch dieser Lehm die Eigenschaft eines 


Mergels bekommt, indem er in der That der Atmosphäre aus- 


‚gesetzt: bald zerfällt und sich zu Krumen auflockert, ist zwar 
‘gewöhnlich sehr: gering, nur circa 2 pCt. Einen grösseren Ge- 
‚halt an kohlensauren Salzen hat Herr TeLLEF Daun nachge- 
‚wiesen. im Mergellehm an der Westküste des Landes, auf den 
‚Ebenen ‘von Jäderen bei Stavanger. Sowohl in diesem kalkrei- 


cheren: Mergellehm durch Dart als in dem Mergellehm von 


"Wormen durch Herrn Hıo&RTDAHL ist auch ein mitunter sehr 


deutlicher Gehalt von Phosphorsäure nachgewiesen worden. In 
der Masse ‘des Mergellehms sind oft äusserst feine und kleine 


helle Glimmerblättehen zu sehen. Wenn dieser Glimmer von 


verschiedenen zermahlenen Glimmer-Gebirgsarten herrühren mag, 
und nicht — wie einige Theoretiker wohl behaupten wollen — 
in dem Lehm selbst später gebildet wurde, dann mögen auch die 


‚äusserst feinen Blättchen sprechende Zeugen von der Ruhe und 
der Zeit sein, die für den Absatz erforderlich war. Solche Blätt- 


chen müssen sich ja sehr lange schwebend erhalten können. 
Zu gleicher: Zeit sieht man auch hier und da Zeugen von gele- 


'gentlich rascher erfolgten Absätzen in kleinen Streifen mit Ge- 


steinstückchen erfüllt von verschiedenen Gebirgsarten. 
Der: Mergellehm ‚erreicht am Vormen und Glommen und den 
kleineren Flüssen eine aufgeschlossene Mächtigkeit von bis 70 Fuss 
| 41 * 


634 


über den Stand des Flusswassers. In den von Christiania aus 
leicht erreichbaren Lokalitäten von Oevre Foss und Brynd ist der 
Mergellehm (wegen Nähe der Glacialbänke) sehr mit Sand ge- 
mengt, indem sehr dünne Sandstreifen mit eben so dünnen Lehm- 
streifen wecheln. Die ersten von mir 72 sitw gesammelten Mu- 
scheln aus dieser ältesten und einem arktischen Zustände näher 
liegenden Etage — nach dem oben entwickelten Ideal-Profile — 
rühren von diesen zwei Lokalitäten her, und wurden von Herrn 
Professor Sars zur Bestimmung übergeben (s. Programm S. 53). 
Sehr interessant ist die spätere Auflindung durch Sars von 
Yoldia arctica eben in den tiefsten Lehmstraten bei Moss ausser- 
halb des Ra, während nach den gleichfalls späteren Untersuchun- 
gen desselben Zoologen der arktische Charakter in der unteren 
Etage weiter nördlich schon ein mehr gemengter zu sein scheint. 

Mergelknollen. Imatrasteine. — Gewisse, bisher 
immer als Concretionen bezeichnete Formen, aus festerem und 
kalkreicherem Mergel bestehend, Kugeln, Knollen oder Brillen- 
steine bildend, mit wie abgedrehter Oberfläche, kommen oft in 
dem Mergellehm vor. Weil die Masse einiger der zerschlagenen 
grösseren Knollen der gewisser silurischen Kalksteine täuschend 
ähnlich war, habe ichim Jahre 1860 diese Knollen (Programm S. 23) 
‚gerade zu gedeutet als abgeschliffene (erratische) Kalkstein- und 
Mergelstücke. Diese Deutung war aber gewiss unrichtig, indem 
Professor Sars 1862 in ganz ähnlichen Knollen und Kugeln von 
Romsthal eine ganze, fossile, -arktische Fauna entdeckte. Es ent- 
stand in der wissenschaftlichen Gesellschaft von Christiania eine 
Discussion ‚über die Bildungsweise solcher Mergelknollen (siehe, | 
deren Forhandlinger f.1863). Ich habe bei dieser Gelegenheit, 
auf einige durch Herrn Hıorrpaaı ausgeführte Analysen ge- 
stützt, zu zeigen versucht: 1) dass solche Knollen keine Conere- 
tionen sein können in dem Sinne, als seien Kalktheile aus der 
Thonmasse zur Knolle zusammengetreten, sowie man immer be- 
hauptete, 2) dass die Kugeln, Knollen oder Brillensteine (Ima- 
trasteine vom einfachsten Typus) aus geschichtetem Materiale 
bestehen, und dass dabei die Oberfläche derselben oft sehr deut- 
lich mit schwachen aber unverkennbaren Cannellirungen, von 
Wasserwirkung herrührend, versehen ist, 3) dass die Merkmale 
der Oberfläche darauf hinweisen, dass die Knollen in der That 
einen kürzeren oder längeren Weg als erratische Massen zurück- 
gelegt haben unter der Bearbeitung der Gewässer in der: Glacial- 


635 


zeit, 4) dass der grössere Kalkgehalt derselben herrühre nicht 
von irgend einer räthselhaften Concentration der Kalktheilchen 
im Mergellehm selbst, sondern entweder a) eine einfache Fällung 
"sei durch Entwickelung von kohlensaurem Ammoniak während 
| der Decomposition jener weichen Organismen (Mollusken, Fische 
| u.s. w.), welche Kalk fällen musste aus der schwefelsauren Kalk- 
| erde-Lösung des Meerwassers, oder b) dass die Knollenform — 
| weil dieselbe doch wohl weit häufiger ohne alle Spuren von ein- 
| geschlossenen Fossilien erscheint — vielleicht auch einfach durch 
Zernagung und Abdrehung und Transport aus kalkreicheren Straten 
_ entstand, die einst in dem Mergellehm hier und da vorhanden zu den- 
ken wären. 5) Dass die Erklärungsweise (4a), wenn sie richtig 
ist, ganz allgemeine Gültigkeit besitzen müsse, nicht nur für jene 
"Knollen der Glacial-Formation, sondern überhaupt für Kalk- und 
 Mergelknollen mit eingeschlossenen marinen (einst stickstoffrei- 
| chen) Fossilen, ja auch für die Erklärung jener — wenigstens 
| in der Silur-Formation — sich so oft wiederholenden Thatsache, 
dass über einer- relativ wenig thonigen Schicht, fast ausschliess- 
lich aus z. B. Muschelschalen bestehend, ein dickes Stratum von 
reinem Kalkstein ruhend gefunden wird fast ohne Fossilien. 

Glaciale und postglaciale Muschelbänke. — Das 
Material besteht aus lauter Muschelschalen in unversehrtem und 
in zerstückeltem Zustande, gemengt mit wenig Sand oder Thon. 
Alle diese Muschelmassen ausser Björum waren schon früher 
durch KEıL Hau und BOEcK untersucht, die nachstehende Ein- 
theilung habe ich (Programm S. 25) 1859 versucht nach dem 
oben entwickelten Ideal-Profile: 


Glaciale Muschelbänke, „Niveau Postglaciale Muschelbänke, Niveau. 


bei Sververud = 400 bei Hövig ns 100-150 
„ N.undS.Killebo |? 400-440 =, Ravnsborg 1 5 50 

„ Damholt = = 400 „ Alunvärket) s a 90 (?) 
„ Colbjörnsvig 8 g 400 „ Heistad = 150-200 
„ Kilesöen = 380 „ Aafos 2 100 

„ Skjäldalen Mi 470 „ Löveidet 2 120 

„ Hellesaaen = 450 „ Ommedals Strand) 2 100. 


„ Skullerud in Höland 450 
„ Björum bei Tanum 460. 

Muschellehm ist im frischen Zustande bläulichgrau, fester 
als Mergellehm, niemals so dünnflüssig wie dieser. Der marine 
Charakter dieses Thones tritt jedem Beobachter sehr deutlich 
entgegen durch die häufigen Muschelschalen von mehreren be- 


636 


kannten, noch an den Nachbarküsten lebenden Species, ‚mit denen: 
auch der Nicht-Zoologe vertraut ist. Beim Eintrocknen zerfällt 
dieser Thon nicht in Krumen wie Mergellehm, oft aber in eckige 
Stücke, . Ein sehr schwacher, aber nicht gleichmässig vertheilter 
Kalkgehalt lässt sich mitunter nachweisen. 

Die letzten Stellen in. der Richtung tief thalaufwärts, wo 
der Muschellehm, durch Muscheln bezeichnet, bisher beobachtet 
wurde, sind: im Lougenthale bei Hedenstad (Niveau nicht be- 
stimmt, gegen 350 Fuss?); im Thale südlich von Sonneren bei 
Fossum Kobalthütte, und auf Ringeriget (im Niveau von 200 bis 
220 Fuss), bei Burud O. von Nordrehoug; endlich. bei ‚Ström- 
men Eisenbahnstation unweit Oeiern im Niveau von 350 Fuss, 
was vorläufig als Maximum der Höhe gesetzt werden ‚kann. 

In dem ganzen marinen Terrain sind die Ziegelwerke sehr 
allgemein auf diesen. dicken ‘Thonstraten ‚angelegt, ‘deren ge- 
sammte grösste Mächtigkeit bis 20 Fuss erreicht. 

Mit Ziegellehm oder Lehm des Binnenlandes kann 
man diejenigen Thon- und Lehmstraten, bezeichnen, die in dem 
submarinen Terrain über dem Muchellehm ruhend gleichzeitig 
mit diesem in den Ziegelwerken verarbeitet werden, in dem su- 
pramarinen Terrain dagegen das einzige Material für Ziegelsteine 
sind. Die Farbe ist bald grau, bald bräunlich, oft bunt gestreift. 
Dieser Thon kommt nach dem Namen in allen Höhen in den 
Tbälern. des Binnenlandes vor. Je weiter man jedoch in die 
quarzreichen Formationen des. centralen Theiles des Landes 
(LEONHARD und BRonN Neues Jahrbuch f. 1862 S. 129) hinein- 
kommt, um so seltner wird derselbe und damit das Material für. 
Ziegelsteine. Was die submarine Verbreitung dieses Lehms 
betrifft, so war ich noch nicht im Stande unversehrte Muscheln 
zur Bestimmung zu erhalten durch Sammeln wie gewöhnlich 2z 
situ, die äusserst wenigen Muscheln, die ich hier bisher sah, 
gingen entzwei beim Herausnehmen aus der 'Thonmasse, 

Die äusserst einfachen relativen Lagerungsverhältnisse der 
oben erwähnten drei Lehmvarietäten sind in nachstehenden zwei 
Profilen zu sehen. 


Durchschnitt der Ziegelgruben bei ®erre loss, Christiania, | 


bc 


637 


m Hier ruht gegen 25 Fuss über dem Niveau von Akers Elv 
} ‚unten auf dem geschrammten silurischen Schieferboden (rechts) 
‚zuerst Glacialsand mit: dünnen Streifen von Mergellehm wech- 
‚selnd, dann gegen 20 Fuss Muschellehm in drei dicken Straten, 
I re oben Ziegellehm (unter der Dammerde). Wer hier Fossile 
‚|, sammelt, muss die drei Etagen streng geschieden halten. Rechts 
Il im Durchschnitt unmittelbar dem’ Felsenstück aufruhend war 
' 1858 eine kleine Anhäufung von grösseren abgerundeten Blöcken 
| (Scheuersteinen) zu sehen. Auch hier und da, aber in den Lehm- 
' straten selbst sind einzelne Blöcke (dropped) zu entdecken, aber 
', selten. 


Durchschnitt am Lo-Elv südlich bei Brynd Bahnstation. 


Links bei der Brücke ragt ein silurisches Felsenstück ein 
wenig empor, auf welchem der sandgemengte Mergellehm 1 und 2 
ruht,. darüber Muschellehm und Ziegellehm 3 und 4, wie es 
scheint, in übergreifender Lagerung. Die gesammte Mächtigkeit 
ist 80 Fuss über dem Lo-Elv. 

Sandlehm und  geschichteter Sand mit Geröllen, 
Fluth-Sand, — Aus der Karte wird schon der Zusammenhang 
zwischen Glacialbänken und: Sandplateaus zu errathen sein. Der 
Sandlehm ist sehr fein zerrieben und hellgefärbt, der Sand da- 
gegen. gewöhnlich braun und eisenhaltig, seltner reiner grauer 
oder weisser Quarzsand, mit Grus und Geröllen in Schichten 
wechselnd. 

In dem, supramarinen Terrain sind gar keine Muscheln .ge- 
funden worden in diesen Straten, die die gewöhnliche Füllung 
des Thalbodens bilden. Glacialdämme sperren den damit gefüll- 
ten Thalboden gewissermaassen zu Siufen-Bassins ab. 

In dem supramarinen Terrain ist die Höhe, die von den 
Sandplateaus erreicht wird, offenbar von derjenigen der ursprüng- 
lichen Glacialbank abhängig. Der geschichtete Sand lehnt sich 
in der Regel an. die etwas höher emporragende Bank, seltener 
ist . diese ganz damit bedeckt und so einer direeten: Beobachtung 
entzogen. Das Sandplateau selbst ist von. der. Bank aus ver- 
breitet; oft deutlich genug in einer Richtung stromabwärts, so 
im .Distrikte von Hedemarken (ausserhalb der Karte); auf Rin- 


638. 


geriget vom Randsfjorde aus; bei Hougsund, am Maridals See, |: 
auf dem-Eidsvold-Plateau von den Glacialalbänken aus; in der |v 
Küstenreihe von Horten, bei Tomter und unterhalb Trögstad von, 
den „Ra” aus. 

Zu der oben nur in allgemeinen Zügen erwähnten Gliederung 
der ganzen Formation zuletzt die Bemerkung, dass die tiefer |) 
liegenden Etagen sehr oft durch Hinunterrutschung an den Thal- 
seiten versteckt liegen, wie aus dem nachstehenden Profil her- 
vorgeht. | 


« 


Zwischen dem Absatz des Mergellehmes und des Muschel- 
lehmes lag aller Wahrscheinlichkeit nach der Zurückgang des 
Landeises, denn in diesen zwei Etagen sind nach den sehr sorg- 
fältigen und wiederholten Untersuchungen von Sars verschiedene 
Faunen vorhanden. Nach dem Absatz des Muschellehmes, der 
noch eine reguläre marine Bildung war unter völlig ruhigem 
Zustande, ist wohl eine Fluthzeit zu denken, während welcher 
‘ die vielen einst vorhandenen — und grösstentheils noch nach- 
weisbaren — Dämme von glacialem Schutt, Sand, Thon und, 
Scheuersteinen in den Thälern des Binnenlandes durchbrochen 
wurden, und dies Material nach und nach thalabwärts transpor- 
tirt. Die schon im Ziegellehm und oberen Sande des submari- 
nen Terrains so auffallende Armuth an Fossilien, die völlig iden- 
tische Beschaffenheit des submarinen Ziegellehms und sonstigen 
Binnenlandslehms, die Verbreitung der Sandplateaus um die alten 
Glacialbänke herum, und von diesen abhängig — Alles dies 
scheint eine solche Hypothese zu stützen. Der Name Fluth- 
Sand soll daran erinnern. 

Von einer dritten und jüngsten Gruppe der Bildungen — 
in Alluvionen, Torf und übrigen Süsswasserabsätzen 
bestehend — werde ich in diesem Auszuge nicht weiter reden. 
Der See Oeiern wird z. B. am Nordende von regelmässigen 
Alluvionen nach und nach gefüllt. Wo die Krümmungen. 


639. 


‚der Flüsse zwischen mächtigen Lehm- und Sandstraten führen, 
"wie z. B. am Storelv, Ringeriget und im Lougenthale, da entsteht 
idurch Ausnagung, Fortführung und Wiederaufschichtung ein 
neueres durchwühltes Terrain, das tiefere Niveau in dem breiten 
{Flussbette selbst einnehmend. Interessante Beispiele anderer Art 
!bilden die jüngsten Süsswassermuschelbänke, Solche fin- 
‘den sich mitunter am Rande kleiner Seen oder Sümpfe unter dem 
:Torfe; einige sind auf der Karte angegeben, am Randsfjord öst- 
‚lich auf dem silurischen Plateau liegend. 


640 


6. Die Diluvialablagerungen in der Mark ° “ 
Brandenburg. | 


Von Herrn G. Berenxpr ın Berlin. 


Das so eben -bei Mittler & Sohn in Berlin erschienene Schrift- 
chen „Die Diluvialablagerungen der Mark Branden- 
burg, insbesondere der Umgegend von Potsdam, von 
Dr. G. BERENDT”, welches ich den Lesern dieser Zeitschrift zu 
freundlicher Beächtung zu empfehlen mir erlaube, fasst meine in 
den letzten beiden Jahren namentlich in der Mark Brandenburg, 
aber auch in Pommern, in der Lüneburger Gegend, bei Ham- 
burg und im Holsteinischen *) angestellten Beobachtungen über 
die Zusammensetzung der Diluvialablagerungen zusammen, und 
sucht dieselben durch eine möglichst genaue geognostische 
Karte der Gegend zwischen Nauen, Spandau, Saarmund und 
Ketzin, sowie durch eine Tafel Profile zu erläutern. Nament- 
lich die Karte wird als erster Versuch einer derartigen Darstel- 
lung der genannten Gegend noch mancher Berichtigung fähig | 
sein, immerhin aber im Anschluss an die östlich daran stossende | 
vor 20 Jahren erschienene Karte der Umgegend von Berlin von 
Herrn v. BEenniesen-FöRDER als erstes Material zu einer so 
wünschenswerthen kartographischen Bearbeitung des gesammten 
norddeutschen Tieflandes von einigem Werthe sein. 

Das Schriftchen selbst enthält nach einer den ersten Ab- 
schnitt bildenden oro-hydrographischen Uebersicht der Potsdamer 
Gegend, in der namentlich auch der jetzige und der alte Wasser- 
lauf interessanten Stoff zur Betrachtung bot, im zweiten Ab- 
- schnitt eine Petrographie der auftretenden Gebilde, die unter- 
schieden werden als: Diluvial-Geschiebe und Gerölle, 

‘ Diluvialsand (ForcHnnAmMmer’s und MEyn’s Korallensand und 


*) In diesem Sommer fand ich bei Gelegenheit einer mir übertra- 
genen geognostischen Aufnahme der Grafschaft Mansfeld auch dort meine 
hier gemachten Beobachtungen auf zum Theil überraschende Weise be- 
stätigt. 


641° 


| ein Theil, vielleicht sämmtliche „unbestimmte Sandarten” MExv’s) 
' zerfallend in Spathsand, Braunsand und Diluvialglimmersand, 
 Decksand (ForchnamMmer’s Geschiebesand, Rullesteensand), 
' Diluvialthon (Mevn’s Mergelbänke des Korallensandes, von 
BENNIGSEN’s plastischer oder Ziegelthonmergel), Diluvialsand- 
' mergel unterer (ForchHAMmMER’s und Meyn’s Korallenmergel, 
v. BENNIGSEN’s steiniger Thonmergel) und oberer (FORCHHAM- 
MER’s Geschiebethon auch als Mergel ah und endlich 
Alluvialgebilde. 

| Der dritte Abschnitt: handelt von der Lagerung und Ver- 
' breitung ‚der Diluvialgebilde in. der Potsdamer Gegend. Die 
decken- oder plateauförmige Lagerung des Diluviums bedingt 
eine gewisse Einförmigkeit der märkischen Gegenden und lässt 
nur an vereinzelten, noch dazu bei so losen Gebilden. sehr 
leicht wieder verschütteten, künstlichen oder natürlichen Auf- 
schlusspunkten tiefere Schichten desselben erkennen; dennoch 
aber zeigt sich ausnahmslos eine gewisse Regelmässigkeit der 
Aufeinanderfolge verbunden mit einer scharfen Abgrenzung der 
Schichten untereinander, wie sie in dem Maasse bei so losen 
Gebilden kaum zu erwarten war. In Folge dessen lässt sich das 
märkische Diluvium von unten nach oben trennen in eine Etage 
des Diluvialsandes, eine Etage des Diluvialsandmer- 
gels und als letzte gewissermaassen Rückstandsbildung des zu- 
rücktretenden Meeres eine Etage des Decksandes. 

Der vierte Abschnitt giebt einen Vergleich mit Punkten 
ausserhalb der Potsdamer Gegend. Dieselben Bildungen und in 
gewissem Grade auch genau in derselben Reihenfolge finden sich 
auch weit über die Grenzen der Mark hinaus bis hinab zur 
Nordsee und Ostsee im Lüneburgischen und in Holstein, in 
Mecklenburg und Pommern. 

Im fünften Abschnitt wird die Gliederung und Lagerung 
des Diluviums auseinandergesetzt. Die in der Mark beobachtete 
Eintheilung des Diluviums steht in vollem Einklange mit einer 
von Professor GIRARD*) für die Gegenden zwischen Elbe und 
Oder angedeuteten Dreitheilung desselben und kaum minder mit 
den Eintheilungen Meyn’s für das Diluvium der Herzogthümer 
Schleswig und Holstein, FORCHHAMMeER’s für Dänemark und 
v. D. Borne’s für Pommern. 


*) Norddeutsche Tiefebene S. 97. 


642 


Der sechste Abschnitt endlich enthält die Folgerungen. Weit 
entfernt auf die wenigen Beobachtungen hin schon weitgreifende 
Schlüsse machen und die Zahl der über die Bildung des Dilu- 
viums aufgestellten Theorien voreilig vermehren zu wollen, wer- 
den nur einige naheliegende Folgerungen versucht, wie in Be- 
‚treff des Materiales der Diluviallager, das keinesweges so aus- | 
schliesslich nordischen Ursprunges ist, in Betreff der Niveauver- 
änderungen der hiesigen Diluvialschichten und der Zeit derselben 
und endlich in Bezug auf die Diluvialwasser,. die nach der beob- 
achteten Süsswasserfauna märkischer Gegenden und dem Um- 
stande,. dass bis jetzt noch nirgends dem Diluvium zukommende 
Salzwasserorganismen hier gefunden worden, wenigstens in den 
Gegenden zwischen Elbe und Oder süsse Wasser gewesen sein 
müssen. | 


‚643 


7. Ueber Peltastes clathratus COoTT. 


Von Herrn A. v. Srromseck in Braunschweig. 


In dem Aufsatze über die Kreide bei Lüneburg beschreibe 
ich Bd. XV. S. 114 dieser Zeitschrift Peltastes clathratus CoTT. 
als erstes Vorkommen dieser Form in Deutschland, und -zwar aus 
dem obersten Gliede des Cenoman, dem unteren Pläner mit Am- 
monites Rhotomagensis. Damals war die Species bei Lüneburg 
noch selten, seitdem hat sie sich daselbst indessen mehrfach ge- 
zeigt. Allein auch hier in der Nähe fand sie sich kürzlich, und 
hierauf aufmerksam zu machen, ist der Zweck dieser Zeilen. Der 
glückliche Finder ist Herr Beckmann hierselbst, der mit wissen- 
schaftlichem Eifer paläontölogische Studien betreibt. Herr BEcK- 
MANN entnahm das erste Exemplar des Peltastes clathratus von 
in der That prächtigem Erhaltungszustande aus anstehendem Ge- 
stein etwa in der Mitte des östlichen Stosses des grossen Pläner- 
Steinbruchs auf dem Steinberg bei Broitzen, ein Stündchen im 
‚Südwesten von Braunschweig. 

Was zuvörderst das geognostische Niveau der Fundstelle an- 
betrifft, so lässt sich dieses scharf bezeichnen. Der Pläner bei 
Broitzen gehört zu dem nördlichen Theile des meist aus Cenoman 
bestehenden Höhenzuges, welcher den Buntsandstein des Linden- 
bergs bei Thiede umgiebt. In dem Steinbruch auf dem Steinberg 
fallen die Schichten mit 5 bis 10 Grad nördlich ein. Mitten 
durch den Steinbruch läuft die Grenze vom Rhotomagensis-Pläner 
zum Varians-Pläner der Art, dass die nördliche Hälfte mit einem 
grauweissen, massigen und milden Kalk, in dem die Gewinnung 
dermalen stattfindet, aus ersterem und die südliche Hälfte aus 
letzterm, einem dünner geschichteten, sonst ähnlichen Gestein 
besteht. Der Varians-Pläner enthält ungemein viel organische 
‚Reste, vorzüglich Ammonites varians und Mantelli, nebst Ino- 
ceramus striatus, und charakterisirt sich hierdurch und durch das 
Fehlen von Ammonites Rhotomagensis als solcher. Dagegen ist 
der überliegende Rhotomagensis-Pläner ungewöhnlich arm an Spe- 
cies. Nur /noceramus striatus findet sich nicht ganz selten. 
Vom Ammonites Rhotomagensis habe ich. darin noch nichts ge- 
sehen. So würde sich dieser letztere, der sich übrigens speciell 
für die nächste Umgegend durch die Mächtigkeit der Gesteins- 
bänke auszeichnet, nicht sicher deuten lassen, wenn sich darunter 
und über dem Varians-Pläner nicht ein orientirender Schichten- 
Complex von 6 bis 8 Fuss Mächtigkeit befände. Dieser Complex 
umschliesst mannigfache Versteinerungen, ausser Ammonites va- 


644. 


rians und Jnoceramus striatus viele Plicatula inflata, Discoidea 
cylindrica und namentlich Turrilites costatus. Der Complex 
tritt in hiesiger Gegend, wenn auch nicht stets wiederkehrend, | 
doch allein in dem Horizonte zwischen Rhotomagensis- und Va- | 
rians-Pläner auf, und enthält: da, wo er mächtiger als bei Broitzen 
entwickelt ist, in seinem untern Theile Turrzlites tuberculatus. 
Das Ganze bildet offenbar eine Uebergangsstufe, die das in ausser- 
deutschen Gegenden als Scaphiten - Schichten bezeichnete Niveau 
repräsentirt.  : Hierauf hin könnte es gerechtfertigt: erscheinen, 
daraus ein besonderes Glied zu formiren. Bei Aufstellung der 
Gliederung des Pläners im nordwestlichen Deutschland haben wir 
dies des beschränkten Vorkommens wegen und um einer grösse- 
ren Zertheilung vorzubeugen unterlassen und vorgezogen,.den 
oberen Theil mit Discordeu eylindrica dem Rlotomagensis-, und 
den .untern Theil ohne die Form dem Varians-Pläner zuzurech- 
nen, . weil Discoidea cylindrica auf den Rhotomagensis - Pläner | 
beschränkt erscheint. Die weiteren Schichten im Hangenden, die 
der Steinbruch nicht aufschliesst, sind. durch Ackerkrume bedeckt, 
doch: weisen, ‚bei etwa ‘200 Schritt in der Fallungsrichtung, an 
der Oberfläche umherliegende Stücke hier das Anstehen des rothen | 
Pläners nach. Die bedeckte Mächtigkeit bis dahin nimmt der 
Rest des Rhotomagensis-Pläners ein. Dieser: und der rothe Pläner | 
sind an andern Stellen des Höhenzuges durch Steinbrüche geöffnet. 
— Die: Fundstelle nun, wo Herr BEckmANN den Peltastes cla- 
thratus herausarbeitete, liegt:ein Paar Fuss über den Schichten | 
mit Zurrtlites costatus, gehört mithin dem ältesten Rhotomagensis- | 
Pläner: an.. Bei Lüneburg fehlen freilich die Turriliten-Schichten, | 
wie diese im nordwestlichen Deutschland im Allgemeinen selten 
auftreten, indessen sind die Lagerungsverhältnisse dort und hier | 
insofern: übereinstimmend, als zunächst unter dem rothen Pläner ' 
‚der Rhotomagensis - ae lagert. Und da dieser letztere auch | 
bei Lüneburg den Peltastes clathratus führt, so nimmt: die’Form | 
an: beiden Lokalitäten ‚dasselbe Niveau ein. | 

Das ‚von ‚Herrn: BECKMANN. bei Broitzen gefundene sehörel | 
völlig. unbeschädigte Exemplar von Peltastes clathratus gleicht | 
vollständig den BSR EE Stücken. - Es hat! 20 bis 21 Mm. 
Durchmesser und: 134 Mm. Höhe. Die schmalen. Ambulaeralfelder | 
führen zwei dicht stehende grade Reihen. von: Wärzchen ‚je zu | 
15 bis 16 an der Zahl. : Die breiten Interambulaeralfelder zeigen | 
zwei Reihen crenelirter und nicht durchbohrter Warzen, je zu | 
fünf. bis ‚sechs, von. denen die oberste,‘ bezüglich die. in der Mitte 
des Umfanges  belegene, sich ‚durch 'ihre Grösse auszeichnet. | 
Ausserdem verzieren die. Interambulacralfelder gedrängt und. un- ' 
regelmässig: liegende: Wärzchen von: Grösse der: der Ambulacral- 
felder: und: noch kleiner, jedoch bleiben davon’ die Höfchen |der | 
Warzen: ‚auf: grosse Entfernung hin: frei. Das’ vorspringende | 
‚Scheitelschild: von pentagonartiger Form nimmt fast die gesammte 


645 


‚Oberseite ein. Der in der Achse, aber nach hinten belegene Peri- 
",proct, mit seiner grösseren Dimension der Quere nach und hinten 


(dies scheint bei ‚Peltastes constant, während bei Sulenia mit 
nach rechts gerücktem Periproct das Umgekehrte der Fall ist) 
ausgebuchtet, ist etwa 14 Mm. breit mit einer etwas erhöhten Ein- 
fassung versehen. Der hintere Theil des überzähligen Täfelchens 
erhebt sich ziemlich stark, und wird hierdurch bewirkt, dass die 
Oberseite nicht flach bogig, sondern etwas conisch erhöht ist. Es 
prägt sich hierdurch der ganzen Form ein eigenthümlicher Cha- 
rakter auf. An dem Scheitelschilde sind die einzelnen Täfelchen 
mit ziemlich tiefen welligen und radialen Furchen versehen, die 
nach aussen in. blattartige Ausschnitte. und zwischen den Nähten 
in längliche Eindrücke und Oeffnungen auslaufen, so dass dasselbe 


‚das Ansehen von Fig. 13 auf Tab. 1028 der Pal. France. Terr. 


Cret. hat, wenn man sich daran die Nahteindrücke etwas minder 
breit und in vermehrter Anzahl denkt. Andere: Scheitelschilder 


‚mit abgeglätteten Täfelchen und solchen, an denen die Nahtein- 
‚drücke weit in die Mitte fortsetzen, wie sie ib. die-Fig. 14 und 18 


darstellen, und die CorrEAu der mehr oder minderen Abnutzung 
(deeortication) zuschreibt, habe ich auch von Lüneburg noch 


‚nicht gesehen. Da alle Stücke von da und von hier, ihrer Grösse 


nach, ein vorgeschrittenes Alter andeuten, so scheint es, dass der 
mehr oder mindere Grad der Abnutzung nicht stets gleichen 
Schritt mit dem Alter hält, sondern noch durch andere Bedingun- 


‚gen hervorgerufen wird. Das vordere Genital-Täfelchen rechter 


Hand, das nach CorrEau’s Ermittelungen die Madreporenplatte 
ist, und durch das die normale Stellung in der Familie der Sale- 
nideen ermöglicht wird, zeichnet sich an dem Broitzer Exemplare 


durch. eine grosse unregelmässige Oeffnung aus, die mit ihrer 
‚grösseren Dimension von 2 Mm. von rechts nach links liegt und 


etwa ® Mm. Breite hat. An den Lüneburger Stücken ist diese 


‚Oeffnung, was ihre Längenrichtung von rechts nach links betrifft, 


gleich, doch ist ihre Form: im Uebrigen schwankend. ‚An einem 


‚Stücke. z. B. treten statt dessen vier kleinere Oeffnungen. auf, 
‚von denen drei in ziemlich grader Richtung von rechts nach links 


liegen, während die, vierte über der mittleren steht. Wahrschein- 


‚lich: ist jene eine grössere Oeffnung durch Verschmelzung: dieser 


Mehrzahl von kleineren entstanden. Auch die Abbildungen bei 


‚COTTEAU weisen hierauf hin. — Das Peristom von etwa 6 Mm. 


Durchmesser ist mit Gesteinsmasse erfüllt, und lässt deshalb den 
Kauapparat nicht wahrnehmen. 

: So stimmt die Broitzener Form mit denen von Linehürg bis 
in die geringsten Eigenthümlichkeiten überein. Dagegen weicht 
von ‘beiden CoTTEAu’s Darstellung ‘des Peltastes clathratus in 
der Pal. Fran. dadurch ab, dass letztere um die Hälfte kleinere 


"Dimensionen, eine geringere Anzahl von Wärzchen und Warzen 


in den Arabulseral, und Interambulacral-Reihen und ein Scheitel- 


646 


schild von ein wenig minderer Ausdehnung zeigt. Das letztere 
Merkmal fällt allerdings ‚gegen die Abbildungen einigermaassen 
auf, doch möchte darauf weniger Gewicht zu legen sein, als CoT- 
TEAU im Texte das Scheitelschild als tres-grand bezeichnet. Die 
geringere Anzahl der Warzen und Wärzchen aber scheint ledig- 
lich eine Folge der Kleinheit und die mehrere Grösse der deut- 
schen Exemplare eine Folge günstigerer Entwickelungsverhältnisse 
zu sein. Selbst bei grosser Neigung zur Absonderung in Species 
dürfte es kaum gerechtfertigt sein, auf dergleichen Differenzen, 
die auf den Grad der Entwickelung zurückzuführen sind, Zer- 
spaltungen zu gründen. Ich nehme daher keinen Anstand, die 
Broitzener Form, gleichwie die Lüneburger, für Peltastes clathra- 
tus Corr.zu erklären, zumal allen der Hauptcharakter, namentlich 
die conische Erhöhung der Oberseite, verbunden mit der ansehn- | 
lichen Verbreitung des Scheitelschildes, gemeinsam zusteht. 

Seit geraumer Zeit liegt in meiner Sammlung aus dem Stein- 
bruche des Steinbergs bei Broitzen das Fragment eines regulären 
Echiniden ohne Scheitelapparat, an dem die Anordnung der nicht | 
durchbohrten, crenulirten Warzen und Wärzchen wie am Peltastes 
clathratus erscheint. Nach des Herrn BECKMANN Funde zweifle 
ich nicht, dass dasselbe der nämlichen Species angehört. Da in- 
dessen damals, als ich das Fragment aufnahm, der Steinbruch, 
soviel mir erinnerlich ist, nicht im Rhotomagensis-Pläner, sondern 
allein in den Varians-Schichten betrieben wnrde, so würde be- 
treffenden Falls folgen, dass die Form auch in diesem letzteren 
Niveau auftritt. Dann wäre sie also nicht lediglich auf das jüngste 
Glied des Cenoman, den Rhotomagensis-Pläner, beschränkt, sondern 
begönne schon in dessen mittlerem Gliede, dem Varians-Pläner. 

In anderen Ländern ist nach CorrEav der Peltastes clathra- 
Zus gefunden: in Frankreich im Cenoman ‘von Le Havre und von 
La Perriere (Orne), an letzterer Lokalität mit dem Zusatze „Oraie 
a Scaphites”, die der Broitzener Fundstelle nahezu entspricht; in 
England .desgleichen im Cenoman häufig bei Warminster (Wilt- 
shire). Es ist bekannt, dass an keiner dieser Ortschaften das 
älteste Glied des Cenoman, die Tourtia, vorkommt, doch weiss ich 
nicht, welchem anderen Niveau die nicht näher bezeichneten Fund- 
stellen angehören, Den dermaligen Ermittelungen nach steht daher 
fest, dass Peltastes celathratus in Deutschland vorzugsweise im 
Cenoman mit Ammonütes Rhotomagensis vorkommt, hier aber 
und in anderen Gegenden auch in das Cenoman mit "Ammoniles 
varians überzugehen scheint. 

Da im Uebrigen die Species durch auffällige Merkmale leicht 
erkennbar ist, so verspricht sie einen guten Beitrag zur Orien- 
tirung been und möchte sie in geognostischer Hinsicht aller | 
Beachtung werth sein. Ä 

Te 
' 2 „Druck von J. F. Starcke in Berlin. 


{ Zeitschrift 


der 


Deutschen geologischen Gesellschaft. 
4. Heft (August, September, October 1863). 


A. Verhandlungen der Gesellschaft. 


1. Protokoll der August - Sitzung. 


| "= Verhandelt Berlin, den 5. August 1869, 


Vorsitzender: Herr G. Rose. 

Das Protokoll der Juli- Sitzung wird verlesen und genehmigt. 

Der Gesellschaft ist als Mitglied beigetreten: 
Herr Dr. A. F. Baron Sass zu Euküll auf Dagoe, 
| vorgeschlagen durch die Herren Beyrıch, RorH 
| und EwAaL». 

Für die Bibliothek waren eingegangen: 

A. Als Geschenke: 

C. Scumipt, Die Wasserversorgung Dorpats. Dorpat, 1863. 
(A.d. Archiv f.d. Naturk. Liv-, Esth- und Kurlands. Ser. 1, III.) 

Wm. H. Stevens, Samuer W. Hıtı and P. WiırLıams, 
(Geological map of the trap range of Keweenaw Point, Lake 
"Superior. Philadelphia. 

Esposieion international de 1862 in Londres. Departa- 


‚mento espanol. Catalogo oficial publicado por orden del go- 
‚bierno de S. M. C. 


B. Im Austausch: 

Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen in dem 
Preussischen Staate. X., 1861, nebst Supplementheft und XI, 
‘4, 1863. 

American Journal of science and arts [2] XXXVI. 
No. 106. 

Mittheilungen aus dem Österlande XVI., 1—3. AUSM 

1862—63. 


Zeitschrift der k. k. geologischen Reichsanstalt, XIII, 2 
Zeits. d. d. geol. Ges. XV.A. A 42 


648 


Herr Eck legte eine von ihm aufgenommene Karte des Trias- 
gebietes zwischen Krappitz, Stubendorf, Himmelwitz und Lesch- 
nitz in Oberschlesien vor und gab als Resultat seiner fortgesetz- 
ten, aber noch nicht abgeschlossenen Untersuchungen über den 
oberschlesischen Muschelkalk folgende- Parallelgliederung : 


Oberschlesien: 


I. Unterer Muschelkalk. ; 
A. Unterer Wellenkalk. | a. Bräunlicher, cavernöser Kalk, petrefak- 
tenleer. : | 

| b. Schichten von Chorzow u. 8. w. 


B Schaumkalk. a. Schichten mit Cidaris transversa, Tere- 
z bratula angusta u. s.w. —= Virgloriakalk. 
1) Schichten von Goräsdze u. s. w. 
2) Encriniten- und Terebratelschichten 
(= Angustakalk) — blauer Sohlen- 
kalk der Friedrichsgrube bei Tar- 
nowitz. 
3) Mikultschützer Kalk = Dolomit von 
Tarnowitz und Beuthen. 
b. Schichten mit Nullipora annulata Scharu. 
— Himmelwitzer Dolomit. 


II. Mittlerer Muschelkalk. | Fehlend ? 


III. Oberer Muschelkalk. 


A. Trochitenkalk. Fehlend? 


B. Schichten mit Am- | Rybnaer Kalk. 


monites nodosus. 


Ausser denjenigen Petrefakten, welche in den einzelnen Ab- 
theilungen bereits in dieser Zeitschrift Jahrg. 1862 S. 288 fg. 
aufgeführt sind, fanden sich neuerdings noch in = 
B. a. 1.: Cidaris transversa, Terebratula angusta, Montlival- 
tia triasica, vereinzelt Nullipora sn, 

B. a. 2.: Spirifer Mentzeli. 

B. a. 3.: Myophoria curvirostris SCHLOTH., SEEBACH (non 
GounpF.!), Terebratula angusta, Cypricardia BEscheri, 
Astarte Anton. 

B. b.: "Myophoria orbicularis, Cucullaea Beyrichi, Arca tria- 
sina, Turbonilla nodulifera, Mytilus vetustus, Myo- 
concha gastrochaena, Euomphalus exiguus. | 


649 


Die dem unteren Wellenkalk entsprechenden Schichten, die 


 Sehichten mit COidaris transversa u. s. w., die Schichten mit 
\Nullipora annulata und der Rybnaer Kalk sind auf der Karte 
‚mit: besonderen Farben ausgezeichnet worden. 


Herr G@. Rose übergab und erläuterte eine von Herrn Wep- 
DING eingesandte Karte, welche der Gesellschaft durch Herrn 
ALFRED KEnnEDy, President of the polytechnic College of the 


‚State of Pennsylvania, in Philadelphia zum Geschenk gemacht 
‚ist. Die Karte ist ein Plan „of the Traprange of Keweenaw 
ı Point, Lake superior”, darstellend die Lagerung der erzführen- 
' den sogenannten Trapp- Ablagerungen über dem Potsdam- Sand- 
stone. 


Herr v. KoEneEn sprach über das Vorkommen der Lingulu 
tenuissima in den mergeligen Zwischenschichten zwischen Schaum- 


ı kalk und dem oberen Muschelkalk, welche bei Rüdersdorf in 


“neuerer Zeit durch einen aus den ältern Steinbrüchen zum Kriensee 
geführten Durchstich vortrefllich aufgeschlossen wurden. Diese 


Mergel wurden bisher für versteinerungsleer gehalten, wie auch 


von QUENSTEDT in seinen Epochen der Natur besonders betont 
‘ wird. Redner fand ein wohlerhaltenes zweiklappiges Exemplar 
und mehrere Bruchstücke der Lingula tenuissima in einer Schicht, 
| ‚die in jenem Durchstich etwa 10 Fuss im Hangenden einer grün- 
lichen Mergelbank aufgeschlossen ist. Uebrigens scheint die Art 


in denselben Schichten eine grössere Verbreitung zu besitzen, 
da dieselbe durch Herrn v. SEEBACH auch bei Göttingen darin 
gefunden wurde. 
Hierauf wurde die Siesung geschlossen. 
v. w. 0. 
G. Rose. Beyrıcn. RorTH. 


650 


2. Dreizehnte allgemeine Versammlung der deutschen | 
geologischen Gesellschaft in Stettin. 


Verhandelt Stettin, den 23. September 1863. 


‘ Die zur 38. Versammlung deutscher Naturforscher und 
Aerzte anwesenden Mitglieder der deutschen geologischen Gesell- 
schaft traten unter dem Vorsitze des Herrn BEHM zu einer 
Sitzung zusammen um Kenntniss der vom Vorstande vorgelegten 
Rechnungsablage zu nehmen. Die Prüfung war von Herrn BEum 
vorgenommen, der Rechnungsabschluss als richtig anerkannt und 
wird die Decharge hiermit ertheilt. 

Zum zweiten Gegenstand der Tagesordnung, einen Antrag 
des Herrn Professor BEyrıcH auf Abänderung des $. 4 der Sta- 
tuten der Gesellschaft, übergehend, lehnen die anwesenden Mit- 
glieder denselben einstimmig ab, indem sie den bisher befolgten 
Gebrauch, die General - Versammlung gleichzeitig mit der allge- 
meinen Versimiiling deutscher Naturforscher abzuhalten, als 
eine höchst zweckmässige und bei zahlreichem Besuche für- die 
Wissenschaft als vortheilhaft erachten. 

Auf Vorschlag der Herren BEnMm, G&oTrBIan und LAsARD 
wird Herr Dr. VoLGeEr in Frankfurt a. M. als Mitglied aufge- 
nommen. 

v. w. 0. 
BeHMm. Ap. LasARn. 


651 
| Rechnungs - Abschluss der Gesellschaft für das Jahr 1862. 
| 
Tit. |Cap. nme. Im.se.rr 
An Bestand aus dem Jahre 161... 22... 1332|26| 6 
AnsBimnahme-Resten..e. . ..... ri. ana et 
Er BerAneBeiträgen der Mitglieder . ....... =. 841 9 
II. | — | Vom Verkauf der Zeitschrift: 
I E Durch die Bzsser’sche Buchhandlung . . . . ] 3395| 7 
1 2. Von neuen Mitgliedern für rückliegende Jahrgänge 32 — 
| 3: Vom Verkauf von Abhandlungen. . ... . | ee 
IH. | — | An extraordinären Einnahmen . ........ 201) 5 
| Summa der Einnahmen [274216 — 
Ausgabe. 
An Vorschüssen und Ausgabe-Resten . .... A RE 
I. | — | Für Herausgabe der Schriften und Karten: 
1. | Für die Zeitschrift: 
a. Druck, Papier, Heften . 927 Thl. 5 Sg. - Pf. 
1 Rospieriafeln -: .. 0: 462. 2,8456; ,, 
1389113] 6 
2. | Für den Druck von Abhandlungen .. .... — | 
3. | Für die Karte von Deutschland . . . . 2... —_ 
II. | — | Für die allgemeine Versammlung . .... a 
IH. !| — | Für Lokale in Berlin: 
E Für Beleuchtung und Heizung 17 Thl. 20 Sg. - Pf. 
2. |. Fürdie Bibliothek . . . . . 2 u EL 
ee 46122] 6 
Iv. | — ] An sonstigen Ausgaben: 
1; An Schreib- und Zeichnen-Arbeiten 1 Thl. 22 Sg, 
2. AnPorto und Botenlöhnen . . .70 „ 26 ,„ 
ER ———| 7118-- 
wi An extraordinaren Ausgaben .... : .» ... 0. —_ || 
VI. | — | Zum Deckungsfonds : . 2.2.2 222.20 ..1- |- 
Summa der Ausgaben 1508124] — 


Schlussbalance. 
Die Einnahme beträgt 2742 Thlr. 16 Sgr. 
Die Ausgabe dagegen 1508 „ 24 „ 
Bleibt Bestand 1233 Thlr. 22 Sgr. 
welcher in das Jahr 1863 übernommen worden ist. 
Berlin, den 1. Juli 1863. 


Tanmnat, Schatzmeister der Gesellschaft. 
Revidirt und richtig befunden. 
"Stettin, den 23. September 1869. 


Im Auftrage der allgemeinen Versammlung. 
Ap. Lasarp. 


692 


B. Briefliche Mittheilungen. 


1. Herr Gurserter an Herrn G. Rose. 
Fulda, den 24. December 1862. 


Im Verlaufe des Monats November machte ich nach mehr- 
jähriger Unterbrechung revidirend noch einige Excursionen auf 
die Rhön. Sie galten vornämlich den Ausbruchsstellen und Kra- 
teren derselben. Als Oertlichkeiten anhaltender eruptiver Thätig- 
keit aus der Periode des ältern Basaltes erkennt man die Eube 
und den Pferdskopf, die nächste Umgebung von Kleinsassen, die 
älteren Basalte südöstlich von Schackau, und den südlichen und 
südöstlichen Abhang des Hollsteines. 

Noch weit reicher an solchen Erscheinungen sind die jün- 
geren Basalte, aber es haben sich bei ihnen nur selten Krater- 
gebäude kenntlich erhelten. Einer jüngeren Periode eruptiver 
Thätigkeit gehören die Gebiete des Kreuzberges, des Himmeldank- 
berges, des Dammersfeldes, des Abtsroder Gebirges, des Weihers- 
berges, des ganzen östlichen Rhönplateaus, die Gegenden um 
Tann und Kaltennordheim u. s. w. Auf diesen für die Geologie 
Mitteldeutschlands so wichtigen Gegenstand hoffe ich bald in 
einer Specialarbeit zurückzukommen. 

Ueberrascht wurde ich durch einige neue Fundstätten von 
trachytischen Gesteinen. Zwei solche finden sich am Südabhange 
der Spitze der grossen Wasserkuppe. Unmittelbar unter der 
Fuldaquelle hat man Tagearbeiten auf eine Art weisser, aus zer- 
setztem Trachyt bestehenden Porzellanerde gemacht. Denselben 
„Ursprung dürfte auch ein sogenannter Thon von Oberhausen ha- 
ben, und nach aller Wahrscheinlichkeit auch der Thon des Mathes- 
berges, bei dessen Bildung wohl heisse Quellen mitwirkten. 
Gleich unter dem Guckenhof südlich von Wüstensachsen streicht 
ein Trachytgang über die Strasse in der Richtung Westnord- 
west nach dem Schaafsteine. 

Am meisten Interesse bot die Umgebung des Schaafsteines 
dar. Sie ist, wie auch ein grosser Theil der Gemarkung Wüsten- 
sachsen, mit ausgeworfenen Steinen (explodirten Basalten) be- 
deckt und konnte ich früher unter diesen keinen anstehenden 
Boden beobachten. Im vergangenen Juli hat der Sturm einige 
alte Buchen auf der Ostseite des genannten Felsens gefällt; in 


653 


den Wurzelstöcken, und an einer Quelle gleich südwestlich am 
Schaafsteiner Hofe erkennt- man deutlich Trachyttuff. Er um- 
giebt den ganzen Schaafstein; die trichter- und schüsselförmigen 
‚Vertiefungen an seiner südwestlichen, nordwestlichen und nord- 
östlichen Seite, sowie zwischen ihm und dem genannten Hofe 
‚sind trachytische Ausbruchsöffnungen. Sie entstanden wohl alle 
auf dem Wege der Explosion und warfen geraume Zeit hindurch 
mit Basalt vermengte trachytische Aschen-, Stein- und Schutt- 
‚Massen aus. Der Fels und die Blöcke des Schaafsteines bilden 
also den Kern und den Rest einer ehemaligen Basaltverbreitung, 
‘deren flach konische und deckenförmige Seitenerstreckung hin- 
| weggesprengt wurde. Der trachytischen Thätigkeit folgte noch- 
‘mals die des jüngeren Basaltes, dessen Lapilli, wenigstens an 

der Tuffgrube von Saulbach, das Hangende des gesammten Aus- 

wurfs machen. 


fl} 


2. Herr von Könen an Herrn Berrıcn. 


1" Brüssel, den 27. August 1863. 


Etwa 2% Meilen nördlich von Maastricht, 10 Minuten nörd- 
lich von dem Dorfe Elsloo, beschreibt die Maas einen grossen 
Bogen, auf dessen rechter Seite das Ufer, welches hier gegen 
50 Fuss hoch ist, steil abstürzt, und die Erdschichten in Folge 
dessen gut aufgeschlossen sind. Dwumonr hatte dieselben für 
Argiles rupeliennes und Systeme bolderien erklärt; dies könnte 

. aber höchstens nur theilweise richtig sein. Aus dem Wasser‘ 
ragt zur Zeit etwa 3 Fuss ein grünlichgrauer Thon hervor, in 
dem ich so wenig als Herr BosQuE'r organische Reste haben 
finden können; darüber folgen etwa 3 Fuss versteinerungsleerer 
thoniger Sand von ganz gleicher Farbe, die indessen nach oben 
zu dunkeler wird. Das Alter dieser Schichten lasse ich dahin- 
gestellt, über ihnen aber liegen 6 bis 8 Zoll grünlichschwarzer 
Sand mit vielen Fischzähnen (Lamna, Sphaerodus u. s. w.), run- 

- den abgeriebenen Feuersteinen und knolligen, ursprünglich Schwe- 
felkies-haltigen Sandconeretionen, in denen sich häufig Steinkerne, 
resp. Abdrücke von Conchylien finden. Ueber dieser Schicht 
bis zum Diluvium folgt dann noch eine circa 20 Fuss mächtige 
Reihe von gelbbraunen bis grünen Sanden, die nach unten etwas 


654 


mergelig sind, aber keine Spur von Versteinerungen enthalten, 
und deren Alter daher zweifelhaft bleibt. 

Von jenen Knollen mit Muschelresten hatte Herr Bosquer 
eine Partie sammeln lassen, und auch ich habe mitgenommen, 
was zu finden war. Folgendes sind nun die von mir mit Be- 
stimmtheit darin erkannten Arten: (Herr BosquEr hat schon vor 
einigen Monaten seine Discina Suessid aus dieser Schicht be- 
schrieben, ohne jedoch das Alter derselben genau zu erkennen) 
Cardium cingulatum GOLDF., Uytherea subericynoides, Corbula 
subpisum, Pecten Münsteri, Pecten cf. Janus, Voluta. cf. Siems- 
senüt BoiL., Äporrhais speciosa. Durch das Vorhandensein 
dieser Arten glaube ich berechtigt zu sein, diese Schichten für 
Oberoligocän zu erklären. Ausserdem möchten zum Oberoligocän 
aber wohl noch eine Anzahl anderer Punkte gehören (z. B. bei 
Tongern), die DumonT blos ihrer petrographischen Beschaffen- 
heit nach zum Systeme bolderien zählte, sowie vielleicht auch 
die grünen mergeligen Sande, die am Bolderberg unter den ver- 
steinerungsführenden Schichten auftreten. Herr NysTt und an- 
dere wollen jetzt das Systeme bolderien ganz fallen lassen, resp. 
mit dem Systeme diestien identificiren, dessen Parallelisirung mit 
unserem norddeutschen Miocän sie auch annehmen werden. So- 
mit wäre denn die bisherige Lücke zwisehen Mitteloligocän und 
Pliocän in Limburg ausgefüllt. 


3. Herr Kuntu an Herrn Beryrıch. 
Bunzlau, den 30. October 1863. 


Bei einer Excursion in die Gegend zwischen Naumburg a. Q., 
Lauban und Kohlfurt im vorigem September habe ich mehrere 
neue Aufschlüsse kennen gelernt, welche die Kenntniss Nieder- 
schlesiens in einigen Punkten erweitern. Bei Ullersdorf unweit 
Naumburg ist seit zwei Jahren eine Kohlengrube im Ueberqua- 
der im Betriebe, auf der ein verhältnissmässig sehr starkes Flötz 
von 18 Zoll Mächtigkeit abgebaut wird; auch die Thoneisen- 
. steine, welche .die Ueberquaderkohle zu begleiten pflegen, sind 
daselbst mit den charakteristischen Petrefakten aufgefunden wor- 
den. Die Grube ist wenig nördlich von der Stelle angelegt, wo 
auf der geologischen Karte von Niederschlesien das d von Ullers- 
dorf steht. Ferner ist bei Lauban, wenig östlich von der Kirche 


655 
in Bertelsdorf, seit einigen Wochen eine Braunkohlengrube er- 
‘öffnet, durch welche eine Verbindung der Braunkohlen von Geibs- 
dorf und Langen-Oels angedeutet wird. Die im Bau begriffene 
Eisenbahn zwischen Lauban und Kohlfurt, der die Excursion 
eigentlich galt, hat wenig neue Aufschlüsse geliefert. Genau 


westlich vom Dominium zu Logau ist durch dieselbe ein Con- 
glomerat, welches dem Rothliegenden angehört, aufgedeckt wor- 


' den. Ein Einschnitt im Walde östlich von Katholisch-Henners- 


dorf entblösst den Ueberquader mit glasirten Blöcken und erlaubt 
demnach die Grenze des in der Nähe auf der Karte angegebenen 
Ueberquaders mehr nach Westen vorzuschieben.. Da, wo die 
Bahnlinie nach Norden zu aus Heidegersdorf heraustritt, waren 
in den Gruben, die zur Gewinnung von Baumaterial für den 
daselbst aufzuführenden Damm angelegt waren, Thone und Sande 
des Ueberquaders aufgedeckt von der Beschaffenheit, wie sie 
südöstlich von Bunzlau vorkommen; sie fanden sich auch in einem 
Einschnitte am Nordende des Dammes. Auf der ganzen Strecke 
zwischen Waldau und Kohlfurt sind nur hier und da Diluvial- 
Bildungen zum Vorschein gekommen. - 


4. Herr U. Scnrönsach an Herrn Bervricn. 


Salzgitter, den 3. December 18069. 


Erlauben Sie, dass ich Ihnen über meine diesjährigen geo- 
gnostischen Ausflüge Einiges mittheile. Zunächst ist die mit 
meinem Onkel F, v. Unger im September ausgeführte Reise in 
die Eifel und die Gegend von Aachen trotz dem ziemlich un- 
günstigen Wetter ganz erträglich ausgefallen. Namentlich waren 
es die devonischen Bildungen von Stolberg, die uns besonders 
interessirten und wo wir uns bemühten, nach F. RoEMmeERr’s Auf- 
satze im siebenten Bande dieser Zeitschrift, der ja hauptsächlich 
das Profil im Vichtbach-Thale genauer beschreibt, die einzelnen 
von ihm angegebenen Schichten aufzufinden. Dies gelang auch 
in der That ohne grosse Mühe; ja es schienen sogar seit Ab- 
fassung jenes Aufsatzes einige neue Aufschlüsse entstanden zu 
sein, die einen ziemlich klaren Einblick in die Folge der dort 
mächtig entwickelten obersten Devonschichten gewährten. 

Hiernach liess sich die zunächst unter der Kohlenformation 
liegende Schichtengruppe, welche durch sSpirifer Verneudi 


656 
Muvrcn. charakterisirt wird, in folgende fünf Schichten von oben 
nach unten (von Norden nach Süden) theilen; Ä 

1. Graue Kalkmergel mit Spirifer Vernewili (hohe Va- | 
rietät) ziemlich häufig, Spirigera concentrica, Cyathophyllum 
flexuosum (Gotpr.?) F. Rom. sehr häufig, Stromatopora | 
polymorpha u. s. w. (F. Roemer’s Profil, Zeitschrift Bd. VII. 
S. 378, Schicht e.). 

2. Sandig-glimmerige Grauwackenschiefer, oben mit grün- 
lichem Mergelschiefer und schmalen Kalkbändern wechsellagernd, | 
in den unteren. Partien namentlich Spirifer Vernewli (breite | 
Varietät) und Ahynchonella sp. nebst Avicula Neptuni enthal- | 
tend. (Rorm. Schicht d.) | 

3. Grünliche und röthliche schieferige Mergel mit Ortko- | 
ceras sp., Goniatiles sp., Spirifer Verneuili (hohe Varietät, sel- | 
ten), Ahynchonella pugnus sehr häufig u.s.w. (Roem. Schicht c.) | 

4. Grauer Mergelkalk mit Zeceptaculites Neptuni, Spiri- 
Fer Verneuili (hohe Varietät), Spirigerina prisca u. 8. w. 

5. Dunkelblauer Mergelschiefer mit Calamopora polymor- | 
pha, Spirigerina aspera, (Productus) Strophalosia subaculeata, 
Orthis striatula, Spirifer pyramidalis Schnua, Spirifer Ver- | 
neutli sehr häufig und in den verschiedensten Varietäten. 

Die beiden letzten Schichten kommen in Roemer’s Profile | 
nicht vor, sind aber im Texte von ihm aufgeführt, und zwar 
stellt er die Schicht 5) zwischen 1) und 2), wozu er dadurch | 
veranlasst zu sein scheint, dass der Bernhardsstollen, auf dessen | 
Halde die Schicht 5) die Hauptmasse bildet, an der Grenze die- | 
ser beiden Schichten angesetzt ist. Doch hat dieser Stollen, wie | 
ich dort erfuhr, zuerst die ganze Mächtigkeit der Schicht 2) durch- | 
fahren und erst dahinter die mergeligen Schichten 3) bis 5) er- | 
reicht. Ausserdem ist in der neuesten Zeit südlich, also im Lie- | 
genden des Aufschlusspunktes der Schichten 3) und 4), welcher | 
letztere an der Strasse zwischen Stolberg und Vicht liegt, ein | 
Schacht abgeteuft, welcher eine grosse Menge des Gesteins der | 
Schicht 5) ganz genau mit dem der Bernhardsstollen-Halde über- | 
einstimmend und mit denselben Petrefakten in gleicher Häufigkeit | 
zu Tage gefördert. Erst auf diese Schicht 5) folgt dann Roe- | 
MER’s Schicht b., in welcher Spirifer Verneuili sich nicht mehr | 
findet. | | he | 

Anch die Aufschlüsse der neuen braunschweigschen Eisen- | 
bahn im braunen Jura der Hilsmulde habe ich einige Male be- | 


1 


657 

sucht und dort viele schöne Petrefakten gesammelt. Der Ein- 
‚schnitt bei Greene in den Schichten der Trigonia navis ist seit 
diesem Frühjahr beendet, dafür aber sind seitdem auf der west- 
ı lichen Fortsetzung der Strecke, welche einen Theil der Hilsmulde 
, durchschneidet, nicht nur dieselben, sondern auch die tieferen 
‚ und höheren he aufgeschlossen. Man kann hier aus den 
_ durch die verschiedenen Einschnitte entstandenen Aufschlüssen 
im Jura leicht folgendes Profil zusammenstellen: 


1. Zu unterst dunkle Thone mit Ammonites angulatus, 
verkalkt und verkiest. 


2. Darüber. dunkelblaue schieferige Thone mit Ammonites 


' geometricus. 


3. Grauer Mergelthon = Ammonites fimbriatus und Be- 
lemniten, 


4. Graublauer Thon mit Ammonites margarttatus. 


5. Graublauer, oft eisenschüssiger Thon mit fecten aeyui- 
valvis, grossen Pholadomyen und Gresslyen, und 4mmonites. 
spinatus meistens in Geoden. 

6. Posidonien - Schiefer mit Stinkstein- Lagen, Ammonites 
heterophyllus u. Ss. w. 

7. Blauer schieferiger Thon mit Ammonites radiosus SEEB., 
Trigonia navis u. s. w., wie bei Greene; darin auch Ammont- 
tes hircicornis n. sp., ähnlich Aercinus. 

8. Blaugrauer, oft eisenschüssiger Thon mit harten Knauern 
und verkiesten oder halbverkiesten Petrefakten, worunter Ammo- 
nites Murchisonae, Inoceramus polyplocus, Ammonites Sower- 


 byi u.s. w. In diesen Thonen lassen sich wahrscheinlich noch 


mehrere Schichten paläontologisch unterscheiden, doch waren diese 
bisher noch nicht mit Sicherheit festzustellen. In derselben Re- 
gion fanden sich auch vereinzelte Exemplare von Ammonites 
Sauzei, Humphresianus u. Ss. w. 

9. Blauer Thon ohne Knauer, mit Belemnites giganteus, 
Ammonites. Braikenridgi, Cidaris anglo-suevica var) und 
mehreren Coronaten-Arten. 

10. Graugelbe und braune, eisenschüssige Thone mit Be- 
lemnites giganteus und Thoneisensteins-Geoden mit Ammonites 
Par kinsoni. 

41. Blauer Thon mit sehr zahlreichen und wohlerhaltenen 
meistens verkiesten Petrefakten, worunter sich namentlich folgende 
auszeichnen: Ammonites Württembergicus, ferrugineus, auri- 
gerus, polymorphus, aspidoides und mehrere neue Arten; Tri- 
gonia interlaevigata, ÜOerithium echinatum, Serpula quadri- 
latera, BDelemnites supracanaliculatus Quassn. —= canalicula- 
tus gracilis Quenst. = Beyrichi OpP.) u. a. m. = 


658 


12. Darüber folgt ein ockeriger Mergel mit schlecht erhal- 
tenen Petrefakten, meistens nur Steinkernen, wahrscheinlich schon 
zur Kelloway-Gruppe gehörig. Vereinzelt, wahrscheinlich ver- 
schwemmt haben sich nahe der Oberfläche auch einige verkieste 
Kelloway - Petrefakten gefunden, wie Ammonites macrocephalus 
u. a. Unter den bisher deutlich aufgeschlossenen Schichten sind 
die eben erwähnten die jüngsten, doch kommen vielleicht bei der 
Fortsetzung der Arbeiten in neuen Einschnitten noch jüngere 
zum Vorschein. Tab 

Ausser den vielen theils noch ganz unbeschriebenen, theils 
wenigstens für Norddeutschland neuen Formen, die der Unter- 
Oolith und die Batbgruppe geliefert haben, waren für mich na- 
mentlich die Schichten des Ammonites geometricus und die des 
Ammoniltes spinatus von grossem Interesse. Erstere liegen un- 
mittelbar auf den Thonen mit Ammonites angulatus und haben 
bisher kein einziges anderes Fossil geliefert als unzählige ver- 
kieste Exemplare des unzweifelhaften Ammonites geometricus 
OPpe., die aber meistens so mit Schwefelkies überzogen sind, dass 
nur eine oder eine halbe Windung frei bleibt; die Exemplare er- 
reichen einen Durchmesser von 3 bis 5 Zollen. Die oberen La- 
gen dieser Thone sind anscheinend petrefaktenleer und gehören 
vielleicht schon dem Lias 3 Quest. an. — Von anderen Arie- 
ten hat sich nirgends eine Spur gefunden. 

Die Thone mit Ammonites margaritatus sind seilkeht auf- 
geschlossen und sind Bruchstücke dieses Ammoniten, welche ich 
selbst an Ort und Stelle sammelte, meines Wissens die einzigen, 
die dort bisher gefunden worden. Dagegen sind mächtige Thone 
durch mehrere lange Einschnitte aufgeschlossen, welche kein ein- 
ziges Exemplar von Ammonites margariülatus, wohl aber sehr 
zahlreiche und deutliche von Ammonites spinatus enthalten nebst 
einer zwar nicht sehr reichen, aber von der der eigentlichen 
Amaltheenthone ganz abweichenden Fauna, aus der ich die Haupt- 
sachen oben kurz angegeben habe. Es kann also hiernach kaum 
mehr zweifelhaft sein, dass mmonites spinatus wenigstens lokal 
auch in Norddeutschland, wie in Schwaben, ein höheres Niveau 
einhält als Ammonites margaritatus. Ebenso ist es in dem in 
meinem Aufsatze S. 489 beschriebenen Profile bei Haverlah-Wiese, 
obgleich dort nach der Gesteinsbeschaffenheit eine Grenze zu zie- 
hen kaum möglich sein dürfte. Herr v. SEEBACH bezweifelt diese 
Trennung, doch bin ich bei mehrmaligem Besuche dieser Loka- 
lität in diesem Herbste von neuem noch fester in der Ueberzeu- 
gung bestärkt, dass meine Angabe richtig ist. 


“ 


659 


C. Aufsäize. 


1. Aus dem thüringischen Schiefergebirge. 
Von Herrn R. Rıcuter ın Saalfeld a. S. 
Hierzu Tafel XVIII. und XIX. 


Unter den wenigen Horizonten, welche eine eingehendere 
Vergleichung des thüringischen Schiefergebirges mit anderen pa- 
läozoischen Bildungen gestatten, ist einer der wichtigsten jener 
der Kiesel- und Alaunschiefer, die in mehreren Zügen (vgl. diese 
Zeitschrift Bd. III. S. 544 und Bd. V. S. 440) durch das ganze 
Gebiet hinstreichen. Die Kieselschiefer nämlich und ganz haupt- 
sächlich die Alaunschiefer enthalten sämmtliche böhmische Grapto- 
lithen (auch Gladiolites Geinitzianus BaRR.) und parallelisiren 
sich demnach vollständig mit Barranne’s Basis von Etage E. 

Auf den Alaunschiefern, die in ihrem oberen Theile meist 
in Zeichenschiefer umgewandelt sind, liegen dichte Kalke und 
‚auf denselben die Tentaculitenschichten mit Kalkconcretionen (vgl. 
diese Zeitschrift Bd. VI. S. 275), welche nach den nunmehrigen 
durch neue Aufschlüsse begünstigten Beobachtungen das Lie- 
gende (nicht das Hangende) der Nereitenschichten ausmachen. 
Diese Nereitenschichten, in welche hier und da kleine Partien 
eines aus Schiefertrümmern bestehenden Conglomerats eingebettet 
sind, gehen nach oben hin in dunkele Schiefer (Tentaculiten- 
schiefer) über, die an mehreren Punkten versuchsweise als Dach- 
schiefer abgebaut worden sind. Da sie jedoch sehr leicht ver- 
wittern, so sind alle diese Baue wieder auflässig geworden. Das 
unmittelbare Dach dieser Schiefer hat sich noch nicht auffinden 
lassen, weil überall, wo es zu suchen wäre, Waldbestände den 
Boden bedecken. 

Von diesem ganzen Schichtencomplexe sind es vorzugsweise 
die Conglomerate und dunkelen Schiefer (Tentaculitenschiefer), 
welche die Reste einer Fauna bergen, die an Mannigfaltigkeit der 


660. 


Formen und an Individuenzahl jene der übrigen Formationsglie- 
der unendlich übertrifft. Charakteristisch ist die weit überwie- 
gende Herrschaft der Tentaculiten , die von den Tentaeuliten- | 
schichten mit Kalkeoneretionen aufwärts in immer grösserer Menge 
erscheinen und endlich die dunkelen Schiefer (Tentaeulitenschie- 
fer) so erfüllen, dass dieselben, sobald unter Einwirkung der | 
Atmosphärilien die Kalkkerne der Tentaculiten Sielis zu zersetzen 
beginnen, mürbe und endlich erdig werden. 

Die zweite Stelle nehmen die Strahlthiere ein, und unter 
ihnen haben die Korallen ihre Reste vorzugsweise in den Con- 
glomeraten hinterlassen. Ihnen folgen die Crustaceen und die 
Brachiopoden, während Cephalopoden, Gastropoden und Conchi- 
feren ganz ausserordentlich zurücktreten. Auch die Flora, die 
hauptsächlich den Nereitenschichten angehört, ist nicht reich und 
- Wirbelthierreste sind noch nicht vorgekommen. 


I. Crustaceen. 


Die vorkommenden Crustaceen sind Trilobiten ( Harpes, 
Proetus, Phacops, Acidaspis u. s. w.) und Entomostraceen (Bey- 
richia, ?Leperditia). Erstere finden sich in zunehmender Menge 
von den Tentaculitenschichten aufwärts bis zu den Tentaculiten- 
schiefern, in denen sie am häufigsten erscheinen. Letztere finden 
sich nur in den Nereitenschichten und deren Conglomeraten und 
in den dunkelen -Schiefern, doch hier in geringerer Anzahl. 

Beiläufig mag bemerkt werden, dass die Annahme, die Ne- 
reiten seien Spuren von sich fortbewegenden Crustaceen oder 
auch Gastropoden durch die hiesigen- Vorkommnisse in keiner 
- Weise bestätigt wird. Neben der unermesslichen Menge der 
Nereiten in den Nereitenschichten kommen Trilobiten nur als 
Seltenheiten vor, und da, wo die Trilobiten häufiger werden, sind 
die Nereiten spurlos verschwunden. Von den Gastropoden wird 
noch weit weniger die Rede sein können, da sie in den Schich- 
ten — bis jetzt wenigstens — zu den allergrössten- Seltenheiten 
gehören. Abgesehen davon, dass bei besonders gut erhaltenen 
Nereiten die sogenannten Seitenschuppen ein zellenartiges An- 
sehen nicht verkennen lassen, sprechen gegen Spuren von Crusta- 
ceen oder Gastropoden oder auch Anneliden die Krümmungen 
und Windungen der Nereiten, die oft dicht zusammengeschobene 
Serpentinen oder auch regelmässige Spiralen beschreiben. Es ist 


‚661 


{ wenigstens nicht leicht, sich vorstellig zu machen, dass Thiere 
"solche Wege gekrochen. seien. 


Al A. Trilobiten. 


1. Harpes radians n. sp. 
Taf. XVII. Fig. 1 bis 4. 


Bei dieser breitovalen Form nimmt der Kopf genau die 
Hälfte der Gesammtlänge des Thieres ein. Der sanftansteigende 
' Limbus, dessen Breite ein Dritttheil der Kopflänge ausmacht, 
' bleibt bis zur Hinterecke der Wangen gleichbreit.e. Von da ab 
 verschmälern sich seine convergirenden Hörner ganz 
gleichmässig und reichen noch um ein Ansehnliches über 
das Pygidium hinaus. Der starke Randsaum ist mit feinen 
scharfen Längsleistehen bedeckt. Die Scheibe des Limbus zeigt 
die dem Genus eigenen Perforationen, die vom Randsaum 
nach innen an Grösse abnehmen und so geordnet sind, 
dass sie sowohl am Aussen- als am Innenrande des 
Limbus strahlige Zwischenräume übrig lassen, wäh- 
rend in der Mitte solche Strahlen nicht wahrnehmbar sind. Auch 
die Perforationen an der Basis des Mittelschilds sind strablig 
angeordnet und steigen an der Stirn etwas höher hinan als an 
den Seiten. : > 

Die Glabelle ist stumpf kegelförmig, bald flach gewölbt, bald 
(Folge von Zusammendrückung?) zu einem eselsrückenartigen 
Mittelkiel aufgetrieben, halb so breit als die Wangen, von denen 
sie durch eine scharfe Dorsalfurche geschieden ist und hat am 
Grunde jederseits eine schwache, schief nach hinten laufende Fur- 
che, die nicht bis zur Mitte reicht. Der Occeipitalring ist deut- 
lich und trägt auf seiner Mitte einen rundlichen Höcker. 

Die Wangen sind hochgewölbt, am höchsten neben der Gla- 
belle, wo sie sich zu zwei flachen Parallelwülsten erheben. Nur 
an einem einzigen Exemplar hat sich eine Andeutung der Augen 
etwas hinter der Spitze der Glabelle gefunden. 

Das grösste der gesammelten Exemplare hat 22 Thorax- 
ringe, während die Zahl derselben bei den kleineren Exempla- 
ren, deren Limbus auch steiler ist als der der grösseren, bis zu 
sieben herabsinkt. Die von tiefen Dorsalfurchen begrenzte Axe 
ist hochgewölbt, weit schmäler als die Pleuren und nach hinten 
gleichmässig verjüngt, Die Pleuren sind horizontal, geradlinig 


‚ 662 


und nur am Ende in eine kurze, nach hinten gewendete Spitze 
ausgezogen. Die hinteren Pleuren sind am Ende mehr abge- 
rundet. Jede Pleure trägt eine concave überall gleichbreite Längs- |} 
furche, die am Ende sich vertieft. | 

Das Pygidium ist selten zu finden. Es ist sehr klein, drei- |; 
mal breiter als lang mit viergliedriger bis ans Ende reichender 
Axe und je drei unterscheidbaren Rippen auf den Seitenlappen. 

Das Thier konnte sich zusammenrollen oder vielmehr sich 
zusammenklappen. 

Die Art steht nach der Form des Limbus Harpes Orbig- | 
nyanus Barr, Etage G., und Harpes villatus Barr. Etage E., 
nach der. Perforation derselben Harpes venulosus Bapr. Etage 
E. und F., und Aarpes Bischofi Roem. vom Scheerenstieg nahe. 
In den Tentaculitenschiefern. 


2, Proetus dormilans n. sp 
Taf. XVII. Fig. 5 bis &. 


Breiteiförmig und vollkommen glatt. Der Kopf nimmt ein 
Dritttheil des Körpers ein, und ist flach gewölbt und von para- 
bolischem äusseren Umrisse. Die ziemlich breite flache Rand- 
wulst ist meistens an der Wangenecke in ein gerades Horn ver- 
längert, das bis zur achten Pleure reicht. Die Randfur- 
che ist schmal und tief. Der innere (hintere) Umriss des Kopfs 
ist fast geradlinig mit deutlichem Oceipitalring und deutlichem 
Hinterrand der Wangen. 

Die Glabelle ist flach, breit, nach vorn etwas 
verschmälert, breit abgestumpft und bleibt um die 
Breite der Randwulst von dieser entfernt. Furchen 
und Loben sind vorhanden, aber die Dorsalfurchen sind 
deutlich. Bei einem Exemplar war das Dach der Glabella aus- 
gebrochen und im Abdrucke haften geblieben. Hierbei kam an 
der Unterseite des Dachstückes ein schief nach vorn und innen 
gerichteter Kegel zum Vorschein, dessen Spitze von vier horni- 
gen gefalteten Blättern umhüllt war. Das vorderste Blatt war 
das kleinste und seine Spitze schob sich zwischen die übrigen 
Blätter. Das gegenüberstehende hintere Blatt liess drei Falten 
erkennen und schien, obgleich zerbrochen, einen nach hinten 
halbkreisförmigen Umriss zu haben. Die beiden seitlichen Blät- 
ter waren schiefoval und zeigten je fünf Falten. Leider ist bei 


663 


"dem Versuche genauerer Erforschung der Kegel zerbrochen, so 
‘dass nur noch der Abdruck des Organs aufbewahrt werden 
‘konnte (Taf. XVII. Fig. 8, */, n. Gr.). Wäre vielleicht das 
obere Blatt die Oberlippe, die beiden seitlichen die Mandibeln 
‘und das untere die Unterlippe? 

Die Gesichtslinie überschreitet den Hinterrand der Wangen 
"fast in der Mitte, nähert sich hierauf der Glabelle, bildet noch 
"hinter der Kopfmitte den abgerundeten Palpebralflügel, läuft dann 
ziemlich geradlinig und parallel nach vorn und verschwindet 
in der Randfurche, so dass der Seitenflügel des Mittelschilds 
'(joue fixe BaRR.) weit kleiner bleibt als die Wange (jowe mo- 
bile BArR.). An keinem Exemplar hat sich eine Ueberschrei- 
tung der Randwulst finden lassen. Auch ist bei den häufig vor- 
kommenden Verdrückungen immer die Glabelle mit den fest ver- 
bundenen Seitenflügeln des Mittelschilds aus den Wangen heraus 
und über die Randwulst hinweggeschoben. Die Augen haben 

sich nicht aufinden lassen. 


Der Thorax hat bei kleinen Exemplaren sechs, bei den 
grössten zehn Ringe. Die flachgewölbte Axe ist breiter als 
die Pleuren und allmälig nach hinten verjüngt. Die Pleuren, 
durch eine tiefe Dorsalfurche von der Spindel unterschieden, sind 
gewölbt mit etwas nach hinten gewendeter Spitze und schiefer, 
nach der Spitze zu verbreiterter und vertiefter Längsfurche. 


Das Pygidium, welches wenig mehr als ein Sechstheil 
der Körperlänge einnimmt, hat dieselbe Wölbung wie der 
Thorax und zeigt eine deutliche Randwulst. Die Axe, die nicht 
bis an die Randwulst reicht, hat sechs Glieder, von denen die 
vier ersten in der Mitte ihres Hinterrandes in eine kurze stumpf- 
winkelige Spitze ausgezogen sind. Die Pleurentheile lassen noch 
fünf Rippen unterscheiden, die aber nach hinten immer undeut- 
licher werden. 


Verwandt ist die Species mit allen .glatten und rundsteissi- 
gen Arten des Genus, namentlich mit Proetus venustus BARR., 


Proetus lepidus Bare. und Proetus Ryckholti BARR., sämmtlich 
aus Etage E. 


In den Tentaculitenschiefern. 


Zeits, d. d. geol. Ges. XV. 4. 43 


664 


3..PProetus sp. 
Taf XVIIL-Fig. 9 Ir 


Ein fragmentarisches Stück, das nur abgebildet worden ist, |, 
dainit die Aufmerksamkeit auf dasselbe gelenkt werde. Die äusserst 
wenig hervortretende fast halbkreisförmige Glabelle reicht nur 
bis zur Hälfte des Mittelschilds, welches am Vorderrand eine aus 
concentrischen Linien bestehende Skulptur zeig. Augen und 
Wangen fehlen. Der hintere Umriss des Kopfes scheint nur bis 
zur Randfurche zu reichen. Die darunter erscheinenden Theile 
sind vielleicht der Hinterrand. 

Vom Thorax sind nur fünf Glieder erhalten. Die breite, 
flache, rasch nach hinten sich verjüngende Axe ist durch eine 
concave Längsrinne auf ihrer Mitte ausgezeichnet. Die Pleuren 
müssen nach der Beschaffenheit der schiefen Längsfurche ziem- 
lich kurz sein. 

Die ganze Oberfläche ist glatt. 

In den Tentaculitenschiefern. 


4. Phyllaspis raniceps n. g. et sp: 
Taf. XVII. Fig. 10. 


Ebenfalls nur Bruchstück. Ein völlig flacher, dreiseitiger, 
hinter der Mitte halsförmig zusammengezogener Kopfschild mit fast 
geradlinigem inneren Umriss, aber ohne Oceipitalring und Hinter- 
rand der Wangen. In seinem ganzen äusseren Umrisse ist der 
Kopfschild von einem etwas aufgebogenen Rande umgeben, hin- 
ter welchem zwei fast nur angedeutete flachconvexe Wülste, die 
in der Art parallel laufen, dass sie vom Rande an der Stirn 
etwas weiter entfernt sind als an den stumpfen Seitenecken,, die 
durch die Verengerung des Kopfschildes gebildet werden. 

‚ Die ebenfalls ganz flach zungenförmige Glabelle ist durch 
deutliche Dorsalfurchen vom Mittelschilde unterschieden und zeigt 
jederseits drei seichte, schief nach oben und hinten gerichtete Ein- 
drücke. An der Basis zeigt sich eine Spur der unter dem Pan- 
zer befindlichen Linienskulptur in Gestalt von feinen Parallellinien. 

Eine Gesichtslinie lässt sich nicht aufinden, da die in der 
Abbildung etwas hervorgehobenen analogen Linien in Wirklich- 
keit so seichte Eindrücke sind, dass sie nur bei besonderer Be- 
leuchtung wahrgenommen werden und höchst wahrscheinlich nicht 
als Sutur angesprochen werden können. Bei « ist ein Sprung 
im Schilde. Auch Augen lassen sich nicht finden. 


I 


665 


Vom Thorax ist nichts übrig als eine einzige schief nach 
vorn abgeschärfte und nach hinten spitze, schmalrhombische Pleure, 


‚deren Länge die voraussetzliche Breite der Axe um ein Geringes 
_ übertrifit. 


Die Pleure und ebenso der Kopfschild bis zur zweiten Rand- 


 wulst zeigt eine sehr feine Körnelung, während weiter nach innen 
.zu die Skulptur in Gestalt von grösseren, aber flachen Knötchen 


auftritt. 


Einmal in den Tentaculitenschiefern. 


I. ?Arethusina sp. 
Taf. XVII. Fig. 11. 


Nur ein Pygidium, welches Arethusina nitida BarR. aus 


Etage E. am nächsten stehen möchte. Die hohe und breite 


stumpfkegelförmige Axe, die durch sehr deutliche Dorsalfurchen 
von den Pleurentheilen unterschieden ist, zeigt neun Ringe, von 
denen die vier ersten so granulirt sind, dass am Vorderrand eine 
Reihe grösserer, zwischen diesen und am Hinterrand kleinere 
Knötchen stehen. Die folgenden Ringe haben eine Reihe grösse- 
rer und zwischen ihnen zerstreut einzelne kleinere Knötchen. 
Das neunte Glied, welches noch ziemlich weit von dem saumlo- 
sen Rand entfernt bleibt, verfliesst in die ziemlich hochgewölbte 
Oberfläche. Die Pleurentheile, die ungefähr ebenso breit sind 
als die Spindel, haben je fünf nicht auslaufende Rippen, von de- 
nen die vier vorderen mit parallelen seichten Furchen versehen 
sind, wodurch wie bei den entsprechenden Axenringen die Gra- 
nulirung in eine gröbere und eine feinere getheilt wird. Die 
übrige Oberfläche des Pygidiums zeigt nur die feinere Granu- 
lirung. | 
In den Tentaculitenschiefern. 


6. Phacops strabo (schielend) n. sp. 
Taf. XVIH. Fig. 12, 13, 


Eine kleine Form, von der nur Kopf und Pygidium und 
zwar ohne Panzer bekannt sind. Der Kopf ist dreilappig. Die 
flache Randwulst verliert sich an der Stirn unter der @labelle 
und bildet stumpfe Wangenecken. Die Randfurche ist schmal 
und tief. Der innere Umriss ist ziemlich geradlinig mit deut- 
lichem Oeceipitalring und deutlichem Hinterrand der Wangen. 

43 * 


666 


Die breite keulenförmige Glabelle ragt schnauzenför- 
mig über die Randwulst hinaus und ist durch tiefe Dor- 
salfurchen, die sich mit der Randfurche vereinigen, unterschieden. 
Loben und Furchen sind nicht erkennbar. Auch die 
Sutur ist nicht erkennbar; die grossen abgerundeten Palpebral- 
flügel stehen hinter der Kopfmitte und müssen sehr grosse ganz 
seitlich stehende (ausgebrochene) Augen bedeckt haben. 
Die Wangen sind etwas grösser als die Seitenflügel des Mittel- 
schilds.. Theile des Thorax haben sich nicht gefunden, - 

Das halbkreisförmige Pygidium hat eine hervortretende, spitz- 
kegelförmige, siebengliedrige Axe, welche nicht ganz bis zu dem | 
mässig breiten Saume reicht. Die Pleurentheile zeigen fünf durch 
breite, aber nicht auslaufende Furchen gesonderte Rippen. 

In den Conglomeraten der Nereitenschichten. 


7. Phacops pyrifrons n. sp. 
Taf. XVII. Fig. 14. 


Der hochgewölbte gleichmässig granulirte Kopf hat einen 
ziemlich halbkreisförmigen äusseren Umriss mit schmaler all- 
mälig nach innen abfallender Randwulst, wodurch die 
Randfurche an Breite gewinnt. Der innere Umriss mit stark- 
entwickeltem Oceipitalringe und deutlichem aber schmalen Hinter- 
rand der Wangen ist concav, indem die abgerundeten Wangen- 
ecken weiter aufwärts gezogen sind als die der Glabelle näheren 
Theile. | 

Die Glabelle greift etwas über die sich verfla- 
chende Randwulst hinaus und ist von fast birnför- 
miger, ziemlich rasch von der verhältnissmässig 
schmalen Basis nach vorn sich verbreiternder Ge- 
stalt. Die Dorsalfurchen sind tief und scharf eingeschnitten, 
Manchmal findet sich eine Andeutung von einer ihnen parallelen 
vorderen Seitenfurche und von noch zwei weiteren querliegenden 
Seitenfurchen. Die hintersten Seitenfurchen (BABRRANDE’s Sillon 
intercalaire) sind deutlich und verbunden. Die dahinterlie- 
gende Querwulst (anneau intercalaire Baer.) hat jederseits 
einen Knoten. 

Die Gesichtslinie läuft vom Stirnrand sich gegen die Gla- 
belle wendend zwischen ihr und dem sehr grossen Auge zu dem 
hinter der Kopfmitte befindlichen, rundlichen und nach der Gla- 
belle zu höher gewölbten Palpebralflügel und von da hinter und 


| 


' 
I 


‘die wie bei anderen Phacopen zur Seite starke Knoten tragen. 


667 


‘unter dem Auge hin nach aussen, um kurz vor der Wangenecke 
den Seitenrand zu überschreiten. 


Die grossen Augen zeigen bei den grösseren Exemplaren 


21 Verticalreihen von je 9 bis 10 Linsen. Diese sind 
‘kleiner als bei gleichgrossen Exemplaren z. B. des sehr ähnlichen 


ı Phacops latifrons Be. 


Vom Thorax sind nur einige Axenringe gefunden worden, 


Das Pygidium ist fast halbkreisförmig mit starkgewölbter 


siebengliedriger Axe, die fast bis an das Ende reicht. Die ge- 
ı wölbten Pleurentheile sind durch sechs nicht auslaufende Fur- 
‚chen siebenrippig. Ein Saum ist nicht vorhanden. 


Die Form, die nach den vorliegenden Stücken bis 55 Mm. 
lang wurde, hat zwar, wie schon erwähnt, Aehnlichkeit mit dem 
devonischen Phacops latifrons Br., aber doch wohl noch mehr 


mit Phacops Stockesii M. E. von Dudley. 


Sowohl in den Nereitenschichten und deren Üonglomeraten 
als auch in den Tentaculitenschiefern und zwar seltener in den 


' letzteren. 


8. Phacops Roemeri GEInıTz, die Verstein. der Grau- 
wackenform. in Sachsen u. s. w. Bd. II. S.25, Taf. 19. Fig. 27. 


Taf. XIX. Fig. 1, 2, 3. 


Der Gesammtumriss des Körpers bildet ein nach hinten 
spitziger werdendes Oval, von dem der Kopf etwas mehr als ein 
Dritttheil, das Pygidium ein Sechstheil ausmacht. 

Wie der ganze Körper, so ist auch der Kopf sehr 
flach gewölbt oder vielmehr platt: Der äussere Umriss 
ist parabolisch mit ziemlich breiter Randwulst und 
eben so breiter Randfurche. Der innere Umriss von den 
abgerundeten Wangenecken ab ist geradlinig mit deutlichem 
Oceipitalring und deutlichem Hinterrande der Wangen. 

Die Glabelle greift über die Randwulst und ist von rhom- 
bischer, im Alter sich mehr und mehr nach vorn verbreiternder 
Gestalt. Die tiefen Dorsalfurchen sind fast so breit 
als die Randfurche und die deutlich verbundene Schaltfurche 
(Sillon intercalaire Bare.) bildet einen Schaltring (anneau 
intercalaire BaRR.), der beiderseits einen in der Jugend kurz- 
eylindrischen, später halbkugeligen Knoten trägt. Eine Ge- 


668 


sichtslinie hat sich richt auffinden lassen. Nach der Lage der | 
Augen in der vordersten Ecke der Seitenflügel des Mittelschilds 
kann sie nur eine sehr kleine Wange (jowe mobile BAR.) ab- 
geschnitten haben. Ein Palpebralflügel ist nicht vorhanden. 
Das Auge ist horizontal, fast kreisrund und hat 
sechs Reihen von Linsen, so dass die Zahl der letzteren 
sich auf 27 bis 30 beläuft. 

Der Thorax hat elf Ringe. Die Axe ist etwas schmäler 
als die Pleuren und nach hinten allmälig verjüngt. Die Ringe 
derselben tragen zur Seite starke Knoten. Die Pleuren, durch 
eine tiefe Dorsalfurche von der Spindel unterschieden, sind flach- 
gewölbt, am Ende stumpf und etwas abwärts gebogen mit schiefer 
Längsfurche, die an der Krümmungsstelle am breitesten und 
tiefsten ist. 

Das kleine Pygidium ist ebenfalls nur flach gewölbt, fast 
halbkreisförmig mit deutlicher Spindel, die nicht bis an den Hin- 
terrand reicht. Die Ringe derselben sind ebenso undeutlich wie 
die Rippen der Pleurentheile. Ein Saum ist nicht vorhanden. 

Der ganze Panzer dieses bis 57 Mm. langen Phacops ist 
von einer feinen und gleichmässigen Granulirung bedeckt. 

Schon in den Tentaculitenschichten mit Kalkconcretionen, 
nicht in den Nereitenschichten, dagegen desto häufiger in den 
Tentaculitenschiefern. 

Die Zahl der eckäugigen Phacopen ist nach und nach so 
angewachsen, dass es gerechtfertigt erscheinen dürfte, eine Unter- 
abtheilung oder ein Subgenus aus ihnen zu bilden. Es würde 
dasselbe umfassen: Phacops (Calymene) granulatus Münst. (vgl. 
RicHTER und UNGER, Beitr, zur Pal. des Thür. Waldes, 1856, 
S. 21, Taf. I. Fig. 1—5), Phacops macrocephalus R., Phacops 
mastophthalmus R. (ib. S. 30—32, Taf. II. Fig. 1—12), Pha- 
cops miser Bapr., Phacops Volborthi Baer. (Syst. Sil..du centre 
de la Boh., p. 521 et 524, Pl. XXXIH. Fig. 5-—-16), Phacops 
laevis ROEM., Phacops micromma BRoeMm., (Beitr. zur geol. 
Kenntn. des nordwestl. Harzgeb. II. S. 81, Taf. XH. Fig. 25 
und III. S. 150, Taf. XXII. Fig. 17), PAacops eryptophthul- 
mus GEINITZ (Verst. der Grauwackenform. in Sachsen u. s. w. 
Bd. II. S. 24, Taf. 1. Fig. 1—3 ?PAacops granulatus MünsT.) 
und endlich der nachstehend beschriebene PAacops liopygus, 
der hier nur parenthetisch und um der Vervollständigung des 
Subgenus willen einen Platz findet, da er den mitteldevoni- 


669° 


‚schen Bildungen Thüringens angehört. Wahrscheinlich muss 
„,auch PAacops cryptophthalmus EMmMR. hierher gestellt werden. 


ae 9.- Phacops liopygus n. sp. 


| | | Taf. XIX. Fig. 4, 5. 
‚il 
| Der Kopf ist mittelhoch gewölbt, von parabolischem äusse- 


ren und tiefeoncavem inneren Umrisse. Die rundliche Rand- 
_wulst ist breit, die Randfurche schmal und tief. Occi- 
N pitalring und Hinterrand der abgerundeten Wangen sind 
| | vollkommen deutlich. 
Die ansehnlich übergreifende Glabelle ist breit- 
‚, rhombisch mit scharfen und tiefen Dorsalfurchen und jeder- 
"seits einer unverbundenen Schaltfurche (Sillon inter-. 
calaire BARR.), wodurch die Schaltwulst (anneau intercalaire 
ı BARR.) mit der Glabelle verbunden bleibt. 


Die Gesichtslinie ist nicht aufzufinden, scheint aber nach der 
' Lage der Augen nur eine sehr kleine bewegliche Wange abzu- 
schneiden, Unter dem halbkreisförmigen und gewölbten. 
Palpebralflügel liegt in der vordersten Ecke der 
Seitenflügel des Mittelschilds das hervorquellende 
fast nierenförmige Auge mit fünf Verticalreihen von 
je vier bis fünf Linsen. 


Der Thorax hat elf Ringe.‘ Die Axe ist hochgewölbt und 
allmälig nach hinten verjüngt. Die Pleuren haben die dop- 
pelte Breite der Axe, sind gewölbt und fallen nach den 
stumpfen Enden hin steil ab. Die schiefe Längsfurche ist 
nur kurz und auf der Krümmung der Pleuren am tiefsten, 


Das Pygidium hat einen schr convexen vorderen und einen 
halbkreisförmigen hinteren Umriss. Die hohe glatte Axe 
verläuft etwa in der Hälfte der Länge des Pygidiums 
in die völlig glatte Oberfläche, die statt des Saums 
am Aussenrande sich ein wenig aufwirft. Fehlt der 
Panzer (Fig. 5), so zeigt die Spindel, die fast bis ans 
Ende reicht, zehn Ringe und die Pleurentheile zehn 
durch deutliche und fast auslaufende Furchen ge- 
schiedene Rippen. Der hintere Umriss ist dann in 
der Verlängerung der Axe ausgerandet. 


670 


10. Acidaspis myops n. Sp. 
Taf. XIX. Fig. 6. 


Bis jetzt haben sich nur Köpfe und zwar immer ohne Wan- 
gen, die einzeln vorkommen, auflinden lassen. Der Kopf, dessen 
grösste Breite die Länge fast um das Dreifache übertrifft, hat 


einen abgerundeten, vorn abgestumpften äusseren Umriss, wäh- 
rend der innere Umriss einen concaven Hinterrand der Wangen 
und einen sehr convexen Occeipitalring zeigt. 


Die Glabelle, die an der Basis am breitesten ist, 
hat einen fast halbeylindrischen, von tiefen Parallelfurchen 


(faux sillons BaRR.) begleiteten Mittelkörper, der am Stirnrande 


nach vorn und nach den Seiten sich verflacht. Eine vordere 
Seitenfurche lässt sich nicht unterscheiden, desto deutlicher und 
tiefer ist die mittlere, die ziemlich rechtwinkelig auf dem 


Mittelkörper steht, ebenso die hintere, die schief von aussen nach 


hinten dem Mittelkörper sich zuwendet. Sie und die mittlere 
umschliessen einen kleinen halbkugeligen Mittellappen, 


während der hintere Seitenlobus länglich eirund ist. Die Occi- 
pitalfurche ist nach hinten concav und giebt jederseits nach 
hinten einen Zweig in der Verlängerung der Pa- 
rallelfurchen ab, wodurch der breite, sehief anstei- 
gende und auf seinem höchsten Hinterrande einen 
runden Knoten tragende Occipitalring in einen rund- 
lich dreieckigen Mittelkörper und zwei schiefovale 
Seitenwülste getheilt wird. Die Dorsalfurchen sind deut- 
lich und divergiren etwas, da wo sie den Oceipitalring ein- 
schliessen. | 

Die Gesichtslinie, die mit dem geradlinigen Stirnrand zu- 
sammenfällt, läuft mit einer kleinen Einbiegung schief nach 
hinten und überschreitet den Hinterrand nahe der Wangenecke. 
Der Stirnrand ist etwas aufgeworfen und hat in seinen Ecken 
ein deutliches dreieckiges Grübchen. Der innere Triangel 
desMittelschildes ist wulstiggewölbt, verflachtsich 
aber nach hinten vollständig, so dass zwischen ihm 
und demHinterrande ein vertieftesFeld übrig bleibt. 
Die Augen haben sich noch nicht auffinden lassen. Vielleicht 
befinden sie sich da, wo der innere Triangel jederseits ein Knöt- 
chen trägt. Die ziemlich breiten Wangen. sind gewölbt, nach 
aussen steil abfallend mit breiter, nach vorn verschmälerter Rand- 


671 


- 


wulst, welche sechs von vorn nach hinten anwachsende 


Dornen trägt, die etwas aufwärts gekrümmt sind. Die Ecken 
verlängern sich zu ansehnlichen Hörnern, die an ihrer Basis 
je einen siebenten grössten und ebenfalls rückwärts gekrümm- 


ten Dorn tragen. 
Der Panzer ist mit zerstreuten grösseren und kleineren Knöt- 


“chen bedeckt, von denen je ein grösseres immer auf 


dem Mittellobus, auf der Aussenseite des inneren 
Triangels und auf dem Hinterrande der Wangen da, wo der- 
selbe von der Sutur überschritten wird, steht. 
Die Form scheint am nächsten Acidaspis minuta BARR. und 
Acidaspis Prevosti BıRR., beide aus Etage E., verwandt zu sein. 
In den Tentaculitenschiefern. 


B. Entomostraceen. 


11. Deyrichia Klödeni M’Cor. 
Taf. XIX. Fig. 7 bis 11. 


Umriss bohnenförmig mit geradlinigem oder seicht einge- 
drücktem Schlossrand und convexem Ventralrand. Die Klappen 
werden nach unten bauchiger, so dass oft die Wülste über den 
Ventralsaum überquellen. Die vordere halbmondförmige Wulst 
ist unten spitz und durch eine deutliche Depression von der 
grossen hinteren Wulst getrennt. Diese ist anfangs spitz und 
durch eine seichte Depression in einen kleineren, spitzen, vorderen 
und einen grösseren, sehr breiten und hochgewölbten hinteren 
Theil unterschieden. Die mittlere Wulst ist klein, etwas oval, 
sehr hoch (deshalb oft abgebrochen) und etwas nach hinten ge- 
wendet, so dass die Vorderansicht das Petrefakt gehörnt erschei- 
nen lässt. Die Wülste der rechten Klappe sind schärfer als jene 
der linken. Im Jugendzustande ist die vordere und die hintere 
Wulst noch wenig entwickelt. 

Eine Granulation ist nicht vorhanden. 

Sehr häufig in den Conglomeraten, aber auch in den Nerei- 
tenschichten. Das Thier scheint gesellig gelebt zu haben. 


12. Beyrichia subcylindrica n. sp. 
Taf. XIX. Fig. 12 bis 15. 


Bohnenförmig, vorn abgestutzt mit geradlinigem Schlossrande 
und flachgewölbtem Ventralrande, überall gleich dick. Die vor- 


672 


dere und die hintere Wulst sind bis zum Verschwinden flach, 
nur die fast kreisförmige, Be mittlere Wulst ist zn 
deutlich. 

Die in den Conglomeraten liegenden Exemplare zeigen einef 
dichte und gleichmässige Körnelung, die sich manchmal zu klei- 
nen Stacheln zu verlängern scheint. 4 

Die Exemplare in den Tentaculitenschiefern sind glatt. 


13. Beyrichia (?Leperditia) armata n. sp. 
Taf. XIX. Fig. 16 bis 18. 


Flach gewölbt, von linsenförmigem, nach vorn etwas ver- 
engertem Umrisse, indem der Schlossrand leicht, der Vorderrand 
desto stärker gewölbt ist. Die vordere kleine und flache Wulst 
ist durch seichte Depressionen in zwei bis drei Loben unter- 
schieden, während die sehr breite und grosse hintere Wulst ent- 
weder ganz oder an ihrem Hinterrande mit einer kurzen Furche 
versehen ist. An dieser Stelle befinden sich bei den besten 
Exemplaren zwei gerade nach hinten gerichtete Hörnchen, deren 
oberes grösser ist. Ein eben solches nach vorn gerichtetes 
Hörnchen befindet sich am Anfange der vorderen Wulst. Die 
mittlere Wulst (Seitenhöcker) ist ziemlich kreisförmig und zeigt 
.eine schief von oben und vorn nach unten und hinten laufende, 
tief punktirte gerade Linie, von der beiderseits ebenso aber seich- 
ter punktirte Linien nach der Peripherie laufen. 

In den Tentaculitenschiefern und zwar so, dass immer ein 
Paar beisammenliegt. 


Ueber die Altersstellung der hier in Rede stehenden Schich- 
ten walten noch Zweifel. Die Nereitenschichten, welche die 
Hauptmasse dieser Bildungen ausmachen, wurden zuerst (cf. diese 
Zeitschr. Bd. I. S. 462 ff. auch Muscnısos, Siluria, 1.ed, 352, 
2. ed. 404, ders. Quarterly Journal of the Geol. Soc. of London 
for Nov. 1855. 409.) und zwar um der Nereiten willen als 
parallel den Llandeilo Flags, also den ältestsilurischen Sedimen- 
ten betrachtet und dafür eine weitere Bestätigung darin gefunden, 
dass sie das Liegende der Kiesel- und Alaunschiefer zu sein 
scheinen und dass darin neben den Nereiten Lophoctenien und 
Cladograpsen (cf. diese Zeitschr. Bd. II. S. 199 und Bd. V. 


h 


| 


IR: 


na 
a ud 23 = 


srl 
ll 


673 


5. 450), welche als früheste Entwickelungsformen der Grapto- 
lithen aufgefasst wurden, vorkommen. Der erste Irrthum ist 
verzeihlich, weil gute Aufschlüsse damals fehlten und die zahl- 
losen Faltungen der Nereitenschichten die Täuschung förderten. 


"Was die Altersbestimmung auf Grund des Vorkommens der 


Graptolithen anlangt, so kann der etwaige Fehler nur in dem 


 Grenzgebiete zwischen dem unter- und obersilurischen Systeme 


liegen. 

Demnach sind auch die Tentaculitenschichten mit Kalkcon- 
eretionen, die GEintrz (Verst. der Grauwackenform. in Sachsen 
Bd. II. S. 12) als altdevonisch bezeichnete, für altsilurisch (cf. 
diese Zeitschr. Bd. VI. S. 276) gehalten worden. 

Nachdem weitere Entdeckungen dargethan hatten, dass die 
Nereiten nicht länger als Leitpetrefakten anerkannt werden dürf- 
ten, schien Oladograpsus Nereitarum doch immer den unter- 
silurischen Charakter der Nereitenschichten zu verbürgen, wenig- 
stens so lange, als der bisher festgehaltene Erfahrungssatz, dass 


_ die Graptolithen der untersilnrischen Periode angehören, Geltung 
behält. 


Dem entgegen nennt neuerlichst GümBEL (Die geognost. 
Verhältn. des Fichtelgeb. u. Ausläufer, 1863, in Bavaria, Bd. III. 
S. 45, 52) die Nereitenschichten das tiefste Glied der Devonfor- 
mation und weist die graptolithenreichen Alaunschiefer in das 
obersilurische System. 

Bei so, grosser Divergenz der Meinungen dürfte eine neue 
Erörterung der hier zu lösenden Altersfrage nicht unstatthaft er- 
scheinen .und es muss diese Erörterung ebenso von den Lage- 
rungsverhältnissen wie von den in den Gesteinen liegenden Fossi- 
lien ausgehen. 

Die Lagerungsverhältnisse sind schon eingangs berührt wor- 
den und es ist nur noch beizufügen, dass der ganze Schichten- 
complex von den dichten Kalken bis herauf zu den Tentaculiten- 
schiefern unter sich concordant und ebenso den graptolithenrei- 
chen Alaunschiefern aufgelagert ist. Dagegen wird an mehreren 
Punkten, namentlich auf dem Lerchenberge bei Steinach und in 
den Umgebungen des Dorfes Laasen die Auflagerung oberdevo- 
nischer Bildungen so discordant, dass dieselben fast söhlig die 
Köpfe der seiger stehenden Nereitenschichten bedecken. 

Was die Petrefakten der auf den untersilurischen Alaun- 
schiefern liegenden und aus dichten Kalken, Tentaculitenschichten 


674 


mit Kalkconcretionen, Nereitenschichten und Tentaculitenschiefern 
von unten nach oben sich aufbauenden Formation anlangt, so, 


lassen sich nur wenige mit schon bekannten Formen identificiren, | 


wodurch allerdings die Feststellung des Alters der Formation, 
da dieselben sich überwiegend auf Analogien stützen muss, we- fi 
sentlich erschwert wird. 

Die Vergleichung der hier vorkommenden Petrefakten mit 


jenen anderen Lokalitäten soll den Klassen, denen die Fossilreste |! 


angehören, folgen, weshalb zuerst die Crustaceen in Betracht zu |l 
ziehen sind. | 

Unter den vorstehend beschriebenen Trilobiten ist nur PAha- Ü 
cops Roemeri GEın. schon bekannt. Da derselbe aber auch aus 
den Tentaculitenschichten mit Kalkconcretionen (von Grobsdorf) 
stammt, so giebt er für die Altersbestimmung keinen Anhalts- 
punkt. Es bleibt demnach nur übrig, zu untersuchen, welchen 
Perioden die hier auftretenden Gattungen Harpes, Proetus, Pha- 
cops und Acidaspis überhaupt und vorzugsweise angehören. 

Die Gattung Harpes ist mit nur 3 Arten im devonischen 
Systeme vertreten, während die zahlreichen übrigen Species dem 
silurischen und zwar überwiegend dem obersilurischen Systeme | 
angehören. Aurpes radians steht in verwandtschaftlichen Bezie- 
hungen nur zu obersilurischen Arten. 

Nicht minder ist die Gattung Proetus eine wesentlich ober- 
silurische, da von den ungefähr 54 bekannten Species nur eine | 
untersilurisch und 5 devonisch sind. Am nächsten verwandt ist 
Proetus dormitans nur mit obersilurischen Arten. 

Die Gattung Phacops im engeren Sinne zählt neben 39 fast 
ausschliesslich obersilurischen Arten auch 10 devonische, zu wel- 
chen letzteren die meisten eckäugigen Species gehören. Da aber 
so ausgeprägte derartige Formen, wie PAacops Volborthi Barr. 
aus Etage E. und PAacops miser BarR. aus Etage F. schon im 
unteren Theile des obersilurischen Systems auftreten, so dürfte 
Phacops Itoemeri GeEın. die Präsumption devonischen Alters für 
seine Lagerstätte um so weniger rechtfertigen, als die ihm beige- 
sellten grossäugigen P’hacops strabo uud Phacops pyrifrons. ganz 
den Charakter der obersilurischen ächten Phacopen an sich tragen. 

Endlich ist die Gattung Acidaspis so überwiegend silurisch, 
dass unter 57 silurischen und zwar meist obersilurischen Species 
nur 2 devonische erscheinen. .Scidaspis myops findet ihre Ver- 
wandten nur in Bakkanpe’s Etage E. 


675 


ıı Was die Entomostraceen anlangt, so ist das Genus Beyrichia 
(nur silurisch und Beyrichia Klödeni M’Coy eine anerkannter- 
'maassen obersilurische Species. Sollte Beyröchia armata wirklich 
‚eine Leperditia sein, so gehören auch die Arten dieser Gattung 
(überwiegend der Silurperiode an. 

| Das Ergebniss der vorstehenden Betrachtung ist demnach, 
dass das Vorkommen von Beyrichia Klödeni M’Coy bestimmt 
(für den obersilurischen Charakter der in Rede stehenden Forma- 
tion spricht und dass die übrigen mitvorkommenden Crustaceen 
den bekannten obersilurischen Formen bei weitem näher verwandt 
:sind als den devonischen. 


Erklärung der Tafeln. 
Tafel XVII. 


Figur 1. Harpes radıans n. sp. nat. Grösse. 

. Ders., Kopfschild von der Seite. n. Gr. 

. Ders, Stück des Limbus. ?/, n. Gr. 

. Ders., zwei Pleuren. ?/, n. Gr. 

. Proetus dormitans n. sp. ?/, n. Gr. 

. Ders., Kopfschild der breiten Form ohne Ecken. ?/, n. Gr. 
Ders., Pygidium von der Seite. ?/, n. Gr. 

. Ders, Glabelle mit den (?) Kauwerkzeugen. */, n. Gr. 

. ?Proetus sp. ?/, n. Gr. 


. 


Ü 
San DS SUR DD 


- 10. Phyllaspis raniceps n. g. et sp. n. Gr. 

- 11. ? Arethusina sp., Pygidium. ?/, n. Gr. 

- 12. Phacops strabo n. sp., Kopfschild. ?/, n. Gr. 
- 18. Ders., Pygidium. ?/, n. Gr. 

- 14. Phacops pyrifrons n. sp. n. Gr. 


Tafel XIX, 


Figur I, Phacops Roemeri Gew. n. Gr. 

2. Ders., Kopfschild. n. Gr. 

3. Ders., Auge. ?/, n. Gr. 

- 4. Phacops liopygus n. sp. ?/, n. Gr. 
5. Ders., Pygidium ohne Panzer. ?/, n. Gr, 
6. Acidaspis myops n. sp. °/, n. Gr. 


- 16 
07, 
- 18 


676 = 


. Beyrichia Klödeni M’Cov, linke Klappe. #/, n. Gr. 

. Dies., rechte Klappe. %/, n. Gr. | ;) 
.. Dies., rechte Klappe vom Rücken. */, n. Gr. 
. Dies., linke Klappe vom Bauche. /, u. Er. 
. Dies., beide Klappen von vorn. #/, n. Gr. 

2. Beyrichia subeylindrica n. sp., linke Elpae Afgr B BR 
. Dies, linke Klappe. */, n. Gr. 
. Dies., rechte Klappe. */, n. Gr. 

. Dies. von der Bauchseite. */, n. Gr. 

. Beyrichia (? Leperditia) armata n, sp., linke Klappe. 
. Dies., rechte Klappe. #/, n. Gr. 

. Dies., Seitenhöcker, «. Dorsal-, b. Ventralrand. ?°,, n. Gr. 


4 2. GE 


677 


2. Ueber die Streifung der Seitenfiächen des Adulars. 


Von Herrn M. Wesskv ın Breslau. 


Hierzu Tafel XX. 


» 


Der Inhalt nachfolgender Mittheilung macht es nothwendig, 
vor dieser meinen Standpunkt in einer der mineralogischen Ta- 
gesfragen, nämlich der über das von Herrn Scaccnı in Neapel 
aufgestellte, durch Herrn RAMMELSBERG in dieser Zeitschrift 
Bd. XV. S. 19 uns zugänglich gemachte Prineip der Polyädrie, 
zu berühren. 

Unter Bezugnahme auf diesen Aufsatz glaube ich zunächst 
hervorheben zu müssen, dass man die darin beschriebenen Ab- 
weichungen der Neigungsverhältnisse gewisser Flächen von den 
mit ihnen in Verbindung gebrachten theoretischen Werthen be- 
züglich des Umstandes zu prüfen hat, ob dieselben ihren Grund 
in einer analogen Abweichung der innern Struktur haben oder 
eine reine Oberflächen-Erscheinung sind. Nur auf die Erschei- 
nungen der ersteren Art möchte ich den Begriff der Poly&drie 
‚ausdehnen, | 

Hat man es nämlich mit einem Kıystalle von homogener 
Struktur zu thun, so widerspricht es dem mathematischen Be- 
griffe einer Fläche, ihr die Eigenschaft beizumessen, ihre Lage 
verändern zu können; in diesem Falle ist das Auftreten ver- 
schiedener Flächen zu constatiren; es giebt kein absolutes Maass 
der Neigung zweier Flächen, unter welchem man dieselben zu 
identificiren hat; das Maass ist ausschliesslich relativ, je nach 
Vollkommenheit des Krystalls und des Instrumentes, mit dem. 
gemessen wird. 

Anders ist es, wenn die Struktur des Krystalls lokalen Ver- 
änderungen unterliegt; aus dem Axiom, dass Struktur und die 
von. uns Krystallflächen genannte Erscheinung in mathematischem 
Zusammenhange mit einander stehen, folgt dann unmittelbar, dass 
die Veränderungen der ersteren. entsprechende Veränderungen 
in der Lage der Krystallflächen hervorrufen müssen, 


678 , 


Wir finden aber auch in Fällen, wo die Homogenität der® 
Struktur bis zu einem gewissen Grade als vorhanden angenom-# 
men werden muss, einzelne Flächen und ganze Complexe, welche 
nur mit geringen Werthen in ihrer Lage von einander abwei- 
chen, Werthe, die jedoch in weit grösserem Maasse won einander 
verschieden sind, als die mögliche Störung der Homogenität be-# 
trägt. Stellt man beispielsweise dem stark polye@drischen Brauer 
spath eine klare Varietät des Kalkspathes gegenüber, wie von | 
Kongsberg, Andreasberg oder To&giana in Modena, so wechseln, | 
während man bei ersterem an jeder Stelle der Krystalle die sphä- @ 
roidale Anordnung verfolgen kann, bei letzterem völlig ebene Flä- | 
chen mit Complexen in fast gleicher Lage befindlicher Flächen; 
die Erscheinung am Braunspath wird man auf gestörte Struktur, 
die bei den genannten Kalkspath-Varietäten auf homogene Struktur 
zurückführen müssen. 

Nun kennt man allerdings noch nicht alle Ursachen und 
Erscheinungen im Bereiche der Störung der Struktur; es sind. 
dieselben gewiss in weit grösserer Ausdehnung vorhanden als 
zur Zeit angenommen und beobachtet worden ist; optische Er- 
scheinungen weisen dahin, dass auf der Grenze benachbarter In- 
dividuen Störungen der Art eintreten können; Veränderungen 
der Temperatur zwischen dem Entstehungs-Momente und dem 
Augenblick der Beobachtung sind gewiss nicht ohne Einfluss, 
so dass man sicher allenthalben auf Polyödrie auch in dem hier 
beschränkten Sinne des Wortes stösst. “4 

Es ist aber die Aufgabe des krystallographischen Studiums 
zu unterscheiden, was auf Störungen der Struktur zurückzuführen 
ist, und was zur physischen oder wenn man will krystallogra- 
phischen Eigenthümlichkeit eines Minerals gehört; würde man 
dem ersteren Principe einen zu grossen Raum gewähren, dann 
würde man den theoretischen Charakter des behandelten Krystall- 
körpers verwischen, und nicht den Zweck erreichen, den man bei 
dem Bestreben die Einflüsse der Polyedrie aus den unmittelba- 
ren Beobachtungsresultaten zu elidiren beabsichtigt. | 

Dass man auf diesem Wege auf complirte, an die Grenze 
der Genauigkeit unserer Beobachtungsmittel tretende Werthe für 
die Schnittpunkte mit den Axen, auf welche wir unsere Vorstel- 
lung der mathematischen Verhältnisse des Krystalls knüpfen, 
gelangen, ist an sich kein Grund, diesen Weg zu verwerfen; die 
Axen und ihre Einheitswerthe sind Fictionen, die Beziehungen 


679 


‚der Flächen unter einander sind das Reelle; eine veränderte 
Wahl der Axen und ihrer Einheitswerthe verändert die Werthe 


‚der Axenschnitte, ohne dass eine Aenderung in dem Bau der 
| Flächen damit verbunden ist. 


1 


Auch Flächen mit sehr complieirten Schnittwerthen können 


} untereinander wiederum in einfachen Verhältnissen stehen; ver- 
mag man dies, und mehr noch einen Zusammenhang anderer Art 
‚mit Flächen einfacher Schnittwerthe nachzuweisen, dann braucht 


man nicht auf Störungen im Bau des Krystalls zu recurriren, 


man muss sie als zu der theoretischen Beschaffenheit des Kör- 


) pers gehörend ansehen. Der Fall ist denkbar, dass man aus 
‚ verschiedenen Umständen die Eigenschaft von einer Fläche, zur 


t El £ & 2 ze & ° 
theoretischen Beschaffenheit eines Körpers zu gehören, beweisen 


‚ kann, ohne die Mittel augenblicklich zu haben, die Lage dersel- 


ben durch directe Beobachtung präcisiren zu können, wohl aber 
vermag man annährend den Ort zu bestimmen, wo sie auftritt. 
Beispielsweise ist mir noch nie eine Stufe des bekannten Eisen- 


 glanzes von Rio auf Elba zu Gesicht gekommen, welche in Wirk- 
"lichkeit die Fläche des Hauptrhomboeders zeigte, immer ist der 


Raum dieser Fläche gebildet von einer Reihe sehr wenig stum- 


pferer Rhomboeder derselben Ordnung und einem Paar mit der 
Hauptrhomboeder - Fläche fast zusammenfallender Skalenoeder- 
Flächen aus der Diagonalzone; die Winkel der von ihnen gebil- 
‚deten Kanten liegen aber fast ausserhalb der Beobachtungsgrenze. 
Nach der Auffassung des Herrn Scaccaı ist an dieser Varietät 
des Eisenglanzes die Fläche des Hauptrhomboeders polyedrisch; 


 statuirt man aber den von mir gemachten Unterschied, so wird 
"man sich nach Lage der Verhältnisse dafür entscheiden müssen, 


dass die Erscheinung dieser Flächen nicht auf eine Störung der 
Struktur, sondern auf eine Eigenthümlichkeit der theoretischen 
Eigenschaften des Eisenglanzes zurückzuführen ist. In diesem 
Gegensatze möchte ich vorschlagen, diese Flächen als vicinale 
Flächen des Hauptrhomboöders zu bezeichnen. 

Fast alle Krystalle des Adulars zeigen in der Gegend der 
Hauptsäule eine starke und mehrfache Streifung; die oberfläch- 
liche Beobachtung ergiebt, dass dieselbe nicht von dem abwech- 
selnden Einsetzen der bekannten Flächen dieser Varietät des 


_ Feldspathes herrührt, sondern von verschiedenen, der Fläche 7' 


naheliegenden Flächen gebildet wird, welche, wie die nachfolgen- 


‚den Beobachtungen darthun sollen, vieinale und nicht polyedrische 
Zeits. d. d. geol. Ges. XV. 4. A4 


680 


sind; es finden sich, wenngleich nicht häufig, Exemplare, an .de-# 
nen die eine oder die andere dergestalt dominirend auftritt, dass 
ihre Beziehungen zu den angenommenen Axen bestimmt werd 
können, was ich denn zu dem obigen Zweck benutzt habe. 

Durch die Zuvorkommenheit des Herrn Professor ROEYER 
wurde mir das hierzu einschlagende Material der hiesigen König- 
lichen Universitäts-Sammlung auf das Bereitwilligste zur Dispo- 
sition gestellt; ein anderer Theil der Beobacktungen ist an den 
in meinem Besitz befindlichen Exemplaren vorgenommen. 

Die benutzten Exemplare sind von einer Grösse, welche di 
Befestigung an dem Centrirapparat eines Reflexionsgoniometers 
unmöglich machen ; die hieraus erwachsende Schwierigkeit wurde 
dadurch beseitigt, dass einerseits von den geeignetsten Stellen 
der zu messenden Kanten Abdrücke von leichtflüssigem Metall 
gemacht und die in den Abdrücken gebildeten einspringenden 
Winkel gemessen wurden; in anderen Fällen bin ich wiederum ® 
auf die alte Saussure’sche Methode zurückgegangen, und habe 
ich die Neigung einzelner Kanten zu einander durch Längen- 
messungen bestimmt. Um den Werth der gemachten Bestimmun- 
gen nach Möglichkeit aufrecht zu erhalten, muss ich auf das von 
mir eingeschlagene Verfahren näher eingehen, 

Zu den Metallabdrücken benutze ich die von Lıpowitz an- 
gegebene Legirung von 3 Theilen Cadmium, 4 Theilen Zinn, 
8 Theilen Blei und 15 Theilen Wismuth, welche erst bei 65,5 ° C. 
erstarrt. Ich giesse dieselbe in Glasröhren von 3 bis 4 Mm. 
Oeffnung, wodurch sie in Form von Stäbchen von 3 bis 6 Cm. 
Länge nach dem Zerschlagen der ersteren gewonnen wird; ein 
solches Stäbchen, am Rande einer kleinen Spiritus-Flamme erhitzt, 
schmilzt wie eine Stange Siegellack an; man kann den sich bil- 
denden Tropfen abheben und mit dem Finger breit drücken, ohne 
sich zu verletzen; im Augenblick des Festwerdens hat die Le- 
girung die Consistenz eines halbflüssigen Amalgams, wird dann 
sehr spröde, zuletzt aber wieder etwas ductil. An der Luft 
geschmolzen, überzieht sich dieselbe allerdings mit einer Haut 
grauen Oxydes; der jedoch aus dem oberflächlich blind geworde- 
nen Tropfen herausgedrückte Theil der Legirung besitzt, wenn 
er auf einer glänzenden Fläche zum raschen Erstarren gebracht 
wird, einen reinen Metallglanz, der nur wenig geringer ist als 
der der abgeformten Fläche. Beim Abformen einer Kante muss 
man daher den Tropfen, mit dem dies geschehen soll, neben 


681 


die abzuformende Stelle bringen, und erst durch den Druck des 
Fingers den eigentlichen abzuformenden Punkt mit Metall be- 
‘decken; die Abdrücke werden correcter, wenn die abzuformende 
Stelle etwas warm-geworden ist, so dass dieselben bei der Wie- 
‘derholung, der Abformung besser gelingen. Nach dem Erkalten 
I!klebt man einen kleinen Wachskegel auf das noch am Krystall 
{u sitzende Metall, hebt dann den Abguss ab und bringt ihn sogleich 
auf den Centrirapparat des Goniometers. Matte, aber hinreichend 
‚sebene Flächen kann man an der zu messenden Stelle der Kante 
pi auch mit feinen Gypsblättchen belegen, und dann abformen; aller- 
"dings sind die Resultate der Messung etwas unsicher, jedoch ge- 
j nauer als Messungen mit dem Anlege-Goniometer. 

| Die einspringenden Winkel in den Metallabgüssen lassen 
"sich jedoch nur gut messen, wenn sie grösser als 120 ° sind, 
" und die Metalllappen zu beiden Seiten nicht über 1 Mm. Breite 
" haben; um denselben beim Abformen diese Dimensionen zu ge- 
i ben, klebe ich zwei Streifen dünnen Pappdeckels in 1 Mm. Ab- 
"stand von der abzuformenden Kante auf den Kıystall. 

Die Methode der Winkelmessung durch Längenbestimmun- 
I gen empfiehlt sich nur unter den besonderen, aber hier obwalten- 
den Umständen, nämlich bei Flächen von wenig verschiedener 
Lage, grossen Dimensionen der Krystalle und zum Zwecke der 
Bestimmung spitzer Winkel mit sehr weit ausserhalb des Kıy- 
stalls liegenden Schnittpunkten der in ihrer gegenseitigen Nei- 
‚gung zu messenden beiden Kanten. 

In diesen Kanten habe ich in der Gegend des regelmässig- 
sten Verlaufes je zwei natürliche Marken, hauptsächlich durch- 
setzende Spaltungssprünge, ausgesucht, die vier Seiten des so 
gebildeten Vierecks und eine Diagonale gemessen, aus den 

Elementen der durch die Diagonale gebildeten beiden Dreiecke 

die das Complement des zu suchenden Winkels bildenden, an einer 
- Vierecksseite liegenden drei Winkel berechnet, und so den Win- 

kel selbst gefunden. Die fünf Längenmessungen wurden dadurch 

bewirkt, dass scharfkantige Staniolstreifen so lange beschnitten 

wurden, bis zwei Ecken daran genau der Entfernung der Marken 

am Krystall entsprachen; die Staniolstreifen wurden dann mit 
einem genauen Maassstab verglichen; die Genauigkeit der Mes- 
sungen wurde auf etwa —- Mm. constatirt. 

Bei der Berechnung der Abmessungen habe ich es für zweck- 
mässig ‘gefunden, die Axenverhältnisse und die Axenstellung von 

44* 


BR 
a 


S> 


682 


NAUMANN in Anwendung zu bringen, bei denen der erste blätt- 
rige Bruch ? die Basis ist und mit der die Hauptaxe in der | 
Medianebne hinten einen nach oben geöffneten Winkel von 63 ° 53’ | 
macht; den Winkelangaben sind die Abmessungen von KUuPprFEr | 
zu Grunde gelegt, aus denen das Naumann’sche Axenverhält- | 
niss folgt 

Hauptaxe Klinodiagonale Orthodiagonale 

A = 0,555929 B = 0,658649 C = 1,000000. 

Nach der Weiss’schen Auffassung bildet die Basis hinten 
mit der Hauptaxe 83 ° 504’; das Einheitsverhältniss ist folgendes: 

geneigte Axe : horizontale Axe : Hauptaxe 

a = 0,591519 = "5 = 1,000000 4: e=105277964 
und zwar haben die Naumann’schen Axen A und ( dieselbe 
Lage wie die Weıss’schen ce und 5; eine abweichende Lage und 
Einheitslänge hat nur die Klinodiagonale. Die Einheit der Nau- 
ManN’schen Hauptaxe ist doppelt so gross wie die der WeEıss’- 
schen, wenn man die horizontale Axe in beiden gleichsetzt. 

Die speciellen Verhältnisse der Streifung auf demjenigen 
Theile der Oberfläche des Adulars, welcher gemeinhin als Haupt- 
säule bezeichnet wird, in Wirklichkeit aber neben dieser Flä- 
che 7 aus einem Complex vicinaler Flächen besteht, sind folgende. 
Die vorherrschende Streifung hat die Richtung der Hauptaxe, 
welche die Zonenaxe der der Streifung zu Grunde liegenden 
Flächen bildet; ich habe deren neun ausser 7, M, x und A ge- 
funden, und zwar liegen 6 Flächen, mit den Buchstaben A, u, 
v, 2, 5, T bezeichnet zwischen 7’ und 4, dagegen 3 Flächen n, 
0, & zwischen x und 7. 

Nächstdem erscheint gleichfalls sehr ausgeprägt eine Strei- 
fung parallel den Kanten P|T, sowohl oben wie unten; sie wird 
gebildet durch sehr spitze augitische Paare — halbe Protopyra- 
miden — von dem Axenverhältniss 

zAS:B:Oedraer : 

Von diesen Paaren wurden 3 derselben V, ©, y indem Quadran- 
ten des spitzen Winkels der Hauptaxe mit der Basis, 2 Paare 
£ und p in dem Quadranten des stumpfen Winkels gefunden; die 
ersteren haben daher das allgemeine Zeichen 

= zP (Niw.) = ae a: 2. : c) (WEIss), 
die letztere dagegen 

= — yP (Nıum.) = (1 Be 35 :c) (Weıss). 


a 683 


| Ausser diesen beiden Hauptstreifungen giebt es aber inner- 
‚halb des bezeichneten Complexes vicinaler Flächen noch drei 
' untergeordnete Streichungsrichtungen, zu denen jedoch es mir 
ı nicht gelungen ist, bestimmbare Fläche aufzufinden. 

Die anf den Flächen des Zeichens == P erkennbare oder 
durch sie gebildete Streifung in der Richtung der Kante PT 
nimmt nämlich in der Gegend der Kante mit der Fläche % eine 
ungefähr der Kante T|x parallele Richtung an, wogegen auf 


ı den Säulenflächen n, ©, e die im Allgemeinen der Hauptaxe pa- 
‚ rallele Streifung oben und unten theils übergeht oder netzartig 


| 


verschlungen ist mit Streifungen, welche den Zonenpunkten _ 
—+B, C (Naum.) =ta, 45 (Weıss) 
—+#B, 40 (Naum.) = „La, —b (Weiss) 
entsprechen ; die Säulenflächen A, u, v, p, 0, T zeigen keine se- 


Dr 2 


_ eundären Streifungen. 


Die zur Bestimmung der eben genannten vicinalen Säulen 


“und Paare benutzten Exemplare sind zum grossen Theil Zwil- 


lings-Verwachsungen nach dem ersten sogenannten Baveno-Gesetz, 


nach welchem die Fläche: 


n—=2P oo (Naum.) = (a:#b:c) (Weiss) 

die Zwillingsfläche ist; die so verbundenen Individuen beschränken 
sich in der Regel so, dass nur die der Zwillingsfläche gegenüber 
liegenden Hälften zur Ausbildung gelangen, und die in diesem 
Sinne aussen liegenden Säulenflächen des einen so wie des an- 
deren Individuums in der Zwillingskante zum Contact kommen. 
Wenn nun andererseits bei diesen Zwillings-Verwachsungen das 
durch M und ? begrenzte quadratische Zwillings-Prisma an dem- 
jenigen Ende ausgebildet ist, an welchem die Flächen x und y 
Theile einer scheinbaren quadratischen Pyramide machen, so 
müssen hier die beiden — wie oben angegeben — äusseren Flä- 
chen der Hauptsäule T in der Zwillingskante einen flachen aus- 
springenden Winkel von 169° 30’30” bilden; da aber die an 
diesen Stellen vorgenommenen Winkelmessungen sehr abweichende 
Werthe ergeben, so konnte unter Beobachtung der eben erörter- 
ten Streifungs- Verhältnisse nur auf bisher noch nicht genannte 
Flächen der Säulenzone geschlossen werden. 

Die zuverlässigsten Messungen gestattete ein Theil einer 
Gruppe von Adular -Krystallen, deren grösster ein Drilling ist, 


- dessen eine Hälfte als Zwilling in der Projection senkrecht auf 


6854 


eine rechtwinklig durch P und M gehende Ebne auf Taf. XX. 
Fig. 1 dargestellt ist. | 
Die Krystalle sind weiss, stark durchscheinend und mit klei- | 
nen rosenförmigen Eisenglanz-Krystallen sehr sparsam bestreut; 
die vieinalen Flächen der Hauptsäule sind an der gezeichneten 
' Stelle ungemein correct ausgebildet und ihre eigenthümlichen 
Streifungen nur unter der Lupe zu erkennen. Als seitliche Be- 
grenzung der in der Zeichnung gewählten Stellung erscheint £ | 
in grosser Ausdehnung, dann folgt die hintere schiefe Endfläche 
9=-+2P x (Naum.) = (3a:o0b:c) (Weiss), | 
gleichfalls in ungewöhnlicher Breite, und darunter 
z—=4 Po (Naum.) = (a’:oob:c) (Weiss), 
letztere Fläche am unteren Rande, also auf die Hauptsäule zu 
durch ein beinahe in x fallendes Paar, — mit ı bezeichnet — 
begrenzt, an dem man jedoch nur den Winkel in der Median- 
kante mit genügender Schärfe messen kann, jedoch aus den Kanten- 
Verlauf schliessen muss, dass dasselbe der Zone x|7' angehört; 
da der Winkel der Mediankante 177° 4’ gefunden wurde, so 
zeichne ich diese Fläche, jedoch lediglich nur um ein vollständi- 
ges Bild zu gewähren, in den Axenschnitten = 4:42 :14(, also 
ı=42 P15 (Naum.) = (Za’:7b:c) (Weiss). 
An Stelle der Fläche der Hauptsäule erscheinen drei Flächen 
v, b, ©; die Abmessung der Kante v|v in der Zwillingsebene 
wurde 175° 38° gefunden, was unter Berücksichtigung der Strei- 
fung auf eine Säule 
v= oo P-2 (Naum.) = (44a:b:ooc) (Weıss) 
führt, welche einen Winkel von 175° 40752” in der Zwillings- 
kante erfordert; dieselbe liegt also zwischen 7’ und 4, macht 
vorn in der Medianebene einen Winkel von 126° 49’ 55” und 
mit 4 einen Winkel von 153° 24’ 58”. Die Abmessung der 
Kante ©] in der Zwillingsebene ergab 167° 17’ und wurde 
danach der Werth für 
0 = oo P-# (Naum.) = (44a:5b:00c) (Weiss) 
abgeleitet, welcher eine Abmessung von 167 ° 15’ 42” erfordert; 
die Säule © liegt demnach zwischen 7’ und z; sie macht in der 
Mediankante einen Winkel von 115° 53° 30” und mit % einen 
solchen von 147° 56° 45”. Die Säulen v und © sind gegen 
einander 5 ° 28’ 13” geneigt, und würde der von ihnen gebildete 
Winkel von 174° 31’47” von der nicht entwickelten Fläche der 
Hauptsäule 7’ ungleich geneigt abgestumpft werden. 


685 


‚Behufs der Bestimmung der Fläche U wurden einerseits der 
Winkel der Kante v|ıb auf 175° 19’, anderseits der Winkel der 
Kante |® auf 178° 4’ gemessen, und unter Zugrundelegung 
;der corrigirten Säulen- Ausdrücke die auf Naumannw’sche Axen 
bezogenen Axenschnitte der Fläche b auf 
A: Bi: —— C 


33,18397 33,15916 
berechnet, wofür wohl unbedenklich 
sun een 
Ar Di, C 


also 
o=-+33P (Nawm.) = (a: -—b:c) (Weiss) 
gesetzt werden kann. 

Dieser Ausdruck erfordert für die Abmessung der Kante 
y|b einen Winkel von 175° 17'40”, für die der Kante U |® 
einen solchen von 178° 4’ 59”, 

Gleichzeitig ist mit Zuverlässigkeit nachgewiesen, dass die 
Fläche b der Zone von Z° und 7’ angehört, was die Selbstän- 
digkeit der Säulen v und ®, rückwärts zu schliessen, wiederum 
wesentlich unterstützt. *® 

Auf die Werthe der Fläche ö bin ich aber auch noch auf 
einem zweiten ganz verschiedenen Wege gekommen. 

In Fig. 2 habe ich einen grossen bräunlich gefärbten Adular- 
Zwilling, wahrscheinlich ein Findling vom Berge Stella, gleich- 
falls in einer Projection auf eine durch P und M gehende Ver- 
ticalebene dargestellt. Ausser den bekannten Flächen P, M, x 
treten an ihm vier vicinale Flächen der Hauptsäule auf, nämlich 
w, b, ©, 7; von diesen konnten jedoch nur die Fläche u und & 
genauer untersucht werden, während die Flächen © und n, an 
einem anderen Krystalle bestimmt, nur vermuthungsweise und 
um das Bild zu vervollständigen, als hier auftretend eingeführt 
werden. 

Die in uw sehr markirt auftretende Streifung documentirt die- 
selbe als eine zwischen % und 7’ liegende Säulenfläche; der 
Winkel w|u in der Zwillingskante wurde 177° 39’ gemessen, 
und) daraus der Werth für 

w= 00 P2 (Naum.) = (£a:b:00c) (Weiss) 
abgeleitet, welcher für diese Abmessung einen Winkel von 177° 
38" 24” erfordert; die Säule 1 macht in der Medianebene einen 
Winkel von 129° 21’ 38” und mit einen solchen von 154° 
40’ 49”. | 
Obgleich nun auf der Fläche y. die Streifung in der Richtung 


686 


der Hauptaxe sehr stark hervortritt, so ist doch der Raum, den die 
anderen, diese Streifung durch oscillatorisches Auftr eten hervorbrin- ke 
genden Säulenflächen einnehmen, nicht bedeutend gegen die Aus- 


dehnung des zu u gehörenden Flächenraumes; es konnte daher zum |ü 


Zweck der Bestimmung von mit hinreichender Schärfe durch 
eine Vierecksmessung die Neigung der Kante d |u zu der Zwil- 
lingskante w|u in der Ebene von » gemessen und mit 22°9° 
ermittelt werden; dagegen wurde der Winkel der Kante w|b | 
goniometrisch auf 174° 47 festgestellt; hieraus berechnen sich 
für & die auf Naumann’sche Axen bezogenen Axenschnitte auf 
wofür man wiederum wohl ohne Bedenken 
A4:; B: 50 

annehmen kann. | 

Der corrigirte Ausdruck erforderte eine Neigung der Kan- 
ten b|yu und | (Zwillingskante) von 24° 9’ 16”*) und einen 
Winkel in den Kante u|l vou 174 ° 5° 45”. 

Die Differenzen gegen die Beobachtungen kommen auf Rech- 
nung der starken Streifung von y. 

Die Bestimmung der Flächen o und n gelang an einem 
mässig grossen, ziemlich klaren und glänzenden Krystalle, der in 
derselben Projection in Fig. 3 dargestellt ist. 

Ausser ?, M, x erkennt man neben der sehr klein auftre- 
tenden Fläche 0 die bekannten hinteren Schiefendflächen g, 2 
und y; es liegt aber zwischen y und x noch eine neue etwas | 
runzlige Schiefendfläche, ß, deren Neigung zu y 155° 38’ ge- 
funden wurde, was auf den Ausdruck | 

= -+-*Poo (Naum.) = (4a :005:0) (Weiss) 
führt, der für die Kante $|y einen Winkel von 155° 18’ 2” 
erfordert. 

Von den vicinalen Flächen von 7’ sind deren drei vertre- 
ten, nämlich die Säulen < und n, und das schon genannte Paar 
o; ausnahmsweise ist an diesem Krystall die Mediankante t|r- 
an jedem Individuum entwickelt, so dass die beiden innern, jedem 


*) Dieser Winkel wurde im Gansen viermal gemessen, und 2208’, 
2309, 23° 11° und 25°0’ gefunden; die nahe Uebereinstimmung der 
ersten beiden Resultate gab Veranlassung sie zunächst der Berechnung 
zu Grunde zu legen; den theoretischen Schnittwerthen der Fläche b 
würde ich noch viel näher gekommen sein, wenn ich der ersten Rechnung 
das Mittel nämlich 23° 7’ zu Grunde gelegt hätte. 


687 


: Individuum angehörenden Flächen der Säule als schmale Streifen, 


- einen scharfen einspringenden Winkel bildend, auftreten; es ist 
‘ mir nicht gelungen denselben abzuformen; ich habe daher die 
diesen einspringenden Winkel bildenden Flächen gleichfalls für 


| 


vorläufig angenommen, obgleich die Conturen der kleinen Flä- 


che y, hinreichend vergrössert, keine völlige Symmetrie im Sinne 


der Medianebene zu haben scheinen. R 
: Der von den beiden äusseren Flächen der Säule 7 in der 
Zwillingskante gebildete ausspringende Winkel wurde hingegen 


“auf 173° 26’ gemessen, was auf den Ausdruck 


—=ooP+2 (Navum.) = (a:b5:00c) (Weıss) 
führt, elaher für diese iabesuner einen Winkel von 173° 28’ 
39” verlangt; der Mediankanten - Winkel dieser Säule ist 123 ° 
57’ 3”; mit & bildet dieselbe einen Winkel von 451 ° 58’ 32”. 
Die Säule 7 ist diejenige der von mir gefundenen Säulen zwischen 
T und %, welche der Hauptsäule am nächsten liegt. 
Der Winkel n|7 in der Zwillingskante wurde von mir 


168 ° 33’ Senden; und daraus der Ausdruck 


n=&©P= (Naum.) = (4a:b:o0ec) Wease) 
abgeleitet, einer fallsigen as von 168° 34’19” ent- 
sprechend; in der Mediankante macht diese Säule 117 ° 35’ 0” 
und ist von den zwischen x und 7’ liegenden Säulen diejenige, 
welche 7’ am nächsten liegt. 

Zur Bestimmung von 9 musste, da nur von der Kante :|o, 
nicht aber 7|9 ein messbarer Abdruck erlangt werden konnte, 
die Neigung der Zwillingskante <|t zu der Kante |» in der 
Ebene von x bestimmt werden, welche, weil der Schnittpunkt die- 
ser Kanten im Krystall ausgebildet war, mit Hülfe einer Dreiecks- 
Messung mit 28° 59” gefunden wurde; die goniometrische Mes- 
sung des Winkels der Kante ı|o ergab für diesen 177° 24’. 

Das Resultat der Berechnung der Axenschnitte auf Nau- 
MANN’sche Axen bezogen lieferte das Verhältniss 

A:ymserı Bi mem: 6 
welches auf den Ausdruck 


=110P (Nawm.) = („; d b:c) (Weiss) 


= 


reducirt wird, der für Neigung der Zwillingskante T|t zur Kante 


t|p einen Winkel von 29° 27'417” und für den Winkel der 
Kante <|% einen solchen von 177 ° 15’46” erfordert. 

Das augitische Paar & ist das der Hauptsäule zunächst lie- 
gende der von mir beobachteten Flächen dieser Gattung. 


688 


Ein besonderes Interesse bietet ein Zwillings- Krystall der | 


hiesigen Universitäts-Sammlung, dessen Projecetion in Fig. 4 dar- 
gestellt ist, indem an demselben drei vieinale Säulen aus der 
Gruppe derselben zwischen % und T, nämlich w, p, © neben 
einander auftreten; von bekannten Flächen erscheinen ausserdem 


P, M,g, x, 0, w und z, so wie eines der steilen Paare aus der | 
Gruppe des Quadranten über dem spitzen Winkel an der Basis, 
wahrscheinlich ®, obgleich eine genaue Bestimmung derselben 
wegen Kleinheit der Fläche und Rauhheit derselben nicht möglich } 
ist. Ebenso konnte bezüglich der Kante w|w in der Zwillings- 
ebene nur so viel festgestellt werden, dass er ungefähr einem 
Werthe von 177° entspricht, was jedoch hinreicht, um die frag- 


liche Fläche mit u zu, identificiren. 


Eine genaue Abmessung gestattete aber die Kante p|p in 
der Zwillingsebene und ergab einen Winkel von 174° 24’, der 


auf eine Säule 
p= oo P2 (Naum.) = (2Za:b:00c) (Weiss) 


führt, indem diese eine desfallsige Abmessung von 174° 30'3” 

erfordert; in der Mediankante macht dieselbe einen Winkel von 
125 ° 16” 46’ und mit % einen solchen von 152° 38”23”. Die 
Kante o|o in der Zwillingsebene wurde ferner auf 173048’ be- 


stimmt, entsprechend einer Säule 
os=ooP?2 (Niaum.) = (sa:b:ooc) (Weiss), 


welche in dieser Abmessung 173° 28739” erfordert, in der Me- 
diankante einen Winkel von 124 ° 32’22” und mit % einen sol- 


chen von 152° 46’ 11” bildet. 


Die: gegenseitigen Grenzen dieser drei neben einander lie- 
genden vicinalen Säulen sind allerdings etwas durch abwechseln- 


des: Einsetzen der benachbarten Säulen verwischt, indessen do- 
miniren dieselben doch dergestalt in der Mitte des von jeder 
von ihnen eingenommenen Raumes, dass ihre Selbständigkeit auf 
den ersten Blick erkannt werden muss. 

Ich komme nun zu der Beschreibung eines einfachen Kry- 


stalls, welcher zwei vicinale Flächen X und y aufweist, die die 


einfachsten Axenschnitte darbieten' und‘ die Beziehungen derselben 
zu den bekannten Flächen auffallend deutlich kund geben. Der. 
selbe ist in Fig. 5 perspectivisch gezeichnet; man erkennt an 
demselben die bekannten Flächen P, M,; x, T, %,x, y, o und 
w, und zwar ist der Kanten-Parallelismus: zwischen ?, eo, z und 
der vieinalen' Fläche y zweifellos zu beobachten, weniger deutlich 


| 


689 


ist die Grenze zwischen 7' und y, wahrscheinlich in Folge Ein- 
setzens steilerer, nicht bestimmbarer Paare. 

Der Winkel %|A wurde auf 162° 34’ bestimmt, was auf 
eine Säule 

= oo P!2 (Naum.) = („Za:b:ooc) (Weıss) 
führt, welche mit 4 einen Winkel von 162 °’21’ 45” bildet und 
in der Mediankante einen Winkel von 144° 43’ 30” erfordert. 
Würden die äusseren beiden Flächen dieser Säule im Falle einer 
Zwillingsverwachsung nach dem ersten Baveno-Gesetz in der 
Zwillingsebene in Berührung kommen, so würde hier ein ein- 
springender Winkel von 170° 29° 59” entstehen, eine Eigen- 
schaft, welche ausser ihr nur noch die Grenzfläche & besitzt. 
Ein einspringender Winkel von obiger Dimension kommt annä- 
hernd bei den Zwillingen vom Berge Egishorn in Wallis vor, 
jedoch so undeutlich, dass eine genaue Messung nicht möglich ist. 

Man könnte versucht sein, den Ausdruck von 

A= 00 P2 (Naum.) = (+a:5b:00c) (Weiss) 
anzunehmen, welcher für die Kante A|% einen. Winkel von 163° 
31’ 38” ‘erfordert, indessen würde dies der Beobachtung um fast 
1° widersprechen und bei der Ableitung von % zu minder wahr- 
scheinlichen Werthen führen. 

Eine Vierecksmessung bestimmte die Neigung der Kante | IN 
zur Kante A|y in der Ebene der Säule A auf 13° 4’, ferner eine 
_ Goniometer-Messung der Winkel der Kante k|y auf 165° 30”. 

Hieraus folgen für y die auf Naumann’sche Axen bezo- 
genen Axenschnitte 

eier © 


wofür man unbedenklich 


ers b WE C 
oder 
| dA: B:— 6 
also „= P (Naum) = („50:75,b:c) (Weiss) 


setzen kann. 

Dieser Ausdruck erfordert für die Neigung der Kanten 4|X 
und A|y eine Neigung von 13° 25’ 45” 
einen Winkel von 165 °50’44”. 

Die oben angekündigten, steilen, augitischen Paare aus dem 
Quadranten über dem: stumpfen' Winkel an der Basis‘ sind: bedeu- 
tend seltener und finden sich fast nur an denjenigen Zwillings- 
Verwachsungen nach dem: Baveno-Gesetz, welehe fast rund um 


! 690 


ausgebildet sind, und zwar auf derjenigen Endigung des von P 
und M gebildeten quadratischen Zwillings- Prisma, an dem die 
— im obigen Sinne — äusseren Säulenflächen eine scheinbare 
Pyramide so zu sagen zweiter Ordnung bilden. Es ist mir nur 
gelungen für sie krystallographische Zahlenwerthe unter der Voraus- 
setzung aufzufinden, dass sie der Zone ? und 7’ angehören. 

Glücklicher Weise begründet sich diese Annahme durch die 
unmittelbare Beobachtung an einem sehr grossen, dem hiesigen 
Universitäts- Kabinet_angehörenden Vierlinge, von dem ich das 
bezügliche Segment in Fig. 6 in der Projection auf eine Ebene 
senkrecht auf P und M zeichne. Es setzt hier nämlich 7 mit 
einer Fläche des vicinalen Paares & treppenförmig ab, deutlich 
erkennbar durch das Aufhören der Streifung parallel der Haupt- 
axe; anderseits ist der Parallelismus der Kante &lc mit der 
Kante P|£ allenfalls erkennbar; es erscheinen ferner M, & und u, 
so wie eine Fläche =, von der hier unten die Rede sein wird. 

Die grosse Ausdehnung und der regelmässige Verlauf der 
Kanten £|k und A| gestattete eine Vierecksmessung, wodurch 
die Neigung dieser Kanten auf 4° 54’ bestimmt wurde, was auf 
den Ausdruck ä 

= — 21P (Naum.) = „a:-—b:e (Weıss) | 
führt, welcher die Neigung dieser ie in der Höhe von 4° 32 
55” erfordert. 

Zur Bestimmung von { wurde ein ee Vierling benutzt, | 
dessen yorherrschende Individuen jedoch in der als zweites Ba- 
veno-Gesetz benannten Art neben einander liegen, und die ich, 
unter Hinweglassung der zurücktretenderen Individnen in den 
drei Ansichten Fig. 7 a, b, c zeichne. 

Es wurde hier gleichfalls von # ausgegangen und (Fig. 7a) 
durch Winkelmessung die zunächst liegende vieinale Säule als 
„= oo P2 (Naum.) erkannt. Eine Vierecksmessung ergab den 
Winkel, den die Kanten |» und w|{ miteinander in der Ebene 
von u bilden, in der Höhe von 14° 56’, woraus unter der An- 
nahme, dass £ in der Zone von 7’ und / belegen ist, ein auf 
Naumann’sche Axen bezogenes Verhältniss der Axenschnitte 

35,222 A "E f3 
wonach {= — 35 P (Naum.) = —a:——-b:e (Weiss) 
angenommen wurde, was obige Abmessung im Werthe von 15° 
1’ 32” erfordert. 
Aus dem Verlauf der Kanten musste nun ferner geschlossen 


- 


691 


werden, dass e eine vicinale Säule aus der Gruppe zwischen % 
‚und 7 sein müsse. 

Die Kante e|{ bildet mit der Kante ?|£ einen Winkel von 
371° nach dem Mittel einer Reihe von Messungen mit dem An- 
' lege-Goniometer, woraus ein Axenschnitt für 
00 A: 1,0908 B:C 


' oder AA ame 0 
' folgt, aus dem ich den Ausdruck 
| oo Pl2 (Naum.) = (2 a:b:o0c) (Weiss) 


| eh zu ‚u dürfen glaube, welcher für die Neigung obiger Kanten 
36 ° 44’ 46” erfordert. 

Würde man annehmen, dass e mit der oben bestimmten 

Fläche 

8=ooP-* (Niıum.) = (a:b:o0oc) (Weıss.) 
zu identificiren wäre, so würde de Kan: &|& mit der Kante 
P|E einen Winkel von 21° 24'417” machen müssen, was der 
Beobachtung um mehr als 15° widersprechen würde, also trotz 
der Unvollkommenheit der Methode kaum anzunehmen ist. 

Die Säule e bildet in der Mediankante 114 ° 20° 34” und 
ist die der Fläche & zunächst liegende der hier bestimmten vici- 

nalen Flächen. Mit % bildet dieselbe einen Winkel von 147 ° 
40° 17”. Würden an einem Baveno-Zwilling des ersten Gesetzes 
zwei aussen liegende Flächen derselben in der Zwillingsebene in 
Berührung kommen und zwar auf der Seite, an der die Flächen 
x Theile einer scheinbaren Pyramide bilden, so würde ein aus- 
'springender Winkel von 166 ® 4’ 17” entstehen. 

Was die andere Seite des beschriebenen Exemplars anbe- 
langt, welche in Fig. 7c abgebildet ist, so treten daran erkenn- 
bar, wenn auch nicht zur Bestimmung geeignet, die Prismen 2 
und w, so wie das sehr steile Paar & auf. An Stelle der Flä- 
che x, welche nicht ausgebildet ist, kommt ausser 0 ein mit der 
Fläche x fast in gleicher Lage befindliches Paar zum Vorschein, 
dessen Dimensionen annähernd mit Hülfe aufgeklebter Gypsblätt- 
chen und davon abgenommener Metallabdrücke zu bestimmen 
_ versucht wurde; der Vollständigkeit halber ame ich die Resultate 
der Messungen an. 

In der Mediankante wurde ein Winkel von 174° 52’ gefun- 
den; die Abmessung der Kante zwischen %, womit ich obiges 
Paar bezeichne, und der Fläche £ lieferte einen Winkel von 
123° 31’, woraus 


692 


= -2p22 (Navm.) = (Za’:b:e) 

folgt, welcher Ausdruck für die Kante x|x in der Medianebene 
den Winkel von 175° 0’5”, für den Winkel P|x aber 123° 
32’37” erfordert; ich kann aber wie gesagt für die Zuverlässig- 
keit der Bestimmung nicht einstehen, obgleich_der auf die Nau- 
MıNnN’schen Axen bezogene Ausdruck einige Wahrscheinlichkeit } 
darzubieten scheint. 

Die Vergleichung der gefundenen Axenschnitte will ich, re | 
Hinweglassung der Bestimmungen der Flächen ß, x und t, wel- 
che ich beiläufig erwähnt habe, nur auf die vieinalen Flächen 
der Säule T ausdehnen. | 

Wenn man bezüglich der Gruppe A, u, v, ps, Tr die Aus- 
drücke auf die Einheit der Orthodiagonale Ü umgeformt aus- 
drückt, so gliedern sich die Zahlen der Durchschnitts-Verhältnisse 
in der Klinodiagonale B, welche lauten 

—— für X (Fig. 5), # für u (Fig. 2, 5 7), 4=V (Fig. 1), 

= für p (Fig. 4); $ für o (Fig.4); -— für ı (Fig. 3) 


in, zwei Reihen, nämlich 


area > 9 10 

Von diesen ist die Zahl + die am häufigsten vertretene, und 
zu einfach um zu Bedenken Yaranlassanı zu geben; durch die 
Erscheinung an Fig. 4 ist die Annahme zweier der Fläche T 
näher stehender Axenschnitte hinreichend begründet, und ist es 
ausschliesslich Sache der arbiträren Anschauung, ob man die an- 
genommenen Verhältnisse für zuverlässig anerkennen will. Für 
die Werthe — und 11, welche auf ganz verschiedene Weise er- 
halten wurden, und von denen namentlich der zweite auf einer 
zuverlässigen Messung beruht, der erstere aber bezüglich seiner 
Umwandlung in — schon discutirt ist, spricht die Gleichheit des 
Nenners; am meisten Bedenken giebt das Verhältniss —; ich 
habe mich aber mit dem in Fig. 3 abgebildeten Krystall so ein- 
gehend beschäftigt, dass ich kaum auf eine andere Conjectur zu- 
rückkommen kann; bemerkenswerth ist auch der Umstand, dass 
in den Axenschnitten des mit ihm zusammen vorkommenjen Paa- 
res © die Zahl 10 eine Rolle spielt. 

Die andere Gruppe der vicinalen Säulenflächen zwischen 7 
und & ergiebt, wenn man den Ausdruck auf die Einheit der 
horizontalen Axe redueirt, in den Axenschnitten der geneigten 
Axe die Werthe 


693 


#2 für n (Fig. 3), 77 für © (Fig. 1); 4 für e (Fig. 7), 
'welche in folgender Zerlegung 


6.7 6.3 6.2 
6.7—-1 ? 6.3—1 ? 6.2 —1 


' Glieder einer arithmetischen Reihe bilden. 


Reducirt man die Ausdrücke der Axenabschnitte der steilen 
Paare im Quadranten über dem spitzen Winkel der Hauptaxe an 
der Basis auf die Einheit der beiden Axen in der Basis, so er- 
hält man vielfache Werthe der Hauptaxe wie folgt: 

22 für y (Fig. 5), 33 für & (Fig. 1, 2); 110 für & (Fig. 3). 
In ihnen tritt der Factor 41 deutlich hervor, so dass man diese 


Werthe auch 


11:2) 41.3; 11.10 


schreiben kann; die Werthe für y und b sprechen sehr für ein- 


ander; Bedenken kann man gegen die Zahl 110 hegen, bei der 
jedoch wiederum das oben schon hervorgehobene Vorkommen des 
Factors 10 im Nenner des Axenschnittes der Axe B der dieselbe 
begleitenden vieinalen Säule, insofern dieser bezogen auf die 
Hauptaxe in den Zähler des Bruches tritt, nicht ohne Bedeu- 
tung ist. 

Die Reduction der Ausdrücke der Paare im Quadranten über 
dem stumpfen Winkel der Hauptsäule auf die Einheiten der Axen 


in der Basis ergiebt folgende Multipla der Einheit der Hauptaxe 


35 für € (Fig. 7), 21 für & (Fig. 6), 
welche sich in der Zerlegung 
: 9.7 und 9 .L 


 hinwiederum als arıthmetische Reihe documentiren. Erwägt man 


nun schliesslich, dass diese Zahlenverhältnisse auf sehr verschie- 
denen Wegen der Messung erzielt worden sind, ferner dass die 


 angewendeten Bestimmungen vorherrschend so bewirkt worden 


sind, dass die Beobachtungsfehler von möglichst kleinstem 
Einfluss auf die Feststellung der theoretischen Werthe bleiben 
mussten, so wird man sich nicht des Eindruckes erwehren kön- 


nen, dass die beschriebenen vicinalen Flächen der Säule 7 im 


Zusammenhange mit der theoretischen Beschaffenheit des Adulars 
stehen, und ihr Auftreten nicht ein scheinbares, durch störende 
Einflüsse der Struktur bedingtes ist. 


694 


ee 


3. Weitere Beobachtungen über die Verbreitung und $ 


die Gliederung des Keupers in Oberschlesien. 


Von Herrn Ferp. Rormer ın Breslau. 


Nachdem in einem früheren Hefte dieser Zeitschrift*) der 4 
Nachweis geführt wurde, dass die in ganz Schlesien bisher ver- 
misste Keuper-Bildung in Oberschlesien und in’ den angrenzen- 


den Theilen von Polen in der That eine ausgedehnte Verbreitung 
besitzt und dass namentlich der von früheren Beobachtern für 
Jurassisch gehaltene, aus braunrothen und bunten Letten mit Ein- 


lagerungen von weissen Kalkstein -Bänken und losen Sandstein- 


Schichten bestehende, über 5 Meilen lange Höhenzug, welcher 
von Woischnik über Lubschau und Koschentin bis über Lublinitz 
hinaus sich forterstreckt, dieser Bildung angehört, so wurden in 


diesem Jahre auf einer in Gemeinschaft mit Herrn Bergassessor # 


DEGENBARDT ausgeführten Reise die bezüglichen Untersuchun- 
gen weiter fortgeführt und für die Kenntniss von der Verbrei- 


tung und Gliederung des Keupers in;Oberschlesien nicht unwich- 


tige neue Thatsachen ermittelt. 


Zunächst wurden die westlichen Ausläufer des Woischnik- 
Lublinitzer Höhenzuges verfolgt. Wie schon aus den sorgfältigen 


petrographischen Beschreibungen, welche Herr v. CARNALL von 
den hier auftretenden Gesteinen geliefert hat, die er auch in ihrer 
Verbreitung schon im Wesentlichen richtig auf seiner Karte an- 
giebt, mit grosser Wahrscheinlichkeit vermuthet werden konnte, 
gehören auch diese niedrigen Erhebungen dem Keuper an. Bei dem 
eine Stunde nördlich von Guttentag gelegenen Forsthause Koczurry 
stehen in verschiedenen Gruben rothbraune Thone von derselben 
Beschaffenheit wie diejenigen bei Woischnik und Lublinitz an. 
In einer flachen Grube ist ferner ein in fingersdicke Platten ab- 
gesonderter, mürber, grünlichgrauer Sandstein aufgeschlossen **), 


*”) Die Nachweisung des Keupers in Oberschlesien und Polen von | 


Ferro. Rormer i. d. Zeitschr. Jahrg. 1862 S. 638 ff. 2 
**) Auf diesen oder einen ganz nahe liegenden Aufschluss muss sich 


| 
| 
| 


| 


695 


"welcher durchaus demjenigen gleicht, welcher in der Gegend von 


'"Woischnik Einlagerungen in den rothen Thonen bildet. Auch 


"Stücke der bekannten gleichfalls bei Woischnik und in Polen 
vorkommenden Kalkbreccie sahen wir umherliegen. Der von 


Herrn v. CarsAut erwähnte Steinbruch in diesem letzteren Ge- 


'steine scheint dagegen verschüttet zu sein. 


Wenn man ausser den genannten Aufschlüssen auch noch 


die von Herrn v. CARNALL mitgetheilten Bohrregister über ver- 


schiedene bei Koczurry vor einer Reihe von Jahren: gestossene 


Bohrlöcher*), in welchen der rothe Letten bis in eine Tiefe von 


"21 Lachter angetroffen wurde,- berücksichtigt, so bleibt durchaus 
"kein Zweifel, dass hier nördlich von Guttentag der Boden unter 
“der Diluvial-Bedeckung noch von denselben Gesteinen gebildet 
"wird, welche in dem Höhenzuge zwischen Woischnik und Lu- 
"blinitz die herrschenden sind. 


Sucht man nun dieselben Gesteine noch weiter gegen Nord- 


‚ westen zu verfolgen, so sieht man sie in den Umgebungen der 


Stadt Kreuzburg wieder deutlich hervortreten. In den Umge- 
" bungen der Stadt und namentlich bei dem westlich von derselben 


‚ gelegenen Dorfe Kraskau befinden sich mehrere Ziegeleien, wel- 
“che ihr Material aus Thongruben entnehmen, die an den flachen 
" Gehängen des breiten Wiesenthales des Stober- Flusses eröffnet 


sind. Ohne alle Bedeckung durch Diluvium sind in diesen Thon- 
gruben die bezeichnenden braunrothen Letten mit einzelnen lich- 
teren Streifen aufgeschlossen. In einer dieser Thongruben be- 
merkten wir auch dieselben lockeren Sandsteine, welche in den 
weiter östlich gelegenen Gegenden von Lublinitz und Woischnik 
den rothen Thonen so häufig eingelagert sind. 


Auch in dem nordöstlich von Kreutzburg gelegenen Dorfe 
Ober-Kunzendorf sieht man an dem von Landsberg nach Kreutz- 
burg führenden Wege die braunrothen Thone anstehen. 


Ueber Kreutzburg hinaus weiter gegen Nordwesten kennt 
man nichts mehr von diesen oder anderen Keuper-Gesteinen, son- 
dern hier herrschen ohne Unterbrechung die einförmigen Abla- 
gerungen des Diluviums, dagegen treten sie in dem ausgedehn- 


die jedenfalls-irrthümlich bezeichnete Angabe „Schieferbruch’” auf der 
Generalstabs-Karte beziehen. 
*) S. Bergmännisches Taschenbuch 3. Jahrg. 1846, S. 38, 39. 
Zeits. d. d. geol. Ges. XV. 4. | 45 


695 


ten flachen Gebiete, welches: gegen Nordosten durch eine die] 
Orte Woischnik, Lublinitz, Guttentag und Kreutzburg verbin- 
dende, gegen Westen durch die Oder und ‚gegen Süden durch} 
den Nordabfall des grossen Oberschlesischen Muschelkalk-Plateaus f 
begrenzt wird, an vielen Punkten unter der Diluvial- Bedeckungf 
hervor oder sind durch Schächte oder Bohrlöcher unter denselben 
nachgewiesen worden. In der That gehören namentlich alle vonf 
Herrn v. CasnALL auf seiner Karte in diesem Gebiete mit der 
Farbe 4b verzeichneten Partien von mitteljurassischen Thonen 
hierher. | 

Bei Kreutzburger Hütte hat man in einem vor einer Reihe 
von Jahren gestossenen Bohrloche braunrothe Thone mit schma- 
len Streifen von grünlichgrauem Letten wechselnd bis zur Tiefe 
von 20 Lachtern angetroffen. Auch bei den in der Nähe von 
Kreutzburger Hütte gelegenen Ortschaften Grabezek, Tauenzinow 
und Zedlitz kennt man die braunrothen Thone unter der Dilu- 
vial-Bedeckung*). Bei dem nördlich von Karlsruhe gelegenen 
Dorfe Dammratsch bilden dieselben braunrothen Thone bis zu 
unbekannter Tiefe das Liegende der. wesentlich thonigen Eisen- 
stein-führenden Tertiärbildung, welche dort und an anderen 
Punkten in der Umgebung von Karlsruhe zu einer ansehnlichen 
Eisensteingewinnung Veranlassung giebt. 

Dagegen treten dieselben Thone in dem Malapane- Thale 
wirklich zu Tage. Das ist namentlich bei Malapane selbst der 
Fall.e Sowohl oberhalb als unterhalb des Hüttenwerks erschei- 
nen sie an mehreren Punkten am Ufer und im Bette des 
Flusses. Dass sie auch bei Zielona am Wege von Tarnowitz 
nach Woischnik im Malapane- Thale anstehen, habe ich schon 
in meinem früheren Aufsatze erwähnt. Wahrscheinlich wird 
das Flussbett der Malapane auf der ganzen Strecke zwischen 
Zielona und dem Hüttenwerke Malapane durch dieselben Thone 
gebildet. 
Dass auch die von Herrn v. CARNALL zuerst beschriebenen 
‚bunten Letten mit Einlagerungen von dünnen unreinen Kalkstein- 
lagen, welche bei dem 1} Meilen östlich von Oppeln gelegenen 
Dorfe Dembio an mehreren Punkten auftreten, derselben Bildung 
angehören, wurde ebenfalls schon früher von mir als wahrschein- 


*) Ich verdanke die Kenntniss dieser Punkte der gefälligen münd- 
lichen Mittheilung des Herrn Hütten-Inspektor Krsteruann. 


Pu 


m 


1697 


\Wlieh bezeichnet. Seitdem habe ich die betreffende Gegend selbst 


besucht und mich von der vollständigen Uebereinstimmung der 
thonigen und kalkig mergeligen Schichten mit denjenigen von Woisch- 
nik und Lublinitz überzeugt. Ausser den durch Herrn v. Can- 
NALt, und Herrn v. ScaMiprT erwähnten Aufschlusspunkten fan- 


ı den wir die rothen Thone an mehreren Stellen in dem auf einem 
ı flachen Hügelrücken gelegenen Dorfe Dembio selbst anstehen. 
ı Am deutlichsten war ein Aufschluss am südlichen Ausgange des 


Dorfes, der durch den mehrere Fuss tiefen Einschnitt eines ge- 
rade in der Anlage begriffenen Weges geboten wurde. Auch 
westlich von Dembio auf der linken Seite des flachen Wiesen- 
thales des Himmelwitzer Wassers kommen dieselben Schichten 
vor. Im Walde versteckt befindet sich hier ein (auch auf v. Car- 
NALL's Karte verzeichneter) Basalt-Steinbruch. Der Basalt durch- 
bricht hier wagerechte dünne Schichten von eigenthümlichen, 
augenscheinlich veränderten dunkelen Gesteinen, welche wie ge- 
brannte Thone aussehen und zum Theil an sogenannten Porzellan- 
Jaspis erinnern. Wenn schon die thonige Beschaffenheit und die 
dünne Schichtung dieser veränderten Gesteine vermuthen lässt, 
dass sie nichts anderes als gebrannte Keuper-Thone sind, so 
wird dies durch die in der nächsten Umgebung erhaltenen Auf- 
schlüsse zweifellos gemacht. Man hat nämlich mit vier, rings 
um den Steinbruch abgeteuften Schächten, dieselben unveränder- 
ten braunrothen Thone angetroffen, welche in dem Dorfe Dembio 
selbst anstehen. *) 

Durch die dem Herrn H. Eck **) gelungene, auf paläontolo- 
gische Merkmale gegründete sehr erfreuliche Nachweisung der 
Lettenkohlen-Gruppe bei Klein-Rosmierka nordwestlich von Gross- 
Strehlitz ist für die Deutung aller der bisher aufgezählten Par- 
tien von rothen und bunten Thonen in dem ausgedehnten, einer- 
seits durch den Höhenzug von Woischnik und Lublinitz und seine 
nordwestlichen Ausläufer, andererseits durch den Nordrand des 
oberschlesischen Muschelkalk- Plateaus begrenzten Gebiete eine 


r 


*) Nach einer mündlichen Mittheilung des Herrn Bergrath Wachnter 
in Malapane wurden diese Schächte für Rechnung der Königlichen Regie- 
rung zu Oppeln durch den Königl. Berggeschwornen Kapuscuinskv vor 
einigen Jahren abgeteuft. 

**) Vorläufige Notiz über die Auffindung der Lettenkohlen-Formation 
in Oberschlesien u. s. w. von H. Eck. In dieser Zeitschrift Bd. XV. 
8. 403—All. 


45 * 


698 


wichtige neue Stütze gewonnen worden. Da diese Thone dem 
als Lettenkohlen-Gruppe erkannten Gesteine gleichförmig aufru- fi 
hen und andererseits nach den allgemeinen Lagerungsverhältnissen 
En Be so an von den ou ur ae "und ee 


hörigkeit zum Keuper feststeht, auch selbst nicht wohl etwas | 
anderes als Keuper sein. | 

Da es nach der Verbreitung der einzelnen Lokalitäten, an 
denen solche bunte Letten zu Tage treten oder an denen sie 
durch Schichten nachgewiesen worden sind, nicht wohl zweifel- 
haft sein kann, dass sie unter der Diluvial-Bedeckung im Zu- 
sammenhang stehen, so ergiebt sich eine sehr bedeutende, min- 
destens 30 Quadratmeilen u Verbreitung des Keupers 
in Oberschlesien. 

Dieselbe wird nun aber noch grösser, indem auch nordwärts 
von dem Woischnik-Lublinitzer Höhenzuge und dessen über Ro- 
senberg und Kreutzburg sich fortziehenden Ausläufern hierher 
gehörende Gesteine vorhanden sind. Ich habe nämlich die 
Ueberzeugung gewonnen, dass die ganze durch ihren 
Reichthum an Thoneisensteinen bekannte Bildung, 
welche eine mehrere Meilen breite Zone längs der 
Preusssisch-Polnischen Grenze in den Kreisen Lu- 
blinitz und Kreutzburg zusammensetzt und welche 
durch v. CARNALL unter der Benennung „mitteljuras- 
sisches Thoneisenstein-Gebirge” (auf seiner Karte 
von Oberschlesien mit der Farbe 4c bezeichnet!) der 
Jura-Formation zugerechnet wird, in Wirklichkeit 
mit alleinigem Ausschluss eines ganz schmalen die 
Eisenstein-Förderungen von Bodzanowitz, Wichrow 
‚und Sternalitz begreifenden Streifens ebenfalls dem 
Keuper angehört. 

Seit langer Zeit kennt man Versteinerungen aus den Thon- 
eisensteinen der nordöstlich von Rosenberg hart an der Polnischen 
Grenze gelegenen Eisenstein-Förderungen von Bodzanowitz, Wich- 
row und Sternalitzz Es sind entschieden mitteljurassische Ty- 
pen. Die drei häufigsten Arten Ammonites Parkinsoni, Pho- 
ladomya Murchisoni und Belemnites giganteus weisen diesen 
Eisensteinen mit grösster Sicherheit ihre Stelle in der unteren 
Abtheilung des mittleren Jura an. Darin sind auch alle früheren 


1 
| 


j 


| 
IF 
u) 


699 


Beobachter einig gewesen und namentlich ist es auch von Ber- 
Bıch bestimmt ausgesprochen. Gleichzeitig hat man nun aber 


ı wegen angeblicher äusserer Uebereinstimmung auch andere Eisen- 
»stein-führende Ablagerungen der benachbarten Gegend, aus wel- 
sehen thierische Versteinerungen nicht bekannt waren, ebenfalls 
dem mittleren Jura zugerechnet Das gilt namentlich von den 
\ Eisenstein-Förderungen von Ludwigsdorf, Matzdorf, Donnersmark, 


Lofkowitz und Paulsdorf zwischen Kreutzburg und Landsberg 
und von den weiter südöstlich im Lublinitzer Kreise gelegenen 
Eokalitäten, namentlich Liebsdorf und Sumpen. Einige in den 


 Eisensteinen von Ludwigsdorf vorkommende Arten von Land- 
- pflanzen schienen die jurassische Natur der betreffenden Abla- 
- gerungen zu bestätigen. Allein die nähere Vergleichung lehrt, 


dass die angebliche petrographische Uebereinstimmung in der 
That nicht vorhanden ist. Die Eisensteine von Bodzanowitz, 


; Wiehrow und Sternalitz sind einem sehr zähen fetten dunkel- 


- grauen Thone eingelagert, der manchen mitteljurassischen Thonen 
‘ in anderen Theilen von Deutschland ganz ähnlich ist und nichts 


von den intensiven braunrothen und grünlichen Farben der Keuper- 


Letten zeigt. Die Eisensteine von Ludwigsdorf, Matzdorf, Pauls- 
dorf, Sumpen u. s. w. sind dagegen braunrothen und grünlichen 


ı kalkhaltigen Letten untergordnet, welche denjenigen des Woisch- 


nik-Lublinitzer Höhenzuges durchaus ähnlich und nur durch 
ihren grösseren Kalkgehalt ächten Keuper-Mergeln des übrigen 


Deutschlands zum Theil noch mehr sich annähern. Auch die 


Eisensteine selbst der beiden Ablagerungen haben eine verschie- 
dene Beschaffenheit. Diejenigen von Bodzanowitz, Wichrow und 
Sternalitz bilden nicht blos einzelne Nieren, sondern zum Theil 
zusammenhängende fussdicke Bänke, deren bei Sternalitz mehrere 
übereinander vorhanden sind. Die Eisensteine der anderen Lo- 
kalitäten dagegen kommen nur in einzelnen lagerweise angeord- 
neten Nieren vor. Auch die Zersetzungsrinde, mit der sich die 
Eisensteine der beiden Gebiete beim Liegen an der Luft über- 
ziehen, ist eine verschiedene. Kurz das petrographische Ansehen 


.der unzweifelhaft mitteljurassischen Ablagerungen von Bodzano- 
"witz, Wichrow und Sternalitz ist gar sehr verschieden von dem- 


jenigen der -übrigen Eisenstein-führenden Schichten zwischen 
Kreutzburg und Landsberg. Wenn man beide dennoch in die- 
selbe Bildung des sogenannten Thoneisensteingebirges zusammen- 
gefasst hat, so ist dafür theils die Gemeinsamkeit des Vorkom- 


700 


mens von Thoneisensteinen, theils die Deutung der bei Ludwigs- 
dorf und Matzdorf beobachteten fossilen Pflanzen als jurassische 
Formen bestimmend gewesen. Der erstere Umstand kann natür- 
lich eine wesentliche Unterstützung für jene Annahmen um so 
weniger gewähren, als die Eisensteine' nach dem vorher Ange- 
führten nicht einmal von derselben Natur sind. Prüfen wir jetzt 
wie es sich mit dem aus den Pflanzenresten herzuleitenden Be- 
weise verhält! | 

Man verdankt GöPPERT die Kenntniss dieser interessanten 
kleinen Flora. Derselbe hat zuerst im Jahre 1843 in einer die f 
fossilen Cycadeen überhaupt betreffenden Arbeit*) drei Arten der 
Gattung Pterophyllum, Pterophyllum Oeynhausianum, Carnallia- 
num und propinguum aus den Thoneisensteinen von Ludwigs- 
dorf beschrieben und abgebildet. Demnächst hat er dann eine 
Aufzählung und Beschreibung von sämmtlichen Arten der Flora 
geliefert **). Ausser den schon genannten drei Arten von Ptero- 
phyllum werden in dieser Aufzählung drei Arten von Farren- 
kräutern, nämlich Cumptopteris jurassica von Matzdorf, Ale- 
thopteris insignis von Wilmsdorf und Zecopteris Ottonis von 
Matzdorf, Ludwigsdorf und Wilmsdorf, eine Art der Gattung 
Calamites, Calamites Lehmannianus von Wilmsdorf, ein Coni- 
feren-Holz, Pinites jurassicus von Sumpen, eine Frucht, Garpo- 
lithes cardiocarpvoides von Wilmsdorf und endlich ein kleiner 
Pilz Aylomites irregularis von derselben Lokalität aufgeführt. 
Alle Arten werden als neu und der betreffenden Bildung aus- 
schliesslich eigenthümlich aufgeführt. Schliesslich wird die ganze 
Flora für mitteljurassisch erklärt und mit derjenigen der mittel- 
jurassischen Schichten von Yorkshire verglichen. Allein augen- 
scheinlich ist auf diese Altersbestimmung die Annahme, dass die 
Pflanzen -führenden Eisensteine von Ludwigsdorf, Matzdorf und 
Wilmsdorf mit den Ammonites Parkinsoni und Pholadomya 
Murchisoni führenden Eisensteinen von Bodzanowitz, Wichrow 
und Sternalitz identisch seien, nicht ohne Einfluss gewesen. In 
Wirklichkeit lässt sich die Flora nicht nur mit derselben Wahr- 


*) Ueber die fossilen Cycadeen überhaupt mit Rücksicht auf die in 
Schlesien vorkommenden Arten in: Arbeiten der Schles. Ges. für vaterl. 
Cultur im Jahre 1843. Breslau 1844. S. 114-144. 

”*) Ueber die fossile Flora der mittleren Jura -Schichten in Ober- 
schlesien in: Arbeiten der Schles. Ges. für vaterl. Cultur im Jahre 1845. 
Breslau 1846. S. 139--149. 


= 
ı . Flora deuten. Von den drei Pterophyllum - Arten wird Pfero- 
‚,phyllum Oeynhausianum von GörPpERT selbst als dem Pfero- 
ı phyllum Jaegeri BsonGn. des Stuttgarter Keuper- Sandsteins 
‚. sehr ähnlich bezeichnet. fterophyllum propinguum wird dem 


) 


701 


;scheinlichkeit, sondern mit noch grösserer Leichtigkeit als Keuper- 


ı Pterophyllum longifolium BRONGN. aus den Grenzschichten zwi- 
. schen Keuper und Lias von der Neuen Welt bei Basel zunächst 
verglichen. Die dritte Art Pferophyllum Carnallianum soll 


ı keiner anderen bekannten Art nahe stehen. Von den Farren- 
 kräutern weiset Camptopteris jurassica viel eher auf den Keuper 
‚ als mittleren Jura hin, denn die übrigen bekannten Arten des 


Geschlechts gehören dem Keuper und den Grenzschichten zwi- 


. schen Keuper und Lias an. Jecopteris Ottonis kann der Gat- 


tung nach ebensowohl eine Keuper-Pflanze, als eine der Jura- 
Formation sein. Aiethopteris insignis dagegen wird freilich mit 


.. Pecopteris insignis LinpLey et Hurron aus den mitteljurassi- 
. schen Schichten von Yorkshire identificirt, jedoch wegen der Un- 


vollständigkeit der Exemplare nicht ohne Bedenken. Dagegen 
weiset nun der Calamites Lehmannianus ganz entschieden mehr 
auf Keuper als Jura hin, besonders da er nach dem einen von 
GöPPERT abgebildeten Exemplare (a. a.0. Taf.I. Fig.2) zu den 
grösseren Formen des Geschlechtes gehört. Die übrigen Arten der 
Flora sind für die Entscheidung der Frage nach dem Alter der 
betreffenden Schichten nicht zu benutzen. *) 

Wenn nun auf diese Weise sowohl das petrographische 
Verhalten als auch die Natur der vorkommenden Pflanzen-Ver- 
steinerungen es wahrscheinlich machen, dass die betreffenden 
Eisenstein-führenden Ablagerungen dem Keuper und nicht wie 
bisher angenommen wurde dem mittleren Jura angehören, so 
wird endlich durch die Auflindung eines bezeichnenden thierischen 


 Fossils der positive Beweis geliefert, dass diese Altersbestimmung 


die richtige ist. In dem thonigen Sphärosiderit von Paulsdorf 
unweit Landsberg hat sich nämlich Zstheria minuta R. JONeEs 
(Posidonia minuta AusBErTı), das bekannte für den Keuper be- 
zeichnende muschelähnliche zweiklappige kleine Urusiaceum aus 


*) Görprpert (a. a. OÖ. S. 142) erwähnt auch noch einen bei Wilms- 
dorf gefundenen, angeblich zu der Gattung Lepidotus gehörenden Fisch, 
der von ihm im Berliner Mineralien-Kabinet niedergelegt sei; der frag- 
liche Fisch ist in der That ein grosser Ganoid, seine Gattungsbestimmung 
aber unsicher, | 


702 


der Ordnung der Phyllopoden gefunden. Die gesellige Art des 
Vorkommens der Individuen ist eben so sehr wie das ganze | 
übrige Verhalten mit demjenigen, welches die Art in anderen 
Gegenden zeigt, völlig übereinstimmend. Die durchgängig etwa 
5 Mm. langen und 32 Mm. breiten Schalen liegen in deutlicher 
Erhaltung dicht gedrängt auf der Spaltungsfläche eines zolldicken 
Stückes von bräunlichgrauem thonigen Sphärosiderit.*) Es ist 
die einzige Art thierischer Versteinerungen, welche bisher aus 
dem Thoneisenstein-Gebirge der Gegend von Kreutzburg und 
Rosenberg (natürlich mit Ausschluss der jurassischen Bildung 
von Bodzanowitz, Wichrow und Sternalitz!) bekannt geworden ist. 

Um die Bedeutung, welche diesem Fossil für die Alters- 
bestimmung der fraglichen Schichten beizulegen ist, vollständiger 
zu würdigen, ist es nöthig sich an das Vorkommen desselben 
in anderen Gegenden zu erinnern. Rup. Jones hat theils n 
seiner vorzüglichen Monographie der Gattung Estheria **), theils 
in einem späteren Aufsatze ***) die umfangreichsten und gründ- 
lichsten Untersuchungen über die horizontale und vertikale ‘Ver- 
breitung der Zstheria minuta mitgetheilt. Nach seinen Ermitte- 
lungen erstreckt sich die vertikale Verbreitung der Art aus dem 
bunten Sandstein bis in den oberen Keuper und eine Varietät 
(var, Brodieana) besitzt sogar in den Uebergangsschichten zwi- 
schen Keuper und Lias, den sogenannten Rhätischen Schichten 
eine ansehnliche Verbreitung. In Süddeutschland und in Thürin- 
gen fällt die Hauptentwickelung der Art in die Lettenkohlen-Gruppe, 
aber auch in den verschiedenen Abtheilungen der eigentlichen 
Keuper-Bildung ist sie häufig. In England kennt man sie von 
vielen Fundstellen aus dem oberen Keuper und nur aus diesem. 

Hiernach würde aus dem Vorkommen der Zstheria minuta 
in den Eisensteinen von Paulsdorf für das Alter dieser letzteren 
zunächst nichts weiter zu folgern sein, als dass die dortige Bil- 


*) Ich erhielt das fragliche, sicher aus der Eisenstein-Förderung bei 
Paulsdorf herrührende Stück mit anderen unbestimmten Versteinerungen 
der Kreutzburger Gegend durch Herrn Hütten- Inspekter Krstermaan in 
Kreutzburger Hütte. Ein zweites weniger deutliches Stück habe ich seit- 
dem in dem Breslauer Museum aufgefunden. 

**) A monograph of the fossil Estheriae by T. Rupert Jones. Lon- 
don 1862. (Mit5 Tafeln.) (Publication der Palaeontograph. Soc.) S.43—47. 

”) On fossil Estheriae and their distribution by T. Rupert Jones 
in: Quart. Journ. of the geol, Soc. for May 1863, S. 146—148, 


| 


I 
F 
It 
| 


703 


dung der Trias- Formation angehört, allein wenn man zugleich 


‘die allgemeinen Lagerungsverhältnisse erwägt, so ergiebt sich ein 


| 
N 
4 


f 
{ 


f 
] 


viel bestimmterer Schluss. Alle Einzel- Beobachtungen weisen 
nämlich darauf hin, dass die sämmtlichen in dem ausgedehnten 
Gebiete zwischen dem Nordabfalle des Oberschlesischen Muschel- 
kalk-Plateaus und der Preussisch-Polnischen Landesgrenze von 
Woischnik bis Pitschen in mehr oder minder ausgedehnten Par- 
tien aus der Diluvial-Bedeckung hervortretenden Gesteine des 
Flötzgebirges, also namentlich alle die braunrothen und grünlichen 


Leiten des Malapane-Thales, die schon früher als Keuper ge- 
 deuteten Gesteine des Woischnrik-Lublinitzer Höhenzuges, die 


Eisenstein-führenden bunten Letten der Kreutzburger Gegend und 
endlich die grauen Thone mit versteinerungsreichen Eisensteinen 
in der schmalen Zone von Bodzanowitz, Wichrow und Sternalitz 
sich bei einer Streichungsrichtung von Östsüdosten nach West- 
nordwesten und einem durchgängig sehr flachen Einfallen gegen 
Nordosten in einfacher Reihenfolge überlagern, so dass man von 
Südwesten gegen Nordosten fortschreitend in immer jüngere Glie- 
der gelangen muss. Wenn nun durch die Beobachtungen des 
Herrn H. Eck ermittelt ist, dass in der Gegend von Gross- 
Strehlitz die Gesteine der Lettenkohlen Gruppe den obersten Glie- 
dern des Muschelkalks sich auflagern und von den rothen Letten 
bei Dembio bedeckt werden und wenn andererseits nach den 
organischen Einschlüssen die mitteljurassische Natur der Gesteine 
von Bodzanowitz, Wichrow und Sternalitz unzweifelhaft feststeht, 
so kann die Eisenstein-führende Ablagerung von Paulsdorf nur 
dem Keuper angehören und damit ist das gleiche Alter auch für 
das ganze übrige Thoneisenstein-Gebirge der Gegend von Kreutz- 
"burg und Lublinitz erwiesen. Freilich könnte etwa noch die 
Frage aufgeworfen werden, ob nicht auch die Eisenstein-führende 
Ablagerung von Paulsdorf noch der Lettenkohlen -Gruppe ange- 
höre, da ja für diese die Zstheria minuta ganz besonders be- 
zeichnend ist und da sie in der That auch in den durch Herrn 
H.Eck als Lettenkohle erkannten Schichten bei Klein-Rosmierka 
unweit Gross-Strehlitz vorkommt. Allein diese Frage würde wohl 
zu verneinen sein, da ja dann auch die ganze jedenfalls mehrere 
hundert Fuss mächtige Aufeinanderfolge der übrigen von uns 
als Keuper gedeuteten Gesteine mit Einschluss derjenigen des 
Woischnik -Lublinitzer Höhenzuges derselben Bildung angehören 


_ müsste und diese dadurch eine so bedeutende Mächtigkeit erhal- 


704 


ten würde, wie sie sonst nirgendwo zeigt, da ferner die petro- 
graphische Natur der Gesteine vielmehr zu derjenigen des eigent- 
lichen Keupers als derjenigen der Lettenkohlen-Gruppe passt und 
und da endlich dann ausser dem Lias noch ein zweites Glied 
der regelmässigen Flötzreihe, nämlich der Keuper selbst in Ober- 
schlesien fehlen würde, 

Andererseits könnten vielleicht in den Schichten von Pauls- 
dorf Vertreter des sogenannten Rhätischen Systems oder der Zone 
der Avicula contorta d.i. der in jüngster Zeit so vielfach behan- 
delten Zwiscbenbildung zwischen Keuper und Lias vermutliet wer- 
den, da bei der wohl unzweifelhaft gleichförmigen Auflagerung 
der mitteljurassischen Schichten von Bodzanowitz, Wichrow und 
Sternalitz doch das Vorhandensein gewisser die Verbindung zwi- 
schen der Trias- und Jura-Formation vermittelnder Uebergangs- 
schichten an sich wahrscheinlich ist und da Zstheria minuta, 
wenigstens in einer Varietät (var. Brodieana), auch in dieses 
Rhätische System hinansteigt. Allein die petrographische Natur 
der Gesteine bei Paulsdorf ist doch viel mehr diejenige des Keu- 
pers und auch die (abgesehen von dem Vorkommen der Zstheria 
minuta) anscheinend vollständige Versteinerungslosigkeit steht im 
Gegensatz zu der mit dem Auftreten des Bonebed gewöhnlich 
sogleich erscheinenden grösseren Häufigkeit thierischer Fossilien. 
Allerdings werden aber jedenfalls die Schichten von Paulsdorf 
der oberen Grenze des Keupers sehr nahe liegen, denn der Ab- | 
stand dieser Lokalität von dem nächsten, wahrscheinlich von 
Landsberg nur wenig entfernten Punkte, an welchem die mittel- 
Jurassische Zone von Bodzanowitz, Wichrow und Sternalitz in | 
ihrer nordwestlichen Fortsetzung vorüberstreicht, ist ein so ge- 
ringer, dass bei der flachen Lagerung hier nur eine wenig mäch- 
tige Schichtenfolge Platz findet. Gewiss wäre es von grossem 
Interesse gerade diese Schichten zwischen Paulsdorf und der 
Zone von Sternalitz, namentlich auch nach ihren etwaigen paläon- 
tologischen Einschlüssen genau kennen zu lernen, da sie die 
Lösung der Frage bringen müssen, ob dort, wo wie im ganzen 
östlichen Europa der Lias fehlt, sich wirklich der branne Jura 
unmittelbar auf die obersten Schichten des Keupers gleichförmig 
auflagert, oder ob doch vielleicht gewisse den Lias vertretende 
oder ihn andeutende Schichten vorlıanden sind. 


\ 


705 


Wenn nun durch die bisherigen Beobachtungen eine so aus- 
gedehnte Verbreitung von Gesteinen der Keuper-Bildung in Ober- 
schlesien nachgewiesen wurde, so ist durch dieselben vielleicht 
auch schon die Möglichkeit geboten, gewisse Unterabtheilungen 
oder Glieder in der ganzen jedenfalls mehrere hundert Fuss mäch- 
tigen Schichtenreihe zu unterscheiden. In der That scheinen 
sich, wenn man, wie es wohl ganz unbedenklich ist, von der 
Annahme ausgeht, dass das Einfallen der Schichten allgemein 
ein flaches nordöstliches ist und dass man daher von Südwesten 
gegen Nordosten fortschreitend in immer jüngere Schichten ge- 
langt, naturgemäss drei Glieder oder Abtheilungen abgesehen 
von der Lettenkohlen- Gruppe darzubieten, nämlich eine untere 
wesentlich nur aus braunrothen und grünlichgrauen Letten be- 
stehende, eine mittlere aus braunrothen Letten mit Einlagerungen 
von Kalksteinen, Sandsteinen und Kalk-Breccien bestehende und 
eine obere aus braunrothen Letten mit Einlagerungen mit Thon- 
eisenstein-Nieren zusammengesetzte. 

In einem vollständigen Schema würde diese Eintheilung bei 
absteigender Aufeinanderfolge der einzelnen Glieder sich folgender- 
maassen darstellen: 

Sehr zäher und fetter grauer Letten mit melıreren fuss- 
dieken zum Theil zusammenhängenden Lagen von thonigem 
Sphärosiderit, welcher letztere Ammonites Parkinsoni, i’ho- 
ladomya Murchisoni, Belemnites giganteus, lihynchonellu 
sp. u. S. w. enthält, (Eisenstein-Förderungen von Bodzano- 
witz, Wichrow und Sternalitz). 

i. DBraunrothe und grünlichgraue Letten, zum Theil 


Brauner Jura. 


in Thonmergel übergehend, mit Lagern von thonigen Sphä- | 
rosiderit-Nieren, bei Ludwigsdorf, Matzdorf und Wilmsdorf | 
fossile Oycadeen, Calamiten und Farrenkräuter, namentlich 
Pecopteris Ottonis GöPP., bei Paulsdorf Zstheria minuta 
. R. Jones (SPosidonia minuta Aiser tt) enthaltend. (Eisen- 
stein-Förderungen zwischen Kreutzburg und Landsberg, na- 


Keuper. 


mentlich die genannten, ferner diejenigen nordöstlich von 
Rosenberg, diejenigen von Ponoschau, von Liebsdorf, Sum- 
pen u. s. w.; auf v. CarsAitl’s Karte mit der Farbe 4c 
bezeichnet). 

2. Braunrothe und hellgrünlichgraue Letten mit Ein- 
lagerungen von Hornstein-führenden versteinerungsarmen 
gelblichweissen Kalksteinbänken, Fischreste und Unio-ähn- 


I 


706 


liche Zweischaler-führenden dünngeschichteten Kalkstein- 
Breceien und dünnen Schichten oder Bänken von loosem 
grünlichgrauen Sandstein. (Woischnik-Lublinitzer Höhen- 
zug mit seinen über Guttentag bis Kreutzburg reichenden 
Ausläufern.) . 

3. Braunrothe und hellgrünlichgraue Letten ohne, 
oder mit nur sehr schwachen Einlagerungen von mergeli- 
gen Kalkstein-Ablagerungen -bei Dembio unweit Oppeln, 
im Malapane-Thale bei Malapane, Kolonowska, Bruszek, 
Zielona u. s. w. 

Grauer Letten, grünlicher Glimmer-führender Sabre 
stein und brauner Dolomit mit A/ybodus plicatilis, Sau- 
richthys Mougeoti, Gyrolepis sp., Myophoria vulgaris, 
Myophoria intermedia u. s. w. bei Gross- und Klein- 
Rosmierka nordwestlich von Gross-Strehlitz (nach H. 
Eck). 


Keuper (Forts.). 


Lettenkohlen- 
Gruppe 


Freilich ist durch die vorstehende vorläufige Aufstellung 
die Kenntniss von der Gliederung der ganzen Bildung noch kei- 
nesweges erschöpft, sondern hierfür sind noch eingehendere Un- 
tersuchungen nöthig, und namentlich wird dahin zu streben 
sein, durch Auffindung zahlreicherer Versteinerungen ein festeres 
Anhalten für die Vergleichung der einzelnen Abtheilungen mit 
den in den Gegenden seiner typischen Entwickelung vorhandenen 
Gliedern des Keupers zu gewinnen. Freilich wird, wenn man 
die Armuth an organischen Einschlüssen, welche die Keuper- 
Bildung im übrigen Deutschland auszeichnet, in Betracht zieht, 
eine grosse Mannigfaltigkeit von organischen Formen nicht zu 
erwarten sein und gerade die Sparsamkeit der organischen Ein- 
schlüsse wird vielmehr eine Stütze für die Richtigkeit der ange- 
nommenen Altersbestimmung gewähren. 

Schliesslich möge hier noch eine berichtigende Hirten 
Notiz in Betreff der Deutung, welche die Oberschlesischen Keuper- 
Bildungen durch frühere Beobachter erfahren haben, ihre Stelle 
finden. In meinem früheren Aufsatze hatte ich angeführt, dass 
die thonigen, kalkigen und sandigen Keuper-Gesteine des Woisch- 
nik-Lublinitzer Höhenzuges von allen früheren Beobachtern und 
namentlich auch von Pusch für jurassisch erklärt worden seien. 
Mit Recht hat dagegen Herr H. Eck (a. a. O. S. 406) bemerkt, 
dass Pusch in einem nach Abschluss seines Hauptwerkes er- 


707 


'  schienenen späteren Aufsatze, welcher von mir übersehen war, 
in Betreff. dieser Gesteine ebenso wie der gleichstehenden auf 
Polnischem Gebiete verbreiteten, die Meinung ausgesprochen habe, 
dass sie seiner früheren Meinung entgegen nicht jurassisch seien, 
sondern wahrscheinlich dem Keuper angehörten. Hiernach hat 
allerdings Pusch zuerst die richtige Vermuthung in Betreff’ des 
Alters dieser Gesteine gehabt. Aber freilich war seine Be- 
hauptung unter der lange Zeit ohne alle Anfechtung bestandenen 
Annahme aller gleichzeitigen und späteren Beobachter von der 
. Jurassischen Natur dieser Gesteine so völlig vergessen worden, 
dass sie ohne eine erneuerte Untersuchung der betreffenden Ge- 
gend kaum jemals zur Geltung gelangt sein würde. Ausserdem 
stützte sich Puscn’s Vermuthung lediglich auf die petrographi- 
sche Aehnlichkeit mit den Keuper-Gesteinen anderer Gegenden, 
während gegenwärtig auch sichere, wenngleich sparsame paläon- 
tologische Beweise gewonnen worden sind. Auf die Eisenstein- 
führenden Ablagerungen der Kreutzburger Gegend, welche durch 
die diesjährigen Beobachtungen ebenfalls als Keuper erkannt wur- 
den, haben sich die Annahmen von Pusch übrigens nicht er- 
streckt, sondern diese sind stets ohne Widerspruch mit den be- 
nachbarten unzweifelhaft jurassischen von Bodzanowitz, Wichrow 
und Sternalitz verbunden worden. 


708 


4. Die Altersbestimmung des schwarzen Marmors 
von Dembnik im Gebiete von Krakau. 


Von Herrn Ferp. Rormer ın Breslau. 


Geht man von Krzeszowice, dem im Rudawa-Thale an der | 
Ferdinands-Nordbalhn etwa 2 Meilen nordwestlich von Krakau 
anmuthig gelegenen, durch eine Schwefelquelle auch als Badeort 
bekannten Sitze der (srafen Porockı in dem Nebenthale auf- 
wärts, welches von Norden kommend hier in das Rudawa- Thal 
sich öffnet und in dem das aus schönem Buchenwalde sich 
erhebende Kloster von Czerna für Fremde einen oft besuchten 
Anziehungspunkt bildet, so sieht man schon in geringer Entfer- 
nung von Krzeszowice das Thal sich: plötzlich verengen, indem 
bei dem Dorfe Czatkowice auf der linken, östlichen Seite des 
Thales schroffe weisse Kalkfelsen hervortreten. Die grössere 
Festigkeit und die steile Schichtenstellung unterscheiden diesen 
Kalkstein schon äusserlich von dem sonst in dem benachbarten 
Theile des Krakauer Gebietes verbreiteten Muschelkalke und dem 
ebenfalls häufigen Jurakalke. Der Kalkstein enthält Productus 
latissimus, Productus semireticulatus und andere Brachiopoden, | 
die ihn zweifellos als Kohlenkalk bestimmen. Auch höher hinauf 
an den Theilungspunkten des Thales wurden undeutliche Exem- 
plare von Productus in dem hier grauen Kalksteine beobachtet. 
Wählt man dann von den beiden Verzweigungen des Thales die 
westliche, d. i. diejenige, in welcher sich das langgedehnte Dorf 
Czerna mit seinen zerstreuten Häusern verbreitet, so findet man 
auch hier an der linken oder östlichen Thalwand den Kohlenkalk 
wieder. Die geneigten Schichtflächen des hier eisenschüssigen 
braunrothen Kalksteins sind mit den faustgrossen wohlerhaltenen 
Schalen von Produetus giganteus dicht bedeckt und gewähren 
einen so ausgezeichneten Aufschlusspunkt des Kohlenkalks,' wie 
man ihn nur an der Maas oder in Derbyshire finden mag. Ich 
hatte Exemplare des Productus giganteus von dieser Fundstelle 
schon im vorigen Jahre bei Herrn Dr. Aura in Krakau gesehen 


709 


und nach denselben auf das Vorhandensein des Kohlenkalks ge- 


# 


"schlossen.*) Auch bei dem nordöstlich von Czerna gelegenen 


Dorfe Paczoltowice habe ich in den bei der Mühle anstehenden 
Kalkfelsen Spirifer striatus und Productus semireticulatus ge- 
sammelt. Endlich sabe ich auch in der Sammlung des Herrn 
Direktor L. HOBENESGER in Teschen, welcher, nachdem er durch 
seine von einer Erläuterung begleiteten geognostische Karte der 
Nordkarpathen einen so wichtigen Beitrag zur Kenntniss dieses 
Gebirges geliefert und gewissermaassen erst den Schlüssel zu 
deren Erforschung in seiner ganzen Erstreckung gegeben hat, in 


den letzten Jahren auch mit der geognostischen Untersuchung des 


Krakauer Gebietes beschäftigt gewesen ist und die Herausgabe 
einer geognostischen Karte dieses Gebietes vorbereitet, zahlreiche 
wohlerhaltene Kohlenkalk-Petrefakten, namentlich Productus semi- 
reticulatus, Produetus Cora, Orthis Michelin! und Orthisina 
erenistria von Zary und Radwanowice, d. i. zwei Ortschaften in 
einem mit demjenigen von Czerna parallel laufenden, aber 1 Meile 
weiter östlich gelegenen Thale. Wenn nun auf diese Weise der 
Kohlenkalk in den beiden nur durch einen geringen Zwischen- 
raum getrennten Thälern an verschiedenen Punkten nachgewiesen 
ist, so lag es nahe Kalksteine von ähnlicher Beschaffenheit, wel- 
che in dem Raume zwischen jenen beiden Thälern auftreten, 
ebenfalls für Kohlenkalk zu halten. Auf dem gegen 500 Fuss 
über Krzeszowice sich erhebenden grossentheils bewaldeten Pla- 


teau, welches sich zwischen den beiden genannten Bachthälern 


ausdehnt, liegt nämlich das Dorf Dembnik (Debnik) mit seinen 
Marmorbrüchen. Es ist eine gegen Nordwesten einfallende 
Schichtenfolge von schwarzem, beim Zerschlagen bituminös rie- 
ehenden, im Innern unvollkommen nierenförmig abgesonderten 
dichten Kalkstein, welche den Marmor liefert, der seit alter Zeit 
in Polen berühmt ist und namentlich auch das Material zu schö- 
nen Bildwerken im Dome zu Krakau und in anderen Kirchen 
geliefert hat. Schon nach den äusseren Merkmalen würde man 
nun zwar den Kalkstein in jedem Falle für einen älteren Kalk- 
stein, für einen Kalkstein der paläozoischen Formation halten und 
nach der Art, wie er fast ringsum von Kohlenkalk umgeben ist, 
würde man, wie gesagt, geneigt sein, ihn gleichfalls für Kohlen- 


*) Ueber Vorarbeiten zur Herstellung einer geologischen Karte von 
Oberschlesien von F. Roemer i. Neuen Jahrb. 1863 S. 340. 


710 


kalk zu halten. Das ist denn namentlich auch von Pusca , 
der sich mit der durch die Mannigfaltigkeit ihrer geognostischeh 
Erscheinungen ebenso wie durch ihre landschaftliche Sehönheit 
so ausgezeichneten Gegend von Krzeszowice sehr eingehend be- 
schäftigt hat, geschehen. Aber freilich die paläontologische Be- 
stätigung fehlte dieser Altersbestimmung, denn die Kalkstein- 
schichten, welche in den Marmorbrüchen abgebaut werden, gel- 
ten für ganz versteinerungsleer. In der That sind organische 
Einschlüsse in dem frischen Kalksteine der Marmorbrüche äusserst 
selten wahrzunehmen. Bei einem Besuche der Brüche im vori- 
gen Jahre gelang es mir nicht trotz angestrengten Suchens etwas 
anderes zu entdecken als einige unbestimmbare Säulenglieder 
von Crinoiden. einige Spuren von Gastropoden und den Quer- 
schnitt-eines mit Wahrscheinlichkeit als Stromatopora polymor- 
pha bestimmten Fossils.. Obgleich sehr ungenügend lieferten 
diese Funde doch den Beweis, dass der Marmor nicht, wie früher 
wohl angenommen war, völlig versteinerungslos sei und regten 
zu erneuerten Nachforschungen an. So begab ich mich im 
September dieses Jahres in Gesellschaft des Herrn Bergassessor 
DEGENHARDT wieder nach Dembnik und war dieses Mal so glück- 
lich Versteinerungen in hinreichender Zahl und Deutlichkeit auf- 
zufinden, um das Alter der den Marmor liefernden kalkigen 
Schichtenfolge mit Sicherheit zu bestimmen. 

Da die compacte Masse des frischen Kalksteins sich für die 
Erkennung der organischen Einschlüsse so ungünstig erweist, so 
wurde die Nachforschung namentlich auf Verwitterungsflächen 
des Gesteines gerichtet und diese haben dann auch die gewünschte 
Auskunft gewährt. Auf solchen angewitterten Flächen von Ge- 
steinsstücken, welche in den Umgebungen des nördlichen, d. i. 
des gegenwärtig vorzugsweise in Betrieb befindlichen Steinbru- 
ches umherlagen, wurden zuerst deutliche Exemplare von Alrypa 
reticularis (Terebratula prisca der älteren Autoren) beobachtet. 
Diese Art für sich allein verbietet auf das Bestimmteste die Ver- 
einigung der Dembniker Kalkschichten mit dem in den benach- 
barten Thälern vorkommenden Kohlenkalke, denn obgleich bis in 
die obersten Etagen der devonischen Schichtenreihe hinansteigend, 
ist sie doch niemals im Kohlenkalk gesehen worden und wird 
mit Recht als eines der wichtigsten Kriterien für die Unterschei- 


*) Geognost. Beschreib. von Polen Th. I. S. 149, 


7ıl 


f dung devonischer Schichten von solchen des Steinkohlengebirges 
betrachtet. Demnächst fanden sich auf solchen angewitterten 
' Gesteinsflächen zahlreiche Exemplare einer kleinen nur 5 bis 
“7 Mm. breiten Bellerophon-Art, welche mit dem Bellerophon 
"striatus der devonischen Schichten des Eifeler Kalks verwandt, 
“aber durch grössere Höhe und Breite des mittleren Kiels und 
“ grössere Stärke der leistenförmigen Querlinien unterschieden ist. 
Endlich wurden auf solchen Gesteinsflächen auch mehrere Exem- 
 plare einer kleinen, wenige Millimeter langen, stark gekielten 
" Murchisonia-Art beobachtet, welche an gewisse devonische For- 
"men am meisten erinnert. Zu diesen Fossilien kommt nun noch 
“das schon im vorigen Jahre aufgefundene Exemplar von Siro- 
matopora polymorpha, dessen erneuerte Prüfung mich von der 
Richtigkeit der ersten Bestimmung noch mehr überzeugt hat. 
Bekanntlich ist auch diese Art ein ausschliesslich devonisches 
Fossil, welches niemals bis in den Kohlenkalk hinansteigt. 

Es wurden nun aber Versteinerungen nicht blos in dem 
Marmorbruche selbst, sondern auch an einer etwa 200 Schritt 
weiter nordwärts und südlich von einem Mühlsteinbruche*) ge- 
legenen Stelle beobachtet. Hier stehen in einem Wasserrisse, der 
sich weiter abwärts zu einer tiefen, in das benachbarte felsige 
Bachthal sich hinabziehenden Schlucht erweitert, dünne, mit 
30 Grad gegen Norden einfallende Schichten eines bituminösen und 
zum Theil mergeligen grauen Kalksteins an. Ich fand in denselben 
nicht blos deutliche Exemplare von Atrypa reticularis, sondern 
auch eine zollgrosse Art der Gattung Rhynchonella, welche an 
Rhynchonella cuboides erinnert, ohne sich geradezu mit dieser 
bekannten devonischen Art identificiren zu lassen. 

Endlich machte mir nun Herr Direktor L. HoHENEGGER in 
Teschen in diesen Tagen die briefliche Mittheilung, dass er in 
dem nördlichen Marmorbruche von Dembnik, den er auf Veran- 
lassung der von mir dort gemachten Funde wiederum besuchte, 
ein Exemplar der bekannten, durch L. v. Buch als Ortkis hians 


*) Beiläufig sei hier erwähnt, dass der weisse, in fast horizontalen 
mächtigen Bänken abgelagerte und zum Theil in ein kieseliges Conglo- 
merat übergehende Sandstein dieses Mühlsteinbruches dem mittleren oder 
braunen Jura angehört und gleichen Alters ist, wie die bekannten ver- 
steinerungsreichen oolithischen Schichten von Balin. Bei Paczoltowice 
geht der Sandstein in losere Schichten über, welche Ammoniten und 
Belemniten der Baliner Fauna enthalten. 


Zeits. d.d. geol. Ges. XV.4, 46 


12 


beschriebenen J ugendform von Stringocophalus Burtini ent- 
deckt habe. | 

So wenig zahlreich die bisher aufgefundenen Versteinerun- 
gen nun auch sind, so genügen sie doch vollständig, um die den 
Marmor von Dembnik liefernde Schichtenreihe von dunkelen bitu- 
minösen Kalksteinen für devonisch zu erklären und zwar würde 
die Mehrzahl der beobachteten Versteinerungen auf die mittlere 
Abtheilung der devonischen Gruppe deuten. Sollte sich das 
Vorkommen von Stringocephalus Burtini bestätigen, so würde, 
dadurch das Niveau des Kalkes von Paffrath, d.i. ein obe- | 
res Stockwerk der mitteldevonischen Abtheilung angedeutet sein. 
? Die genaueren Grenzen und Lagerungsverhältnisse des Demb- 
niker Kalkes gegen den in den benachbarten Thälern von Czerna 
und Zary anstehenden Kohlenkalk festzustellen, wird einer einge- 
henden Detail- Aufnahme der betreffenden Gegend vorbehalten 
bleiben müssen. In gleicher Weise wird auch erst durch weitere 
Untersuchungen zu ermitteln sein, ob die devonischen Gesteine 
hier ganz vereinzelt auftreten, oder ob sie vielleicht, was an sich 
wahrscheinlicher ist, gegen Osten eine weitere Verbreitung be- 
sitzen. Namentlich wird auch ihre etwaige Beziehung zu den 
schon von PuscH nachgewiesenen devonischen Schichten des so- 
genannten Polnischen Mittelgebirges in der Gegend von Kielce 
festzustellen sein. | 

Für jetzt lassen sich die Ergebnisse der mitgetheilten Beob- | 
achtungen dahin zusammenfassen: | 

1. Die Schichtenfolge dunkeler bituminöser Kalksteine, | 
che den schwarzen Marmor von Dembnik unweit Krzeszowice im 
Krakauer Gebiete liefert, ist devonisch und zwar der mittleren 
Abtheilung der devonischen Gruppe angehörig. 

2. In den benachbarten Thälern von Czerna und Zary ste- 
hen graue Kalksteinbänke an, welche durch Produetus güganteus 
und andere bezeichnende Arten der Gattungen Productus und 
Spirifer als Kohlenkalk unzweifelhaft bestimmt werden und jeden- 
falls die Kalksteinschichten von Dembnik zur Unterlage haben, 
wie sie andererseits von den Schieferthonen des produktiven Stein- 
kohlengebirges, dessen Kohlenflötze derselben Gegend (bei Ten- 
czynek) noch zu einem beschränkten Kohlenbergbau Veranlassung | 
geben, bedeckt werden. 

3. Das grosse Oberschlesisch - Polnische en 
welches sonst in seinem ganzen Umfange nirgends den Kohlen- 


133. : 


\, kalk zeigt, und dessen Unterlage, wo sie überhaupt bekannt ist, 
'anderwärts entweder durch ein aus Grauwacken und Thonschie- 
fern bestehendes, paläontologisch vorzugsweise durch Posidono- 
'mya Becheri bezeichnetes Schichten-System, d. i. die Culm-Bil- 
dung, wie namentlich in der Gegend von Hultschin, oder durch 
grauwackenartige Schichten von nicht näher bestimmtem Alter 
(Grauwacke von Tost und Zierowa) gebildet: wird, hat an seinem 
südöstlichsten Ende in der Gegend von Krzeszowice ächten und 
in dem petrographischen wie dem paläontologischen Verhalten 
mit der typischen Form Belgiens und Englands völlig überein- 
stimmenden Kohlenkalk zur Unterlage, der seinerseits auf devo- 
nischen Kalkschichten aufruht. 

4. Dieses Vorkommen des Kohlenkalks sowohl, wie auch 
das Auftreten von quarzführenden rothen Porphyren und Mandel- 
steinen *) bei Miekinia, am Schlossberge von Tenczyn, bei Alver- 
nia u. s. w. bringen für dieses südöstliche Ende des Oberschle- 
sisch-Polnischen Steinkohlengebirges eine grössere Uebereinstim- 
mung mit dem Verhalten in den Kohlenbecken anderer Gegenden 
und namentlich auch in dem Niederschlesischen oder Waldenbur- 

ger Becken hervor, als sie für den übrigen Theil des Ober- 
schlesischen Beckens besteht. 


*) Irrthümlich hat Puscu (vergl. KArsten’s Archiv für Bergbau und 
Hüttenk. Bd. XII, 1539, S. 169) in Betreff dieser Porphyre und Mandel- 
steine sich zuletzt dahin geäussert, dass sie auch jüngere Formationen in 
der Gegend von Krzsezowice durchbrochen und gehoben hätten und also 
nicht gleichzeitig mit dem Kohlengebirge seien. In Wirklichkeit haben 
sie nur das Steinkohlengebirge durchbrochen und über demselben sich 
ausgebreitet. Alle jüngeren Gesteine der Gegend, und namentlich solche 
der Trias- und Jura-Formation haben sich über oder um sie abgelagert. 
In dem letzteren Falle entsteht freilich leicht der Anschein, als seien diese 
jüngeren Gesteine ebenfalls von dem Porphyr durchbrochen. 


46* 


714 


E 


5. m die Kreidemulde bei Lähn in Nieder- 
Schlesien. 


Von Herrn A. Kustu ın Bunzlau. 


Hierzu Tafel XXI. 


Die Abhandlung des Herrn Professor BEYRICH über die La- | 
.gerung der Kreideformation im schlesischen Gebirge regte mich 
an, die Lähner Kreidemulde zum Gegenstande einer specielleren 
Untersuchung zu machen, mit besonderer Berücksichtigung der 
interessanten, in der erwähnten Abhandlung zuerst zur Sprache 
gebrachten Störungen in der Lagerung. Die Beobachtungen 
an Ort und Stelle sind im Herbst des Jahres 1862 gemacht 
worden; ausser den selbst gefundenen Petrefakten konnte ich 
noch andere, die theils Herr Professor BEyRıcH früher gesam- 
melt hatte, theils Herr Lehrer DressLer in Löwenberg aufbe- 
wahrt, bei meiner Bearbeitung benutzen. Um die Darstellung 
der Schichtenstörungen verständlicher zu machen, hielt ich es 
für nöthig derselben eine Beschreibung der orographischen Ver- 
hältnisse vorausgehen zu lassen, insbesondere auch weil die topo- 
graphische Grundlage auf der publicirten geognostischen Karte 
des niederschlesischen Gebirges in dieser Beziehung Manches zu 
wünschen übrig lässt. Die Einfallswinkel der Schichten habe 
ich nach Bestimmung der trigonometrischen Tangente berechnet 
und glaube, dass dieselben auf diese Weise am Genauesten be- 
stimmt werden können, wenigstens genauer als mit Hülfe eines 
eingetheilten Kreises und einer Schnur. 

Was die vorgefundene Litteratur über die Lähner Mulde 
anlangt, so sind folgende Arbeiten zu erwähnen: 

1819. Das Gebirge Niederschlesiens, der Grafschaft Glatz 
u. s. w. von CARL v. RAUMER S. 128 und 129. Als erste Be- 
schreibung eines so grossen Gebietes gedenkt dieselbe nur mit 
wenigen Worten der Umgegend von Lähn; sie erwähnt das Vor- 
kommen der Sandsteine und des Pläners bei Ober-Langenau. 


715 


Dem Werke ist auch eine Karte beigefügt, welche als erstes 
‚Bild der Gegend Erwähnung verdient. 

1838. Geognostische Bemerkungen über die Gegend von 
Görisseifen u. s. w. von LürkE und LupwiG. KARSTEN Arch. 
Bd. XI. S. 276 bis 279. Diese Arbeit giebt schon genauere 
Kenntniss von der Mulde, wenn sich auch sehr viele Irrthümer 
darin finden. Die Angaben der Einfallswinkel sind häufig un- 
richtig, da die Absonderungsflächen der Quadern mit den Schicht- 
flächen verwechselt worden sind. Aber ganz besonders auffallend 
und unrichtig ist die Angabe, dass der Grunauer Spitzberg Weiss- 
liegendes sei, was aus der Gesteinsbeschaffenheit gefolgert wurde! 
Auf der beigegebenen Karte ist das Bild der Gegend nicht überall 
richtig ausgefallen. 

. 1843. Beschreibung der Versteinerungen von Kieslingswalde 
von GEINITZ enthält einige zum Theil unrichtige Bemerkungen 
über die Umgegend von Lähn. | 

1848. Das Quadergebirge Deutschlands von GEisITz S. 65 
enthält einige Notizen über die Sandsteine der Lähner Mulde. 

1854. Ueber die Lagerung der Kreideformation im schlesi- 
schen Gebirge von BeyricH. Abh.’d. Akad. d. Wissensch. zu 
Berlin math.-physik. Abth. S. 67 bis 70. Diese Arbeit ist die 
Grundlage für meine Beobachtungen gewesen; man findet in ihr 
bereits das Alter der Sandsteine als Cenoman festgestellt, die 
Verwerfungen der Schichten gleichfalls schon erwähnt und auf 
der kleinen beigegebenen Karte dargestellt. 

1862 erschien die Sektion Löwenberg der an 
Karte von Niederschlesien, welche die Lähner Mulde mit enthält. 
Ich habe sie bei dem Besuche der Gegend benutzt. 

1863. Ueber die Kreidebildungen der Gegend von Löwen- 
berg von Herrn R. DaEscHER Zeitschr. d. deutsch. geol. Gesells. 
Bd. XV. S. 291 enthält auch einige die Gegend von Lähn be- 
treffende Notizen. 


Orographisches und Grenzen. 


Die der Kreideformation angehörigen Gesteine der Umge- 
gend von Lähn sind von dem niederschlesischen Hauptbusen durch 
einen von Buntsandstein, Zechstein, Rothliegendem, Thonschiefer 
und Melaphyr eingenommenen Flächenraum allseitig getrennt, so 
dass die beiden einander nächsten Punkte, der Sandsteinrücken 
bei Schmottseifen und derjenige südlich von Löwenberg, eine 


716 


Meile von einander entfernt sind. Die Ablagerungen nehmen 
einen Raum von 44 Meile Länge ein, der an keiner Stelle bfei- 
ter als + Meile ist. Sie bilden eine Mulde, deren Längsaxe pa- 
rallel mit der Centralaxe des ganzen niederschlesischen Gebirgs- 
systems von Südosten nach Nordwesten verläuft. | 

Der muldenförmige Charakter ist auch orographisch deutlich 
ausgeprägt und wird in dieser Beziehung nur an zwei Stellen 
etwas verwischt. Die eine ist am Kiehnberg bei Lähn, welcher 
sich gerade in der Muldenmitte aufthürmt, nur an seinem Nord- 
und Südrande zwei sehr geringen Einsenkungen zwischen sich 
und den Muldenrändern Raum giebt und sogar den höchsten 
Punkt der ganzen Mulde bildet. Die andere Stelle ist der Spitz- 
berg bei Grunau, allein hier ist die Mulde so breit, dass der 
„eher einem Basaltkegel als einem Sandsteinrücken zu verglei- 
chende Berg”*) den Charakter der Mulde nur höchst unbedeu- 
tend oder gar nicht zu trüben vermag. 


1. Der Nordrand der Mulde. 


An-der Nordwestecke der Mulde erhebt sich am Südabfall 
des Hopfenberges, eines bedeutenden Melaphyrkegels, ein etwa 
200 Fuss über der Thalsohle emporragender sehr ausgezeichne- 
ter Sandsteinrücken, der genau parallel mit der Muldenaxe von 
Nordwesten nach Südosten ziehend die Grenze gegen die älteren | 
Formationen bildet. Er verläuft mit fast durchgängig gleicher 
Höhe vom Hopfenberge bis an den Humprich, in welchem er | 
steil in das Thal des Wünschendorfer Baches abfällt; nur in sei- 
nem westlichen Theile zeigt er am Südabfalle eine niedrige Vor- 
kette. Gegen Norden und Osten grenzt der Sandstein mit Roth- 
liegendem, welches vom Hopfenberge an bis zum Humprich 
den Sandsteinrücken in einem vorgelagerten Thale zuerst in 
nicht unbedeutender Breite begleitet; dann aber treten bald Me- 
laphyre im Rothliegenden auf und gestatten demselben nur 
einen Flächenraum von wenigen hundert Schritten Breite zwi- 
schen sich und den Sandsteinen. Auch gegen Süden und Westen 
bildet der Rücken anfänglich die Grenze der Kreideformation, in- 
dem nämlich bunter Sandstein bis an den Südfuss des Rückens 
heranreicht, ja sogar den Fuss desselben bildet. Der Buntsand- 
stein trennt den Quadersandstein vom Melaphyr des Hopfenber- 


*) Beyrick ]. c. 


R. 


717 


„. ges, wie man deutlich in der von Schmottseifen nach Merzdorf 
führenden Strasse sehen kann; wie weit er alsdann am Nordrande 


‚ des Rückens auftreten mag, ist wegen mangelnder Entblössungen 


nicht zu entscheiden; er verschwindet indessen jedenfalls bald, 
denn an der von Karlsthal nach Merzdorf führenden Strasse 
grenzt mit dem Quadersandstein das Rothliegende.*) Der Bunt- 
sandstein zieht sich am Südrande bald zurück; die Mulde, die 
so zu sagen nur einen vorgeschobenen Nordrand hatte, bildet sich 


_ vollständig aus und ihre Mitte wird von Diluvialbedeckungen ein- 


genommen, gegen welche nun der Schmottseifener Rücken ab- 
fällt; die von Karlsthal nach Nieder-Röhrsdorf führende Strasse 
ist auf einer dieser Diluvialablagerungen angelegt, welche zu bei- 
den Seiten in Kiesgruben, in denen nicht selten Feuersteine vor- 
kommen, aufgeschlossen ist. 

An der rechten Seite des Wünschendorfer Baches, gegenüber 
dem Humprich, erhebt sich dann wieder ein allmälig ansteigen- 
der Quadersandsteinrücken; an ihn drängen sich die Massen des 
Kiehnberges dicht heran und das anfänglich ziemlich bedeutende 
Thal zieht sich rasch in die. Höhe und bildet eine ganz flache 
unbedeutende Einsenkung zwischen dem Kiehnberge und dem 
eben erwähnten Rücken, in welcher Vorhusdorf liegt. Allein die 
Einsenkung wird dann auf den Bober zu bald wieder tiefer, und 


nachdem der Sandsteinrücken sich an den beiden Basaltbergen 


bei Lähnhaus bedeutender erhoben als zuvor, stürzt das Thal 
gegen den Bober schnell und steil wieder hinab und trennt auf 
das Entschiedendste den Kiehnberg und den Sandsteinzug an der 
Grenze der Formation, welcher in einem eigenen Absturz steil 
gegen das Boberthal einfällt. Das Rothliegende begrenzt gegen 
Nordosten den Rücken vom Wünschendorfer Bache bis an den 
Bober in seiner ganzen Länge, aber immer nur einige hundert 
Schritte breit; während es dem Schmottseifen-Karlsthaler Zug in 
einem Thale folgte, hebt es sich aus dem Bachthale mit dem 
Sandsteine in die Höhe und auf der Hochebene von Vorhusdorf 


*) Es mag hier bemerkt werden, dass die Unterscheidung von Bunt- 
sandstein und Rothliegendem oft ziemlich schwierig ist. Beide Gesteine 


zeigen oft die gleiche rothe Farbe, wenn auch das Rothliegende meist 


blasser ist und häufig grau oder gelblich wird. Ein Hauptunterschied in 
der Gesteinsbeschaffenheit scheint die sehr grosse Menge von Glimmer 


. zu sein, die das Rothliegende durchgängig besitzt, während der Buntsand- 


stein nur hier und da kleine Glimmerschuppen zeigt. 


a 718 


und Lähnhaus bildet es mit ihm eine schwache Bodenanschwel- 
lung, welche die vorhin erwähnte flache Depression gegen Nor- 
den begrenzt. Aber bald östlich von den Basaltkuppen auf den } 
Bober zu senkt sich ein Thal zwischen dem Rothliegenden und 
dem. Sandstein ein, dastimmer tiefer: werdend bewirkt, dass auch 
das Rothliegende in einem eigenen Absturze in das Boberthal 
einfällt. In diesem Thale keilt sich zwischen den Quadersand- 
stein und das Rothliegende noch eine unbedeutende Buntsand- 
steinpartie ein, die erst auf dem rechten Boberufer zu einer be- 
deutenderen Ausbreitung kommt. Gegen Südwesten ist der Sand- ] 
stein des Kiehnberges dem Grenzrücken zwischen dem Wün- 
schendorfer Bachthale und dem Bober vorgelagert; das Diluvium, 
welches im Nordwesten vom Kiehnberge in der Muldenmitte auf- 
trat, verschwindet, und es findet sich nur in dem Thale zwischen 
dem Kiehnberge und dem Abfall des Grenzrückens nahe am 
Bober eine unbedeutende Kiesablagerung, wahrscheinlich von 
diluvialem Alter, in der sich eine ziemlich mächtige Lehmschicht 
befindet, die neuerlich zu dem Betriebe einer Ziegelei das Mate- 
rial liefert. Auf der rechten Seite des Bobers erhebt sich der 
Quadersandstein wieder in einem niedrigen Rücken, aber da, wo 
die vom Hopfenberge bis hierher in genau südöstlicher Richtung 
verlaufende Grenze eine kurze Strecke nach Nordosten geht, fällt 
der Rücken wieder ab; der Buntsandstein, der in mächtigen Bän- 
ken im Flussbett des Bobers sich zeigt, begleitet ihn und bildet 
einen nicht unbeträchtlichen Hügel, aber das Rothliegende ist auf 
der rechten Boberseite verschwunden und nur eine kaum bemerk- 
bare Melaphyrpartie setzt über den Fluss. Die Grenze des Qua- 
dersandsteins gegen den Buntsandstein erreicht in der Nähe eini- 
ger Häuser von Giesshübel, wo der Buntsandstein verschwindet, 
die Lähn-Hirschberger Chaussee und die Thonschiefer. Von da 
an bildet der Quadersandstein bis an den Stangenberg hin nicht 
mehr eine einzelne Bergkette, sondern nur den Südabfall der 
Thonschieferberge. Der Mangel an Aufschlüssen macht das Auf- 
finden der Grenze zwischen Thonschiefer und Quadersandstein 
bis Langenau hin ziemlich schwierig, und nur der sehr steile 
Abfall der Berge gegen die Muldenmitte, in der hier Nieder- 
Langenau liegt, ist in zahlreichen Steinbrüchen aufgeschlossen.. 
Das Mittel-Langenauer Thal ist scharf und tief in den Quader- 
sandstein eingerissen, und das Gebirge steigt auf beiden Seiten 
des Dorfes steil in die Höhe. Gleich hinter den Häusern, östlich 


—/ 


719 


- von Ober-Langenau an der Thonschiefergrenze schiebt sich ein 
‚leicht zu: übersehender Streifen von Rothliegendem am Abhange 
der ausgezeichneten Thonschieferberge zwischen die Schiefer und 
' den Sandstein ein; er zieht bis dahin, wo die Mulde sich ver- 
 engt, und die Grenze des Thonschiefers und Sandsteins in süd- 
 lieher Richtung östlich der letzten Häuser von Flachenseifen um- 
“ wendet. Der Abfall des Quadersandsteins von Langenau östlich 
“und bei Flachenseifen ist sehr sanft, und gerade hier ist es, wo 
“ der muldenförmige Charakter des ganzen Gebietes am Klarsten 
ausgesprochen ist. Zwischen Ober-Grunau und Öber-Berbisdorf 
wendet die Grenze um und auch die Berge schliessen hier deut- 
lich die Mulde; sie fallen nach Nordwesten ab; der Quadersand- 
stein erhebt sich noch einmal in einem eigenen Berge zwischen 
den genannten Dörfern, dessen von der Mulde abgewendete Lehne 
gegen das Hirschberger Thal sich senkt. 


2. Der Südrand Dr: Mulde. 


Die Südgrenze der Mulde, immer an den Thonschiefern hin- 
laufend, erhebt sich von Grunau bis gegen Neu-Flachenseifen 
ziemlich bedeutend; sie geht auf der Höhe eines Bergrückens, 
dessen südliche Hälfte von. Thonschiefern gebildet wird. Diesem 
Rücken nördlich vorgelagert ist der Grunauer Spitzberg, der 
nach allen Seiten steil abstürzend wegen seiner eigenthümlichen 
Form auffällt. Auch von Neu-Flachenseifen bis an den Bober 
bildet der Quadersandstein keinen eigenen Rücken, sondern. nur 
den Nordabfall der höheren Thonschieferberge. Ungemein steil, 
in senkrechten Felsen ist dieser Absturz an den Lerchenbergen, 
allein nördlich von Tschischdorf wird er sanfter, und er ist hier 
von einer breiten Diluvialzunge des Hirschberger Thales bedeckt. 
Sobald das Diluvium verschwunden ist, trifft man nahe dem Bo- 
ber auf der Höhe der Berge plötzlich das Rothliegende, welches 
dann in gemeinsamem Absturze mit dem Quadersandstein in das 
Boberthal einfällt. Nicht unerwähnt darf hier bleiben, dass die 
Mulde zwischen Waltersdorf und Giesshübel bei Weitem nicht 
so tief in der Mitte ist als bei Langenau und Flachenseifen, 

Auf der linken Boberseite erhebt sich der Quadersandstein 
in einem steilen mit Felsblöcken bedeckten Rücken, dessen Gipfel 
von wild übereinander gethürmten Sandsteinfelsen, der sogenann- 
ten Teufelsmauer, gekrönt ist; ein ziemlich breites Thal scheidet 
diesen Rücken vom Kiehnberge, allein das Thal steigt bald rasch 


x 


720 


in die Höhe und auf der Hochebene von Husdorf ist nur noch 
eine schwache Bodeneinsenkung bemerkbar, welche westlich von 
Husdorf zwischen dem Kiehnberge und der Grenze wieder an 
Tiefe zunimmt und ein steil abfallendes Thal gegen Karlsthal 
hin bildet. Auch das Rothliegende, welches den Quadersandstein 
bis südwestlich von Husdorf gegen Süden begrenzt, und die 
Thonschiefer erheben sich in zwei einzelnen Rücken vom Bober 
aus, aber die Thäler zwischen dem Rothliegenden und dem Qna- | 
dersandstein und zwischen Thonschiefer und dem Rothliegenden 
steigen auch bald in die Höhe, und auf der Hochebene von Hus- 
dorf ziehen die Formationen orographisch nicht getrennt neben 
einander hin. Westlich von Husdorf bildet sich zunächst das 
Thal zwischen Rothliegendem und Quadersandstein wieder aus, 
so dass letzterer einen Rücken zusammensetzt, der steil gegen 
den Weg zwischen Karlsthal und Husdorf abfällt. Zwischen 
den Quadersandstein und das Rothliegende schiebt sich eine 
schmale Zone von Zechstein und Buntsandstein ein, die in einem 
sehr ausgeprägten Rücken auftritt, während das Rothliegende nur 
das Thal zwischen dem sich an die Thonschiefer anlehnenden 
Melaphyr und dem Zechstein bildet. Sowohl der Zechstein- als 
der Melaphyrrücken stürzen steil in das Wünschendorfer Bach- 
thal ab. Der steil gegen den Karlsthaler Weg eingefallene Qua- 
dersandsteinrücken erhebt sich wieder auf der anderen Seite des 
Weges in einem anderen zwar kurzen, aber doch sehr ausgezeich- 
neten Rücken, der sein Ende in einem steilen Abfalle am Wün- 
schendorfer Bache hat. Jenseits des Baches erhebt sich der 
Quadersandstein in einem gleichfalls sehr charakteristischen Rücken, | 
der mit Felsblöcken bedeckt ist; derselbe zieht mit scharfem Grat 
von Südosten nach Nordwesten, bis er an der Grenze gegen das 
Rothliegende steil abfällt. Es ist dies die letzte bedeutende 
Sandsteinerhebung, und es bleibt nur noch übrig die Grenze bis 
zurück an den Hopfenberg zu verfolgen. Der Zechstein sowohl 
wie der Melaphyr erheben sich aus dem Wünschendorfer Bach- 
thal wieder, ersterer vom Buntsandstein begleitet, indem sie das 
Rothliegende in dem Thale zwischen sich lassen. Allein der 
Zechstein und Buntsandstein verschwinden bald und das Roth- 
liegende zieht sich an den Melaphyrbergen in die Höhe, so dass 
es den Abfall derselben gegen den letzten Quadersandsteinrücken 
zusammensetzt. Bald aber schiebt sich wieder eine Zechstein- 
partie und bunter Sandstein (derselbe, der bis zum Hopfenberge 


2 721 


reicht) zwischen dem Rothliegenden und Quadersandstein ein, und 
der Zechstein bildet einen Rücken, der gerade in der Verlänge- 
rung des letzten Quadersandsteinrückens liegt; ein breites Thal, 
' von Buntsandstein gebildet, dehnt sich zwischen dem Zechstein 
und Quadersandstein des Schmottseifener Hügelzuges, den wir 
‘ schon betrachtet haben, aus. 

Ueberblicken wir das Ganze noch einmal, so ergiebt sich 
Folgendes: 

Die Quadersandsteinpartie bei Lähn bildet eine Mulde, deren 
“ westlich vom Bober gelegene Hälfte sich von der östlichen oro- 
graphisch wesentlich unterscheidet. Die westliche Hälfte zeichnet 
sich dadurch aus, dass ihre Ränder durch meist sehr scharf aus- 
geprägte Hügelzüge gebildete werden, und dass auch die an- 
grenzenden Formationen von einander orographisch meist sehr 
augenfällig getrennt sind. Gegen Norden bezeichnen der Schmott- 
 seifen-Karlsthaler und der vom Wünschendorfer Bache bis an 
den Bober gehende Zug die Grenze, und gegen Süden schliessen 
die drei ausgezeichneten Rücken bei Karlsthal und die Teufels- 
mauer die Formation. Zwischen der Teufelsmauer und dem nörd- 
lichen Grenzzuge hebt sich der Kiehnberg in der Muldenmitte 
empor; westlich vom Kiehnberge wird die Muldenmitte durch ein 
breites Thal zwischen den Grenzhügelketten gebildet, in welchem 
sich Diluvialablagerungen vorfinden. Rothliegendes bildet die ge- 
meinsame Unterlage und tritt an den Rändern in bandförmigen 
Zonen hervor*); zwei Zechsteinpartien, beide mit Buntsandstein 
vergesellschaftet, sind an der Südseite zwischen Quadersandstein 
und Rothliegendem eingeklemmt. Eine kleine Buntsandsteinpartie 
findet sich dicht am Bober an der Nordgrenze zwischen dem 
Quadersandstein und Rothliegendem. 

Die östliche Hälfte zeigt an ihren Rändern keine Bergzüge, 
sondern die Quadersandsteingrenze läuft ringsum an den höheren 
Thonschieferbergen hin; die angrenzenden Formationen sind oro- 
graphisch fast nirgends von einander getrennt. Bei Grunau er- 
hebt -sich in der Muldenmitte der Spitzberg. Im Uebrigen nimmt 
die Muldenmitte an Tiefe von Südosten gegen den Bober hin 
zu, nur dass sie sich gerade bei Waltersdorf plötzlich erhebt und 
nur eine flache Einsenkung zwischen den Quadersandsteingren- 
zen bildet. 


*) Beyrica |, c. 


722 


Rothliegendes findet sich nur bei Waltersdorf an der Süd- 
grenze und zwischen Langenau und Flachenseifen an der Nord- 
grenze. Zechstein fehlt gänzlich und Buntsandstein tritt nur an 
der Nordgrenze als Fortsetzung der auf dem linken Ufer des 
Bobers befindlichen Partie auf. | 


Gesteinshbesehaffenheit, Petrefakten, Alter und 


Verbreitung der zur Kreideformation en 
Schichten. 


Wir haben es in der Lähner Mulde mit drei verschiedenen | 
Gliedern der Kreideformation zu thun, die im Folgenden betrach- 
tet werden sollen: 


1. Cenomane Quadersandsteine. 


a. Gesteinsbeschaffenheit. 


Diese Sandsteine sind von grobem Korne, ja sie werden fast 
aller Orten in manchen Schichten conglomeratisch, so bei Schmott- 
seifen und am Lerchenberge. Für gewöhnlich sind die Körner | 
von der Grösse eines Stecknadelknopfes, sie erreichen aber in den 
conglomeratischen Schichten Haselnussgrösse und hin und wieder 
finden sich auch noch grössere Stücke. Es sind durchgängig ge- 
rundete Quarzkörner, die den Sandstein zusammensetzen, meist 
von weisslichgrauer durchscheinender Masse, doch kommen auch 
dunkele rothe und bräunliche Körner vor; sehr selten findet man 
hier und da Kieselschieferstückchen in der Masse eingeschlossen ; 
gleichfalls selten, aber doch überall bemerkt man kleine weiss- 
liche Glimmerschüppchen in dem Gestein. Das Bindemittel der 
Sandsteine wechselt an den verschiedenen Orten: an der Nord- 
grenze ist es von kieselig-thoniger Beschaffenheit, von Eisenoxyd 
gelb gefärbt; es verleiht daher den Sandsteinen selbst eine gelbe 
Farbe. Das Eisenoxyd findet sich besonders auf Klüften des 
Gesteins und auf der Oberfläche der Hohlräume der Petrefakten. 
Bei Waltersdorf ist das Gestein frei von Eisenoxyd und daher 
weiss, das Bindemittel ist hier sehr thonig und der Sandstein 
deshalb mürbe und bröckelig. An den Lerchenbergen dagegen 
ist das Bindemittel fast nur kieselig, die Sandsteine sehr fest und 
spröde; es finden sich hier in Hohlräumen des Gesteins mitunter 
sehr kleine zackige Ausscheidungen von Kieselsäure, die mit 


723 


blossem Auge betrachtet wohl an Krystalle erinnern, unter der 
Lupe aber keinerlei ebene Flächen zeigen. Die Absonderungs- 
' formen des Sandsteins sind durchgängig mächtige Quadern, die 
! nur da, wo das Gebirge sehr zerrissen ist (Humprich), ein un- 


regelmässiges zerbrochenes Aussehen bekommen, sonst aber überall 
in ausgezeichneter Weise zur Messung des Streichens und Fal- 
lens dienen; freilich muss man manchmal besonders darauf Acht 
haben, dass man nicht die ursprünglich senkrechten Klüfte für 


die horizontalen halte, was von LüTkE und Lupwi6G an mehr als 


einer Stelle geschehen ist. Ausser dieser Quader-Absonderung 
findet sich noch eine sehr’interessante säulenförmige Absonderung 


‘des Sandsteins in dem Basalte südlich von Lähnhaus. Es sind 


nämlich in diesem Basalte an mehreren Stellen grössere und klei- 
nere Sandsteinpartien eingeschlossen; die grösste derselben ist 
etwa 7 Fuss lang bei wechselnder Breite und zeigt eine ausge- 
zeichnete säulenförmige Absonderung. Die Säulen selbst haben 


'eine Dicke von 4 bis ? Zoll, sind drei- bis sechsseitig, jedoch 


so, dass das eine Ende oft weniger Seiten hat als das andere; 
ihre Länge lässt sich nicht feststellen, da die meisten schon ab- 
gebrochen sind und die übrigen so fest im Gestein stecken, dass 
man sie zwar abbrechen, aber nicht herausziehen kann. Die übri- 
gen Sandsteinpartien zeigen meist dieselbe Absonderung. Die 
Oberfläche der Säulen ist glasirt, auf dem friscben Querbruche 
erscheint die Masse grünlich und homogen und löst sich erst 
unter der Lupe in ein Aggregat von sehr kleinen, dicht aneinan- 
der gepressten Quarzkörnchen auf. Ueber die Stellung der Sand- 
steinsäulen gegen die Basaltsäulen konnten keine genaue Nach- 
forschungen gemacht werden, sie scheinen beide an manchen 
Stellen ziemlich deutlich parallel zu lagern. 


b. Petrefakten. 


Die fossilen Reste der cenomanen Schichten sind meistentheils 
in einem sehr schlechten Zustande erhalten; die Schale fehlt 
durchgängig und wir finden nur Abdrücke und Steinkerne. Er- 
schwert dieser Umstand schon die Bestimmung der Petrefakten 


in nicht geringem Grade, so kommt noch hinzu, dass das Ver- 


steinerungsmaterial überall grobkörniger Sandstein ist, der fast 
immer die feineren Charaktere verwischt hat. Glücklicherweise 
sind die Petrefakten sehr zahlreich, so dass man wenigstens von 


724 


den charakteristischen Arten immer eine grosse Menge erhalten 
kann.*) 
1. Serpula hexagona Rorm. Nordd. Kreidef. S. 100, 
Taf. XVI. Fig. 5. Nicht gerade häufig, aber doch überall, be- 
sonders bei Schmottseifen. 

2. Nautilus elegans Sow. Er ist in den cenomanen | 
Sandsteinen ziemlich selten; in der Lähner Mulde wurde er bis- | 
her nicht gefunden. Harte bei Löwenberg. 

3. Ammonites Rotomagensis Broxecn. Es kommen | 
nicht gerade selten grosse Exemplare dieser Art in den Sand- } 
steinen der Umgegend von Löwenberg vor; sie erreichen eine 
Grösse von 2 Fuss im Durchmesser, verlieren dann die Knoten 
auf dem Rücken vollständig und werden dort ganz glatt, nur an 
der Naht zeigen sie noch kleinere Knoten. Im Lähner Busen 
ist er bisher noch nicht gefunden. Moys bei Löwenberg. 

4. Dentalium glabrum Gein. Char. S.74, Tab.XVIIL | 
Fig. 28. Mein Freund Dr. DREscHER hat diese Art in der Nähe 
von Taschendorf bei Goldberg in den cenomanen Sandsteinen 
gefunden. | | 

5. Ostrea diluviana L. In der Ausdehnung, wie sie 
Geinıtz Quadergeb. Deutschl. S. 198 nimmt. Die vielen vor- 
liegenden Exemplare stimmen sehr genau mit denen von Essen 
überein. In der Hauptmulde ist sie bis jetzt noch nicht gefun- 
den; selten am Nordrand der Lähner Mulde, sehr häufig am 
Lerchenberge. 

6. Ostrea carinata Lam. (?) Ich besitze einen undeut- 
lichen Steinkern von den Lerchenbergen, den ich vorläufig zu die- 
ser Art stelle. | 

7. Exogyra columba Lam. sp. Sie findet sich in glei- 
cher Häufigkeit in den cenomanen Sandsteinen sowohl der Haupt- 
mulde als auch bei Lähn. | 

8. Pecten asper Lam. Er findet sich überall häufig, in 
ungeheuren Massen bei Waltersdorf unweit Lähn; er ist in Nieder- 


*) Ich habe hier sämmtliche fossilen Reste, die bisher aus den ceno- 
manen Schichten Niederschlesiens bekannt geworden sind, zusammenge- 
stellt, weil einige von den bisher nicht im Lähner Busen gefundenen zur 
Parallelisirung von Wichtigkeit sind, und weil überhaupt eine solche 
Totalübersicht von mehr Interesse ist; übrigens sind die meisten bereits 
in den Schichten der Kreideformation der Umgegend von Lähn aufge- 
funden worden. 


725 


ı Schlesien aus keiner anderen Schicht als den cenomanen Sand- 
steinen bekannt; die Angabe GLockkr’s von seinem Vorkommen 
' in den senonen Sandsteinen bei Hochkirch unweit Görlitz beruht 

- auf Irrthum. 

"9, Pecten serratus Nıvs. — hispidus GoLpr. Er findet 
' sich in der Hauptmulde (Plagwitz), sowie in der Lähner Mulde 
‘ (Karlsthal, Humprich) nicht selten. Die jüngeren Exemplare 

zeigen 60 bis 70 Rippen und ebenso gerippte Ohren; bei älteren 

' bilden sich je 2 Rippen immer stärker aus und die zwischen ihnen 

- liegende tritt zurück; die dickeren tragen dann auch grössere 
Zähnchen, so dass die Oberfläche häufig nur 30 bis 40 Rippen 
zu besitzen scheint; Ohren habe ich an älteren Exemplaren noch 

‚nicht beobachten können. Es scheint dem Gesagten nach wahr- 
scheinlich, dass Pecien hispidus GoLor. und Peecten serratus 
Nıts. dieselbe Art sind; Reuss hat die Vereinigung beider Arten 

gleichfalls, vorgenommen, während GEInITz wohl mit Unrecht 

dieselben noch trennt. 

) 10. Pecten acuminatus Gin. Char. S. 84, Taf. XXI. 
Fig. 6, D’Arcn. Mem. Soc. geol. II. 2, p. 309 t. XVL £ 3. 
Ich besitze ein Bruchstück dieser gut kenntlichen Art von Schmott- 
seifen. 

11. Pecten aeguicostatus Lam. Er ist das häufigste 
Petrefakt der cenomanen Sandsteine sowohl in der Hauptmulde 
‚als auch bei Lähn. Die breitere und auch die längere Varietät 
(longicollis ROEM.) kommen vor. 

12. Pecten quinquecostatus Sow. Er ist überall 
häufig; seine Hauptentwickelung fällt in das cenomane System; 
er steigt aber bis in die senonen Schichten von Neu - Warthau 
(Salzbergmergel) Kinauf, von wo ich ihn in einem guten Exem- 
plare besitze. 

13. Pecten quadricostatus Sow. = Geinitzü D’ORB. 
Prodr. I. p- 197. Ich besitze ein deutliches Bel von Pecten 
quadricostaltus aus Schmottseifen, welches drei kleinere gleiche 
Rippen zwischen 2 grösseren hat; er geht von den cenomanen 
Schichten bis in die Schichten von Neu-Warthau (Salzbergmergel). 
Was den Pecien Geinitzü anlangt, so ist er von D’ÖRBIGNY 
folgendermaassen sehr kurz charakterisirt worden: ähnlich_dem 
quadricostatus, aber eine von den drei kleineren Rippen ungleich. 
Die Bestimmung ist überaus mangelhaft, denn dass an diesem 
oder jenem Exemplare diese oder jene Rippe bald stärker hervor- 


726 

tritt, bald schwächer wird, kann unmöglich als genügender Grund 
zur Aufstellung einer neuen Art angesehen werden. Die Art ist 
folglich als vorläufig unbegründet zurückzuweisen und die Exem- 
plare sämmtlich zu guadricostatus zu stellen. Individuen, welche: 
eine derartige Ungleichheit der drei kleineren Rippen zeigen, kom- 
men bei Schmottseifen vor; an einem und demselben Exemplare 
von dort sind die 3 kleineren Rippen zwischen den zwei grösse- 
ren bald gleich, bald ist die äusserste links schwächer, bald die 
äusserste rechts: gewiss ein deutlicher Beweis, dass die Aende- 
rung der Rippen gesetzlos vor sich geht. Ganz ähnliche Exem- 
plare kommen in den Schichten von Neu-Warthau vor. 

14. Lima canalifera GoLor. — multicostata GEN, 
Zwei Individuen von Langenau befinden sich im Königl. mine- 
ralogischen Museum. Es ist sicherlich kein Unterschied zwischen 
den von GoLDFuss und GEINITZ aufgestellten Arten. Die Stein- 
kerne haben ein etwas abnormes Aussehen, und sind vielleicht 
Ursache für die Aufstellung der zmulticostata GEIN. gewesen. 
Uebergänge sind bis ins kleinste Detail vorhanden, und es ist 
nicht der Fall, dass die Exemplare aus den senonen Schichten 
weniger Rippen haben als die aus den cenomanen Sandsteinen. 
Die Art findet sich in der Hauptmulde auch in den cenomanen 
Schichten und geht durch bis in die Schichten von Neu-Warthau. 

15. Lima sp. indet. Es kommen Steinkerne und Ab- 
drücke einer Lima bei Schmottseifen vor, die glatt auf dem 
Rücken ist und an den Rändern feine radiale Streifen zeigt. Sie ist 
ähnlich der Lima Hoperi! ManT., aber das hintere Ohr ist viel | 
grösser und sie stimmt auch in der Form nicht ganz mit dieser 
überein; am meisten ähnelt sie der Lima simplex D’OreB. Ob 
sie diejenige sei, welche von v. SrroMBEck Lima cf. Hoperi 
genannt wird, und welche nach ihm in der Tourtia von Essen 
vorkommt, steht vorläufig dahin (Zeitschr. d. deutsch. geol. Ges. 
Bd. IX. 1857). Es ist diese Art von Herrn Dr. DrescuEr mit 
Bestimmtheit zu Lima Hopert gestellt worden. Ist es bei Limen 
indess schon schwer, an guten Exemplaren die Arten genau zu 
unterscheiden, so sind die Schwierigkeiten der Bestimmung an 
weniger gut erhaltenen Individuen, wie unseren cenomänen, fast 
unüberwindlich, und es ist sicherlich gerathener, eine Species- 
Bestimmung bei solchem Materiale zu unterlassen. Die Bestim- 
mung dieser Art wird aber noch zweifelhafter, ‘wenn man be- 
denkt, dass Lima Hoperi in den turonen und senonen Schichten 


727 


Niederschlesiens durchaus fehlt, wo sie doch anderweitig ihre 
Hauptentwickelung zeigt. 
16. /noceramus striatus MantT. Der vorliegende Stein- 
‚kern von Schmottseifen ist zu dieser Art, wie sie v. STROMBECK 
in der Zeitschr. d. deutsch. geol. Gesellsch. Bd. XI. präcisirt hat, 
gehörig. Er stimmt gut mit dem bei GoLpruss abgebildeten 
Exemplare t. 112, f.2a,b,c; die unter dem Namen /noceramus 
concentricus PıRx.t.109, f. 8d, e abgebildeten Exemplare bilden 
den Uebergang zu dem ächten cozcentricus t. 109, f. Sa, b, ce, 
und es scheint ziemlich zweifellos, dass die Namen concentricus 
und striatus dasselbe bedeuten. Die Angabe bei GeEıinırz (das 
Quaderg. Deutschl. S. 176), dass /noceramus propinguus GOLDF. 
t. 109, f.9 Jnoceramus mytiloides sei, ist offenbar falsch; ob das 
Exemplar zu /noceramus concentricus gehöre, wie REuss be- 
hauptet, ist zweifelhaft. Die Angabe. von /noceramus Cuvieri 
‘Sow. bei DsREscHER beruht auf einem einzigen als Bruchstück 
erhaltenen Steinkerne; der ganze Rand ist abgebrochen, das 
‘Schloss ist verletzt. Machen diese Umstände die Richtigkeit der 
"Bestimmung schon zweifelhaft, so geschieht dies noch mehr da- 
‚durch, dass die Falten der Oberfläche, welche das Einzige sind, 
‘was man deutlich sieht, den Schlossrand ziemlich rechtwinklig 
treffen, während dies bei Cxvzerl unter sehr spitzen Winkeln 
‚geschieht. Dies Merkmal würde ihn eher dem /noceramus stria- 
Zus zuweisen; jedenfalls ist auf das ganze Stück nichts zu geben, 
und /noceramus Cuvieri gilt nach wie vor als Leitfossil der nach 
ihm benannten Zone. ' 
17. Rhynchonella sp. ind. Sie ist im Allgemeinen von 
‘der Gestalt der jurassischen Ahynchonella tetraedra der Eng- 
länder. Die Rückenschale ist sehr hoch gewölbt, die Bauchschale 
:sehr flach; ein tiefer Sinus geht von der Wirbelgegend der 
‘Bauchklappe aus und hebt, immer tiefer werdend, eine breite 
'Falte der Rückenschale in die Höhe; der Sinuslappen der Bauch- 
:schale greift am Stirnrande fast rechtwinklig in die Rückenschale 
‘ein; in dem Sinus liegen 5 bis 8 Rippen, an den Seiten der 
"Rückenschale finden sich deren 7 bis 10. Da mir nur Steinkerne 
vorliegen, so ist die Beschreibung der Wirbel unmöglich, soviel 
steht aber fest, dass die Schlosskanten unter sehr stumpfen Win- 
keln zusammenstossen. Die Art ist wahrscheinlich neu, doch 
wage ich sie wegen zu mangelhaften Materials nicht zu benen- 


nen. Sowohl in der Hauptmulde als auch bei Lähn nicht selten. 
Zeits. d. d. geol. Ges. XV. 4. 47 


728 


18. Cidaris sp. ind. Ein Stachel, wahrscheinlich von Oz- 
daris vesiculosus GOLDF., wurde von Herın Dr. DkescHErR am 
Lerchenberge gefunden. | 


19. Scyphia sp. ind. Aehnlich der bei GEinrrz Char. ni 
S. 94, Taf. XXI. Fig. 12 beschriebenen und abgebildeten sz5- 
reticulata; wegen schlechter Erhaltung unbestimmbar; Humprich 
bei Lähn. 


c. Alter der Schichten. 


Die Quadersandsteine haben also, wenn man Undeutliches 
weglässt, folgende Arten geliefert: 
1. Serpula hexagona ROEM., 
2. Nautilus elegans Sow., 
3. Ammuonites RBotomagensis BRONGN., 
4. Dentalium glabrum Gein., 
5. Ostrea diluviana Lin., 
6. Zxrogyra columba Lam., 
7. Pecten asper Lim., 
8. Pecten serratus NiLs, 
9. Pecten acuminatus GEIN., 
10. Pecten aequicostatus Lax., 
11. Pecten quinquecostatus Sow., 
12. Pecten quadricostatus Sow., 
13. Lima canalifera GOLDF., 
14. Inoceramus siriatus MAnNT. 


z 


Freilich ist die Anzahl dieser Arten keine grosse, indessen 
sind die meisten so charakteristisch für gewisse Schichten, .dass 
sie eine feste Altersbestimmung gestatten. 


Von den aufgeführten Arten fallen als für die Schichten- 
bestimmung unwesentlich weg: Nautelus elegans Sow., Denta- 
lium glabrum Gein., Pecten quinquecostatus Sow., Pecten qua- 
dricostatus Sow. und Lima canalifera GoLor., da dieselben 
durch die gesammte obere Kreide hindurchgehen. | 


Was die übrigen Petrefakten anlangt, so ist zunächst Ser- 
pula hexagona ausser von Schmottseifen und Raspenau nur noch 
aus der Tourtia von Essen bekannt. Ammonites Rotomagensis 
ist eine sehr bezeichnende Form für cenomane Schichten; nach 
v. STROMBECK geht er nie aus der nach ihm genannten -Schicht hı 
heraus (Zeitschr. d. deutsch. geol. Gesells. Bd. XI. S. 71) und)" 


729 


D’ORBIGNY weist ıhm gleichfalls eine feste Stelle im Cenoman 
‚Frankreichs an (Prodr. II. p. 146). 

Exogyra columba hat ihre Hauptentwickelung in den Qua- 
dersandsteinen, sie ist in Schlesien noch in keiner höheren Schicht - 
gefunden worden, und auch aus Sachsen und Böhmen wird sie 
nur als grosse Seltenheit oder fraglich aus solchen angeführt 
(Gen. d. Quad. 202, Reuss I. 43). Sie gehört wegen ihrer 
‚Häufigkeit zu den bezeichnendsten Arten; D’ORBIGNY führt sie 
‚aus Frankreich als charakteristisch für cenomane Schichten an 
(Pal. fr. ter. eret. III. 723.) 

Osirea .diluviana ist aus Sachsen, Böhmen und Schlesien 
aus den Sandsteinen bekannt; in Sachsen ist sie ausserdem noch 
‚in der Tourtia des Plauenschen Grundes gefunden worden. (We- 
ınigstens sind Exemplare aus höheren Schichten grosse Seltenhei- 
ten.) Sehr häufig findet sie sich in der Tourtia von Essen und 
'Tournay (Mem. de la soc. geol. de Fr. 2. ser. t.2, p. 118, 1846); 
D’ORBIGNY setzt ihren Platz gleichfalls ins Cenoman. FPeeten 
‘asper ist in Sachsen, Böhmen und Schlesien nur aus dem Qua- 
‘dersandsteine bekannt; selten soll er in Böhmen in höhere Schich- 
ten steigen. Merkwürdig ist sein Fehlen in der Tourtia von 
Plauen, während er in derjenigen von Essen sehr häufig ist; nach 
\v. STROMBECK überschreitet er dieselbe nie; nach D’ORBIGNY 
bildet er einen selhır scharf begrenzten Horizont in den cenomanen 
Schichten Frankreichs. Pecten serratus ist aus Schlesien und 
‘Sachsen in jüngeren als cenomanen Schichten nicht bekannt, wäh- 
‚rend ihn merkwürdiger Weise Reuss noch aus bedeutend höhe- 
ırem Niveau beschreibt; er kommt in grosser Menge in der Tour- 
ıtia von Essen vor. FPecien acuminatus ist in Böhmen und 
‘Sehlesien .nur in den Quadersandsteinen gefunden worden, in 
‘Sachsen kommt er gleichfalls in diesen und in. der Tourtia des 
!Plauenschen Grundes vor; von D’ArcHIAC wird er aus der Tour- 
Itia von Tournay angegeben. ZFecten aequicostatus ist unstreitig 
"das häufigste Petrefakt der Quadersandsteine; er steigt auch we- 
‘der in Sachsen noch in Böhmen oder Schlesien über dieselben; 
ınach GEINITZ findet er sich in der Tourtia von Essen und 
Plauen; nach D’OrBIGNY ist er auch in Frankreich den cenoma- 
nen Schichten eigen. /noceramus striatus ist in Schlesien nur 
in den Quadersandsteinen gefunden worden; die Angaben von 
Reuss und GEINITZ enthalten wohl mehr als die Art wie sie 
v. STROMBECK präcisirt hat. Nach letzterem geht er vom Gault 

Ar 


730 


bis in die Zone-mit Ammonites Rotomagensis, auch in Frank- 
reich ist er nur aus cenomanen Schichten bekannt. 


Bei der Betrachtung dieser Petrefakten en, sich . sofort | 


das Resultat, dass die Quadersandsteine von cenomanem Alter 
sind, wie dies schon von Herrn Beyrıcn angegeben wurde. 
Aber diese Bestimmung kann noch mehr specialisirt werden, mit 
Bezug auf die in neuerer Zeit durch Herrn v. STROMBECK auf- 
gestellte Eintheilung des norddeutschen Pläners. Es kommen 
dabei in Betracht die Tourtia, die Schichten mit Ammoniltes va- 
rians und die mit Ammonites Rotomagensis. Specifische Tourtia- 
Petrefakten, die auch in den Quadersandsteinen vorkommen, sind | 
Pecten asper, acuminatus, Ostrea diluviana, Serpula hexa- 
gona, worunter Pecten asper und Ostrea diluviana besonders 
charakteristisch sind. Man muss daher ohne Zweifel den Anfang 
der Bildung der Quadersandsteine gegen das Ende der Tourtia 
legen. Eine bestimmtere untere Grenze wird sich erst dann zie- 
hen lassen, wenn das Verhältniss der Quadersandsteine in Sachsen 
zur Tourtia des Plauenschen Grundes wird vollständiger unter- 
sucht sein. Unter den übrigen Petrefakten geht /noceramus 
striatus durch das cenomane System hindurch und ausser ihm 
liefert nur noch Ammonites Rotomagensis einen Anhaltepunkt, 
da für die anderen Angaben zur Vergleichung fehlen. Die Qua- 
dersandsteine enthalten also Petrefakten der Schichten mit Am- 
monites Rotomagensis und der Tourtia, während ihnen Leitfossi- 
lien höherer Schichten gänzlich fehlen. Die obere Altersgrenze 
ist somit scharf bestimmt und was die untere anlangt, so steht 
fest, dass sie zwischen die Grenzen der westphälischen Tourtia 
fällt. Es ist möglich, dass das Auftreten von Pecten asper, der 
der Tourtia von Plauen fremd sein soll, erlaubt, zwei Niveaus 
in der Tourtia zu unterscheiden. In welchem Verhältnisse der 
nordschlesische Quadersandstein zu dem cenomanen südlichen ste- 
hen mag, ob er parallel zu setzen ist dem dortigen unteren ceno- 
manen Quader, oder ob dem ganzen cenomanen System, das lässt 
sich vorläufig wegen zu geringer Kenntniss des letzteren nicht 
entscheiden. Wahrscheinlich aber ist er wohl dem ganzen System 
zu parallelisiren und nicht bloss einer Abtheilung desselben. 


d. Verbreitung der cenomanen Sandsteine. 


Die cenomanen Quadersandsteine setzen die Ränder der Läh- 
ner Mulde zusammen; aus ihnen bestehen die Rücken zwischen 


731 


' Schmottseifen und dem Humprich und zwischen dem Humprich 

| "und dem Bober; sie finden sich bei Nieder-Langenau zwischen 

 sOber-Grurau und Ober-Berbisdorf, am Lerchenberge, an der Teu- 
felsmauer, an den drei Bergrücken bei Karlsthal; in der Mitte 
der Mulde finden sie sich nur bei Waltersdorf. Reich an Petre- 
fakten sind die Brüche bei Schmottseifen, am Humprich, bei 
Nieder-Langenau, am Lerchenberge, bei Waltersdorf. 


2. Turone Mergel (Pläner). 


a. Gesteinsbeschaffenheit. 


Die Mergel sind von grauer Farbe; ihre Festigkeit wech- 
selt; unter der Lupe sieht man in ihnen viele Sandkörnchen, 
kleine Glimmerschüppchen und hier und da kleine Partien von 
Kalkspath. Wie die folgenden Analysen zeigen, wechselt ihre 


chemische Zusammensetzung nicht unbedeutend. 
Ein sehr festes Stück vom Lerchenberge: 

In Salzsäure ungelöst 73,60 
Bisenozyd ®» 8.0 3. 21.200 
Kohlensaurer Kalk . 21,03 
MVasserin. u „eeisinn. 323d 
Summa 98,94 

Verlust 1,06 


Ein nicht sehr festes Stück aus den Mergeln am Bober: 


In Salzsäure ungelöst 78,26 
Bisenoxyd -i.0:%.2.3092,941 
Kohlensaurer Kalk . 14,29 
Wassers, sr less 13,56 
Summa 98,62 
Verlust 1,38 


Ein ziemlich festes Stück von Mittel-Langenau: 


In Salzsäure unlöslich 56,26 
Bisenoxyd! 2.) NA A9 
Kohlensaurer Kalk . 36,41 
Wassen 4x0, 22922329, /4,05 
Summa 99,21 
Verlust 0,79 


Der in Salzsäure unlösliche Rückstand zeigte in einer qua- 
litativen Analyse viel Kieselsäure, viel Thonerde, wenig Eisen- 


oxyd, Spuren von Magnesia. 


732 


b. Petrefakten. 

1. Belemnites lanceolatus Sow. (?) Ein schlechtes | 
Exemplar aus dem Pläner der Lerchenberge von Herrn Dr. 
DREScHER gefunden, von Interesse als der erste aus der Kreide- 
Formation von Niederschlesien bekannt gewordene Belemnit. 

2. Pleurotomaria sp. ind. Ein undeutliches Exemplar 
aus dem Pläner am Bober. 

3. Ostrea sulcata BLumenkach —= flabelliformis Nııs. 
— semiplana Sow. Zahlreiche Exemplare aus dem Pläner am 
Bober bei Lähn. 

4. Ostrea carinata Lam. Mehrere Exemplare aus dem 
Pläner am Bober. 

5. Ostrea hippopodium Nius. Mehrere Exemplare aus 
dem Pläner am Bober. 

6. Ostrea lateralis Nıus. Von Herrn BEYRICH in zwei 
Exemplaren in dem Pläner am Bober gefunden. 

7. Lima sp. ind. Ein undeutliches Exemplar aus dem Plä- 

ner am Bober. 
8. Ahynchonella Mantelliana Sow. Dav. p. 878, 
t. 12. £ 20-—23. Die geringere Anzahl der Falten, die gleich- 
 mässige Wölbung der Schalen, die geringe Dicke, die einfach 
gebogene Schlosslinie, die gerundeten Areakanten charakterisiren 
die Art. Aus dem Pläner am Bober bei Lähn. 

9. RAynchonella plicatilis Sow. Davınsox Brit. cret. 
brach. p. 75, t. 10. f. 37— 42. var. octoplicata t.10. f.1 —12. 
— plicatilis aut. — octoplicata aut. = pisum Geın. Char. p. 15 
= pisum Reuss DL. p. 48, t. 25. f.17—20. Die geringere Wöl- 
bung der Bauchklappe im Vergleich zu derjenigen der Rückenklappe, 
das Eingreifeu der Bauchklappe mit einem rechtwinkligen Lappen 
in die Rückenklappe, das Eingreifen der Bauchklappe in die seit- 
lichen Theile des Umbo, welches eine Ausbiegung der Schloss- 
linie hervorruft, die mehr oder weniger scharfen Areakanten sind 
charakteristische Kennzeichen für die Art. Was bisher von Geı- 
nıtz und Reuss als pesum angeführt wurde, ist eine kleine Ne- 
benform, welche meist höher als breit ist, und bei der der Ärea- 
kantenwinkel meist 90 Grad beträgt. Allein was diesen anlangt, 
so findet man die deutlichsten Uebergänge von 90 bis 115 Grad 
und er erweist sich somit nicht als charakteristisch. Ob v. Ha- 
GENOW (LEOSH. u. Bronn’s Jahrb. 1842, 5.535) nur diese klei- 
nere Abart von plicatilis vor sich gehabt, oder ob er die ächte 


133 


'pisum besitzt, bleibt vorläufig unentschieden. Aehnlichkeit hat 
Rhynchonella plicatilis mit den Arten: Ahynchonella Martini 
"Mant. = pisum Sow., Rhynchonella Cuvieri v’Orz. und Rhyn- 
'"chonella Mantelliana Sow. Sie unterscheidet sich von ihnen 
‘durch folgende Merkmale: | 
| Rhynchonella Martini Mast. Dav. 94. t. 12. f. 15— 16 
hat gleichmässig gewölbte Schalen, keinen Sinus und ihre Bauch- 
schale greift nicht in die Rückenschale ein; die Schalenränder 
|" verlaufen daher ringsherum in einfacher Krümmung. 

RBhynchonella Cuvieri D’ORB. ter. eret. IV. p. 89, t. 497, 
f. 12 — 15. Dav. 87, t. 12. f. 20 — 23. Sie ist nicht = pisum 
- Gein., wie DAvıpDson, durch die schlechte Abbildung bei GeI- 
NıTz irre geleitet, behauptet. Ihre Schalen sind auch gleichmässig 
gewölbt, Areakanten sind nicht vorhanden, sondern die Wölbung 
der Bauchklappe geht allmälig ohne Unterbrechung bis an die 
Schlosslinie; die Bauchklappe greift nicht in die seitlichen Theile 
des Umbo ein und der Lappen derselben, der in die Rückenklappe 
eingreift, ist allmälig gerundet und nicht rechtwinklig. 

Von Zthynchonella Mantelliana unterscheidet sie sich durch 
die oben angegebenen Merkmale. 

10. Megerlia lima Derr. sp. (?) Dav. p. 42 (p. 104) 
t. 4.12.15 —28, t.öd. fe 1—4. Es kommen nicht selten im 
Pläner am Bober Exemplare vor, die ich vorläufig zu dieser Art 
stelle; sie ist wahrscheinlich dieselbe Art, die REuss Terebratula 
hippopus ROEM. nennt, was sie sicher nicht ist. 


I 


e. Alter. 

. Mit Hülfe der aufgeführten Petrefakten für sich allein würde 
das genauere Alter des Pläners bei Lähn nicht wohl bestimmt 
werden können. Indess zeigen die Petrefakten in Verbindung 
mit der Gesteinsbeschaffenheit doch mit hinreichender Bestimmt- 
heit, dass die Ablagerung den mergligen Schichten parallel stehe, 
welche im Hauptbusen vorkommen. Herr Dr. DkEscHEr hat 
gezeigt, dass die Mergel gleich zu stellen sind mit der v. STROM- 
BECK’chen Zone des /noceramus Brongniarti. 


d. Verbreitung. 


Der Pläner steht in einem steilen Abhange am östlichen 
Fusse des Kiehnberges dicht am Bober an; getrennt von diesem 
findet sich eine grössere Partie in der östlichen Muldenhälfte, die 
am Lerchenberge, im Thale des Flachenseifener Baches, an den 


734 


Wegen von Nieder-Langenau nach dem Lerchenberge, östlich von 
Mittel-Langenau, am Westfusse des Spitzberges u. s. w. aufge- 
schlossen ist. Gut erhaltene Petrefakten finden sich am Bober 
und am Lerchenberge. 


3. Die Quadersandsteine des Kiehnberges und 
Spitzberges. 


Schon den Herren LürkE und Lupwic fiel die eigenthüm- | 
liche Gesteinsbeschaffenheit der den Spitzberg zusammensetzenden 
Schichten auf, und sie wurden durch dieselbe zur seltsamen An- 
sicht verleitet, dass der Spitzberg aus Weissliegendem bestehe. 
Die Quadersandsteine der obengenannten beiden Berge sind von 
kleinem Korn und besitzen eine weisse oder gelbliche Farbe, das 
Bindemittel ist von kieselig-thoniger Beschaffenheit. Sie unter- 
scheiden sich auf das Bestimmteste von den cenomanen Sandstei- 
nen, welche stets mehr oder weniger grobkörnig sind. Obgleich 
ich viele Mühe darauf verwandt habe, Petrefakten zu suchen, so 
ist es mir doch nicht gelungen, auch nur eine Spur derselben zu 
finden, während man in den cenomanen Sandsteinen überall Ver- 
steinerungen finde. Wenn man nun überlegt, dass die turonen 
Mergel tief am Fusse beider erwähnten Berge gefunden werden, 
dass ferner eine Einsenkung den Kiehnberg rings von den ceno- 
manen Sandsteinen trennt, die ihre Entstehung einer leichter 
zerstörbaren Schicht, als die Sandsteine sind, verdanken muss, 
dass endlich in der Einsenkung am Nordfusse des Kiehnberges 
eine feuchte Stelle den Berg umgiebt, die ihre Entstehung einer 
das Wasser nicht durchlassenden Schicht verdanken muss, so 
darf man wohl annehmen, dass der Spitzberg und Kiehnberg 
auf den Mergeln ruhe, und dass jene Schichten, die leichter zer- 
störbar waren und das Wasser nicht durchlassen, die turonen 
Mergel seien, und nur heut zu Tage eines Aufschlusses ent- 
behren. Diese Vermuthung wird noch dadurch bestärkt, dass 
man in dem Basalt der Spitzberge gebrannte Mergelstücke findet, 
und dass der Basalt an der Stelle hervorgebrochen ist, an der wir 
die Mergel in der Erde verborgen vermuthen. Wenn nun diese 
Conjeetur richtig ist, so sind die Quadersandsteine des Kiehn- 
berges und Spitzberges mit denen zu parallelisiren, welche im 
Hauptbusen bei Hockenau auftreten, und welche ihnen auch 
nach der Gesteinsbeschaffenheit sehr ähnlich sind. Sie sind von 
turonem Alter, 


7135 


Beim Ueberblick über dieses Kapitel ergiebt sich also Fol- 
, gendes: 

Die Lähner Mulde ist gewissermaassen in zwei kleinere 
Mulden getheilt, welche durch die Quadersandsteine östlich von 
Waltersdorf und westlich von Nieder-Langenau von einander ge- 
trennt werden. In den beiden kleinen Mulden bilden cenomane 
Sandsteine die Grundlage; ihnen sind turone Mergel aufgelagert, 

. über welchen sich dann die turonen an des. Kiehnberges 
und Spitzberges aufthürmen. 


Gebirgsbau. 


Der Gebirgsbau im Lähner Busen ist sehr gestört, die 
Schichten zeigen immer nur auf sehr geringe Entfernungen glei- 
‚ches Einfallen. Das Streichen geht fast durchgängig von Südosten 
nach Nordwesten, und es sind meist nur geringe Abweichungen 
von dieser Hauptrichtung zu sehen. 


1. Westlicher Muldenflügel, » 


Am einfachsten gestaltet sich der Gebirgsbau an dem nord- 
westlichen Ende der Mulde, wo er auch wegen der Entblössun- 
gen in den Kalksteinbrüchen bei Klein-Röhrsdorf und den Sand- 
steinbrüchen bei Schmottseifen sehr deutlich zu beobachten ist. 
Die Hügelkette, in der die Kalkbrüche angelegt sind, zieht in 
der Richtung von Südosten nach Nordwesten parallel dem Strei- 
chen der Schichten; in den Brüchen sieht man, dass der Zech- 
stein eine höchstens 7 bis8 Fuss mächtige Schicht zwischen dem 
Rothliegenden und Buntsandstein bildet. Alle drei Gebirgsglie- 
der haben concordante Lagerung und fallen mit 30 Grad gegen 
Nordosten ein. In dem breiten Thale zwischen diesem Zuge und 
dem Schmottseifener Sandsteinrücken fehlen zwar Aufschlüsse im 
Buntsandstein, allein am Südabhange der Quadersandsteinberge 
finden sich zahlreiche kleine Entblössungen, welche zeigen, dass 
der Buntsandstein auch hier noch gegen Nordosten einfällt; frei- 
‚lich ist der Einfallswinkel nicht bestimmbar, allein so viel steht 
fest, dass er viel kleiner als 30 Grad ist. Der Quadersandstein 
selbst lagert auf diesem Buntsandstein mit concordantem Fallen 
auf; seine Schichten fallen mit 11 Grad nach Nordosten ein, Es 
haben demnach hier die Schichten des Rothliegenden, Zechsteins, 
Buntsandsteins und Quadersandsteins eine sehr reguläre und nicht 


736 


überraschende Lagerung. Wie sich das Rothliegende am Nord- 
rande zum Gebirgsbau verhalten mag, ist, da Aufschlüsse vom 
Hopfenberge bis nach Schiefer hin gänzlich fehlen, nicht zu ent- 
scheiden. Diese Regelmässigkeit der Lagerung herrscht auf dem 
ganzen Kalksteinzuge bis an den Weg von Karlsthal nach Klein- 
Röhrsdorf, und auf dem nördlichen Abfalle des Sandsteinrückens 
bis an den Weg von Klein-Röhrsdorf nach Merzdorf; dieser Weg 
ist gerade an der Grenze des Quadersandsteins mit dem Roth- 
liegenden tief eingesenkt und hier, aber nur genau an der Grenze, 
zeigt sich der Quadersandstein mit Schlifflächen bedeckt und 
wild durcheinander gestürzt; die Hohlräume zwischen den einzel- 
nen Stücken des sonst festen Sandsteines sind mit losem Sande 
ausgefüllt. Das Rothliegende, zu leicht verwitternd, zeigt seine 
Anwesenheit nur durch den dasselbe überall verrathenden rothen 
Sand. Es ist dies die erste Lokalität am Nordrande, wo man 
eine gewaltsame Störung des Schichtensystems deutlich wahr- 
nehmen kann. Geht man von dem Kreuzpunkt der Wege von 
Karlsthal nach Merzdorf und Klein - Röhrsdorf in der Richtung 
nach Südosten am Fusse des Bergzuges hin, so findet man einen 
verlassenen Steinbruch, dessen Schichten noch deutlich mit 12 Grad. 
gegen Nordosten einfallen; allein kaum 1000 Schritt weiter in 
dem eigentlichen Karlsthaler Bruche fallen die Schichten mit 
22 Grad nach Süden. Ueberall auf der Linie vom Merzdorfer 
Hohlwege nach diesem Bruche liegen im Walde mit Schliffflächen 
bedeckte Sandsteinstücke umher; dieselben finden sich auch von 
dieser Linie Östlich auf dem ganzen Bergrücken bis zum Humprich 
und hier ist in dem grossen Steinbruche ein interessanter Auf- 
schluss gegeben. Während in dem Karlsthaler Bruche das System. 
noch regelmässig lagerte, ist dasselbe hier zertrümmert, die Schich- 
ten sind gehoben und gegen einander verschoben; nur bei sehr 
genauer Beobachtung findet man, dass die Schichten beinahe senk- 
recht stehend nach Südwesten einfallen. Vielleicht hat auch der 
Berg die Steilheit des Abfalls nach dem Wünschendorfer Bache 
jener mächtigen Kraft zu verdanken, die hier die Schichten in so 
abnorme Lage brachte.: Zwischen dem Wünschendorfer Bache und 
. dem Bober sind zwar nicht mehr so vortrefliche Aufschlüsse 
gegeben wie in dem Zuge vom Hopfenberge bis zum Humprich, 
allein sie reichen doch noch aus, um einen ziemlich deutlichen 
Blick in den Bau des Gebirges zu thun. Der niedrige Rücken, 
der sich aus dem Wünschendorfer Bachthale erhebt, zeigt seine 


137 


erste deutliche Entblössung in dem Wege von Vorhusdorf nach 
Lähn; die Schichten des Quadersandsteines fallen hier mit nicht 
bedeutendem, freilich nicht zu bestimmendem (20 Grad?) Winkel 
gegen Südwesten. Von diesen Hohlwegen aus bis an den Bober 
fehlen zwar wieder Entblössungen, allein das hier an einem Fel- 
sen zu beobachtende Einfallen von 14 Grad nach Südwesten lässt 
mit Sicherheit schliessen, dass das Fallen auf dieser Strecke im 
Ganzen dasselbe sei. Allerdings erscheint diese gewissermaassen 
ungestörte Lagerung des Quadersandsteins gerade an dieser Stelle 
um so auffallender, da der Basalt der Spitzberge hier aus dem- 
selben hervorbrach; allein man hat in dem niederschlesischen 
Kreidegebirge mehrere Beispiele davon, dass der Ausbruch des 
Basaltes nicht Ursache von bedeutenden Schichtenstörungen war, 
sondern dass derselbe, so zu sagen, ohne Schwierigkeiten durch 
Risse emporstieg, welche wohl durch Erdbeben in den über- 
lagernden Schichten hervorgerufen waren (eine in dieser Bezie- 
hung sehr interessante Lokalität findet sich bei Sirkwitz), Was 
die älteren, den Quadersandstein begleitenden Formationen, das 
Rothliegende und den Buntsandstein anlangt, so war, als ich die 
Gegend bereiste, keine irgend wie deutliche Entblössung im Roth- 
liegenden zu finden. Herr Professor Beyrıcm hat in einem bei 
seinem Besuche vorhandenen Aufschluss am Wege von Vorhus- 
dorf nach Lähn das Fallen des Rothliegenden mit 70 Grad nach 
Norden bestimmt, und auf die interessante Thatsache aufmerksam 
gemacht, dass „also der Quadersandstein der Bewegung des Roth- 
liegenden, dessen übergestürzten Schichten er abweichend anla- 
gere, hier nicht gefolgt sei.” Es ist diese Thatsache um so auf- 
fallender, da der bunte Sandstein im Boberthale genau dieselbe 
Lagerung hat als der Quadersandstein, indem er, wie man in 
dem grossen verlassenen Bruche sieht, mit 14 Grad nach Süd- 
westen einfällt. Während die zahlreichen Steinbrüche auf der 
Nordseite des westlichen Muldenflügels überall über den Bau 
des Gebirges Aufschluss geben, fehlen Entblössungen auf der 
Südseite desselben fast gänzlich, Die beiden kleinen Sandstein- 
rücken, welche vom Karlsthaler Kalkofen nach Südosten ziehen, 
wenngleich sehr ausgezeichnet in ihrer Form, geben über ihren 
Bau wenig Aufschlüsse. Diese bestehen in herumliegenden Sand- 
steinstücken, die mit Schlifflächen bedeckt sind; ausserdem finden 
sich nicht selten bedeutende Felsblöcke auf ihnen zerstreut, wie sich 
solche am Nordrande nur in der Gegend des Humprich antreffen 


738 


lassen, und diese beiden Thatsachen erlauben wohl den Schluss, 
dass das Gebirge zerklüftet und in seinen Lagerungsverhältnissen 
gestört sei. ; | 
Der Zechstein ist hier gleichfalls nicht in Steinbrüchen er- | 
öffnet und bietet kein Anhalten. Herr Professor BEYRica hat | 
bei seiner Anwesenheit die Schichten des Rothliegenden an den 
Wegen von Karlsthal nach Husdorf und Ullersdorf hin senkrecht 
stehend gefunden; die Entblössungen müssen aber neuerdings | 
auch verdeckt worden. sein. Oestlich und westlich von Husdorf 
hat eine weite Feldmark jeden Aufschluss beseitigt, und erst da, | 
wo der Grenzzug des Quadersandsteins sich vom Rothliegenden 
isolirt, beginnt eine wilde Durcheinanderwerfung des Gebirges 
sich zu zeigen. Die Zerklüftung nimmt gegen den Bober hin 
immermehr zu; überall liegen ungeheure Sandsteinblöcke hoch 
übereinander gethürmt, die die Abhänge bis an den Bober be- 
decken. Dass hier nicht von einer blossen Wasserausspülung die 
Rede sein kann, wird dem Beobachter sofort klar, und er macht 
mit der grössten Sicherheit den Schluss, dass hier irgendwie eine 
hebende Kraft wirken musste. Das Rothliegende zeigt von Hus- 
dorf her keinen bedeutenden Aufschluss, der das Einfallen der 
Schichten beobachten liesse. Die Muldenmitte im westlichen Flü- 
gel wird im Nordwesten von Buntsandstein eingenommen. Spä- 
ter folgen Diluvialmassen in der Mitte des Thales bis gegen 
Karlsthal hin. Erst östlich von Karlsthal am Kiehnberge trifft 
man bedeutende Sandsteinpartien. Ihr Schichtenbau ist in meh- 
reren Steinbrüchen am Südabfall des Kiehnberges zu beobachten. 
Ueberall herrscht die wildeste Durcheinanderstürzung; die Schich- 
ten sind gehoben und gegen einander verschoben, in den durch 
die Verwerfungen hervorgebrachten Klüften findet sich loser Sand 
als Reibungsprodukt; hier und da sind die Sandsteine mit Schliff- 
flächen bedeckt. Ueber den ganzen Berg hin liegen in grosser 
Wildheit Sandsteinmassen übereinder gethürmt und besonders ist 
der Abhang nach Karlsthal zu durch solche Blöcke ausgezeichnet. 
Streichen und Fallen zu bestimmen wäre nutzlos, da dasselbe 
fortwährend bedeutend wechsel. Am Südostfusse des Kiehnber- 
ges dicht am Bober steht in einer Lehne der Pläner an. Er 
zeigt, da er nur durch die Natur entblösst ist und der Ver- 
witterung nicht widerstehen kann, keine deutliche Schichtung. 


739 


2. Oetlicher Muldenflügel. 


Die nördlich von Waltersdorf über den Bober setzenden 
Quadersandsteine nehmen gegen Südosten zu immermehr eine der 
horizontalen nahe kommende Stellung ein, und zugleich mit 
ihnen zeigt der bunte Sandstein ein analoges Verhalten. Das 
Fallen in dem Buntsandstein in der Nähe des Nieder-Langenauer 
Baches ist 5 Grad nach Süden. Dasselbe Fallen zeigen alle 
Quadersandsteinbrüche, die sich an dem Gehänge des nach Nieder- 
Langenau steil abfallenden Rückens befinden. Erst da, wo die 
Chaussee von Lähn nach Hirschberg nahe an einen Bruch dicht 
vor Langenau herantritt,’scheint diese Gleichförmigkeit geändert. 
Der Bruch ist leider zu lange nicht mehr betrieben und über- 
haupt zu klein, als dass man etwas Deutliches sehen könnte, 
allein es hat doch sehr den Anschein, als wären die Schichten 
steil aufgerichtet und verwirrt. Man findet gleich am Abhange 
der Thonschieferberge unmittelbar östlich von Ober - Langenau 
kleine Brüche, die gerade an der Grenze des Rothliegenden und 
Quadersandsteins betrieben wurden. Beide Formationen haben 
concordante Lagerung und fallen mit 73 Grad nach Südsüdwesten. 
Die Schichten sind mit Schlifflächen bedeckt und zwar besonders 
die festen Quadersandsteine, allein auch die so gebrechlichen 
Sandsteine des Rothliegenden zeigen dieselben. Geht man in süd- 
licher Richtung an dem Dorfe hin, so findet man in den Hohl- 
wegen, die aus den Bauerhöfen nach den höher gelegenen Fel- 
dern führen, Mergel anstehend; sie lassen leider keine Schichtung 
erkennen, da sie nicht abgebaut werden. Eine Diluvialpartie 
bedeckt die Mergel dann in bedeutender Höhe und zieht sich 
bis nördlich von Flachenseifen. Das Rothliegende sowohl wie 
der Quadersandstein zeigen nördlich von Flachenseifen keine er- 
wähnenswerthe Aufschlüsse mehr, allein soviel sieht man doch 
immer, dass die Schichten des Rothliegenden steil aufgerichtet sind. 
Nachdem das Rothliegende am Fusse des Stangenberges ver- 
schwunden, fehlen an der Nordgrenze alle Aufschlüsse und wir 

sind also über die Struktur des Gebirges im Unklaren. Erst an 
dem Berge, auf dem die Quadersandsteingrenze umbiegt, finden 
wir einige Steinbrüche. Sie zeigen das Einfallen der Schichten 
' mit 46 Grad nach Nordnordwesten. Die Mulde ist also auch 
ı in geologischer Beziehung hier ganz geschlossen, da die Schichten 
‚der Muldenmitte zufallen. Von Grunau aus zeigen die Schichten 


740 i 


des Quadersandsteins eine sehr gleichmässige Stellung bis an den 
Bober; sie stehen theils senkrecht, theils sind sie übergestürzt. Bis 
westlich von Neu-Flachenseifen sind es nur geringe Aufschlüsse, die 
dies Verhalten zeigen, allein in den steilen Gehängen des Lerchen- 
berges hat man in den früher betriebenen Mühlsteinbrüchen sehr 
schöne Aufschlüsse. Hier sind die Schichten übergestürzt und 
fallen, wie Herr Professor BEyRICH maass, mit 54 Grad südlich 
unter die Thonschiefer ein; es ist indessen nur eine schmale Par- 
tie Sandstein, die hier zu Tage kommt, denn dicht daneben ste- 
hen die Mergel an, die mit dem Sandstein unter die Schiefer 
fallen. Es ist dies der einzige Punkt, wo man das Fallen der 
Mergel messen kann. Die zahllosen oft* bedeutenden Blöcke von 
Sandstein, die auf dem Abhange des Lerchenberges nach Lan- 
genau zu umherliegen, hängen nicht mit anstehendem Gestein zu- 
sammen, sie sind abgebrochen und von oben herabgerollt, .so dass 
sie auf den Mergeln liegen. Das Rothliegende und die Quader- 
sandsteine am Bober zeigen dieselbe Schichtenstellung, wie sie 
am linken Bober-Ufer an der Teufelsmauer beobachtet wurde, 
nur dass sie hier noch deutlicher erkannt werden kann. Die 
Brüche zeigen die Schichten des Quadersandsteins senkrecht ste- 
hend, aber das Rothliegende ist zu wenig entblösst, als dass man 
eine Messung anstellen könnte. Was die Muldenmitte im öst- 
lichen Flügel anlangt, so finden wir. vom Bober ab bis nach 
Nieder -Langenau überall Sandsteine in derselben. Von Nieder- 
Langenau bis nach Flachenseifen ist das Bachthal gerade in der 
Mitte der Mulde eingerissen und bietet deutliche Aufschlüsse, 
Da wo der Weg in Nieder-Langenau nach Tschischdorf abgeht, 
findet man zum ersten Male den Mergel im Bachthale anstehend, 
und von da ist er überall zu verfolgen bis nach Flachenseifen ; 
Schichtung ist freilich nicht wahrzunehmen; ausserdem findet er 
sich aber noch vielfach an den Wegen von Langenau nach den 
Lerchenbergen, an der Hirschberger Chaussee u. s. w., so dass 
man sieht, dass das ganze Thal von Flachenseifen bis Nieder- 
Langenau im Pläner ausgewaschen ist. Der östlichste Punkt, 
wo der Pläner vorkommt, ist an dem Westabfall des Gru- 
nauer Spitzberges. Der Pläner umgiebt den Westfuss des Spitz- 
berges vollständig, allein man sieht keine Schichtung und auf 
dem Spitzberge ist kein Aufschluss, der den Gebirgsbau klar 
machen könnte. Als für den Gebirgsbau im östlichen Flügel 
von Wichtigkeit giebt Herr Professor BEykıcn auch noch die 


741 


verschiedene Höhe der Quadersandsteingrenze an der Nordseite 
und Südseite des Busens an. In der That, wenn auch die Giess- 
hübler und Waltersdorfer Brüche ziemlich gleich hoch liegen, so 
fällt doch am Nordrande bei Langenau die,Quadersandsteingrenze 
mehrere hundert Fuss, während sie sich am Lerchenberge sogar 
bedeutend erhebt. Sie zieht am Nordrande bis an die Südost- 
ecke auch immer tief am Berge hin und. erhebt sich erst hier 
zu der vom Lerchenberge aus ziemlich gleich hoch verlaufenden 
Südgrenze. 

Aus dem Vorliegenden ergiebt sich, dass in der Lähner 
Mulde an beiden Seiten auf gewisse Erstreckungen steil aufge- 
richtete Zonen sich vorfinden.*) Am Nordrande der Mulde 
beginnt die Zone am Wege von Karlsthal nach Merzdorf, sie 
kommt in der Richtung von Nordnordwesten über den oben- 
erwähnten Sandsteinzug und erreicht im Humprichberge ihr Ende. 
Vom Wünschendorfer Bachthale aus ist die Erhebungszone im 
Quadersandstein nicht vorhanden bis östlich von Langenau, und 
nur der von Herrn Professor BeykicH angegebene Punkt bei 
Vorhusdorf beweist, dass die Zone im Rothliegenden noch ein 
Stück fortsetzt: Allein es ist nicht zu übersehen, dass hier das 
Einfallen der Schichten gerade nach der entgegengesetzten Rich- 
tung stattfindet als an den Schmottseifener Bergen; denn an 
diesen fallen die Schichten nach Nordosten, hier dagegen nach 
Südwesten. Deutlich vorhanden ist dieselbe wieder östlich von 
Langenau bis an den Stangenberg, woselbt sie aus Quadersand- 
stein und Rothliegendem besteht. Am Südrande ist sie auf der 
ganzen Erstreckung von Karlsthal bis Grunau vorhanden. Der 
von Herrn Professor BzyYrıcH bei Karlsthal beobachtete Punkt, 
die Teufelsmauer, der Waltersdorfer Steinbruch, der Lerchenberg 
und der ganze Rücken von Neu-Flachenseifen bis Grunau lassen 
keinen Zweifel darüber. Auch an der Südostecke fallen die 
Schichten gegen die Muldenmitte ziemlich steil ein. 

Fragen wir nach der Zeit, während welcher diese Störungen 
stattfanden, so sind es zwei Thatsachen, die ein Anhalten gewäh- 
ren. Der Pläner erstens findet sich an den Lerchenbergen mit 


- den Sandsteinen überstürzt und es ist also klar, dass die Stö- 


rung im Gebirgsbau erst nach Ablagerung des Pläners vor sich 
ging. Die Verwirrung der Schichten im Kiehnberge beweist, dass 


*) Beyrich ]. c. 


742 


auch die turonen Sandsteine bereits ein festes Ganzes bildeten, 
als ‚die Veränderungen im Gebirgsbau stattfanden. Das zweite 
Merkmal bietet uns die Lagerung des Diluviums. Wir finden 
in der Mulde selbst das Diluvium immer nur in der Tiefe 
abgelagert; bei Karlsthal und Langenau liegt es tief in der Mitte 
der Mulde und die bei Tschischdorf aus dem Hirschberger Kes- 
sel herüberragende Zunge bedeckt auch nur die Einsenkung zwi- 
schen dem Waltersdorfer Steinbruche und den Lerchenbergen. 
Nirgends findet sich das Diluvium auf der Höhe, und es wird 
hierdurch gewiss, dass die jetzigen Höhen zur Zeit des Diluviums 
nicht mehr vom Meere bedeckt wurden, dass also die Störungen 
im Gebirgsbau zur Zeit des Diluviums bereits vor sich gegangen 
waren. Dass zum Beispiel der Buntsandsteinrücken am rechten 
Bober-Ufer südlich von Lähn bereits aus dem Diluvialmeere 
emporragte, beweist die Ablagerung des Diluviums an seinem 
Nordrande, die nicht bis zum Gipfel des Zuges emporreicht. 
Nehmen wir nun als feststehend an, dass die Höhenzüge, wie 
sie heut zu Tage da sind, schon zu Anfang der Diluvialepoche 
im Ganzen und Grossen vorhanden waren und dem Meere das 
directe Eintreten in die Kreidemulde verweigerten, so fordern die 
in der Mulde vorkommenden Diluvialablagerungen noch eine Er- 
klärung, die sich ganz ungezwungen dadurch darbietet, dass man 
annimmt, der Durchbruch des Bobers bei Lähn sei bereits vor- 
handen gewesen und habe den in nördlicher Richtung kommen- 
den Strömungen Einlass gestattet. Letztere Annahme stösst auf 
keine Schwierigkeiten, im Gegentheil ist das Vorkommen des 
Diluviums am Nordrande der Mulde bei Lähn, welches kaum 
10 Fuss höher liegt als der Boberspiegel, ein Beweis für die 
Richtigkeit derselben. Denn wäre der Bober erst nach dem Zu- 
rücktreten des Diluvialmeeres hier durchgebrochen, so würde er 
sicherlich beim Durchbruche das Diluvium bei Lähn weggewa- 
schen haben. Zwischen diesen beiden Grenzpunkten, dem Absatz 
des Pläners und der Kiehnbergsandsteine sowie dem Eintreten 
des Diluvialmeeres, fehlen uns Anhaltspunkte für die Bestimmung 
der Hebungszeit, da Tertiärgesteine nicht vorhanden sind, und 
es dürfte schwerlich jemals gelingen, direct eine genauere Zeit- 
bestimmung zu geben, 

Die Frage, welche Kräfte Störungen im Gebirgsbau verur- 
sacht haben, ist freilich meistentheils eine schwer zu beantwor- 
tende, allein in dem vorliegenden Falle will ich zu zeigen ver- 


743 


suchen, dass für die Beantwortung derselben einige Haltepunkte 
‘vorbanden sind, die die Richtigkeit derjenigen, die ich geben 
will, zwar nicht absolut beweisen, aber ihr doch einen hohen 
Grad der Wahrscheinlichkeit aufprägen. Die Ueberstürzung der 
Schichten am Lerchenberge ist es, sowie die am ganzen Südrande 
vorhandene steile Aufrichtung, welche uns auf eine von Süden 
her wirkende Kraft weist. Herr Professor BEYRICH sagt: „man 
könnte daran denken, den gewiss spät erfolgten Einsturz des 
Granits, welchem der sogenannte Hirschberger Kessel seine Ent- 
stehung verdankt, in die gleiche Zeit (nämlich mit der Hebung 
der Schichten) zu verlegen” u. s. w. Was zunächst die Zeit 
anlangt, in welcher der Einsturz des Hirschberger Kessels er- 
folgte, so lässt sich aus dem Fehlen aller sedimentären Gesteine 
bis zum Ende der Tertiärformation nicht ohne Sicherheit schliessen, 
dass der Kessel bis gegen das Ende der Tertiärzeit nicht vorhan- 
den war, während das Auftreten des Diluviums in demselben deut- 
lich seine Existenz zur Zeit des Diluviums beweist. Wir ver- 
mögen also mit grosser Sicherheit den Einsturz des Granits an 
das Ende der Tertiärzeit zu verlegen, eine Zeit, die noch zwi- 
schen die oben gefolgerten Grenzen, innerhalb deren die Schich- 
tenhebungen im Kreidebusen von Lähn erfolgt sein müssen, hin- 
einfällt. | 

Betrachten wir nun die Wirkungen, die der Einsturz des 
Granits auf die umliegenden Erdschichten hervorbringen musste; 
die Massen, welche die Räume unter dem einstürzenden Granit 
einnahmen, seien es nun Gase oder Flüssigkeiten, wurden durch 
die von oben drängenden Gebirgsmassen auf die Seite geschoben, 
und pflanzten in seitlicher Richtung den Druck fort, den der 
Granit auf sie ausübte: das Riesengebirge widerstand dem Drucke 
als fest consolidirtes System entweder, oder wir vermögen doch 
nicht die Wirkung des Druckes auf dasselbe zu bemerken. Die 
nördlich vorgelagerten Thonschiefer vermochten dem seitlichen 
Drucke nicht zu widerstehen, sie folgten demselben und drückten 
die Mulde zusammen, da das im Norden vorgelagerte Gebirgs- 
system dem Druck von Süden einen Gegendruck von Norden 
durch seine Festigkeit entgegensetzte. Somit erklären sich aufs 
Einfachste die steilen Schichtenstellungen längs des Südrandes 
der Mulde und es ist auch nicht schwierig die wechselnde Schich- 
tenstellung an der Nordgrenze aus diesem Gesichtspunkte zu er- 
klären. Diese letzteren nämlich erfuhren an den Stellen, wo sie 

Zeits, d. d.geol. Ges. XV. 4. 48 


744 


mit den Thonschiefern und dem Rothliegenden fest verbunden 
waren, einen gleichen Druck von Norden wie die Schichten am. 
Südrande von. Süden, und wir finden dieselben daher an diesen. 
Stellen gleichfalls steil aufgerichtet. Wo hingegen die Schichten 
des Sandsteins mechanisch. weniger fest mit den unterliegenden 
Gesteinsarten verbunden waren, schoben sie sich an den Thon- 
schiefern in die Höhe und bewahrten ihre ursprüngliche wenig. 
geneigte Schichtenstellung, oder änderten dieselben eben nur un- 
bedeutend. So kommt es, dass die fast horizontal liegenden 
Schichten des Sandsteins nördlich von Nieder-Langenau orogra- 
phisch viel höher liegen als die fast senkrecht stehenden Schich- 
ten desselben Sandsteins östlich von Ober-Langenau. Dass übri- | 
gens an dem Nordrande an den Grenzen gegen die Thonschiefer 
heftige Verschiebungen vorkamen, das beweisen uns die vielen 
-Schliffflächen, die sich hier gerade fast überall finden. So lässt 
sich denn die ganze Schichtenstellung am Nordrande von der 
Ostecke bis nach Karlsthal hin erklären, und es ergiebt sich, dass 
die Schichten in den Schmottseifener Brüchen nicht mehr von 
den Hebungen .betroffen wurden, sondern die Stellung bewahrten, 
die wohl das ganze System vor der Hebung hatte. Beachtet 
man schliesslich, dass durch die Annahme jeglicher anderen Kräfte 
sich die Schichtenstellung nur ungemein schwierig erklären lässt, 
und dass die Kräfte, wenn überhaupt eine Erklärugg möglich 
sein soll, sehr complicirt angenommen werden müssen, so wird 
man der von Herrn Professor BEeykıca angedeuteten Hypothese 
gewiss mit Recht vor allen anderen den Vorzug geben, da die- 
selbe weder auf Schwierigkeiten in der Zeit, noch bei Erklärung 
der Schichtenstellung stösst, und es ergiebt sich demnach, dass 
die Störungen der Schichten im Lähner Busen gegen das Ende 
der Tertiärzeit, durch Kräfte, die beim Einsturz des Hirschberger 
Kessels hervorgebracht wurden, entstanden sind. Es drängt sich 
hier beim Schlusse ‘der Arbeit noch eine Frage auf, die ich zu 
beantworten versuchen will, nämlich die: wo hing das Kreide- 
meer im Hauptbusen mit der Lähner Mulde zusammen? Die 
Meere haben keine Ablagerungen zwischen beiden Mulden zurück- 
gelassen, die bei Beantwortung dieser Frage als Wegweiser die- 
nen könnten. Allein ‘wenn wir bedenken, dass die Melaphyr- 
kette von Görisseifen bis an den Bober und die Melaphyrberge 
in der Nähe von Wiesenthal vermöge ihrer Höhe jedenfalls nicht 
vom Kreidemeer bedeckt wurden, so bleibt nur der sehr schmale 


| 


| 


745 


Raum zwischen diesen Bergzügen, das jetzige Flussbett des Bo- 


bers, übrig, durch welchen die Mulde von Lähn mit dem grösse- 


ren Kreidebusen Niederschlesiens zusammenhängen konnte, Es 
' wurde dieser Zusammenhang wahrscheinlich nur durch einen ziem- 


lich flachen Kanal hergestellt, der von den heutigen Schmottsei- 


' fener Sandsteinbergen ausgehend über Merzdorf hin bei Sieben- 


eichen und Zobten vorbeizog und sich in der Mähe von Höfel 


mit, dem Hauptmeere vereinigte und der, weil er eben sehr seicht 


war, gar keine Ablagerung zurückgelassen hat. 


43 * 


746 


Druckfehler in Band WW. 


S.483 Z.14 von oben statt oolithische Eisensteine lies oolithische Eisen- 
steine oder Kalke. 2 | 
„483 „ 23 von oben lies: zu hoch angeschlagen sein, da die hier nicht 
mit in Berechnung gezogenen untersten und oberen Lias- 
schichten die Mächtigkeit von 35 Meter wohl übersteigen 
werden. u e® 
„ 485 „ 20 von oben statt A. spinatus Bruc. lies A. spinatus Bruc. ver- | 
treten. | 
:, 492 „ 10 von oben statt Olderhausen lies Oldershausen. 
„ 492 „ 11 von oben statt erstreckt, lies erstreckt, nach Westen bis. 
„502 „11 von oben nach A. planicosta Sow. füge hinzu: A. globosus 
ZIETEN. 
„ 502 „ 19 von oben nach Leda Romani Opr. füge hinzu: Avicula papy- 
racea Murch. 
„519 „ 7 von oben lies Terr. Jur. I. p. 71. 
„647 „ A von oben statt Euküll auf Dagoe lies Euküll auf Oesel. 
„ 681 „ 10 von unten lies die an einer Vierecksseite liegenden, das 
Complement des zu suchenden Winkels bildenden. 
5 von unten lies £ statt p. 
„683 „ 5 von oben lies = P statt + P. 
8 von unten 
is d=w»P4 statt Oo =wP! 
„ 687 ,„„ 19 von oben 
lsy=woPBi! sattn=w#P4%. 
„ 658 „ 6b von oben lies u statt w. 
094 ;,.,9. von oben 
lise=w#Pl! statt e—= o Pl, 
„691 „ 14 von oben 
lies 0o=»#218% statt O=wP4l. 


„ 692 „ 20 von oben lies 4 statt 2. 


8 
T' 


I. Namenregister. 


‚ A, hinter den Titeln bedeutet Aufsatz, B. briefliche Mittheilung, P. 


tokoll der mündlichen Verhandlungen. 


' Beum, Die Tertiärformation von Stettin. A. 


v. Bennıesen-Förner, Die Entstehung eines Yriegsnkärkinßers sa 
Neustadt in West- Preussen und die Bildungsweise der Karls- 
bader Sprudelschale. P. ; an 

— Proben von thonigen Gebilden des vuterländiecheH Hodenks Pr: 

— Lagerungsverhältnisse bei St. Acheul. P. 


' G. Berenot, Die Diluvialablagerungen der Mark Brände: Di 


Beyrıcn, Rother quarzführender Porphyr westlich von Ilfeld am 


ler Prev +, i - 

—_ en emiäse der Merärkyre ee Porphtiti. am Netz. 
berg bei Ilfeld. P. . : 

v. Curnaut, Die geologischen Kiärteh der "letztjährigen Tohier 
Industrie-Ausstellung in der Zollvereins-Abtheilung. P. 

R. Daescuer, Ueber die ee der Gegend von Löwen- 
bye Au. - 

H. Eck, Vorläufige Notiz über“ die Aufindung den: Hettänköhlen! 
Formation in Oberschlesien und über die Stellung des Mikult- 
schützer Kalks (Virgloriakalks) im Muschelkalk. A. 

— Löss-Ablagerungen in Oberschlesien. 2. ER A 

— Ueber den oberschlesischen Muschelkalk. P. . . . ... 

EHrenBERG, Polythalamien im Kohlenkalk von Tula. P. 

EwaLn, Ueber A. Fıvre’s geologische Karte eines Theils von Sa- 
voyen, der’ Schweiz’ und Piemont. P. ul... 2.0.00. 

— Ueber weissen Jura in Pommern. P. . . . Be Sara 

GuTBERLET, Ausbruchsstellen und Kratere der Rhön. B. 3 ee 

O. Hıun, Geognostische Beschreibung des Distriktes der Lindner 
Mark und ihrer nächsten Umgebung bei Giessen, mit besonde- 
rer Rücksicht auf das Vorkommen der Manganerze, sowie unter 
Aufzählung und Charakteristik sämmtlicher mit denselben auf- 
tretenden Mineralien. A. : 

Herten, Geognostische Beschaffenheit det Ornbepena" von OLHOBK) P. 

Tu. Kıervrr, Erläuterungen zur Uebersichtskarte der Glacial-For- 
mation am Christiania-Fjord.. A. . . 2 2 een... 


Pro- 


235 


291 


403 
463 
648 
245 


239 


242 
652 


249 
458 


619 


748 


B Kıver, Ueber einige nene Forschungen auf dem Gebiete des 


Valle. A. 


. v. Könen, Gensyerhältuiee der Gr „Hülfe Gottes” bei Dil- 


lenburg. P. ? - Re... 
Ueber verschiedene lee Tertiärbildungen. P. 


Ueber die Oligocän-Tertiärschichten der en Gegend. ” 


Lingula tenuissima bei Rüdersdorf. P. CE 
Tertiärschichten bei Maastricht. BD. . . . .» ee 


. Kunta, Ueber Graptolithen aus der Gegend von Görlitz. P: 


Ueber neue Aufschlüsse in der Kreide Niederschlesiens. B. 
Ueber die Kreidemulde bei Lähn in Niederschlesien. A. . 


Louttser, Kıystallisirter Sandstein von Brilon in nd 


R. 


A 
G. 
R 
F 


H. sl 
Rors, Ueber den Ausbruch des Vesuv vom re 1861. P. Sin 


A. 
VÜ. 


Hharkies bei Dortmund und Bochum. P. . : : 
MiTscaErLIcH, die vulkanischen Gesteine des ... in Ehe 
mischer und geognostischer Beziehung. A. 

Ueber eine Vesuvianschlacke. A. . . . - Bi 


. Orpper, Ueber das Vorkommen von ee Posidonomyen- 


Gesteinen in den Alpen. A. . .. ; 
vom Ratu, Ueber die Zusammensetzung des Mizzonits. vom re 
SUV, P&: . . . «. . . . [3 


. RıcHaTer, Kg dem thürneiihen Schiefarsehirged A. 
. Roemer, An die Redaction der Zeitschrift der deutschen geologi- 


schen Gesellschaft. B. 3 

Ueber eine marine Conchylien - Tan, im produktiven ‚Stein- 
kohlengebirge Oberschlesiens. A. AT. s 
Notiz über ein Vorkommen von Scheelit a im mo 
gebirge. A. Sfinulsgf- ü 5 
Weitere Beobachtungen über de eshreiiner Wi die Gliede- 
rung des Keupers in Oberschlesien. A. zu Me 

Die Altersbestimmung des schwarzen Marmors von ne 
im Gebiete von Krakau. A. 


‚ Rosz, Ueber Glimmer mit ee ee Meteorenfen p. 


Hornbleierz von Matlock. P. 

Ueber Mesosiderit. P. : 

Ueber Schmelzung von Kohler sragsn Kalk. P. 
Rose, Ueber ein fossiles Ei. P. 


Ueber die Insel St. Paul. P. A age 
Scaccaı, Ueber die Polyedrie der Krystaliflächen. Ardar ke Sea 
SCHLÖNBACH, Ueber neue Ammoniten aus dem mittleren Lias im 
Hannöverschen. P. A 

Ueber den Eisenstein des itlesn) Tuer im ee 
Deutschland, mit Berkaiehgege der älteren und jüngeren 
ia Schichten A 

Ueber die Gegend von Adchen und 1 za nn Hilsmalden B. 


v. SECKENDORF, Zur Frage, ob Hebung oder Senkung. bei dem Ent- 


wickelungsgange unserer Erde vorwaltend thätig gewesen sind. A. _ 


- 


749 


ıv. Sersacn, Ueber Archaeopteryz lithographica. P. ; 
 Söcuring, Ueber Granit mit Kalkspath aus dem Ockerthale. P. 
A. v Stromßeck, Ueber die Kreide am Zeltberge bei Be A. 
— Ueber Peltastes clathratus Cort. A. N Terre 
TrautsenoL.d, Das Urmeer Russlands. A. . . . 2 ampiüs 
H. Vocrı, Photographie mikroskopischer Objekte. P. 
' W. Sartorıus v. WALTERSHAUSEN, Einige Bemerkungen über Ei 
Zusammensetzung der krystallinischen Gesteine. A. 
M. Wessky, Ueber die Streifung der Seitenflächen des Adstlare. A. 
ZımMERMANN, Ueber Diluvialgeschiebe bei Hamburg. B. 
/ 
'Sachregister. 
Seite 
Acidaspis myops 670 Analeıma ai sun Se. 
Actaeonella Beyrichi 397 Ananchytes ovatus. 128 
Adular . 677 | Anatina lanceolata . RR 
Alaun ic 56 Anthracosia sp. 584 
Ammonites armatus 911 Aptychus cretaceus . 
—  brevispina 517 Arca Lacordairiana 
—  caprarius 4 519 — Raulini 
— capricornus . . »520 —  subradiata 
—  centaurus 528 Arcomya elongata . 
—  curvicornis . 522 | Arcopagia numismalis . 
—  fimbriatus 524 Arethusina sp. 
—  Gollevillensis 133 | : Astartesdenta ' ',", ©, 
—  Grumbrechti 512 | Asterias Schulzi . . 
—  BHenleyi ; 925 — tubereuliferra . . . 
—  hybrida 925 | Asterismus 
—  Jamesoni 523 | Aulolepis Reussi 
—  Loscombi 514 Avellana Archiaciana . 
— Oppeli 518 Avicula calva 
— Orbignyanus 330 — pectiniformis . 
—  pettos . eotara wu327 —  sinemuriensis , 
—  Rotomagensis . 103. 333. 724 —  triloba 
— ‚subtricarinatus . . 331 
— Taylori 927 | Baculites incurvatus . . 
—  Valdani . 519 32% KnoieisHl.iad sdshlosayta 
-  varians 103 Belemnitella mucronata 


Seite 
14 
12 
97 

643 
411 
6 


218 


677 
247 


Seite 


. 160 


342 


135 


Belemnitella quadrata . 
Belemnites breviformis 

—  clavatus 

— elongatus . . . 
— lanceolatus 

— niger . e 

— umbilicatus . . . 
Bellerophon Urii 
Beyrichia armata 

— Klödeni 

—  subeylindrica 
Biradiolites cornu härter 
Bleiglanz 


Calamites N 

Cardiaster ananchytis . 

Cardium lineolatum 

— Öttoi . 

— productum 

—  tubeıculiferum . a 

Cenomanes System in Schle- 
sien 

Cerithium Nerei . 

— Requienianum . 

Chabasit 

Chama Moritzi . 

Chromsaures Kali . . 

Cidaris subvesiculosa . 

Corax heterodon. 

Corbula caudata. 

Crassatella arcacea . 

— 8p. ee 

Ge ullaen olahka, BER 

—  propinqua 

Cyphosoma Elke 

Cypricardia cucullata . 

Cyrena cretacea |. ..,..% 

Cytherea elongata . 

— plana. 

—  subdecussata 


Dentalium glabrum 


294. 


132. 


340. 


724 


Devonischer Kalk bei Dembnik 708 


Diamant 


Bee bei Hamburg 247 


Dioptas. ... 


91 


53 


Discina nitida . . 
Discoidea cylindrica . 


Ei, fossiles . 

Eisenstein im Lias . 
Eschara dichotoma . 
Eulima turita . . . 
Exogyra columba 

—  lateralis . 


397. 


_ Flussspath . 


Fusus carinatus . 
— indultus 
— Nereidis . . ..» 


Galerites albogalerus 
—ıKonicun 2. oe 
t4:Boemeri 5 „una 
Gastrochaena amphisbaena . 
Gismondin . 
Glacial-Formation 
Globiconcha Luneburgensis . 
Goniatites diadema . . 

=>& Lister? Sarg 
Goniomya designata 

Granit mit Kalkspath . ; 
Graptolithen in Schlesien . 
Gryphaea gigas . 

—; obliqua. ... . wie 
Bere ae 


Häärkies ; es Wgwsosh 
Harmotom . 


Harpes radians . . . 


Heteropora dichotoma , 
Holaster altus : .. 2. 
—  carinatus i 
— subglobosus . . » 
—  suborbicularis . 
Hornbleierz 


Janira striatocostata 
Imatrasteine . 

Inoceramus Brongniarti ut. 
—  Cripi . 
23#-Cuvierii .. 5023 
—:# involutus .. .. „ae 


|, Inoceramus latus 

—  mytiloides. 

—  striatus 

— ventricosus . 
Isocardia cingulata . 
—  cretacea . 


ı Jura in der Hilsmulde 
— weisser in Pommern . 


119. 
108. 


Karte der Umgebung des 


Montblane 


Keuper in Oberschlesien - 
' Korund . e 
Klaus-Schichten an dei Kleint 


751 


Seite 
353 


393 
727 
542 
939 
347 
656 
242 


239 


694 
29 


el 188 
Kreide bei Lüneburg . 97 
Lamna liasica .42p-1997 
—  raphiodon 328 
Leda attenuata 586 
Leguminaria truncatula 341 
Lettenkohle in Oberschlesien 403 
Lias, mittlerer 463 
Lima acuticosta . aus 540 
—  aspera 150. 353 
—  Astieriana 106 
— canalifera . .107. 356. 726 
— carinata . 105. 108 
—  Cottaldina 106 
—  decussatä ae 1 
— . elongata . „. „ „104; 107 
—  granulata 32421960 
—  Hoperi 148. 355 
—  parallela . . 104. 107 
—  plana. 395 
—  Royeriana 107 
Lingula mytiloides . 992 
—  tenuissima ; 649 
Littorina obscura . 584 
Löss in Oberschlesien . 463 

‘ Lucina campaniensis h 348 
— . Cornueliana . ‚200348 
— lenticularis . 148. 348 
Macropoma Mantelli le: 027 
Mactra Carteroni „ . 2342 
Magas pumilus 55.199 


Magdala Germari 
Manon megastoma . 
Marekanit . 
Marmor, künstlicher 
Marsupites ornatus 
Megerlia lima 
Mesosiderit 
Mesostylus Faujasii 
Micrabacia coronula 
Micraster cor anguinum 
— lacunosus. 
Mikultschützer Kalk 


Millericrinus Hausmanni . 


Modiola radiata . . 
— semiornata . 
—  siliqua. 


128. 


Muschelkalk in Ole 


Myoconcha gracilis . 
Mytilus Gallienei 
— lanceolatus . 
— numismalis . . 


Natica canaliculata 
— Roemeri . . 


Se wulgarıs 2. en 


Nautilus concavus . 
— elegans . 

—  intermedius . 
— interstriatus . 

—  laevigatus 

— nodoso-carinatus 
—  subsulcatus . 
Nerinea Buchii . . 
— incavata . 
Nickelerze 
Nucleolites date 
Nucula gibbosa . . . 


Omphalia ornata . . 
— undulata. . .. 
—  ventricosa 


Opis carusensis 

Orthis crenistria 

Fr resupinatan a ı% 
Orthoceras dilatatum 
BD . 
—_ ee 


I. 


752 


- Seite 
Orthoceras undatum . ... 971 Phacops liopygus 
Osmeroides Lewesiensis . . 326 | — pyrifrons . 
Östrea arietis. . . 2 02.0.9049 ==". Roemeri . .. .. Suse 
Ass carinata „unten 2A | astra 


Su conlea.n saeie Area Phillipsia . k lree 
6 Hluvianaı. u 2goaf are Phillipsit> 2. ag 
— hippopodium . .. 897. 782 Pholodomya er . 


war Lava ee en ae —  Beyrichi . 

SüJlateralis sten 310.782 Ir ande 

— semiplana ..........900 | — decrata. ... 

=; suleata -... .semrinneridad | erndecussafa az 

=; vesieulariss 5r.....:.,.427.487 | = Esmerkiaane 

Otodus appendieulatus . . 328 | — Hausmami . . ... 

Oxyrhina angustidens . . . 328 | — nodulifera ; 

—: Mantelli . -. .......1418, 328°) = obligtata ’ , 2 
Photographie aa 

Panopaea Gurgitis . » » . 34 Objecte ED 

Pecten acuminatus . . » . 725 | Phyllaspis raniceps . 

-— aequicostatus . . 904. 725 | Phymosoma Koenigi . . . 

— asper . . . ......904 724 | Pinna diluviana . ' 

— » Beaveri . 2 os, 108 | Pleuromyaoyatarı.y ara 

— decemcostatus . «© . . 804 | Pleurotomaria disticha 

—  Dresleri . ....2.....854 | — expans . 

un Mehl... ;:%., wnamsrg HAM = granosa .’. Kiuaie 

— interstriatus. - . .....989 — multieincta . 

— liasianns . 2.0 0....54 —  perspectiva . 

— membranaceus . . . . 154 | — solarium. . . 2. 

—  orbicularis . , ..108. 353 | — velata Er 

—  paueiplicatus . .....,943 | Plicatula inflata. ... 

ze} pliscus . 7, »uuepugehaf 942 I et Rocmen . „nase 

— pulchellu .. . .. .....194 —  spinosa . . ..109. 


—  quadricostatus . . 904. 725 | Pollicipes ae 
— quinquecostatus . : 304. 725 | Polythalamien im Kohlenkalk 
—  serratus . . . ...800. 725 | Porphyr, quarzführender . 


— subulatus . . . .....944 | Posidonomya-Schichten . 
—. textoriUüs u... 000.543 | Poöteriocrinus granulosus‘; 
—  trigeminatus ..... ...41 Productus longispinus . . . 
=. undulatus . ._.....». 194 —  pustulosus . 2.2, 
FE Virgatus. . apapes Sie —  semireticulatus. . 


Pectunculus Lens . . ...... 349 Proetus dormitans . . „u 
—ı ventruosus . ...u.tner 349 Protocardia .hillana . 
Peltastes clathratus . 114. 643 Pterodon inflata 

Pentacrinus basaltiformis.  .. 959 | Pyenodus scrobiculatus :. 


— nudus. . . .020.0.:556 | Pyrula coronata . 
—  snbangularis . . 2.097 Au 27 BR ' 
Perna cretacea . . .......:302 Rhynchonella adunca . . 


7a lanceolata . yreloimwänesin: 932. ! St Alla, un... ulm: 


| 


793 


Seite 
|iRhynchonella Berchta . 207 
— Brentoniaca . . .. , 215 
7 Bucht‘. 551 
—  coarctata. 209 
—  curviceps 502 
—  defluxa 212 
“— Etalloni . 212 
‚=‘ furcillata . 93 
—  Grasiana. 2. IV 
— Mantelliana. . 110. 732 
' — Martini 399 
ne mieulasa: u 5% 214 
— orthoptycha . . 219 
—  parvirostris . 0.0992 
' —  plicatilis . . 157. 358. 732 
—  retusifrons 959 
— rimosa 552 
—  subechinata . 211 
— subserrata . 554 
—  triplicata 998 
— Zisa 210 
Roderberg . Dee 367 
Rostellaria crebricosta . 339 
—  ornata | 339 
— papilionacea 338 
— vespertilio . 338 
Sandstein, Kkrystallisirter . 242 


Saurer weinsteinsaurer Stron- 


tian 35. 84 
— + Namons 2... 85 
Saures traubensaures Natron 86 
Scaphites constricetus 139 
Rh EN A ee ER 
—  tridens een 138 
Scheelit { 607 
 Schizodus sulcatus . 985 
Schwefelkies 74 
Schwefelsaures Ammoniak . 73 
ae ne ei egen>h7 
— Manganoxydul-Rali 30. 54 


— Zinkoxyd-Natron . . . 8 
Scyphia heteromorpha 361 
—  radiata we ob 
Senones System in Schlesien 303 
Serpula conica 


166° 


u 


Seite 

Serpula filiformis 330 - 
— gordialis . 329 
— hexagona 724 
— quadrangularis . 166 
— subtorquata 167 
Sphaerodus Roemeri 907 

Spiriferensandstein der Lind- 
ner Mark 251 
Spirifer Münsteri 948 
— rostratus 947 
Spondylus asper. 155 
Sa N 0 Se ee N) 
— spinosus . 396 
Steinsalz’ 32 0.2 00% 241 
Stringocephalenkalk der Lind- 

ner Mark 254 
Tellina costulata 343 
— plana. 342 
—  royana 04 
Terebratula carnea . 127. 159 
—  cornuta 390 
— curvieoncha . 206 
—  Fylgia 205 
-—  Gefion 205 
— ' Gerda 204 
— _ Heyseana 501 
— laticoxa . 204 
— numismalis . 549 
— obesa . 111. 160 
— punctata . 949 
— Roemeri . 590 
— sublagenalis 948 
—  subovalis 590 
—  sulcellifera 948 
—  Waterhousei 549 
Terebratulina chrysalis 157 
—  gracilis 158 
Tertiärformation bei Maastricht 653 
— Magdeburg . 611 
— Stettin 3 420 
— der Lindner Mark 276 
— in Belgien ‚ 460 
Trigonia aliformis . . 948 
Trigonocarpum Nöggerathi . 595 
Trochus armatus 141 


754 


Seite ® 
Trochus Calefeldensis . . . 528 Unicardium Janthe 
et Bee an | Urmeer Russlands . 
—  plicatocarinatus . 141. 338 
-- Rettbergi . . . ». . 530 | Venus caperata . 


Zucho.ltys . .. mim. 002 — faba . . 
— +; Kochi: +... ..u..u5...,.984 | —:. Goldfussi 
—-. (NUdUSE 3 at a — ovalis . 

—  Socconensis . - 2»... 982 — parva. 
Turmaln.z... nun DO Vesuvianschlacke 


Turones System in Schlesien 296 Voluta semiplicata . . 
731 Vulcane in der Rhön . 

Turritella iniqueornata . . 333 | Vulcanismus . 

—. multistriata .. - ......... dad 

 Derinea 50: ein 4 EINEN 

— nodosa . . 2 2... 934 | Wiesenkalk 


Druck von J. F. Starcke in Berlin. 


JULY 11, 1654, 


Zeitschr. d.dı 


(G.Laue lith. 


| | n Tatel |. 
Zeitschr. d.deutsch Seol. Ges. 1863 


FREONBSILS 


U 


G.Laue lith 


G.Laue hth. 


= 


Teitschr. d. deutsch. 8eol.Ges. 1863: 


a II 


42. 

FE 

2 00 e 

2 R S I > 

| i 
o y/ 0 [4 

: N , 


I 


mal), a 
mu Dell rn 2 
EN ar AR 
0 Sem 
NIEY B ar NY 
NR Nax g 
A 


AA. 


wi 


dA 


a, 


ee 
ek 
=q 

2 


SQ 


Kl IH en 
. IN 
voDSs 


e en » a ee 
RENNEN SD EEE WED TE ANERENEE - „4 


C.Laue Ith 


Zeitschr. d.deutsch. eol.Ges. 1863. 


3 
i 


RP“ 


ne ee ee 


RE: 
2.0 4 
& 


Zeitschr. d. deutsch. geol. Ges. 1869. Tafel 4. 


De Diet. | 
ü Tee | Te 3 
Kreide am heltberge bei _) 
Er van SS 


ar 
> Nord. SS 


aR ARTSNELLE 
aaa) 
NEST nn amt 


mi 


NE FA 
rc N 


R Nah E 
en Fa N y? 
104 + act 


Be DR Epslrach,e Dehrs 
d.d'- (ementfabrik-Brüche. Ä 
| Arade mit Amm. Rhotomagensis, oberes Cenoman. 
Rotherälergel mit Jnocer.mytilodes| 
Bl Kreide mit Jnocer. Brongniartı f 
U] Arademit Bolem. guadrata 


Kreide mit Belem. mucronata 
GypS: Br Tertiär. 


oberes Senon. 


GC. Laue Eth. 


Mr le 


‚gec. 065.1063. 


eulschr. d deutsch 


Z« 


A EA ETTETETTT! 


anstee 


H 


ZZ—Z—Z—Z—Z—Z—Z—— Te m N I - 


[a4 


Öd 


N ee 


Jar WI. 


| Zeitschr. d. deutsch. geol‘ 685.186. 


Ab 


Tafel’ VIII. 
Alt-Warthau. 


Neun - NWarthau 


ı 
I 
\ 
I 
ı 
! 


Fallen - 10 ° 


| “ j} 
BRAIT en  M D3= RRI 
u — N N 
| N MN SE 
| — N NDIDNINN 
2000 huthen. 


Oberste 
Mittlere | Senon- bestene. 
Unterste 


C.Laue. 


Zeitschr. d.deutsch.seol.Ges. 1869. u 


Tafel VII. 
Neulünder Harte Profil durch die Lowenb erser Kreidemulde in der Linie von Neuland nach Alt-Warthau. 


ttelberge 


| 
| 
i 


4 erguwils 


[72 Rakil ver Harte Bober | 

! Or: Baht | | ) en = 

| I 

ij.) ER | 
INIM IM — 


Ballen 10° Neun Warthau 
ra: N 1 


Fallen 10° 


200 300 100 500 600 700 900 200 000 
N f Y n A } f 


—: = 4 — — — 


Naafsstah /:10000 der nalürl: brojse. 


[a 


’ b ; Oberste 
Bunter Sandstem z (enomaner Sand :Älergel \ Zen TREE 3 - 
(Erler BFFEREE, n = £ RUE ‚Mittlere \ Senon  bestane 
alzte J ES TELESBAIRZUE EEE Dasalt Auadersandstem., Thon llergal | Gesteine, 4.8 Fe FR 


C.Laue. 


ÖÜbane. 


ale 
Eure hes 


engnenen 
EREABAG Al 


% 


a 


= 
B 


w 


Tafel IX. 


a m a 18 " 


; \ yn 
Zeilschn:. d deutsch. seol.bes. 1563. 


vr 
IS PIRIETE Su 


an 


DEI] 


Kauarııa 


Der. 177.57 7 


mayunun 
usualsca 


ö se Übane 


U one 1) 


HIITUIDSLIN DIN 
So UOA e_— 
000%8:1 gpass/pony 


70.01107bu091hypv.y ws 

E E ER: 

l “ “a er u} 
i 347 Tamm 
| SD 
\PIpuDy Jun dgaNj2509 2 
s07 EI 
299299599 Ay SS 
249911210.12) IM 


’ 


74110709 yo170ub09 h 


YUNAHHIAOU AHA 


‘oL lefel 


'gg9g] Sen) Joagyosjnep P LUDS}1e7 


| 


zahl 


PLAN vor STETTIN. 
ae Bohrungspunkte. 


be Quellen: 
c+ Blauer Thon: \ 


Berlinsr hith Inst 


Tafel XL. 


Zeitschr. d. der 


Keateral 


MODLES. 


\ 


EIN, 


EEE I NEE ZELTE 


Aen 


NER: 


HERD. 
NN. i 


SE 


N 


U Schloenbach n 


x 
t, f 


Kuchen -bobus 9 


un 


Lbobht, Pr 6b ; | 


Fr d.deutsch. seol.bes. 186) | - Tafel XI. 
i ii | > |" 5 e A S 2 r 


Barıch 


| hohs 


L. Lateral 


| 
kobus | 
ö 
| 
| 
| { 
| | 
Tucilrar 

| boben 
| 
| 
| 
hexzlior 


hoben 


C. Lane lith 


2a 


66. 


0@. 


d Nat. gex. 


2 


27 


bac 


Schloent 


V 


Ach: 


4Assmann ad nat. del. 


Pareo X2 


4 Assmann ad nat. del. b..be 


Daxeı 2] 


9) 
J 


es.1856 


1.6 


0 


e 


eutsch. © 


.di 


Zeitschr.d 


GITE. 


I, 


(& 


de 


4 Assmann ad nal. 


Keituchruft der deritsch gro? bes MER 


| 


x m SüsswasserHuschelmassen 


ES 


FE Marien ron! üizren 


Iheodor Kjerulf. 


Christiania Fjord. 


Sarıdı 


X p jüngere. LilteralMuschebmassen 


1 PendZehan; kizgellskm, Bis AB 
FEhnsehellehm 


Ki 


Xy altere Litteral.. Muschelmassen’ 


E.-, 


[5 fr; 


Beyetad 
& link 


rellehm 


= 


Y Ricktung der Friktimsschrammen 


jelanarmänke, 
FEhnstehendes Gebirge 


+ Birchen! 


4 


friedrichsrürn. 


Berliner lithInst ı 


Zeitschr. d.deutsch. 


seol.bes.1863 


oO 
= 


HN 
x Yr I 
4 


Tafel XIN. 


00. 


Geul Ges 1865 


[9} 
& 


Zeitschr. d. deutsch 


78. 


# 


73. 


GEH 


SEINE. 
Di 


Krehinberg ä 


Altorumm. 


E ® 
2 ... \ 
Basalt. Ss 


NN GEpE NG . I TER 
A.Schpitize anı- DA geöE- 


Zeitschn. A. deutsch: geol. Ges. 1803. 


Allteoium. 


Taroner(?) 


Sandstein. 


= Fi 
TERCHHEREHER 


Lerchenberg. 


Gestörte 


Lagerung, 


Can er 
Onndersdat. 
[Hl] 
ll! IE 
Rothliegen, Kalkstein. Tlonschiefer. 
des‘, n.Dolomit. 
o...o 
Basalt.  Melaplıpr: Porphyr- 


2 Een 
SD 


m 


Spitzberg. 


HNO. 


A Schlitze: im Skriar gest. 


Bar res Bio 


Fa, 
“u A 


Wuriisır 


I re er 
a ET PER 


a nt) 
NR seutaren 


Kres 
wepyn 
ee un ann . f 
“asy i 
Aheun big Ai 
rrtstenihr i 
bei Henn. h 
A ETe betr. 
cheers, . 
keranen Wine, De 
yen 


x 
‘ 
‘ 
ri 
v 
\ 


SMITHSONIAN INSTITUTION LIBRARIES 


Il | 


3 9088 01357 0650 


N . 
} Pi r